Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5"

Transkript

1 Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash Literatur: Tadelis Chapter 5

2 Kapitel 3.1: Nash Gleichgewichte in Reinen Strategien

3 Idee Ein Nash Gleichgewicht ist ein System, welches aus beliefs und Strategieprofilen besteht, wobei die Strategieprofile beste Antworten auf die beliefs sind die beliefs korrekt sind Anders ausgedrückt, wird verlangt, dass Spieler das Verhalten anderer Spieler korrekt vorhersagen können Dies ist eine starke Annahme Alternative Interpretation (ohne beliefs): Ein Nash Gleichgewicht besteht aus einem Strategieprofil, wobei die Strategie jedes Spielers eine beste Antwort auf die Strategien der anderen Spieler ist 3/1

4 Definition Nash Gleichgewicht Definition 1 Ein Strategieprofil aus reinen Strategien s = (s 1,s 2,...,s n) ist ein Nash Gleichgewicht, falls für jeden Spieler i N die Strategie s i eine beste Antwort auf s i ist: v i (s i,s i) v i (s i,s i) für alle s i S i. In einem Nash Gleichgewicht sind die Strategien der Spieler also gegenseitig beste Antworten Dieses Lösungskonzept wurde von John Nash ( ) entwickelt Das Lösungskonzept wird sehr häufig angewendet 4/1

5 Wie findet man Nash Gleichgewichte? Bei Spielen in Matrixform für zwei Spieler ist dies sehr einfach Schritt 1: Für jede Strategie von Spieler 2 bestimmen wir die beste Antwort/besten Antworten von Spieler 1 und markieren diese Schritt 2: Für jede Strategie von Spieler 1 bestimmen wir die beste Antwort/besten Antworten von Spieler 2 und markieren diese Schritt 3: Zellen mit zwei Markierungen sind Nash Gleichgewichte (in reinen Strategien) 5/1

6 Frage 3.1 Bestimmen Sie für folgendes Spiel das Nash Gleichgewicht Spieler 1 Spieler 2 W X Y Z A 1,2 2,5 2,6 1,4 B 9,5 2,8 2,5 0,6 C 7,2 4,1 2,2 2,0 6/1

7 Frage 3.2 Bestimmen Sie für folgendes Spiel das Nash Gleichgewicht Spieler 1 Spieler 2 L C R U 4,3 5,1 6,2 M 2,1 8,4 3,6 D 3,0 9,6 2,8 Anmerkung: Der IESDS Prozess liefert das iterative-eliminierungs Gleichgewicht (U, L) 7/1

8 Frage 3.3 Bestimmen Sie für das Gefangenendilemma das Nash Gleichgewicht Spieler 1 Spieler 2 M F M 2, 2 5, 1 F 1, 5 4, 4 Anmerkung: Das Gleichgewicht in strikt dominanten Strategien ist (F,F) 8/1

9 Ergebnis Wie folgende Proposition zeigt, sind die vorangegangenen Resultate kein Zufall Proposition 1 Betrachten Sie ein Strategieprofil s = (s1,s 2,...,s n). Falls s entweder 1 ein Gleichgewicht in strikt dominanten Strategien, 2 der einzige Überlebende des IESDS Prozesses oder 3 das einzige rationalisierbare Gleichgewicht dann ist s das einzige Nash Gleichgewicht. 9/1

10 Beweis Wir beweisen hier nur den ersten Teil: Wenn s ein Gleichgewicht in strikt dominanten Strategien ist, dann ist s das einzige Nash Gleichgewicht Wir schauen uns die Definition von strikter Dominanz an (und drücken diese geringfügig anders aus): Die Strategie s i S i ist strikt dominant für Spieler i wenn jede andere seiner Strategien durch s i strikt dominiert wird: v i (s i,s i ) > v i (s i,s i ) für alle s i S i,s i s i,s i S i Dann erfüllt s auch v i (s i,s i) v i (s i,s i) für alle s i S i,s i s i Und da v i (s i,s i ) = v i(s i,s i ) auch v i (s i,s i) v i (s i,s i) für alle s i S i 10/1

11 Da dies für die Strategien s i aller Spieler gilt, ist s ein Nash Gleichgewicht: v i (s i,s i) v i (s i,s i) für alle s i S i und i N Kann es noch ein weiteres Nash Gleichgewicht geben? Wir beweisen per Widerspruch Wir nehmen an, dass mit s = ( s 1, s 2,..., s n ) s ein weiteres Nash Gleichgewicht existiert Dann muss gelten: v i ( s i, s i ) v i (s i, s i ) für alle s i S i und i N (1)

12 Da aber s ein Gleichgewicht in strikt dominanten Strategien ist, gilt für alle Spieler i N: v i (si,s i ) > v i (s i,s i ) für alle s i S i,s i si,s i S i Und damit auch, dass v i (si, s i ) > v i ( s i, s i ) für alle i N (2) (??) widerspricht (??) Es kann daher kein weiteres Nash Gleichgewicht geben

13 Anderes Ergebnis Proposition 2 Ist ein Strategieprofil s = (s 1,s 2,...,s n) ein Nash Gleichgewicht, dann ist s sowohl ein iteratives-eliminerungs Gleichgewicht, als auch ein rationalisierbares Gleichgewicht. Beweis: Beim IESDS Prozess werden strikt dominierte Strategien (im vollständigen Spiel oder in reduzierten Spielen) nach und nach eliminiert Da s i per Definition des Nash Gleichgewichts eine beste Antwort auf s i ist, sind die Strategien s 1,s 2,...,s n niemals strikt dominiert und können daher niemals eliminiert werden Daher überlebt s den IESDS Prozess und ist deswegen ein iteratives-eliminerungs Gleichgewicht 13/ 1

14 Wir müssen noch beweisen, dass ein Strategieprofil, welches ein Nash Gleichgewicht ist, auch ein rationalisierbares Gleichgewicht ist Wenn wir iterativ Strategien eliminieren, welche niemals beste Antworten sind, erhalten wir die Strategieprofile, die ein rationalisierbares Gleichgewicht sind Da s i per Definition des Nash Gleichgewichts eine beste Antwort auf s i ist, können die Strategien s 1,s 2,...,s n niemals eliminiert werden Daher überlebt s die iterative Eliminierung von Strategien, welche niemals beste Antworten sind s muss deswegen ein rationalisierbares Gleichgewicht sein

15 Anmerkung Die Umkehrung der Proposition gilt nicht D.h. nicht jedes iterative-eliminerungs Gleichgewicht oder rationalisierbare Gleichgewicht ist ein Nash Gleichgewicht Siehe die folgende Analyse zum Spiel Kampf der Geschlechter 15/1

16 Frage 3.4 Bestimmen Sie für den Kampf der Geschlechter das Nash Gleichgewicht bzw. die Nash Gleichgewichte Anmerkungen Es gibt hier kein Gleichgewicht in strikt dominanten Strategien Alle Strategien überleben den IESDS Prozess, weshalb alle Strategieprofile d.h. (O,O), (O,F), (F,O), (F, F) iterative-eliminierungs Gleichgewichte sind Alle Strategieprofile sind rationalisierbare Strategien Alex Chris O F O 2,1 0,0 F 0,0 1,2 16/1

17 Frage 3.5 Bestimmen Sie für folgendes Spiel das Nash Gleichgewicht Spieler 1 Spieler 2 L C R U 7,7 4,2 1,8 M 2,4 5,5 2,3 D 8,1 3,2 0,0 17/1

18 Fragen 3.6 Gibt es im vorangegangenen Spiel auch Gleichgewichte in strikt dominanten Strategien? Antwort: Gibt es im vorangegangenen Spiel iterative-eliminierungs Gleichgewichte? Antwort: 18/1

19 Wie gut ist das Lösungskonzept? Wie wir beim Kampf der Geschlechter erkennen konnten, kann es mehrere Nash Gleichgewichte geben Das Kriterium self-enforcement ist erfüllt: Jeder Spieler ist vollständig mit seiner Entscheidung zufrieden und will diese nicht ändern Eine Stärke des Gleichgewichtskonzepts ist, dass unter sehr allgemeinen Bedingungen mindestens ein Nash Gleichgewicht existiert (sofern man auch gemischte Strategien erlaubt, siehe Kapitel 4) Das Nash Gleichgewichtskonzept macht mindestens so präzise Voraussagen wie die anderen vorgestellten Konzepte (vergleiche Proposition 1) und ist häufig präziser (vergleiche Beispiele) 19/1

20 Kapitel 3.2: Nash Gleichgewichte: Einige Klassische Anwendungen

21 Hirsch und Hase Zwei Jäger müssen sich entscheiden, ob sie Hirsche oder Hasen jagen wollen Die Hirschjagd ist nur erfolgreich, wenn sie dabei zu zweit sind Auf Hirschjagd zu gehen ist also eine riskante Strategie Spieler 1 Spieler 2 Hirsch Hase Hirsch 5, 5 0, 3 Hase 3,0 3,3 Im Spiel Hirsch und Hase gibt es zwei Nash Gleichgewichte, nämlich 21/1

22 Interpretation Die Hirschjagd erfordert vertrauen: ein Jäger wird nur auf Hirschjagd gehen wenn er glaubt, dass der andere Jäger auch auf Hirschjagd gehen wird In einer kooperativen Gesellschaft herrscht vertrauen und das Pareto dominante Nash Gleichgewicht (Hirsch, Hirsch) wird erreicht Das Gleichgewicht ist selbsterfüllend: wenn beide erwarten, dass der andere auf Hirschjagd gehen wird, werden beide tatsächlich auch auf Hirschjagd gehen In einer individualistischen Gesellschaft herrscht keine Vertrauen, weshalb nur das Nash Gleichgewicht (Hase, Hase) erreicht wird Gesellschaften welche sich von ihrer Ausstattung, Technologie etc. ähneln oder sogar gleichen können daher sehr unterschiedliche Ergebnisse erreichen 22/1

23 Güter in Gemeinschaftseigentum Es gibt n Spieler/Firmen, welche bei der Produktion von Gütern saubere Luft verbrauchen (oder saubere Luft verschmutzen) Die Gesamtmenge an sauberer Luft ist K Jeder Spieler i wählt die Menge k i an Luft, welche er verbraucht Der Nutzen von Spieler i aus der Produktion ist ln(k i ) Die verbleibende Menge an sauberer Luft ist daher K n j=1 k j Luft wird auch ( zum atmen benötigt und der Nutzen jedes Spielers hiervon ist ln K ) n j=1 k j Die Auszahlung von Spieler i ist daher ( v i (k i,k i ) = ln(k i )+ln K ) n k j j=1 23/1

24 Analyse Wir maximieren v i um die beste Antwort Funktion zu bekommen: dv i (k i,k i ) = dk i k i K n j=1 k j Auflösen liefert, dass Spieler i optimalerweise ( 1) = 0 wählt k i = K j i k j 2 Seine beste Antwort auf das Strategieprofil k i ist also BR i (k i ) = K j i k j 2 24/1

25 Zwei-Spieler-Fall Wir konzentrieren uns nun auf den Fall mit n = 2 Spielern Dann ist und k 1 (k 2 ) = K k 2 2 k 2 (k 1 ) = K k 1 2 (3) (4) 25/1

26 Frage 3.7 Wie sehen die beste Antwort Funktionen grafisch aus? Fertigen Sie ein Diagramm mit den Achsen k 1 und k 2 an Antwort: 26/1

27 Nash Gleichgewicht Der Schnittpunkt der beste Antwort Funktionen bildet das Nash Gleichgewicht: die Strategien der Spieler sind hier gegenseitig beste Antworten Formal: Wir haben zwei Gleichungen, (??) und (??), und zwei Unbekannte, k 1 und k 2 Wir können die Unbekannten bestimmen, indem wir beispielsweise Gleichung (??) in Gleichung (??) einsetzen: Auflösen liefert k 2 = K/3 k 2 = K K k Einsetzen in k 1 (k 2 ) liefert k 1 = K/3 27/1

28 Nash Gleichgewicht Pareto Effizient Ist das Nash Gleichgewicht (K/3,K/3) Pareto effizient Wir maximieren die Summe von v 1 und v 2 : max k 1,k 2 ln(k 1 )+ln(k 2 )+2ln(K k 1 k 2 ) Wir erhalten die Lösung k 1 = k 2 = K/4 Jeder Spieler hat dann eine Auszahlung von lnk/4+lnk/2 Im Nash Gleichgewicht hat jeder Spieler lediglich eine Auszahlung von lnk/3+lnk/3 = 2lnK/3 Beispiel K = 12: lnk/4+lnk/2 2,89, 2lnK/3 2,77 28/1

29 Interpretation Die Verschmutzung von Luft verursacht einen negativen externen Effekt, weshalb die Spieler zu viel Luft verschmutzen (wenn man sie lässt) Die Wohlfahrt kann erhöht werden, indem weniger Luft verschmutzt wird Dies kann z.b. durch einen Regulator geschehen Ein mögliches Problem ist, das im Allgemeinen nicht sichergestellt ist, dass der Regulator wirklich die Wohlfahrt maximiert Ein guter Regulator kann die Wohlfahrt erhöhen, ein schlechter kann diese vermindern 29/1

30 Mengenwettbewerb Es gibt zwei Firmen, 1 und 2 Die inverse Marktnachfrage ist P(q) = a bq, wobei q = q 1 +q 2 Die Kosten von Firma i {1,2} sind c i (q i ) = c i q i Jede Firma maximiert ihre Auszahlung, d.h. ihren Gewinn Firma i maximiert: maxv i (q i,q i ) = (a bq i bq i )q i c i q i q i Wir erhalten die beste Antwort Funktion BR i (q i ) = a bq i c 1 2b Im Nash Gleichgewicht gilt: q 1 = BR 1 (q 2 ), q 2 = BR 2 (q 1 ) 30/1

31 Für den Fall a = 100, b = 1 und c 1 = c 2 = 10 erhalten wir Daher ist BR i (q i ) = 100 q i 10 2 q 1 = 100 q 2 10, q 2 = 100 q Einsetzen liefert das Nash Gleichgewicht q 1 = q 2 = 30 Alternativer Lösungsweg: Aus Kapitel 2 wissen wir, dass das iterative-eliminierungs Gleichgewicht q 1 = q 2 = 30 ist Aus Proposition 1 folgt daher, dass das Nash Gleichgewicht q 1 = q 2 = 30 ist

32 Frage 3.8 Wie sehen die beste Antwort Funktionen grafisch aus? Fertigen Sie ein Diagramm mit den Achsen q 1 und q 2 an Antwort: 32/1

33 Frage 3.9 Bestimmen Sie die Auszahlungen im Nash Gleichgewicht Antwort: 33/1

34 Preiswettbewerb Beim Mengenwettbewerb wählen die Firmen ihre Produktionsmengen Der Preis wird dann durch die Markträumungsbedingung Marktangebot=Marktnachfrage bestimmt Beim Preiswettbwerb wählen die Firmen ihre Preise Die Käufer decken ihre Nachfrage bei der günstigeren Firma Bei gleichen Preisen verteilen sich die Käufer gleichmäßig auf beide Firmen Wir betrachten wieder den Fall mit zwei Firmen, 1 und 2, der inversen Marktnachfrage p(q) = 100 q und Kosten von c i (q i ) = 10q i für i {1,2} 34/1

35 Frage 3.10 Stellen Sie das Spiel in Normalform dar Hinweis: Um die Auszahlungen auszurechnen ist es hilfreich zuerst die Nachfrage bei jeder Firma zu bestimmen Antwort: 35/1

36 Analyse Betrachten wir zuerst Situationen bei denen mindestens ein Preis niedriger als 10 ist Für p 1 < p 2 kaufen alle Konsumenten bei Firma 1, welche dann einen Verlust macht, v 1 < 0 Wichtige Erkenntnis: Jede Firma kann sich einen Gewinn von Null sichern indem sie einen Preis von 10 wählt Daher ist p 1 < p 2 kein Nash Gleichgewicht; Firma 1 will ihren Preis erhöhen Für p 1 = p 2 machen beide Firmen einen Verlust, v 1,v 2 < 0 Kein Nash Gleichgewicht; beide Firmen wollen ihre Preise erhöhen Für p 1 > p 2 macht Firma 2 einen Verlust, v 2 < 0 Kein Nash Gleichgewicht; Firma 2 will ihren Preis erhöhen 36/1

37 Betrachten wir als nächstes Situationen bei denen beide Preise höher als 10 sind Für p 1 < p 2 gilt: v 1 > 0, v 2 = 0 Kein Nash Gleichgewicht, da sich Firma 2 verbessern kann wenn sie p 2 = p 1 wählt Für p 1 > p 2 gilt: v 2 > 0, v 1 = 0 Kein Nash Gleichgewicht, da sich Firma 1 verbessern kann wenn sie p 1 = p 2 wählt Für p 1 = p 2 gilt: v 1 = v 2 > 0 Kein Nash Gleichgewicht, da sich Firma 1 verbessern kann wenn sie den Preis etwas senkt Dann kaufen alle Konsumenten bei Firma 1, anstatt nur der Hälfte Der Gewinn von Firma 1 verdoppelt sich daher nahezu Gleiches gilt für Firma 2

38 Verbleibende Möglichkeiten 1 Ein Preis ist 10, der andere höher als 10 Beide Firmen machen einen Gewinn von 0, v1,v 2 = 0 Wenn die Firma mit dem Preis von 10 diesen etwas erhöht, steigt ihr Gewinn Die Strategien bilden also kein Nash Gleichgewicht 2 Beide Preise sind 10: p 1 = p 2 = 10 Beide Firmen machen einen Gewinn von 0, v1,v 2 = 0 Firma 1 kann sich nicht verbessern, wenn sie einen anderen Preis wählt, gegeben p 2 = 10 Auch Firma 2 kann sich nicht verbessern, wenn sie einen anderen Preis wählt, gegeben p 1 = 10 Die Strategien (p1 = 10,p 2 = 10) sind daher das einzige Nash Gleichgewicht

39 Interpretation Im Nash Gleichgewicht setzen die Firmen Preise welche den Grenzkosten entsprechen Im vorangegangen Beispiel sind die Grenzkosten und damit die Preise im Nash Gleichgewicht 10 Die Firmen machen Gewinne von Null Dies ist auch der Fall bei vollkommenem Wettbewerb (siehe Mikrovorlesung: es gibt sehr viele Firmen, welche den Preis als gegeben hinnehmen) Bei Preiswettbewerb reicht es also aus zwei Firmen zu haben um das Wettbewerbsgleichgewicht zu erreichen Dies wird auch als Bertrand Paradox bezeichnet 39/1

40 Frage 3.11 Betrachten Sie das vorangegangene Spiel mit n = 3 statt n = 2 Firmen und bestimmen Sie alle Nash Gleichgewichte Antwort: 40/1

41 Frage 3.12 Betrachten Sie das vorangegangene Spiel mit zwei Firmen, aber nehmen Sie an, dass die Preis nur in Euro und Cent angegeben werden können. Bestimmen Sie wieder alle Nash Gleichgewichte Antwort: 41/1

42 Politischer Wettbewerb Es gibt zwei Kandidaten, welche zu einer Wahl antreten Der Kandidat mit den meisten Wählerstimmen gewinnt Es gibt 101 Wähler, welche durchnummeriert sind von -50 bis +50 Die Nummer eines Wählers gibt dessen politisches Ideal wieder Interpretation: -50 ist extrem links, +50 extrem rechts Jeder Kandidat kann seine Politik festlegen, welche durch eine ganze Zahl zwischen -50 und +50 bestimmt ist Die Kandidaten wollen in erster Linie gewinnen Der Einfachheit halber nehmen wir daher an, dass den Kandidaten die festgelegte Politik egal ist 42/1

43 Die Wähler wählen den Kandidaten, dessn Politik ihrem eigenen Ideal am nächsten kommt Bei Indifferenz werfen die Wähler eine Münze Beispiel: Kandidat 1 legt sich auf die Politik a1 = 15, Kandidat 2 auf a 2 = +22 Dann werden alle Wähler zwischen -50 und +3 Kandidat 1 wählen Und die Wähler zwischen +4 und +50 Kandidat 2

44 Analyse Welche Politik ist eine beste Antwort von Kandidat i auf die Politik von Kandidat j, wobei i j? Wenn Kandidat j die Politik a j > 0 festlegt, dann verliert Kandidat i wenn er die Politik ai > a j festlegt gewinnt Kandidat i mit Wahrscheinlichkeit 0,5 wenn er die Politik a i = a j festlegt gewinnt Kandidat i mit Sicherheit wenn er die Politik a i [ a j +1,a j 1] festlegt Die beste Antwort auf die Strategie a j > 0 ist also die Strategie a i [a j 1, a j +1] 44/1

45 Wenn Kandidat j die Politik a j < 0 festlegt, dann verliert Kandidat i wenn er die Politik ai < a j festlegt gewinnt Kandidat i mit Wahrscheinlichkeit 0,5 wenn er die Politik a i = a j festlegt gewinnt Kandidat i mit Sicherheit wenn er die Politik a i [a j +1, a j 1] festlegt Die beste Antwort auf die Strategie a j > 0 ist also die Strategie a i [a j +1, a j 1]

46 Wenn Kandidat j die Politik a j = 0 festlegt, dann verliert Kandidat i wenn er die Politik ai a j = 0 festlegt gewinnt Kandidat i mit Wahrscheinlichkeit 0,5 wenn er die Politik a i = a j = 0 festlegt Die beste Antwort auf die Strategie a j = 0 ist also die Strategie a i = 0

47 Wir fassen zusammen: Die beste Antwort Korrespondenz von Kandidat i ist [ a j +1,a j 1] für a j > 0, BR i (a j ) = 0 für a j = 0, [a j +1, a j 1] für a j < 0 Das einzige Nash Gleichgewicht ist daher (a 1 = 0,a 2 = 0)

48 Interpretation Legt sich ein Kandidat auf eine andere Politik fest als das Ideal des Medianwählers, ist die beste Antwort des anderen Kandidaten näher am Ideal des Medianwählers und letzterer Kandidat gewinnt die Wahl Daher legen sich beide Kandidaten im Nash Gleichgewicht auf die Politik fest, welche der Medianwähler präferiert Dieses Ergebnis ist auch als Medianwähletheorem bekannt Es wurde von Harold Hotelling bereits im Jahr 1929 erkannt Hinweis: Diese Modell wird auch häufig in der Industrieökonomik verwendet, um Märkte mit differenzierten Gütern zu analysieren 48/1

49 Stau Diese Anwendung ist nicht im Lehrbuch enthalten Es gibt 1000 Pendler, welche morgens aus einem Vorort in die Innestadt wollen Jeder Pendler kann sich zwischen der Bahn und dem Auto als Transportmittel entscheiden Jeder Pendler versucht seine Fahrzeit zu minimieren Andere Aspekte spielen der Einfachheit halber keine Rolle 49/1

50 Fahrzeiten Mit der Bahn beträgt die Fahrzeit 30 Minuten Die Fahrzeit der Bahn ist daher unabhängig von der Anzahl der Nutzer Mit dem Auto 10+x/40 Minuten, wobei x die Anzahl der Autofahrer bezeichnet Die Fahrzeit der Autofahrer ist daher abhängig von der Anzahl der Nutzer (es kann Stau geben) 50/1

51 Fragen Bestimmen Sie ein Nash Gleichgewicht und die Struktur der Nash Gleichgewichte 2 Ist das Nash Gleichgewicht effizient, im Sinne das die Gesamtfahrzeit der Pendler minimiert wird? 3 Interpretieren Sie Ihr Ergebnis 4 Wie könnte man die Pendler dazu bringen freiwillig die effiziente Lösung zu wählen? 51/1

52

53

54 Zusammenfassung In einem Nash Gleichgewicht sind die Strategien gegenseitig beste Antworten Ist ein Strategieprofil ein Gleichgewicht in strikt dominanten Strategien, der einzige Überlebende des IESDS Prozesses oder das einzige rationalisierbare Gleichgewicht, dann ist es auch das einzige Nash Gleichgewicht Ist ein Strategieprofil ein Nash Gleichgewicht, dann ist es sowohl ein iteratives-eliminerungs Gleichgewicht, als auch ein rationalisierbares Gleichgewicht Die Umkehrung gilt nicht Das Nash Gleichgewichtskonzept macht häufig präzise Voraussagen und hat viele Anwendungsbereiche 54/1

55 Übungsaufgaben Wir behandeln folgende Übungsaufgaben aus dem Buch: 5.4, 5.5, 5.6, 5.8, 5.9, 5.10, /1

Kapitel 3: Nash Gleichgewichte

Kapitel 3: Nash Gleichgewichte Kapitel 3: Nash Gleichgewichte Literatur: Tadelis Chapter 5 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 3.1: Nash Gleichgewichte in Reinen Strategien Idee und Definition

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6 Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Idee In vielen Spielen gibt es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien (und auch kein Gleichgewicht in dominanten Strategien) Darüber hinaus

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Statisches Spiel In einem statischen Spiel...... werden die Auszahlungen durch die

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Kapitel 4: Gemischte Strategien Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 4.1: Motivation Motivation In vielen Spielen gibt es kein

Mehr

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Literatur: Tadelis Chapter 7 und 8 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 6.: Nash Gleichgewicht und

Mehr

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Seminararbeit zur Spieltheorie Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut Dozent: Prof. Dr. Löwe Verfasst von: Maximilian Mümken Sommersemester

Mehr

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz 3. Spiele in Normalform Definition Strategienprofil der Gegenspieler Anwendung: Soziales Dilemma (verallgemeinertes GD) Definition: Spiele in Normalform

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 5.:

Mehr

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Übersicht Teil 2 Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Kapitel 5 1 Kapitel 5 Übersicht Teil 2 2 Übersicht Reine Strategien als stetige Variablen

Mehr

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838)

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838) Wettbewerbstheorie und -politik 4-1 Dr. Florian Englmaier 4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken bei Preiswettbewerb 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb Augustin Cournot (188) Spieler: zwei Anbieter, i

Mehr

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) SPIELTHEORIE Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Multistufenspiele Wenn mehrere Spiele in Normalform mit denselben Spielern hintereinander gespielt werden sprechen

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 2 zur Spieltheorie SS 2018

Lösungen Aufgabenblatt 2 zur Spieltheorie SS 2018 Lösungen ufgabenblatt 2 zur Spieltheorie SS 2018 ufgabe 2.1: Betrachten Sie das folgende Bimatri Spiel: a) Bestimmen Sie die schwach dominierten Strategien von Spieler 1 und 2. SP1: a vs. b: a ist schwach

Mehr

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Kapitel 9: Marktgleichgewicht Kapitel 9: Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis. Das Wettbewerbsgleichgewicht ist eine Vorhersage darüber, was zu erwarten ist, wenn jeder Marktteilnehmer

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht 5. Nash-Gleichgewicht Frage nach stabilen Spielausgängen Stabile soziale Konventionen Definition Nash-Gleichgewicht Nash-GG als gegenseitig beste Antworten Wie findet man

Mehr

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele In einigen Situationen verfügen Spieler (nur) über unvollständige Information. Möglicherweise kennen sie die relevanten Charakteristika

Mehr

Spieltheorie in der Ökonomie

Spieltheorie in der Ökonomie in der Ökonomie Kevin Klein Technische Universität Wien 19. Dezemberl 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Normalform Grundlagen Präferenzen,Nutzen Lösungskonzepte 3 Grundlagen Cornout Oligopol Bertrand

Mehr

Existenz eines Nash Gleichgewichts

Existenz eines Nash Gleichgewichts Existenz eines Nash Gleichgewichts Ei Existenztheorem: Wenn für ein Spiel = (N, S, u) gilt, dass (i) der Strategieraum S kompakt und konvex ist und (ii) die Auszahlungsfunktion u i (s) jedes Spielers stetig

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik II Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 2 Gliederung 1. Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Seminar Algorithmische Spieltheorie

Seminar Algorithmische Spieltheorie Seminar Algorithmische Spieltheorie Einführung in die klassische Spiel- und Mechanismentheorie Hagen Völzer Universität zu Lübeck 10. November 2004 0 Überblick 1. Spiele 2. Auktionen 3. Mechanismen 1 Gefangenendilemma

Mehr

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing Algorithmische Spieltheorie Martin Gairing Folien zur Vorlesung vom 26.04.2004 Organisatorisches: Vorlesung Montags, 14:15-15:45 Uhr Übungen Montags, 16:00-17:00 Uhr Folien zur Vorlesung unter http://www.upb.de/cs/ag-monien/lehre/ss04/spieltheo/

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 1. Termin Wintersemester 2013/14 07.02.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot Kapitel 8: Wettbewerbsangebot Hauptidee: Eine Firma, die auch im Outputmarkt ein Preisnehmer ist, wählt einen Produktionsplan, der optimal ist gegeben Inputpreise und Outputpreis 8.1 Das Angebot der Firma

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Kapitel 4 Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel

Mehr

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 26 Verschiedene Marktformen Anzahl der

Mehr

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Hauptidee: Konsumenten und Produzenten ziehen Vorteile aus der Marktteilnahme, welche Renten genannt werden. Das Wettbewerbsgleichgewicht maximiert unter Umständen die

Mehr

Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n

Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n j=l+1 yf j gegeben

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 3.: Zwei Länder nutzen ein Gewässer für den Fischfang. Wir bezeichnen mit x und y die Fangmenge (pro Z.E., z.b. einem Jahr) von Land bzw. Land. Land

Mehr

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Zahlen und Vektoren IR ist die Menge der reellen Zahlen IR + = r IR r 0 IR n ist die Menge aller Vektoren von

Mehr

Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb, Marktgleichgewicht,

Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb, Marktgleichgewicht, Kaitel : Vollkommener Wettbewerb, Marktgleichgewicht, Wohlfahrt und Monool Lösungsskizze zu Aufgabe a) Marktgleichgewicht: D ( ) = ( ) 000 0 = 50 + 5 35 = 050 = 30 D ( P = 30) = q = 000 0 30 = 700 b) Die

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 28.07.2011 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien 6 Dominanz und Nash-Gleichgewicht 7 Gemischte Strategien Gemischte Strat, ErwNutzen, Nash-GG via Indifferenz anhand Elfmeter Gemischtes Nash-GG

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 017 Aufgabe 5.1: Bestimmen Sie sämtliche Nash-Gleichgewichte in reinen und gemischten Strategien der Spiele: Spiel 1 x y a, 1 1, 1 b 0, 1 3, 5 Spiel 1: Spiel

Mehr

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Übung 1 Mark Kirstein mark.kirstein@tu-dresden.de Dresden,

Mehr

Aufgaben zur Veranstaltung Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Dr. Stefan Winter, Ruhr-Universität Bochum.

Aufgaben zur Veranstaltung Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Dr. Stefan Winter, Ruhr-Universität Bochum. Aufgaben zur Veranstaltung Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Dr. Stefan Winter, Ruhr-Universität Bochum. Fassung vom 1. Dezember 1 Weitere Materialien sind erhältlich unter: http://www.rub.de/spieltheorie

Mehr

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt 1 Kapitel 9: Marktangebot, Marktnachfrage und Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Marktnachfrage und Marktangebot den Preis. Das

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Seite 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 4110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgende Lösungsskizze soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben,

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Problem Manche Spiele entwickeln sich über die Zeit Dynamik kann aber nicht in Spielen in

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information 1 Worum geht es? Wir untersuchen Situationen, in denen alle Entscheidungsträger (Agenten, Spieler) rational sind, jeder Spieler eine

Mehr

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, LionsExchange End-Term Repetitorium (HS15) Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, michelle.vongunten@uzh.ch LionsExchange (LEX) Mikroökonomik I Aufgaben Repetitorium (HS15) - Michelle

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapter 9, 10 und 11 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 7.1: Begriffe und erste

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Worum geht es? Wir untersuchen Entscheidungssituationen, in denen alle Entscheidungsträger

Mehr

i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler nutzen ihr Wissen über ihre Gegenspieler...

i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler nutzen ihr Wissen über ihre Gegenspieler... 1 KAP 5. Nash-Gleichgewicht Dominanz beschreibt, was rationale Spieler (nicht) tun, wenn... -... sie überlegen, was Gegenspieler (nicht) tun i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 03.02.2012 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Dennis Gärtner Vorabversion 1 / 60 Übersicht Annahmen Statisches Spiel: Spieler wählen Aktionen simultan. Vollständige Information:

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 2 Torben Klarl Universität Augsburg 13. Mai 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 13. Mai 2013 1 / 12

Mehr

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 In dem in der letzten Vorlesung betrachteten Beispiel gibt es einen trade off zwischen dem Gewinn an Produktionseffizienz einerseits und den Kosten der Monopolbildung

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien Probleme bei reinen Strategien Bisher hatten wir angenommen, daß sich jeder Spieler b auf genau eine Strategie S b S b festlegt. Das ist nicht immer plausibel. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien

Mehr

Statische Spiele mit vollständiger Information

Statische Spiele mit vollständiger Information Statische Spiele mit vollständiger Information Wir beginnen nun mit dem Aufbau unseres spieltheoretischen Methodenbaukastens, indem wir uns zunächst die einfachsten Spiele ansehen. In diesen Spielen handeln

Mehr

Kapitel 12: Externalitäten

Kapitel 12: Externalitäten Kapitel 12: Externalitäten Hauptidee: Eine Konsum oder Produktionsaktivität hat Auswirkungen auf andere Produzenten/Konsumenten und dies wird nicht in den Marktpreisen berücksichtigt. 12.1 Definitionen

Mehr

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien)

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien) Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien) Dominanzüberlegungen können beim Auffinden von Nash Gleichgewichten helfen Ein durch Dominanzüberlegungen ermitteltes Gleichgewicht ist

Mehr

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2 Theorie des Konsumentenverhaltens Aufgabe 1 Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2 ) x 1 + x

Mehr

Einführung in die Spieltheorie

Einführung in die Spieltheorie Seminar über Algorithmen - Einführung in die Spieltheorie Nadja Scharf Institut für Informatik Einführung in die Spieltheorie nach Nisan, Roughgarden, Tardos, Vazirani: Algorithmic Game Theory, Kapitel

Mehr

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 9: Auktionen Literatur: Tadelis Chapter 13 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 9.1: Motivation und Auktionsformen Motivation Viele Objekte werden

Mehr

Oligopol und Kartell

Oligopol und Kartell Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik 23.1.26 Wieso ist die vollständige Konkurrenz die ideale Marktform? Paretooptimalität Maximierung der Produzenten- und Konsumentenrenten Im Marktgleichgewicht

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur Modul 31 71 Markt und Staat, Kurse 41 71 und 41 7 Preistheorie und Wettbewerbspolitik, Wintersemester 007/08

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Spieltheorie und Anwendungen 1. Spiele mit simultanen und sequentiellen Zügen Informationsmengen Normalform vs.

Mehr

Klausur Industrieökonomik Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!)

Klausur Industrieökonomik Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!) Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!) Aufgabe 1: (Cournot-Duopol) Zwei Firmen befinden sich im Wettbewerb um die Nachfrage x(p) =8p. Sie produzieren mit der Kostenfunktion C i (x i )= 3

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 10 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 10 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 0 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 0.: Zwei Länder betreiben Fischfang im gleichen Gewässer. Eine vergrößerte Fangmenge q von Land reduziert den Ertrag von Land und umgekehrt, so dass

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Gross mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 1 Spieltheorie 1.1 Matrix Game Definition 1.1 Ein Matrix Game, Strategic

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur 1 Schwache Dominanz Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen...... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur... keine strikt dominierten Strategien spielen......

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 24.09.203 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 Georg Nöldeke Herbstsemester 2013 Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 1. Bei p = 20 wird die Menge q = 40 nachgefragt. Da die Marktnachfragefunktion linear ist, entspricht die

Mehr

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) 1 KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) Wir erweitern jetzt die Idee von Teilspielperfektheit auf Spiele unter unvollkommener Information Im Prinzip ist alles wie unter vollkommener

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.10 Einführung in die Spieltheorie 1 Spieltheorie befasst sich mit strategischen Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger

Mehr

Informationen zur Klausur in Mikroökonomie II:

Informationen zur Klausur in Mikroökonomie II: Test-0 Version Informationen zur Klausur in Mikroökonomie II: Lassen Sie diesen Bogen bitte liegen bis die Klausur beginnt. Schlagen Sie ihn in der Zwischenzeit nicht auf, und drehen Sie ihn nicht um.

Mehr

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 6. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche 6. Januar 2008 1 / 67 Oligopoltheorie

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 22.07.2014 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3 Übersicht Teil : Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen : Diskrete Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Teil Diskrete () Reine Simultane Spiele Stetige (Kapitel 5) Gemischte (Kapitle 7 & 8) Kapitel 6 Übersicht

Mehr

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8 Aufgabe 1 (6 Punkte) Ein Haushalt mit der Nutzenfunktion u (x 1 ; x ) = p x 1 + p x gibt sein gesamtes Einkommen m = 16 für die beiden Güter mit den Preisen p 1 = 1 und p = 4 aus. Bestimmen Sie das Haushaltsoptimum!

Mehr

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 40 Annahmen Zwei Firmen (i = 1,2) Unterscheidung zwischen Produkten Unterscheidung der ssituation g Unterscheidung der svariable Preiswahl Mengenwahl Abdolkarim

Mehr

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Dennis L. Gärtner 31. Mai 2011 1 / 64 Übersicht Annahmen Statisches Spiel: Spieler wählen Aktionen simultan. Vollständige Information:

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Kapitel 13: Unvollständige Informationen Kapitel 13: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung

Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung 2 Annahmen: GK - segmentierte ärkte - vollkommener Wettbewerb in arkt 1 - onool in arkt 2 - ohne P keine Abdeckung K f 1 N1 =GE 1 x 2 GE 2 N 2 x Ges relevante

Mehr

Hackenbusch und Spieltheorie

Hackenbusch und Spieltheorie Hackenbusch und Spieltheorie Was sind Spiele? Definition. Ein Spiel besteht für uns aus zwei Spielern, Positionen oder Stellungen, in welchen sich das Spiel befinden kann (insbesondere eine besondere Startposition)

Mehr

Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler

Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler 1 KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler Es gibt nun n Spieler i = 1,..., n Eine typische Strategie für SPi bezeichnen wir mit s i... S

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Aufgabe Z.1 Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszahlungsvektor 5, 5. Aufgabe Z. Spieler 1: Zentralbank mit reinen und diskreten Strategien 0 und 4.

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr