Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg
|
|
- Walter Eberhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg
2 Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente Prinzipien der Photosynthese Lichtreaktion Fazit
3 Phototrophe Bakterien Wer hats erfunden? Phototoph Nutzung von Licht als Energiequelle, Umwandlung in chemische Energie Ursprüngliche Entwicklung von Bakterien Proteobakterien Cyanobakterien Oxygen Elektronendonator ist Wasser Chlorobi Chloroflexi Anoxygen Elektronendonator z.b Schwefelwasserstoff, organischeverbindungen Heliobakterien Acidobakterien
4 Phototrophe Bakterien Wer hats erfunden? Cyanobakterien sind Grundlage der Endosymbiose
5 Endosymbiontentheorie Vom Bakterium zum Plasmid, wie funktioniert das? Primäre Endosymbiose Heterotrophe Eucyte + Cyanobakterium -> einfache Plastide Sekundäre Endosymbiose Endosymbiont + Eucyte -> komplexe Plastide
6 Endosymbiontentheorie Vom Bakterium zum Plasmid, wie funktioniert das? Doppelte Membran innere ist prokaryotisch aufgebaut Ringförmiger DNA Rest 70s Ribosome
7 Chloroplasten Wo findet die Photosynthese statt?
8 Pigmente Woher stammen die unterschiedlichen Farben und wie kann Energie aufgenommen werden? Pigmente in Thylakoidmembran -> Proteinkomplexen oder Antennenkomplexe -> Aufbau ermöglicht Absorption verschiedener Wellenlängen Eigenschaften von Sonnenlicht: Elektromagnetisches Spektrum
9 Pigmente Woher stammen die unterschiedlichen Farben und wie kann Energie aufgenommen werden? Chlorophylle Tetrapyrrolring Zentralatom Magnsium hydrophober Phytolschwanz Cyclopentanonring Methyl- oder Aldehydrest konjugierte Doppelbindungen
10 Pigmente Woher stammen die unterschiedlichen Farben und wie kann Energie aufgenommen werden? Carotinoide Aus Isopren Untereinheiten Ohne Sauerstoff Carotine Mit Sauerstoff Xanthophylle In Lichtsammelkomplexe Leiten Energie ins Reaktionszentrum oder nehmen überschüssige Energie auf: Schutzfunktion
11 Pigmente Woher stammen die unterschiedlichen Farben und wie kann Energie aufgenommen werden? Phycobilline 4 linear angeordnete Pyrrolringe Antennenpigmente bei Cyanobakterien
12 Pigmente Woher stammen die unterschiedlichen Farben und wie kann Energie aufgenommen werden? Durch unterschiedlichen Aufbau, unterschiedliche Absorptionsspektren Chlorophyll absorbiert z.b. rotes und blaues Licht reflektiert grünes Licht
13 Prinzipien Photosynthese 2 Prozesse: Licht wird in chemische Energie umgewandelt und CO₂ wird fixiert und in Kohlenhydrate umgewandelt Licht- und Dunkelreaktion Komplexe: Reaktionszentren Photosystem I und II Redoxgetriebene Wasserstoffionenpumpe Cytochrom b6/f Komplex Lichtsammelkomplexe ATP Synthase } Über mobile Carrier miteinander verbunden durch Anregung Ladungstrennung = Primärprozess Z-Schema Redoxpotential: zur Arbeitsleistung verfügbare Energie
14 ichtreaktion ie wird chemisch nutzbare Energie hergestellt?
15 ichtreaktion ie wird chemisch nutzbare Energie hergestellt? Durch Ladungstrennung Elektronendefizit an Photosystem II Elektronendefizit über Photolyse überwunden An Plastochinonpool mobiler Carrier zu Cytochrom b6/f Komplex Q-Zyklus ein-elektronen-transporte und Wasserstoffprotonentransport Plastocyanin mobiler Carrier zu Photosystem I Elektron an Ferrodoxin über Ferrodoxin-NADP-Reduktase NADPH Wasserspaltung und Q-Zyklus: entstandener Protonengradient ATP-Syntase stellt ATP aus ADP +P her
16 Fazit Keine Endosymbiose kein Sauerstoff in unserer Atmosphäre Kein Leben wie wir es kennen
17
18 Quellen Bilderquellen Plastids_types_en.svg.png Phycocyanobilin_peptide_linked.svg.png Literaturquellen: Biologie, Campbell 8. Auflage Allgemeine und Molekulare Botanik, Weiler Nover Allgemeine Mikrobiologie, Fuchs 9 Auflage
Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.
Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +
Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK
Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK PMF ensteht an drei Punkten Wasserspaltung im Lumen Transport von Protonen vom Stroma zum Lumen durch Plastochinon Aufnahme eines
Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)
Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen
Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp
Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster
In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den
A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,
3. Lichtabhängige Reaktionen
3. Lichtabhängige Reaktionen Problem: Wie wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts in chemisch verwertbare Energie umgewandelt? Um die Lichtenergie chemisch nutzbar zu machen, muss elektromagnetische
Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till
Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:
Manganenzyme und Photosystem II
Manganenzyme und Photosystem II von Gang Wang & Raimar Broser Steinfurt, den 17. November 2004 Inhaltsangabe 1. Bedeutung der Photosynthese 2. rt und rganelle der Photosynthese 3. Ablauf der Photosynthese
Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion.
Universität Ulm Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik Wintersemester 2011/2012 Versuch C2: Hill Reaktion Tutor: Vorgelegt von: Abgegeben am: Version: 1 Inhaltsverzeichnis:
Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse
Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6 Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6.1 Photosynthese 4.6.2 Chemosynthese 4.6.3 Calvin-Cyclus Photosynthese Die Photosynthese ist ein
Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.
Mystery 1 Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Was hat Chlorophyll damit zu tun, wie Herr Müller sein Geld verdient? 1. Aufgabe: Findet heraus, was dieser Satz bedeutet. Dazu nimmt einer von euch eine beliebige
Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation
Fotosynthese Autotrophe Assimilation Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten ab. Der Chloroplast wird nach außen hin von einer Doppelmembran begrenzt. Im inneren befindet sich das Stroma, Stärkekörner,
Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem
Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 Ziel dieser Arbeit ist, den
Sonne (Fusion: H zu He), jährlich 54, J; 1 Million Hiroshima Bomben täglich 1/3 reflektiert, 1% von Pflanzen aufgenommen
Biokatalyse Enzyme Koppelung von Reaktionen Phosphorilierung Isoenzyme Coenzyme: Cosubtrat, prosthetische Gruppe (Beispiele: NAD, NADP, FAD) Multienzymkomplexe Photosynthese Sonne (Fusion: H zu He), jährlich
Wiederholung. Biokatalyse Enzyme
Wiederholung Biokatalyse Enzyme Koppelung von Reaktionen Phosphorilierung Isoenzyme Coenzyme: Cosubtrat, prosthetische Gruppe (Beispiele: NAD, NADP, FAD) Multienzymkomplexe Energiefluss Sonne (Fusion:
Technische Biologie I für BIW Zellbiologie
Vorlesung: Technische Biologie I für BIW Zellbiologie VL 10 Die semiautonomen Zellorganellen: Mitochondrien & Chloroplasten Prof. Dr. Christoph Syldatk Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut
STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15
NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden
Biologie I: Funktionen des Blattes
Biologie I: Funktionen des Blattes Chloroplasten und Photosyntheseapparat Prinzipien der Energiegewinnung und Energienutzung Lichtreaktion der Photosynthese Dunkelreaktion der Photosynthese Copyright Hinweis:
lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel
Lithotrophe Prozesse lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemoorganotropher Stoffwechsel heterotroph Chemolithotropher Stoffwechsel autotroph Chemolithotrophie ist beschränkt auf Prokaryonten
Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde
Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde 1. Photosynthese- und Zellatmungskreislauf Essentieller
Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.
7.19 Photosynthese 367 Die für die Entwicklung des jungen Keimlings wichtige Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate erfolgt in einer Kooperation von Glyoxysomen mit Mitochondrien über den Glyoxylat-Cyclus
Teil 5: Physiologie der Pflanze
Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3
Fd n H + 4H + 4e - 4e - PC oder Cyt c 6
1 1 Einleitung 1.1 Die oxygene Photosynthese Pflanzen, Algen und Cyanobakterien verfügen über die einzigartige Fähigkeit, Kohlendioxid (CO 2 ) und Wasser (H 2 O) unter Nutzung von Lichtenergie zum Aufbau
Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff
Modellkomplexe für das PhotosystemII Robert Brüninghoff 20.05.2014 Überblick Photosynthese Photosystem-II Inhalt Sauerstoffentwickelnder Komplex (OEC) & Modelle 20/05/2014 FH Münster, Bioanorganische Chemie
Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum
Lichtsammelkomplexe Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten
Photosynthese, Teil 1
Photosynthese, Teil 1 1 Gesamtbilanz der Photosynthese h x v 6 2 + 12 2 6 12 6 + 6 2 + 6 2 ΔG 0 +2872 kj (+686 kcal) h: Planck sches Wirkungsquantum ν: Wellenfrequenz der Strahlung 2 Schritte der Photosynthese
Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden Lana-Sophie Kreth, 24.Juni 2015 Gliederung Cyanobakterien Stigonematales
CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS. extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature
CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature Taudt Lukas 18.11.2009 Inhalt I. Photosynthese 1.Bedeutung und Allgemeines 2. Oxygene und Anoxygene Photosynthese
Photosynthese - Hill Reaktion. 1 Theoretischer Hintergrund - 2 -
INHALTSVERZEICHNIS 1 Theoretischer Hintergrund - 2-1.1 Aufbau der Chloroplasten - 2-1.2 Die Photosysteme - 3-1.3 Lichtreaktion (Primärvorgang der Photosynthese) - 5-1.3.1 Der nichtzyklische Elektronentransport
Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt
I D B Münster Ber. Inst. Didaktik Biologie 8 (1999), 77-90 77 Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt Zur Behandlung der photosynthetischen Primärprozesse im Unterricht der Sekundarstufe II (Teil 2) Rainer
Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler
1 Energiebindung und Stoffaufbau durch Photosynthese 1.1 Ergänze mit Hilfe des Programms die folgende Tabelle: Ort in der Zelle: Lichtreaktion Calvin-Zyklus der Edukte: der Produkte: Energieträger: Bildung:
Spektroskopische Untersuchungen des lichtinduzierten zyklischen Elektronentransfers in Roseobacter denitrificans
Aerobe photosynthetische Bakterien Spektroskopische Untersuchungen des lichtinduzierten zyklischen Elektronentransfers in Roseobacter denitrificans Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde
Stoffwechselbiologie 10 Der Lichtsammelkomplex der Fotosynthese
Konstruktionsanleitung Die Abbildung zeigt die Wirkung von Lichtquanten auf ein Atom. Licht (Quant; Photon) 1 2 Fluoreszenz 3 4 Oxidationsmittel wird reduziert Werden isolierte Chlorophyllmoleküle im Reagenzglas
Die Primärreaktion der Photosynthese
Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff
Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz
Kurs 63032, -36, -26 Pflanzenphyiologische und ökologische Übungen Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Georg-August- Universität
Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS
Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS 1. Was ist Leben aus biologischer Sicht? 2. Der Ursprung aller Lebensenergie 3. Fotosynthese:
10.1 Pflanzen und andere autotrophe Organismen sind die Primärproduzenten der Biosphäre
10. Photosynthese 10.1 Pflanzen und andere autotrophe Organismen sind die Primärproduzenten der Biosphäre Jedes Lebewesen muss die organischen Verbindungen, die es zu Gewinnung von Energie und Kohlenstoffgerüsten
Lichtreaktion und Calvin-Zyklus
55 11274 Didaktische FWU-DVD Lichtreaktion und Calvin-Zyklus Chemie Biologie Klasse 10 13 Klasse 10 13 Trailer ansehen Schlagwörter ATP; Biomasse; Blatt (Pflanze); Calvin-Zyklus; Calvin, Melvin; Chlorophyll;
5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.
5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. Glykolyse 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus 6-P-Gluconatwege 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus C- und e - -Fluß 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl.
1. Theoretischer Hintergrund Der Ort der Photosynthese die Chloroplasten Photosynthese-Pigmente Die Lichtreaktion...
1. Theoretischer Hintergrund... 2 1.1 Der Ort der Photosynthese die Chloroplasten... 3 1.1.1 Photosynthese-Pigmente... 4 1.2 Die Lichtreaktion... 7 1.2.1 Die Photosysteme... 7 1.2.2 Die Elektronentransportketten...
Photosynthetischer Elektronen-Transport
Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)
Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen
Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten als Beitrag zur Photoprotektion in Pflanzen Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Grundlagen der Physiologie
(2) Grundlagen der Physiologie Klassifizierung und Stammbaum aller Lebewesen www.icbm.de/pmbio Taxonomie Ziel: System mit Übereinstimmung zur natürlichen Verwandtschaft, der Phylogenie 1 Taxonomie 2 Was
Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt
Reihe, TLB Biologie Botanik Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 592 S. Paperback ISBN 978 3 13
Transport organischer Substanzen Zusammensetzung des Siebröhrensaftes
Transport organischer Substanzen Zusammensetzung des Siebröhrensaftes Unklar (bis 1m/h) Lösungsströmung (Source - Sink): Druckstromtheorie Radioaktive Tracer, Mikroautoradiographie Salzausscheidungen;
photosynthetische Pigmente
Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Nur sichtbares Licht wird für die Photosynthese benutzt Ultraviolettes
Transport durch die Cytoplasmamembran
Transport durch die Cytoplasmamembran Ohne Kontrolle kein Leben? 21.07.2015 Johannes-Gutenberg Universität Sabina Geerlings Institut für Mikrobiologie und Weinforschung Johann-Joachim-Becherweg 15 55128
Biologie für Mediziner
Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms
Die Primärreaktion der Photosynthese
Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff
Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung
Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen
Kapitel III. Zellorganellen a. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel III Organellen a
Kapitel III Zellorganellen a Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel III Organellen a 1 Zellorganellen Übersicht Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel III Organellen a 2 Zellkompartimente
Physiologie der Photosynthese
Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen
Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I)
Biophysik der photosynthetischen Lichtreaktionen und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Schema der photosynthetischen Lichtreaktionen Beispiele wichtiger Lichtsammelkomplexe Name des Komplexes Vorkommen
Photosynthese I Lichtreaktionen
Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Photosynthese I Lichtreaktionen Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Photosynthese I Photosynthese Einführung:
Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode
Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode 1.1. Einleitung: Bei der Isolierung von Chloroplasten erhält man Hauptsächlich
Lichtreaktionen. Lichtsammelkomplex. Komplex. Fotosystem I Plastocyanin Plastochinon
ARBEITSBLATT 1 Lichtreaktionen 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Komponenten! Beschreiben Sie den weiteren Weg des mit einem Pfeil gekennzeichneten Elektrons beim nichtzyklischen Elektronentransport!
VL3: Struktur und Funktion des Photosystem I. Athina Zouni
VL3: Struktur und Funktion des Photosystem I Athina Zouni VL3: Plan Einleitung Grundlagen zur Lichtreaktion der Photosynthese Struktur und Funktion des cyanobakteriellen PSI Kristallstruktur des PSI: 2.5
11. Tutorium AMB/OBOE: AMB I Klausur WS 04/
11. Tutorium AMB/OBOE: AMB I Klausur WS 04/05 25.01.06 1. Teil Zoologie (20 Punkte) 1. Woraus besteht die Zellmembran und was ist ihre Funktion? (2 Punkte) - Doppelschicht vor allem aus Phospholipiden
2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.
Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,
Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen
Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Autotrophie Heterotrophie Photohydrotrophie Ernährungstyp Photolithotrophie Chemolitotrophie Photoorganotrophie Saprophytismus Parasitismus
Birgit Schieber (Autor) Phänomenologie und Kinetik der L-Ascorbinsäure bei der Lagerung von Gemüse am Beispiel Kohlrabi
Birgit Schieber (Autor) Phänomenologie und Kinetik der L-Ascorbinsäure bei der Lagerung von Gemüse am Beispiel Kohlrabi https://cuvillier.de/de/shop/publications/554 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin
Pflanzenphysiologie - Vordiplom. Stoffwechselphysiologie der Pflanzen. Teil I: Frau Prof. Dr. Büchel Teil II: Herr Prof. Dr.
Pflanzenphysiologie - Vordiplom Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Teil I: Frau Prof. Dr. Büchel Teil II: Herr Prof. Dr. Brüggemann 1. Lichtabsorption und Pigmente 2. Lichtantennen 3. Elektronentransportkette
Allgemeine Mikrobiologie
Allgemeine Mikrobiologie Begründet von Hans-Günter Schlegel von Georg Fuchs, Hans-Günter Schlegel überarbeitet Allgemeine Mikrobiologie Fuchs / Schlegel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp
Czihak, G., Langer, H., Ziegler, H. (1976) Biologie. Ein Lehrbuch für Studenten der Biologie. Springer Verlag Berlin, pp. 837 Munk K.. (2009) Botanik. Thieme Verlag Stuttgart, pp. 573 Kutschera, U. (2002),
Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader
Photosynthese Stoffwechsel Kontrolle Physiologie D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader 98 Abbildungen, 17 Tabellen 1990 Georg Thieme Verlag Stuttgart -New York Inhaltsverzeichnis
Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie
Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Block 3: Stoffwechselphysiologie Photosynthese-Vertiefung: Regulation, Anpassung Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels Lipidstoffwechsel Funktionen
Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese
Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung
Reaktionskinetik des lichtabhängigen Wachstums von Scenedesmus spec. in Flachplattenphotobioreaktoren
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik Reaktionskinetik des lichtabhängigen Wachstums von Scenedesmus spec. in Flachplattenphotobioreaktoren Anja Pia Koller Vollständiger Abdruck
5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus
Energie-Quelle Brennstoffe 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente Katabolismus Kohlenstoff-Quelle Baustoffe CO 2 -Fixierung 5.1 Übersicht Anabolismus 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente ATMUNG Oxidative Phosphorylierung
wir-sind-klasse.jimdo.com ist die gesamte Wissenschaft zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Organismen untereinander und ihrer Umwelt.
Ökologie ist die gesamte Wissenschaft zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Organismen untereinander und ihrer Umwelt. Definitionen Biosphäre Gesamtheit aller Ökosysteme auf der Erde Ökosystem
Pflanzenpigmente und Photosynthese
Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Pflanzenpigmente und Photosynthese Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Chloroplasten 2 1 Die Photosynthese
Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie
Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie Theorie Blattpigmente Mit Hilfe der Fotosynthese nutzen Pflanzen die Energie des Sonnenlichtes, um energiereiche organische Stoffe herzustellen,
Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode
Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Chloroplasten verlieren bei ihrer Isolation die umhüllende Doppelmembran, die in der
STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00
NAME: Matr.Nr.: Vorname: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 1. Dimensionen 1 mm entspricht.. m 1 µm entspricht.. m 1 nm entspricht.. m Ein durchschnittlicher Chloroplast
VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien
VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale Lebende Purpurbakterien VL4: Photosynthetische Einheit in bakteriellen Purpurbakterien PSU (photosynthetic unit)
PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING
PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING Exkursion AlpFlix SS13 18.07. 22.07.2013 Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen Nadine Silber, Corinna Metzler, Alicia Engelbrecht Inhalt
Einfluss von Licht unterschiedlicher Wellenlänge auf Wuchshöhe und Biomasse von Lepidium sativum
Bilshausen, 27. April 2017 Einfluss von Licht unterschiedlicher Wellenlänge auf Wuchshöhe und Biomasse von Lepidium sativum Seminarfacharbeit im naturwissenschaftlichen Abiturprofil Seminarfacharbeit im
Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.
Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle
Grundlagen der Physiologie
Grundlagen der Physiologie Lithotrophie - Verwertung anorganischer Elektronendonatoren www.icbm.de/pmbio Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Was auf biologische Weise gebildet wurde, lässt sich auch biologisch
Photosynthese. Einführung. Basiswissen > Stoffwechsel > Anabolismus > Photosynthese. Skript PLUS
www.schullv.de Basiswissen > Stoffwechsel > Anabolismus > Photosynthese Photosynthese Skript PLUS Einführung Mit der Photosynthese gewinnen viele autotrophe Lebewesen (Pflanzen, Algen und einige Bakterien)
Biosphäre I: Die pflanzliche Photosynthese und ihre Auswirkungen auf das Klima
Biosphäre I: Die pflanzliche Photosynthese und ihre Auswirkungen auf das Klima Ein Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Wetter und Klima im WS 09/10 Martin Buchner 18.12.09 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur
Naturwissenschaft Sarah Fuhrken Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Zusammenfassung Stoffwechselphysiologie Lernzettel Biologie, 1. Semester Brown sche Molekularbewegung:
Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)
Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen
Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung
Datum: 10.12.09 Protokoll Kurstag 7 Blatt & Blattpigmente 1) Einleitung Einige Pflanzenzellen enthalten spezielle Farbstoffe (Pigmente), um Fotosynthese betreiben zu können, zum Schutz vor UV-Strahlung
Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe
Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe 1.1. Einleitung: Die Chromatographie ist ein Analyseverfahren zur Auftrennung von Stoffgemischen. Die Chromatographie hat sich
Photosynthetischer Elektronen-Transport
Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)
50% (absorbiert, zerstreut) 50%
Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 50% (absorbiert, zerstreut) 50% 0.023% 023% (Pflanzen) Nur
Die pflanzliche Zelle
Die pflanzliche Zelle Die pflanzliche Zelle Apoplast: : Zellwand und Ausscheidungs- produkte Protoplasten benachbarter Zellen ver- bunden: Plasmodesmen (30-50 nm) Symplast: : physiologische Einheit (Protoplasten
Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz
Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz Wolfgang Zinth BioMolekulare Optik, Department für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München Oettingenstr. 67, 80538 München, email:
Struktur, Funktion und Interaktion von Membranproteinkomponenten des cyanobakteriellen Elektronentransportes in Thermosynechococcus elongatus BP-1
Struktur, Funktion und Interaktion von Membranproteinkomponenten des cyanobakteriellen Elektronentransportes in Thermosynechococcus elongatus BP-1 Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der
Herzlich willkommen! Passerelle Biologie
Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit
Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie
Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie Theorie Blattpigmente Mit Hilfe der Fotosynthese nutzen Pflanzen die Energie des Sonnenlichtes, um energiereiche organische Stoffe herzustellen,
Spektroskopische Untersuchungen an einzelnen Photosystem I-Komplexen aus Cyanobakterien
Spektroskopische Untersuchungen an einzelnen Photosystem I-Komplexen aus Cyanobakterien Von der Fakultät Chemie der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.
Grundlagen des Stoffwechsels
Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung
Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt
Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Farbstreifen-Sandwatt www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Das Leben kommt auf alle Fälle aus
Photosynthese in Pflanzen: Lichtreak3on und Calvin- Benson Zyklus
Photosynthese in Pflanzen: Lichtreak3on und Calvin- Benson Zyklus K. Gutekunst biol 111 Pflanzenphysiologie - Photosynthese 1 Lernziele Grundprinzipien des Energiestoffwechsels verstehen Überblick über die
Teil 1: Photosynthese
Gliederung (1) Photosynthese (2) Andere physiologische Prozesse (3) Chloroplasten: Evolution und Genetik Teil 1: Photosynthese Lichtabsorption und Pigmente Licht UV Licht (niedrige Wellenlängen, hochenergetisch,
Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn?
Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn? Holzwarth, Alfred R.; Miloslavina, Yuliya; Müller, Marc G.; Szczepaniak, Malwina; Ostroumov, Evgenyi; Slavov, Chavdar Max-Planck-Institut
Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie
Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,
Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann
Ei P ä tti T D t P t H k d Eine Präsentation von Tom Droste, Peter Haak und Patrick Schürmann Inhaltsverzeichnis Allgemein: Was ist Stickstofffixierung? Welche Arten der Fixierung gibt es? Welchen Zweck