Schmelzebehandlung bei Gusseisen Vortrag zur Monatsversammlung Deutscher Formermeisterbund e.v. OV Isselburg-Bocholt Wolfgang Troschel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schmelzebehandlung bei Gusseisen Vortrag zur Monatsversammlung Deutscher Formermeisterbund e.v. OV Isselburg-Bocholt Wolfgang Troschel"

Transkript

1 Schmelzebehandlung bei Gusseisen Vortrag zur Monatsversammlung Deutscher Formermeisterbund e.v. OV Isselburg-Bocholt Wolfgang Troschel 1

2 Themenübersicht - Chemische Analyse - Mg-Behandlung - Impfen Worauf kommt es an? 2

3 3 Einführung

4 Chemische Analyse Sättigungsgrad Sc = % C / ( 4,3 % Si/ 3 % P/ 3) Kohlenstoffäquivalent CE = % C + % Si/ 3 + % P/ 3 4

5 5 Chemische Analyse

6 6 Chemische Analyse

7 Chemische Analyse 0,1 Sc entspricht ca. 80 N/ mm² Rm 7

8 8 Chemische Analyse

9 9 Chemische Analyse

10 Chemische Analyse 0,01 Sc ca. 4,4 C Tliquidus ca. 0,044 % C 10 Praktisch: 0,87 0,92 Sc ca. 6 x 0,044 % C = 0,26 % C Das wäre z.b. von 3,20 bis 3,46 % C Dazu kommt die Streuung bei % Si Also bleibt real für C ca. 3,20 3,38 % Das ist anspruchsvoll.

11 Chemische Analyse 0,01 Sc ca. 4,4 C Tliquidus ca. 0,044 % C Deshalb sollte der Sc besser mit drei Nachkommastellen angeben werden: also z.b. 0,870 bis 0,920 11

12 Was muss der Schmelzer also von seiner Arbeit wissen? Penibel und genau arbeiten. 12 Von nichts kommt nichts! oder: Alles hat seine Auswirkung! Und: Viel hilft nicht immer viel!

13 Magnesiumbehandlung Warum überhaupt Magnesiumbehandlung? 13

14 spröde duktil Magnesiumbehandlung Werkstoffeigenschaften: GJL GJS HB Rm Rp0,2 keine A5 keine

15 Magnesiumbehandlung Wie erreicht man die Kugelbildung? Durch niedrige Gehalte an S und O. 15

16 Magnesiumbehandlung Wie macht man das? Abbau von S und O Mg bildet MgS und MgO -> werden als Schlacke entfernt 16

17 Magnesiumbehandlung Mg hat einen - Schmelzpunkt von 650 C - Siedepunkt von 1107 C Bei flüssigem Eisen mit 1500 C hat das Mg einen Dampfdruck von mehreren bar!!! Das gibt ein schönes Feuerwerk. 17

18 Magnesiumbehandlung Mg-Träger: Rein-Mg FeSiMg 5-10 Nodulant NiMg Fülldraht 18 (FeSiMg 30)

19 Magnesiumbehandlung Mg-Träger: Rein-Mg FeSiMg 5-10 Nodulant NiMg Fülldraht Verfahren: +GF+ Konverter Überschütten, diverse Überschütten, diverse Einwerfen Einspulen 19 (FeSiMg 30 Tauchen)

20 Magnesiumbehandlung Nodulant Si-frei < ca. 5 % 20

21 Magnesiumausbeute % Magnesiumbehandlung Schematisch, abhängig vom Behandlungsverfahren 60 gute Bedingungen schlechte Bedingungen Behandlungstemperatur 1500 C

22 Magnesiumbehandlung Einfluss des Abstichgewichts: Wie genau wollen wir es haben? 1000 kg +-..?? 22

23 Magnesiumbehandlung Einfluss des Abstichgewichts: Wie genau wollen wir es haben? 1000 kg +-..?? Wie genau können wir es bekommen? 1000 kg +-..?? 23

24 Magnesiumbehandlung Behandlungsgewicht 1000 kg 1,5 % VL mit 6 % Mg reales Eisengewicht Ausbeute 50 % Ausbeute 40 % 1050 kg 0,0429 % Mg 0,0343 % Mg 1000 kg 0,0450 % Mg 0,0350 % Mg 950 kg 0,0474 % Mg 0,0379 % Mg 24

25 Magnesiumbehandlung Worauf kommt es also an: - Pfanne muss auch für erste Behandlung heiß sein - Menge VL genau abwiegen - VL richtig einfüllen - Abdeckmaterial richtig einfüllen - Abstichtemperatur richtig einstellen - Abstichtemperatur konstant halten - Möglichst schnell die Behandlungspfanne füllen - 25

26 Was muss der Schmelzer also von seiner Arbeit wissen? Penibel und genau arbeiten. 26 Von nichts kommt nichts! oder: Alles hat seine Auswirkung! Und: Viel hilft nicht immer viel!

27 Ziele des Impfens Warum muss man überhaupt impfen? Oder: Was passiert, wenn man nicht impft? 27

28 Ziele des Impfens Ohne Impfung: - Bildung von Eisenkarbiden (Zementit/ Ledeburit). - Graphitausbildung nicht so, wie man es gerne hätte. 28

29 Ziele des Impfens Das ungeimpfte Gruselkabinett: 29

30 Ziele des Impfens Wie sieht also das ideale Zielgefüge aus: - karbidfrei % A-Graphit bzw. 100 % Form VI - Graphitgröße möglichst fein 30

31 C Ziele des Impfens Sekundäreffekte: - Lunkerneigung Grundgefüge Ferrit/ Perlit g ung

32 Impfwirksame Elemente Die impfwirksamen Elemente sind über das ganze Periodensystem verstreut. Die Impfmechanismen im einzelnen werden hier nicht diskutiert, darüber gibt es meterweise Literatur. 32

33 Impfwirksame Elemente 33

34 Impfwirksame Elemente Grobe Einteilung schwach impfende Elemente: mittel impfende Elemente: stark impfende Elemente: C Si Ca Ba SE Sr Zr Al Bi 34

35 Typen von Impfmitteln Übliche Impfmittel - sind Legierungen auf Basis FeSi enthalten immer ca 1 2 % Ca bzw. Al - es gibt auch Gemische auf Basis Graphit plus Zuschläge - einfache mit Ba oder Sr oder Zr oder Al - kombinierte Sr + Zr Mn + Zr Mn + Zr + Ba Bi + SE - behandelte nach Geheimrezepten der jeweiligen Hersteller 35

36 Impfmethoden Pfannenimpfung Gießstrahlimpfung Formimpfung Doppel-/ Dreifachimpfung Drahtimpfung Je mehr desto teuer! Viel hilft viel stimmt nicht immer. 36

37 C Bestimmen der Impfwirkung Gießkeil Abkühlkurven Feiltest Gussteiluntersuchungen (Gefüge, mech. Eigenschaften, Dichtheit) 37 Schliff (Probekörper, Gußteil)

38 Was muss der Schmelzer also von seiner Arbeit wissen? Penibel und genau arbeiten. 38 Von nichts kommt nichts! oder: Alles hat seine Auswirkung! Und: Viel hilft nicht immer viel!

39 Praxis Grauguß Abklingen 39

40 % A-Graphit Praxis Grauguß A-Graphit/ D-Graphit GGL D-Graphit TEU

41 Praxis Grauguß A-Graphit/ D-Graphit Arbeitshypothese: Es kommt nicht nur auf das richtige Impfmittel an, sondern auch darauf, was das Eisen hergeben kann.?? 41 Wer keinen D-Graphit hat, ist glücklich, wer welchen hat muss bis hin zu Gattierung und Einsatzstoffen experimentieren, um ein besser animpfbares Eisen zu erzeugen.

42 Praxis Grauguß andere Graphitausbildungen Sonstige Graphitausbildungen wie B- E- Graphit etc. lassen sich nicht über Abkühlkurven erfassen und nicht über Impfmittel steuern bzw. unterdrücken. Einfluss von Spurenelementen, Schmelztechnik, Einsatzstoffen etc. 42

43 Praxis Grauguß Festigkeit 43

44 Praxis Sphäroguss Karbidbildung 44

45 Praxis Sphäroguss Kugelanzahl 45

46 Praxis Sphäroguss Graphitfläche 46

47 Praxis Sphäroguss Perlit/ Ferrit 47

48 Grenzen der Impftechnik Manche Dinge kann man nicht einfach wegimpfen z.b. Phosphideutektikum Und: es kommt neben dem Impfmittel auf die Animpfbarkeit des Eisens an. Die kann sehr unterschiedlich sein. 48

49 Ausblick Das beste Impfmittel gibt es nicht. Im Einzelfall hilft nur gesonderte und detaillierte Betrachtung und Experiment. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie. (Zitat: Internet) 49

50 Was muss der Schmelzer also von seiner Arbeit wissen? Penibel und genau arbeiten. 50 Von nichts kommt nichts! oder: Alles hat seine Auswirkung! Und: Viel hilft nicht immer viel!

51 Feuer frei für Fragen und Antworten Glückauf! 51

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. Schachtabdeckungen gemäß EN 1563, entsprechend der Norm EN 124, IGQ-zertifiziert Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn Schachtabdeckung quadratisch aus Sphäroguss Kl. A

Mehr

INITEK Ein neuer metallurgischer Prozess für die Magnesiumbehandlung von Sphärogussschmelzen*)

INITEK Ein neuer metallurgischer Prozess für die Magnesiumbehandlung von Sphärogussschmelzen*) GIESSEREI-RUNDSCHAU 58 (2011) HEFT 11/12 INITEK Ein neuer metallurgischer Prozess für die Magnesiumbehandlung von Sphärogussschmelzen*) A new metallurgical Process for the Mg-Treatment of SG-Iron Melts

Mehr

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K.

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. 1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm 1.1 Fe 3 C-Diagramm Eisenwerkstoffe in der Form von Stahl und Gusseisen sind für den Ingenieur besonders wichtig. Stahl ist der mit Abstand meistverwendete Rohstoff und

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Dipl.-Ing. Stefan Seidel, Zeitzer Guss GmbH - 1 - Agenda 1. Versuchsplanung und Durchführung

Mehr

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart 5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart Der metallurgische Regelkreis Metallurgie und Behandlungstechnik bei GJS und GJV-Herstellung Wolfgang Baumgart Geschäftsführer OCC-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe Kraftfahrzeug- und Grossmotor-nwendungen usgabedatum: 03.01 und lemente Gusswerkstoffe Bezeichnung Referenz Materialqualität Härte KS MED E DIN GOE 12 K 1 47 210 6621-3 unlegiertes, unvergütetes Gusseisen

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Metallurgie. Produktlinienüberblick

Metallurgie. Produktlinienüberblick Metallurgie Produktlinienüberblick Konstante Qualität für erstklassige Gussergebnisse Metallurgische Produkte von ASK Chemicals sind weltweit für Ihre gute und hohe Qualität geschätzt. Das Portfolio reicht

Mehr

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung 3 Wahr oder Falsch? a) Diamant, Graphit und Fullerene sind allotrope Modifikationen des Kohlenstoffatoms. Sie unterscheiden jedoch nur in ihrem strukturellem Aufbau. Falsch: Sie unterschieden sich auch

Mehr

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe -II.B1- B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe 1 Eisen und Eisenverbindungen Reines Eisen spielt in der Technik keine Rolle. Es ist weich, leicht umformbar und magnetisierbar. Reines Eisengefüge wird Ferrit

Mehr

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm)

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm) 1 VL 3: (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm) 1. Grundlagen (Polymorphie des Fe) 2. Aufbau (Stahlseite, Gusseisenseite, stabiles System, metastabiles System) 3. Gefüge- und Phasendiagramm verschiedene Darstellungen

Mehr

EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO. 07/03/2013 Rev.: 01

EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO. 07/03/2013 Rev.: 01 EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 07/03/2013 Rev.: 01 FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN Inhalt 1.

Mehr

DIE KRAFT VON IMPFMITTELZUGABEN ZU GUSSEISENSCHMELZEN - MESSUNG DER WIRKUNG

DIE KRAFT VON IMPFMITTELZUGABEN ZU GUSSEISENSCHMELZEN - MESSUNG DER WIRKUNG DIE KRAFT VON IMPFMITTELZUGABEN ZU GUSSEISENSCHMELZEN - MESSUNG DER WIRKUNG Metallurgie Kolloquium 2016 TU Clausthal - 4 November 2016 Frank Seutens, Heraeus Electro-Nite Int. INHALT 1. Impfmittelzugaben:

Mehr

Das Impfen von Gusseisen mit Kugelgraphit

Das Impfen von Gusseisen mit Kugelgraphit GIESSEREI-RUNDSCHAU 57 (2010) HEFT 11/12 Das Impfen von Gusseisen mit Kugelgraphit Inoculation of Ductile Cast Iron Dr.-Ing. Wolfgang Knothe, Studium und Dr.-Ing. Promotion an der Bergakademie Freiberg

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

TECHNISCHE INFORMATIONEN: TECHNISCHE INFORMATIONEN: HORIZONTALE FORMANLAGE _ I Kastenformat: 750 x 600 x (370 550) mm Max. Gussstückmaße: ca. 650 x 500 x 410 mm HORIZONTALE FORMANLAGE _ II Kastenformat: 2000 x 1500 x (550 650)

Mehr

Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen

Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen - 1 - Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen Institut für Gießereitechnik ggmbh, Düsseldorf Dr.-Ing. Wolfram Stets - 1 - - 2 - Klassische Einteilung

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Beitrag zur Herstellung von Gusseisen mit Vermiculargraphit (GJV)

Beitrag zur Herstellung von Gusseisen mit Vermiculargraphit (GJV) GIESSEREI-RUNDSCHAU 59 (2012) HEFT 11/12 Beitrag zur Herstellung von Gusseisen mit Vermiculargraphit (GJV) Contribution to the Production of Cast Iron with vermicular Graphite Dr.-Ing. Manfred Jonuleit,

Mehr

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (EKD) Was sollen Sie mitnehmen?

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (EKD) Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was zeigt das EKD - Lesen des Zustandsdiagramms Welche wesentlichen Phasen spielen eine Rolle? Wo ist die Stahlecke? Welche C-Konzentrationsgrenzen sind technisch wichtig? Welche

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss. Kurzbezeichnung EN AC AlSi7Mg0,6LT6 EN - Euronorm AC - Al-Gusslegierung Legierungszusammensetzung Gießverfahren Zustand Werkstoff (Wärmebehandlung) Chem. Zusammensetzung Legierungsanteile Al Si 7 Mg 0,6

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Michaela Sommer, M.Sc. HKR Seminar Grundlagen, Abläufe und Kriterien bei der Wärmebehandlung von Metallen Hagen, 19.05.2016 Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer Stahldesign: Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer von Dr. I. Detemple AG der Dillinger Hüttenwerke Einführung Prinzipielle Mechanismen Korngrößen und Korngrenzen Gefügeumwandlungen Mischkristallbildung

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung Werkstoff-Kolloquium 2008 Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung D. Pöschmann [1], C. Melzer [2], M. Kühlein [1], M. Schaper [3]

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Improbond GmbH Rest

Improbond GmbH  Rest _9240 Werkstoff-Nr. 2.4831 Streckgrenze 420 N/mm 2 Zugfestigkeit 760 N/mm 2 35 % C < 0,02 % Mn 0,20 % Cr 22,00 % Mo 9,00 % Nb 3,50 % Fe < 1,00 % -Basis-Schweißzusatz zum Laserschweißen von artgleichen

Mehr

HERSTELLUNGSPROGRAMM W E R K S T O F F E

HERSTELLUNGSPROGRAMM W E R K S T O F F E W E R K S T O F F E GUSSEISEN MIT LAMELLENGRAPHIT NACH DIN EN 1561 (GRAUGUSS) (Einteilung nach Festigkeit) Werkstoff nach DIN EN 1561 Werkstoff nach DIN 1691 Bemerkung EN-GJL-150 EN-JL-1020 GG-15 0.6015

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Dipl. Ing. Karlheinz Bangel, Buderus Guss GmbH, Wetzlar 1. Einleitung Als man Mitte dieses Jahrhunderts an die Entwicklung eines neuen Eisenwerkstoffes

Mehr

Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss

Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss Juni 2000 Herausgeber: Von Roll Casting c/o Giesserei Emmenbrücke AG Rüeggisingerstrasse 2 CH-6020 Emmenbrücke, Schweiz Inhalt Gusseisen mit Kugelgraphit 4/5.............................................................................

Mehr

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Vom Erz zum Stahl Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Inhaltsverzeichnis Das Element Eisen Was ist eigentlich Erz? Herstellung von Roheisen Hochofenprozess Herstellung von Stahl Veredelung zum Stahl Eigenschaften

Mehr

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C Michaela Sommer, M.Sc. Deutsches Industrieforum für echnologie Grundlagen, Abläufe und Kriterien bei der Wärmebehandlung von

Mehr

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. 1) Benenne diesen Gittertyp.

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 13.02.2009 Achtung: Zeit: Hilfsmittel: Studierende der

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan

Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan Der Lichtbogen als Reparatur-Werkzeug D. Langen, T. Hassel 05.04.2016 Titan in Flugzeugbau Quelle: Norsk Titanium Seite 2 Workshop Lichtbogenphysik 05.04.2016

Mehr

Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren

Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren Wärmebehandlung Glühkurven für Weichglühen, Normalglühen, Spannungsarmglühen Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren Ferritisieren im Umwandlungsbereich

Mehr

Untersuchungen zur Graphitkeimbildung in GJL-Schmelzen

Untersuchungen zur Graphitkeimbildung in GJL-Schmelzen Untersuchungen zur Graphitkeimbildung in GJL-Schmelzen Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von Dipl.-Ing. Andreia Sommerfeld aus Ileanda, Rumänien

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Stiftung Institut für, Bremen Dr.-Ing. H. Klümper-Westkamp Projektvorschlag 04.11. 2008 in Bremen 2 Gliederung Bainitisieren Stahl: Kaltarbeitsstähle Konkurrenz

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 22.07.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 6 2 5 3 9.5

Mehr

Herstellen von Stählen

Herstellen von Stählen Herstellen von Stählen 1. Historische Verfahren 2. Roheisenerzeugung 3. Rohstahlerzeugung 4. 1 Stahlerzeugung Ziel: Herstellen von Stahl bestimmter chemischer Zusammensetzung, möglichst homogen und weitestgehend

Mehr

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99 Kennwerte Kennwert Reinstaluminium Al 99,99 Aluminium- Knetlegierungen Dichte in g/cm³ 2,7 2,64 - (EN AW-5019) 2,85 (EN AW-2007) Thermischer Ausdehnungskoeffizient in 10-6 / K im Bereich 20 bis 100 C Elektrische

Mehr

Schadensanalyse an Bauteilen aus Eisengusswerkstoffen mit Hilfe der Metallographie

Schadensanalyse an Bauteilen aus Eisengusswerkstoffen mit Hilfe der Metallographie Schadensanalyse an Bauteilen aus Eisengusswerkstoffen mit Hilfe der Metallographie Dr.-Ing. Wolfram Stets, Institut für Gießereitechnik ggmbh, Düsseldorf 31. VDI Jahrestagung Schadensanalyse.ppt 1 Schadensfälle

Mehr

INITEK* Prozess FORTSCHRITTLICHE BEHANDLUNGSTECHNOLOGIE FÜR GJS UND GJV

INITEK* Prozess FORTSCHRITTLICHE BEHANDLUNGSTECHNOLOGIE FÜR GJS UND GJV SCHLICHTEN FILTRATION SPEISUNGSTECHNIK FEUERFESTTECHNIK Metallurgie- und GieSSkontrolle BINDEMITTEL TIEGEL INITEK* Prozess FORTSCHRITTLICHE BEHANDLUNGSTECHNOLOGIE FÜR GJS UND GJV + + Höhere Fertigungskapazität

Mehr

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Klaus-Peter Tucan (V), Peter Hofer, Reinhold Gschwandtner Österreichisches Gießerei-Institut Austrian Foundry Research Institute I Parkstraße 21 I 8700 Leoben

Mehr

2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen

2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2. Kapitel: Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2/1 2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2.1 Allgemeines 2.2 Gefügeaufbau 2.3 Technologische Eigenschaften 2.4 Literatur 2. Kapitel: Der Werkstoff duktiles Gusseisen

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff

3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff 14 3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff 3.1 Abkühlkurve und Kristallarten des Reineisens 1 Nennen Sie Dichte und Schmelztemperatur von Reineisen. 2 Bei der Aufheizung und Abkühlung ändert Reineisen zwei Temperaturen

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Aufgabe 1: a) Tragen Sie die folgenden chemischen Formeln in die richtige Spalte der Tabelle ein. Beachten Sie, dass mehrere

Mehr

Ultrafeinkörnige Stähle

Ultrafeinkörnige Stähle Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Ultrafeinkörnige Stähle D. Ponge, R. Song, R. Kaspar, D. Raabe Presented as lecture on the Max-Planck Hot Forming Conference Dec. 5th 2002 at the Max-Planck-Institut

Mehr

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Moderne Methoden der Legierungsentwicklung

Moderne Methoden der Legierungsentwicklung Moderne Methoden der Legierungsentwicklung Jakob Breiner, Dierk Hartmann HS Kempten Michael Kroker, Babette Tonn TU Clausthal - 1 - Agenda Aufstellung eines Versuchsplanes (Design of Experiments) - 2 -

Mehr

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen. Chemie Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen. Stoffeinteilung: Stoffdefinition: Ein Stoff liegt dann vor, wenn dieser ein Volumen einnimmt und eine Masse

Mehr

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation V S K F Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation Peter Vollenweider, ZIEGLER & CIE AG VSKF 36. Arbeitstagung 30.Sept./1.Oktober 2004, Murten 30.09.2004 Version

Mehr

EN-GJS-Werkstoffe für Groß- und Schwergussteile

EN-GJS-Werkstoffe für Groß- und Schwergussteile TECHNOLOGIE & TRENDS Mischkristallverfestigte EN-GJS-Werkstoffe für Groß- und Schwergussteile Grundrahmen und Lagerdeckel (Gesamtmasse: 11, t) aus mischkristallverfestigtem GJS. Oben rechts: Mikrogefüge

Mehr

Der Schmelzpunkt von Salzen

Der Schmelzpunkt von Salzen Der Schmelzpunkt von Salzen Vergleich die Smp. der Salze (links). Welche Rolle könnten die Ionenradien bzw. die Ladung der enthaltenen Ionen spielen? Der Schmelzpunkt von Salzen ist i.d.r. sehr hoch. Er

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys

Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys Stephan Hasse Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys SCHIELE&SCHÜN Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.2.1 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.7.6 1.7.6.1 1.7.7 1.7.8 1.7.9 1.7.10

Mehr

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26 Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital)

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen. Dr. Konrad Papis / HannoverMesse /

GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen. Dr. Konrad Papis / HannoverMesse / GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen Dr. Konrad Papis / HannoverMesse / 08.04.2014 Inhaltsverzeichnis GF Automotive WE/VE Werkstoffpalette für HT-Komponenten SiMo1000 ein HT-Werkstoff

Mehr

1. Aufbau kristalliner Stoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe 1 1. Aufbau kristalliner Stoffe 1.1 Im unten stehenden Bild sind einige Gitterstörungen dargestellt. Geben Sie bitte die Bezeichnung, die Dimension, eine mögliche Ursache sowie Auswirkungen an! Benutzen

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

Rückschlagklappen. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Rückschlagklappen. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Rückschlagklappen Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow) Typ 6140 Rückschlagklappe Stahl / Edelstahl... 232 Rückschlagklappe Edelstahl...

Mehr

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 A TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! In der Tabelle links stehende Elemente haben eher die maximale Wertigkeit! In der Tabelle rechts stehende Elemente

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe:

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 A C1 Name Vorname Legi-Nr. Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften Musterlösung Ausgabe: 04.05.2007 Abgabe:

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche 1 Zweistoffsystem aus den Elementen Eisen und Kohlenstoff (elementar oder als Verbindung Fe3C ). verschiedene Phasen Austenit, Ferrit, Perlit, Ledeburit,

Mehr

Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit

Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit Filterkopf aus ADI. Einfluss von Gefügeabweichungen auf das Festigkeitsverhalten von ADI bei statischer, zyklischer und dynamischer Beanspruchung FOTO: CLAas guss / Hydac Filtertechnik KURZFASSUNG: Grundlage

Mehr

Gusseisenwerkstoffe. Einteilung von Gusseisen. 6 KESTRA Gusseisenelektroden

Gusseisenwerkstoffe. Einteilung von Gusseisen. 6 KESTRA Gusseisenelektroden KESTRA Gusseisenelektroden 5 6 KESTRA Gusseisenelektroden Gusseisenwerkstoffe Die meisten Gusseisensorten enthalten bis 5 % Kohlenstoff und liegen somit nahe an der eutektischen Zusammensetzung des Fe-C-Systems.

Mehr

(51) Int Cl.: C22C 37/00 ( )

(51) Int Cl.: C22C 37/00 ( ) (19) (11) EP 1 646 732 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 19.12.07 Patentblatt 07/1 (21) Anmeldenummer: 047474.1 (22) Anmeldetag:

Mehr

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug tgt HP 014/15-: Hybridfahrzeug Pflichtaufgabe Im Hybridfahrzeug sind ein Elektromotor und ein Verbrennungsmotor kombiniert. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen, so muss

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

DERA Rohstoffdialog. Einsatzmöglichkeiten von. Gießerei

DERA Rohstoffdialog. Einsatzmöglichkeiten von. Gießerei DERA Rohstoffdialog Einsatzmöglichkeiten von zirkonfreien Schlichten in der Gießerei Berlin 11.12.2006 Reinhard Stötzel Einleitung Was ist Guss? Warum Schlichten? Produktivität Kernmacherei / Formerei

Mehr

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl*

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl* 1.2083 ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl* DIN-BEZEICHNUNG X42Cr13 ESU WERKSTOFFEIGENSCHFTEN** Gute Korrosionsbeständigkeit* Gute Polierbarkeit Hohe Härteannahme Reine und homogene Gefügestruktur CHEMISCHE

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr