Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin
|
|
- Henriette Bruhn
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1
2 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor (=Insulinresistenz) Blutzuckerspiegel steigt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 2
3 Angriffspunkte zur medikamentösen Blutzuckerspiegelsenkung bei Diabetes mellitus Typ 2 Insulinausschüttung Insulinempfindlichkeit Zuckeraufnahme Zuckerausscheidung November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 3
4 Angriffspunkte zur medikamentösen Blutzuckerspiegelsenkung bei Diabetes mellitus Typ 2 Insulinausschüttung Insulinempfindlichkeit Metformin Zuckeraufnahme Zuckerausscheidung November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 4
5 Angriffspunkte zur medikamentösen Blutzuckerspiegelsenkung bei Diabetes mellitus Typ 2 Insulinausschüttung Sulfonylharnstoffe Insulinempfindlichkeit Metformin GLP-1 Analoga DPPIV-Hemmer Zuckeraufnahme Zuckerausscheidung November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 5
6 Angriffspunkte zur medikamentösen Blutzuckerspiegelsenkung bei Diabetes mellitus Typ 2 Insulinausschüttung Sulfonylharnstoffe Insulinempfindlichkeit Metformin GLP-1 Analoga DPPIV-Hemmer Zuckeraufnahme Acarbose Zuckerausscheidung November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 6
7 Angriffspunkte zur medikamentösen Blutzuckerspiegelsenkung bei Diabetes mellitus Typ 2 Insulinausschüttung Sulfonylharnstoffe Insulinempfindlichkeit Metformin GLP-1 Analoga DPPIV-Hemmer Zuckeraufnahme Acarbose Zuckerausscheidung SGLT2-Hemmer November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 7
8 Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer Die Niere des Menschen Filterstation Hormonproduktion Blutdruckregulation Regulation von Wasser- und Säure-Basen-Haushalt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 8
9 Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer Das Nephron (Nierenkörperchen+Schlauchsystem) Filtration des Blutes Primärharn Wiederaufnahme wichtiger Stoffe Konzentration des Harns November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 9
10 Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer Glucoseaufnahme g pro Tag zurück in den Körper Das Nephron Filtration des Blutes Primärharn Wiederaufnahme wichtiger Stoffe Konzentration des Harns November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 10
11 Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer Glucoseaufnahme g pro Tag zurück in den Körper Das Nephron Filtration des Blutes Primärharn Wiederaufnahme wichtiger Stoffe Konzentration des Harns Glucoseverlust g pro Tag November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 11
12 therapeutische Effekte -Änderung HbA1c Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer William T Cefalu, Lancet 2013; 382: November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 12
13 therapeutische Effekte Senkung des Nüchternblutzuckers Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer William T Cefalu, Lancet 2013; 382: November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 13
14 therapeutische Effekte Gewichtsreduktion Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer aber: nicht zur Gewichtsreduktion zugelassen! William T Cefalu, Lancet 2013; 382: November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 14
15 Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer Senkung von HbA1c Senkung des Nüchternblutzuckers Gewichtsreduktion therapeutische Effekte deutlich niedrigeres Hypoglykämierisiko William T Cefalu, Lancet 2013; 382: November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 15
16 Nebenwirkungen Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer vermehrt Harnwegsinfekte durch Bakterien vermehrt genitale Pilzinfektionen Probleme durch vermehrte Harnausscheidung Volumenmangel November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 16
17 Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer Zulassungen 3 Wirkstoffe: Canagliflozin, Dapagliflozin, Empagliflozin nur bei Typ 2 Diabetes alleinige Therapiemöglichkeit bei Metforminunverträglichkeit in Verbindung mit anderen oralen Antidiabetika in Verbindung mit Insulin November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 17
18 Selektive GlukoseTransporter 2 - Hemmer problematisch Zulassung seit 2012 derzeit keine Aussage zu Langzeitnebenwirkungen Therapiekosten November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 18
19 Vielen Dank fürs Zuhören! November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 19
Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes
Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung
Honigsüßer Durchfluss
Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik
Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan
Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung
Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer
16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin
- Diabetes im Blickfeld Diabetes:
- Diabetes im Blickfeld Diabetes: Häufigkeit Vorkommen Symptome Gefahr der Folgeschäden Behandlung Vortag von Dr. Bernhard Walter HELIOS Rosmann Klinik Breisach Definition Diabetes mellitus = honigsüßer
DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN
DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN PROF. DR. BERND SCHULTES eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen DIABETES MELLITUS Dr. med. C. Strey Prof. Dr. med. B. Schultes Typ 1 Typ 2 Defekt Insulinausschüttung
Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner
Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes
Behandlung von Diabetes
04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung
Management von Diabetes mellitus
Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen
ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen
Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ
Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz
Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase
Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis
Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte
Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG
Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von
Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital
Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen
Diabetes was heißt das?
Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,
Christian Ciardi Univ. Klinik für Innere Medizin I Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Innsbruck
Arataeus von Kappadokien 100 n Christus Honigsüßer Diabetes διαβήτης mellitus Durchfluss Christian Ciardi Univ. Klinik für Innere Medizin I Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Innsbruck
Diabetesbehandlung: Simulation am PC
Grundlagen Diabetesbehandlung: Simulation am PC Mit Hilfe eines Computerprogramms soll ein Typ I Diabetiker auf seine speziellen Eßgewohnheiten eingestellt werden. Das Programm bietet die Möglichkeiten,
Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung
Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung Dr. med. Daniel Beutler Praxisgemeinschaft am Mühlebach Bahnhofstrasse 50 3127 Mühlethurnen dan.beutler@hin.ch Diabetes mellitus Woher kommt der Name? der
BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB
WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen
WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff
Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss
DIABETES MELLITUS Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss Es gibt 2 Arten des Diabetes mellitus: Diabetes mellitus Typ I insulinpflichtig Diabetes mellitus Typ II nicht Formatvorlage insulinpflichtig
Diabetestherapie Neues und Bewährtes
Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)
Diabetes (Zuckerkrankheit)
arztpraxis limmatplatz Definition... 2 Häufigkeit... 2 Krankheitsursachen... 2 Typ-I- und Typ-II-Diabetes... 2 Typ-I-Diabetes (= IDDM Insulin dependent diabetes mellitus)... 2 Typ-II-Diabetes (NIDDM =
INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!
INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders
Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Diabetes mellitus Typ 2 Definition Ein manifester Diabetes mellitus Typ 2 liegt vor, wenn Gelegenheitsplasmaglukose
Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers
Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,
CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie
Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07
Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie
Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum
Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim
Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes
Hegau-Bodensee-Klinikum Radolfzell Diabeteszentrum Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes 9. Diabetikertag in Radolfzell 16. November 2008 Behandlungsmöglichkeiten: Insulinresistenz bessern
Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten
Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Diabetes-Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem
Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.
Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten
DIABETOLOGIE 2/14. SGLT2-Inhibitoren in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN
ISSN 2223-1072 IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN LITERATUR DFP-Beitrag publiziert im Mai 2014, gültig bis Mai 2017 DIABETOLOGIE 2/14 SGLT2-Inhibitoren in der Therapie des Diabetes
Kann man dem Diabetes davonlaufen?
Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener
Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich
Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich Version 2, April 2011 PD Dr. med. Thomas Münzer Vorbemerkungen Unsere Empfehlungen sind bewusst offen gehalten. Kaum eine andere Erkrankung
STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2
Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend
Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen
Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ
Bedeutung der Hypoglycämie in der oralen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
Bedeutung der Hypoglycämie in der oralen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Hans Martin Reuter Diabetologische Schwerpunktpraxis Jena Ernst Abbe Platz 3 4* 07743 Jena reuter@diabetes jena.de Diabetes
Diabetes mellitus Eine Übersicht
Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?
Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001
Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:
Dapagliflozin (Forxiga )
Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) ist ein neues orales Antidiabetikum und der erste Vertreter der Klasse der kompetitiven, reversiblen SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: Natrium- Glucose-Cotransporter
Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V
Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Canagliflozin (Invokana 100 / 300 mg Filmtabletten) Janssen-Cilag GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Diamicron MR 30 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung Wirkstoff(e): Gliclazid
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Diamicron MR 30 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung Wirkstoff(e): Gliclazid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor
Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl
Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:
Diabetes. an Magnesiummangel denken!
Diabetes an Magnesiummangel denken! Etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland sind Diabetiker. Neben einer erblichen Veranlagung sind einige Schlüsselfaktoren für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ
WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.
Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen
Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen
Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7
Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger
Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /
Orale Antidiabetika zur Behandlung des Typ-2-Diabetes
Orale Antidiabetika zur Behandlung des Typ-2-Diabetes PD Dr. med. habil. Rainer Lundershausen Diabetologische Schwerpunktpraxis Erfurt Median Ilmtalklinik Bad Berka VNR: 2760909004828340019 Gültigkeitsdauer:
Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens
Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen
Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES
Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes
>> NEWS Dezember 2015. >> Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 ( Alterszucker ) Diagnosestellung
>> Diabetes mellitus yp 2 Laut Hauptverband schätzt man die Zahl der Diabetiker auf in Österreich auf 573.000 645.000; davon sollen 430.000 ärztlich diagnostiziert sein, die Zahl nicht erkannter Erkrankungen
Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen
Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Dr. Andrea Wienecke AOK Westfalen Lippe Dr. Gholamreza Pirasteh Dr. Birgit Grave Ute Kirchhof Andreas Heeke 12. Jahrestagung der GAA, 30. Nov. bis 1.Dez.
Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche
Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetes Diagnosekriterien Diabetes Nüchtern-Plasmaglukose 2h-PG im 75g ogtt Gelegenheits-Glukose
Inhaltsverzeichnis VORWORT
Inhaltsverzeichnis VORWORT Bis zum Jahr 1922 waren Typ-1-Diabetiker zum Tode verurteilt. Doch schon ein Jahr später konnten Zuckerkranke auf ein langes, erfülltes und produktives Leben hoffen. Gemeinsam
Bewährte Medikamente neu betrachtet
Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes
Was gibt es Neues bei den Antidiabetika
Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly
Diabetes mellitus Typ 2 in der Praxis
Modul Klinische Medizin II Diabetes mellitus Typ 2 in der Praxis 17.01.2014 Hörsaal F Dr. med. Klas Mildenstein Fallbeispiel Patientin Frau A., 56 Jahre Größe: 1,70 m Gewicht: 90 kg BMI: 31 Gelegenheitsblutzuckermessung:
Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen
Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft(DDG) mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement (DQM Stufe
Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin
Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!
Arzneimittel im Blickpunkt
Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt
Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit
Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit Definition: Diabetes ist eine chronisch verlaufende Stoffwechselkrankheit, bei der ein absoluter oder relativer Insulinmangel besteht, der zu einer dauerhaften Erhöhung
Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika
Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM Einführung Die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II
Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka
Diabetes mellitus Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Regulation des Blutzuckers Für die Sicherstellung der Versorgung der Körperzellen mit Glukose wird der Blutzuckerspiegel in einem Organismus
Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele. Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach
Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Fall 1 52-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007 Status:
Basiswissen Skript 2013
Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript 2013 von Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition EBM evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler Antidiabetika
Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?
Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI
Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl
Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher
Synjardy 5 mg/1.000 mg Filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,
ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES. Leben so normal wie möglich. www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de
ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de WAS IST DIABETES UND WIE ENTSTEHT ER? Aktuell werden rund sechs Millionen Menschen in Deutschland wegen
In Deutschland leben circa 7,5 Millionen
Zahnmedizin Parodontologie/Prophylaxe Antidiabetika Diabetesbehandlung Was ist für den Zahnarzt relevant? Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz Bei diabetischer Stoffwechsellage mit chronischer Hyperglykämie
Westdeutsches Diabetes- und
Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) Hat sich die Versorgungslandschaft für Diabetes in den letzten Jahren verändert? Diabeteshäufigkeit Diabetesbehandlung Versorgungsstruktur Prinzip
Im Fokus: Glukosehomöostase bei Typ-2-Diabetes mellitus
Im Fokus: Glukosehomöostase bei Typ-2-Diabetes mellitus Unterstützt durch unabhängige Fortbildungsförderung von und Diese Fortbildungsmaßnahme wurde von WebMD Global entwickelt. Dieses Dokument ist nur
Typ-2 Diabetes: Therapie
Typ-2 Diabetes: Therapie Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel 1 i. Ein paar Fakten vor den Grundlagen ii. Grundlagen für Therapieentscheidungen iii. Helfen uns kardiovaskuläre
Patientenratgeber. Diabetes
Patientenratgeber Diabetes Einleitung Die Zuckerkrankheit ist bereits seit der Antike bekannt und heute in der Bevölkerung weit verbreitet. In der Fachsprache heißt sie Diabetes mellitus. Dieser lateinische
Ein besseres Leben mit Diabetes Typ 2
Ein besseres Leben mit Diabetes Typ 2 Informationsmaterial für Menschen mit Diabetes Typ 2 31-MAR-2012 Jan-2009-BE-2041-BT Was ist Diabetes Typ 2 - Zuckerkrankheit? Bei Diabetes Typ 2 ist zu viel Glukose
07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes.
Modern Times in der Diabetologie Christoph Stettler Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes 387 Mio + 205 Mio G eiss L et al, JAMA 2014 www.idf.gov Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes
Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2
Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2 [ von Dr. Ute Koch ] In Deutschland gibt es acht Millionen Diabetiker, hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Hauptverantwortlich für diese dramatische Zahl ist der Typ-2-Diabetes:
Bericht über den Workshop der Paul-Martini-Stiftung (PMS) am 9. April 2014 in Berlin
Bericht über den Workshop der Paul-Martini-Stiftung (PMS) am 9. April 2014 in Berlin Medikamentöse Diabetes Typ 2-Therapie in Deutschland quo vadis? Prof. Dr. Torsten Strohmeyer, Sprecher des Vorstandes
Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.
Pressemitteilung, 09. November 2015 Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv
Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry
Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry Mag.Dr.. Fischer Harald ICA Austria 4/2014 1 Inhalte Enstehung und Häufigkeit H von HWI Standardmaßnahmen nahmen und Behandlung Vorbeugende
Vorwort zur 9. Auflage 11
6 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 11 Verschiedene Formen und Typen des Diabetes 13 Zwei Formen des Diabetes 13 Zwei Typen des genuinen Diabetes 14 Diagnose des Diabetes 15 Pathologische Glukosetoleranz
DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE
DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Beschwerden bei manifesten
Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com
Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Diabetes mellitus was bedeutet das? Diabetes mellitus ist eine Störung Ihres Stoffwechsels, bei der sich im Blut zu viel Zucker (Glukose) ansammelt.
Neue Medikamente in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus
Neue Medikamente in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Cora Kube Ärztin für Allgemeinmedizin, DRK-Krankenhaus Mölln Ratzeburg 04.02.2009 Diabetologie u.notfallmedizin Pathomechanismus des Diabetes
Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie
Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:
Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern
Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015 Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern 1 Übersicht Definition Diabetes mellitus Epidemiologie Stellenwert der intensivierten
astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel
astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel Ernährungstipps im Überblick Hier greifen Sie reichlich zu Essen Sie täglich drei Portionen frisches
Herzlich Willkommen!
Nachweihnachtlicher Diabetestag 2014/2015 Quakenbrück, 10.1.2015 Herzlich Willkommen! Diabetes-Zentrum Quakenbrück Fachabteilung für Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel am Christlichen Krankenhaus
Fortschritte in der Diabetesforschung Neue Hoffnung für f r Patienten mit Typ 2 Diabetes
Fortschritte in der Diabetesforschung Neue Hoffnung für f r Patienten mit Typ 2 Diabetes B. Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Weltweite
Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V
Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Xigduo 5 mg/1000 mg Filmtabletten) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA und AstraZeneca GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben
Beeinflussung körpereigener Regulationsmechanismen zur Therapie von Typ-2-Diabetes
Beeinflussung körpereigener Regulationsmechanismen zur Therapie von Typ-2-Diabetes Bei der Entwicklung neuer oraler Medikamente zur Behandlung des Typ-2-Diabetes konzentrieren sich die Forscher auf die
Diabetes mellitus Typ 2 und Sport am Beispiel Nordic Walking. Teil 1 - Grundlagen
Diabetes mellitus Typ 2 und Sport am Beispiel Nordic Walking Teil 1 - Grundlagen Fachliche Bearbeitung: A. Bachmann, Diabetes Zentrum Klinikum Innenstadt, München A. Wörle, DSV Bundeslehrteam Nordic Diabetes
Unser Stoffwechsel entwickelte sich in Notzeiten
Unser Stoffwechsel entwickelte sich in Notzeiten Was sind die Ursachen einer Erkrankung, die in Not- und Hungerjahren nahezu verschwindet? Bei der Suche nach genetischen Besonderheiten in den Erbanlagen
Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus
HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie
Besitzerinformation: Diabetes mellitus
Medizinische Kleintierklinik Veterinärstr. 13 D - 80539 Besitzerinformation: Diabetes mellitus Was ist Diabetes mellitus und wie äußern sich die Symptome? Der Blutzucker dient dazu, den Körper, jedes Organ
Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis
Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin