Spiele in Normalform Koordinationsspiele, Spiele mit gemischten Motiven und Nash-Gleichgewicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spiele in Normalform Koordinationsspiele, Spiele mit gemischten Motiven und Nash-Gleichgewicht"

Transkript

1 Spiele in Normalform Koordinationsspiele, Spiele mit gemischten Motiven und Nash-Gleichgewicht

2 Koordinationsprobleme Warum fährt der ICE auf Schienen mit 1435 mm Spurweite? Handel und Globalisierung: Malcolm Mc Leans Erfindung von 1956, heute: 12,2 x 2,4 x 2,6m. DIN-A4-Format ISO 216. Viermalige Halbierung einer Seite mit einem Quadratmeter Flächeninhalt. Seitenverhältnis 1 : 2 nach Porstmann 1917, Übernahme in fast allen Ländern der Welt, ausser USA, Kanada (Kanada hat 200 Behördenvordrucke mit unterschiedlichen Formaten und 70 Umschlaggrössen. Die Kosten der Nichtkoordination sind beträchtlich! Verkehr: Welche Strassenseite?

3 Koordinationsspiel B (Spaltenspieler) Links Rechts A (Zeilenspieler) Links 1,1 0,0 Rechts 0,0 1,1 n = 2 Spieler Jeder Spieler hat zwei Strategien Für jede Strategienkombination gibt es eine Auszahlung (erste Zahl in einer Zelle ist die Auszahlung an den Zeilenspieler, zweite Auszahlung geht an den Spaltenspieler) 2 x 2 - Matrixspiel

4 Koordinationsspiel A (Zeilenspieler) B (Spaltenspieler) Links Rechts Links 1,1 0,0 Rechts 0,0 1,1 Spiel in Normalform (Strategieform) 1. n Spieler 2. Strategienmenge für jeden Spieler 3. Auszahlungsfunktion

5 Spiel in Normalform (Strategieform) 1. 1, 2,..., n Spieler 2. eine Menge S i von Strategien für Spieler i = 1, 2,..., n 3. eine Auszahlungsfunktion u i : S R s 21 s 22 s 23 s 24 s 11 s 12 s 13 s 14 u 1ij, u 2ij Matrixform für n = 2 Spieler und endlich viele Strategien

6 Koordinationsspiel A (Zeilenspieler) B (Spaltenspieler) Links Rechts Links 1,1 0,0 Rechts 0,0 1,1 Spiel in Normalform (Strategieform) Beispiel Koordinationsspiel: 1. n = 2 2. S 1 = {l, r}, S 2 = {l, r} 3. Auszahlungsfunktion u(l,l) = (1,1) u(l,r) = (0,0) u(r,l) = (0,0) u(r,r) = (1,1)

7 Koordinationsspiel A (Zeilenspieler) B (Spaltenspieler) Links Rechts Links 1,1 0,0 Rechts 0,0 1,1

8 Koordinationsspiel A (Zeilenspieler) B (Spaltenspieler) Links Rechts Links 1,1 0,0 Rechts 0,0 1,1 Nash-Gleichgewichte: 1. s(l,l) 2. s(r,r) Eine Strategie eines Spielers i ist eine beste Antwort, wenn gegeben die Strategien der Mitspieler keine andere dem Spieler i verfügbare Strategie für ihn ein besseres Resultat liefert. Ein Nash-Gleichgewicht ist ein Strategienprofil, bei dem alle Strategien wechselseitig beste Antworten darstellen. Bei einem Nash-Gleichgewicht hat kein Spieler einen Anreiz, einseitig von der Nash-Gleichgewichtsstrategie abzuweichen. Anreiztest. Bei Spielen in Matrixform lässt sich das Nash- Gleichgewicht auf diese Weise leicht ermitteln.

9 Nash-Gleichgewicht

10 Dominante Strategie 4, 2 3, 0 7, -1 12, 4 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3

11 Dominante Strategie 4, 2 3, 0 7, -1 12, 4 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3

12 Dominierte Strategien 4, 2 3, 0 7, -1 12, 4 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3

13 Dominierte Strategien 4, 2 3, 0 7, -1 12, 4 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 Elimination dominierter Strategien 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3

14 Dominierte Strategien 4, 2 3, 0 7, -1 12, 4 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3

15 Dominierte Strategien 4, 2 3, 0 7, -1 12, 4 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3

16 Dominierte Strategien 4, 2 3, 0 7, -1 12, 4 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3

17 Dominierte Strategien 4, 2 3, 0 7, -1 12, 4 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 Die sukzessive Elimination dominierter Strategien liefert ein Nash- Gleichgewicht. 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3

18 Wenn alle Spieler über eine strikt dominante Strategie verfügen, gibt es eine eindeutige Lösung: Ein striktes Nash- Gleichgewicht in dominanten Strategien Sukzessive Elimination schwach dominierter Strategien: Das so ermittelte Nash-Gleichgewicht ist nicht notwendigerweise eindeutig! Beispiel: 1,1 0,1 1,0 1,1

19 Wenn alle Spieler über eine strikt dominante Strategie verfügen, gibt es eine eindeutige Lösung: Ein striktes Nash- Gleichgewicht in dominanten Strategien Sukzessive Elimination schwach dominierter Strategien: Das so ermittelte Nash-Gleichgewicht ist nicht notwendigerweise eindeutig! Beispiel: 1,1 0,1 1,0 1,1

20 Wenn alle Spieler über eine strikt dominante Strategie verfügen, gibt es eine eindeutige Lösung: Ein striktes Nash- Gleichgewicht in dominanten Strategien Sukzessive Elimination schwach dominierter Strategien: Das so ermittelte Nash-Gleichgewicht ist nicht notwendigerweise eindeutig! Beispiel: 1,1 0,1 1,0 1,1 1,1 0,1 1,0 1,1

21 Maximin-Strategie 4, 2 3, 0 7, -1-12, 4 3, 1 0, 1 1, 1 6, 2 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3

22 Maximin-Strategie Minima Zeile 4, 2 3, 0 7, -1-12, , 1 0, 1 1, 1 6, 2 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3

23 Maximin-Strategie Minima Zeile 4, 2 3, 0 7, -1-12, , 1 0, 1 1, 1 6, 2 0 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3

24 Maximin-Strategie Minima Zeile 4, 2 3, 0 7, -1-12, , 1 0, 1 1, 1 6, 2 0 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3 2

25 Maximin-Strategie Minima Zeile 4, 2 3, 0 7, -1-12, , 1 0, 1 1, 1 6, 2 0 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3 2 Maximum der Minima

26 Maximin-Strategie Minima Zeile 4, 2 3, 0 7, -1-12, , 1 0, 1 1, 1 6, 2 0 Maximin- Strategie des Zeilenspielers 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3 2 Maximum der Minima

27 Maximin-Strategie 4, 2 3, 0 7, -1-12, 4 Maximin- Strategie des Spaltenspielers Minima Zeile -12 3, 1 0, 1 1, 1 6, 2 0 Maximin- Strategie des Zeilenspielers 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3 2 Minima Spalte: Maximum der Minima

28 Maximin-Strategie 4, 2 3, 0 7, -1-12, 4 Maximin- Strategie des Spaltenspielers Minima Zeile -12 3, 1 0, 1 1, 1 6, 2 0 Maximin- Strategie des Zeilenspielers 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3 2 Minima Spalte: Maximum der Minima Maximin ist die Sicherheitsstrategie oder Worst-Case-Strategie Aber: Maximin ist nicht notwendigerweise eine Gleichgewichtsstrategie! Sollte ein rationaler Zeilenspieler Maximin wählen?

29 Maximin-Strategie 4, 2 3, 0 7, -1-12, 4 Maximin- Strategie des Spaltenspielers Minima Zeile -12 3, 1 0, 1 1, 1 6, 2 0 Maximin- Strategie des Zeilenspielers 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3 2 Minima Spalte: Maximum der Minima Maximin ist die Sicherheitsstrategie oder Worst-Case-Strategie Aber: Maximin ist nicht notwendigerweise eine Gleichgewichtsstrategie! Sollte ein rationaler Zeilenspieler Maximin wählen?

30 Maximin-Strategie 4, 2 3, 0 7, -1-12, 4 3, 1 2, 1 2, 1 6, 2 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3 Und hier?

31 Maximin-Strategie 4, 2 3, 0 7, -1-12, 4 3, 1 2, 1 2, 1 6, 2 2, 0 2, 1 6, 2 5, 3 Zeile hat zwei Maximin-Strategien!

32 Maximin-Strategie

33 Pareto-Optimum Pareto inferior: Mindestens ein Spieler kann sich bei einem alternativen Strategienprofil verbessern, ohne dass sich einer der anderen Spieler verschlechtert. Pareto-Optimum: Das Strategienprofil ist nicht Paretoinferior. In der Ökonomie: Pareto-Optimum = effizientes Strategienprofil, Pareto inferior = ineffizientes Strategienprofil. Vilfredo Pareto, Ingenieur, Soziologe und Ökonom, , Lehrstuhl in Lausanne, legte mit Léon Walras das Fundament der Wohlfahrtsökonomie. Statistiker kennen die rechtsschiefe Pareto-Verteilung.

34 b 1 b 2 b 3 b 4 a 1 a 2 a 3 4, 2 3, 0 7, -1 0, 0 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3 Pareto-optimale und Pareto-inferiore Strategienprofile?

35 b 1 b 2 b 3 b 4 a 1 a 2 a 3 4, 2 3, 0 7, -1 0, 0 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3 Pareto-optimale Strategienprofile: s(a 1,b 3 ), s(a 3,b 3 ), s(a 3,b 4 ) Nash-Gleichgewichte?

36 b 1 b 2 b 3 b 4 a 1 a 2 a 3 4, 2 3, 0 7, -1 0, 0 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3 Pareto-optimale Strategienprofile: s(a 1,b 3 ), s(a 3,b 3 ), s(a 3,b 4 ) Die Nash-Gleichgewichte sind Pareto-inferior, d.h. ineffizient!

37 b 1 b 2 b 3 b 4 a 1 a 2 a 3 4, 2 3, 0 7, -1 0, 0 3, 1 0, 1 1, 1 5, 2 0, 0 2, 1 6, 2-5, 3 Die Pareto-optimale Lösung muss nicht notwendigerweise fair und gerecht sein. Man kann auch Pareto-optimal verhungern! Z.B. ist s(a 3,b 4 ) nicht gerade günstig für den Zeilenspieler. Für diesen ist es sogar das schlechteste Ergebnis!

38 Problem: Mehrere Nash-Gleichgewichte Tagesanzeiger, 22. Oktober 2010

39 Koordinationsspiel A (Zeilenspieler) B (Spaltenspieler) Links Rechts Links 1,1 0,0 Rechts 0,0 1,1 Nash-Gleichgewichte: 1. s(l,l) 2. s(r,r) Problem: Mehrere Nash-Gleichgewichte Nash-Gleichgewicht liefert nicht immer eine eindeutige Lösung für ein Spiel Gleichgewichtsauswahltheorie: Verfeinerung des Nash-Gleichgewichts

40 Spiele mit gemischten Motiven 2 x 2-Spiele mit strikter Rangordnung der Präferenzen: 4,3,2,1, d.h = 576 Spiele. Berücksichtigt man Vertauschungen von Zeilen und Spalten und der Nummerierung der Spieler erhält man 78 verschiedene Spiele (Rapoport und Guyer 1966). Wichtige Typen: a) Koordinationsspiele gemeinsame Interessen b) Spiele mit gemischten Motiven 1. Kampf der Geschlechter 2. Hirschjagd teils gemeinsame, teils 3. Gefangenendilemma konfligierende Interessen 4. Chickenspiel c) Nullsummenspiele antagonistische Interessen

41 Kampf der Geschlechter (Battle of Sex) Sie Kino Fussball Er Kino 4,3 2,2 Fussball 1,1 3,4

42 Kampf der Geschlechter (Battle of Sex) (Variante, Grundform ) Sie Kino Fussball Er Kino 4,3 0,0 Fussball 0,0 3,4

43 Kampf der Geschlechter (Battle of Sex) Sie Kino Fussball Er Kino 4,3 2,2 Fussball 1,1 3,4 Sozialpsychologie: Thibaut & Kelley Evolution von Normen bei wiederholtem Spiel

44 Auch eine Lösung! Hier kommentiert der Hund Fred Basset, alias Wurzel, in der Berner Zeitung vom

45 Auch eine Lösung! Hier kommentiert der Hund Fred Basset, alias Wurzel, in der Berner Zeitung vom Faire Selbstschädigung!

46 Die Lösung von Roger Cicero

47 Die Lösung von Roger Cicero Sie Kino 4,3 0,0 0,0 Er Disco 0,0 3,4 0,0 Kino Disco Spiel- Casino Spiel- Casino 0,0 0,0 4,4

48 Die Lösung von Roger Cicero Sie Kino 4,3 0,0 0,0 Er Disco 0,0 3,4 0,0 Casino 0,0 0,0 4,4 Kino Disco Spiel- Casino Spiel- Auszahlungsdominantes Nash-Gleichgewicht

49 Hirschjagd-Spiel (Stag Hunt, Assurance Game) Jean Jaques Rousseau, 1755, Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen Zwei Jäger gehen auf die Jagd. Sie können entweder zusammen einen Hirsch jagen oder jeder einzeln einen Hasen. Präferenzen: ½ Hirsch (3) > Hase (2) > keine Beute (1) Hirsch (C) Hase (D) Hirsch (C) 3,3 1,2 Hase (D) 2,1 2,2

50 Hirschjagd-Spiel (Stag Hunt, Assurance Game) Wechselseitige Wahl von Hirsch ergibt payoffdominantes (Auszahlungsdominantes) Nash-Gleichgewicht. Stag Hunt (Hirschjagd) Hirsch (C) Hase (D) Hirsch (C) 3,3 1,2 Hase (D) 2,1 2,2

51 Gefangenendilemma Problem: Eine illegale Transaktion anonym durchzuführen. Die Bande A hat Diamanten im Wert von 2 Mio geklaut, der Hehler B will dafür 1 Mio zahlen, um sie später für einen höheren Preis weiterzuverkaufen. A und B wollen unerkannt bleiben. Sie verabreden, dass A die Diamanten nachts in einer Schachtel auf eine Parkbank legt und B die Schachtel gegen eine Box mit dem Geld austauscht (Hofstadter 1985).

52 Kooperation (C) Diamanten 1 Mio Kooperation (C)

53 Kooperation (C) Diamanten 1 Mio Kooperation (C) Defektion (D) Kiesel steine 1 Mio Kooperation (C)

54 Kooperation Diamanten 1 Mio Kooperation Defektion Kiesel steine 1 Mio Kooperation Kooperation Diamanten Papier schnitzel Defektion

55 Kooperation durch Eigennutz? Kooperation Diamanten 1 Mio Kooperation Defektion Kiesel steine 1 Mio Kooperation Kooperation Diamanten Papier schnitzel Defektion Defektion Kiesel steine Papier schnitzel Defektion

56 Kooperation durch Eigennutz? Gefangenen- Dilemma DD ist das Nash-Gleich- Gewicht, aber CC wäre für beide besser! C D C R,R S,T D T,S P,P T = Gewinn von Diamanten bzw 1 Mio ohne Gegenleistung R = Gewinn durch Tausch P = gegenseitiger Betrug S = Verlust von Diamanten bzw. 1 Mio T > R > P > S T = Temptation R = Reward P = Punishment S = Sucker s payoff Defektion (D) Kiesel steine Papier schnitzel Defektion (D)

57 Gefangenendilemma C D C R,R S,T D T,S P,P T > R > P > S 1. D ist eine dominante Strategie 2. D ist eine Maximin-Strategie 3. D ist eine Nash-Gleichgewichtsstrategie s* = (s 1 *, s 2 *) = (D, D) 4. u(s*) = (2,2) ist nicht Pareto optimal (das Gleichgewicht ist ineffizient). Pareto-Optimum: s p = (C,C) mit u(s p ) = (3,3)

58 Diamantenhandel in Zürcher Hotelzimmern Das Beispiel ist offenbar nicht ganz unrealistisch! Aus dem Tagesanzeiger,

59 Woher das Gefangenendilemma seinen Namen hat Zwei Gefangenen werden ein leichtes und ein schweres Verbrechen zur Last gelegt. Das leichte Verbrechen kann der Staatsanwalt beweisen, doch für das schwere Verbrechen benötigt er das Geständnis eines der beiden Angeklagten. Die Gefangenen sitzen separat in ihren Zellen und können sich nicht absprechen. Der Staatsanwalt lockt mit einer Art Kronzeugenregelung. Gesteht ein Gefangener und der andere nicht, so wird der geständige Gefangene freigelassen, der andere aber für das schwere Verbrechen zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Gestehen beide, lautet der Urteilsspruch auf fünf Jahre Haft. Schweigen hingegen beide Angeklagte, können sie nur wegen des leichteren Verbrechens zu einer Strafe von einem Jahr Gefängnis verurteilt werden. Was sollen sie tun? «Schweigen» ist hier die kooperative Strategie und «gestehen» die «defektive», betrügerische Strategie. Letztere ist die dominierende Nash-Gleichgewichtsstrategie. Man kann durch den Vergleich der Rangfolge der Auszahlungen erkennen, dass die Situation der Gefangenen die gleiche Struktur aufweist wie das durch die Matrix definierte Gefangenendilemma

60 Gefangenendilemma in der Oper Hören Sie Tosca und entdecken Sie ein Gefangenendilemma zwischen Tosca und Scarpia!

61 Gefangenendilemma in der Oper In Puccinis Oper «Tosca» sind der Polizeichef Scarpia und Tosca Akteure in einem Gefangenendilemma. Rapoport (1962) hat in einem Artikel über den «Gebrauch und Missbrauch der Spieltheorie» dieses Beispiel zur Illustration angeführt. Toscas Liebhaber Cavaradossi wurde von Scarpia gefangen genommen und soll von einem Exekutionskommando erschossen werden. Nun erklärt sich Scarpia zu folgendem Handel bereit. Wenn Tosca einwilligt, mit ihm die Nacht zu verbringen, will er dafür sorgen, dass die Gewehre des Erschießungskommandos mit Platzpatronen geladen werden. Tosca ist bereit, auf das Angebot einzugehen, und sucht Scarpia auf. Allerdings hat sie einen Dolch dabei, mit dem sie den üblen Gesellen Scarpia tötet. Scarpia hat seinerseits die Abmachung ignoriert. Cavaradossi stirbt im Kugelhagel des Exekutionskommandos. Tosca und Scarpia wollten jeweils das beste Ergebnis erzielen und landeten in der «Falle» des zweitschlechtesten Ergebnisses. Spieltheoretisch gesehen haben beide die Nash-Gleichgewichtsstrategie gewählt.

62 Gegenseitige Selbstschädigung im einmaligen Gefangenendilemma Gefangenendilemma: 0, 0 ist das Nash-Gleichgewicht, aber 5, 5 wäre für beide besser! Scarpia C = Platzpatronen D = echte Munition Tosca C = Sex mit Scarpia 5, 5-10,10 C = Cooperation D = Defektion D = Scarpia erdolchen 10, -10 0, 0 Resultat beidseitiger Defektion (D): Scarpia wird erdolcht, Cavaradossi wird erschossen. Rapoport (1962)

63 Koordinationsspiele Einige Begriffe Normalform von Spielen Strategienprofile Dominante Strategie Elimination strikt dominierter Strategien Nash-Gleichgewicht Maximin-Strategie Pareto-Optimum Mixed Motive Games : Hirschjagd, Battle of Sex, Gefangenendilemma

64 Al Jazeera Interview mit John Nash Szene Nashgleichgewicht:

65 Wie die Mathematik beim Flirten hilft Die Weltwoche vom In der lustigen Studentenrunde befindet sich der brillante junge Mathematiker John Forbes Nash. Er analysiert die Lage und schlägt seinen Freunden eine kluge Alternative zum Rennen um die Schönste vor. Wenn sich alle um den ersten Preis bemühen, kommt es lediglich zu einer Rauferei und alle verlieren. Schlimmer noch: Da niemand zweite Wahl sein möchte, verspielen die Männer auch ihre Chancen bei den anderen Frauen, und alle gehen solo nach Hause. Besser also, die Attraktivste von vornherein links liegen zu lassen und sich mit ihren Freundinnen zufrieden zu geben. Die Szene stammt aus dem Film A Beautiful Mind mit Russell Crowe als John Nash in der Hauptrolle. Sie ist Hollywoods Interpretation eines komplexen mathematischen Problems,

66 Die NZZ am Sonntag versteht mehr von Spieltheorie: Leider stellt die vom Drehbuch vorgeschlagene Lösung kein Gleichgewicht im Sinne des echten Nash dar (NZZ am Sonntag, ). Frage: 1) Warum nicht? 2) Wie könnte man die Situation formal in einem Spiel in Normalform darstellen? 3) Welche Lösung(en) (Nash-Gleichgewichte) gibt es dann?

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Ringvorlesung Technische Mathematik 10. November 2009 Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Mehr

Kleines Lexikon der Begriffe*

Kleines Lexikon der Begriffe* Kleines Lexikon der Begriffe* Auszahlungsfunktion (payoff function) Eine Funktion, die jedem Strategienprofil einen Auszahlungsvektor zuweist. Der Auszahlungsvektor enthält für jeden Spieler einen Wert

Mehr

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg KAPITEL 2 Einführung in die Spieltheorie Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg Varianten der Rational-Choice Theorie Rational-Choice Theorie: Handlungswahl unter Annahme der

Mehr

Spieltheorie, A. Diekmann Musterlösungen

Spieltheorie, A. Diekmann Musterlösungen Spieltheorie, A. iekmann Musterlösungen Übungsblatt 1 Aufgabe 1 c) Geben Sie Pareto-optimale Strategienprofile an. Lösung: (Steal, Split), (Split, Split), (Split, Steal) d) Geben Sie das oder die Nash-Gleichgewichte

Mehr

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3 Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann Übungen 1-3 Abgabetermin bis: Freitag, 15. April 2016 Jedes einzelne Übungsblatt enthält 2 bis 3 Aufgaben. Jede Aufgabe gibt bei korrekter Lösung einen Punkt. Bei der

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE MATHE-BRIEF März 2012 Nr. 23 Herausgegeben von der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft http: // www.oemg.ac.at / Mathe Brief mathe brief@oemg.ac.at SPIELTHEORIE Die Spieltheorie beschäftigt sich

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 8. Exkurs: Spieltheorie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 4. November 2016 1 4. November 2016 B. Nebel Info I 3 / 33 Spieltheorie beschäftigt

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 8. Exkurs: Spieltheorie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 7. November 2017 1 7. November 2017 B. Nebel Info I 3 / 33 Spieltheorie beschäftigt

Mehr

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) SPIELTHEORIE Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter

Mehr

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Zahlen und Vektoren IR ist die Menge der reellen Zahlen IR + = r IR r 0 IR n ist die Menge aller Vektoren von

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik Michael H. Breitner, Frank Köller und Hans-Jörg v. Mettenheim 18. Juli 2007 Hans-Jörg von Mettenheim Operations Research II 1

Mehr

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Kapitel 4 Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel

Mehr

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3 Übersicht Teil : Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen : Diskrete Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Teil Diskrete () Reine Simultane Spiele Stetige (Kapitel 5) Gemischte (Kapitle 7 & 8) Kapitel 6 Übersicht

Mehr

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Übung 1 Mark Kirstein mark.kirstein@tu-dresden.de Dresden,

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Übung Kapitel

Übung Kapitel Einführung in die Spieltheorie und Experimental Economics Übung Kapitel 4 28.09.205 Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen Aufgabe a) Dominante Strategie 2 l r o 2, 4, 0 u 6, 5 4,

Mehr

VWL Grundzüge Mikroökonomie

VWL Grundzüge Mikroökonomie VWL Grundzüge Mikroökonomie Wintersemester 2011/12 Christian Bauer Christian Bauer WS 11/12 Grundzüge: Mikroökonomie 1 Süßigkeiten Spiele Christian Bauer WS 11/12 Grundzüge: Mikroökonomie 2 John Forbes

Mehr

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien)

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien) Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien) Dominanzüberlegungen können beim Auffinden von Nash Gleichgewichten helfen Ein durch Dominanzüberlegungen ermitteltes Gleichgewicht ist

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke Entscheidungstheorie Teil 6 Thomas Kämpke Seite 2 Inhalt Entscheidungstheorie und Spiel Ultimatumspiel Mögliche Gültigkeitsbereiche von formaler Entscheidungstheorie Spieltheorie Gefangenen Dilemma Nash-Gleichgewicht

Mehr

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon pieltheorie Prof. Dr. Bernhard Nebel Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert A TEX-Umsetzung: Ingo Thon {nebel, helmert, thon}@informatik.uni-freiburg.de ommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Statisches Spiel In einem statischen Spiel...... werden die Auszahlungen durch die

Mehr

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Sofie Waltl Graz, 9. April 2014 1 Was ist Spieltheorie? Die Spieltheorie analysiert strategische Entscheidungssituationen,

Mehr

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur 1 Schwache Dominanz Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen...... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur... keine strikt dominierten Strategien spielen......

Mehr

Existenz eines Nash Gleichgewichts

Existenz eines Nash Gleichgewichts Existenz eines Nash Gleichgewichts Ei Existenztheorem: Wenn für ein Spiel = (N, S, u) gilt, dass (i) der Strategieraum S kompakt und konvex ist und (ii) die Auszahlungsfunktion u i (s) jedes Spielers stetig

Mehr

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1. Spieltheorie Manfred Hörz A = {1, 2,..., n} seien die Akteure eines Spiels. Jeder Akteur i wählt eine Strategie aus einer Menge S i ={ is 1,is 2,...,is k } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen

Mehr

Ökonomische Analyse des Rechts

Ökonomische Analyse des Rechts Ökonomische Analyse des Rechts Spieltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Wintersemester 2011/2012 Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie Wintersemester 2011/2012 1 / 19 Gliederung der Vorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant Abstrakte Analyse des Nash-Gleichgewichtes Seminar von Olga Schäfer Fachbereich Mathematik der Universität Siegen Siegen, 29. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen

Mehr

Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn

Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn Zahlreiche weitere Textelemente entstammen WIKIPEDIA http://de.wikipedia.org/wiki/spieltheorie

Mehr

Tabellen-Notation für Bimatrix-Spiele. Bimatrix Spiele; Dominanz. Gefangenendilemma

Tabellen-Notation für Bimatrix-Spiele. Bimatrix Spiele; Dominanz. Gefangenendilemma Bimatri Spiele; Dominanz 1. Bimatri Spiele Beispiel: Gefangenendilemma Weitere Beispiele Kurzer Ekurs zur evolutorischen Spieltheorie 2. Dominanz Strikt dominierte Strategien, IESDS Beispiel 1 Beispiel

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr

Seminar Algorithmische Spieltheorie

Seminar Algorithmische Spieltheorie Seminar Algorithmische Spieltheorie Einführung in die klassische Spiel- und Mechanismentheorie Hagen Völzer Universität zu Lübeck 10. November 2004 0 Überblick 1. Spiele 2. Auktionen 3. Mechanismen 1 Gefangenendilemma

Mehr

Statische Spiele mit vollständiger Information

Statische Spiele mit vollständiger Information Statische Spiele mit vollständiger Information Wir beginnen nun mit dem Aufbau unseres spieltheoretischen Methodenbaukastens, indem wir uns zunächst die einfachsten Spiele ansehen. In diesen Spielen handeln

Mehr

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG Minimaxlösungen & Gleichgewichte Spieltheorie Einführungsbeispiel Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) Nicht kooperierende Spielteilnehmer Spieler Gefangener

Mehr

Multiagent Interactions

Multiagent Interactions Veranstaltung: Agentensysteme SS0 Veranstalter: Alexa Breuing Julia Tolksdorf Vortragende: Florian Follmer Thomas Schöpping Übersicht Motivation Definitionen Spieltheoretische Ansätze Beispiel: Prisoner

Mehr

Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte

Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte Vortrag im Seminar WT und Ihre Anwendungen Institut für Mathematische Statistik Fachbereich Mathematik und Informatik Westfählische Wilhelms-Universtät

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Geometrie in der Spieltheorie

Geometrie in der Spieltheorie Evolutionäre Spieltheorie November 3, 2011 Evolution der Spieltheorie John von Neumann, Oskar Morgenstern 1944: The Theory of Games and Economic Behavior John Nash 1950: Non-cooperative Games Nash Gleichgewicht:

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Kapitel 4: Gemischte Strategien Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 4.1: Motivation Motivation In vielen Spielen gibt es kein

Mehr

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie Lösungen Übungsaufgaben 67-73 Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie (Mikroökonomie) Lösungen Übungsaufgaben 67-73 67. Aufgabe Prisoners Dilemma Spieler

Mehr

i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler nutzen ihr Wissen über ihre Gegenspieler...

i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler nutzen ihr Wissen über ihre Gegenspieler... 1 KAP 5. Nash-Gleichgewicht Dominanz beschreibt, was rationale Spieler (nicht) tun, wenn... -... sie überlegen, was Gegenspieler (nicht) tun i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler

Mehr

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing Algorithmische Spieltheorie Martin Gairing Folien zur Vorlesung vom 26.04.2004 Organisatorisches: Vorlesung Montags, 14:15-15:45 Uhr Übungen Montags, 16:00-17:00 Uhr Folien zur Vorlesung unter http://www.upb.de/cs/ag-monien/lehre/ss04/spieltheo/

Mehr

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5 Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash Literatur: Tadelis Chapter 5 Kapitel 3.1: Nash Gleichgewichte in Reinen Strategien Idee Ein Nash Gleichgewicht ist ein System, welches aus beliefs und Strategieprofilen

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 2: Spiele in Normalform Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Inhaltliche Motivation Es gibt

Mehr

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen 1 Kap 13: Wiederholte Spiele In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Konkurrenz auf Märkten oder in Auktionen Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen (Firmen, Verwaltungen, Dorfgemeinschaften,

Mehr

Spieltheorie in der Ökonomie

Spieltheorie in der Ökonomie in der Ökonomie Kevin Klein Technische Universität Wien 19. Dezemberl 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Normalform Grundlagen Präferenzen,Nutzen Lösungskonzepte 3 Grundlagen Cornout Oligopol Bertrand

Mehr

Nicht-kooperative Spiele

Nicht-kooperative Spiele Kapitel 1 Nicht-kooperative Spiele 1.1 Zwei-Personen-Spiele Definition 1: Ein Zwei-Personen-Spiel Γ besteht aus einem Paar nichtleerer Mengen S T zwei reellwertigen Funktionen φ 1 φ 2 auf dem kartesischen

Mehr

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern Spieltheorie Prof. Dr. Philipp Weinschenk TU Kaiserslautern Kapitel 0: Einleitung Was ist Spieltheorie? Spieltheorie untersucht die strategische Interaktion zwischen rationalen Spielern/Entscheidern Wichtig:

Mehr

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Seminararbeit zur Spieltheorie Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut Dozent: Prof. Dr. Löwe Verfasst von: Maximilian Mümken Sommersemester

Mehr

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100: Spieltheorie 1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:295 320 1944 John von Neumann & Oskar Morgenstern The Theory of Games and Economic Behavior, Princeton

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung Aufgabe 1: Kronzeugenregelung Hinz und Kunz werden beim Schuleschwänzen erwischt und ins Polizeirevier gebracht. Die Strafe hierfür lautet 1.000. Sie werden jedoch auch verdächtigt, gemeinsam am ahnhof

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren.

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren. Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 3. Wiederholte Spiele Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren. Eine Klasse von Spielen, die man jedoch relativ gut versteht

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 03.02.2012 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Definition 2-Personen-Nullsummenspiele

Mehr

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung Aufgabe 1: Kronzeugenregelung Hinz und Kunz werden beim Schule schwänzen erwischt und erwarten dafür eine Strafe von 1000. Da sie aber verdächtigt werden, gemeinsam am ahnhof Drogen verkauft zu haben,

Mehr

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6. 6. Algorithmische Spieltheorie Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.5 Auktionen 561 6.1 Einleitung Übliche Modelle:

Mehr

Anreiz, Konflikt, Kooperation

Anreiz, Konflikt, Kooperation Präsentiert von: Dominik Schnitker und Jens Markowski Anreiz, Konflikt, Kooperation zur Analyse moralischer Fragestellungen mit ökonomischer Methode Ökonomische Theorie: Homo Oeconomicus: Nutzenmaximierer,

Mehr

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck Spieltheorie Eine Einführung Von Christian Rieck Christian Rieck Verlag Inhaltsverzeichnis 5 1. Über dieses Buch 11 1.1. Zur Didaktik des Buches 13 1.2. Ein Angebot und eine Bitte 16 2. Was ist Spieltheorie?

Mehr

Strategisches Denken (Spieltheorie)

Strategisches Denken (Spieltheorie) Strategisches Denken (Spieltheorie) MB Spieltheorie Zentrales Werkzeug in Situationen interdependenter Entscheidungen Beispiel für strategische Situation: Sollte Adidas mehr für Werbung ausgeben? Dies

Mehr

Spieltheorie und Biomathematik

Spieltheorie und Biomathematik Spieltheorie und Biomathematik Joachim Hermisson January 7, 2015 Spieltheorie Was ist Spieltheorie? Jonathan Haidt: How would you explain human behavior in less than two seconds: self-interest. Der Egoismus

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6 Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Idee In vielen Spielen gibt es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien (und auch kein Gleichgewicht in dominanten Strategien) Darüber hinaus

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 2 zur Spieltheorie SS 2018

Lösungen Aufgabenblatt 2 zur Spieltheorie SS 2018 Lösungen ufgabenblatt 2 zur Spieltheorie SS 2018 ufgabe 2.1: Betrachten Sie das folgende Bimatri Spiel: a) Bestimmen Sie die schwach dominierten Strategien von Spieler 1 und 2. SP1: a vs. b: a ist schwach

Mehr

Einführung in die Spieltheorie

Einführung in die Spieltheorie Seminar über Algorithmen - Einführung in die Spieltheorie Nadja Scharf Institut für Informatik Einführung in die Spieltheorie nach Nisan, Roughgarden, Tardos, Vazirani: Algorithmic Game Theory, Kapitel

Mehr

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW:  Übungsleiter: Matthias Lang, 1 SPIELTHEORIE Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. kraehmer@hcm.uni-bonn.de Sprechstunde: Mi, 13:30-14:30 Uhr WWW: http://www.wiwi.uni-bonn.de/kraehmer/ Übungsleiter: Matthias Lang, lang@uni-bonn.de

Mehr

Multiagent Interactions

Multiagent Interactions Multiagent Interactions Ein Vortrag von: Rhena Möller und Svenja Heitländer Für das Seminar Multiagentensysteme SS09 Inhalt Einleitung Was ist Interaktion und wie funktioniert sie? Anwendungen Utility

Mehr

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI)

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI) Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI) Ireneusz (Irek) Iwanowski 20. Januar 2005 Motivation Was ist das Wesen der Spieltheorie? Die

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 1

Lösungen zum Übungsblatt 1 Lösungen zum Übungsblatt 1 Die Aufgabenlösungen wurden wie folgt bewertet: Aufgabe 1: Diese Aufgabe sollte schon (weitgehend) gelöst worden sein, um einen Punkt zu erzielen. Aufgabe 2: Die vorgeschlagene

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

Das Gefangenendilemma. Ein Ausflug in die Spieltheorie

Das Gefangenendilemma. Ein Ausflug in die Spieltheorie Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung Das Gefangenendilemma Hinweis: Dieses Handout ergänzt die Präsentation Das Gefangenendilemma Ein Ausflug in die Spieltheorie vom 4. März 2013 im Rahmen

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information 1 Worum geht es? Wir untersuchen Situationen, in denen alle Entscheidungsträger (Agenten, Spieler) rational sind, jeder Spieler eine

Mehr

Spieltheorie Übungsblatt 5

Spieltheorie Übungsblatt 5 Spieltheorie Übungsblatt 5 Tone Arnold Universität des Saarlandes 16. Juni 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Musterlösung Übungsblatt 5 16. Juni 2008 1 / 19 Aufgabe 1 (a) Betrachten Sie das

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Gross mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 1 Spieltheorie 1.1 Matrix Game Definition 1.1 Ein Matrix Game, Strategic

Mehr

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6 Übersicht : Wiederholte Spiele Einleitung Dilemmas der realen Welt Endlich wiederholte Spiele Unendlich wiederholte Spiele Auswege aus dem Gefangenendilemma Evidenz durch Experimente 1 Übersicht 2 Einleitung

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6.

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Nullsummenspiele 1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Einige Sätze 1. Nullsummenspiele Nullsummenspiele

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.10 Einführung in die Spieltheorie 1 Spieltheorie befasst sich mit strategischen Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger

Mehr

Rational Choice Theory

Rational Choice Theory Rational Choice Theory Rational Choice and Rationale Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Generell schreiben diese Ansätze handelnden

Mehr

Wie erklärt man ein Nash-Gleichgewicht?

Wie erklärt man ein Nash-Gleichgewicht? Elem Math 62 (27) 7 3-68/7/-7 c Swiss Mathematical Society, 27 Elemente der Mathematik Wie erklärt man ein Nash-Gleichgewicht? Uwe Schäfer Uwe Schäfer studierte von 989 bis 99 Diplom-Mathematik an der

Mehr

Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie

Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Lehrstuhl für Mikroökonomie Prof Dr Bettina Rockenbach Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie Aufgabe 41 Spieler B Spieler A B1 B2 A1 5, 6 7, 2 A2 4, 5 9, 1 Im obigen Spiel

Mehr

Umweltökonomie. Marktversagen als Ursache für Umweltprobleme (1) Gerald J. Pruckner. Wintersemester 2010/11

Umweltökonomie. Marktversagen als Ursache für Umweltprobleme (1) Gerald J. Pruckner. Wintersemester 2010/11 c Gerald J. Pruckner, JKU Linz Marktversagen 1 / 21 Umweltökonomie Marktversagen als Ursache für Umweltprobleme (1) Gerald J. Pruckner Wintersemester 2010/11 c Gerald J. Pruckner, JKU Linz Marktversagen

Mehr

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien 6 Dominanz und Nash-Gleichgewicht 7 Gemischte Strategien Gemischte Strat, ErwNutzen, Nash-GG via Indifferenz anhand Elfmeter Gemischtes Nash-GG

Mehr

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht 5. Nash-Gleichgewicht Frage nach stabilen Spielausgängen Stabile soziale Konventionen Definition Nash-Gleichgewicht Nash-GG als gegenseitig beste Antworten Wie findet man

Mehr

Teil IV. Spiel- und Oligopoltheorie

Teil IV. Spiel- und Oligopoltheorie 1 Teil IV Spiel- und Oligopoltheorie 15. Einführung in die Spieltheorie Literatur Holler, M.J., G. Illing (1991): a.a.o. Kreps, D.M. (1990), a.a.o. Rauhut, urkhard, N. Schmitz, E.-W. Zachow (1979): Spieltheorie

Mehr

Graduiertenseminar Spieltheorie

Graduiertenseminar Spieltheorie Syddansk Universitet 6. 8. Mai 2009 Informationen 1 Einführung, Motivation Koordinaten Phone: +45 6550 2152 E-mail: psu@sam.sdu.dk URL: http://www.sam.sdu.dk/staff/psu Auf meiner Homepage unter dem Link

Mehr