Persönliche PDF-Datei für Christian A. Schneider, Roman Pfister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Persönliche PDF-Datei für Christian A. Schneider, Roman Pfister"

Transkript

1 Persönliche PDF-Datei für Christian A. Schneider, Roman Pfister Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag Therapie der stabilen Angina pectoris bei Diabetes mellitus Typ 2: Medikamente, Koronarintervention und Bypass DOI /s Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: Dieser elektronische Sonderdruck ist nur für die Nutzung zu nicht-kommerziellen, persönlichen Zwecken bestimmt (z. B. im Rahmen des fachlichen Austauschs mit einzelnen Kollegen und zur Verwendung auf der privaten Homepage des Autors). Diese PDF-Datei ist nicht für die Einstellung in Repositorien vorgesehen, dies gilt auch für soziale und wissenschaftliche Netzwerke und Plattformen Verlag und Copyright: 2015 by Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart ISSN Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags

2 Dossier 657 Therapie der stabilen Angina pectoris bei Diabetes mellitus Typ 2: Medikamente, Koronarintervention und Bypass Christian A. Schneider, Roman Pfister Bei Typ-2-Diabetikern kommt es im Verlauf ihrer Erkankung häufig zu einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Das Ziel bei diesen Patienten ist, die Symptome zu lindern, das Fortschreiten der KHK zu verlangsamen und die Prognose zu verbessern. Die Maßnahmen reichen von Sport, Ernährungsumstellung und Rauchstopp zur medikamentösen Therapie, Koronarinterventionen und Bypass-Operationen. Doch nicht jede Maßnahme verbessert automatisch die Prognose. Koronare Atherosklerose: Bestimmender prognostischer Faktor Allgemeines Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Diabetiker) haben eine schlechtere Prognose als Nicht-Diabetiker: Ihre Lebenserwartung ist um ca. 5 8 Jahre reduziert [1]. Die Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt zu erleiden ist um den Faktor 2 3 erhöht bei gleichzeitiger Niereninsuffizienz sogar um das 5 7 fache [2]. Hohes kardiovaskuläres Risiko Koronar-CT-Daten zeigen, dass ca. 3 von 4 Diabetikern (mittleres Alter 61 Jahre) eine nicht-obstruktive oder obstruktive koronare Herzkrankheit (KHK) haben [3]. Die hohe Prävalenz bestimmt wesentlich die Prognose der Patienten. Auch das relative Risiko der Gesamtsterblichkeit ist bei Diabetikern um ca. 30 % höher bei vergleichbarem Ausmaß der KHK [3]. Diese ungünstigen epidemiologischen Daten belegen, dass eine intensive, multifaktorielle Therapie der KHK bei Diabetikern notwendig ist ( Abb. 1). Einteilung in Risikogruppen Ob und welche zusätzlichen Maßnahmen indiziert sind, hängt ab: vom Ausmaß der Beschwerden von dem Ausmaß der KHK von der zu Grunde liegenden Myokardischämie von der objektivierten linksventrikulären Funktion Je nach Befund lassen sich drei Risikogruppen unterscheiden ( Tab. 1) [4]. Diese Einteilung hilft, weitere diagnostische (Herzkatheter) und The rapie-entscheidungen (PTCA, Bypass-OP) zu treffen. Bei geringer Beschwerdesymptomatik und niedrigem Risiko ist eine weiterführende Diagnostik oder interventionelle Therapie nur in Einzelfällen nötig. Bei Patienten mit Hochrisiko-Faktoren (z. B. Isch ämie > 10 % des linken Ventrikel) wird selbst bei geringer Symptomatik die invasive Abklärung des Koronarstatus und eine interventionelle oder operative Therapie notwendig sein [4]. Therapieziele Allgemeines Die drei relevanten Therapieziele für Patienten mit KHK und Diabetes mellitus sind: 1. Symptome lindern 2. Fortschreiten der KHK verlangsamen 3. Prognose verbessern Werden Angina-pectoris-Beschwerden vermieden, verbessern sich die Lebensqualität und die Belastbarkeit des Patienten. Tab. 1 Risikodefinitionen durch verschiedene diagnostische Tests [4]. Belastungs-EKG Hohes Risiko Kardiovaskuläre Sterblichkeit > 3 % / Jahr Mittleres Risiko Kardiovaskuläre Sterblichkeit 1 3 % / Jahr Niedriges Risiko Kardiovaskuläre Sterblichkeit < 1 % / Jahr Ischämie-Bildgebung Hohes Risiko Szintigrafie > 10 % Ischämie-Areal Stress-Kernspin > 2/16 Segmenten mit neuen Perfusions-Defekten Stress-Echo: 3 oder mehr Ischämiesegmente Mittleres Risiko Ischämie-Areal 1 10 %, Kernspin oder Stress-Echo: weniger als in der Klasse hohes Risiko Niedriges Risiko Keine Ischämie Koronar-CT Hohes Risiko Koronare 3-Gefäßerkrankung mit proximalen Stenosen, Hauptstamm-Stenose, proximale LAD Stenose Mittleres Risiko Signifikante Stenosen, aber nicht der Klasse hohes Risiko zuzuordnen Niedriges Risiko Normale Koronararterien oder Plaques

3 658 Dossier 10 Jahre nachbeobachtet wurden, konnten diesen Effekt nicht belegen [5]. Unbekannt ist, ob Patienten langfristige Maßnahmen (> 10 Jahre) konsequent durchführen und ob dies letztlich zu einer günstigeren Prognose führt. Basismaßnahmen Die kardiovaskuläre Morbidität vermindert sich, wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Herzschwäche reduziert und Herzinfarkte vermieden werden. Dadurch verbessert sich die Prognose der Patienten. Therapiemaßnahmen Die Therapie gliedert sich in Allgemein- und Basismaßnahmen, die bei allen Patienten mit Diabetes mellitus und dokumentierter KHK angewendet werden sollten. Weiterführende Maßnahmen der invasiven Diagnostik und koronaren Revaskularisation sind nur bei einem Teil der Patienten notwendig. Allgemeinmaßnahmen Abb. 1 Die Therapie der stabilen KHK besteht aus verschiedenen Bausteinen, die sich in ihrer Wirkung ergänzen. Zu den Allgemeinmaßnahmen gehören u. a.: der Nikotinverzicht, die regelmäßige sportliche Betätigung, eine gesundheitsbewusste Ernährung. Rauchstopp ist entscheidend Von diesen Allgemeinmaßnahmen ist der absolute Nikotinstopp entscheidend. Auch Patienten mit stabiler KHK sollte man dazu anhalten, sich gesundheitsbewusst zu ernähren und vermehrt zu bewegen. Allerdings existieren keine prospektiven, randomisierten Studien, die belegen, dass solche Maßnahmen die Prognose von Patienten mit Diabetes mellitus und stabiler KHK verbessern. Gewichtsreduktion verbessert Prognose nicht Enttäuschend sind auch randomisierte prospektive Studien, die untersuchten, inwieweit sich die Prognose der größtenteils übergewichtigen Patienten durch gewichtsreduzierende Maßnahmen verbessern lässt. Aktuelle Daten der Look AHEAD-Studie mit 5145 Patienten, die für ca. Allgemeines Bei den Basismaßnahmen der KHK unterscheidet man zwischen Maßnahmen, die die Krankheits-spezifischen Symptome (Angina pectoris, Luftnot bei Belastung) vermindern und die den Progress der KHK (Zunahme der Stenose, Entwicklung eines Herzinfarktes, Entwicklung einer Herzinsuffizienz) verlangsamen. Therapie der Angina-pectoris-Symptomatik Um die Symptome der Angina pectoris zu behandeln, eignen sich alle Medikamente, die auch bei Nicht- Diabetikern zum Einsatz kommen. Dazu zählen klassische Medikamente wie Nitrate, Betablocker, Kalziumantagonisten, aber auch neuere Medikamente wie Ranolazin, Ivabradin. Letztere können bei persistierenden Beschwerden zusätzlich zu den klassischen Medikamenten gegeben werden. Daten der Terisa-Studie zeigen, dass Ranolazin in einer Dosis von mg / d die Belastbarkeit im Vergleich zu Placebo verbessert und die Häufigkeit der Angina-pectoris- Beschwerden reduziert [6]. Zusätzlich ergibt sich ein blutzuckersenkender Effekt. Ivabradin und Herzfrequenz Auch Ivabradin kann Angina-pectoris-Beschwerden reduzieren [7]. In der Signify Studie zu Ivabradin zeigten sich in der Subgruppe mit symptomatischer KHK (CCS2 oder höher) in der Behandlung der stabilen Angina pectoris ungünstige Effekte bei insgesamt neutralem Studien-Ausgang. Grund hierfür könnte die höhere Inzidenz bradykarder Herzfrequenzen gewesen sein [8]. Eine regelmäßige Kontrolle der Herzfrequenz ist wichtig. Eine Dosis von 2 7,5 mg / d sollte nicht überschritten werden. Zu beachten ist außerdem die Sicherheitswarnung des Herstellers vom Weitere Maßnahmen Zu den weiteren Basismaßnahmen, um das Fortschreiten der KHK zu verlangsamen und Komplikationen (Herzinfarkt) zu verhindern, zählen die Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern, zielwertorientierte Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren. Thrombozytenaggregationshemmung Eine Therapie mit Inhibitoren der Thrombozytenaggrega-

4 Dossier 659 tion (ASS 100 mg) ist für Patienten mit koronarer Herzerkrankung und Diabetes essenziell [9]. Bei Unverträglichkeit gegen ASS ist eine Therapie mit Clopidogrel 75 mg einmal am Tag indiziert. Risikofaktoren behandeln Die Behandlung der kardiovaskulären Risikofaktoren ist in der Langzeittherapie der stabilen KHK des Diabetikers prognostisch bedeutend. kenden Therapien sind Hypoglykämien. Schwere Hypoglykämien sind gefährlich die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskulärer Ereignisse verdoppelt sich. Außerdem können sie die L ebensqualität beeinträchtigen [15]. Es ist daher sinnvoll, blutzuckersenkende Medikamente mit einem niedrigen Risiko für Hypoglykämien zu wählen. Blutzucker-Senkung Keine Prognoseverbesserung durch intensivierte Blutzuckersenkung Die Therapie erhöhter Blutzuckerwerte soll die Häufigkeit mi krovaskulärer und makrovaskulärer Folgeerkrankungen vermindern. Im Vergleich zu einer Standardtherapie verbesserte eine strikte Blutzuckereinstellung die Prognose jedoch nicht [10]. Eine aktuelle Analyse der Daten der ACCORD-Studie zeigt zwar, dass sich kardio vaskulärer Endpunkte, wie z. B. Myokardinfarkt, in der intensiviert behandelten Gruppe reduzieren dennoch bleibt die Gesamtsterblichkeit erhöht [11]. Längere Nachbeobachtungs-Daten der ADVANCE Studie über 6 Jahre nach Studien-Ende zeigen keine günstigen langfristigen Effekte [12]. Therapieziele individualisieren Aufgrund dieser Datenlage sollte man Therapieziele und Medikamente individuell festlegen [13]. Folgende Faktoren sollte man dabei berücksichtigen: Alter Nierenfunktion Atherosklerose Begleiterkrankungen Hypoglykämie-Neigung Dauer der Diabeteserkrankung finanzielle Ressourcen Komplexität des Therapie-Regimes Wunsch des Patienten Im Rahmen dieser Matrix liegt der angestrebte HbA 1c -Zielwert-Korridor in der Regel bei 6,5 7,0 7,5 %. Um diesen individuell festgelegten Zielwert zu erreichen, muss man in der Regel Allgemeinmaßnahmen und medikamentöse Maßnahmen parallel einsetzen. Bisher ist es nicht gelungen, die Vorteile eines blutzuckersenkenden Therapiekonzepts gegenüber einem anderen Therapiekonzept zur Verringerung kardiovaskulärer Endpunkte nachzuweisen. So wurde z. B. in der BARI 2-D Studie das Konzept einer Insulinotropen versus einer Insulin-sensitizer Therapie analysiert. Eine Überlegenheit eines Therapiekonzepts gegenüber dem anderen wurde nicht dokumentiert [14]. Es sollte daher eine möglichst einfache, nebenwirkungsarme Therapieform gewählt werden, die den individuellen Zielwert erreicht. Risiko für Hypoglykämien niedrig halten Eine spezifische Nebenwirkung der blutzuckersen- Geeignet sind dabei neuere Medikamentenklassen wie: DPP-IV-Inhibitoren (z. B. Saxagliptin, Sitagliptin) SGLT2-Rezeptorantagonisten GLP1- Agonisten Wie sicher die Therapie hinsichtlich kardiovaskulärer Effekte ist, wird aktuell in großen Studienprogrammen analysiert. Daten der bislang veröffentlichten Studien konnten jedoch keinen Vorteil gegenüber der Standardtherapie zeigen [16, 17]. Unter Saxagliptin nahmen stationäre Behandlungen wegen Herzinsuffizienz zu. Für Sitagliptin wird 2015 die Veröffentlichung einer großen Endpunktstudie erwartet (TECOS). Sie wird helfen, den Stellenwert dieser Substanzen besser einzuschätzen. Behandlung des Bluthochdrucks Bessere Prognose Die Behandlung des hohen Blutdrucks reduziert die Wahrscheinlichkeit kardiovaskulärer Ereignisse. Es existieren jedoch keine prospektiven randomisierten Studien, die nur Patienten mit Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie und KHK Placebo-kontrolliert untersuchen. Eine Reihe von Studien mit Patienten mit Diabetes mellitus und arterieller Hypertonie in denen ca. 30 % der Patienten eine KHK oder eine andere makrovaskuläre Erkrankung hatten zeigt jedoch, dass eine blutdrucksenkende Therapie die Prognose verbessert. So wurde z. B. in der Advance- Studie mit Perindopril und Indapamid gezeigt, dass diese Therapie die Gesamtsterblichkeit um absolut 1,2 % in 4,3 Jahren signifikant reduziert [18]. Aktuelle Nachbeobachtungsdaten der Studie zeigen, dass die blutdrucksenkende Therapie im Gegensatz zur blutzuckersenkenden Therapie auch langfristig die Prognose günstig beeinflusst [12]. Zielbereich In einer Subgruppen-Analyse der Invest-Studie wurde gezeigt, dass eine blutdrucksenkende Therapie im Vergleich zu unkontrollierten Blutdruckwerten (Differenz ca. 10 mmhg systolisch, auf 145/89 mmhg) bei Diabetikern mit KHK und arterieller Hypertonie die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse signifikant senkt ( Abb. 2) [19].

5 660 Dossier Abb. 2 Effekt einer blutdrucksenkenden Therapie bei Diabetikern mit KHK. Die primären Endpunkte setzten sich zusammen aus Tod jeglicher Ursacher, erstmaligen Auftreten von nicht-tödlichem Myokardinfarkt oder nicht-tödlichem Schlaganfall [19]. Der Zielbereich sollte bei ca mmhg systolisch liegen. Niedrigere systolische Blutdruckwerte können mit der Erhöhung kardiovaskulärer Ereignisse assoziiert sein. Die aktuellen Bluthochdruck-Leitlinien empfehlen für Patienten mit Diabetes primär eine Therapie mit einem ACE-Hemmer oder AT1-Rezeptorantagonisten mit einem Ziel-Blutdruck von < 140 mmhg systolisch [20]. Die Therapie sollte allerdings möglichst nebenwikungsarm sein, damit der Patient seine Medikamente langfristig einnehmen möchte. Senkung des LDL-Cholesterins Allgemeines Die Bedeutung des LDL-Cholesterins als Schlüsselparameter für die Entwicklung der Atherosklerose ist seit vielen Jahrzehnten belegt. Auch zeigten randomisierte Studien wiederholt, dass sich die Prognose von Patienten mit Atherosklerose durch die dauerhafte Senkung des LDL-Cholesterins verbessert. Cholesterinwerte senken In der CTT-Meta- Analyse von 14 randomisierten Studien mit Typ-II-Diabetikern wurde gezeigt, dass sich kardiovaskuläre Endpunkte wie Myokardinfarkt und Schlaganfall durch eine Statinvermittelte Cholesterin-Senkung signifikant reduzierten [21]. Pro Millimol LDL-Cholesterin- Senkung (38,5 mg / dl) sank die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Herzinfarkt oder für koronaren Tod in 4,3 Jahren um relativ 28 % und absolut 2,2 %. Die europäischen kardiologischen Fachgesellschaften empfehlen unabhängig vom Ausgangs- LDL-Wert einen Ziel-LDL-Cholesterin von < 70 mg / dl [22]. Einen solchen Zielwert durch Allgemeinmaßnahmen zu erreichen, ist in der Regel nicht möglich. Eine medikamentöse Therapie wird daher für Patienten mit Diabetes mellitus 2 (mit oder ohne KHK) Standard sein. In der Regel muss man stark wirksame Statine (Atorvastatin oder Rosuvastatin) einsetzen. Atorvastatin ist ein Generikum und daher preiswerter als Rosuvastatin. Kombinationstherapie mit Ezetimib Sollte eine Statin-Therapie nicht zum gewünschten Zielwert führen, empfiehlt sich eine Kombinationstherapie mit Ezetimib. Daten der Improve-It Studie, die als Abstrakt auf dem amerikanischen Herzkongress im November 2014 vorgestellt wurden, zeigen die Sicherheit der Kombinationstherapie Ezetimib und Simvastatin. In der Studie wurden Patienten nach akutem Koronarsyndrom für 7 Jahre behandelt. Es zeigte sich auch die prognostische Überlegenheit von sehr niedrigen LDL-Cholesterin-Werten gegenüber niedrigen Werten (69,5 mg / dl vs. 53,7 mg / dl). Bei Diabetikern senkte sich der primär kombinierte Endpunkt in 7 Jahren absolut um 5,5 %. Diese Daten belegen erneut, dass unabhängig von der eingesetzten Therapieform ein niedriges LDL-Cholesterin prognosebestimmend ist. CETP-Inhibitoren sowie PCSK9- Inhibitoren sind zwei neue Medikamentenklassen, die aktuell in Phase III zur Lipid-Therapie geprüft werden. Die Ergebnisse kardiovaskulärer Endpunkt-Studien zu diesen Medikamenten werden in einigen Jahren erwartet. Therapie bei Statin-Unverträglichkeit Bei Statin- Unverträglichkeit gibt es verschiedene Ansätze, das LDL-Cholesterin zu senken. Dazu gehören: systematisches Auswechseln der unterschiedlichen Statine eine niedrige Statin-Dosis eine Statin-Therapie an alternierenden Tagen eine Therapie nur einmal in der Woche eine Ezetimib-Monotherapie eine Therapie mit einem Fibrat, Austauscherharzen oder einer Kombination Ein Gentest, um spezifische Polymorphismen nachzuweisen, die den Statin Stoffwechsel beeinflussen, wird aktuell nicht empfohlen [23]. Weitere Lipidabnormalitäten Andere beim Diabetiker häufig vorkommende Lipidabnormali-

6 Dossier 661 täten (erhöhte Triglycerid-Werte, niedriges HDL-Cholesterin) gelten als gesicherte epidemiologische Risikofaktoren. Jedoch konnten Studien der letzten Jahre keinen prognostischen Nutzen belegen, der mit einer LDL-Cholesterin- Senkung vergleichbar wäre. Insofern sollte man sich auf einen niedrigen LDL-Cholesterin-Wert fokussieren [22, 24]. Invasive Diagnostik und revaskularisierende Maßnahmen Therapie nach Risikogruppe Die Indikation zur invasiven Diagnostik und gegebenenfalls myokardialen Revaskularisation ist abhängig vom individuellen Sterblichkeitsrisiko, das sich durch nichtinvasive Untersuchungen abschätzen lässt ( Tab. 1). Bei Patienten mit einem niedrigen Sterblichkeitsrisiko und nur geringer Symptomatik ist ein initialer medikamentöser Therapieversuch ohne invasive Diagnostik oder Therapie gerechtfertigt. Bei Hochrisikopatienten wird eine invasive Untersuchung gegebenenfalls mit Bestimmung der Flussreserve und interventioneller Therapie in gleicher Sitzung empfohlen. Bei Patienten mit einem intermediären Risiko muss individuell entschieden werden. Bei Patienten mit intermediären oder hohem Risiko, bei Patienten, die trotz medikamentöser Therapie symptomatisch bleiben oder bei Patienten, bei denen die nicht-invasive Abklärung unschlüssig bleibt, ist die invasive Diagnostik und ggf. Therapie mittels Stentimplantation oder Bypass-Operation indiziert. Cave Die Ischämie-Symptomatik kann sich gerade beim Diabetiker auch atypisch darstellen, z. B. durch Luftnot oder einer reduzierten Belastbarkeit. Therapie mit PTCA oder STENT Insbesondere bei koronaren Ein- und Zweigefäßerkrankungen ist die interventionelle Therapie mit Stentimplantation die Therapie der Wahl. Daten früherer Untersuchungen zeigten, dass eine optimale medikamentös / konservative Therapie der zusätzlichen interventionellen Therapie mit PTCA oder STENT der 1. Generation nicht unterlegen war [25]. Neuere Untersuchungen weisen jedoch darauf hin, dass die Implantation von beschichteten Stents der 2. Generation die Prognose günstig beeinflusst [26]. In der Meta-Analyse von 100 Studien mit Patienten und einer Nachbeobachtung von Patienten-Jahren waren 23 % der Teilnehmer Diabetiker. Im Vergleich zu einer medikamentösen Therapie reduzierte sich das relative Risiko bei der Gesamtsterblichkeit um %. Ob diese Daten auf Diabetiker übertragbar sind, ist unklar eine Subgruppen-Analyse liegt nicht vor. Plättchen-Inhibitoren Nach Implantation eines beschichteten Stents ist eine duale Plättchen- Inhibition mit ASS und Clopidogrel für 6 12 Monate indiziert. Andere Plättchen-Inhibitoren (Ticagrelor oder Prasugrel) sollten bei der stabilen Angina pectoris nur in Sondersituation (z. B. Hauptstamm-Stent) zum Einsatz kommen [4]. Therapie bei geringer Ischämie Beschwerdefreie, medikamentös behandelte Patienten mit nur geringer Ischämie (Myokardareal < 10 %, fractional flow reserve 0,8) sollten nicht interventionell behandelt werden. Ausnahmen sind Patienten mit Hauptstamm-Stenose, proximaler LAD Stenose, letztem verbliebenen Koronargefäß. Um bei einer proximaler LAD-Stenose und bei koronarer Mehrgefäßerkrankung (mit oder ohne Hauptstamm-Beteiligung) eine optimale Therapie-Empfehlung abzugeben, hilft es sich im Herz-Team (Kardiologen und Herzchirurgen) auszutauschen, Patientencharakteristika zu beachten und die koronare Anatomie zu würdigen. Bypass-OP und Syntaxscore Steht eine Bypass- Operation zur Diskussion, sollte man den Syntaxscore berechnen. Dieser Score analysiert die Koronar-Anatomie unter verschiedenen Aspekten (z. B. Schlängelung des Gefäßes, Verkalkungen etc.). So lässt sich das individuelle Risiko des Patienten bei einer Koronarintervention abschätzen und das therapeutische Vorgehen festlegen. Hohe Scores bedeuten ein erhöhtes interventionelles Risiko. Die Myokardrevaskularisation mit Bypässen ist bei Patienten mit Diabetes mellitus und koronarer Mehrgefäßerkrankung mit und ohne Hauptstammstenose sowie einem Syntax Score 23 in der Regel die Therapie der Wahl [4, 27]. Bypass-OP ist prognostisch überlegen Daten der Freedom-Studie belegen, dass die Bypass-Operation einer interventionellen Therapie bei Diabetikern mit koronarer Mehrgefäßerkrankung prognostisch überlegen ist. In dieser Studie erhielten 1900 Diabetiker mit koronarer Mehrgefäßerkrankung entweder einen STENT der ersten Generation oder einen Bypass. Der primäre kombinierte Endpunkt trat häufiger bei interventionell behandelten Patienten auf. Insbesondere war sowohl die Gesamtsterblichkeit nach Bypass-OP nach 5 Jahren (10,9 vs. 16,3 %, p = 0,049) als auch die Infarktwahrscheinlichkeit nach 5 Jahren (6,0 vs. 13,9 %, p < 0.001) signifikant niedriger. Stent oder Bypass ein Ausblick Ob die Stents der 2. Generation die Vorteile einer Bypass-Operation ausgleichen werden, ist aktuell Gegenstand der Diskussion und Forschung. Eine aktuelle Meta-Analyse verglich die Ergebnisse von Bypass- OP mit koronarer Intervention in randomisierter Studien [28]. Bei den koronaren Interventionen

7 662 Dossier Prof. Dr. Christian A. Schneider ist Kardiologe an der PAN-Klinik Köln. PD Dr. Roman Pfister ist Oberarzt in der Klinik III für Innere Medizin an der Uniklinik Köln. Interessenkonflikt Die Autoren geben an, Aufwandsentschädigungen für Vorträge und Beratungen von den Firmen MSD, Sanofi, Amgen, Novo und Berlin- Chemie erhalten zu haben. DOI /s Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN wurden entweder Stents der 1. oder 2. Generation bei Diabetikern eingesetzt. Bezüglich der Endpunkte Tod und Myokardinfarkt gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen Bypass- OP und der Therapie mit Stents der 2. Generation. Größere und längere Studien sind notwendig, um diese wichtigen Therapieoptionen beurteilen zu können. Aktuell empfehlen die Leitlinien bei Diabetikern mit koronarer Mehrgefäßerkrankung die Bypass Operation als primäre Therapieoption [4]. Konsequenz für Klinik und Praxis Eine intensive, multifaktorielle Therapie der KHK ist bei Diabetikern von großer Bedeutung. Bei der Blutzucker-Therapie sollten Ziele und Medikamente individuell festgelegt werden. Aber Vorsicht: Schwere Hypoglykämien erhöhen das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse. Eine Blutdruck-Therapie verbessert die Prognose. Der Zielbereich sollte bei ca mmhg systolisch liegen. Die Bypass-Operation ist bei Diabetikern mit koronarer Mehrgefäßerkrankung einer interventionellen Therapie prognostisch überlegen. Derzeit ist noch unklar, ob die Stents der 2. Generation in Zukunft die Vorteile einer Bypass-Operation ausgleichen werden. Literatur 1 The Emerging Risk Factors Collaboration. Separate and combined associations of body-mass index and abdominal adiposity with cardiovascular disease: collaborative analysis of 58 prospective studies. Lancet 2011; 377: Tonelli M, Muntner P, Lloyd A et al. Risk of coronary events in people with chronic kidney disease compared with those with diabetes: a population-level cohort study. Lancet 2012; 380: Rana JS, Dunning A, Achenbach S et al. Differences in prevalence, extent, severity, and prognosis of coronary artery disease among patients with and without diabetes undergoing coronary computed tomography angiography: results from 10, 110 individuals from the CONFIRM (COronary CT Angiography EvaluatioN For Clinical Outcomes): an InteRnational Multicenter Registry. Diabetes care 2012; 35: Montalescot G, Sechtem U, Achenbach S et al ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2013; 34: Wing RR, Bolin P, Brancati F et al. Cardiovascular effects of intensive lifestyle intervention in type 2 diabetes. N Engl J Med 2013; 369: Kosiborod M, Arnold S, Spertus JA et al. Evaluation of ranolazine in patients with type 2 diabetes mellitus and chronic stable angina: results from the TERISA randomized clinical trial (Type 2 Diabetes Evaluation of Ranolazine in Subjects With Chronic Stable Angina). J Am Coll Cardiol 2013; 61: Werdan K, Ebelt H, Nuding S et al. Ivabradine in combination with beta-blocker improves symptoms and quality of life in patients with stable angina pectoris: results from the ADDITIONS study. Clin Res Cardiol 2012; 101: Fox K, Ford I, Steg P et al. Ivabradine in stable coronary artery disease without clinical heart failure. N Engl J Med 2014; 371: Collaborative overview of randomised trials of antiplatelet therapy Prevention of death, myocardial infarction, and stroke by prolonged antiplatelet therapy in various categories of patients. BMJ 1994; 308: Hemmingsen B, Lund SS, Gluud C et al. Targeting intensive glycaemic control versus targeting conventional glycaemic control for type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2013; 11: CD Gerstein HC, Miller ME, Ismail-Beigi F et al. Effects of intensive glycaemic control on ischaemic heart disease: analysis of data from the randomised, controlled ACCORD trial. Lancet 2014; 384: Zoungas S, Chalmers J, Neal B et al. Follow-up of blood-pressure lowering and glucose control in type 2 diabetes. N Engl J med 2014; 371: Inzucchi SE, Bergensta RM, Buse JB et al. Management of hyperglycaemia in type 2 diabetes, 2015: a patient-centred approach. Update to a Position Statement of the American Diabetes Association and the European Association for the Study of Diabetes. Diabetologia 2015; 58: Frye RL, August P, Brooks MM et al. A randomized trial of therapies for type 2 diabetes and coronary artery disease. N Engl J Med 2009; 360: Goto A, Arah OA, Goto M et al. Severe hypoglycaemia and cardiovascular disease: systematic review and meta-analysis with bias analysis. BMJ 2013; 347: f Scirica BM, Bhatt DL, Braunwald E et al. Saxagliptin and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes mellitus. N Engl J med 2013; 369: White WB, Cannon CP, Heller SR et al. Alogliptin after acute coronary syndrome in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 2013; 369: Patel A. Effects of a fixed combination of perindopril and indapamide on macrovascular and microvascular outcomes in patients with type 2 diabetes mellitus (the ADVANCE trial): a randomised controlled trial. Lancet 2007; 370: Cooper-DeHoff RM, Gong Y, Handberg EM et al. Tight blood pressure control and cardiovascular outcomes among hypertensive patients with diabetes and coronary artery disease. JAMA 2010; 304: James PA, Oparil S, Carter BL et al evidence-based guideline for the management of high blood pressure in adults: report from the panel members appointed to the Eighth Joint National Committee (JNC 8). JAMA 2014; 311: Cholesterol Treatment Trialists (CTT) Collaborators, Kearney PM, Blackwell L, Collins R et al. Efficacy of cholesterol-lowering therapy in people with diabetes in 14 randomised trials of statins: a metaanalysis. Lancet 2008; 371: Rydén L, Grant PJ, Anker SD et al. ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD: the Task Force on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases of the European Society of Cardiology (ESC) and developed in collaboration with the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Eur Heart J 2013; 34: Stroes ES, Thompson PD, Corsini A et al. Statin-associated muscle symptoms: impact on statin therapy-european Atherosclerosis Society Consensus Panel Statement on Assessment, Aetiology and Management. Eur Heart J 2015; pii: ehv Gerstein HC, Bosch J, Dagenais GR et al. Basal insulin and cardiovascular and other outcomes in dysglycemia. N Engl J Med 2012; 367: Stergiopoulos K, Boden WE, Hartigan P et al. Percutaneous coronary intervention outcomes in patients with stable obstructive coronary artery disease and myocardial ischemia: a collaborative meta-analysis of contemporary randomized clinical trials. JAMA Intern Med 2014; 174: Vollständiges Literaturverzeichnis unter

8 Dossier 26 Windecker S, Stortecky S, Stefanini GG et al. Revascularisation versus medical treatment in patients with stable coronary artery disease: network meta-analysis. BMJ (Clinical research ed.) 2014; 348: g Mohr FW, Morice MC, Kappetein A et al. Coronary artery bypass graft surgery versus percutaneous coronary intervention in patients with three-vessel disease and left main coronary disease: 5-year follow-up of the randomised, clinical SYNTAX trial. Lancet 2013; 381: Bangalore S, Toklu B, Feit F. Outcomes with coronary artery bypass graft surgery versus percutaneous coronary intervention for patients with diabetes mellitus: can newer generation drug-eluting stents bridge the gap? Circ Cardiovasc Interv 2014; 7:

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7: Diabetiker brauchen Bewegung Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung Frankfurt/Laatzen (10. Mai 2007) Die Deutschen sind die dicksten Europäer. La ut einer neuen Studie der International

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten das Antivirenprogramm Windows Defender auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern Peinemann F, 1,2 Moebus S, 2 Dragano N, 3 Möhlenkamp S, 2 Lehmann N, 2 Zeeb H, 1 Erbel R, 2 Jöckel KH, 2 Hoffmann B, 2 im Namen der Heinz Nixdorf

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr