5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
|
|
- Carin Beutel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 LfU Datenbedarf Datenbedarf 5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Für Hochwasservorhersagen werden, abhängig von den Anforderungen des Nutzers und den Eigenschaften des Einzugsgebiets, unterschiedliche Daten benötigt. Dieser Bedarf wird am Beispiel der HVZ in Karlsruhe erläutert. Das Rückgrat der HVZ bildet das online abrufbare Messnetz mit ca. 180 Pegeln (ca. 1 Pegel pro 200 km 2 ). Das Pegelnetz wird durch das ebenfalls online abrufbare Niederschlagsmessnetz (ca. 170 Stationen) ergänzt, welches sich aus den 62 Stationen des Grundmessnetzes des DWD und den 106 Stationen des Landes zusammensetzt. Diese tragen entscheidend zur nötigen Datendichte bei. Die Daten werden täglich, bei Hochwasser stündlich, abgerufen. Zur Berechnung von Vorhersagen für mittlere und kleinere Einzugsgebiete werden Niederschlagsvorhersagen benötigt. Diese werden hoch aufgelöst (Raster ca. 4,8 km) und mit einer Vorhersagedauer von 48 Stunden dreimal täglich vom DWD geliefert. Ergänzt werden diese Daten bei Bedarf durch Schneeschmelzvorhersagen des DWD (bis zu viermal täglich), da die Schneeschmelze den Hochwasserablauf stark beeinflussen kann. Die Berechnungen stützen sich dabei auf die dreimal wöchentlich abgelesenen Schneehöhen und Schneewasseräquivalenten an den 170 Stationen des Niederschlag-Schnee-Meldediensts (NSD). Auf Basis dieser Daten werden bei der HVZ die Hochwasservorhersagen berechnet. Für die Vorhersagen des Oberrheins sind weiterhin die Vorhersagen der Schweiz für den Pegel Rheinfelden (Hochrhein) erforderlich. Zusätzlich gehen die wesentlichen Betriebszustände der Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein (derzeit 7, Endausbau 21) in die Berechnung von Hochwasservorhersagen ein. Qualitative Daten von Meteosat und Radar, welche keine Eingangsdaten für die Modelle sind, ergänzen den Datenpool der HVZ.
2 24 Erfahrungsaustausch Hochwasservorhersage LfU
3 LfU Datenbedarf 25
4 26 Erfahrungsaustausch Hochwasservorhersage LfU
5 LfU Datenbedarf 27
6 28 Erfahrungsaustausch Hochwasservorhersage LfU
7 LfU Datenbedarf 29
8 30 Erfahrungsaustausch Hochwasservorhersage LfU
9 LfU Datenbedarf Datenabruf und -übertragung, Austausch über Ländergrenzen Ralf Müller, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Die HVZ in Karlsruhe benötigt eine Reihe von Eingangsdaten, um ihre Vorhersagemodelle zu betreiben, ihre Kunden umfassend zu informieren und die aktuelle Hochwasserlage richtig einzuschätzen. Der hydrologische Datenbedarf wird dabei durch den Datenabruf von Stationsrechnern aus verschiedenen Messnetzen gedeckt. Das zahlenmäßig größte Messnetz bildet das gewässerkundliche Messnetz des Landes Baden-Württemberg mit ca. 320 Stationsrechnern, gefolgt von den Messnetzen des Bundeslands Bayern, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Schweiz, Österreichs und Frankreichs mit zusammen ca. 60 Stationsrechnern. Insgesamt werden ca. 380 Stationsrechner täglich (im Hochwasserfall bei Bedarf halbstündlich) abgerufen. Die abzurufenden Stationsrechner sind nicht baugleich, sondern gehören verschiedenen Gerätetypen unterschiedlicher Hersteller an. Das Abrufsystem GEKOS der HVZ wurde deshalb so konzipiert, dass die Daten von Stationsrechnern unterschiedlicher Hersteller über verschiedene Abrufprotokolle parallel abgerufen werden können. Erreicht wurde dies durch Verwendung eines DLL-Konzepts, das vorsieht, dass ein Hersteller sowohl den Stationsrechner (d.h. die Hardware an der Messstelle) als auch die DLL (ein Stück Software in der Zentrale, das in GEKOS eingebunden wird und über eine von der HVZ definierte einheitliche Schnittstelle verfügt) liefern muss. Für bestehende Stationsrechner anderer Betreiber kann bei bekanntem Übertragungsprotokoll auch ein beliebiges Ingenieurbüro mit der Programmierung der DLL beauftragt werden. Der Abrufserver GEKOS ist bei der HVZ seit dem Jahr 2000 in Betrieb. Er bedient derzeit 30 Modems, 2 ISDN- und 2 FTP-Ports gleichzeitig und schafft damit den Abruf der Komponente Wasserstand bzw. Abfluss von ca. 180 Stationsrechnern innerhalb von ca. 12 Minuten. Außerdem kann er momentan über 10 verschiedene Gerätetypen abrufen.
10 32 Erfahrungsaustausch Hochwasservorhersage LfU
11 LfU Datenbedarf 33
12 34 Erfahrungsaustausch Hochwasservorhersage LfU
13 LfU Datenbedarf 35
14 36 Erfahrungsaustausch Hochwasservorhersage LfU
15 LfU Datenbedarf 37
16 38 Erfahrungsaustausch Hochwasservorhersage LfU 5.3. Sicherung gegen Datenausfälle (Baumaßnahmen, Datenübertragung) BD Karl-Heinz Frei, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Nach dem Pfingsthochwasser 1999 wurde in Bayern ein Innovationsprogramm mit einem Gesamtvolumen von 8,5 Mio. (Dauer ) begonnen. Die Kernpunkte dieses Innovationsprogramms sind der Aufbau eines automatischen Niederschlagsmessnetzes, die Erneuerung des Pegelwesens sowie die Verbesserung der Hochwasservorhersage. Die Erneuerung des Pegelwesens umfasst dabei die folgenden Punkte: Eine Pegelrevision wurde durchgeführt, bei der 60 Pegel aufgelassen wurden. Die Pegel wurden in 3 Gruppen eingeteilt (200 A-Pegel, 400 B-Pegel und 80 C-Pegel) und Empfehlungen zur Geräteausstattung der jeweiligen Pegelgruppe wurden gegeben. Ein Ziel ist die redundante Ausstattung der A- und B-Pegel, d.h. die Erfassung mit zwei unterschiedlichen Systemen. Bei den A-Pegeln erfolgen die Registrierung und die Übertragung auf jeweils zwei unterschiedlichen Wegen während bei den B-Pegeln nur die Registrierung redundant gelöst wird. Außerdem wurde ein Pilotvorhaben Q ( ) gestartet, das die Verbesserung der Flügelmessungen, die Einrichtung fester Ultraschall- und Radaranlagen sowie Messungen mit beweglichen Ultraschallanlagen (ADCP-Messung) zum Ziel haben. Zusätzlich sollen Tracermessungen und Messungen mit der Salzverdünnungsmethode durchgeführt werden. Außerdem wird eine Verbesserung von mathematischen Verfahren zur Nachbereitung extremer Hochwasserereignisse angestrebt. Als Konsequenz aus dem August-Hochwasser 2002 soll bis Ende 2004 volle Redundanz für alle A-Pegel erreicht werden und die Ausstattung aller B-Pegel mit Datensammlern bzw. DFÜ soll abgeschlossen sein. Alle Pegel sollen zusätzlich mit Akku- bzw. Solaranlagen ausgestattet werden. Bei zukünftigen Hochwasserereignissen sollen Abflussmessungen durchgeführt werden und das Ereignis soll mittels Fotos, Videoaufnahmen usw. besser dokumentiert werden. Parallel dazu wird ein digitales Pegelstammbuch aufgebaut. Außerdem wird das Internetangebot weiter ausgebaut.
17 LfU Datenbedarf 39
18 40 Erfahrungsaustausch Hochwasservorhersage LfU
19 LfU Datenbedarf 41
20 42 Erfahrungsaustausch Hochwasservorhersage LfU 5.4. Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge über Verbesserungsbedarf, Anregungen, Erfahrungsaustausch und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit Zum hydrologischen Datenbedarf: Bezüglich der Zielsetzung Abflussmessungen bei möglichst allen Hochwasserereignissen durchzuführen und in diesem Zusammenhang insbesondere zu den praktischen Erfahrungen mit Farbtracer- und Salzverdünnungsmessungen: Für beide Tracer-Verfahren, die sich besonders bei vorherrschender hoher Geschiebeführung (wie im alpinen Bereich) anbieten, wurde über gute Erfahrungen aus der Praxis berichtet. Die dabei gemessenen Abflüsse reichten bei der Salzverdünnungsmethode bis zu 10 m³/s, mit der Farbtracermethode lagen gute praktische Erfahrungen für Abflüsse bis zu 300 m³/s vor. Von einzelnen Dienstellen ist zukünftig ein häufigerer Einsatz der Farbtracertechnik für Abflussmessungen geplant. Zur Methodik der Radarmessung wurde, bei guten Messvoraussetzungen, über sehr gute Erfahrungen berichtet. Ausdrücklich hingewiesen wurde auf die vergleichsweise geringen Kosten bei der Installation einer Radar-Messeinrichtung von insgesamt rund Zur Bemessungsgrundlage für neu einzurichtende Pegel: Einen konkreten Wert für die Bemessung von neu einzurichtenden Pegeln gibt es derzeit nicht. Eine Bemessung für z.b. bis zu 100-jährliche Ereignisse wurde als zu gering angesehen. Ziel soll sein diesen Wert deutlich zu überschreiten. In diesem Zusammenhang wurde auch zum Deichausbau in den Niederlanden berichtet: Nach den Erfahrungen bei den Hochwasserereignissen 1993 und 1995 wurde beschlossen die Deichhöhen auf ein Hochwasserereignis der Jährlichkeit T n = 1250 a auszulegen. Hierfür liegen Messreihen über eine Dauer von rund 200 Jahren vor. Dieses Bemessungshochwasser hat am Pegel Lobith einen um rund 4000 m³/s höheren Abfluss, als das dort höchste jemals gemessene Hochwasser von Dies bedeute einen um ca. 1,5 m höheren Wasserstand. Es sei im Übrigen geplant, den verbesserten Hochwasserschutz nicht nur über Dammerhöhungen zu realisieren sondern auch über den Bau von Notfallpoldern. Zu dieser Frage gibt es jedoch derzeit noch keine offizielle Entscheidung. Zur redundanten Erfassung und Übertragung der Daten: Zum Elbehochwasser vom August 2002 wurde berichtet, dass Probleme überwiegend bei der Datenübertragung und weniger direkt an den Pegeln aufgetreten sind. Durch eine redundante Ausstattung sei hier eine wesentliche Verbesserung zu erwarten. Die Verwendung verschiedener Systeme wurde erläutert: Ein System wird als Master geführt und liefert den maßgeblichen Wert. Bei schlechter Übereinstimmung der Werte der verschiedenen Systeme ist u. U. aufgrund einer fachlichen Beurteilung die Entscheidung für den plausibleren Wert zu treffen. Einen absoluten Schutz vor dem (zumindest teilweisen) Ausfall von Übertragungssystemen kann es nicht geben. Daher sind Pegelbeobachter weiterhin unerlässlich. Sie können jedoch durch redundante Systeme entlastet werden.
Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage
Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage Informationsbereitstellung
Das Hochwasser im Oktober/November 1998
Das Hochwasser im Oktober/November 1998 Niederschlagssummen in mm Oktober 1998 Mainz, Mai 1999 Landesamt für Wasserwirtschaft Das Hochwasser im Oktober/November 1998 Bearbeiter: RA Dipl.-Ing. (FH) Ehler
GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen
GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen Gliederung HORIX-Projekt Modellsystem ASGi Erforderliche Daten, Datenbedarf Verwendete raumbezogene Daten, Input-Output Werkzeuge
Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA
122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen
Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen
Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung
Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, 3. - 7. April 2006. Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein
Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, 3. - 7. April 2006 Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein Dr.-Ing. Peter Homagk, Dr. Manfred Bremicker Landesanstalt für Umwelt, Messungen
Hochwasserfrühwarnung und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg
Hochwasserfrühwarnung und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg Von Manfred Bremicker, Peter Homagk und Karl Ludwig Die Hochwasser-Vorhersage-Zentrale der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung
WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung Moderner, übersichtlicher und mit hoher Datensicherheit präsentiert sich der Hydrographische Dienst des Landes Oberösterreich zukünftig im World Wide Web. Das Informationsangebot
Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen
Hochwasser-Risikomanagement Eine Aufgabe nur für Ingenieure? Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender 16.02.2012 FoKoS J. Jensen, C. Mudersbach & J. Bender 1 1 Vulnerabilität der Gesellschaft 16.02.2012
Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.
1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die
Qualitätssicherung in der Gewässerkunde
Qualitätssicherung in der Gewässerkunde Qualitätsicherungselemente im neuen Pegelmessnetz des Freistaates Sachsen Elemente der Qualitätsicherung bei der Messwerterfassung der operationellen Verarbeitung
Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation
Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten
Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Markus von Brevern toposoft GmbH Kandelfeldstraße 82 52074 Aachen mvb@toposoft.de Abstract: Vorgestellt wird eine vollautomatische Datendrehscheibe für Raster-
Handlungsempfehlungen
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Handlungsempfehlungen zur weiteren Verbesserung von Grundlagen und Qualität der Hochwasservorhersage an den deutschen Binnengewässern Endfassung, 21.07.2014 Verfasser
Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?
Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sehr geehrte Geschäftspartner, mit einem umfassenden Portfolio aus rund 25.000 Produkten von über 5.000 Lieferanten sowie der Belieferung
Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.
Bochumer Kliniken. Umstieg auf die neuste CAFM-Softwaregeneration. Die Bochumer Kliniken. Fast 4000 Mitarbeiter beschäftigt das Katholische Klinikum in Bochum, zu welchem insgesamt fünf Kliniken gehören.
Leasing Berater für den Bereich Medizintechnik einer mittelständischen Banken- und Leasinggesellschaft
Position: Leasing Berater für den Bereich Medizintechnik einer mittelständischen Banken- und Leasinggesellschaft Projekt: RLBM Ihr Kontakt: Herr Roberto Adler (R.Adler@jobfinance.de) Telefon: 06172/4904-31
Hochwasser im Rheingebiet - August 2007
Wasserwirtschaft Hochwasser im Rheingebiet - August 2007 Kurzbericht Hochwasser im Rheingebiet August 2007 Kurzbericht 1 Witterungsverlauf Zwischen dem 7. und 10. August 2007 kam es in der Schweiz und
Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS
Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS Vorwort: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren (z.b.
Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels
Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Informationsveranstaltung 04. Juli 2007 Leonhard Rosentritt Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Aktionsprogramm
EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz
EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 29.04.2015 INHALT Das Hochwasser 2013 Überblick über
Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung
Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines
Operationelle Niedrigwasservorhersage
Operationelle Niedrigwasservorhersage für das Neckareinzugsgebiet Von Manfred Bremicker, Peter Homagk und Karl Ludwig Wie sich anlässlich der extremen Niedrigwasserverhältnisse im Jahre 2003 im Neckareinzugsgebiet
Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb
eratungsualität... noch besser im Vertrieb Beratungsqualität Individuelle Konfektionierung und passgenaue Lösungen für Volksbanken und Raiffeisenbanken eb/ xpertenorkshop Jetzt anmelden: zeb/experten-workshop
Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)
Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln
4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6929 29. 05. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Werner Raab CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Neuburg an der Donau. Eine Stadt am statt im Fluss. Hochwasserschutz
Neuburg an der Donau Eine Stadt am statt im Fluss Hochwasserschutz VORWORT Eine Stadt am, statt im Fluss, lautet das Motto dieser Hochwasserschutzbroschüre. Das war leider nicht immer so. Die Große Kreisstadt
Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall
5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit
Wussten Sie schon... ...dass sich innovaphone hervorragend zur sanften Migration eignet?
...dass sich innovaphone hervorragend zur sanften Migration eignet? Nicht immer soll gleich im ersten Schritt die komplette Telefonanlage ersetzt werden. Aus ökonomischen Gesichtspunkten heraus kann es
Volle Vorfluter Regenwassermanagement
Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen
Deutscher Wetterdienst
Deutscher Wetterdienst Hydrometeorologie Die Hydrometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Vorgängen im Wasserkreislauf und den hydrologischen
20 Jahre Qualitätszirkel im Gesundheitswesen eine Erfolgsgeschichte. Qualitätszirkel in der Zahnmedizin
Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe 20 Jahre Qualitätszirkel im Gesundheitswesen eine Erfolgsgeschichte. Qualitätszirkel in der Zahnmedizin AQUA-Tagung 12. Juni 2013, Göttingen Prof. Dr. Winfried
fantakom Das fantastic Kommunikationsprogramm. Anwendungsbeispiele Produktlizenzen
fantakom Das fantastic Kommunikationsprogramm. Anwendungsbeispiele lizenzen Alle Angaben in dieser Dokumentation sind ohne Gewähr, Änderungen behalten wir uns jederzeit vor. Sämtliche Markennamen und eingetragenen
OTT Hydromet zeigt interessante Messtechnik für Kommunen
PRESSEINFORMATION Vom Regenwasser-Management bis zur Straßensicherheit OTT Hydromet zeigt interessante Messtechnik für Kommunen Kempten/Allgäu, im Mai 2016. Die Kemptener präsentiert auf der IFAT 2016
RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE NIEDERÖSTERREICH 2009/4. Vorlage vom 15. Juli 2009. Zusammenfassung. Haushaltsstruktur der Länder (außer Wien)...
Dampfschiffstraße 2 1031 Wien Postfach 240 Tel +43 (1) 711 71-8264 Fax +43 (1) 712 94 25 presse@rechnungshof.gv.at RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE NIEDERÖSTERREICH 2009/4 Vorlage vom 15. Juli 2009 Zusammenfassung
Radroutenplaner im Internet
Radroutenplaner im Internet Peter London Ministerium für Bauen und Verkehr NRW Bestehende Wegweisungssysteme zum Thema "Themenrouten"... Schilda liegt in NRW Schilda liegt in NRW (2) ... Abbau von Schilderbäumen
Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken
Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Weiss Klimatechnik GmbH Klima aus Leidenschaft Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie
Die Schuler-Mannschaft
Die Schuler-Mannschaft Tore, Torbeschläge Mechanische Torbeschläge System Borcherts Vorteile des Werkstoffes Holz: sind überall dort eingebaut, wo es um eine schnelle Öffnung von Toren geht. Dies wird
Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen
Konzepte zum naturverträglichen Hochwasserund Auenschutz Aktuelle Situation, Handlungsoptionen und Restriktionen aus technischer Sicht Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr. Ing. Nestmann
Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz
Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern
Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland
Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit
Cloud Computing Übung 2 Fragen & Inhalte (1)
Cloud Computing Übung 2 Fragen & Inhalte (1) 1. Es gibt unterschiedliche Motivationen Virtualisierungstechniken einzusetzen. Stellen Sie einige zusammen. Unterscheiden Sie dabei nach den Bereichen: Hardware,
zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006
12. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt und Verkehr zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten;
Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro
Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 471 Messergebnisse und Messunsicherheiten bei der Ermittlung von Hochwasserabflüssen der Elbe in
Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern
Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer
Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg
Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg Von Wolfgang Hennegriff und Jürgen Reich* 1. Anlass Als das Kooperationsvorhaben KLIWA (Klimaänderung und Auswirkungen auf die
Hochwasserschutzmaßnahmen in der Region Donau-Iller
14. Wahlperiode 11. 09. 2008 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Umweltministeriums Hochwasserschutzmaßnahmen in der Region Donau-Iller Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung:
plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten
plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten Die Datenspeicher zur Zwischenspeicherung der Telefongesprächsdaten der. tekowin plus sind externe Gesprächsdatenspeicher, die zwischen dem PC und die angeschlossen
Private Port Services Das IT Angebot
Private Port Services Das IT Angebot IT & Infrastruktur: Sie haben die Wahl Connect Progress.. oder.. Sie kombinieren die von Ihnen gewählte, best-geeignete Software mit der führenden Datenqualität der
Großräumige Einflüsse tschechischer und thüringischer Talsperren auf ausgewählte extreme Hochwasser an der deutschen Binnenelbe
Block B3 Saal 5 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz
Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg
Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern
Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand.
Unwetterwarnungen Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand. Herausforderungen Wetterrisiken minimieren Schäden verhindern Prozesse optimieren Kosten einsparen Kunden binden Lösungen International
des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)
Leitbild des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS) Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger
Hydrologische Produkte des Bundesamtes für Umwelt BAFU bei Hochwasser
Forum für Wissen 2007: 69 73 69 Hydrologische Produkte des Bundesamtes für Umwelt BAFU bei Hochwasser Therese Bürgi, Beat Sigrist und Daniel Streit Bundesamt für Umwelt BAFU, CH-3003 Bern therese.buergi@bafu.admin.ch,
Handbuch Energiecontrolling -
Handbuch Energiecontrolling - Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Oktober 2008 Gefördert durch: Sponsoring: EWS Marthashofen Stiftung Einrichtungen: Am Bruckwald Haus Hohenfried Lautenbach Weckelweiler
Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001
Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2001/2002 Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Fluvialgeomophologie Fluvial ( lat. fluvius = Fluß
TomTom WEBFLEET 2.12. Contents. Let s drive business TM. Versionshinweis für Händler vom 12.04.2011
TomTom WEBFLEET 2.12 Versionshinweis für Händler vom 12.04.2011 Contents OptiDrive TM Indikator und Trend in der Fahrerliste 2 Detaillierte Informationen zum OptiDrive TM Indikator 3 Konfiguration der
Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen
Anlage 3 Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen 1 Allgemeines Diese Anlage der Gemeinsamen Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
Meteorologische Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser in Deutschland
Meteorologische Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser in Deutschland Anne Förster 1 1 Technische Universität Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg Abstract. Die Hochwasser in Deutschland sind meist
Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar
Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Daniel Assfeld Geschäftsführer der IKSMS IKSO-Konferenz, Wroclaw, 21./22.06.2011 Gliederung
Bundespressekonferenz
Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht
Sicherheit mit System
Alarm- und Video-Technik GmbH Sicherheit mit System Videoüberwachung Videospeicher nach BDSG Zutrittskontrollsysteme Sicherheitsmanagement Einbruchmeldeanlagen 3D Biometrie Kompetenz in Sachen Sicherheit
GmbH. Automatisierte Umweltmessnetze
GmbH Automatisierte Umweltmessnetze Agenda 1. Problem bei Umweltdatenmessung 2. Lösung bei Umweltdatenmessung 3. Vorstellung TerraTransfer 4. Geschäftsbereiche / Internationalisierung 5. Diskussion Umweltdatenmessung
Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans
Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden
Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz
: Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz Ideen für ein modernes Risikomanagementkonzept Dr. Karl Kleemayr : Aktuelle Erkenntnisse FLOOD RISK ERKENNTNISSE 004 Grenzen des Schutzes und der Verantwortung
Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung 2015. Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen
Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen EMV-Fachtagung 2015 Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen 21. Januar 2015 EMV und BAKOM Die elektromagnetische Verträglichkeit
2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28
Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz -
Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Landrat Hans Lange, Landkreis Prignitz 1 Gliederung 1.) Ausgangslage Januar 2011 2.) Organisation
Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)
Technische Mindestanforderungen. für den Anschluss und Betrieb. elektrischer Systeme zur Raumheizung. und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten
Technische Mindestanforderungen für den Anschluss und Betrieb elektrischer Systeme zur Raumheizung und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten im Netzgebiet der Schleswig-Holstein Netz AG Gültig ab Oktober
Webserver zur internen oder externen (Zuweiser) Bildverteilung
zur internen oder externen (Zuweiser) Bildverteilung Die Bereitstellung von Bildern über das Internet (oder Intranet) ist ein Thema, das im ärztlichen Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei geht
GeoCAD-OP. GeoCAD-Mine Baggerseite RMR. Softwareentwicklungsgesellschaft. Kurzbeschreibung
RMR Softwareentwicklungsgesellschaft GeoCAD-Mine Baggerseite GeoCAD-Mine / Bagger Übersicht Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der RWE Power AG wurde von der RMR eine Software entwickelt, die den gesamten
dolle consult Versicherungsmakler GmbH
dolle consult Versicherungsmakler GmbH dölle consult Ihr Partner Unsere klare Kundenorientierung ist die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unsere Leistungen erbringen wir für unsere Kunden
Hochverfügbarkeits-Szenarien
Series Hochverfügbarkeits-Szenarien Mehrere Telefonanlagen können redundant aufgebaut werden. Dabei sind alle Anlagen aktiv geschaltet und teilen sich die Last (Anrufe, Telefonkonferenzen, usw.) gleichmässig
Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol
Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Förderung von Energiesparmaßnahmen De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der
Aktuelle Pegeldaten österreichischer Gewässer
Aktuelle Pegeldaten österreichischer Gewässer Der Hydrographische Dienst Österreichs betreibt ein Basismessnetz zur Bestimmung der Durchflussdaten und der Wasserstände an Fließgewässern und Seen in Österreich.
Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung
Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Ministerratsbeschluss vom 23. Dezember 2008 100 Millionen Euro für
IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder
IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder IMMOProTax, seit 1990 im Markt, ist eine mandantenfähig individuell einstellbare Anwendung zur Bewertung
LINDA-Kooperationsvertrag NEUKUNDE
LINDA-Kooperationsvertrag NEUKUNDE zwischen der ordermed GmbH, Innungsstraße 7, 21244 Buchholz, vertreten durch den Geschäftsführer Markus Bönig (nachfolgend Ordermed genannt) und der Apotheke Inhaber
Xetra-Rundschreiben 048/08
Xetra-Rundschreiben 048/08 An alle an der Frankfurter Wertpapiperbörse zugelassenen Handelsteilnehmer und Vendoren Empfänger: Handel, Technik, Sicherheitsadministratoren, Systemadministratoren, Benannte
Vorteil durch den Einsatz von Schwingungswächtern aus Sicht von Hersteller und Kunde
Vorteil durch den Einsatz von Schwingungswächtern aus Sicht von Hersteller und Kunde Wer sind wir? Die Homag-Group ist der weltweit führende Systempartner für die Möbelbranche Wir bieten unserem aus Industrie
2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick
2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem
PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation
DM EDV S O F T WA R E L Ö S U N G E N für die Verwaltung, Abrechnung, Planung und Dokumentation im ambulanten & stationären Pflegebereich S O F T WA R E L Ö S U N G f ü r PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION
Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit
I.H.M. Fachtagung 03.03.2008 Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises in der praktischen Arbeit Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann VDI Ingenieur für Physikalische Technik Staatlich anerkannter Energieberater
Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111
FACHBEREICH Bezüge zentral Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 THEMATIK KIWI - Merkblatt zur Version 2.2.0 1. Voraussetzung für den Einsatz: die Version 2.1.0 ist produktiv im Einsatz (Jede
Bequem zu einer neuen Heizung
Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater
Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer
Gründe für Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer Seite 1 1. Gründe für das Entstehen von Hochwasser ± ü ä ä ü ü ß ö ß Ü Seite 2 ß Gründe für ± Hochwasser August 2002
Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:
Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung
Abschlussbericht. Abschlussbericht
IKSR-Bericht Nr. 153d Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Abschlussbericht Nachweis
TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner. ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage
1 TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage Datum: 26.05.2009 Ort: Bundesamtsgebäude 1030 Wien, Radetzkystraße 2 Leitung: Univ.-Prof. DI Dr. Günter
PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl
PANDA PRODUCTS Barcode-Systeme GmbH PaSTD & PaSTD_PC Mobile Datenerfassung OPH1004 Bedienungsanleitung Version: V1.30 Datum: 17.04.2009 PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl Oststraße
Energieeffizienz mit M itsubishi Electric und KH-Automation auf der Wasser Berlin 2 0 1 3
Energieeffizienz mit M itsubishi Electric und KH-Automation auf der Wasser Berlin 2 0 1 3 Ratingen, den 25.03.2013 Auf der Wasser Berlin International vom 23.-26.04.2013 präsentieren Mitsubishi Electric
Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG
Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherkraftwerk Jochberg/Walchensee Wir stehen am Anfang der Planung. Die Planungsphase wird mind. 5 Jahre dauern. Wir werden
Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen
Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES...2 1. Was ist die DGUV Vorschrift 2?...2 2. Für wen gibt es Änderungen durch die DGUV Vorschrift 2?...2 3. Wie
Erfahrungen mit dem Distributionssystem in NRW
Erfahrungen mit dem Distributionssystem in NRW Anwenderseminar AQUAZIS Pegelwesen in Aachen am 16.09.2008 Martin Brinkmann, FB 53 Wassermengenwirtschaft, Hochwasserschutz Erfahrungen mit dem Distributionssystem
Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG gemäß 161 Aktiengesetz zum Deutschen Corporate Governance Kodex
Deutsche Börse AG Entsprechenserklärung Mai 2012 Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG gemäß 161 Aktiengesetz zum Deutschen Corporate Governance Kodex Nach 161 Aktiengesetz (AktG)
Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz
Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der
TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND
TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND TOUCHLESS FINGERPRINTING 3D TERMINAL Dreidimensionales und berührungsfreies Terminal für höchste Sicherheit und Multifunktionalität am Zutrittspunkt. 3D-Touchless-Technologie
TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND
TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND TOUCHLESS FINGERPRINTING 3D ENROLL Dreidimensionaler und berührungsfreier Sensor für die Erstregistrierung und die Erstellung von Templates. 3D TERMINAL Dreidimensionales
MC at it s best Berliner Wasserbetriebe
MC at it s best Berliner Wasserbetriebe Catrin Glücksmann Leiterin Konzernkommunikation/Sprecherin der Berlinwasser Gruppe Marketingclub Berlin 05.10.2010 Catrin Glücksmann Kurz & knapp: die Berlinwasser