Kognitiv-physiologische-Theorien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kognitiv-physiologische-Theorien"

Transkript

1 n Je höher mein Herz schlägt, desto schöner ist die Frau... Referentinnen: Elena Paskaleva Mandy Langer Britta Kapitzki 28. Nov. 2002

2 Gliederung Zwei-Faktoren der Emotion (1962) von Stanley Schachter 1.2 Der Normalfall der Emotionsentstehung 1.3 Der Sonderfall der Emotionsentstehung 1.4 Panikanfälle n Die der Zwei-

3 Stanley Schachter ( ) einer der ersten Sozialpsychologen Schlug als erster eine kognitive der Emotionen vor n

4 Zwei-Faktoren der Emotion (1962) Schachter behielt einige Grundnahmen der James-Lang : Die Gleichsetzung von Emotion mit dem verbal wiedergegebenen Gefühl Die zentrale Bedeutung der Erregung des peripheren Nervensystems Schachter schlug im Gegensatz zu James vor: Allein die physiologische Wahrnehmung unspezifischer Erregung kann keine Emotion auslösen n

5 Zwei-Faktoren der Emotion (1962) Wichtigkeit: 20 Jahre lang die einflussreichste Emotionstheorie in der Psychologie Aufmerksamkeit auf die Rolle von Kognition für das Entstehen von Emotionen Entwicklung von Methoden zur Beeinflussung von Gefühlen Relevanz für die Entstehung von Panikanfällen Die konnte nicht überzeugend empirisch bestätigt werden n Zwei-Faktoren

6 Zwei-Faktoren der Emotion (1962) Zentrale Annahme der : Emotion = Erregung + Kognition 2 Faktoren bilden die Grundlage des emotionalen Erlebens: 1) geeignete Kognition über den Erregungszustand 2) (wahrgenommene) physiologische Erregung n Zwei-Faktoren

7 Geeignete Kognition über den Erregungszustand emotionsrelevante Situationseinschätzung (z.b. Einschätzung eines Ereignisses als bedrohlich) Kausalattribution = Überzeugung der Person, daß ihre wahrgenommene Erregung (indirekt) durch die Situation oder (unmittelbar) durch die Einschätzung der Situation verursacht wurde n Zwei-Faktoren

8 (Wahrgenommene) physiologische Erregung peripher-physiologische Veränderungen, die durch die Aktivität des sympathischen Nervensystems verursacht werden (z.b. Erhöhung der Herzrate, Erweiterung der Pupillen, etc) n Zwei-Faktoren

9 Zusammenfassung Die Erregungsempfindungen und geeignete Kognition sind einzeln notwendig und zusammen hinreichend für Emotionen. Fazit: Man kann Emotionen als einen Komplex von Erregungsempfindungen und Kognitionen auffassen. Intensität bestimmt durch Ausmaß der Erregung Qualität bestimmt durch Kognition n Zwei-Faktoren

10 Zwei-Faktoren der Emotion (1962) Der Normalfall der Emotionsentstehung Erregung + Kognition sind miteinander vollständig verwoben n Der Sonderfall der Emotionsentstehung Für die physiologische Erregung ist keine unmittelbare Erklärung oder geeignete Kognition verfügbar Zwei-Faktoren

11 Normalfall der Emotionsentstehung Ereigniswahrnehmung Aktivierung von Wissen um das Ereignis emotionale Einschätzung des Ereignisses physiologische Erregung Wahrnehmung der Erregung Emotion Attribution von Erregung auf die emotionale Einschätzung n Normalfall

12 Normalfall der Emotionsentstehung Ereigniswahrnehmung n Normalfall Aktivierung von Wissen um das Erreignis

13 Normalfall der Emotionsentstehung emotionale Einschätzung des Ereignisses n Der Hund ist gefährlich Der Hund könnte mich verletzen Normalfall

14 Normalfall der Emotionsentstehung Physiologische Erregung (z.b. Herzklopfen) Wahrnehmung der Erregung (z.b. Mein Herz schlägt schnell) n Normalfall Attribution von Erregung auf die emotionale Einschätzung

15 Normalfall der Emotionsentstehung Ich bin erregt, weil ich den Hund für gefährlich halte = Attribution n Furcht (Emotion) Normalfall

16 Sonderfall der Emotionsentstehung Physiologische Erregung Wahrnehmung der Erregung Erklärungsbedürfnis n Ursachensuche emotionale Einschätzung Attribution von Erregung auf die emotionale Einschätzung Sonderfall Emotion

17 Sonderfall der Emotionsentstehung Ich befinde mich in einem Zustand physiologischer Erregung (z.b. Herzklopfen) Ich weiß aber zunächst nicht, wodurch diese Erregung hervorgerufen worden ist. n Sonderfall Dadurch entsteht ein Erklärungsbedürfnis (z.b. Ich bin neugierig)

18 Sonderfall der Emotionsentstehung physiologische Erregung Ich sehe eine schöne Frau. Ich finde die Frau attraktiv. n Sonderfall Ich bin in der Frau verliebt.

19 Sonderfall der Emotionsentstehung Ich suche nach den Ursachen der Erregung (z.b. Ich sehe eine schöne Frau) Ich erkenne, daß diese Erregung auf eine emotionale Situationseinschätzung zurückzuführen ist (z.b. Ich finde die Frau attraktiv) Ich schreibe die Erregung dieser Einschätzung zu = Attribution auf emotionale Ursache (z.b. Ich bin sexuell erregt/in der Frau verliebt) n Sonderfall

20 Panikanfällen Definition: Panikanfälle sind akute Zustände von Angst, die einen plötzlichen Beginn haben. Die betroffenen Personen sind körperlich gesund. n Panikanfällen Auslöser: einfache körperliche Empfindungen (z.b. Herzklopfen)

21 Panikanfällen Diskrepanz zwischen den erlebten und den tatsächlichen körperlichen Veränderungen. z.b. Herzklopfen (Kaffe) = Herzanfall (Angst) n Panikanfällen

22 Entstehung der Panikanfällen Tatsächliche physiologische Veränderung Wahrnehmung von physiologischen Veränderungen Katastrophisierende Fehlinterpretation der wahrgenommenen physiologischen Veränderungen Angst/Panik n Panikanfällen

23 von SCHACHTER und SINGER (1962) n SCHACHTER SINGER

24 Prüfung Ihrer Emotionen In diesem beruhen auf dem möchten Zusammenwirken verschiedene von Sehtests physiologischen mit Ihnen Erregungen durchführen. und Wir Kognitionen sind besonders daran interessiert, wie bestimmte Vitaminzusammensetzungen Bezieht sich auf den Sonderfall... der die Emotionsentstehung visuellen Fähigkeiten beeinflussen. Insbesondere möchten wir herausfinden, wie die Vitaminzusammensetzung Testpersonen Suproxin Ihr wurden Sehen bezüglich beeinflusst. des Ziels Daher möchten wir des Ihnen, s wenn Sie getäuscht uns die Erlaubnis geben, eine kleine Auswirkung von Dosis Suproxin Suproxin auf injizieren. die Sehfähigkeit (Meyer, W.-U., u.a., 2001, S. 185) Von insgesamt 185 Versuchspersonen lehnt eine ab 3 Faktoren wurden manipuliert: 1. physiologische Erregung 2. Erklärungsbedürfnis 3. emotionale Kognition n

25 Manipulation der physiologischen Erregung den Versuchspersonen wird angeblich Suproxin injiziert tatsächlich erhält ein Teil der Versuchspersonen Adrenalin (Adrenalingruppe), der andere eine nicht zur Erregung führende Kochsalzlösung (Placebogruppe) n

26 Manipulation des Erklärungsbedürfnisses die Adrenalin injizierten Versuchspersonen wurden in verschiedenen Gruppen über die Wirkung des Adrenalins korrekt, gar nicht oder falsch informiert Bedingung Adrenalin korrekt informiert Ich sollte Ihnen auch sagen, dass einige unserer Versuchspersonen Nebenwirkungen des Suproxins verspürt haben. Diese Nebenwirkungen sind vorübergehend, das heißt, sie werden nur ungefähr 15 bis 20 Minuten dauern. Was vermutlich passieren wird ist, dass Ihre Hand zu zittern beginnt, Ihr Herz wird kräftig zu schlagen anfangen, und Ihr Gesicht mag warm und rot werden. Erwartung: keine Emotionsentstehung (Meyer, W.-U., u.a., 2001, S. 186) n

27 Manipulation des Erklärungsbedürfnisses Bedingung Adrenalin nicht informiert Versuchspersonen wurden informiert das Injektion schwach und harmlos sei und keine Nebenwirkungen hat Erwartung: Emotionsentstehung n Erklärungsbedürfnis Ursachensuche Emotionale Kognition Attribution von Erregung auf die emotionale Kognition Emotion

28 Manipulation des Erklärungsbedürfnisses Bedingung Adrenalin falsch informiert Was vermutlich passieren wird ist, dass Ihre Füße taub werden, Sie werden eine Juckempfindung an manchen Stellen Ihres Körpers haben, und es kann sein, dass Sie leichte Kopfschmerzen bekommen. Ursachensuche n (Meyer, W.-U., u.a., 2001, S. 186) Erwartung: Emotionsentstehung Erklärungsbedürfnis Emotionale Kognition Attribution von Erregung auf die emotionale Kognition Emotion

29 Manipulation des Erklärungsbedürfnisses Bedingung Placebo Versuchspersonen erhielten gleiche Information wie Adrenalin nicht informiert Erwartung: es treten keine Emotionen auf n

30 Versuchsplan n

31 Manipulation der emotionalen Kognition Versuchspersonen werden mit euphorischen oder ärgerlichen weiteren Versuchsteilnehmer konfrontiert Vertrauter des Versuchsleiter Euphorischer Vertrauter: Papierflugzeuge basteln Ärgerlicher Vertrauter: zeigte sich verärgert auf die Art des auszufüllenden Fragebogens: Wie oft haben Sie pro Woche Geschlechtsverkehr? Mit wie vielen Männern hat ihre Mutter außereheliche Beziehungen gehabt? n Ziel: emotionale Situationseinschätzung der Versuchspersonen als Erklärung für ihre Erregung

32 Emotionserfassung der Versuchspersonen mit Hilfe von 2 Indikatoren Beobachtung des Verhaltens der Versuchspersonen durch Einwegspiegel Beantwortung von 2 Fragen der Versuchspersonen auf einer 5-Punkte-Skala: Wie gut oder glücklich fühlen Sie sich augenblicklich? Wie gereizt, ärgerlich oder verletzt fühlen Sie sich? Für Effektivität der Adrenalin Injektion zusätzliche Frage nach wahrgenommene Erregungssymptomen sowie Pulsmessung n

33 Versuchsplan umfasst 7 Gruppen von Versuchspersonen ergeben sich aus der Kombination der drei Manipulationen 4 Gruppen werden euphorischen Bedingungen ausgesetzt n 3 Gruppen werden mit einem ärgerlichen Vertrauten konfrontiert hier sind keine falsch informierten Adrenalingruppen dabei

34 Hypothesen Placebogruppe und Adrenalingruppe die über die Wirkung des Adrenalins korrekt informiert wurde keine oder nur schwache Emotionen n Adrenalingruppen die falsche oder gar keine Informationen über die Wirkung des Adrenalins erhalten haben Auftreten von ausgeprägten Emotionen

35 Ergebnisse Bestätigung: Adrenalininjektion verglichen mit Placebobedingungen erzeugte physiologische Erregung belegt durch Pulsfrequenzmessung und wahrgenommene Erregungssymptome der Versuchspersonen n

36 : Die Hypothesen n

37 : Die Resultate der Selbsteinschätzung n

38 : Die Resultate des Verhaltens n

39 n

40 Auswertung der Euphoriebedingungen Wie erwartet: höhere Werte bei Versuchspersonen die über Adrenalininjektion falsch oder gar nicht informiert worden sind Wie erwartet: signifikante Unterschiede zwischen Adrenalin korrekt informiert und Adrenalin falsch oder gar nicht informiert n Unerwartet: nur geringe Unterschiede zwischen Placebogruppe und der Adrenalin falsch oder gar nicht informiert

41 n

42 Auswertung der Ärger-Bedingungen Wie erwartet: Unterschied zwischen Placebo und Adrenalin korrekt informiert nicht signifikant Keine signifikanten Unterschiede bei Selbstberichten über Emotionen n Unterschiede jedoch auf das emotionale Verhalten gefunden ärgerliches Verhalten am ausgeprägtesten bei den nichtinformierten Versuchspersonen-Gruppen

43 Fazit Die Hypothesen auf Grund konnten in der Untersuchung von SCHACHTER und SINGER nur teilweise bestätigt werden. Spätere Replikationsversuche haben sogar gezeigt, dass hohe Dosen Adrenalin auch in der Euphorie-Bedingung zu negativen Emotionen führen. Allerdings hat die Untersuchung von SCHACHTER und SINGER viele weitere Untersuchungen stimuliert. n

44 Variablen abhängige Variablen: Emotion soll gemessen werden durch: 1. Selbsteinschätzung 2. Verhalten unabhängige Variablen: die zu messende Emotion wird beeinflußt durch: 1. Injektion 2. Information über Adrenalininjektion 3. Euphorie / Ärger n

45 Variablen Störvariablen: Wie war die Gemütsverfassung der Versuchspersonen vor dem? Wie war die Pulsfrequenz der Versuchspersonen vor dem? Reagieren alle Menschen gleich auf Adrenalin? Wie aufrichtig sind die Versuchspersonen bei ihrer Selbsteinschätzung? Wie groß war die Sympathie zum Vertrauten des Versuchsleiters? n

46 n Kritische Auseinandersetzung mit der Annahme Schachters, dass Emotionen nur entstehen können, wenn eine tatsächliche physiologische Erregung vorliegt.

47 Ausgangspunkt der Überlegungen Valins bildet die Beobachtung, dass kognitive Repräsentationen körperlicher Vorgänge, einschliesslich physiologischer Erregung, unzutreffend sein können.? Glaube + körperliche Erregung = Emotion Der blosse Glaube, erregt zu sein (physiologisch zu reagieren oder reagiert zu haben) reicht für die Erzeugung von Emotionen aus.! Glaube = Emotion Anhaltpunkt: - physiologische Veränderungen bleiben manchmal unbeachtet (Herzrate) - sie werden fehlerhaft wahrgenommen, (Intensität) - eine Person glaubt einen physiologische Vorgang zu erleben, es ist aber keiner (Panik) n

48 Zu beweisende Hypothese? wie Unzutreffende Meinungen über physiologische Erregung haben die selbe Wirkung zutreffende. n

49 Untersuchungsschwerpunkte Untersuchung der Effekte von unerklärter Erregung (wie auch bei Schachter und Singer, 1962) Aber: n keine Beeinflussung der verursachten Empfindungen von tatsächlichen physiologischen Erregungen sondern nur die Meinung über den Erregungszustand

50 , 1966 Ausgangssituation: männlichen Personen wurden Dias von mit halbentkleideten Frauen aus dem Playboy gezeigt dabei bekamen sie falsche Rückmeldungen über ihre physiologischen Reaktionen n

51 , 1966 Versuchsanordnung: 10 Dias + Toneinspielungen G 1 G 2 G 3 G 4 n Fehlinfo eigene Herztöne Fehlinfo eigene Herztöne Kein Kommentar Kein Kommentar 5 Dias 5 Dias 5 Dias 5 Dias + 0-0

52 , 1966 Emotionsindikatoren: - 1. Versuchspersonen sollten nach der Prozedur die Attraktivität der gezeigten Frauen beurteilen Probanden duften 5 Bilder aussuchen und mit nach Hause nehmen n?

53 , 1966 Erwartungen das: die Fehlinformation über die Herzrate auf die Attraktivität der gezeigten Frau zurückgeführt wird. die Bilder mit nach Hause genommen werden, bei denen die Herzrate verändert war n bei den Gruppen 3 und 4 keine Beeinflussung der Attraktivitäts-Beurteilung durch die Signale auftritt

54 , 1966 Ergebnisse: bestätigen die Erwartungen Überzeugungen (Kognitionen) über psychologische Reaktionen reichen als Grundlage von Emotionen aus. n Es muss keine tatsächliche physiologische Reaktion vorhanden sein für die Entstehung einer Emotion.

55 , 1966 Stellungnahmen der Probanden: persönliches aktives Überreden Rechtfertigung des Herzschlages durch genaues Betrachten der Bilder und Hervorhebung der positiven Eigenschaften der betrachteten Frau n

56

57 , 1966 Variablen: abhängige Variable: Ob der Glaube eines Erregungszustandes zum Auslösen einer Emotion ausreicht. - anhand der Beurteilung der Attraktivität - anhand der Auswahl von Bildern unabhängige Variable: Einspielung der angeblichen Herztöne n

58 , 1966 Variablen: Störfaktoren: Welcher Typ Frau spricht den einzelnen Mann mehr an? Wie offen sagt der Befragte seine Meinung? Wie lange haben die Befragten Zeit über ihre Antwort nachzudenken? Wie hoch ist die Varianz der einzelnen Bilder? Wie stark sprechen die einzelnen Personen auf die Reize der Frau an? n

59 , 1966 PROBLEM: Es ist nicht ganz klar, inwieweit Attraktivitätsbeurteilungen und Wahlen Emotionen anzeigen. (Untersuchung von Wells, 1925) Andere Studien bewiesen, dass beim Anhören eines angeblich eigenen schnelleren Herzschlag tatsächlich ein Arousal entsteht, welches das eigene Herz höher schlagen lässt. Valins Ergebnisse sind also kein Widerspruch, haben aber die kognitiven Aspekte von Emotionen noch weiter in den Vordergrund gehoben. (Sammelreferat von Harris & Katkin, 1975; Liebhart, 1978) n

60 Thesenvertiefung, Zeitstabilität Wie werden die Bilder nach 5 Wochen beurteilt? Es werden wieder die selben Bilder ausgesucht (Untersuchung Valin, 1966) 2. Änderungsresistenz Wie entscheiden die Probanden, wenn sie Aufgeklärt werden über die Herztonmanipulation? Personen entscheiden sich trotzdem für diese Bilder (Untersuchung Valin, 1974)?? n 3. Keine Analysemöglichkeit Wie entscheiden sich die Probanden, wenn sie keine Möglichkeit haben die Bilder zu analysieren? Effekt tritt nicht mehr auf, Probanden entschieden anders (Barfoot und Staub, 1971) Nachuntersuchungen von Beck et at. (1988) konnte die Befunde aber nicht replizieren?

61 Zusammenfassung Ungeklärte falsche Rückmeldungen über die Veränderung der physiologischen Reaktion, sind vergleichbare Prozesse, wie im Fall echter ungeklärter Erregung bei Schachter. So ist die Emotionsentstehung bei falschen physiologischen Rückmeldungen besser belegt als die echte unerklärte Erregung. (Liebhart, 1978) n Für Emotionen scheinen echte physiologische Veränderungen und deren Erregungsempfindungen nicht notwendig zu sein, es scheint die blosse Meinung, physiologisch reagiert zu haben, auszureichen. ( gilt nur, wenn die falsche physiologische Rückmeldung nicht eine echte autonome Veränderung verursacht)

62 Nach Liebhardt? Unzutreffende Meinungen über physiologische Erregung haben die selbe Wirkung wie zutreffende. n Unzutreffende Repräsentationen von! physiologischen Veränderungen haben dieselben Wirkungen wie zutreffende.

63 Heutige Anwendung?? Versuche Auf welchen Gebieten werden die Ergebnisse dieser heute angewendet? n

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

KOGNITIVE-PHYSIOLOGISCHE THEORIEN DER EMOTIONEN

KOGNITIVE-PHYSIOLOGISCHE THEORIEN DER EMOTIONEN PS Allgemeine Psychologie: Motivation und Emotion 2 ID 1105 Sonja Hansmann Matrikelnr.: 9547243 s.han@jet2web.cc/ # 0676/ 4509579 KOGNITIVE-PHYSIOLOGISCHE THEORIEN DER EMOTIONEN Inhaltsverzeichnis 1. Die

Mehr

Cognitive Consequences of forced Compliance

Cognitive Consequences of forced Compliance 1 Cognitive Consequences of forced Compliance Leon Festinger und James M. Carlsmith Stanfort University 2 Was passiert mit der persönlichen Meinung einer Person, wenn er/sie dazu gezwungen wird, etwas

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick Bei der Untersuchung zur Psychologie der persönlichen Konstrukte mit dem REP- GRID zeigten sich folgende Ergebnisse: PDS-Patienten konstruieren die Situation,

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell Kognitivverhaltenstherapeutisches Störungsmodell Seminar: Zwangsstörungen Dozent: M. Backenstraß Referentinnen: Sarah Malheur, Meike Neubauer Datum: 26.11.07 WS 07/08 1 Gliederung Zwei-Faktoren-Modell

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

William James ( )

William James ( ) William James (1842 1910) Sehr wohlhabendes Elternhaus Kein Schulabschluss, deshalb (!) Studium in Harvard (Chemie, Anatomie, Medizin). Besuchte Vorlesungen über Psychologie in Berlin im Jahre 1867. Hatte

Mehr

Einfluß von Ausdauertraining, Clomipramin und Placebo auf psychologische und physiologische Parameter bei Panikstörung

Einfluß von Ausdauertraining, Clomipramin und Placebo auf psychologische und physiologische Parameter bei Panikstörung Einfluß von Ausdauertraining, Clomipramin und Placebo auf psychologische und physiologische Parameter bei Panikstörung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Einführung in die Emotionspsychologie

Einführung in die Emotionspsychologie Wulf-Uwe Meyer, Achim Schützwohl und Rainer Reisenzein Einführung in die Emotionspsychologie Band II Evolutionspsychologische Emotionstheorien Zweite, korrigierte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Aggressivität Larissa Fuchs Ängstlichkeit & Aggressivität 1 Gliederung 1. Wiederholung Ängstlichkeit 2. Aggressivität 3. Sozial-Kognitive

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Die Psychologie der Personenbeurteilung Die Psychologie der Personenbeurteilung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle 1. Alltägliches unter die Lupe genommen ^ 1.1 Personen und soziale Situationen

Mehr

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun (3. Kernthema, Nachbardisziplinen ) Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz walde@uni-mainz.de

Mehr

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Dieser Fragebogen soll Ihrem Therapeuten einen Eindruck von Ihrer jetzigen Partnerschaft und Sexualität geben. Versuchen Sie alle Fragen zu beantworten, entweder

Mehr

Stress-Reduktionsprogramm

Stress-Reduktionsprogramm Stress-Reduktionsprogramm HeartMath Stress-Reduktionsprogramm Das Programm basiert auf jahrelanger Forschung des HeartMath -Instituts (mit Sitz in Kalifornien, USA) und entstand in enger Zusammenarbeit

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Minderheiteneinfluss

Minderheiteneinfluss Minderheiteneinfluss Prof. B. Schäfer WS 2005/06 Referat von: Maike Steinhoff, Kathrin Staufenbiel, Kati Keuper... Einfluss einer konsistenten Minorität auf das Verhalten einer Majorität bei einer Farbwahrnehmungsaufgabe

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Die Emotionen im Arbeitsalltag

Die Emotionen im Arbeitsalltag Fachtagung SVAT 14. November 2015 Die Emotionen im Arbeitsalltag Gabriele Kaes Fachfrau Bildung & Beratung Emotionen können das Arbeitsumfeld stören und belasten Also klarer Fall: Abschaffen 2 Emotionen

Mehr

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung Stefan Pfeiffer Sinnes-Welten Wunderwerk der Wahrnehmung Wir nehmen die Welt mit unseren fünf Sinnen wahr. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen. Unser Gehirn produziert ein Abbild der Welt in unserem

Mehr

Biopsychosozialer Ansatz

Biopsychosozialer Ansatz RMME Biopsychosozialer Ansatz Übertriebene Selbstsicherheit meint die menschliche Tendenz, zu viel Vertrauen in die eigene Urteilsfähigkeit zu haben. ( Und suchen tendenziell nach Informationen, die unser

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Persönlichkeitstheorien Davidson: Frontale Asymmetrie Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung: Gray (BIS/BAS) & Eysenck 2. Davidson: Frontale

Mehr

Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst

Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst 24.4.2015 Dresden / Freundschaftstagung Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst Prof. Dr. Sonja Utz Leibniz-Institut für Wissensmedien

Mehr

von Corinna Schütz, 2004

von Corinna Schütz, 2004 Referat zur Fachliteratur: Leistungsbezogenes Denken hochbegabter Jugendlicher - Die Schule mach ich doch mit links! von Corinna Schütz, 2004 Maja Muckelmann Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Seminar SoSe 2008 Universelle Gesichtsausdrücke = Universelle Emotionen? Definition: Emotion Definitionen: Emotion: Gefühle, die sich im bewusst zugänglichen

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

Zusammenfassung. Menschen kreieren sich oftmals eine eigene, illusionäre Wahrnehmung ihrer

Zusammenfassung. Menschen kreieren sich oftmals eine eigene, illusionäre Wahrnehmung ihrer Zusammenfassung Menschen kreieren sich oftmals eine eigene, illusionäre Wahrnehmung ihrer Selbst und der Umgebung, in der sie leben. So besitzen viele von uns eine natürliche Tendenz sich als sehr positiv

Mehr

Intergruppenkontakt. Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984)

Intergruppenkontakt. Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984) Intergruppenkontakt Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984) 1 Kontakt zwischen Gruppen Einführung in die Studien Experiment 1 Experiment 2 Experiment

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT?

LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT? Dr. Max Dehne LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT? Eine soziologische Betrachtung Kleine Umfrage Was meinen Sie! Hat Angst in den letzten Jahrzehnten zugenommen?! Haben Arme oder Reiche mehr Angst?! Haben

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Schmerzwahrnehmung und dem autonomen Nervensystem unter

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Kognitive Emotionstheorien. Attributionstheorie Weiner. Attributionstheorien-Heider. Attributionstheorien. Überblick. Überblick

Kognitive Emotionstheorien. Attributionstheorie Weiner. Attributionstheorien-Heider. Attributionstheorien. Überblick. Überblick Kognitive Emotionstheorien Kognitive Emotionstheorien Attributionstheorie Weiner Knut Drewing Andreas Spiegel Uni Gießen (= Einschätzungs-, Bewertungstheorien) Kernpostulat: Ob ein Objekt (z.b. ein Ereignis)

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung Sehr früher erster Eindruck / Wirkung Moshe Bar, Maital Neta and Heather Linz, Martinos Center of Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School Emotion, 2006 No 2, 269-278 Daniela Klubescheidt,

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Institut für Umweltentscheidungen (IED) Consumer Behavior Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Zuerst einmal nochmals vielen Dank, dass Sie unseren Fragebogen ausgefüllt

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Fragen zum Mentalen Was ist? Lässt sich die behauptete Wirkung von Mentalem empirisch nachweisen? Wie lässt sich die Wirkung von Mentalem erklären? Definitionen von Mentalem I...

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 3

Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen t-test für unabhängige Stichproben für den Vergleich der beiden Verarbeitungsgruppen strukturell und emotional für die abhängige Variable neutrale

Mehr

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch Das strukturierte Interview als Hoffnungsträger? Kutcher & Bragger (2004) 26. April 2012 2 Gliederung 1) Der Faktor der Attraktivität

Mehr

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie Professur Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie Die Emotionstheorie von William James die Anfänge

Mehr

Epistemische Motivation als Grundlage für Social Tuning. Olga Streich Seminar: Soziale Kognition und Attribution

Epistemische Motivation als Grundlage für Social Tuning. Olga Streich Seminar: Soziale Kognition und Attribution Epistemische Motivation als Grundlage für Social Tuning Olga Streich Seminar: Soziale Kognition und Attribution 18.01.2012 Gliederung Was ist Social Tuning? Studie von Lun, Sinclair, Whitchurch und Glenn:

Mehr

Stress als Risiko und Chance

Stress als Risiko und Chance Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Hans Peter Graß & Desiree Summerer Argumentationstraining gegen Stammtischparolen JBZ-MethodenAkademie

Hans Peter Graß & Desiree Summerer Argumentationstraining gegen Stammtischparolen JBZ-MethodenAkademie Selbstbehauptung Selbstbewusstsein, Platz einnehmen, Lautstärke und Körperkontakt bewusst einsetzen Aktives Bestimmen von Themen Unterstützung suchen Etwas überraschendes Tun In der Kürze liegt die Würze

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen Wege aus und Panik BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit akuten erkrankungen Wenn die Seele quält... Ganz plötzlich wie aus heiterem Himmel verspüren Sie körperliche Beschwerden, wie Herzrasen,

Mehr

Befristete Beschäftigung und Arbeitsanstrengung: Die Studie von Engellandt und Riphahn für die Schweiz

Befristete Beschäftigung und Arbeitsanstrengung: Die Studie von Engellandt und Riphahn für die Schweiz Befristete Beschäftigung und Arbeitsanstrengung: Die Studie von Engellandt und Riphahn für die Schweiz Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester 2017

Mehr

Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte. Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte. Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz 08.05.2009 1 Gliederung Bedeutung des Zusammenspiels von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen

Mehr

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Oft wird diese Frage gestellt und meistens wird sie mit Natürlich, es haben doch alle das selbe Gehirn beantwortet. Doch reicht das aus, damit

Mehr

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick. Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit Schallberger, U. & Pfister, R. (2001) Patricia Wäger & Moira Torrico 18.12.2006 Proseminar

Mehr

Von der Scham zur Selbstachtung

Von der Scham zur Selbstachtung Von der Scham zur Selbstachtung Disability Pride Tagung Die Scham ist vorbei! Verstecken war gestern Aufbruch ist heute Vielfalt ist morgen! Vortrag: Petra Stephan (Dipl.-Psych.) 1 Intime Situationen 2

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen 7 Inhalt 1 Einleitung............................... 11 2 Das kleine Einmaleins der Emotionen.......................... 19 2.1 Emotionale Komponenten................. 19 2.2 Wann reagieren wir überhaupt

Mehr

Die Auswirkung von Farben auf die Produktassoziation

Die Auswirkung von Farben auf die Produktassoziation Fakultät Informatik, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Die Auswirkung von Farben auf die Produktassoziation Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Fachhochschule Schmalkalden Fakultät

Mehr

Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen

Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen Übersicht Warum Menschen sich unsicher fühlen können: Auswirkungen emotional - Gefühle kognitiv - Gedanken Verhaltensweisen 2 Psychologische

Mehr

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Assessment: Gemeinsame Einschätzung 1 Assessment: Gemeinsame Einschätzung Name des Patienten, der Patientin: Name des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin: Datum: Die folgenden Fragen dienen als Vorlage für die Einschätzung des Patienten bezüglich

Mehr

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten Andreas Farwick Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten Fördergebiete der Programme Soziale Stadt und Wohnen in Nachbarschaften WiN in Bremen Drängendste

Mehr

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen» Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen» Wohin schauen Sie auf der Zeitachse? Worüber sprechen Sie am meisten? Halten Sie kurz inne und Rückschau: Mit wem haben Sie in den letzten 5 Tagen gesprochen?

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen Geisteswissenschaft Udo Schultheis Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen Essay Einführung in die pädagogischpsychologische Forschung zum leistungsbezogenen

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

18 Stärker als die Angst

18 Stärker als die Angst 18 Stärker als die Angst erleben länger andauernde ängstliche Stimmungen und Sorgen, andere dagegen plötzlich auftretende starke Angstgefühle. Den meisten Menschen ist nicht hinreichend bewusst, dass unangenehme

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln P. Pauli und A. Mühlberger Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie I 16.11.2009 1 Ansätze zur t- Ereignis t+ Ebenen: Fahrzeug Einsatzkräfte/ Tunneloperator

Mehr

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Reihe Rezeptionsforschung 33 Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen von Ass.-Prof. Dr. Rinaldo Kühne 1. Auflage Nomos

Mehr

Studie «Screen Effect»

Studie «Screen Effect» Studie «Screen Effect» Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung? Roland Kopf Roman di Francesco 1 Ausgangslage Bewegbildnutzung ausserhalb des TV Gerätes steigt kontinuierlich

Mehr

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de SALUTOGENESE Foto: twillin/pixelio.de SALUTOGENESE Gliederung Einleitung Salutogenese Kohärenzgefühl der Dirigent des Lebens Entwicklungszeitraum Man hat es oder man hat es nicht? Woher weiß unser Körper

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Pädagogik Larissa Drewa Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Examensarbeit Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Schriftliche

Mehr

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Aggression Seminar: Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Gliederung Einführung Theoretische Ebenen der Aggressionsforschung Definitionen von Aggression

Mehr

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft 2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft Es gibt nicht nur ansteckende Krankheiten, es gibt auch ansteckende Gesundheit. Kurt Hahn Liebe Teilnehmer und Interessierte an

Mehr

Sorgenlos und grübelfrei

Sorgenlos und grübelfrei Korn Rudolf Sorgenlos und grübelfrei Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt Online-Material an den Überfall aus. Für die betroffene Person ist das sehr unangenehm, aus der Sicht unseres Gehirns jedoch

Mehr

Tatiana Lima Curvello

Tatiana Lima Curvello Fachgruppe Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung DGSF Interkulturelle Paartherapie : Umgang mit Trennungen in multikulturellen Beziehungen 04.11.2017 1 Wann ist Kultur relevant? Kultur als

Mehr

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar Mein Vorsatz für ein neues Leben: Heute beginnt der Tag, in ein neues Leben, ich werde es schaffen meine und für immer zu besiegen. Ich möchte ab heute

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr