Schiffbau. Neue Schiffsformen. Autor: Jobst Lessenich. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schiffbau. Neue Schiffsformen. Autor: Jobst Lessenich. Einleitung"

Transkript

1 Schiffbau Neue Schiffsformen Autor: Jobst Lessenich Einleitung Die Gestaltung der Schiffsform dient vor allem dem Zweck, bei einem Schiff mit vorgegebener Verdrängung die Antriebsleistung für die gewünschte Geschwindigkeit möglichst niedrig zu halten, ein gutes Verhalten im Seegang zu erreichen und erheblich zur ausreichenden Querstabilität beizutragen. Die diesbezügliche Formgebung betrifft hauptsächlich den Schiffskörper unterhalb der Konstruktionswasserlinie, wie er nur auf der Helling, im Dock oder an Hand der Konstruktionszeichnungen sichtbar ist. Einige Formeigenschaften zeigen sich allerdings im Bug- und Heckbereich auch über Wasser. Abb. 1: Traditioneller Dampferbug. Zeichnung des Autors nach einer Vorlage aus: Johow-Förster: Hilfsbuch für den Schiffbau, Band 2., 5. Auflage, Berlin 1928, Tafel 12 Die traditionelle Dampferform, entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zeigte einen senkrechte Vorsteven - bestehend aus einem Flacheisen, an das die Platten seitlich angenietet wurden -, beim Übergang zum Kiel eine große Rundung im Vorfuß ( Abb. 1) und ein elliptisches Heck, auch Segelschiffsheck genannt (Abb. 2), mit stark ausfallenden Spanten, die in Höhe des Hauptdecks mit einem Knick in einen steileren Verlauf übergingen. Hintersteven, Stevensohle und Ruderpfosten (-steven), an dem ein Plattenruder aufgehängt war, bildeten den Schraubenbrunnen. Die Länge der Konstruktionswasserlinie war ungefähr gleich der Länge zwischen den Loten. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind Ideen und zum Teil auch Lösungen entstanden, um durch veränderte Schiffsformen den Widerstand und damit die Antriebsleistung zu verringern und das Seegangsverhalten zu verbessern. Im Schiffbau haben sich Neuerungen allerdings meist nur langsam durchsetzen können, so dass erst nach dem Ersten Weltkrieg neue Formen, wie das Kreuzerheck, der nach vorn geneigte Vorsteven oder der Taylorwulstbug, zunehmend das Erscheinungsbild der Handelsschiffe veränderten.

2 Abb. 2: Elliptisches Heck oder Segelschiffheck. Zeichnung des Autors nach einer Vorlage aus: Van Lammeren, W. P. A.:Resistance, Propulsion and Steering of Ships, Band 2, Haarlem 1948, Seite 105, Fig. 59 Zugleich ermöglichten Fortschritte im schiffbaulichen Versuchswesen die Vorteile der neuen Formen an Modellen mit großer Genauigkeit zu ermitteln. Darüber hinaus richtete die Hamburgische Schiffbauversuchsanstalt 1926 eine Probefahrtsabteilung ein, die die Daten der Werftprobefahrt eines Schiffes erfasste, um diese mit denen der Modellversuche zu vergleichen wurde daraus die Sammelstelle für Fahrtergebnisse, bei der auch Daten aus dem späteren Betrieb des Schiffes gesammelt und ausgewertet wurden 1. So erreichte man in kurzer Zeit einen Wissensstand, mit dem zuverlässige Prognosen zu Leistung und Geschwindigkeit eines geplanten Neubaus abgegeben werden konnten. Abb. 3: Kreuzerheck. Zeichnung des Autors nach einer Vorlage aus: Van Lammeren, W. P. A.:Resistance, Propulsion and Steering of Ships, Band 2, Haarlem 1948, Seite 105, Fig. 59 Das Kreuzerheck Das Kreuzerheck 2 stammte aus dem Kriegsschiffbau und hatte den Zweck, Raum für die Rudermaschine unter dem Panzerdeck zu schaffen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde diese Heckform auch im Handelsschiffbau üblich (Abb. 3). Gegenüber dem elliptischen Heck ergab die längere Wasserlinie einen niedrigeren Widerstand sowie mehr Reserveauftrieb bei achterlichem Seegang. Der Schraubenbrunnen wurde reduziert auf die Ruderhacke und die Ruderachse, um die sich statt des Plattenruders ein

3 Ruderkörper mit symmetrischem Profil drehte (Simplex- bzw. Oertzruder). Die weitere Entwicklung dieser Ruderform führte dann zum Halb- und Vollschweberuder. Die Seitenbugwulst Abb. 4 (links): Taylorwulst des Schnelldampfers BREMEN. Foto:Archiv Deutsches Schiffahrtsmuseum Abb. 5(rechts): Taylorwulst des Rhein-See-Schiffes IRIS. Zeichnung des Autors nach einem Foto in: Höver, Otto: Deutsche Seegeschichte, Potsdam 1942, Abb. 59 Den Bugwulst1,3,5 hat David W. Taylor bereits vor 1910 auf der Basis systematischer Schleppversuche aus dem bei Kriegsschiffen damals noch häufig vorkommenden Rammsporn entwickelt. Die zusätzliche Verdrängung durch den Seitenwulst im Bereich des Vorstevens vergrößerte die wellenbildende Länge, wodurch sich der Widerstand um 5 bis 6 Prozent verringerte1. Die großen Schiffe der US-Navy, später auch Schlachtschiffe und schwere Kreuzer europäischer Flotten, erhielten daher einen Taylor-Wulst. Diese Wulstform kam in Deutschland zum ersten Mal 1928 beim Bau der schnellen PassagierSchnelldampfer BREMEN (Abb. 4) und EUROPA des Norddeutschen Lloyd zur Anwendung. Die in Modellversuchen festgestellte Widerstandsverminderung durch den Bugwulst wurde bei den Probefahrten und späteren Reisen bestätigt4. Auch kleine Schiffe erhielten nun einem Taylor-Wulstbug, wie das RheinSee-Schiff IRIS (Abb. 5) und vermutlich auch deren Schwesterschiffe JASON und CERES der Neptun-Linie, die alle um 1935 bei der Unterweserwerft Wesermünde gebaut wurden6 (Abbildungen des Unterwasserschiffes von JASON und CERES fehlen in den Veröffentlichungen). In Deutschland wurde die Bugform mit Taylor-Wulst auch mit dem Begriff Y-Spantform bezeichnet, da die Spantkontur unterhalb der Konstruktionswasserlinie (CWL) U-förmig, oberhalb dagegen V-förmig ausfallend verlief.

4 Abb. 6 (links): Yourkevitch-Bugform. Zeichung des Autors nach einer Vorlage aus: Van Lammeren, W. P. A.: Resistance, Propulsion and Steering of Ships,Band 2, Haarlem, 1948, Seite 98, Fig. 52 Abb. 7(rechts): Wulstbug des Ostasien-Schnelldampfers POTSDAM. Zeichnung des Autors nach einem Fotos aus: Süchting, W.: Einige neuere Probleme im Schiffbau. In: Werft, Reederei, Hafen, 20. Jg., Heft 15, 1. August 1939, S. 241, Abb. 2 Eine Weiterentwicklung des Taylor-Wulstbugs ließ der Ingenieur Vladimir Yourkevitch 1928 patentieren 5. Wesentliches Merkmal seines Entwurfs war außer dem Seitenwulst eine konkave CWL, bei der der Ort des Übergangs in einen konvexen Verlauf empirisch aus der Länge der CWL und der Schiffsgeschwindigkeit bestimmt wurde (Abb. 6). Die 1931 bis 1935 gebaute NORMANDIE der Compagnie Générale Transatlantique erhielt einen Bug in der Yourkevitch-Form. Bei der Konstruktion dieser weiter entwickelten Wulstformen wurde der Vorsteven nicht mehr als geschmiedetes, senkrecht stehendes Stevenstück, sondern aus gerundeten Platten gebaut oder aus Stahlguss in mehreren Teilen, wie zum Beispiel bei der BREMEN, gefertigt. Der Steven erhielt außerdem einen Fall nach vorn. Bei mittelschnellen Fracht- und Fahrgastschiffen (Dienstgeschwindigkeit ca. 20 Knoten) wandte die Werft Blohm & Voss den Taylor-Wulst zur Verbesserung des Widerstandsverhaltens in Verbindung mit hohlen Wasserlinien an 4, obwohl allgemein die Ansicht herrschte, dass hohle Wasserlinien im Vorschiff bei mittelschnellen Schiffen keine Verbesserung des Widerstandsverhaltens brächten ließ die Hamburg-Amerika Linie ihre vier Passagierschiffe der Albert-Ballin-Klasse bei Blohm & Voss umbauen 7. ALBERT BALLIN, DEUTSCHLAND, HAMBURG UND NEW YORK, alle gebaut zwischen 1923 und 1927, wurden im Vorschiffsbereich um 12 Meter verlängert und erhielten einen Taylor-Wulstbug mit hohlen Wasserlinien. Das führte zu einer Minderung der erforderlichen Antriebsleistung um 28 Prozent bei einer gleich bleibenden Dienstgeschwindigkeit von 19 Knoten. Einen Taylor-Wulstbug mit hohlen Wasserlinien haben ebenfalls die Neubauten POTSDAM (Abb.7) 8 des Norddeutschen Lloyd, PRETORIA und WINDHUK der Deutschen Afrika-Linien sowie OSORNO und HUASCARAN der Hamburg-Amerika Linie erhalten (erbaut 1935 bis 1938 bei Blohm & Voss). Eine merkbare Verminderung des Wellenwiderstandes soll bei diesen Schiffen erst oberhalb der Dienstgeschwindigkeit aufgetreten sein, das Seegangsverhalten wurde von den Kapitänen jedoch sehr positiv beurteilt 4. Die Maier-Schiffsform Der Wiener Schiffbau-Ingenieur Fritz Franz Maier entwickelte in den Jahren 1902 / 05 eine neue Schiffsform (Abb. 8, 8a u. 8b) und erprobte sie in Schleppversuchen erhielt er ein Patent auf diese Form. Ziel der von Maier erdachten Formgebung war es, durch die ausgeprägte V-Form der Spanten eine sehr gleichmäßige Umströmung von Vor- und Hinterschiff längs kürzester Stromlinien zu erreichen und so den Reibungswiderstand zu vermindern. Zudem sollte der Wellenwiderstand durch das starke Wegschneiden von Vor- und Hintersteven günstig beeinflusst werden 1,3. Allerdings traten bei der

5 Abb. 8: Linienriss in der originalen Maier-Form. Zeichung des Autors nach einer Vorlage aus:van Lammeren, W. P. A.:Resistance, Propulsion and Steering of Ships, Band 2, Haarlem 1948, Seite 96, Fig. 50 Abb. 8a: Vorschiff in der originalen Maier-Form. Zeichung des Autors nach Vorlage aus: Van Lammeren, W. P. A.:Resistance, Propulsion and Steering of Ships, Band 2, Haarlem 1948, Seite 96, Fig. 50 Abb. 8b: Hinterschiff in der originalen Maier-Form. Zeichung des Autors nach Vorlage aus: Van Lammeren, W. P. A.:Resistance, Propulsion and Steering of Ships, Band 2, Haarlem 1948, Seite 96, Fig. 50 Umsetzung der Theorie in die Praxis Probleme auf, weshalb Hans Karl Kloeß von 1924 bis 1927 weitere Versuche durchführte, deren Ergebnisse dann die praktische Verwertung der Maier-Schiffsform ermöglichten. Wegen der für Einschrauber ungünstigen Hinterschiffsform nach Maier gestaltete man das Achterschiff in konventioneller Form als Kreuzerheck mit V-Spanten, der Kimmbereich erhielt mittschiffs die übliche Kreisbogenkontur 3,1.

6 Die Verringerung des Reibungs- und Wellenwiderstandes erreichte man nun für den jeweiligen Entwurf hauptsächlich durch eine entsprechende Formgebung des Vorschiffs mit mehr oder weniger stark ausgeprägten V-Spanten und unterschiedlicher Stevenkontur (Abb. 9 u. Abb. 10). Wesentlich unterstützt wurde diese Maßnahme durch eine geeignete Wahl der Abmessungen und der Anordnung der Verdrängungsverteilung. Damit erreichte man bei gleicher Geschwindigkeit im glatten Wasser eine Verminderung der erforderlichen Antriebsleistung von 8 bis zu 10 Prozent gegenüber der normalen Schiffsform gleicher Größe. Der ausfallende Steven und die V-Spanten im Vorschiff verbesserten außerdem das Seegangsverhalten, indem der nach oben zunehmende Reserveauftrieb die Stampfbewegungen stark reduzierte, zudem das Austauchen des Propellers vermieden wurde und somit bei schlechtem Wetter weniger Leistungsverlust auftrat. Bei den Fischdampfern war das verbesserte Seegangsverhalten sogar vorrangiges Entwurfsziel, denn nun konnte bei schlechtem Wetter länger gefischt werden, was bessere Erträge pro Fangreise einbrachte 10. Abb. 9: Variante des Bugs der Maier-Form. Zeichnung des Autors nach einer Vorlage aus: Förster, Ernst: Power, Speed, Economy and Seaworthiness of Medium-Sized Fast Liners. In: Transactions of the Society of Naval Architects and Marine Engineers, Vol. 44, 1936, Seite 231, Fig. 1 Abb.10: Weitere Variante des Bugs der Maier-Form. Zeichnung des Autors nach einer Vorlage aus: Timmermann, Gerhard: Die Suche nach der günstigsten Schiffsform. Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 11, Oldenburg-Hamburg 1979, Seite 104 r.

7 1927 wurde die Maier-Schiffsform Verwertungsgesellschaft m.b.h. in Bremen gegründet, die für Schiffsneubauten Entwürfe lieferte bzw. Lizenzen erteilte wurden als erste Schiffe drei Fischdampfer nach der Maier-Form gebaut, 1931 waren es 26 Schiffe, wovon sich 24 in Fahrt befanden, und 1938 waren 481 Schiffe im Bau oder in Fahrt, davon 255 unter deutscher und 226 unter ausländischer Flagge, darunter 57 für die skandinavischen Länder, 55 für Großbritannien und 43 für die Niederlande. Die häufigsten Schiffstypen, die nach der Maier-Form gebaut wurden, waren Fischdampfer (139) und große Frachtschiffe (121) 10. Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Maier-Form auch bei sehr unterschiedlichen Schiffen erfolgreich angewandt wurde: Abb.11: Ostasienschnelldampfer SCHARNHORST, 1935 gebaut. Foto: Hans Engelmeyer / Archiv Deutsches Schiffahrtsmuseum Abb. 12: Frachter DONAU, 1929 gebaut. Foto: Hans Engelmeyer / Archiv Deutsches Schiffahrtsmuseum

8 Abb. 13: Hochsee-Fischdampfer CARSTEN JANSSEN, 1938 gebaut. Foto: Archiv Deutsches Schiffahrtsmuseum Der Maier-Form sehr ähnlich war die sogenannte Hyperbelform von Oedekoven, bei der die Vorschiffsspanten eine konvexe, nach oben steiler werdende Hyperbelkontur haben 11. Die Arc-Form Diese spezielle Art der Formgebung kam nur in Großbritannien zur Ausführung, fand aber in Deutschland wegen der mit ihr verbundenen Widerstandsverminderung Beachtung in Fachzeitschriften und büchern. Sir J.W. Isherwood entwarf die Arc-Form 1932 und ließ sie patentieren 1,11. Ihr besonderes Merkmal waren die nach außen kreisförmig gewölbten Seiten der Hauptspantkontur, die strakend in den flachen Boden übergingen. Diese Kontur wurde im mittleren Schiffsbereich solange wie möglich beibehalten und ging zu den Enden hin in normale Bug- und Heckformen über. Dadurch wurde die benetzte Oberfläche und folglich der Reibungswiderstand verringert. Nach dieser Form wurden 1933 die Frachtschiffe ARCWEAR und ARCTEES, 1935 der Motortanker G. S WALDEN und weitere Schiffe gebaut. Freie Formgebung In den Jahren 1919 bis etwa 1928 veränderten sich die Schiffsformen nur wenig. Viele Schiffe wurden noch nach der alten Dampferform gebaut. Der Übergang zum Kreuzerheck und leichte Veränderungen des Vorschiffs - gemäßigte U-Spanten, oberhalb der CWL ein wenig ausfallend, und ein etwas nach vorn geneigter Vorsteven - waren die wesentlichen neuen Formcharakteristika. Der Entwurf eines neuen Schiffes orientierte sich an ähnlichen, bereits existierenden Schiffen, deren Verhältniswerte und Formen man übernehmen konnte. Der Erfolg der Maier-Form veränderte diese Entwurfspraxis. Um mit neuen Formen den gleichen Erfolg zu erreichen wie die patentgeschützte Maier-Form, richtete man das Entwurfsziel vorrangig auf ein günstiges Widerstands- und Leistungsverhalten aus 1,2,10. Unterstützt wurde dieses Vorgehen durch die Veröffentlichung der Leistungsbestimmung nach Ayre (1927/32) und durch die zu empirischen Beziehungen aufbereiteten Modellversuchswerte und Betriebsdaten gebauter Schiffe. Damit konnte man die für den Entwurf günstigen Hauptabmessungen und Formparameter bestimmen sowie weitere Werte wie Völligkeitsgrade, Verlauf der CWL, Verteilung der Verdrängung der Länge nach und andere Werte festlegen. Die Wahl der Spantform war teilweise durch den Verlauf der CWL und die Verdrängungsverteilung eingeschränkt. Empfohlen wurden gemäßigte V-Spanten im Hinterschiff wegen des geringeren Widerstandes. U-Spanten im Hinterschiff erhöhten zwar den Widerstand, ergaben aber eine bessere Anströmung des Propellers. Für das Vorschiff sollte bei langsameren Schiffen die Spantform zwischen U- und V-Form liegen mit der Tendenz zur U-Form für höhere Geschwindigkeiten. Für ein gutes Seegangsverhalten sollten die Spanten oberhalb der CWL V-förmig nach außen fallen und

9 der Vorsteven nach vorne geneigt sein. Die Ergebnisse von Modellversuchen zeigten dann, wie weit mit der neuen Form die Entwurfsziele erreicht wurden. Anmerkungen 1 TIMMERMANN, Gerhard: Die Suche nach der günstigsten Schiffsform. Oldenburg und Hamburg: 1979 (=Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 11) 2 Schiffbaukalender. Hilfsbuch der Schiffbau-Industrie. Berlin: Strauß, Bände VAN LAMMEREN, W.P.A.: Resistance, Propulsion and Steering of Ships. Haarlem: SÜCHTING, W.: Einige neuere Probleme im Schiffbau. In: Werft, Reederei, Hafen. Hamburg: 20. Jg., Heft 15, 1. August 1939, S FÖRSTER, Ernst : Power, Speed, Economy and Seaworthiness of Medium Sized Fast Liners. In: Transactions of the Society of Naval Architects and Marine Engineers, Vol 44, 1936, S Die Rhein-See-Schiffe IRIS, CERES und JASON hatten eine Länge zw. d. Loten von 70 m, eine Breite von 10,5 m, einen Tiefgang von 4,57 m, eine Tragfähigkeit von 1600 t und eine Geschwindigkeit von 12 kn. Schiffbau, Schiffahrt und Hafenbau. Berlin: 36. Jg., Nr. 23, 1. Dezember 1935, S Umbau Albert Ballin Klasse. In: Werft, Reederei, Hafen. Hamburg: 14. Jg., Heft 21, 1. November 1933, S Neubau POTSDAM : Länge ü. A. = 193 m, Breite = 22,5 m, Seitenhöhe = 13,75 m, Tiefgang = 8,7 m, Geschwindigkeit = 20 kn, Stapellauf 1935, Werft Blohm & Voss. In: Werft, Reederei, Hafen. Hamburg: 16. Jg., Heft 1, 19. Januar 1935, S BI Taschenlexikon Schiffbau/Schiffahrt, Leipzig KLOESS, Hans Karl: Entwicklung und Ergebnisse der Maierform. In: Werft, Reederei, Hafen. Hamburg: 19. Jg., Heft 11, 1. Juni 1938, S HERNER, Heinrich; RUSCH, Karl: Die Theorie des Schiffes. Herausgegeben von KRAUSE, A. Leipzig: 1952

Fachbereich: Ausb.-Beruf: Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven

Fachbereich: Ausb.-Beruf: Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven 1.1 Schiffsgröße und Darstellung der Schiffsform 1.1.3 Verhältniswerte und Völligkeitsgrade 1 DWL-Fläche B Breite DWL Konstruktionswasserlinie L Länge T Tiefgang DWL 1 Aufkimmung 2 Hauptspantfläche 3 Kimmradius

Mehr

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven 1.1 Schiffsgröße und Darstellung der Schiffsform 1.1.2 Zeichnerische Darstellung der Schiffsform - Linienriss Der Schiffskörper und die ihn begrenzende Schiffsaußenhaut stellen freie Körper dar, d. h.

Mehr

Schnelle Containerschiffe Möglichkeiten und Grenzen

Schnelle Containerschiffe Möglichkeiten und Grenzen Schnelle Containerschiffe Möglichkeiten und Grenzen Dipl. Ing., MSc Lars Adamek Lars Adamek 17.10.2006 1 Gliederung Schifffahrt Anwendungen und Anforderungen Schiffsantrieb Wirkungsgradeinflüsse Widerstandsanteile

Mehr

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven 2.1.1.4 Bug und Heck 2.1.1.4.1 Bug Der Bug ist das Vorderteil eines Schiffsrumpfes und muss strömungsgünstig geformt sein. Den vorderen Abschluss des Bugs bildet der Vordersteven (auch Vorsteven), bei

Mehr

Auf der Vulcanwerft in Hamburg gebaute Schiffe von 1909 bis 1929

Auf der Vulcanwerft in Hamburg gebaute Schiffe von 1909 bis 1929 Auf der Vulcanwerft in Hamburg gebaute Schiffe von 1909 bis 1929 Bau-Nr: Stettiner Bau-Nr Schiffsart Name Reederei BRT/Depl.t tdw L.ü.a. Lpp Breite Tiefg. PS WPS Kn Stapellauf Ablieferung 1 310 Schlachtschiff

Mehr

Achter Abschnitt. Die Fortbewegung der Schiffe.

Achter Abschnitt. Die Fortbewegung der Schiffe. Achter Abschnitt. Die Fortbewegung der Schiffe. Da* Segeln. A. Geschwindigkeit und Richtung de» Windes 458 R. Druck des Winde«auf die Segelfläche 460 C Segelschwernunkt und Seitenwidersland 463 D. EnflufldcrLagedesGewichti-undFormschwerpunklcsaufdasSegeln

Mehr

Widerstandsoptimierung einer schnellen RoPax Fähre durch systematische

Widerstandsoptimierung einer schnellen RoPax Fähre durch systematische Widerstandsoptimierung einer schnellen RoPax Fähre durch systematische Formvariation 1 Einführung 1.1 Aufgabenstellung Gegeben ist der Entwurf einer schnellen ROPAX-Fähre für den Einsatz im Mittelmeer.

Mehr

ThyssenKrupp Marine Systems Hochtechnologie im Schiffbau

ThyssenKrupp Marine Systems Hochtechnologie im Schiffbau ThyssenKrupp Marine Systems Hochtechnologie im Schiffbau Mit dem Zusammenschluss der Thyssen- Krupp Werften GmbH, mit den wesentlichen Beteiligungen Blohm + Voss GmbH, Blohm + Voss Repair GmbH und Nordseewerke

Mehr

Ein Wal entsteht. Interview mit Andres Chacon

Ein Wal entsteht. Interview mit Andres Chacon Ein Wal entsteht Interview mit Andres Chacon Die Entstehung des jüngsten Mitglieds der Offshore-Flotte von Wind Power Service (der Service Operation Vessel oder SOV) war für manchen eine lange und anstrengende

Mehr

Materialeinsparung durch 3D-Druck

Materialeinsparung durch 3D-Druck Materialeinsparung durch 3D-Druck Michael Neumeier Hamburgische Schiffbau Versuchsanstalt GmbH Teil der Fachveranstaltung Unternehmen für Ressourcenschutz IFB Hamburg 2017-02-23 Inhalt Schiffbauversuchswesen

Mehr

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme Vertiefungsrichtung Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme Vertiefungsrichtung Schiffstechnik Meerestechnik Dr. Janou Hennig, Dr. Galal Transportsysteme Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff -

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - Koordiniert durch: Gefördert durch: Prof. Dr.-Ing. Salzgitter, den

Mehr

Flusskaskotagung vom 10. bis 12. April 2002 in Duisburg. Besichtigung des Europäischen Entwicklungszentrums für Binnenund Küstenschifffahrt, Duisburg

Flusskaskotagung vom 10. bis 12. April 2002 in Duisburg. Besichtigung des Europäischen Entwicklungszentrums für Binnenund Küstenschifffahrt, Duisburg Flusskaskotagung vom 10. bis 12. April 2002 in Duisburg Besichtigung des Europäischen Entwicklungszentrums für Binnenund Küstenschifffahrt, Duisburg Uwe Schieder Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Widerstandsoptimierung eines PanMax-Containerschiffes

Widerstandsoptimierung eines PanMax-Containerschiffes Diplomarbeit Widerstandsoptimierung eines PanMax-Containerschiffes Niels Alexander Lange Matr.-Nr. 13720 Betreut durch Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Arbeitsbereich Schiffsystem, Produktions- und Informationstechnik

Mehr

Neues Konzept für Schiffsantrieb mit Booster-Motor

Neues Konzept für Schiffsantrieb mit Booster-Motor Neues Konzept für Schiffsantrieb mit Booster-Motor Beim Umbau von drei Container-Schiffen auf der Werft Blohm + Voss GmbH, Hamburg, wurde neben der Verkürzung der Schiffe erstmals ein neuartiges Konzept

Mehr

Qualität & Performance durch Erfahrung

Qualität & Performance durch Erfahrung Navigator herkömmliche Kielform Qualität & Performance durch Erfahrung V-Kiel 1 stabiles Fahrverhalten BRIG boote werden seit 1991 in der Ukraine von einem spezialisierten Team aus ehemaligen Ingenieuren

Mehr

Schwerer Maschinenschaden mit anschließendem Brand an Bord des Frachters THETIS D am 26. Oktober 2015 in der Kieler Bucht

Schwerer Maschinenschaden mit anschließendem Brand an Bord des Frachters THETIS D am 26. Oktober 2015 in der Kieler Bucht Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Untersuchungszwischenbericht zu dem Untersuchungsbericht 431/15 Schwerer Seeunfall Schwerer Maschinenschaden

Mehr

Aus der See- und Schiffspostgeschichte der Inflationszeit

Aus der See- und Schiffspostgeschichte der Inflationszeit Dampfer WINFRIED der Hamburg-Bremer Afrika-Linie am Ausrüstungspier der Bauwerft J. Freirichs & Co., Einswarden im Jahr 1920 Aus der See- und Schiffspostgeschichte der Inflationszeit Angeregt durch den

Mehr

Die SEEHANDLUNGs-Flotte FLUSSFAHRT 08. Stromaufwärts. MS Main und MS Rhein. Jahr IST* Prospekt Abweichung ,5% 4,5% 0% % 9% 0%

Die SEEHANDLUNGs-Flotte FLUSSFAHRT 08. Stromaufwärts. MS Main und MS Rhein. Jahr IST* Prospekt Abweichung ,5% 4,5% 0% % 9% 0% Flussfahrt-Bilanz FLUSSFAHRT 08 MS Main und MS Rhein Bauwerft: Scheepswerft Jac. den Breejen B. V. Baujahr: 2009 Schiffsmaße: Länge 110m / Breite 11,45m / Tiefgang 1,50m Kabinen: Bereederer: 69 (138 Passagiere)

Mehr

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015 Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Untersuchungszwischenbericht 459/15 Schwerer Seeunfall Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT

Mehr

Raumaufteilung LIANA 20

Raumaufteilung LIANA 20 REPORT LIANA 20 Unser neues Modell LIANA 20 wurde aus unserem erfolgreichen Modell Volksyacht Fisherman entwickelt. In 2005 hatten wir ein Einzelstück einer Fisherman mit einem modifizierten Unterwasserschiff

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung Eine Transportausschreibung

Mehr

Sehifiahrtskongreß. Deutsche Berichte. XX. Internationalen. Baltimore 1961. Herausgegeben vom Bundesministerium für "Verkehr. zum.

Sehifiahrtskongreß. Deutsche Berichte. XX. Internationalen. Baltimore 1961. Herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr. zum. Deutsche Berichte zum XX. Internationalen Sehifiahrtskongreß Baltimore 1961 Bonn 1961 Herausgegeben vom Bundesministerium für "Verkehr Gedruckt in der Bonner Universitäts-Budidrudterei Auswirkungen Gesichtspunkte..

Mehr

Hydrodynamische Aspekte sehr großer Containerschiffe Schiffbauforschung 40 (2001) Nr. 4, S

Hydrodynamische Aspekte sehr großer Containerschiffe Schiffbauforschung 40 (2001) Nr. 4, S Schiffbauforschung 4 (21) Nr. 4, S. 39-57 1 Hydrodynamische Aspekte sehr großer Containerschiffe Dipl.-Ing. Friedrich Mewis, Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH Dipl.-Ing. Manfred Urban, Mecklenburger

Mehr

SGS Unterwassersegel

SGS Unterwassersegel Unterwassersegel Zerstäubung zur Minimierung der Verdrängung Blohm + Voss Vorstellung Das ist eine Hydrodynamische Entwicklung welche für Segelschiffe zur Abdrift- und Krängungsminimierung entwickelt wurde.

Mehr

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre erschienen als Band 2 in der Reihe Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik im Universitätsverlag Göttingen 2005 Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Universitätsverlag

Mehr

1980 Overseas Containers Ltd., London; Mgr.: Container Fleets Ltd., London; Jervis Bay ; London - Großbritannien

1980 Overseas Containers Ltd., London; Mgr.: Container Fleets Ltd., London; Jervis Bay ; London - Großbritannien Jervis Bay LR-Nr. (seit 1970): 6913338 Containerschiff Upper Clyde Shipbuilders Ltd., Govan Division, Govan Bau-Nr. 839 Stapellauf: 03.04.1969; Ablieferung: 05.1970 1966 Im Dezember in Auftrag gegeben;

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 12 Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Namen

Mehr

Verlängerung MzS MELLUM

Verlängerung MzS MELLUM Verlängerung MzS MELLUM BDIR DIPL.-ING. ANDREAS STUMPE, TECHNISCHE FACHSTELLE NORDWEST, BRAKE Die MELLUM und ihre Aufgaben Die MELLUM ist ein Mehrzweckschiff der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des

Mehr

Das neueste Objekt entsteht

Das neueste Objekt entsteht Das neueste Objekt entsteht Beigesteuert von Administrator Dienstag, 11. März 2008 Letzte Aktualisierung Freitag, 24. Mai 2013 Ein Meisterwerk der Schiffsbaukunst Mein neuestes Objekt ist eine Rekonstruktion

Mehr

Überführung der Meyer-Werft-Neubauten "BARMBEK" und "NORWEGIAN JEWEL" auf der gestauten Ems

Überführung der Meyer-Werft-Neubauten BARMBEK und NORWEGIAN JEWEL auf der gestauten Ems "BARMBEK" und "NORWEGIAN JEWEL" auf der gestauten Ems von SHK Harald Handt Beide Schiffe im Werfthafen (Foto: Handt) Einleitung Im Verlauf des Wochenendes 25./26. Juni 2005 wurden die beiden Schiffsneubauten

Mehr

Amerikanische Marine in China, Heft 137, S Peter Hille

Amerikanische Marine in China, Heft 137, S Peter Hille Amerikanische Marine in China, Heft 137, S. 20-23 Peter Hille Etwa 15 Jahre lang habe ich alles, was mit der amerikanischen Marine in China zu tun hatte, gesammelt und in einem Karteikasten aufbewahrt.

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH (AgS) Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 24. Betriebsrätebefragung im September 2015 Thorsten Ludwig (AgS)

Mehr

Marine Solutions. Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies. ThyssenKrupp Marine Systems

Marine Solutions. Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies. ThyssenKrupp Marine Systems Marine Solutions Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies ThyssenKrupp Marine Systems TK Ships. Systems. Solutions. TK Marine Systems AG Hamburg Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Kiel TKMS Nordseewerke

Mehr

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme Vertiefungsrichtung Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme Vertiefungsrichtung Schiffstechnik und Meerestechnik Prof. Dr.-Ing. Bettar el Moctar, Dr. Janou Hennig Wind-Offshore

Mehr

Hinweise zum Aufmessen eines Bootsrumpfes

Hinweise zum Aufmessen eines Bootsrumpfes Hinweise zum Aufmessen Seite 1 von 7 Hinweise zum Aufmessen eines Bootsrumpfes 06.02.2004 1. Allgemeines 2. Linien für die Hydrostatik 3. Theorie 4. Praxis Inhalt 1. Allgemeines Wenn man das nicht unerhebliche

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Propeller. Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit.

Propeller. Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit. Thomas Eulenberg (2011) Propeller Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit. Viele meinen, dass ein Propeller das

Mehr

Verdränger, Halbgleiter und Gleiter

Verdränger, Halbgleiter und Gleiter Arbeitsschiffe, Schnellboote und Rennboote haben völlig unterschiedliche Rumpfformen, um ihre zugedachte Aufgabe möglichst gut erfüllen zu können. Wir wissen: ein geschlossener Bootsrumpf - egal welcher

Mehr

URI. Rufzeichen: 211 8928

URI. Rufzeichen: 211 8928 URI Schiffstyp: Motor / Schlepp-Boot Rufzeichen: 211 8928 1942 im Hafenbecken II von Basel-Kleinhüningen, noch mit weissem Streifen am Rumpf Fotoherkunft: Unbekannt / SwissShips/MB-Fotoarchiv Schiffsdaten

Mehr

Technischer Betrieb und Sicherheit

Technischer Betrieb und Sicherheit Technischer Betrieb und Sicherheit Zu den nachfolgend aufgeführten Themen können in der IHK-Prüfung Fragen vorkommen. Wir geben bei jedem Thema in Klammern an, wo Sie entsprechende Vorschriften nachschlagen

Mehr

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten 3M Verkehrssicherheit Retrorefl ektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten Retroreflektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen:

Mehr

Fachoberschuljahr auf den Weltmeeren

Fachoberschuljahr auf den Weltmeeren Fachoberschuljahr auf den Weltmeeren Die Offizierslaufbahnen in der Handelsschiffahrt eröffnen Ausbildung und Studium für Berufe mit Zukunft. Die steigenden Anforderungen entsprechen der technischen Entwicklung

Mehr

ELEKTRA. Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA -

ELEKTRA. Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA - ELEKTRA Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA - Koordiniert durch: Gefördert durch: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Deschimag, Werk A.-G. WESER, Bremen. 8,8 m Schottentiefgang Turbo-elektrisch; zwei Sätze Turbo-Generatoren, zwei E-Fahrmotoren

Deschimag, Werk A.-G. WESER, Bremen. 8,8 m Schottentiefgang Turbo-elektrisch; zwei Sätze Turbo-Generatoren, zwei E-Fahrmotoren Schiffsbeschreibungen Seeschiffe SCHARNHORST, Turbo-elektrisches Fracht- und Fahrgastschiff, 1935 (Schwesterschiff: GNEISENAU / Sehr ähnlich: POTSDAM) Autor: Dipl.-Ing. Rudolf Brenke Der elegante Ostasien-Schnelldampfer

Mehr

189 inklusive Lieferung und Druckvorlagen

189 inklusive Lieferung und Druckvorlagen SWIMPRINT Innerhalb Deutschlands 069 1200 6601 2 Außerhalb Deutschlands +49 69 1200 6601 2 Europas vertrauenswürdigster Lieferant für bedruckte Schwimmkappen und Ausrüstung für Schwimmteams 50 personalisierte

Mehr

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe Techn. Koordination: P. Scholz, Wärsilä SAM Wiss. Koordination: Prof. B. el Moctar, Uni. Duisburg-Essen

Mehr

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID: N d 9 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Steine in Bewegung N_9d_13_E1 Korrekturschema Name: Schule: Klasse: IDK: ID: Steine in Bewegung Wohin bewegen sich Steine, die sich in Felswänden lösen? In der

Mehr

Zur Geschichte des Clubschiffs Dorotea Die Dorotea als Segler getakelt vor dem Hamburger Fischmarkt

Zur Geschichte des Clubschiffs Dorotea Die Dorotea als Segler getakelt vor dem Hamburger Fischmarkt Zur Geschichte des Clubschiffs Dorotea Die Dorotea als Segler getakelt vor dem Hamburger Fischmarkt Ein bunt kostümiertes Völkchen von RYC Clubmitgliedern erwartete an Fastnacht-Sonntag 1981 gespannt das

Mehr

Lies den Text "Lisa und die Titanic". Überlege vorher: Was weiß ich über die Titanic?

Lies den Text Lisa und die Titanic. Überlege vorher: Was weiß ich über die Titanic? Lies den Text "". Überlege vorher: Was weiß ich über die Titanic? Lisa ist ein großer Titanic-Fan. Sie sammelt alles, was sie zu dem großen Schiff finden kann: Bücher, Zeitschriften, Modelle, Poster. Ihr

Mehr

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 1. Du bist auf einer Party bei Jan eingeladen. Als du ankommst, feiert Jan schon mit 6 Kindern, 2 sind aber gerade am Weggehen. Um 15 Uhr klingelt eine Mutter und

Mehr

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007 Daten der deutschen Seeschifffahrt Ausgabe 2007 Inhalt 1. Führende Flaggenstaaten Seite 4 2. Schiffstypen der Welthandelsflotte Seite 6 3. Flaggenführung der Flotten Seite 8 Flaggenführung der Containerschiffsflotte

Mehr

Der Blauer Engel ein Umweltzeichen auch für Seeschiffe

Der Blauer Engel ein Umweltzeichen auch für Seeschiffe Der Blauer Engel ein Umweltzeichen auch für Seeschiffe Katharina Koppe Umweltbundesamt Meeresumwelt-Symposium 11. + 12. Juni 2013 Gliederung Umweltzeichen Blauer Engel Zwei Blaue Engel für Schiffe Umweltfreundliches

Mehr

Die Gartenstadt Perlach 1910

Die Gartenstadt Perlach 1910 Die Gartenstadt Perlach 1910 ( U. Walter, 2014) Der Schweizer Künstler und Jugendstil-Architekt Hans Eduard von Berlepsch-Valendas entwarf 1910 ein detailliertes Konzept zur "Gartenstadt Perlach". Berlepsch-Valendas

Mehr

Gittergenerierung 8. August 2001

Gittergenerierung 8. August 2001 Gittergenerierung für CFD 1 Allgemeines Die Qualität von allen CFD-Berechnungen hängt wesentlich von der Qualität der verwendeten Gitter ab. Dabei ist stets zu beachten, daß die Potentialtheorie -denn

Mehr

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design Herausgegeben von Julia Bulk im Auftrag der Wilhelm Wagenfeld Stiftung Fotograf unbekannt: o. T., o. J. / Teekanne, Wilhelm Wagenfeld für Schott & Gen. Jenaer

Mehr

Das Maß L repräsentiert die Spiegelhöhe Ihres Bootes.

Das Maß L repräsentiert die Spiegelhöhe Ihres Bootes. Normal-/Kurz- und Langschaftmotoren Schaftlänge Sie unterscheiden sich im Abstand zwischen Propellerachse und Motorbefestigung (Brackets). Der Konstrukteur eines Bootes legt fest, welche Schaftlänge montiert

Mehr

Profilentwurf für ein Tragflächenboot

Profilentwurf für ein Tragflächenboot Profilentwurf für ein Tragflächenboot Zusammenfassung für das Profilentwurfseminar von Datum des Vortrags: 27.01.2014 Matrikelnummer: 2552624 durchgeführt am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der

Mehr

Frühe Radschlosspistole Um 1525

Frühe Radschlosspistole Um 1525 Frühe Radschlosspistole Um 1525 Nürnberg? Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Copyright 2012, Peter H. Kunz, Schaffhausen Impressum und Rechtliches 1 Fotos, Original-Pistolen, Germanisches Museum, Nürnberg

Mehr

Kurzinformation zur ehemaligen Hochseeyacht Seeteufel des Felix Graf von Luckner

Kurzinformation zur ehemaligen Hochseeyacht Seeteufel des Felix Graf von Luckner Kurzinformation zur ehemaligen Hochseeyacht Seeteufel des Felix Graf von Luckner Herausgeber Felix Graf von Luckner Gesellschaft e.v. www.luckner-gesellschaft.de Die Yacht Seeteufel nach deren Umbau durch

Mehr

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann.

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann. Guter oder schlechter Einfluss durch Einwanderer? Deutsche sind geteilter Meinung Ipsos und AP ermitteln die Einstellung zu Einwanderern in acht Ländern 09. Juni 2006, Hamburg/Mölln. Der Mikrozensus 2005

Mehr

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit In absoluten Zahlen, 31.12.2011 Afrika: 276.070 Amerika: 223.675 Asien: 854.957 Australien und Ozeanien: 13.077 ungeklärt, staatenlos, ohne Angaben: 53.835

Mehr

Auszüge aus den Ausgaben 13 und 14 / 2009 der Zeitschrift Yacht Europas größtes Segelmagazin

Auszüge aus den Ausgaben 13 und 14 / 2009 der Zeitschrift Yacht Europas größtes Segelmagazin Auszüge aus den Ausgaben 13 und 14 / 2009 der Zeitschrift Yacht Europas größtes Segelmagazin Nach Abschluss des Tests hatten wir Leser zum Probesegeln eingeladen; bei böigen vier bis fünf Windstärken nutzten

Mehr

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Schritt 1 Als erstes positioniert man einen Körper, z.b. ein Gebäude, auf der (grün). Um euch die Theorie der Zweifluchtpunktperspektive zu veranschaulichen, nehme

Mehr

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes und ihre Anwendung in der Flugtechnik Von Dr. Oscar luartienssen Kiel Mit 7 5 Textfiguren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1913 ISBN 978-3-642-50601-7

Mehr

AIDAprima setzt höchste Maßstäbe im Emissionsschutz LNG-Betrieb in den Häfen der Metropolenroute von AIDAprima wird vorbereitet

AIDAprima setzt höchste Maßstäbe im Emissionsschutz LNG-Betrieb in den Häfen der Metropolenroute von AIDAprima wird vorbereitet AIDAprima setzt höchste Maßstäbe im Emissionsschutz LNG-Betrieb in den Häfen der Metropolenroute von AIDAprima wird vorbereitet AIDAprima, das neue Flaggschiff von Deutschlands führendem Kreuzfahrtunternehmen,

Mehr

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016 CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher BAWKolloquium 15. September 2016 Inhalt Aufgabenstellung, Randbedingungen Vorstudie Optimierung einer ausgewählten Variante Einfluss

Mehr

Teräsrakenne

Teräsrakenne Teräsrakenne 4 2016 1 2 Teräsrakenne 4 2016 Teräsrakenne 4 2016 1 1. Artikel Wir haben auch die größte Auswahl an Abmessungen für Edelstahlhohlprofile. Außerdem haben wir den Produktnamen Stalargo auf

Mehr

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF Jochen von Fircks Normannenschiffe HINSTORFF Jochen von Fircks Normannenschiffe Jochen von Fircks Normannenschiffe Die normannischen Bayeux-Langschiffe und die frühmittelalterliche Nef der Cinque Ports

Mehr

Stabilität und Rollbewegungen im Seegang

Stabilität und Rollbewegungen im Seegang Kapitel 2 Stabilität und Rollbewegungen im Seegang 2.1 Mögliche Einwirkungen des Seegangs auf die Stabilität Das Stabilitätsmoment des Schiffes ist das Produkt aus Hebelarm und Gewichtskraft. In glattem

Mehr

Ausstellungskonzept. CIMBRIA - eine deutsche Titanic

Ausstellungskonzept. CIMBRIA - eine deutsche Titanic Ausstellungskonzept CIMBRIA - eine deutsche Titanic Sonderausstellung in Hamburg und New York 2008/ 2009 Einleitung Das Unternehmen Cimbria Operations Ltd. & Co. KG wurde 2007 gegründet, um historisch

Mehr

Fachbereich: Ausb.-Beruf: Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven

Fachbereich: Ausb.-Beruf: Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven 1.6 Schiffsentwurf 1 1.6.1 Allgemeines Schiffsentwurf ist das Verfahren, die wesentlichen Eigenschaften eines Schiffes so weit im Einzelnen festzulegen und zu entwickeln, dass man es bauen kann, und dabei

Mehr

Trimm beim Yngling. Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag

Trimm beim Yngling. Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag Trimm beim Yngling Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag Ein guter Trimm bedeutet optimale Geschwindigkeit unter den

Mehr

Testfahrt mit dem SpeedTri26.

Testfahrt mit dem SpeedTri26. Testfahrt mit dem SpeedTri26. Oktober 2012; Berichter: Karl-Heinz Kukuck; www.3kcomposite.de Der SpeedTri26 Das hier beschriebene Boot ist ein Prototyp, mit dem ein neues Konzept erprobt wird. Gedacht

Mehr

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA)

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) In Milliarden US-Dollar, 1980, 1990, 2000 und 2007 14,2 3,5 2,8 2,2 1,3 Nord- und Mittelamerika 2,7 7,0 2,2 1,2 1,4 Europa 3,2 3,7 4,2 34,1 5,3 4,7 2,3 Mittlerer Osten 12,9 6,9 7,7 7,2 2,6 Ostasien Nordafrika

Mehr

1.4 Schiffsbewegung und Seeverhalten 1

1.4 Schiffsbewegung und Seeverhalten 1 1.4 Schiffsbewegung und Seeverhalten 1 Ein Seeschiff trifft nur selten auf ruhiges Wasser. Daher spielt das Seeverhalten eines Schiffes eine wichtige Rolle. Unter diesem Begriff werden alle Reaktionen

Mehr

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00 TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D- Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau 24.03.2011 Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00 Allgemeine Hinweise: 1. Die

Mehr

Lilienthaler Fernrohrbau. Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop

Lilienthaler Fernrohrbau. Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop Lilienthaler Fernrohrbau Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop Wer hat s erfunden? Das erste Spiegelteleskop entwickelte

Mehr

BB.-Maschinenanlage des U-Boot-Hebeschiffes VULKAN. Aus: STG-Jahrbuch, 34.Bd., Berlin 1933, S. 84

BB.-Maschinenanlage des U-Boot-Hebeschiffes VULKAN. Aus: STG-Jahrbuch, 34.Bd., Berlin 1933, S. 84 Antriebe Seeschiffe Maschinentechnik- ein Wettlauf der Antriebssysteme Autor: Karl-Heinz Hochhaus Die Jahre zwischen den Kriegen waren in der Schifffahrt gekennzeichnet von der Suche nach dem bestgeeigneten

Mehr

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Koordinator der Bundesregierung für die

Mehr

KREUZFAHRER-REPORT DEUTSCHLAND - WINTERSAISON /2016

KREUZFAHRER-REPORT DEUTSCHLAND - WINTERSAISON /2016 KREUZFAHRER-REPORT DEUTSCHLAND - WINTERSAISON - Intro Über diesen Report Der große Kreuzfahrer-Report Winter/Frühjahr von DREAMLINES untersucht das Buchungsverhalten der Deutschen bei Schiffsreisen und

Mehr

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 2.1 Kräfte Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 214 003 Ladefläche Reibpaarung Sperrholz, melaminharzbeschichtet, glatte Oberfläche Sperrholz, melaminharzbeschichtet, Siebstruktur Aluminiumträger

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Stabilität beim Schiff wie beim Menschen: die Fähigkeit, sich aus einem gekrän(g)kten Zustand wieder aufzurichten ;-)

Stabilität beim Schiff wie beim Menschen: die Fähigkeit, sich aus einem gekrän(g)kten Zustand wieder aufzurichten ;-) Stabilität beim Schiff wie beim Menschen: die Fähigkeit, sich aus einem gekrän(g)kten Zustand wieder aufzurichten ;-) Windstärke um die 6 Bft - auflandig vor Kühlungsborn. Eine 24 ft. Yacht fährt quer

Mehr

Vom London City Broker zum Berufsschiffer

Vom London City Broker zum Berufsschiffer Bericht Nr. 111 Mai 2015 M.S. Kinette Vom London City Broker zum Berufsschiffer Frank und Vilta Kordbarlag Frank und Vilta Kordbarlag «Mit Fünfzig dachte ich, ich sollte mal noch was Richtiges arbeiten!»

Mehr

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Versuch 9 Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Tragflächenprofil Gö 818 Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Flexibilisierung der Arbeit Kurzstudie Herbst 2011

Flexibilisierung der Arbeit Kurzstudie Herbst 2011 Flexibilisierung der Arbeit Kurzstudie Herbst 2011 Ergebnisbericht 14.12.2011 netzwerk beteiligungsbasierte beratung (n3b) Matthias N. Winter, Dr. Angela Wagener, Katharina Höhne, Marion Wegner Einleitung

Mehr

Das U-Boot Denkmal in Möltenort

Das U-Boot Denkmal in Möltenort Möltenort Seite 1 Das U-Boot Denkmal in Möltenort Standort: Möltenorter Schanze in Heikendorf Pfeiler: aus rotem Wesersandstein, Höhe: 15,30 Meter, unterhalb des Adlers befindet sich das Abzeichen in Bronze

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden www.mobil.hessen.de Hallo, ich bin Leo und das ist Jan. Wir arbeiten bei Hessen Mobil. Jan

Mehr

Schnelles und verantwortungsbewusstes Handeln im deutschen Schiffbau

Schnelles und verantwortungsbewusstes Handeln im deutschen Schiffbau Pressekonferenz zur 6. Nationalen Maritimen Konferenz Schnelles und verantwortungsbewusstes Handeln im deutschen Schiffbau Informationsmaterial Hamburg 27. März 2009 Inhalt Zur aktuellen Situation: Schifffahrt

Mehr

Die besten GESCHENKE AUS SÜSSIGKEITEN

Die besten GESCHENKE AUS SÜSSIGKEITEN Die besten GESCHENKE AUS SÜSSIGKEITEN DIE BESTEN GESCHENKE AUS SÜßIGKEITEN 12 GESCHENKIDEEN ZUM SELBER MACHEN GESCHENKELILLY.DE Impressum 1. Auflage 2017 Version 1.0 Copyright rheinrost UG (haftungsbeschränkt),

Mehr

durch Erfahrung Fahrverhalten geschwindigkeit Slava Rodionov Geschäftsführer

durch Erfahrung Fahrverhalten geschwindigkeit Slava Rodionov Geschäftsführer Eagle herkömmliche Kielform Qualität & Performance durch Erfahrung V-Kiel 1 stabiles Fahrverhalten BRIG boote werden seit mehr als 20 Jahren in der Ukraine von einem spezialisierten Team aus ehemaligen

Mehr

Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt

Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg- Vorpommern Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt Gewichts- und leistungsoptimierte Hausboote in hybrider Leichtbauweise sowie energieoptimierte,

Mehr

P I R A T E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R. Alles über Piraten Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? AUTOR HANS HÄUSER

P I R A T E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R. Alles über Piraten Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? AUTOR HANS HÄUSER L Ö S U N G S B L Ä T T E R Alles über Piraten Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? Ravensburger Buchverlag, 2007 16 Seiten ISBN 978-3-473-32772-0 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

MAGIE DER BILDER DAS MAGNUM ARCHIV

MAGIE DER BILDER DAS MAGNUM ARCHIV MAGIE DER BILDER DAS MAGNUM ARCHIV MAGIE DER BILDER DAS MAGNUM ARCHIV PRESTEL MÜNCHEN BERLIN LONDON NEW YORK MAGNUM PHOTOS PARIS LONDON NEW YORK TOKIO Bei der Arbeit zu»magie der Bilder«tauchte ich tief

Mehr

Geschichte der Weserfähre von 1910 bis 2001

Geschichte der Weserfähre von 1910 bis 2001 Geschichte der Weserfähre von 1910 bis 2001 01. August 1910: Gesellschaftsvertrag zur Gründung der Weserschiffsgesellschaft mbh mit Sitz in Oldenburg. Als Gesellschafter beteiligen sich der Oldenburger

Mehr

Entwicklungen im Weltschiffbau (Welche Schiffstypen lassen sich in Deutschland bauen?)

Entwicklungen im Weltschiffbau (Welche Schiffstypen lassen sich in Deutschland bauen?) Entwicklungen im Weltschiffbau (Welche Schiffstypen lassen sich in Deutschland bauen?) Prof. Dr.- Ing. Stefan Krüger Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit TU- Hamburg Inhalt: 1. Schiffbauumfeld

Mehr