Rechtswissenschaftliches Institut. Unfall. Prof. Dr. iur Thomas Gächter. Seite 1. Rechtswissenschaftliches Institut. Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtswissenschaftliches Institut. Unfall. Prof. Dr. iur Thomas Gächter. Seite 1. Rechtswissenschaftliches Institut. Übersicht"

Transkript

1 Unfall Prof. Dr. iur Thomas Gächter Seite 1 Übersicht I. Beschwerden von Frau A als sozialversicherungsrechtlich relevanter Sachverhalt? II. III. Wer hat für die Behandlung von Frau A aufzukommen? Stehen Frau A Ansprüche gegen den Unfallverursacher oder dessen Versicherung zu? IV. Bestimmung des IV-Grades von Frau A. V. In welcher Höhe IV-Leistungen von wem? 2

2 Seite 3 Seite 4

3 I. Beschwerden von Frau A als sozialversicherungsrechtlich relevanter Sachverhalt? Seite 5 Grundfrage: Krankheit oder Unfall Krankheit: Im SVR nur KV (und ev. MV), IV Unfall: UV (ev. MV), IV, Berufl. Vorsorge Problem: Unfallkausalität der Leiden! 6

4 7 Kausalzusammenhang zwischen psychischem Gesundheitsschaden (auch HWS-Trauma!) und Leistungspflicht der UV Leitentscheide: BGE 115 V 133, 117 V 359 Präzisierung: BGE 134 V 109 (höhere Anforderung an Nachweis natürlicher Kausalität, Präzisierung der Adäquanzkriterien) Achtung: Neue IV-Praxis zum HWS-Trauma in BGE 136 V 279: Folgen für die UV? 8

5 Kausalität von Unfall und Unfallfolgen Kausalitätsfragen stellen sich auch im Unfallversicherungsrecht an zwei unterschiedlichen Stellen: 1.Kausalität zwischen Unfallereignis und eingetretenem Gesundheitsschaden «Leistungsbegründende» Kausalität. Ohne diese Kausalbeziehung liegt kein Unfall i.s. von Art. 4 ATSG vor. 2.Kausalität zwischen eingetretenem Gesundheitsschaden und geltend gemachten Folgen «Leistungsausfüllende» Kausalität. Verursacht der Gesundheitsschaden Behandlungsbedürftigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Invalidität oder Hilfsbedürftigkeit? Seite 9 Natürlicher Kausalzusammenhang Ein Ereignis muss (mind.) mitursächlich sein für den eingetretenen Gesundheitsschaden, d.h. der Unfall (mind.) als Teilursache kann nicht weggedacht werden, ohne dass auch die eingetretene gesundheitliche Störung entfiele (conditiosine-qua-non-formel). Der natürliche Kausalzusammenhang stellt grundsätzlich eine Tatfrage dar, die dem Beweis zugänglich ist. (Allerdings: Reduktion des Beweismasses auf überwiegende Wahrscheinlichkeit.) (Bem.: Bei der haftpflichtrechtlichen Beurteilung von Unterlassungen stellt die natürliche Kausalität eine Rechtsfrage dar.) Seite 10

6 Abgrenzung: Teilursache / Zufallsursachen Teilursache Eine anspruchsbegründende Teilursache liegt vor, wenn das aus der potentiellen pathogenen Gesamtursache resultierende Risiko zuvor nicht dermassen gegenwärtig war, dass der auslösende Faktor gleichsam beliebig und austauschbar erscheint. Gelegenheits- oder Zufallsursache Eine solche liegt vor, wenn ein alltäglicher alternativer Belastungsfaktor zu einer annähernd gleichen Zeit dieselbe Gesundheitsschädigung hätte bewirken können. Eine solche Ursache lässt ein gegenwärtiges Risiko, mit dessen Realisierung jederzeit zu rechnen gewesen wäre, manifest werden, ohne im Rahmen des Verhältnisses von Ursache und Wirkung eigenständige Bedeutung anzunehmen. Seite 11 Adäquater Kausalzusammenhang Die Adäquanz ist zu bejahen, wenn ein bestimmtes Ereignis nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und nach der allgemeinen Lebenserfahrung an sich geeignet ist, einen Erfolg von der eingetretenen Art herbeizuführen. (Allgemeine Adäquanzformel) Der Erfolg wird also durch das Ereignis begünstigt. Rechtsfrage: Beurteilung durch Verwaltung/Gericht, inkl. BGer Bei organisch hinreichend nachgewiesenem Beschwerdebild (und Bejahung der natürlichen Kausalität) ist auch die Adäquanz gegeben Funktion: Haftungsbegrenzung Seite 12

7 Adäquater Kausalzusammenhang: Besondere Fragen Auch aussergewöhnliche Kausalverläufe können adäquat sein. Adäquater Kausalzusammenhang entfällt nicht, wenn konkurrierende Schadensursachen vorhanden sind. Selbstverschulden unterbricht adäquate Kausalität grundsätzlich nicht. Siehe aber Art. 37 UVG. Bei natürlich kausalen physischen Unfallverletzungen wird die Adäquanz vermutet. Einheitliche Adäquanzprüfung: Nicht unterschiedliche Adäquanzmassstäbe pro Leistungsart. Seite 13 Differenzierte Adäquanzmassstäbe Generelle Adäquanzformel (... gewöhnlicher Lauf der Dinge etc.) wird der Komplexität psychischer Beschwerden nicht gerecht und führte zu Zufallsergebnissen. Rechtsprechungsgemäss sollen psychische Störungen von Personen, die psychisch anfälliger sind und einen Unfall seelisch weniger gut verkraften als Gesunde, nicht per se als inadäquat qualifiziert werden (BGE 112 V 30). Begründung der Psycho-Praxis (BGE 115 V 133) zur Bewältigung der psychischen Unfallfolgen. Ausdifferenzierung der Psycho-Praxis in der Form der Schleudertrauma-Praxis (BGE 117 V 359, BGE 134 V 109). Hinweis: Aktuelle Ausführungen bei Kieser/Landolt, Unfall-Haftung- Versicherung, Zürich/St. Gallen, 2011, auch zum Folgenden. Seite 14

8 Anwendung der verschiedenen Adäquanzregeln, Faustregeln (I) Grundsätzlich gesonderte Prüfung der Adäquanz physischer und psychischer Gesundheitsschäden. (Ausnahme: HWS) Allgemeine Adäquanzformel z.b. bei organisch hinreichend nachweisbaren psychischen Unfallfolgen (z.b. Depression nach Lyme-Borreliose), psychischen Störungen nach Berufskrankheiten und psychischen Störungen nach Schreckereignissen. Seite 15 Anwendung der verschiedenen Adäquanzregeln, Faustregeln (II) Psycho-Praxis z.b. bei psychischen Unfallfolgen (sekundäre Folgen), Militärunfällen und überwiegender psychischer Problematik nach HWS- oder Schädel-Hirntraumata, wenn die zum typischen Beschwerdebild gehörenden Beeinträchtigungen in den Hintergrund treten. Schleudertrauma-Praxis Bei typischem Beschwerdebild ohne hinreichende organische Nachweisbarkeit. Seite 16

9 Psycho-Praxis / Schleudertrauma-Praxis Beide Methoden knüpfen für die Adäquanzbeurteilung an die Schwere des Unfalls und bestimmte unfallbezogene Kriterien an. Bei der Schleudertrauma-Praxis wird, anders als bei der Psycho-Praxis, auf eine Differenzierung zwischen physischen und psychischen Komponenten verzichtet. Unterschiedliche Adäquanzkriterien bei mittelschweren Unfällen. In beiden Fällen: Nicht alle Adäquanzkriterien müssen in jedem Fall erfüllt sein. Je nach Nähe zum schweren oder zum leichten Unfall unterschiedliche Anforderungen an die Erfüllung einzelner oder mehrerer Kriterien. Seite 17 Adäquanzformel Psycho-Praxis Schwere Unfälle Adäquanz i.d.r. bejaht Mittelschwere Unfälle dramatische Begleitumstände/ Eindrücklichkeit, Schwere und Art der Verletzung, v.a. Eignung, psych. Fehlentwicklungen auszulösen, ungewöhnlich lange Dauer ärztlicher Behandlung, körperliche Dauerschmerzen, ärztliche Fehlbehandlung, schwieriger Heilungsverlauf/ Komplikationen, Grad und Dauer der physisch bedingten Arbeitsunfähigkeit Leichte Unfälle Adäquanz i.d.r. verneint 18

10 HWS-Praxis: Beschwerdebild Anwendung bei typischem Beschwerdebild: Diffuse Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Übelkeit, rasche Ermüdbarkeit, Visusstörungen, Reizbarkeit, Affektlabilität, Depression, Wesensveränderung usw. (z.b. 117 V 359 E. 5d/aa). Bei Koinzidenz mit dem Unfall wird natürliche Kausalität angenommen. Latenzzeit der Symptome von 24 bis max. 72 Stunden nach dem Unfall. Seite 19 Adäquanzformel HWS-Praxis Schwere Unfälle Adäquanz i.d.r. bejaht Mittelschwere Unfälle dramatische Begleitumstände/ Eindrücklichkeit, Schwere und Art der Verletzung, fortgesetzt spezifische, belastende ärztliche Behandlung, erhebliche Beschwerden, ärztliche Fehlbehandlung, schwieriger Heilungsverlauf/ Komplikationen, Arbeitsunfähigkeit trotz Anstrengungen Leichte Unfälle Adäquanz i.d.r. verneint 20

11 Unfall Verhältnis von BGE 136 V 279 zur HWS-Praxis? HWS-Praxis mit verschärften Anforderungen Invalidenrente IV UV Berufliche Vorsorge BGE 136 V 279 E. 4.1 Argumentation mit der Schleudertrauma-Praxis, welche sich mit der Frage nach der adäquaten Kausalität zum Unfall und nicht nach der invalidisierenden Wirkung des Leidens befasst, genügt nicht für die Annahme einer unüberwindbaren Arbeitsunfähigkeit. 21 II. Wer hat für die Behandlung von Frau A aufzukommen? Seite 22

12 Unfallversicherer Krankenversicherer Art. 10 UVG Frau A Art. 70 Abs. 2 lit. a ATSG Art. 25 ff. KVG 23 III. Stehen Frau A Ansprüche gegen den Unfallverursacher oder dessen Versicherung zu? Seite 24

13 Art. 58 Abs. 1 SVG: Volle Entschädigung durch Halter bei Personen- und Sachschäden Art. 65 Abs. 1 SVG: Direktes Forderungsrecht der geschädigten Person 25 26

14 27 IV. Bestimmung des IV-Grades von A Seite 28

15 Achtung! Trotz einheitlichem Invaliditätsbegriff (im erwerblichen Bereich) keine einheitliche Invaliditätsbemessung! IV: Erwerberblicher/nichterwerblicher Bereich UV/Berufl. Vorsorge: Nur erwerblicher Bereich 29 30

16 Invaliditätsgrad von Frau A im nichterwerblichen Bereich (Betätigungsvergleich) Raster gemäss KSHI 31 Invaliditätsgrad von Frau A im nichterwerblichen Bereich (Betätigungsvergleich) Beispiel 32

17 Gesamtinvaliditätsgrad in der IV Invalidität im erwerblichen Bereich: 100 % Invalidität im nichterwerblichen Bereich: 63 % Gewichtung von je 50 % Gesamtinvaliditätsgrad von 81.5 % Rentenanspruch: Volle IV-Rente (Art. 28 Abs. 1 IVG) 33 Bestimmung des IV-Grades von Frau A Invaliditätsgrad in der UV Valideneinkommen: CHF (Einkommen auf 100 % hochgerechnet) Invalideneinkommen: 0 D.h.: Volle Rente, basierend auf dem versicherten Verdienst (CHF ) 34

18 Invaliditätsgrad in der Berufl. Vorsorge Keine direkte Bindung an gemischte Invaliditätsschätzung der IV! Berechnung wie im erwerblichen Teil IV-Schätzung in der gemischten Methode Hier: 100 % Invalidität 35 V. In welcher Höhe IV-Leistungen von wem? Seite 36

19 Zusammenfassung der IV-Grade IV: 81.5 %, d.h. volle Rente UV: 100 % Berufl. Vorsorge: 100% 37 Leistungen für Frau A (unkoordiniert): IV Volle Rente bei vollen Beitragsjahren (d.h. gleich wie der Jahrgang) Annahme: durchschnittlicher massgebender Lohn war CHF (d.h. CHF pro Monat) Bem.: Aus Gründen der einfacheren Berechenbarkeit wurden keine Betreuungsgutschriften eingerechnet. 38

20 Leistungen für Frau A (unkoordiniert): IV Fester Rentenanteil: 104/100 von CHF = CHF Variabler Rentenanteil: 8/600 von CHF = CHF 608 Monatsrente IV Total: CHF IV-Kinderrente Art. 35 i.v.m. Art. 38 IVG 40 % der dem massgebenden durchschnittlichen Einkommen entsprechenden Invalidenrente D.h. 40 % von CHF Total Kinderrente: CHF

21 Leistungen für Frau A (unkoordiniert): UV Volle Rente, d.h. 80 % des versicherten Verdienstes Berechnungsbasis: CHF Total UV-Invalidenrente für Frau A: CHF p.a., d.h. CHF pro Monat 41 Leistungen für Frau A (unkoordiniert): BVG ca. CHF CHF ca. CHF ca. CHF

22 Leistungen für Frau A (unkoordiniert): BVG CHF x 6,8 % = CHF p.a. = CHF 638 pro Monat BVG-Kinderrente (Art. 25 BVG) 20 % der Invalidenrente BVG = CHF 128 pro Monat 43 IV-Leistungen total pro Monat (unkoordiniert) IV-Rente CHF UVG-Rente CHF BVG-Rente CHF 638 Total CHF IV-Kinderrente CHF 730 BVG-Kinderrente CHF

23 Leistungskoordination Art. 66 Abs. 1 und 2 ATSG (bedingte Kumulation) 1. Leistungen der IV (CHF 1 830) 2. Leistungen der UV bis 90 % des versicherten Verdienstes (CHF 3 420), d.h. CHF Leistungen der berufl. Vorsorge bis 90 % des mutmasslich entgangenen Verdienstes (CHF 3 420), d.h. bei Unfall keine Leistungen, bei Krankheit ungekürzte BVG-Rente von CHF

Vorlesung Sozialversicherungsrecht II Universität Zürich. Unfall. Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Herbstsemester 2012. Übersicht

Vorlesung Sozialversicherungsrecht II Universität Zürich. Unfall. Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Herbstsemester 2012. Übersicht Vorlesung Sozialversicherungsrecht II Universität Zürich Unfall Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Herbstsemester 2012 1 Übersicht I. Beschwerden von Frau A als sozialversicherungsrechtlich relevanter Sachverhalt?

Mehr

Kausalzusammenhang. Natürliche Kausalität.

Kausalzusammenhang. Natürliche Kausalität. Kausalzusammenhang www.koordination.ch Natürliche Kausalität Alle Umstände, ohne deren Vorhandensein der eingetretene Erfolg nicht als eingetreten oder nicht als in der gleichen Weise eingetreten gedacht

Mehr

Kausalität und Adäquanz

Kausalität und Adäquanz Kausalität und Adäquanz Die überwiegende Wahrscheinlichkeit unfallbedingter gesundheitlicher Störungen lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Fragestellung - UVG Vorzustand Traumatisches Ereignis Posttraumatische

Mehr

3. Kausalitätsfragen bei psychischen Fehlentwicklungen im Unfallversicherungsrecht

3. Kausalitätsfragen bei psychischen Fehlentwicklungen im Unfallversicherungsrecht 3. Kausalitätsfragen bei psychischen Fehlentwicklungen im Unfallversicherungsrecht Die Rechtsprechung gemäss BGE 115 V 133 Banale bzw. leichte Unfälle: Bei leichten Unfällen (z.b. gewöhnlicher Sturz, geringfügiges

Mehr

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts asim Fortbildungsveranstaltung vom 8. Dezember 2010 MLaw Johanna Dormann Überblick Grundlagen auf Tatsachenebene materiellrechtliche Grundlagen verfahrensrechtliche

Mehr

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge Invaliditätsbemessung tsbemessung in der Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge Referat von Dr. iur. HAVE Übersicht Grundlagen der Invaliditätsbemessung in der IV und bv Die Bindung der VE

Mehr

3. Kausalitätsfragen bei psychischen Fehlentwicklungen im Unfallversicherungsrecht

3. Kausalitätsfragen bei psychischen Fehlentwicklungen im Unfallversicherungsrecht 3. Kausalitätsfragen bei psychischen Fehlentwicklungen im Unfallversicherungsrecht Die Rechtsprechung gemäss BGE 115 V 133 Banale bzw. leichte Unfälle: Bei leichten Unfällen (z.b. gewöhnlicher Sturz, geringfügiges

Mehr

Invaliditätsgrad. Invaliditätsgrad. Valideneinkommen: Einkommen ohne Unfall. Invalideneinkommen: Einkommen mit Unfall

Invaliditätsgrad. Invaliditätsgrad.  Valideneinkommen: Einkommen ohne Unfall. Invalideneinkommen: Einkommen mit Unfall Invaliditätsgrad www.koordination.ch Invaliditätsgrad Valideneinkommen: Einkommen ohne Unfall Invalideneinkommen: Einkommen mit Unfall Unter Beachtung der Schadenminderungspflicht Nach Durchführung der

Mehr

Personen-Schaden-Forum 2011

Personen-Schaden-Forum 2011 Personen-Schaden-Forum 2011 Entwicklungen der Gesetzgebung (1) 6. IV-Revision - Eingliederung aus Rente - Anpassungsprüfung bei bestehenden Renten mit unklaren syndromalen Beschwerdebildern. - Auswirkung

Mehr

Personen-Schaden. Schaden-Forum Haftpflichtrecht. Personen-Schaden-Forum Bruno Schatzmann

Personen-Schaden. Schaden-Forum Haftpflichtrecht. Personen-Schaden-Forum Bruno Schatzmann Personen-Schaden Schaden-Forum 2008 Invaliditätsbemessung tsbemessung im Haftpflichtrecht Seite 2 1 Entschädigung in römischer r Zeit = = Seite 3 Entschädigung in heutiger Zeit = =? Seite 4 2 1. Der relevante

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 28. Mai 2015 (725 14 350 / 137) Unfallversicherung Distorsion der Halswirbelsäule. Die Vorinstanz hat die Adäquanz

Mehr

Aktuelle Praxis und Entwicklung in Sachen HWS und Schädelhirntraumen ohne strukturelle Hirnschädigung

Aktuelle Praxis und Entwicklung in Sachen HWS und Schädelhirntraumen ohne strukturelle Hirnschädigung Aktuelle Praxis und Entwicklung in Sachen HWS und Schädelhirntraumen ohne strukturelle Hirnschädigung Andrea Inderbitzin, Suva GMTTB 27.4.2017, Konstanz Heutige Themen 1. Anzahl Unfälle und deren Kosten

Mehr

Es ist somit vorab zu prüfen, ob zwischen dem Unfall und der aufgeführten Gesundheitsschädigung ein Kausalzusammenhang besteht.

Es ist somit vorab zu prüfen, ob zwischen dem Unfall und der aufgeführten Gesundheitsschädigung ein Kausalzusammenhang besteht. 96/97 38 UV. Art. 18 Abs. 1 UVG. Sprengstoffunfall. Kausalität von psychischen und physischen Restbeschwerden. Anwendungsfall. Beweislast im Sozialversicherungsrecht (E. 6). Obergericht, 30. Dezember 1996,

Mehr

BVG > Invalidenleistungen

BVG > Invalidenleistungen BVG > Invalidenleistungen Direktadresse: www.invalidenleistungen.ch Gesetz, Verordnung, detaillierte Rechtsprechung, BVG-Mitteilungen Interaktive Expertensysteme: Anspruchsprüfung auf eine Invalidenrente

Mehr

Sozialversicherungsrecht II 16. Januar 2013

Sozialversicherungsrecht II 16. Januar 2013 Sozialversicherungsrecht II 6. Januar 203 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter HS 202 Sachverhalt Anna, geboren 986, arbeitet seit drei Jahren als Verkäuferin im Warenhaus W und verdient monatlich CHF 4 000 (brutto,

Mehr

HWS Distorsion aus dem Blickwinkel der IV

HWS Distorsion aus dem Blickwinkel der IV HWS Distorsion aus dem Blickwinkel der IV Psychiatrisches Kolloquium Herbstsemester 2014 Psychosomatik 2 Kaspar Gehring, lic. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht Ulrichstrasse

Mehr

/

/ Rentenrevision www.koordination.ch / www.rentenrevision.ch Rentenrevision 1 Ändert sich der Invaliditätsgrad einer Rentenbezügerin oder eines Rentenbezügers erheblich, so wird die Rente von Amtes wegen

Mehr

/

/ Rentenrevision www.koordination.ch / www.rentenrevision.ch Grundsatz Eine Revision der Invalidenrente setzt voraus, dass sich der Invaliditätsgrad erheblich ändert. Sie kann nicht nur bei der Änderung

Mehr

des UVG-Versicherers Versicherers Mausklick

des UVG-Versicherers Versicherers Mausklick Invaliditätsbemessung: tsbemessung: Sicht des UVGVersicherers Versicherers Invalideneinkommen: DAP Die vorbestandene Invalidität Das fortgeschrittene Alter Die lebenslängliche UVGRente Invaliditätsbemessung

Mehr

Leistungen bei Invalidität

Leistungen bei Invalidität Dr. Hans-Ulrich Stauffer Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Leistungen bei Invalidität FS 2014 Leistungen bei Invalidität Bindung an Entscheid der IV (Bindungswirkung) Erweiterter Invaliditätsbegriff

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 14. März 2013 (725 12 290) Unfallversicherungsrecht Natürlicher und adäquater Kausalzusammenhang bei Autounfall; leichter

Mehr

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht. Monica Zilla Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances Aus anwaltlicher Sicht Monica Zilla Rechtliche Grundlagen Sozialversicherungen Privatversicherungen Bundesgesetz über

Mehr

Schadenminderungspflicht und 5. IVG-Revision

Schadenminderungspflicht und 5. IVG-Revision Schadenminderungspflicht und 5. IVG-Revision PD Dr. iur., LL.M. Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen Inhalt Schadenminderungsgrundsatz Überblick über die 5. IVG-Revision Kodifikation

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 8. August 2013 (725 13 51) Unfallversicherung Besondere Adäquanzprüfung bei psychischen Gesundheitsstörungen nach

Mehr

Leistungskoordination: Überentschädigung

Leistungskoordination: Überentschädigung Leistungskoordination: Überentschädigung Mutmasslich entgangener Verdienst Gekürzte BVG-Rente Rückwirkende nberechnung Berentung UVG-Versicherer (Keine namhafte Besserung) Art. 17 UVG: Taggeld (Versicherter

Mehr

Gemäss Art. 29 Abs. 1 IVG entsteht der Rentenanspruch frühestens nach Ablauf von sechs Monaten nach Geltendmachung des Leistungsanspruchs.

Gemäss Art. 29 Abs. 1 IVG entsteht der Rentenanspruch frühestens nach Ablauf von sechs Monaten nach Geltendmachung des Leistungsanspruchs. Invalidenleistungen IVG Gemäss Art. 28 Abs. 1 lit. b IVG haben Versicherte Anspruch auf eine Rente, die während eines Jahres ohne wesentlichen Unterbruch durchschnittlich mindestens 40 Prozent arbeitsunfähig

Mehr

Intersystemische Koordination Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen

Intersystemische Koordination Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen Intersystemische Koordination Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen I. Renten Grundsatz (1) Renten und Abfindung verschiedener Sozialversicherungen werden unter Vorbehalt der Überentschädigung kumulativ

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 14. Juni 2012 (725 12 85 / 161) Unfallversicherung Adäquanzprüfung nach HWS-Distorsion Besetzung Präsident Andreas

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 23. Oktober 2014 (725 14 198 / 251) Unfallversicherung HWS-Distorsion; Prüfung der Adäquanzkriterien gemäss Rechtsprechung

Mehr

Invaliditätsgrad. Invaliditätgrad. Inhalt

Invaliditätsgrad. Invaliditätgrad.  Inhalt Invaliditätsgrad www.koordination.ch Invaliditätgrad Inhalt Erwerbsunfähigkeit: Gesetz und Grundlagen Invalidität und Invaliditätsgrad: Gesetz Grundlagen des Invaliditätsgrades Valideneinkommen Invalideneinkommen

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Höhere Fachprüfung 2008 Obligatorische Unfallversicherung (UV) Aufgaben Name / Vorname: : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der

Mehr

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen 3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen 1 I. Begriff und Regelung der intersystemischen Koordination Ein intersystemischer Koordinationsfall ist dann anzunehmen,

Mehr

Strassenverkehrsrechtstagung

Strassenverkehrsrechtstagung Strassenverkehrsrechtstagung 21. 22. Juni 2016 21 Juni 2016 DAS SCHLEUDERTRAUMA GESTERN, HEUTE UND MORGEN IM LICHTE DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS Strassenverkehrsrechtstagung 2016 Prof.

Mehr

L évaluation de l invalidité:

L évaluation de l invalidité: L évaluation de l invalidité: Quelles perspectives? Invaliditätsbegriff Einführung Invalidität ist die voraussichtlich bleibende oder längere Zeit dauernde ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit. (Art.

Mehr

Die Bindungswirkung der Invaliditätsbemessung der IV

Die Bindungswirkung der Invaliditätsbemessung der IV Die Bindungswirkung der Invaliditätsbemessung der IV Max B. Berger 1 21 Übersicht Bindungswirkungen IVG UVG Bindungswirkungen IVG berufliche Vorsorge Bindungswirkungen IVG Säule 3a Beschwerdelegitimation

Mehr

Einblick in den Einkommensvergleich in der Invalidenversicherung

Einblick in den Einkommensvergleich in der Invalidenversicherung Einblick in den Einkommensvergleich in der Invalidenversicherung Rolf Schürmann, Geschäftsleiter Priska Moritz, Teamleiterin Renten IV-Stelle Basel-Stadt Themen 1. Grundsätzliches zur Bestimmung des Invaliditätsgrades

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Wer trägt die Kosten der PID?

Wer trägt die Kosten der PID? Präimplantationsdiagnostik und deren Finanzierung: Wer trägt die Kosten der PID? Kompetenzzentrum MERH Mittagsveranstaltung 8. November 2016 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Seite 1 Übersicht I. Problemstellung

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 27. Juni 2013 (725 13 16) Unfallversicherung Frontalkollision; adäquater Kausalzusammenhang bei somatisch nicht fassbaren

Mehr

Bindung BGE 126 V 288

Bindung BGE 126 V 288 133 V 549 69. Auszug aus dem Urteil der I. sozialrechtlichen Abteilung i.s. Winterthur Schweizerische Versicherungs-Gesellschaft gegen IV-Stelle Basel-Stadt, betreffend J., sowie Sozialversicherungsgericht

Mehr

Schleudertrauma quo vadis

Schleudertrauma quo vadis Schleudertrauma quo vadis DIE THESEN A. Vom Mythos des typischen Beschwerdebild B. Von der Harmlosigkeit des Delta-v C. «Post-hoc-ergo-propter-hoc de lege lata/praxis D. Fixe Status quo sine-regel 1 A.

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung

Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung Prof. Dr. iur Thomas Gächter Seite 1 Übersicht: Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Einleitung: Familienrecht / Sozialversicherungsrecht II. III. IV. Definition

Mehr

Die Begutachtung von «Schleudertraumen» nach Massgabe der neuen Rechtsprechung

Die Begutachtung von «Schleudertraumen» nach Massgabe der neuen Rechtsprechung 74 Die Begutachtung von «Schleudertraumen» nach Massgabe der neuen Rechtsprechung Lic. iur. Thomas Germann Allianz Suisse Einleitung Die medizinische Begutachtung von «Schleudertraumen» und äquivalenten

Mehr

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Steuern und Sozialversicherung Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Steuerrechtliche Erfassung von Sozialversicherungsleistungen, insbesondere bei Nachzahlung von Leistungen lic. iur. Adrian Rufener

Mehr

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Juristische Fakultät der Universität Basel Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Frühjahr 2013 Dr. Hans-Ulrich Stauffer, Advokat, Basel Lehrbeauftragter an der Universität Basel Partner Pico Vorsorge

Mehr

Leistungskoordination und Überentschädigung

Leistungskoordination und Überentschädigung Dr. Hans-Ulrich Stauffer Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Leistungskoordination und Überentschädigung FS 2014 Leistungskoordination und Überentschädigung Zweck der Leistungskoordination Koordinationsgrundsätze

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 20. Juni 2013 (725 12 391 / 132) Unfallversicherung HWS Distorsion Besetzung Präsident Andreas Brunner, Kantonsrichter

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung. Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger

Gesetzliche Unfallversicherung. Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger Gesetzliche Unfallversicherung Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger Der Arbeitsunfall als Grundvoraussetzung für Entschädigungsleistungen des UVT Arbeitsunfälle sind Unfälle von Versicherten

Mehr

Unklare Beschwerdebilder im Haftpflichtrecht: Ein Lösungsvorschlag

Unklare Beschwerdebilder im Haftpflichtrecht: Ein Lösungsvorschlag Unklare Beschwerdebilder im Haftpflichtrecht: Ein Lösungsvorschlag Einleitung Komplexe bio-psycho-soziale Phänomene Nicht monokausal erklärbar Diskrepanz zu früherer Beurteilung Beweisproblem 1 Entwicklungen

Mehr

Anforderungen an die Kausalität aus Sicht der Verwaltung. Roland Fehse Hamburg, 28.Juni 2008

Anforderungen an die Kausalität aus Sicht der Verwaltung. Roland Fehse Hamburg, 28.Juni 2008 Anforderungen an die Kausalität aus Sicht der Verwaltung Roland Fehse Hamburg, 28.Juni 2008 Von der Kaiserlichen Botschaft 1881 bis zur aktuellen Rechtsprechung in 2006 Grundprinzipien der GUV, u.a.: Ablösung

Mehr

26.01.15. Einleitung. Regresstagung 2015. Inhalt. Kongresshaus Zürich

26.01.15. Einleitung. Regresstagung 2015. Inhalt. Kongresshaus Zürich 26.01.15 Kongresshaus Zürich Dienstag, 24. März 2015 Inhalt Einleitung Gestörtes Koordinationsverhältnis Heterogenität der Schadenausgleichsbegriffe Rechtserhebliche Kausalität Auszahlung von Schadenausgleichsleistungen

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 7. Januar 2016 (725 15 282) Unfallversicherung Kopfverletzung nach mehrfachem Sturz beim Skifahren; Fehlen organischer

Mehr

Seite 1 von 7 Urteilskopf 115 V 133 21. Auszug aus dem Urteil vom 16. Juni 1989 i.s. G. gegen Schweizerische Unfallversicherungsanstalt und Versicherungsgericht des Kantons Bern Regeste Art. 67 und 76

Mehr

Die Integritätsentschädigung nach dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Die Integritätsentschädigung nach dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung Die Integritätsentschädigung nach dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung Fortbildungsveranstaltung der asim, Basel, 17. April 2013 Dr. Thomas Frei, Rechtsanwalt, Suva, Bereich Einsprachen, Luzern

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

Merkblatt über die Änderung bei der Rentenbemessung im Bereich der Invalidenversicherung

Merkblatt über die Änderung bei der Rentenbemessung im Bereich der Invalidenversicherung Merkblatt über die Änderung bei der Rentenbemessung im Bereich der Invalidenversicherung (IVG) Seit Beginn des Jahres müssen IV-Stellen den Anspruch auf eine IV-Rente bei teilerwerbstätigen Personen nach

Mehr

Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme. Inhaltsübersicht

Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme. Inhaltsübersicht Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme Ausgewählte Fragestellungen Inhaltsübersicht I. Neuerungen der IV- Revision 6a - IV-Regress nach Gesetzes- und Praxisänderungen II. Zusammentreffen der Risiken

Mehr

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung Koordination und Überentschädigung Subrogation / Regress => Eintritt der Sozialversicherungsträger in die Ansprüche der Geschädigten Soll verhindern, dass Versicherte durch Sozialversicherungen und Haftpflichtige

Mehr

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Adäquater Kausalzusammenhang Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Einordnung in die Voraussetzungen der Haftpflicht, Art. 41 Abs. 1 OR Schaden Widerrechtlichkeit

Mehr

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung Die Multiple Choice-Fragen werden auf der Grundlage eines entsprechenden Fakultätsbeschlusses nicht

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 21. Mai 2015 (725 15 26 / 125) Unfallversicherung HWS-Distorsion; Prüfung der Adäquanzkriterien gemäss Rechtsprechung

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 19. Februar 2015 (725 14 329) Unfallversicherung Anspruch auf Leistungen (Rente und Integritätsentschädigung) der

Mehr

Stellenwert von Unfallanalyse und Biomechanik für die Rechtsprechung

Stellenwert von Unfallanalyse und Biomechanik für die Rechtsprechung Stellenwert von Unfallanalyse und Biomechanik für die Rechtsprechung Hans-Jakob Mosimann, Dr. iur. M.A. Präsident des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich, Winterthur Dozent Zürcher Fachhochschule

Mehr

Rechtsprechung zur LTHV in der Schweiz

Rechtsprechung zur LTHV in der Schweiz Rechtsprechung zur LTHV in der Schweiz "Argumenta non sunt numeranda, sed ponderanda." Kilian Ritler, RA LL.M. Suva Luzern Fragen des Mediziners an den Juristen 1. Ist es Aufgabe der bundesgerichtlichen

Mehr

Arbeitsrechtliche Vorfragen im Sozialversicherungsprozess

Arbeitsrechtliche Vorfragen im Sozialversicherungsprozess Arbeitsrechtliche Vorfragen im Sozialversicherungsprozess Agenda Ein Sachverhalt aus der Invalidenversicherung Ein Sachverhalt aus der Ein Sachverhalt aus der Unfallversicherung Die Frage der Bindung des

Mehr

Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise

Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise Zum haftpflichtrechtlichen Erwerbsausfall kongruente Leistungen IV-Taggelder UV-Taggelder Ersatz für Arbeitsunfähigkeit

Mehr

Berufsprüfung <Sozialversicherungs-Fachleute> Prüfungsteil 9: Koordination (KOO) Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Berufsprüfung <Sozialversicherungs-Fachleute> Prüfungsteil 9: Koordination (KOO) Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Berufsprüfung Prüfungsteil 9: Koordination (KOO) Prüfungsdauer 40 Minuten Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt) 12 Beilage(n) Maimale Punktzahl 40 Erzielte Punkte

Mehr

Alterssicherung von invaliden Personen

Alterssicherung von invaliden Personen Versicherung in Wissenschaft und Praxis Band 4 Ueli Kieser Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich/St. Gallen Alterssicherung von invaliden Personen Überlegungen zum Zusammenfallen von Risiken im Sozialversicherungsrecht

Mehr

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Juristische Fakultät der Universität Basel Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Frühjahr 2013 Dr. Hans-Ulrich Stauffer, Advokat, Basel Lehrbeauftragter an der Universität Basel Partner Pico Vorsorge

Mehr

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen Zusammenarbeit IV / Arbeitgeber / Arzt ist der Schlüssel zum Erfolg Im Zentrum steht das Potenzial der versicherten Person Ziel ist das Erhalten des

Mehr

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Confort 24

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Confort 24 ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Confort 24 (Per 1. Januar 2015 bestehen die Anhänge 1 bis 8) 1 Für das Jahr 2015 massgebende Beträge Mindestlohn gemäss BVG CHF 21'150 (6/8 der max. AHV-srente) Maximale

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 5. November 2015 (725 15 188) Unfallversicherung Abweisung der Beschwerde; die Versicherung hat ihre Leistungen für

Mehr

Konvergenz und Divergenz der Schadenausgleichsysteme. Einleitung

Konvergenz und Divergenz der Schadenausgleichsysteme. Einleitung der Schadenausgleichsysteme, Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht Einleitung Haftpflichtrecht orientiert sich am Schadensbegriff Gegenstück einer widerrechtlichen Gesundheitsschädigung

Mehr

Schriftliche Prüfung vom 19. Juni 2008, 14-16 Uhr Sozialversicherungsrecht (Prof. Dr. Gabriela Riemer- Kafka)

Schriftliche Prüfung vom 19. Juni 2008, 14-16 Uhr Sozialversicherungsrecht (Prof. Dr. Gabriela Riemer- Kafka) Schriftliche Prüfung vom 19. Juni 2008, 14-16 Uhr Sozialversicherungsrecht (Prof. Dr. Gabriela Riemer- Kafka) Sachverhalt: Mit 9 Jahren stürzte Marco Müller vom Velo, weil er von einem nicht beaufsichtigten

Mehr

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Familia 24

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Familia 24 ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Familia 24 (Per 1. Januar 2015 bestehen die Anhänge 1 bis 8) 1 Für das Jahr 2015 massgebende Beträge Maximale AHV-srente CHF 28'200 Koordinationsabzug ---- Minimal anrechenbarer

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 2016 Obligatorische Unfallversicherung (UV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Mehr

Obligatorische Unfallversicherung (UVG) Herzlich Willkommen!

Obligatorische Unfallversicherung (UVG) Herzlich Willkommen! Obligatorische Unfallversicherung (UVG) Voraussetzungen der Leistungspflicht gemäss UVG Herzlich Willkommen! 1 Leistungsvoraussetzungen UVG Was ist ein Unfall? Was sind unfallähnliche Körperschädigungen?

Mehr

Auswirkungen der 6. IV-Revision auf die Begutachtung und weitere wichtige Entwicklungen

Auswirkungen der 6. IV-Revision auf die Begutachtung und weitere wichtige Entwicklungen Auswirkungen der 6. IV-Revision auf die Begutachtung und weitere wichtige Entwicklungen 4. Fortbildungskurs für SIM Gutachter und Interessierte 2014 Bern, 30. Oktober 2014 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter

Mehr

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung Seite 1a Begrifferklärung Welches sind die Beitragsbemessungsgrundlage der AHV für Erwerbstätige und Nichterwerbstätige? Welche Faktoren werden bei der Berechnung einer AHV-Rente berücksichtigt? Splitting

Mehr

Tipps und Tricks. Bestimmen der BVG-Komplementärrente. von Reto Menzi

Tipps und Tricks. Bestimmen der BVG-Komplementärrente. von Reto Menzi Bestimmen der BVG-Komplementärrente von Reto Menzi Ausgangslage: Eine Vorsorgeeinrichtung erbringt Leistungen gemäss BVG und verweist bezüglich der Überentschädigung auf Art. 24 BVV 2. In Anschluss an

Mehr

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen.

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen. Taggelder Wer zahlt Taggelder und wieviel? > Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen. AHV > «Kleines» Taggeld für erste Ausbildung ca. Fr.

Mehr

Subsumtion: Cool River AG verpflichtet sich gegenüber Martin Huber, die River-Rafting Tour mit Anna durchzuführen.

Subsumtion: Cool River AG verpflichtet sich gegenüber Martin Huber, die River-Rafting Tour mit Anna durchzuführen. Übungen OR AT HS 200 Lösungsschema Fall 9 A. Anspruch Annas auf Schadenersatz aus OR 2 II i.v.m. 97 I i.v.m. 0 I gegen Cool River AG. Zustandekommen des Vertrages zw. Martin Huber und der Cool River AG

Mehr

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1 Trainingsprüfung / Lösungen für Personalfachleute Sozialversicherungen Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1 Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Prüfungsteil Militärversicherung (MV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Prüfungsteil Militärversicherung (MV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 2016 Prüfungsteil Militärversicherung (MV) Lösungsvorschlag : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung

Mehr

AZA 7] U 396/99 Gb. II. Kammer. Präsident Lustenberger, Bundesrichter Meyer und Ferrari; Gerichtsschreiberin Hofer. Urteil vom 30.

AZA 7] U 396/99 Gb. II. Kammer. Präsident Lustenberger, Bundesrichter Meyer und Ferrari; Gerichtsschreiberin Hofer. Urteil vom 30. AZA 7] U 396/99 Gb II. Kammer Präsident Lustenberger, Bundesrichter Meyer und Ferrari; Gerichtsschreiberin Hofer Urteil vom 30. April 2001 in Sachen "Winterthur" Schweizerische Versicherungs-Gesellschaft,

Mehr

2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen

2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen 2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen Grundsatz: Das (ältere) Zivilrecht bildet für das (jüngere) Sozialversicherungsrecht eine vorgegebene Ordnung. Die Begriffe

Mehr

Sozialversicherungsrecht I 22. Juni 2012

Sozialversicherungsrecht I 22. Juni 2012 Sozialversicherungsrecht I. Juni 01 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter FS 01 1. Teil: Multiple-Choice-Fragen ( Punkte) Die Multiple-Choice-Fragen werden aufgrund eines entsprechenden Fakultätsbeschlusses nicht

Mehr

Rechtsprechung kompakt: Haftpflichtund Sozialversicherungsrecht. Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M.

Rechtsprechung kompakt: Haftpflichtund Sozialversicherungsrecht. Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M. Rechtsprechung kompakt: Haftpflichtund Sozialversicherungsrecht Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M. Inhalt Gesetzgebung Sozialversicherungsrecht Haftpflichtrecht 2 GESETZGEBUNG 3 UVG Teilrevision trat am

Mehr

Teilzeit und Invalidität

Teilzeit und Invalidität VVP-Seminar 2017 Teilzeit und Invalidität Dr. Isabelle Vetter-Schreiber, RA Agenda I. Invalidenversicherung 1. IV-Grad Verschiedene Methoden der Bemessung des IV-Grades, insbesondere für Teilzeiterwerbstätige

Mehr

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) Höhe Art. 20 Art. 20 1 Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität 80 Prozent des versicherten Verdienstes; bei Teilinvalidität wird sie entsprechend

Mehr

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017 Schweizerischer Pensionskassenverband ASIP Synopsis. UVG-Revision per. Januar 07 UVG (Stand am. Januar 0) UVG (Stand am. Januar 07) Art. 0 Höhe Art. 0 Höhe Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität

Mehr

Die Invalidenversicherung WAS IST, WENN MAN SIE WIRKLICH BRAUCHT?

Die Invalidenversicherung WAS IST, WENN MAN SIE WIRKLICH BRAUCHT? Die Invalidenversicherung WAS IST, WENN MAN SIE WIRKLICH BRAUCHT? R E F E R A T V O N D R. I U R. M I R I A M L E N D F E R S, R E C H T S A N W Ä L T I N, U N D M A R K U S R Ü E G G, E I D G. D I P L.

Mehr

Das Koordinationsrecht

Das Koordinationsrecht Koordinationskuriositäten und -hindernisse in der Praxis Ein Erfahrungsbericht Das Koordinationsrecht Bilder von meinen Vorbereitungen 1 Das Koordinationsrecht Den Kabelsalat kulinarisch dargestellt Die

Mehr

5. LEKTION UND 6. LEKTION: UNFALL. Lernziele. Vertiefende Literaturhinweise

5. LEKTION UND 6. LEKTION: UNFALL. Lernziele. Vertiefende Literaturhinweise 5. LEKTION UND 6. LEKTION: UNFALL Lernziele Sie sind vertraut mit der besonderen Problematik von HWS-Traumata und kennen die sozialversicherungsrechtlich massgebliche Rechtsprechung zu diesem Thema. Sie

Mehr

Strukturelle Vereinfachung des Personenschadenersatzrechts

Strukturelle Vereinfachung des Personenschadenersatzrechts Strukturelle Vereinfachung des Personenschadenersatzrechts PD Dr. iur., LL.M. Inhalt Einleitung Haftungsvereinfachungen Verfahrensvereinfachungen Seite 2 1 Einleitung Vereinfachung des Haftpflichtrechts

Mehr

Somatoforme Schmerzstörung

Somatoforme Schmerzstörung Schweizerische Invaliditätstagung Lenzburg, 13. März 2008 Somatoforme Schmerzstörung - Entwicklung der Rechtsprechung - Auswirkung auf die Rechtsanwendung Jean Baptiste Huber Rechtsanwalt Leiturteil BGE

Mehr

Mitwirkungs- und Schadenminderungspflicht

Mitwirkungs- und Schadenminderungspflicht Mitwirkungs- und Schadenminderungspflicht Alexandra Meichssner lic. iur. Rechtsanwältin Stv. Leiterin Rechtsdienst SVA Aargau Alessandro Tani Bereichsleiter IV-Stelle, SVA Aargau 19.10.2011 RD SVA AG 2

Mehr

Ausgewählte Probleme der Invalidität: Psychosomatische Leiden in der Invalidenversicherung und neue Schmerzrechtsprechung

Ausgewählte Probleme der Invalidität: Psychosomatische Leiden in der Invalidenversicherung und neue Schmerzrechtsprechung Ausgewählte Probleme der Invalidität: Psychosomatische Leiden in der Invalidenversicherung und neue Schmerzrechtsprechung Übersicht I. Invalidität als versichertes Risiko II. Problematik der somatoformen

Mehr

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich 10 Personalvorsorge 10.1 Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich 10.2 Vorsorge bei Teilzeitanstellungen 10.3 Mutterschaftsentschädigung

Mehr