Einführung in MATHEMATICA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in MATHEMATICA"

Transkript

1 Einführung in MATHEMATICA Prof. Dr. Georg Reents Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der Universität Würzburg Inhaltsverzeichnis. Simple Arithmetik Die wichtigsten Funktionen Graphik Variablen und selbstdefinierte Funktionen Listen Einlesen, Speichern und Fitten von Daten Schleifen, If Abfragen und rekursive Definitionen Differentiation, Integration und Taylorreihen Vektoren, Matrizen und Eigenwerte Gleichungen lösen Muster, Ordnen und Sortieren

2 2. Simple Arithmetik In[]:= 4 7 Out[]= In[2]:= Leerstelle Multiplikation Out[2]= 2.6 In[3]:= Auch Multiplikation Out[3]= 24 In[4]:= 24 8 Division Out[4]= 3 In[5]:= 2^3 ^ Potenz Out[5]= 8 In[6]:= 3 4 ^2 2 3 Out[6]= 4 In[7]:= % 5 % das letzte Resultat Out[7]= 4 5 In[8]:= N % N x numerischer Wert von x Out[8]= 8.2 In[9]:= ^23 Out[9]= In[0]:= 3^ Potenz vor Punkt vor Strich Out[0]= 8

3 3 2. Die wichtigsten Funktionen In[]:= Sqrt 6 Sqrt x Wurzel von x Out[]= 4 In[2]:= N Π 2 Eintippen von Π : p Out[2]=.5708 In[3]:= Sin % Sin x sin x Out[3]=. Alle in MATHEMATICA vorhandenen Funktionen, Prozeduren, Konstanten,... beginnen mit einem Großbuchstaben. Funktionsargumente stehen jeweils in eckigen Klammern [ ]. In[4]:= Cos Π 4 Unterschied: exakte Werte und numerische Werte Out[4]= 2 In[5]:= Exp 0.5 Exp x Exponentialfunktion von x Out[5]= In[6]:= Log % Out[6]= 0.5 In[7]:=? Lo* System Locked LogGamma LogIntegral LongForm LowerCaseQ Log LogicalExpand LongestMatch Loopback Online Hilfe mit "?" oder mit dem Help Browser In[8]:=? Log Log z gives the natural logarithm of z logarithm to base e. Log b, z gives the logarithm to base b. More In[9]:= Log Exp 0.5 Out[9]= 0.5 In[20]:= Out[20]= In[2]:= Sqrt? I I represents the imaginary unit Sqrt. More In[22]:= Log 2 I I und sind dasselbe Out[22]= Log 2

4 4 In[23]:= Out[23]= Log. 2 I In[24]:= Sqrt 5. Log Ist äquivalent zu Log Sqrt 5. Out[24]= In[25]:=? Arc* System ArcCos ArcCosh ArcCot ArcCoth ArcCsc ArcCsch ArcSec ArcSech ArcSin ArcSinh ArcT In[26]:= ArcTan 2. Out[26]=.075 In[27]:= Re %23 %23 ist dasselbe wie Out 23 Out[27]= In[28]:= Im Log. 2 I Re z, Im z : Realteil und Imaginärteil von z Out[28]=.075

5 5 3. Graphik In[29]:= Plot Sin x, x, 0, 2 Π statt x auch anderer Variablenname möglich Out[29]= In[30]:= Graphics Plot BesselJ 0, x, BesselJ, x, BesselJ 3, x, x, 0, 0, PlotStyle RGBColor, 0, 0, RGBColor 0,, 0, RGBColor 0, 0, Out[30]= Graphics

6 6 In[3]:= Plot Sign Mod x, 0.5, x, 0, 4 Mod x,y x modulo y, Sign x Vorzeichen von x Out[3]= Graphics Die wichtigsten Plot Befehle: Plot[f, {x, xmin, xmax}] Plot3D[f, {x, xmin, xmax}, {y, ymin, ymax}] ParametricPlot[{fx, fy},{t, tmin, tmax}] und ParametricPlot3D[...] ContourPlot[f, {x, xmin, xmax}, {y, ymin, ymax}] In[32]:= Plot3D BesselJ, Sqrt x^2 y^2, x, 9, 9, y, 9, 9, PlotPoints Out[32]= SurfaceGraphics

7 7 In[33]:= ParametricPlot Sin 5 t, Sin 6 t, t, 0, 2 Pi Out[33]= Graphics - In[34]:= ParametricPlot3D Cos t, Sin t, t 6, t, 0, 6 Pi Out[34]= Graphics3D

8 8 In[35]:= ParametricPlot3D 2 Sin t Cos phi, 2 Sin t Sin phi, Cos t, t, 0, 2 Pi, phi, 0, 2 Pi Out[35]= In[36]:= Graphics3D ContourPlot 2 Exp x^2 y^2 2 Exp x 3 ^2 y^2, x, 3, 5, y, 4, 4, PlotPoints Out[36]= In[37]:= Out[37]= ContourGraphics Options ContourPlot AspectRatio, Axes False, AxesLabel None, AxesOrigin Automatic, AxesStyle Automatic, Background Automatic, ColorFunction Automatic, ColorFunctionScaling True, ColorOutput Automatic, Compiled True, ContourLines True, Contours 0, ContourShading True, ContourSmoothing True, ContourStyle Automatic, DefaultColor Automatic, DefaultFont $DefaultFont, DisplayFunction $DisplayFunction, Epilog, FormatType $FormatType, Frame True, FrameLabel None, FrameStyle Automatic, FrameTicks Automatic, ImageSize Automatic, PlotLabel None, PlotPoints 25, PlotRange Automatic, PlotRegion Automatic, Prolog, RotateLabel True, TextStyle $TextStyle, Ticks Automatic

9 9 In[38]:= Show %%, ContourSmoothing True, ContourShading False Show zeigt Graphikobjekte,evtl.mit Optionen Out[38]= ContourGraphics

10 0 4. Variablen und selbstdefinierte Funktionen In[39]:= n 40 Out[39]= In[40]:= N n Out[40]= In[4]:= a N n 0^47 Out[4]= In[42]:= Precision a die Anzahl der Stellen von a Out[42]= MachinePrecision Falls nicht anders spezifiziert, werden Zahlen mit Dezimalpunkt intern mit 6 Stellen verarbeitet In[43]:= N Pi, 40 Π mit 40 Stellen Out[43]= In[44]:= Out[44]= In[45]:= Out[45]= In[46]:= Precision Pi Precision.0 MachinePrecision x a n Out[46]= In[47]:= Clear a, n, x Clear a,n,x,... löscht die Belegung der Variablen a, n, x,... In[48]:= q a b ^3 Out[48]= a b 3 In[49]:= q Out[49]= a b 3 In[50]:= q Expand q Expand.. multipliziert aus Out[50]= a 3 3 a 2 b 3 a b 2 b 3 In[5]:= Factor q Factor.. faktorisiert Out[5]= a b 3 In[52]:= Out[52]= b

11 In[53]:= q Out[53]= 3 a 3 a 2 a 3 Definition von Funktionen In[54]:= In[55]:= Clear "Global " löscht die Belegung von allen benutzerdefinierten Variablen f x_ Exp 0.25 x^2 Cos 4.5 x x_ ist ein Platzhalter mit dem Namen x. Der Unterstreichungsstrich bei x_ ist wichtig. Er darf nur auf der linken Seite der Gleichung auftauchen Out[55]= 0.25 x2 Cos 4.5 x In[56]:= Out[56]= In[57]:= f Plot f x, x, Π, Π Out[57]= In[58]:= In[59]:= Graphics fermi e_, Β_ : Exp Β e Plot fermi e, 8, fermi e, 6, fermi e, Infinity, e, 0, Out[59]= Graphics

12 2 5. Listen In[60]:= l 2, 3, 4 eine Liste von 3 Zahlen. Listen werden mit geschweiften Klammern geschrieben Out[60]= 2, 3, 4 In[6]:= Head l List. Jedes Ding hat einen Kopf. l ist eine Liste Out[6]= List In[62]:= lq l^2 fast alle Funktionen haben das Attribut listable Out[62]= 4, 9, 6 In[63]:= Log l N Liste der Logarithmen Out[63]= ,.0986, In[64]:= Table 2, 0 Table.. macht Listen Out[64]= In[65]:= Out[65]= In[66]:= 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 Table i^3, i, 5, 8, 27, 64, 25 Table j, j, 3, 8 Out[66]= 3, 4, 5, 6, 7, 8 In[67]:= Out[67]= Table x, x, 0, 2, , 0.25, 0.5, 0.75,.,.25,.5,.75, 2. Table[expr,{...}] erzeugt Listen. Die geschweifte Klammer mit der allgemeinenform {i, imin, imax, di} heißt iterator. Verkürzungen der allgemeinen Form sind möglich. In[68]:= liste Table x, Gamma x, x, 2, 4, 0.05 ; Ein Semikolon (;) nach einem Ausdruck unterdrückt das nächste Out[..]. Die Variablen haben dennoch die ihnen zugewiesenen Werte. In[69]:= Short liste Kurzform von liste Out[69]//Short= 2,, 2.05,.0228, 38, 4., 6.

13 3 In[70]:= ListPlot liste ; ListPlot.. plottet Daten In[7]:= Out[7]= letters Table FromCharacterCode j, j, 22, 97, z, y, x, w, v, u, t, s, r, q, p, o, n, m, l, k, j, i, h, g, f, e, d, c, b, a In[72]:= Sort letters Sort.. sortiert, auch Zahlen Out[72]= a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m, n, o, p, q, r, s, t, u, v, w, x, y, z In[73]:= letters 3 das 3. Element der Liste letters Out[73]= x Teile von Listen oder Ausdrücken erhält man mit doppelten eckigen Klammern [[..]]. In[74]:= Length liste die Länge von liste Out[74]= 4 In[75]:= liste 20 Out[75]= In[76]:= 2.95,.9077 liste 20, Out[76]= 2.95 In[77]:= liste 20, 2 Out[77]=.9077 In[78]:= Out[78]= abc Reverse letters a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m, n, o, p, q, r, s, t, u, v, w, x, y, z In[79]:= abc negativer Index Zählung von hinten Out[79]= In[80]:= Out[80]= z Permutations, 2, 3 alle Permutationen von,2,3, 2, 3,, 3, 2, 2,, 3, 2, 3,, 3,, 2, 3, 2,

14 4 6. Einlesen, Speichern, Fitten von Daten In[8]:= f x_ :.0 x^4 2.0 x^2 0.5 In[82]:=? f Global f f x_ :. x 4 2. x In[83]:= p Plot f x, x,.5,.5 ; In[84]:= r : Random Real, 0., 0. Random[ ] (ohne Argument) liefert eine reelle Zufallszahl zwischen 0 und. Random[type,range] ist die allgemeinere Form. In[85]:= In[86]:= daten Table x, f x r, x,.5,.5, 0.05 ; p2 ListPlot daten ; In[87]:= Show p, p2 ; Show.. kann Graphikobjekte kombinieren

15 5 In[88]:= g x_ Fit daten,, x, x^2, x^3, x^4, x Out[88]= x x x x 4 Fit[..] berechnet einen linearen least square Fit In[89]:= Plot f x, g x, x,.5,.5, PlotStyle RGBColor, 0, 0, RGBColor 0, 0, ; In[90]:= daten liste.dat MATHEMATICA Objekte lassen sich sich mit >> filename speichern In[9]:= liste.dat bringt den Inhalt von Dateien auf den Bildschirm In[93]:= daten2 liste.dat ; Einlesen mit In[94]:= daten2 daten ist das Gleichheitszeichen in Gleichungen Out[94]= True In[95]:= In[96]:= OutputForm TableForm Chop daten messdaten.dat messdaten.dat messdaten.dat könnte ein Datenfile sein, das bei einer Messung erzeugt wurde. In[97]:= data ReadList "messdaten.dat", Real, Real ; ReadList[..] macht aus Daten eine MATHEMATICA Liste, hier eine Liste von Zahlenpaaren. In[98]:= modell x_ a b x c x^2 d x^3 e x^4 eine Modellfunktion mit den Parametern a, b, c, d, e Out[98]= a b x c x 2 d x 3 e x 4 In[99]:= Needs "Statistics NonlinearFit " Auf diese Weise wird das package NonlinearFit.m geladen In[00]:= h x_ NonlinearFit data, modell x, x, a, b, c, d, e NonlinearFit.. ersetzt die Parameter der Modellfunktion durch ihre optimalen Werte Out[00]= x x x x 4

16 6 In[0]:= Plot f x, h x, x,.5,.5, PlotStyle RGBColor, 0, 0, RGBColor 0, 0, ; In[02]:= Clear "Global " In[03]:= f x_ : Exp x^2 In[04]:= p Plot f x, x, 2, 2 ; In[05]:= r : Random Real, 0.05, 0.05 In[06]:= SeedRandom 77 setzt den Zufallszahlengenerator in einen definierten Anfangszustand In[07]:= daten Table x, Abs f x r, x, 2, 2, 0.02 ; Abs x x In[08]:= p2 ListPlot daten ; In[09]:= Show p, p2 ; In[0]:= logy x_, y_ : x, Log y In[]:= logdaten Map logy, daten ; Map logy,daten wendet die Funktion logy auf jedes Element Zahlenpaar der Liste daten an In[2]:= linfit x_ Exp Fit logdaten,, x^2, x Out[2]= x2 In[3]:= p3 Plot linfit x, x, 2, 2 ;

17 7 In[4]:= Show p2, p3 ; Schlechter Fit In[5]:= testf x_ : Exp a b x^2 In[6]:= h x_ NonlinearFit daten, testf x, x, a, b Out[6]= x2 In[7]:= p4 Plot h x, x, 2, 2 ; In[8]:= Show p2, p4 ; Besserer Fit

18 8 7. Schleifen, If Abfragen, rekursive Definitionen Schleifen: Do[expr,{iterator}] For[start, test, incr, body] While[test, body] Nest[f, expr, n] NestList[f, expr, n] FixedPoint[f, expr] In[9]:= s " "; s2 " ASCII Code " s und s2 sind Strings Out[9]= ASCII Code Durch Semikolon getrennt kann man mehrere MATHEMATICA Befehle aneinanderfuegen. In[20]:= Do Print s, FromCharacterCode j, s2, j, j, 65, 75 A ASCII Code 65 B ASCII Code 66 C ASCII Code 67 D ASCII Code 68 E ASCII Code 69 F ASCII Code 70 G ASCII Code 7 H ASCII Code 72 I ASCII Code 73 J ASCII Code 74 K ASCII Code 75 In[2]:= For i, i, i, Print i i i i

19 9 In[22]:=? For For start, test, incr, body executes start, then repeatedly evaluates body and incr until test fails to give True. More In[23]:= test : a Random ; a 0.8 General::spell : Possible spelling error: new symbol name "test" is similar to existing symbol "testf". More In[24]:= While test, Print a In[25]:= Nest Sin, t, 3 Out[25]= Sin Sin Sin t In[26]:= Nest Sin,.5, 30 Out[26]= In[27]:= NestList Sin,.5, 30 Out[27]=.5, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , In[28]:= f x_ : N Cos x, 8 Cos x mit 8 Stellen In[29]:= FixedPoint f, 0 Out[29]= Die If Konstruktion: In[30]:= If Random 0.5, Print "Zahl 0.5" Zahl 0.5 In[3]:= theta x_ : If x 0, 0,

20 20 In[32]:= Plot theta x, x, 2, 2, AspectRatio Automatic ; Rekursive Definitionen: In[33]:= p.0; p n_ : p n 365 n 365; w n_ : p n In[34]:= Do Print "w ", k, " ", Round 00 w k, "%", k, 2, 20 w 2 % w 3 % w 4 2% w 5 4% w 6 5% w 7 7% w 8 9% w 9 % w 0 4% w 6% w 2 9% w 3 22% w 4 25% w 5 28% w 6 3% w 7 35% w 8 38% w 9 4% w 20 44% In[35]:= pr.0; pr n_ : pr n pr n 365 n 365 Diese Konstruktion bewirkt, dass pr[..] sich an alle vorher berechneten Werte "erinnert". In[36]:= wr n_ : pr n

21 2 In[37]:= Timing Table w k, k, 50, 00 ; Timing.. liefert CPU Zeit Out[37]= Second, Null In[38]:= Timing Table wr k, k, 50, 00 ; Out[38]= Second, Null

22 22 8. Differentiation, Integration, Taylorreihen In[39]:= Clear "Global " In[40]:= D Exp x^2, x die Ableitung von Exp x^2 bezüglich x Out[40]= 2 x2 x In[4]:= Integrate x^4, x das unbestimmte Integral Out[4]= ArcTan x 2 In[42]:= D %, x 4 Log x Log x 4 Out[42]= 4 x 4 x 2 x 2 In[43]:= Simplify % Simplify.. bringt auf den Hauptnenner, vereinfacht... Out[43]= x 4 In[44]:= Integrate Exp c x, x, a, b das bestimmte Integral Out[44]= a c b c c In[45]:= Integrate Log x, x,, 3 Out[45]= 2 Log 27 In[46]:= Integrate Sin Sin x, x, 0, Out[46]= Sin Sin x x 0 In[47]:= NIntegrate Sin Sin x, x, 0, numerisch geht s Out[47]= In[48]:= Integrate x y Exp x^2 y^2, x, 0, 2.0, y, 0, x Out[48]=

23 23 In[49]:= Integrate x^2, x,, Out[49]= Integrate::idiv : Integral of x 2 x 2 x does not converge on,. More In[50]:= D Sin a x, x, a gemischte Ableitung: nach x und nach a Out[50]= Cos a x a x Sin a x In[5]:= D Sin Ω t, t, 2 2 fache Ableitung nach t Out[5]= Ω 2 Sin t Ω Taylorreihen: In[52]:= reihe Series Tan x, x, 0, 0 Out[52]= x x3 3 2 x5 5 7 x x9 O x 2835 Series[expr, {x, x0, n}] erzeugt eine Taylorreihe von expr bzgl. der Variablen x um den Punkt x0, und zwar bis zur Ordnung n. Normal[..] macht aus dem Ergebnis von Series[..] ein Polynom. In[53]:= Normal reihe Out[53]= x x3 3 2 x5 5 7 x x In[54]:= Timing r Series Exp Sin x, x, 0, 70 ; Out[54]= Second, Null In[55]:= Timing r2 Series Exp Sin.0 x, x, 0, 70 ; Out[55]= Second, Null Numerische Werte können meistens erheblich schneller berechnet werden als exakte.

24 24 9. Vektoren, Matrizen, Eigenwerte In[56]:= v x, y, z Vektoren werden als Listen geschrieben Out[56]= x, y, z In[57]:= r Table a j, j, 3 Out[57]= a, a 2, a 3 In[58]:= b Table i j, i, 3, j, 3 Matrizen sind Listen von Listen Out[58]= 2, 3,, 4 3, 4,, 5 4, 5, 6 In[59]:= MatrixForm b Out[59]//MatrixForm= In[60]:= d DiagonalMatrix d, d2, d3 Out[60]= d, 0, 0, 0, d2, 0, 0, 0, d3 In[6]:= IdentityMatrix 3 Out[6]=, 0, 0, 0,, 0, 0, 0, In[62]:= Transpose b b Transpose.. transponiert Out[62]= True In[63]:= Det b die Determinante von b Out[63]= In[64]:= v.r das Skalarprodukt von v und r Out[64]= x a y a 2 z a 3 In[65]:= b.v die Matrix b auf den Vektor v angewandt Out[65]= x 2 y 3 z 4, x 3 y 4 z 5, x 4 y 5 z 6

25 25 In[66]:= b.d das Matrixprodukt b mal d Out[66]= d 2, d2 3, d3 d, 4 3, d2 4, d3 d, 5 4, d2 5, d3 6 In[67]:= b.inverse b Inverse.. invertiert Out[67]=, 0, 0, 0,, 0, 0, 0, In[68]:= Eigenvalues b Out[68]= Root 572 # # # 3 &, 3, Root 572 # # # 3 &, 2, Root 572 # # # 3 &, Die Eigenwerte von b sind Nullstellen eines Polynoms 3. Grades. MATHEMATICA kann diese Nullstellen mit der Cardano Formel exakt berechnen. In[69]:= nb N b eine Matrix mit numerischen Werten Out[69]= 0.5, , 0.25, , 0.25, 0.2, 0.25, 0.2, In[70]:= Eigenvalues nb die Eigenwerte von nb Out[70]= , , In[7]:= u Eigenvectors nb eine Liste der Eigenvektoren von nb Out[7]= , , , , , , , , In[72]:= Chop u.transpose u Out[72]=., 0, 0, 0,., 0, 0, 0,. In[73]:= Sort Thread Eigensystem nb Out[73]= , , , , , , , , , , , In[74]:= regel FindRoot Cos x x, x, Out[74]= x

26 26 0. Gleichungen lösen In[75]:= In[76]:= Clear "Global " ; regel FindRoot Cos x x, x, Out[76]= x FindRoot[..] findet numerische Lösungen von Gleichungen. Die Klammer {x, } bedeutet: Suche eine Lösung bzgl. x und starte die Suche bei x=. Das Ergebnis von FindRoot[..] ist eine Regel. Regeln wendet man so an: In[77]:= xs x. regel Out[77]= In[78]:= xs Out[78]= In[79]:= FindRoot Cos a x x, a Sin a x, x,, a, Auch Gleichungssysteme lassen sich mit FindRoot.. lösen Out[79]= x , a.396 In[80]:= Plot Zeta x 2, x,.2, 3 ; eine glatte Funktion mit einer Nullstelle im betrachteten Bereich In[8]:= FindRoot Zeta x 2 0, x, 2 Out[8]= x.72865

27 27 In[82]:= FindRoot Zeta x 2 0, x,.3, 2 so geht s Out[82]= x.72865, FindRoot[lhs==rhs,{x,x0}] Solve[eqns,vars] NSolve[eqns,vars] LinearSolve[m,b] DSolve[eqn,y[x],x] NDSolve[eqns,y,{x,xmin,xmax}] findet numerische Lösungen. versucht, exakte Lösungen zu finden. Numerische Lösungen algebraischer Gleichungen. löst das lineare Gleichungssystem m.x == b löst Differentialgleichungen. findet numerische Lösungen von Differentialgleichungen. In[83]:= Solve a x^2 b x c 0, x Out[83]= x b b 2 4 a c, x 2 a b b 2 4 a c 2 a In[84]:= Solve ArcSin x a, x Out[84]= x Sin a In[85]:= Solve x^5 5 x^2 0, x zu schwierig Out[85]= x Root 5 # 2 # 5 &,, x Root 5 # 2 # 5 &, 2, x Root 5 # 2 # 5 &, 3, x Root 5 # 2 # 5 &, 4, x Root 5 # 2 # 5 &, 5 In[86]:= NSolve x^5 5 x^2 0, x Out[86]= x , x , x , x , x In[87]:= DSolve y x y x, y x, x Out[87]= y x x C x C 2 In[88]:= DSolve y x Cos x y x, y x, x Fehlanzeige Solve::ifun : Inverse functions are being used by Solve, so some solutions may not be found; use Reduce for complete solution information. More Solve::ifun : Inverse functions are being used by Solve, so some solutions may not be found; use Reduce for complete solution information. More Out[88]= DSolve y x Cos x y x, y x, x In[89]:= NDSolve y x Cos x y x, y 0 0, y x, x, 5, 5 Out[89]= y x InterpolatingFunction 5., 5., x

28 28 In[90]:= f x_ y x. % Out[90]= InterpolatingFunction 5., 5., x So kann man aus der obigen Regel eine interpolierende Funktion machen, die sich mit Plot[f[x], {x, 5, 5}] plotten lässt. In[9]:= Plot f x, x, 5, 5 ;

29 29. Muster, Ordnen, Sortieren In[92]:= Clear "Global " In[93]:= liste, 2, f a, g b, x^n, f b, 3.4, Sin p ^2 Out[93]=, 2, f a, g b, x n, f b, 3.4, Sin p 2 In[94]:= Position liste, f _ Liste aller Plätze mit f irgendwas Out[94]= 3, 6 In[95]:= Cases liste, _^2 alle Fälle mit Potenz 2 Out[95]= Sin p 2 In[96]:= Count liste, _^_ die Anzahl aller Fälle mit irgendeiner Potenz Out[96]= 2 In[97]:= DeleteCases liste, _ b Out[97]=, 2, f a, x n, 3.4, Sin p 2 In[98]:= Select liste, IntegerQ Out[98]=, 2 Es werden die Elemente ausgewählt, für die IntegerQ[..] den Wert True gibt. Es gibt weit über 30 Ausdrücke der Form *Q, mit denen man Fragen stellen kann. In[99]:= Select liste, NumberQ Out[99]=, 2, 3.4 In[200]:= Select liste, NumberQ # & Out[200]= f a, g b, x n, f b, Sin p 2 Das Ausrufezeichen (!) ist die logische Verneinung. Die Konstruktion expr[#]& macht aus expr einen Operator, eine sogenannte pure function. Für # wird das Argument eingesetzt. In[20]:= term Expand 3 x ^3 y x ^2 Out[20]= 3 3 x 6 x 2 6 x 3 3 x 4 3 x 5 6 y 2 x y 2 x 3 y 6 x 4 y 3 y 2 9 x y 2 9 x 2 y 2 3 x 3 y 2

30 30 In[202]:= Factor term Out[202]= 3 x 3 x y 2 In[203]:= FactorTerms term klammert Zahlenfaktoren aus Out[203]= 3 x 2 x 2 2 x 3 x 4 x 5 2 y 4 x y 4 x 3 y 2 x 4 y y 2 3 x y 2 3 x 2 y 2 x 3 y 2 In[204]:= Collect term, y ordnet nach den Potenzen von y Out[204]= 3 3 x 6 x 2 6 x 3 3 x 4 3 x x 2 x 3 6 x 4 y 3 9 x 9 x 2 3 x 3 y 2 In[205]:= Coefficient term, x^2 y^2 der Koeffizient von x^2 y^2 Out[205]= 9 In[206]:= CoefficientList term, x die Liste der Koeffizienten der x Potenzen Out[206]= 3 6 y 3 y 2, 3 2 y 9 y 2, 6 9 y 2, 6 2 y 3 y 2, 3 6 y, 3 In[207]:= Apart x^4 Partialbruchzerlegung Out[207]= 4 x 4 x 2 x 2 In[208]:= Together % Out[208]= x x x 2 In[209]:= Sort Sqrt 2, 2, E, Π, EulerGamma Out[209]= 2, 2,, EulerGamma, Π In[20]:= N % Out[20]= 2.,.442, , , Nach welchem Kriterium wurde hier sortiert? In[2]:= kleiner : N # N #2 & In[22]:= Sort Sqrt 2, 2, E, Pi, EulerGamma, kleiner Out[22]= EulerGamma, 2, 2,, Π Jetzt stimmt s.

Einführung in Mathematica (2)

Einführung in Mathematica (2) Einführung in Mathematica () L. Tiator, Physik auf dem Computer, SS 5 Notebook File: Z:\Mathematica_.nb Übersicht über die Grafik-Befehle im Mathematica Kernel D Grafik Plot ParametricPlot ContourPlot

Mehr

Mathematica Kompaktkurs

Mathematica Kompaktkurs Mathematica Kompaktkurs Inhaltsübersicht. Einführung 2. Arithmetik 3. Fortgeschrittene Anwendungen 4. Analysis 5. Lösen von Gleichungen 6. Lineare Algebra 7. Grafik 8. Einige vollständige Beispiele. Einführung

Mehr

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

Eine Kurzanleitung zu Mathematica MOSES Projekt, GL, Juni 2003 Eine Kurzanleitung zu Mathematica Wir geben im Folgenden eine sehr kurze Einführung in die Möglichkeiten, die das Computer Algebra System Mathematica bietet. Diese Datei selbst

Mehr

Differentialgleichungen analysieren

Differentialgleichungen analysieren dgl.nb Differentialgleichungen analysieren Analyse mit NDSolve Die folgende Gleichung hat wirklich nur die Lösung y[x]=sin[x], wenn man eine auf ganz R definierte sucht. Das wird deutlich, wenn man die

Mehr

2 Mathematica_2.nb. Hier ist ein einfacher 2-dim Plot, bei dem alle notwendigen Einstellungen, wie Achsenskalierungen automatisch vorgenommen werden:

2 Mathematica_2.nb. Hier ist ein einfacher 2-dim Plot, bei dem alle notwendigen Einstellungen, wie Achsenskalierungen automatisch vorgenommen werden: Einführung in Mathematica (2) Grafik und Manipulate Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 200 (Vorlage von L. Tiator) Grafik - Initialisierung SetOptions Plot, ListPlot, ParametricPlot,

Mehr

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica)

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Ralf Schaper Wintersemester 009 / 0 Einleitung Mathematica wird von seinen Autoren und Herstellern bei Wolfram Research Inc. bezeichnet

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Carsten Rezny Institut für Angewandte Mathematik, Universität Bonn Einstieg Mathematica ist eine mathematische Allzweck-Software, die vor allem für ihre Stärken im Umgang mit

Mehr

Umformung und Vereinfachung mathematischer Ausdrücke

Umformung und Vereinfachung mathematischer Ausdrücke vereinfachung.nb Umformung und Vereinfachung mathematischer Ausdrücke Die Simplifikationsproblematik ClearAll "Global " Was Sie erwarten können Simplify 576 86 60 9 3 8 5 3 3 Simplify 3 3 Epand Simplify

Mehr

Einführung in Mathematica (6)

Einführung in Mathematica (6) Einführung in Mathematica (6) Programmieren mit Mathematica Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2010 (Vorlage von L. Tiator) Voreinstellungen Grafik - Initialisierung SetOptions Plot,

Mehr

Einführung in Mathematica (4)

Einführung in Mathematica (4) Einführung in Mathematica (4) Programmieren mit Mathematica Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2012 (Vorlage von L. Tiator) Voreinstellungen Grafik - Initialisierung In[1]:= SetOptions

Mehr

Grafische Darstellung von Funktionen

Grafische Darstellung von Funktionen vl-evaluated.nb Grafische Darstellung von Funktionen VL Mathematische Software WS 6/7 Rudolf Schürer Letzte Änderung: 8. Jänner 7 Graph einer Funktion f : Æ Plot@Sin@x D, 8x,, 5

Mehr

Hier finden Sie die Vorlesungs-Unterlagen sowie die Übungsbeispiele zum Teil (2): Mathematica

Hier finden Sie die Vorlesungs-Unterlagen sowie die Übungsbeispiele zum Teil (2): Mathematica . Einführung in Mathematica Die Vorlesung / Übung Programmieren in der Physik: C++ und Mathematica (PHY.A70 und PHY.A80) gliedert sich inhaltlich in Teile: () Programmieren mit C++ () Programmieren mit

Mehr

Mögliche Prüfungsfragen zu VO Mathematische Software

Mögliche Prüfungsfragen zu VO Mathematische Software Mögliche Prüfungsfragen zu VO Mathematische Software SS 2009 Der Prüfungsstoff umfasst alles, was in der Vorlesung vorgetragen wurde. Die folgende Liste soll Ihnen bei der Vorbereitung helfen. Bei der

Mehr

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica)

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Ralf Schaper Wintersemester 008 / 09 à Einleitung Mathematica wird von seinen Autoren und Herstellern bei Wolfram Research Inc. bezeichnet

Mehr

1 Einführung in die Computeralgebra

1 Einführung in die Computeralgebra Einführung in die Computeralgebra. Was könnencomputeralgebrasysteme?. Bevor wir uns mit mathematischen Algorithmen und ihrer Programmierung beschäftigen, wollen wir anhand einiger Beispiele Mathematicas

Mehr

Einführung in Matlab Was ist MATLAB? Hilfe Variablen

Einführung in Matlab Was ist MATLAB? Hilfe Variablen Einführung in Matlab Was ist MATLAB? MATLAB (Matrix Laboratory) ist eine interaktive Interpreter-Sprache, die einen einfachen Zugang zu grundlegenden numerischen Verfahren - wie beispielsweise der Lösung

Mehr

Phononen Dispersion von Hexagonal Close Packed

Phononen Dispersion von Hexagonal Close Packed Phononen Dispersion von Hexagonal Close Packed Einführung Hexagonal Close Packed unterscheidet sich von manchen anderen Krystallstrukturen dadurch, dass es 2 Atome in der primitiven Einheitszelle hat.

Mehr

Einführung Was ist und kann Mathematica?

Einführung Was ist und kann Mathematica? vl-evaluated.nb Einführung Was ist und kann Mathematica? VL Mathematische Software WS 6/7 Rudolf Schürer Letzte Änderung: 8. Jänner 7 Merkmale Mathematischer Software ø Numerisches Rechnen mit beliebiger

Mehr

Mathematica. H. Todt, M. Wendt (UP) Computational Physics - Einführung WiSe 2014/15 1 / 32

Mathematica. H. Todt, M. Wendt (UP) Computational Physics - Einführung WiSe 2014/15 1 / 32 Mathematica H. Todt, M. Wendt (UP) Computational Physics - Einführung WiSe 2014/15 1 / 32 Mathematica I Mathematica ist ein Mathematik-Programm zum numerischen und symbolischen Lösen von Gleichungen Gleichungssystemen

Mehr

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion Aufgabe EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion Ansatz: Exponentialfunktion mit 3 Variablen einführen: a: Amplitude b:stauchung c:verschiebung_entlang_x_achse EStrich r_, ro_, _ : a

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung vl05-evaluated.nb 1 Funktionale Programmierung VL Mathematische Software WS 2006/07 Rudolf Schürer Letzte Änderung: 28. Jänner 2007 Von funktionaler Programmierung spricht man dann, wenn Funktionen als

Mehr

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 5/6 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidinger http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/5r/

Mehr

Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten und Parameterdarstellungen

Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten und Parameterdarstellungen 6.6.4. Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten und Parameterdarstellungen Die graphische Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten erfolgt durch Plot3D: Plot3D[f,{x,xmin,xmax},{y,ymin,ymax}]

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Einführung in Mathematica (5)

Einführung in Mathematica (5) Einführung in Mathematica (5) Datenmanipulation, Interpolation und Fit Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2010 (Vorlage von L. Tiator) Voreinstellungen Grafik - Initialisierung In[8]:=

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Kapitel 4 Einführung in MATLAB 41 Allgemeines MATLAB ist eine kommerzielle mathematische Software zur Lösung mathematischer Probleme und zur graphischen Darstellung der Ergebnisse Die Verfahren in MATLAB

Mehr

5. Algebraische Manipulationen von mathematischen Termen Allgemeine Funktionen zur Manipulation von algebraischen Termen

5. Algebraische Manipulationen von mathematischen Termen Allgemeine Funktionen zur Manipulation von algebraischen Termen von mathematischen Termen 5.1. Allgemeine Funktionen zur Manipulation von algebraischen Termen Plus und Times sind sog. generische Operationen: gleiche Syntax für unterschiedlichen Datentypen (Zahlen,

Mehr

Kurze Einführung in Mathematica

Kurze Einführung in Mathematica Kurze Einführung in Mathematica (Carola Berger und Christian B. Lang, adaptiert und erweitert auf Mathematica 6 von Markus Huber) Sie haben soeben Mathematica gestartet und dieses Notebook geladen. (Falls

Mehr

Mathematica. Kommunikation mit externen C/C++ Programmen (MathLink)

Mathematica. Kommunikation mit externen C/C++ Programmen (MathLink) Mathematica Mathematica ist ein weit verbreitetes Computeralgebrasystem, dessen Entwicklung in den 80iger Jahren von Stephen Wolfram initiiert und das im Jahre 1988 in einer ersten Version vorgestellt

Mehr

Matlab: eine kurze Einführung

Matlab: eine kurze Einführung Matlab: eine kurze Einführung Marcus J. Grote Christoph Kirsch Mathematisches Institut Universität Basel 4. April 2 In dieser Einführung zu Matlab sind die im Praktikum I erworbenen Kenntnisse zusammengefasst.

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Carsten Rezny Institut für Angewandte Mathematik Universität Bonn Pure Funktionen Das vorige Beispiel verwendet eine neue Schreibweise. Das erste Argument von Map oder Apply ist

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Numerische Verfahren. Numerische Auswertung symbolischer Ergebnisse. Numerische Auswertung von Ausdrücken. numerik.nb 1. ClearAll "Global "

Numerische Verfahren. Numerische Auswertung symbolischer Ergebnisse. Numerische Auswertung von Ausdrücken. numerik.nb 1. ClearAll Global numerik.nb 1 Numerische Verfahren Numerische Auswertung symbolischer Ergebnisse Numerische Auswertung von Ausdrücken ClearAll "Global " Π N Sin 4 0.707107 Π N Sin, 60 4 0.707106781186547524400844362104849039284835937688474036588340

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica 1 Inhalt 1G 1. Grundlagen. Syntax 3Rf 3. Referenzen zur Eingabe/Ausgabe b/a b 4. Laden und Speichern 5. Zahlen 6. Listen 7. Listenmanipulationen 8. Elementextraktion

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

(a) Lösen Sie die Differentialgleichung unter Verwendung der Mathematica-Funktion DSolve.

(a) Lösen Sie die Differentialgleichung unter Verwendung der Mathematica-Funktion DSolve. Institut für Physikalische Chemie Methodenkurs Anwendungen von Mathematica und Matlab in der Physikalischen Chemie im WS 205/206 Prof Dr Stefan Weber, Dr Till Biskup Aufgabenblatt zum Teil (Mathematica)

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Aufgabe ( Punkte) Ein Medikament wirkt in drei Organen O, O, O 3. Seine Menge zur Zeit t im Organ O k wird mit x k (t) bezeichnet, und die Wechselwirkung wird durch folgendes System von Differentialgleichungen

Mehr

Über Kurven, Anfangswertaufgaben und Numerik

Über Kurven, Anfangswertaufgaben und Numerik Über Kurven, Anfangswertaufgaben und Numerik Manfred Ries 8. Juli 23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 2 Kurve in R 2 2. Kreis......................................... 2.. Bogenlänge.................................

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R

Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R SEITE 1 Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R 1. Verwendung von Variablen Variablen werden in R definiert, indem man einem Variablennamen einen Wert zuweist. Bei Variablennamen wird zwischen Groß

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 1. Sitzung Einstieg, Berechnungen und Funktionen, Zuweisungen

Mehr

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen Rechner Taste Funktion Verlauf ansehen Ausdruck teilen Zurück (bis zu 30 Schritte) Vorwärts (bis zu 30 Schritte) Graph Gleichungen Eigene Gleichung zuweisen OXY Seite öffnen Bruch/Grad Konvertierung SCI/ENG

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3 MAPLE_Mini_09_V1-0.doc 9-1 9 Gleichungen 9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3 Beispiel 2: Lösen Sie die Gleichung

Mehr

Vektorrechnung. Grundlegende Operationen. VL Mathematische Software WS 2006/07 Rudolf Schürer. Letzte Änderung: 28. Jänner vl06-evaluated.

Vektorrechnung. Grundlegende Operationen. VL Mathematische Software WS 2006/07 Rudolf Schürer. Letzte Änderung: 28. Jänner vl06-evaluated. vl6-evaluated.nb Vektorrechnung VL Mathematische Software WS 26/7 Rudolf Schürer Lette Änderung: 28. Jänner 27 Grundlegende Operationen Vektoren werden in Mathematica durch Listen dargestellt, deren Elemente

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen 1.2 Berechnen von Summen und Produkten 1.3 Primfaktorzerlegung 1.4 Größter gemeinsamer Teiler 1.5 Kleinstes gemeinsames Vielfaches 1.6 n-te

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

Kurzeinführung in Computeralgebra

Kurzeinführung in Computeralgebra Kurzeinführung in Computeralgebra am Beispiel Mathematica Peter Riegler, FH Wolfenbüttel Einfache Arithmetik In[]:= + Out[]= In der Arbeitsblatt (notebook)-umgebung wird die Eingabe mit SHIFT-ENTER beendet

Mehr

Fourierreihen und Fouriertransformation

Fourierreihen und Fouriertransformation Fourierreihen und Fouriertransformation Fourierreihen Autor: Harald Höller letzte Änderung: 11.11.09 Lizenz: Creative Commons Lizenz by-nc-sa 3.0 at Bei Fourierreihen wird nach trigonometrischen (Erzeugenden)Funktionen

Mehr

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet Matlab Übersicht Ziel: einfacher Zugang zu numerischen (FORTRAN)Bibliotheken [Freeware] Linpack (LINear Algebra Solution PACKage) und Eispack (EIgenvalue Solution PACKage) => aktuelle Version: Lapack (Linear

Mehr

Einführung in Python Teil II Bibliotheken für wissenschaftliches Rechnen

Einführung in Python Teil II Bibliotheken für wissenschaftliches Rechnen Einführung in Python Teil II Bibliotheken für wissenschaftliches Rechnen Valentin Flunkert Institut für Theoretische Physik Technische Universität Berlin Fr. 28.5.2010 Nichtlineare Dynamik und Kontrolle

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Grundlegendes Ausführen von Befehlen 4 5 3 6 7^2 700 63 00 Symbolisches Rechnen 2a 5a 490, 469, 532 a b a b 50325, 234632, 6545 Expanda ba b 50325, 234632, 6545 Simplifya^2 2abb^2

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

Übungsaufgaben Lösungen

Übungsaufgaben Lösungen Übungsaufgaben Lösungen Stochastische Matrizen, Markov-Prozesse MV5.1 Eine N N-Matrix P heißt stochastisch, wenn ihre Matrixelemente nicht-negativ sind und alle Zeilensummen 1 ergeben. In Formeln: P ij

Mehr

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016 Institut für Analysis Prof Dr Michael Plum Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 0 0090 Aufgabe Punkte: Betrachten Sie das lineare Gleichungssystem Ax = b mit A = 0 und b

Mehr

PPS "Bits on Air" 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge)

PPS Bits on Air 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge) Institut für Kommunikationstechnik Prof. Dr. H. Bölcskei Sternwartstrasse 7 CH-8092 Zürich PPS "Bits on Air" 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge) Markus Gärtner, Samuel Brändle

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Eine Einführung in Wolfram Mathematica

Eine Einführung in Wolfram Mathematica Eine Einführung in Wolfram Mathematica Übersicht Programmübersicht Grundlegende Funktionen Listen,Vektoren und Matrizen Operationen auf Listen Plotten Plotten von Datenpunkten Fitten von Datenpunkten Plotten

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Differentialgleichung von y/x In[53]:= Out[53]= In[54]:= DE = y'@xd == y@xd + x y@xd x y HxL yhxl + x yhxl - x DSolve@DE, y@xd, xd Out[54]= ::yhxl Ø x - 2 c 1 + 2 x 2 >, :yhxl Ø

Mehr

Angewandte Mathematik mit Mathcad

Angewandte Mathematik mit Mathcad JosefTrölß Angewandte Mathematik mit Mathcad Lehr- und Arbeitsbuch Band 1 Einführung in Mathcad Dritte, aktualisierte Auflage SpringerWienNewYork 1. Beschreibung der Oberfläche und Bearbeitung eines Arbeitsblattes

Mehr

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2 Fakultät Mathematik WS 27/8 Institut für Mathematische Stochastik / Institut für Analysis Dr. W. Kuhlisch, Dr. F. Morherr Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

MC-Serie 11: Eigenwerte

MC-Serie 11: Eigenwerte D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 14 Dr. Ana Cannas MC-Serie 11: Eigenwerte Einsendeschluss: 12. Dezember 2014 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung

Mehr

Gleichungd 8 x 2 CxK6 = 3 xc2 x 2 K1;

Gleichungd 8 x 2 CxK6 = 3 xc2 x 2 K1; . Gleichungen 8 x CxK6 = 3 xc x K solve %,x ; 8 x CxK6 = 3 xc x K () Das % Zeichen steht für das letzte Ergebnis. Gleichungd 8 x CxK6 = 3 xc x K; solve Gleichung, x ; 8 x CxK6 = 3 xc x K 6 C 6 3, 6 K 6

Mehr

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: KLAUSUR Lineare Algebra (E-Techniker/Mechatroniker/W-Ingenieure/Informatiker).3. (W. Koepf) Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Für jede Aufgabe gibt es Punkte. Zum Bestehen der Klausur

Mehr

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Mathematik-1, Wintersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Dr. Wilhelm Mons, Lubov Vassilevskaya http://www.math-grain.de/ Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Aufgaben

Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Aufgaben Fakultät für Physik Jan von Delft, Olga Goulko, Florian Bauer T: Rechenmethoden für Physiker, WiSe /3 http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/t/ Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Mehr

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie : Eigenwerte und Eigenvektoren Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7 und 9 Dezember Finden Sie für folgende

Mehr

6. Gleichungen und Ungleichungen

6. Gleichungen und Ungleichungen 6. Gleichungen und Ungleichungen 6.Z Zusammenfassung Eine Gleichung entsteht, wenn zwei Terme unter Verwendung des Gleichheitszeichens " = " gleichgesetzt werden: T 1 = T 2. Eine Gleichung ohne Variablen

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/2013 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Aufgabe 1: Bruchrechnung Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf (a) x x 2 1

Mehr

Eine Kurzanleitung zu Maple. Symbolische, numerische und grafische Funktionalitäten:

Eine Kurzanleitung zu Maple. Symbolische, numerische und grafische Funktionalitäten: MOSES-Projekt, GL, Juli 2003 Eine Kurzanleitung zu Maple Wir geben im Folgenden eine kurze Einführung in die Möglichkeiten, die das Computer Algebra System Maple bietet. Diese Datei (kuzanleitung_maple.mws)

Mehr

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ; Einige Graphen spezieller Funktionen Lineare Funktion: f = a C b. Der Graph ist eine Gerade (Linie), der Koeffizient a bei gibt die Steigung der Geraden (den Tangens des Winkels, den die Gerade mit der

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Erwin Grüner 10.11.2005

Erwin Grüner 10.11.2005 FB Psychologie Uni Marburg 10.11.2005 Themenübersicht in R Arithmetische Operator Wirkung + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division ˆ Exponentiation %/% Integerdivision %% Modulo Vergleichsoperatoren

Mehr

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender I Beispielklausur mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 0 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben werden darf.

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

6.5. Summen, Reihen und Grenzwerte Allgemeine Reihen und Produkte, Spezielle Funktionen. kmax

6.5. Summen, Reihen und Grenzwerte Allgemeine Reihen und Produkte, Spezielle Funktionen. kmax 6.5. Summen, Reihen und Grenzwerte 6.5.1. Allgemeine Reihen und Produkte, Spezielle Funktionen kmax Sum[f,{k,kmax}]= f bzw. kmax Sum[f,{k,kmin,kmax}]= k=kmin f bzw. kmax Sum[f,{k,kmin,kmax,dk}]= f k=kmin

Mehr

Sage 2: Analysis, Lineare Algebra

Sage 2: Analysis, Lineare Algebra Sage 2: Analysis, Lineare Algebra Symbolische Variablen und Funktionen Variablen und symbolische Ausdrücke In den bisherigen Beispielen in der Vorlesung waren Variablen jeweils durch den zugewiesenen Wert

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300

Mehr

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja Lineare Systeme mit konstanten Koeffizienten 44 63 Zusammenhang mit Fundamentalsystemen Für die Matrix-Exponenzialfunkton e Ax gilt (e Ax ) = Ae Ax Für jede Spalte '(x) der Matrix e Ax Matrixmultpiplikation

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Organisation Termine, Personen, Räume Gliederung 1 Grundlegende

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I

Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I Autor: Harald Höller letzte Änderung: 17.03.10 Lizenz: Creative Commons Lizenz by-nc-sa 3.0 at Differentialgleichungen lösen und plotten in Mathematica Grundlegendes

Mehr

Eigenwertprobleme. 25. Oktober Autoren: 1. Herrmann, Hannes ( ) 2. Kraus, Michael ( ) 3. Krückemeier, Paul ( )

Eigenwertprobleme. 25. Oktober Autoren: 1. Herrmann, Hannes ( ) 2. Kraus, Michael ( ) 3. Krückemeier, Paul ( ) Eigenwertprobleme 5. Oktober Autoren:. Herrmann, Hannes (45969). Kraus, Michael (9). Krückemeier, Paul (899) 4. Niedzielski, Björn (7) Eigenwertprobleme tauchen in der mathematischen Physik an Stellen

Mehr

Kurze Einführung in Octave

Kurze Einführung in Octave Kurze Einführung in Octave Numerische Mathematik I Wintersemester 2009/2010, Universität Tübingen Starten von Octave in einer Konsole octave eintippen (unter Linux) Octave als Taschenrechner Beispiele:

Mehr

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole 1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole Inhalt 1.1 Vorbemerkung................................................... 3 1.2 Zahlenmengen................................................... 4 1.3 Summenzeichen..................................................

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 18. 20.05.2016 Listen Liste: Aufzählung von beliebigen Objekten liste={2,1.4,"abc"} Einzelnes

Mehr

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren 92 9 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir haben im vorhergehenden Kapitel gesehen, dass eine lineare Abbildung von R n nach R n durch verschiedene Darstellungsmatrizen beschrieben werden kann (je nach Wahl

Mehr

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren 92 9 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir haben im vorhergehenden Kapitel gesehen, dass eine lineare Abbildung von R n nach R n durch verschiedene Darstellungsmatrizen beschrieben werden kann (je nach Wahl

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr