Rehabilitanden Management-Kategorien für die Suchtrehabilitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rehabilitanden Management-Kategorien für die Suchtrehabilitation"

Transkript

1 Rehabilitanden Management-Kategorien für die Suchtrehabilitation Ergebnisse eines Forschungsprojektes Dr. Karla Spyra Buss-Tagung, U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Lehrstuhl für Grundlagen der Qualitätssicherung

2 Gliederung 1. Hintergrund 2. Methodik 3. Das RMK-Assessment Alkoholabhängigkeit 4. RMK-Bedarfsgruppen Alkoholabhängigkeit 5. Instrumente für die klinische Anwendung der RMKs 6. RMK-Therapieorientierungswerte 7. Prognostische Valenz der RMKs 8. Ergebnisse des Implementationstests RMK-Sucht 9. Das RMK-Screening 10. Fazit und Ausblick

3 1. Hintergrund

4 Hintergrund.. bereits seit Ende der 90er Jahre Weltweite Einführung von Fallpauschalen für die Leistungsabrechnung Bundesdeutsche Realität. Krankenhaus: DRG Medizinische Rehabilitation:????

5 Dr. W. Kohl, Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Dr. A. Reimann, Deutsche Rentenversicherung Bund 2008* Bis heute hat sich die Rentenversicherung maßgeblich an Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Fallgruppenbildung beteiligt... Hierbei ist entscheidend: es geht um eine bedarfsgerechte Steuerung der rehabilitativen Leistungen. *Zeitschrift Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 21. Jahrgang / Heft 80, 2008

6 Anforderungen an Fallgruppensysteme in der Rehabilitation Fallsteuerung Zuweisungssteuerung durch die Leistungsträger (Reha- Einrichtungen, Reha-Setting ambulant/stationär) Therapiesteuerung in der Reha-Klinik Qualitätsmanagement/Qualitätsentwicklung Standardisierung der Behandlungsprozesse pro Fallgruppe Bedarfsgerechte Therapie Leistungsgerechtigkeit Das Geld folgt der Leistung Gerechtere Verteilung der vorhandenen Mittel Kostentransparenz und Benchmarking Bessere Vergleichsmöglichkeiten für Leistungserbringer Höhere Transparenz für Kostenträger erfüllt durch RMK Nach Rapp, B. (2008). Konzepte der Fallgruppenbildung im Akutsektor und im Rehabilitationsbereich.

7 2. Methodik

8 Definition von RMKs (A) (B) RMK-Bedarfsgruppierung Hauptindikationsgruppen (Major-Categories, z.b. Sucht) Indikationsgruppen (Basis-Categories, z.b. Alkoholabhängigkeit AL) Reha-relevanter Schweregrad (bio-psycho-soziale Beeinträchtigung) + Behandlungsanforderungen (Therapeutische Leistungen etc.) Rehabilitanden-Mangement-Kategorien z.b. RMK-SUCHT-AL-1 bis RMK-SUCHT-AL-4

9 Methodik der RMKs Repräsentative empirische Basis Prozessdaten (einheitliche Dokumente) Klinik-Assessment Assessment- Daten (RMK-Dokumente) statistische Modellierung von RMKs Theoretische Fundierung/ Evidenzbasierung/Leitlinien (AWMF, DRV u.a.) (klinische) Validierung der RMKs Katalog von RMKs

10 Beteiligte Unternehmen/Kliniken Entwicklungsphase (n=10) Allgemeine Hospitalgesellschaft AG (AHG) AHG Kliniken Daun - Thommener Höhe AHG Kliniken Daun - Am Rosenberg AHG Klinik Wilhelmsheim AHG Klinik Schweriner See AKG Dr. Zwick GmbH und Co. KG Fachklinik Furth im Wald Fachklinik Fredeburg Paracelsus-Kliniken-Deutschland GmbH Berghofklinik Bad Essen salus GmbH salus klinik Lindow 2007/2008 Bundesverband für stat. Suchtkrankenhilfe e.v. (buss) LWL-Ostwestf. Rehazentrum Bernhard-Salzmann-Kl. Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge Implementationsphase (n=12) Allgemeine Hospitalgesellschaft AG (AHG) AHG Kliniken Daun - Thommener Höhe AHG Kliniken Daun - Am Rosenberg AHG Klinik Wilhelmsheim AHG Klinik Tönisstein AKG Dr. Zwick GmbH und Co. KG Fachklinik Furth im Wald Fachklinik Fredeburg Paracelsus-Kliniken-Deutschland GmbH Berghofklinik Bad Essen salus GmbH salus klinik Lindow 2009 Bundesverband für stat. Suchtkrankenhilfe e.v. (buss) LWL-Ostwestf. Rehazentrum Bernhard-Salzmann-Kl. Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge Haus Saaletal GmbH Saaletalklinik Klinik Eschenburg KG Klinik Eschenburg

11 RMK-Grouper: SUCHT-AL 1 2 Diagnose, Klinische Messwerte und Assessment-Messwerte SUCHT- AL-1 Bedarfsgruppe SUCHT- AL-2 SUCHT -AL-3 SUCHT- AL Therapierelevante Bedarfsdifferenzierung Therapieanforderung Substanzbezogene Beeinträchtigung Psychische Beeinträchtigung - Psychische Symptomatik - Persönliche Ressourcen Soziale Beeinträchtigung - Arbeitsbezogenes Erleben & Verhalten - Alter, Arbeitslosigkeit - Soziale Unterstützung

12 3. Das RMK-Klinik-Assessment

13 RMK-Klinik-Assessment - Entwicklungsprozess Ziel: bedarfs- und therapierelevante Größen für die Entwöhnungsbehandlung bei Alkoholabhängigen erfassen Vorauswahl auf theoretisch ausdifferenzierten Dimensionen und Subdimensionen nach definierten Kriterien (Etablierung, Einsatzmöglichkeiten in der Reha etc.) Mehrstufiger Konsentierungsprozess mit Experten Erprobung des umfangreichen Assessments in 10 Kliniken Empirisch basierte Reduktion des Assessments nach testtheoretischen Kriterien, Redundanzen, Erklärungsgehalt auf der Ebene der Dimensionen und Subdimensionen Konsentierung des Assessments

14 Mehrstufiges Konsentierungsverfahren Dr. W. Funke (Kliniken Wied) Dr. D. Geyer (Fachklinik Fredeburg) Dr. Th. Klein (Klinik Eschenburg, FVS) Dr. A. Koch (buss) Dr. H. Küfner (IFT) Dr. J. Lindenmeyer (salus klinik Lindow) P. Missel (AHG Kliniken Daun Am Rosenberg) J. Müller (Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge) R. Nebe (Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge) R. Schneider (salus klinik Friedrichsdorf) Dr. P. Subkowski (Paracelsus-Berghofklinik Bad Essen) Dr. C. Veltrup (Therapieverbund Ostsee) D. Weiler (Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH Referat Qualitätsmanagement und Forschung) und Dr. U. Zemlin (AHG Klinik Wilhelmsheim)

15 Bedarfsdimensionen bei Alkoholabhängigkeit A priori Konzept Soziale Dimension Berufsbezogene und allgemeine Aspekte Alkoholabhängigkeit Somatische Dimension Somatische Begleit- und Folgeerkrankungen Psychische Dimension Subdimension Behandlungsmotivation und Ergebniserwartungen (Veränderungs- & Behandlungsmotivation, Selbstwirksamkeits- & Reha- Erwartungen) Subdimension Schwere der Abhängigkeit (Suchtgeschichte, Ausprägung der Suchtsymptome) Weitere substanzbezogene Störungen Subdimension Psychische Begleit-/ Folgestörungen (Depressivität, Ängstlichkeit, Coping etc.)

16 Testversion des Assessments 11/ /2008 n=731 Substanzbezogene Dimension Abhängigkeitsdauer, Entzugsbehandlungen Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) Alkohol-Abstinenz -Selbstwirksamkeits- Erwartungen(AASE) Stages of Change Readiness and Treatment Eagerness Scale(SOKRATES) Fagerström, MATE, Kurzfragebogen Medikamente Psychische Dimension Symptomcheckliste (SCL-90) State-Trait-Angst-Inventar (STAI; Trait-Angst) Beck Depressions-Inventar (BDI-II) Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE) Coping (COPE) Lebenszufriedenheit (SOEP-Items) SF-12 (Psychische Summenskala) Soziale Dimension Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SozU) Arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben (AVEM) Somatische Dimension SF-12 (Körperliche Summenskala) ICD-10 Diagnosen Geschlecht, Alter, Arbeitslosigkeit Familienstand, Bildung, Beruf, Schulden SIMBO, Fishbain PREDI/ASI/Dt. Kerndatensatz

17 Fragestellungen bei der Assessmentreduktion Wie gut werden die Fragen von den Patienten akzeptiert? Auslassungen? Nutzen die Patienten die Antwortvorgaben gut aus? Boden- und Deckeneffekte? Werden die Items eines Themenbereiches konsistent beantwortet? Interne Konsistenz?, außerdem: Trennschärfe? Welche Reduktionsmöglichkeiten gibt es? Ausschluss von Skalen, Items?

18 Instrumentenspezifische Itemreduktion SCL-90 SCL-9 SCL-9 -- GSI Rohwert SCL-90-R -- GSI Rohwert Korrelation nach Pearson Signifikanz (2-seitig).947** <.001 N 654 Reduktionsmöglichkeit von 90 Items auf folgenden 9 Items: 1 Aggressivität/Feindseligkeit (Item 24 in der SCL-90-R) 2 Zwanghaftigkeit (Item 28) 3 Depressivität (Item 31) 4 Unsicherheit im Sozialkontakt (Item 34) 5 Paranoides Denken (Item 43) 6 Ängstlichkeit (Item 57) 7 Somatisierung (Item 58) 8 Phobische Angst (Item 75) 9 Psychotizismus (Item 77) Klaghofer & Brähler, 2001

19 Endergebnis RMK-Klinik-Assessment (12 Seiten/34 Fragen/220 Items)

20 Klinikbezogenes RMK-Assessment Bedarfsdimensionen Substanzbezogene Dimension - Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) - Alkohol-Abstinenz-Selbstwirksamkeits-Erwartung (AASE- Versuchung) - Anzahl vorangegangener Entzugsbehandlungen Psychische Dimension Psychische Symptomatik - Trait-Angst (STAI-X2) - Schwere der Depression (BDI-II) - Klinische Symptome ( SCL-90/SCL-9) Persönliche Ressourcen - Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE) - Aktive Copingstrategien (COPE) - Lebenszufriedenheit (SOEP-Item) Soziale Dimension Erwerbsproblematik - Alter und Arbeitslosigkeit Arbeitsbezogenes Erleben und Verhalten - Erfolgserleben im Beruf und Offensive Problembewältigung (AVEM) Soziale Unterstützung - Praktische Unterstützung und Emotionale Unterstützung (F-SozU)

21 4. RMK-Bedarfsgruppen Alkoholabhängigkeit

22 RMK-Grouper: SUCHT-AL 1 2 Diagnose, Klinische Messwerte und Assessment-Messwerte SUCHT- AL-1 Bedarfsgruppe SUCHT- AL-2 SUCHT -AL-3 SUCHT- AL Therapierelevante Bedarfsdifferenzierung Therapieanforderung Substanzbezogene Beeinträchtigung Psychische Beeinträchtigung - Psychische Symptomatik - Persönliche Ressourcen Soziale Beeinträchtigung - Arbeitsbezogenes Erleben & Verhalten - Alter, Arbeitslosigkeit - Soziale Unterstützung

23 Ansatz der Latenten Klassenanalyse Annahme: Assessment-Ergebnisse können durch latente Bedarfsklassen erklärt werden Patienten werden nach ihren Assessment-Ergebnissen verschiedenen Klassen zugeordnet Ziel: Klassen zu entwickeln, die den Daten am besten gerecht werden Latente Klassenvariable Bedarf Skala 1 Skala 2..

24 Verteilung der vier Bedarfsgruppen AL-3 (n=117) 20% 19% AL-4 (n=111) AL-2 (n=190) 34% 27% AL-1 (n=154) Gesamt-n=572 =78% der Gesamtstichprobe (n=731 aus 10 Kliniken); BIC= , Pseudo-R 2 =.26

25 Deskription der Bedarfsgruppen Alcohol Use Disorders Identification Test (subst. Dimension) 40 AUDIT Summenwert (0-40) p<.001 < 8 Missbrauch, 8 Abhängigkeit; Schwellenwerte zwischen 5 und gesamt hohe Werte sind schlecht

26 Deskription der Bedarfsgruppen Symptomcheckliste (psych. Dimension) SCL9 - GSI T-W ert (23-80) p< leicht erhöht deutlich erhöht stark erhöht sehr stark erhöht gesamt hohe Werte sind schlecht

27 Deskription der Bedarfsgruppen Fragebogen zur sozialen Unterstützung (soz. Dimension) F-SozU - Praktische Unterstützung (Mittelwert 1-5) p< gesamt Fydrich et al., 2007: M= und 5.0 sehr auffällig und deutliche Abweichung vom Bevölkerungsdurchschnitt unauffällig, normal hohe Werte sind gut

28 Zusammenfassung psychische Dimension auffällig stark auffällig soziale Dimension auffällig stark auffällig AL-1 AL-3 AL-2 AL-4 stärkere substanzbezogene Beeinträchtigung in den Gruppen 2, 3 und 4

29 RMK-Grouper: SUCHT-AL 1 2 Diagnose, Klinische Messwerte und Assessment-Messwerte SUCHT- AL-1 Bedarfsgruppe SUCHT- AL-2 SUCHT -AL-3 SUCHT- AL-4 3 Therapierelevante Bedarfsdifferenzierung 4 Therapieanforderung Sechs therapierelevante Subdimensionen Substanzbezogene Beeinträchtigung Psychische Beeinträchtigung - Psychische Symptomatik - Persönliche Ressourcen Soziale Beeinträchtigung - Arbeitsbezogenes Erleben & Verhalten - Alter, Arbeitslosigkeit - Soziale Unterstützung

30 Therapierelevante Bedarfsdifferenzierung Schwellenwerte Methodisches Vorgehen Unterhalb der Subdimensionen Cut-off-Bildung für die einzelnen Skalen Basis: Normwerte nach Handbuch und/oder Verteilungskennwerte Pro Subdimension: Auffällige Beeinträchtigung, wenn >50% der Skalenwerte über dem Cut-off liegen

31 Therapierelevante Subdimensionen Beispiel: Psychische Beeinträchtigung Assessment-Instrument, Skala Psychische Symptomatik Schwellenwert Depressivität/Depression (BDI-II) > 14 (Skala 0-63) Klinische Symptome (GSI; SCL-9) 60 (T-Skala 30-80) Ängstlichkeit/Eigenschaftsangst (STAI-X2) 60 (T-Skala 20-80) Persönliche Ressourcen Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE) 40 (T-Skala 23-80) Aktives Coping (COPE aktiv) < 3.25 (Skala 0-4) Lebenszufriedenheit (SOEP-Item) 5 (Skala 0-5) Therapierelevante Störung pro Subdimension: Wenn mehr als 50% der Cut-off-Werte über Schwellenwert, das heißt zwei der jeweils drei Skalen über Schwellenwert

32 Gesamtüberblick Beeinträchtigung auf den sechs Subdimensionen Dimension Gruppierung [in % betroffener Pat.] AL-1 AL-2 AL-3 AL-4 Substanzbezogene Beeinträchtigung insges. 50.5% % % % % Psychische Beeinträchtigung Psychische Symptomatik insges. 55.9% + 9.1% % % % Persönliche Ressourcen insges. 42.3% + 1.9% % % % Soziale Beeinträchtigung Erwerbsproblematik Arbeitslosigkeit insges. 40.2% Arbeitsbezogenes Erleben & Verhalten insges. 64.9% Soziale Unterstützung insges. 58.0% % % % % % % % % % % % = >75% maximale Beeinträchtigung ++ = 25-50% starke Beeinträchtigung 90.1% +++ = 50-75% sehr starke Beeinträchtigung + = 0-25% weniger starke Beeinträchtigung

33 Verteilung der Bedarfsgruppen in den Kliniken (Zeilenprozent) AL-1 AL-2 AL-3 AL-4 gesamt Klinik % (n=33) 32.1% (n=25) 20.5% (n=16) 5.1% (n=4) 100% (n=78) Klinik % (n=6) 48.9% (n=22) 22.2% (n=10) 15.6% (n=7) 100% (n=45) Klinik % (n=18) 38.3% (n=31) 16.0% (n=13) 23.5% (n=19) 100% (n=81) Klinik % (n=11) 32.8% (n=19) 22.4% (n=13) 25.9% (n=15) 100% (n=58) Klinik % (n=26) 29.2% (n=26) 18.0% (n=16) 23.6% (n=21) 100% (n=89) Klinik % (n=24) 25.9% (n=15) 22.4% (n=13) 10.3% (n=6) 100% (n=58) Klinik % (n=10) 28.2% (n=11) 23.1% (n=9) 23.1% (n=9) 100% (n=39) Klinik % (n=13) 34.6% (n=27) 23.1% (n=18) 25.6% (n=20) 100% (n=78) Klinik % (n=13) 30.4% (n=14) 19.6% (n=9) 21.7% (n=10) 100% (n=46) gesamt 26.9% (n=154) 33.2% (n=190) 20.5% (n=117) 19.4% (n=111) 100% (n=572) Pseudo-R 2 =.079

34 5. Klinische Anwendung des RMK-Konzeptes

35 RMK-Klinikanwendung RMK Software Patient RMK- Grouper Arzt/Psychologe Rehabilitation Therapieverordnung RMK- Assessment 12 Seiten, 34 Fragen, 220 Items RMK-Bogen Bedarfsgruppe Assessment- Ergebnisse Therapieorientierungswerte

36 RMK-Bogen -Blatt 1- Patienten-Identifikation RMK-Bedarfsgruppe Kurzcharakterisierung der typischen Rehabilitanden der ermittelten Bedarfsgruppe Fließtext zur Beschreibung der typischen Rehabilitanden der ermittelten Bedarfsgruppe....

37 RMK-Bogen - Blatt 2- Dimensionale Auswertung des RMK- Assessments Individuelle Testergebnisse....

38 6.Therapieorientierungswerte

39 RMK-Grouper: SUCHT-AL 1 2 Diagnose, Klinische Messwerte und Assessment-Messwerte SUCHT- AL-1 Bedarfsgruppe SUCHT- AL-2 SUCHT -AL-3 SUCHT- AL Therapierelevante Bedarfsdifferenzierung Therapieanforderung Substanzbezogene Beeinträchtigung Psychische Beeinträchtigung - Psychische Symptomatik - Persönliche Ressourcen Soziale Beeinträchtigung - Arbeitsbezogenes Erleben & Verhalten - Alter, Arbeitslosigkeit - Soziale Unterstützung

40 RMK-Therapie-Orientierungswerte Methodisches Vorgehen Deskription der therapeutischen Leistungen für die vier Bedarfsgruppen (RMK-Beobachtungswerte) Bestimmung der typischen Fälle (Standardtypen) pro Bedarfsgruppe und der Standard-Therapiewerte Bewertung der modellierten Therapiewerte und Ableitung von Therapieorientierungswerten

41 Behandlungszeiten je Therapiemodul RMK 1-4 Standardtypen (Fettdruck: p<.10) Standardwerte in Minuten pro Maßnahme Standardtyp SUCHT-AL-1 N=103 Standardtyp SUCHT-AL-2 N=92 Standardtyp SUCHT-AL-3 N=71 Standardtyp SUCHT-AL-4 N=77 ALLE N=343 ETM 1 Allgemeine Psychotherapie ETM 2a Intervent. psych. Komorb ETM 2b Förder. psychosoz. Komp ETM 3 Angehör.orient. Intervent ETM 4a Klin. Sozialarb. für Arb.lose ETM 4b Klin. Sozialarb. für Rehab. mit Arbeit & Nicht-Erwerbst. ETM 5a Arbeitsbezogene Leistungen für Arbeitlose ETM 5b Arbeitsbezogene Leist. für Rehab. m. Arbeit & Nicht-Erwerbst. ETM 6 Förderung sozialer Integration: Klin. Sozialarbeit ETM 7 Förderung sozialer Integration: Ergotherapie

42 Behandlungszeiten je Therapiemodul RMK 1-4 Standardtypen (Fettdruck: p<.10) Standardwerte in Minuten pro Maßnahme Standardtyp SUCHT-AL-1 N=103 Standardtyp SUCHT-AL-2 N=92 Standardtyp SUCHT-AL-3 N=71 Standardtyp SUCHT-AL-4 N=77 ALLE N=343 ETM 8 Gestalt. Ergotherapie, Kreativtherapie, Freizeitgestaltung ETM 9 Tabakentwöhnung ETM 10 Entspannungstraining ETM 11 Ernährungsschulung und -beratung ETM 12 Gesundheitsbildung und Schulung ETM 13 Sport- und Bewegungstherapie Summe ETM gesamt [min] Reha-Dauer [d]

43 Ableitung von Therapie-Orientierungswerten - Ziel Bewertung der empirisch ermittelten therapeutischen Leistungen pro Bedarfsgruppe (Standard-Therapiewerte) zur Ableitung von Therapie-Orientierungswerten als erste Empfehlung von maximal evidenzbasierten und klinisch machbaren Quantitäten von therapeutischen Leistungen pro ETM (entsprechend DRV-Leitlinie) für jede Bedarfsgruppe als Grundlage für praktische Erprobung der Steuertauglichkeit und konsekutive Anpassung (nicht im laufenden Projekt)

44 Task-Force: Therapieorientierungswerte Dr. D. Geyer (Fachklinik Fredeburg) Dr. A. Koch (buss) Dr. J. Lindenmeyer (salus klinik Lindow) P. Missel (AHG Kliniken Daun Am Rosenberg) Dr. P. Subkowski (Paracelsus-Berghofklinik Bad Essen) Dr. V. Weissinger (Fachverband Sucht e.v.) Dr. U. Zemlin (AHG Klinik Wilhelmsheim)

45 Entwicklung von RMK-Therapieorientierungswerten nach dem Prinzip des lernenden Systems T-OW aus laufendem RMK-Projekt 2009 Konsentierung 2011 Steuerung nach T-OW (Folgeprojekt???) Angepasste T-OW

46 7. Prognostische Valenz der RMK-Bedarfsgruppen

47 Outcome-Messungen zu Reha-Ende Stichprobenbeschreibung Gruppe T1 Gruppe T2 Teilnehmer Anzahl Geschlecht in % männlich 74,6 75,2 Altersgruppe in % Bis 35Jahre 12,1 12,1 36 bis 55 Jahre 72,8 71,8 mehr als 55 Jahre 15,1 17,0 Arbeitslosigkeit in % Arbeitslos 39,7 36,9 Therapiewiederholungen in % Wiederholte Entwöhnung 47,3 46,5 Rehadauer (Mittelwert) Tage 91,5 98,0

48 Veränderung Abstinenzzuversicht (substanzbez. Dimension) 80 Zuversicht hinsichtlich Abstinenz - AASE-ZUV Zuversicht (0-80) RMK-SUCHT-AL1 RMK-SUCHT-AL2 RMK-SUCHT-AL3 RMK-SUCHT-AL4 0 Reha-Anfang Reha-Ende Haupteffekt A (Zeit): F = 305,58; p <.01 ; par. Eta² =.41 Haupteffekt B (Gruppe): F = 18,22; p <.01 ; par. Eta² =.11 Interaktion A x B: F = 6,14; p <.01 ; par. Eta² =.04 hohe Werte sind gut

49 Veränderung psych. Belastung (psychische Symptomatik) Globaler Schweregrad GSI-SCL90 in T-Werten Schweregrad leicht erhöht deutlich erhöht stark erhöht sehr stark erhöht Reha-Anfang Reha-Ende RMK-SUCHT-AL1 RMK-SUCHT-AL2 RMK-SUCHT-AL3 RMK-SUCHT-AL4 Haupteffekt A (Zeit): F = 280,9; p <.01 ; par. Eta² =.39 Haupteffekt B (Gruppe): F = 100,48; p <.01 ; par. Eta² =.40 Interaktion A x B: F = 9,75; p <.01 ; par. Eta² =.06 hohe Werte (>60) sind schlecht

50 Veränderung Depressivität (psych. Symptomatik) BDI - SUMMENWERT Depressivität (0-63) keine Depression 9-13 minimale D leichte D mittelschwere D schwere D. RMK-SUCHT-AL1 RMK-SUCHT-AL2 RMK-SUCHT-AL3 RMK-SUCHT-AL4 5 0 Reha-Anfang Reha-Ende Haupteffekt A (Zeit): F = 504,02; p <.01 ; par. Eta² =.53 Haupteffekt B (Gruppe): F = 191,13; p <.01 ; par. Eta² =.56 Interaktion A x B: F = 60,32; p <.01 ; par. Eta² =.29 hohe Werte sind schlecht

51 Patientenzufriedenheit zu Reha-Ende Erhalt der erwünschten Behandlung Prozent RMK-Gruppe eindeutig nicht + eigentlich nicht im Allgemeinen ja + eindeutig ja p =.02*

52 Patientenzufriedenheit zu Reha-Ende Beurteilung der Einzelgespräche Prozent RMK-Gruppe sehr schlecht + schlecht teils, teils gut + sehr gut p <.01**

53 Zusammenfassung Outcome-Analysen Veränderungsmessungen RMK-Assessment eignet sich auch zur Veränderungsmessung / Outcome-Analyse RMK-Bedarfsgruppen haben prognostische Relevanz Gruppenunterschiede stabil über die drei Messzeitpunkte Je höher der Schweregrad, desto deutlichere Verbesserung von Reha-Anfang zu Reha- Ende Psychisch belastete Patienten profitieren am stärksten von der Rehabilitation Nachhaltige Wirkung der Rehabilitation alle Bedarfsgruppen verbessern sich von T1 zu T3 Kliniken steuern bereits heute nach Bedarf Patienten-Zufriedenheit Stärker belastete Patienten bezüglich der Qualität der Reha-Maßnahme skeptischer als weniger Belastete, obwohl sie am meisten profitieren Lehrstuhl für f r Qualitätssicherung tssicherung

54 8. Erste Ergebnisse des Implementationstests

55 RMK-Implementationstest Einsatz von RMK-Assessment und RMK-Software in 12 Kliniken aktuell 10 Kliniken, N=1.300 Patienten <10% Nicht-Teilnehmer Datenerhebung: April/Mai 09 bis Ende August 09 Kombinierte qualitative und quantitative Anwenderbefragung aktuell 10 Kliniken

56 Praktikabilität: Assessment- und Software-Einsatz Variante A Patienten-Eingabe: des RMK-Assessments am PC Variante B Personal-Eingabe: des zuvor vom Patienten ausgefüllten RMK- Assessments am PC Variante C in 5 Kliniken in 6 Kliniken in 1 Klinik Variante A und B kombiniert Klinikinterne Weitergabe des RMK-Bogens als Druckversion für Papierakte und/oder als PDF-Dokument für elektr. Patientenakte RMK-Bogen in der 1./2. Woche nach Aufnahme verfügbar Ausfüllen des RMK-Assessments während eines verbindlichen Gruppentermins bei Anwesenheit eines Mitarbeiters hat sich bewährt

57 Erste Rückmeldungen aus den Kliniken RMK-Assessment Akzeptanz bei Patienten selten Probleme beim Ausfüllen [ unsere Patienten sind das Ausfüllen von Tests gewohnt ] Sehr geringe Ausfälle und Auslassquoten Handlungsanweisungen zum Ausfüllen der Fragen optimierbar Ausfülldauer 30 bis 60 Minuten Akzeptanz bei Personal Bedarfs-Dimensionen therapeutisch relevant, können indikativ durch weitere Instrumente ergänzt werden deutlicher Informationszugewinn über den Patienten zu Reha-Beginn vor allem in Kliniken mit relativ geringem Einsatz von testdiagn. Instrumenten Ergänzung von Instrumenten zur Erfassung von Persönlichkeitsstörungen bzw. Sozialer Erwünschtheit sinnvoll, um Abweichungen zwischen Patientenangaben und klinischem Eindruck kontrollieren oder operationalisiert erklären zu können

58 Erste Rückmeldungen aus den Kliniken RMK-Bogen Übersichtlich und kompakt [ alles auf einen Blick ] Geeignete Grundlage für Gespräche mit Patienten Hilfe für Bezugstherapeuten zur weiteren Exploration spezif. Problemlagen eines Pat. zu Beginn der Therapie Formulierung von Therapiezielen besonders hilfreich: Test-Ergebnisse zu Persönlichen Ressourcen, Arbeitsbezogenem Erleben und Verhalten, Sozialer Unterstützung Information über Bedarfsgruppierung für Arbeit mit dem Patienten eher nachrangig, wichtiger sind individuelle Testergebnisse Psychologen regen eine detailliertere Darstellung der Ergebnisse an

59 Erste Rückmeldungen aus den Kliniken RMK-Gruppen RMK-Ergebnis entspricht meist (ca. 80%) klinischem Befund Abweichungen v.a. bei klinisch sehr auffälligen Patienten auch abweichende Ergebnisse nützlich für den therapeutischen Prozess Diagnostisches Bild wird ergänzt Anhaltspunkte für explorierende Gespräche mit Patienten: Selbstauskunft vs. Fremdeinschätzung RMK-Ergebnis sollte durch klinische Experten überprüft werden

60 RMK-Implementation Vorläufiges Fazit Integrierbarkeit der RMK-Diagnostik in die klinikinterne Routine belegt in der ersten Woche nach der Aufnahme möglich Klinikindividuelles Management erforderlich RMK-Instrumente (Assessment, Software) von Patienten und klinischem Personal überwiegend akzeptiert Anhaltspunkte zur Optimierung Dimensionale patientenbezogene RMK-Auswertung Als therapeutisch-relevante zusätzliche Information bewertet RMK-Ergebnis Entspricht zumeist dem klinischen Eindruck eine detaillierte Auswertung der Interview-Inhalte folgt

61 9. Das RMK-Screening

62 RMK-Sucht: 2 Projekte RMK-Klinik-Assessment Sucht Projekt mit 12 kooperierenden Kliniken aus 7 Unternehmen: AHG, AKG Dr. Zwick, Paracelsus, buss, salus, Haus Saaletal, Klinik Eschenburg RMK-Screening Sucht Projekt mit DRV- Bund und -Westfalen

63 Ziele des Screenings 1. Vorabschätzung des Rehabilitationsbedarfs im Reha- Antragsverfahren Abbildung der RMK-Bedarfsgruppen 2. Erfassung zuweisungsrelevanter Merkmale Abbildung der RMK-Dimensionen und -Subdimensionen Fokus: standardisierte Erfassung

64 RMK-Screening und RMK-Assessment: Ein durchgängiges Konzept RMK Software Antragsteller Patient RMK-Grouper Arzt/Psychologe Rehabilitation RMK-Screening Therapieverordnung RMK- Assessment RMK-Bogen Bedarfsgruppe 2 Seiten, 11 Fragen 20 Items 12 Seiten, 34 Fragen, 220 Items Assessment- Ergebnisse Therapieorientierungswerte

65 Ergebnisse des ersten Praxistests Die Testversion des Screenings musste aufgrund psychometrischer Ergebnisse hinsichtlich der Dimensionen Substanzbezogene Beeinträchtigung sowie Psychische Beeinträchtigung modifiziert werden. Das modifizierte Screening besteht aus 23 Screening- Items sowie einer Einstiegsfrage als Eisbrecher. Das modifizierte Screening wird im nächsten Schritt nochmals empirisch überprüft (Projekt bei der DRV Bund ab 2010).

66 Zusammenfassung RMK-Klinik-Assessment Geeignetes Instrument zur Erfassung von Bedarfskonstellationen bei alkoholabhängigen Patienten Ermöglicht standardisierte Diagnostik in der Aufnahmephase mit anwenderfreundlicher Auswertung Sinnvolle Ergänzung zur bisherigen Routinediagnostik Hilfsmittel zur differenziellen Indikationsstellung für die Therapiesteuerung klinisch plausible RMK-Bedarfsgruppen-Zuordnung

67 Ausblick Prüfung der Steuertauglichkeit der RMKs im Zusammenhang mit Therapieempfehlungen (Folgeprojekt ab 2010) Nutzung des RMK-Assessments in der Routinediagnostik Ggf. Ausbau von Schnittstellen in der Software Ggf. softwaregestützte Ergebnismessung Ggf. Bedarfsgruppenbezogene Auswertung von Katamnesen Test des Screenings

68 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

69 2. Screening-Entwicklung: Kriterien Ökonomische Anwendung < 30 Items (2-3 Seiten) Akzeptanz bei Kostenträgern und Antragstellern Keine Doppelungen zu bisherigen Antragsdokumenten Einfache und transparente Auswertung Empirische Basis n=572 alkoholabhängige Patienten aus 10 Kliniken RMK-Assessment-Daten (Klinikversion)

70 Methodisches Vorgehen Auswahl der Items Die Items jeder Dimension werden einer Diskriminanzanalyse unterzogen Berechnung der mittleren Diskriminanzkoeffizienten (nach Backhaus et al., 2004) Auswahl der 3-5 Items pro Dimension mit den höchsten Diskriminanzkoeffizienten, das heißt: Auswahl der Items, die am besten zwischen den RMK-Bedarfsgruppen trennen

71 RMK-Screening Sucht (20 Items plus Einstiegsfrage) Bedarfsdimensionen Substanzbezogene Dimension - Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT: 1 Item) - Alkoholabstinenz-Selbstwirksamkeitserwartung (AASE- Versuchung: 3 Items) - Anzahl vorangegangener Entzugsbehandlungen: 1 Item Psychische Dimension Psychische Symptomatik - Trait-Angst (STAI-X2: 2 Items) - Schwere d. Depression (BDI-II: 2 Items) - Klin. Symptome ( SCL-90/9: 1 Item) Soziale Dimension Arbeitsbezogenes Erleben und Verhalten - Erfolgserleben im Beruf und offensive Problembewältigung (AVEM: 3 Items) Persönliche Ressourcen - Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE: 2 Items) - Aktive Copingstrategien (COPE: 1 Item) - Lebenszufriedenheit (SOEP: 1 Item) Soziale Unterstützung -Praktische und emotionale Unterstützung (F-SozU: 3 Items)

72 Wie gut stimmen die Screening-RMKs mit denen aus dem Klinik-Assessment überein? LCA Assessment - LCA Screening Anzahl LCA Assessment Gesamt LCA Screening Gesamt % der Patienten wurden mittels Latenter Klassenanalyse einer vergleichbaren Bedarfsgruppe zugeordnet.

73 3. Praxistest des RMK-Screenings Versand der Screening-Bögen mit den Bewilligungsunterlagen durch die DRV Bund und Westfalen Screening-Eingang Anzahl N DRV- Westfalen 30 DRV-Bund 242 Gesamt

74 Dimensionale Überprüfung des Screenings Explorative Faktorenanalyse* Strukturmatrix Screening-Items pro Subdimension Komponente Substanzbezogene Dimension [audi_02]: Wenn Sie alkoholische Getränke zu sich nehmen, wie viel trinken Sie dann typischerwei 0,096 0,472-0,275 0,572 0,19 0,029 [aase_03]: Substanzbezogene Wie groß ist die Versuchung Beeinträchtigung zu trinken, wenn Sie sich traurig fühlen? 0,423 0,8-0,23 0,036 0,035 0,193 [aase_10]: Wie groß ist die Versuchung zu trinken, wenn Sie ihre Willenskraft über das Trinken tes 0,052 0,69 0,146 0,171 0,269 0,204 [aase_16]: Wie groß ist die Versuchung zu trinken, wenn Sie das Gefühl haben, dass alles schief lä 0,45 0,755-0,354-0,078-0,058 0,137 Anzahl bisheriger Entgiftungen 0,105-0,038-0,023 0,826 0,1 0,071 Psychische Dimension - Subdimension Psychische Symptomatik [scl90_58]: Wie sehr litten Sie in den letzten sieben Tagen unter einem Schweregefühl in Armen un 0,199 0,161-0,194 0,161 0,878 0,084 [staig_12]: Mir fehlt es an Selbstvertrauen. -0,673-0,23 0,392-0,038 0,049-0,42 [staig_19]: Psychische Ich bin ausgeglichen. Symptomatik -0,717-0,301 0,305-0,003-0,133-0,12 [bdi_03]: Versagensgefühle. -0,73-0,141 0,095-0,124-0,068-0,313 [bdi_14]: Wertlosigkeit. -0,642-0,277 0,255-0,054-0,104-0,584 Psychische Dimension - Subdimension Persönliche Ressourcen [swe_05]: Auch bei überraschenden Ereignissen glaube ich, dass ich gut mit ihnen zurechtkommen 0,667 0,493-0,229 0,134-0,062 0,564 [swe_06]: Persönliche Schwierigkeiten Ressourcen sehe ich gelassen entgegen, weil ich meinen Fähigkeiten immer vertrau 0,72 0,328-0,283 0,131-0,208 0,468 [coping_02]: Um mit meiner derzeitigen Lebenssituation fertig zu werden, unternehme ich alle Anst -0,146 0,036 0,202 0,5-0,18-0,557 [zuf_11]: Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig, alles in allem, mit ihrem Leben? 0,712 0,26-0,511-0,172 0,337 0,331 Soziale Dimension - Subdimension Soziale Unterstützung [fsoz_10]: Wenn ich krank bin, kann ich ohne Zögern Freunde/Angehörige bitten, wichtige Dinge (z -0,085-0,138 0,773-0,042-0,03-0,14 Soziale Beeinträchtigung [fsoz_16]: Ich habe genug Menschen, die mir wirklich helfen, wenn ich mal nicht weiter weiß. -0,394 0,026 0,832 0,11-0,218-0,231 [fsoz_21]: Durch meinen Freundes- und Bekanntenkreis erhalte ich oft gute Tipps (z. B. guter Arzt, -0,438-0,196 0,836-0,106-0,045-0,282 Soziale Dimension - Subdimension Arbeitsbezogenes Erleben und Verhalten [avem_18]: Mit meinem bisherigen Leben kann ich zufrieden sein. 0,339-0,051-0,328 0,116-0,289 0,629 [avem_53]: Erwerbsbezogenes Wenn mir etwas nicht gelingt, Erleben/Verhalten sage ich mir: Jetzt erst recht! 0,386 0,26-0,174-0,003-0,038 0,87 [avem_62]: Wenn mir etwas nicht gelingt, bleibe ich hartnäckig und strenge mich um so mehr an. 0,368 0,211-0,233 0,034 0,141 0,877 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Oblimin mit Kaiser-Normalisierung. * Daten DRV-Westfalen

K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel Forum 1 11:30-17:00 Uhr

K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel Forum 1 11:30-17:00 Uhr Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK): RMK-Screening und klinikbezogenes RMK-Assessment ein durchgehender Ansatz für die Optimierung der Steuerung K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel

Mehr

Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument in der Rehabilitation Alkoholabhängiger

Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument in der Rehabilitation Alkoholabhängiger Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument Alkoholabhängiger S. Köhn, Dr. K. Spyra, N. Ammelburg 15.06.2010 Forum 3 11:30-16:00 Uhr U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R

Mehr

Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung

Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung Dr. Karla Spyra IQMG-Jahrestagung Berlin, 12.11.2009 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Gliederung 1. Ergebnisqualität: Wunsch und Wirklichkeit

Mehr

Alles RMK oder was? Dr. Uwe Zemlin Fachtagung

Alles RMK oder was? Dr. Uwe Zemlin Fachtagung Alles RMK oder was? Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungskonzept für die medizinische Reha Abhängigkeitskranker: Forschungsergebnisse und Anwendungsperspektiven Dr. Uwe Zemlin Fachtagung

Mehr

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien RMK - Rehabilitanden Management Kategorien Assessment und Software für die Eingangsdiagnostik 12.03.2014 buss 100. wissenschaftliche Jahrestagung 1 Inhalte RMK Zielsetzung Entwicklung des RMK Assessments

Mehr

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten? Symposium Reha 2020, 18.-19.02.2011 Neue Vergütungssysteme in der Rehabilitation? Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten? Nadine Vorsatz Dez. 8013 Koordination

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

RMK in der Praxis. Managementtagung Kassel 2009

RMK in der Praxis. Managementtagung Kassel 2009 RMK in der Praxis Managementtagung Kassel 2009 von Ulrike Dickenhorst Inhaltsverzeichnis RMK-Zielsetzung für die Klinik Implementierungsschritte Untersuchungsergebnisse 2008/2009 Indikationssteuerung für

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2 Pathologischer PC/Internetgebrauch: Katamnestische Befunde Dr. Bernd Sobottka Arbeitsgruppe pathologischer PC/Internetgebrauch" der AHG Allgemeinen Hospitalgesellschaft 2016 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Suchtbehandlung passgenau! Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Suchtbehandlung passgenau! Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Suchtbehandlung passgenau! Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag 22. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht am 17.06.2009 Uwe Egner, Karla

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten Freudenholm Ru Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten ur funktionalen Gesundheit bei Suchtkranken Dr. phil. Dipl.-Psych. Clemens Veltrup Fachklinik Freudenholm-Ruhleben Freudenholm Ru ür uns bedeutet Freude: keine

Mehr

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2 Pathologischer PC-Gebrauch: Aktuelle Befunde zur Komorbidität 23. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 14.-16. Juni 2010 in Heidelberg Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik MBOR-Praxis: Integrierte medizinisch-berufsorientierte orthopädische Rehabilitation (IMBO) Dr. med. Désirée Herbold Fachärztin für Orthopädie Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin Chirotherapie,

Mehr

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Rüdiger Nübling 1, Jens Rieger 2, Andrés Steffanowski 1, David Kriz 1 und Jürgen Schmidt

Mehr

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen 19. Fachtagung Management in der Suchttherapie Themen Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit 1. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 2. Beurteilung der Behandlungsqualität 3.

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke Verändern sich gesundheitsbezogene Lebensqualität, psychische Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer neurologischen medizinisch-beruflichen Rehabilitationsmaßnahme? Claudia Müller Melanie

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen IQMG-Jahrestagung 20. und 21. Oktober 2011 Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen Dr. Here Klosterhuis Stand: 13.10.2011 Gliederung A B C D E Rehabilitandenbefragung

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden Themen Entwicklung der Erwerbssituation in Sachsen-Anhalt Entwicklung der Erwerbssituation von Suchtrehabilitanden vor 2010

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an LWL-Klinik Marsberg Dipl.-Psych. Stefan Hölscher, Universität Duisburg-Essen PD Dr. Stefan Ben, LWL-Klinik Marsberg

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

VerhaltensMedizinische Orthopädie

VerhaltensMedizinische Orthopädie VerhaltensMedizinische Orthopädie Orthopädische Rehabilitation im Klinikum Luitpold Weißenregener Str. 1, 93444 Bad Kötzting Dr. med. Hans-Christian Gelberg VerhaltensMedizinische Orthopädie (VMO) Grundlagen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung.

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung. Gliederung Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 1. Hintergrund 2. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 3. Aktuelle QS-Berichterstattung 4. Reha-Therapiestandards

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation? 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 10.-12. Juni 2013 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung 50. Fachkonferenz der DHS Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland vom 08. bis 10. November 2010 in der Philharmonie Essen Forum 105: Dokumentation und Qualitätssicherung in der

Mehr

Patienten- / Rehabilitandenzufriedenheit in der Personenzentrierten Suchtrehabilitation

Patienten- / Rehabilitandenzufriedenheit in der Personenzentrierten Suchtrehabilitation 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 10.-12. Juni 2013 Der Mensch im Mittelpunkt Was bedeutet dies für die Suchtbehandlung? Patienten- / Rehabilitandenzufriedenheit in der Personenzentrierten

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Ablaufplan der Auftaktveranstaltung Mittwoch, 15. April 2015 13:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten Universität Koblenz-Landau UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU Schuld bei Zwangspatienten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs S-Psychologie der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, U. Masius, A. Zucker, M. Rudolph, H. Rüddel, H. Siefken-Kaltka,

Mehr

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Michael Zaudig, Wolfgang Söllner, Burghard Klapp, Thomas Loew und Markus Bühner 2010 Institut

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1337

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1337 Christina Reutelsterz (Autor) Vergleich umweltmedizinischer Patienten und Patienten mit depressiver Beschwerdesymptomatik hinsichtlich psychischer und körperlicher Beschwerdeprofile https://cuvillier.de/de/shop/publications/1337

Mehr

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2. Kombitherapie Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger Übersicht 1. Entwicklung des Kombi- Modells 2. Unser Konzept 3. Praktische Erfahrungen 4. Zahlen 5. Katamnese- Ergebnisse Kombi- Therapie in

Mehr

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin Alkoholabhängigkeit und Arbeitslosigkeit Berufsbezogene Interventionen in der Entwöhnungsbehandlung Das

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie 1 DHS Fachtagung Arbeitstherapie, Kassel, Januar 2010 Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie Dr. med. Thomas Redecker, Ärztlicher Leiter der Hellweg-Klinik Oerlinghausen im Ev.

Mehr

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen Leitlinien und Standards in klinikinternen Prozessregelungen und Therapieplänen A. Peters Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen 24. 4. 2015 RFV, Freiburg RehaUpdate Tagung Standards u. Behandlungsempfehlungen

Mehr

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anja Irrgang Konzeption einer Technologie zur Analyse Koch, A. & Westhoff, K. Vortragende:

Mehr

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015 Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015 In sämtlichen Bereichen lässt sich eine deutliche, statistisch hochsignifikante (p

Mehr

Matthias Nübling Hanfried Andersen Axel Mühlbacher

Matthias Nübling Hanfried Andersen Axel Mühlbacher Norm-basierte Messung der körperlichen und psychischen Lebensqualität mit der SOEP - Version des SF 12v2 Matthias Nübling Hanfried Andersen Axel Mühlbacher ask.gesundheitsforschung GbR GEB: Gesellschaft

Mehr

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Ein Health Report System für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in Betrieben Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Zell am See, 23 09.2016 Ein

Mehr

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Erfahrungen aus anderen Kliniken und operativen Fächern bei der Erstellung Klinischer Behandlungspfade Alfred Dahmen Universitätsklinikum Bonn Stab KD Stellv. Leiter

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Rücklaufquote und Patientenzufriedenheit Andrés Steffanowski 1,JensRieger 2, David Kriz 1, Jürgen Schmidt 1 & Rüdiger

Mehr

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie am Beispiel des krankheitsspezifischen Coachings für Patienten mit Nierenerkrankungen Alexander F. Wormit 1 1 Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Mehr

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven Welchen Beitrag leistet die KTL (Klassifikation therapeutischer Leistungen) und wie kann

Mehr

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit für Reha-Patienten mit und ohne Teilnahme an dem Programm der stationären Reha- Abklärung.

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL GHF SoSe 2011 HS MD-SDL 6/28/2011 1 Bitte recherchieren Sie die verschiedenen Bestimmungsstücke des Validitätskonzepts Bitte überlegen Sie sich Strategien zur Prüfung dieser verschiedenen Bestimmungsstücke

Mehr

Zur Versorgung von Alkoholabhängigen am Montag

Zur Versorgung von Alkoholabhängigen am Montag De la prise en charge des alcoolodépendants au quotidien Zur Versorgung von Alkoholabhängigen am Montag Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow salus klinik Lindow Psychosomatik (72 Betten): Angst- und

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007 Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007 (Berichtszeitraum 01.01.2007 31.12.2007) Seite 1 ÜBERSICHT - PATIENTEN per 31.12.2007 Anzahl Bewilligungen 246 Anzahl der aufgenommenen Patienten 213 (Dif f. zu Bew

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer

Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsd orf Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer salus klinik Zahlen zur 2014 behandelten Klientel

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPPR-Jahrestagung 2016 Aukrug, 16.09.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen (Indikationsbezogen)

Mehr