Repetitorium Physik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium Physik 1"

Transkript

1 Repetitorium Physik 1 Dr. H. Macholdt 7. Januar 2013 Literaturempfehlung: Paul A. Tipler / Physik / Spektrum Akademischer Verlag. K. Dransfeld / P. Kienle / G.M. Kalvius / Physik 1 / Oldenbourg 1

2 Einführung und Motivation In den zurückliegenden Jahren haben wir an unserem Fachbereich die Erfahrung machen müssen, dass in Physik (in manchen anderen Fächern ebenso) manchmal mehr als die Hälfte aller Studenten die Abschlussklausuren nicht bestanden haben. Dabei haben wir den Eindruck gewonnen, dass der Grund dafür nicht unbedingt darin liegt, dass der aktuelle Stoff des Physikkurses nicht verstanden wird, sondern dass elementare mathematische Kenntnisse aus der Mittel- und Oberstufe fehlen. Wie sonst ist es zu erklären dass in einer Wiederholungsklausur nur 41% aller Studenten das Volumen einer Kugel korrekt berechnet haben? Folgende Absichten verfolgen wir mit dem Repetitorium: Die Gelegenheit offene Fragen aus der Vorlesung zu behandeln. Ihnen die Angst zu nehmen, diese Fragen auch zu stellen. Sie dazu erziehen sich möglichst selbstständig mit den Aufgaben zu beschäftigen und nach Lösungen zu suchen auch wenn es etwas länger dauern solte. Sie haben letztlich nichts davon, wenn wir Ihnen die Aufgaben immer nur vorrechnen. Mathematische Grundlagen, die in der Physik benötigt werden, aufzufrischen und auch anzuwenden. Mit ergänzenden Übungsaufgaben die naturwissenschaftliche Methode kennenlernen. Hilfsmittel wie Taschenrechner und PC sinnvoll einzusetzen. Vorbereitung auf die Klausur. Das Repetitorium umfasst insgesamt 12 Lektionen in denen zusätzliche Übungsaufgaben enthalten sind, die Sie zunächst selbstständig lösen sollen. In jeder Lektion sind Stichpunkte oder wichtige Begriffe aus der Vorlesung verzeichnet, die Sie anhand des Vorlesungsskriptes oder der Literaturhinweise noch einmal nacharbeiten können. Manche Lektionen sind mit sogenannten Sprints versehen, das sind kurze Videos, die Sie durch anklicken auf den Link starten können. Die Präsenzveranstaltung zum Repetitorium (Montag in K109) dient dazu, noch offene Fragen zur Vorlesung und den Übungen zu behandeln. 2

3 1 Signifikanz und Messunsicherheit Lesen Sie: Tipler, Kapitel 1 (Einheitensysteme). Die naturwissenschaftliche Methode, Wo kämen wir denn hin, wenn... oder Das haben wir immer schon so gemacht... oder??? Jede physikalische Größe ist das Produkt aus einer Zahl {u} und einer Maßeinheit [u]. u = {u} [u] z.b. 3s, 25m, 37kg Ein Zahlenwert liegt immer innerhalb eines Intervalls, dessen Größe durch die Signifikanz gegeben ist. I = 4, 1A [4, 05A... 4, 14A] I = 4, 15A [4, , 154] Signifikanz: Anzahl der bedeutenden Stellen einer Zahl. Signifikanz einer Berechnung: Das Ergebnis einer Berechnung kann keine größere Signifikanz haben als die Eingangsvariable mit der kleinsten Signifikanz. z.b. Berechnung eines Zylindervolumens: V = d2 π 4 h = 3, 352 π 4 9, 7 = 85, } {{ } = 85 Taschenrechner Anmerkung: Die kleinste vorkommende Signifikanz ist 2, also kann das Ergebnis nur 2 signifikante Stellen haben. Konstanten in einer Formel (π und 4) haben auf die Signifikanz keinen Einfluss. 3

4 Wissenschaftliche Notation oder Exponentialschreibweise: Eine positive reelle Zahl ist in Normdarstellung bzw. wissenschaftlicher Notation gegeben, wenn sie die Form a 10 z hat, wobei 1 < a < 10 und z eine ganze Zahl ist. z:b. c = m/s = 2, m/s oder C = 0, F = 4, F Um sich etwas Schreibarbeit zu sparen verwendet man häufig die in der folgenden Tabelle angegebenen Vorsätze. Potenz Name Zeichen 10 9 Giga G 10 6 Mega M 10 3 Kilo k 10 2 Hekto h 10 1 Deka da 10 1 Dezi d 10 2 Zenti c 10 3 Milli m 10 6 Mikro µ 10 9 Nano n Beispiele: 12MW = W = W 19, 2µm = 19, m = 0, m Leitsatz: Ein Messergebnis ohne Angabe eines Fehlers ist wertlos. Wir geben also neben dem eigentlichen Messwert x = 6, 23m auch noch den absoluten Fehler x = 2cm an. d = 6, 23m ± 2cm Jede Messung ist prinzipiell fehlerhaft. Wir unterscheiden zwei Arten von Fehlern: Zufallsfehler = statistische Fehler, betreffen die Reproduzierbarkeit. Zufällige Fehler ergeben ein unsicheres Messergebnis. systematische Fehler, betreffen die Richtigkeit. Systematische Fehler ergeben ein falsches Messergebnis. Quelle: Prof. Dr. Christoph Janiak, Seite angegeben wer- Die Fehlerangabe kann kann auch in Form des relativen Fehlers x x den. In unserem Beispiel ist d = 6, 23m ± 2cm 623cm = 6, 23m ± 0, 32% 4

5 Bei analogen Messgeräten gibt man den Anzeigefehler in Prozent vom Meßbereichsendwert an. Steht in der Anleitung zum Messgerät (meistens bei digitalen Multimetern) zur Angabe der Fehler z.b. 1,5% of READING ±1 digit, dann wird als Fehler der abgelesene Wert zur Berechnung verwendet, dazu kommt dann noch der Wert der letzten Anzeige (digit). Sind auf dem Messgerät keine Angaben zur Größe des Fehlers gemacht, dann schätze man den absoluten Fehler so ab, dass er in etwa so groß ist wie der kleinste messbare Wert. Lineal: ±1mm, Messschieber mit Nonius: ±0, 1mm, Küchenwaage: ±0, 1g Das ist manchmal etwas subjektiv und erfordert Erfahrung, hat also etwas mit dem sogenannten gesunden Menschenverstand zu tun. In den Naturwissenschaften verwenden wir weltweit ein einheitliches System von sieben Basiseinheiten, das MKS-System (Meter, Kilogramm, Sekunde) oder SI-System (System International d Unités). Basiseinheit Meter: 1m ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum in 1/ s durchläuft. Basiseinheit Kilogramm: 1kg ist die Masse des Internationalen Kilogrammprototyps. Basiseinheit Sekunde: 1s ist das fache der Periodendauer der Strahlung beim Hyperfeinstrukturübergang des 133 Cs. Weitere Basiseinheiten sind: Ampere (Stromstärke), Mol (Stoffmenge), Kelvin (Temperatur) und Candela (Lichtstärke) Abgeleitete Einheiten: Bestimmte Kombinationen von Basiseinheiten die bei Berechnungen entstehen erhalten eigene Namen wie Newton, Joule und Watt. Dies sind keine Basiseinheiten. Größe Einheit Einheit Abk. Volumen m Frequenz 1/s s 1 Hz=Hertz Geschwindigkeit m/s ms 1 - Beschleunigung m/s 2 ms 2 - Kraft kgm/s 2 kgms 2 N=Newton Arbeit, Energie Nm kgm 2 s 2 J=Joule Leistung J/s kgm 2 s 3 W=Watt Spannung J/As kgm 2 s 3 A 1 V=Volt Druck N/m 2 kgs 2 m 1 Pa=Pascal Ladung As As C=Coulomb 5

6 Übungsaufgaben 1. Berechnen Sie die Fläche eines Kreises mit dem Duchmesser d = 2, 5m (d = 2, 55m) unter Berücksichtigung der Signifikanz. Innerhalb welchen Intervalls kann das Ergebnis liegen? 2. Licht breitet sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von c = m/s aus. (a) Welche Zeit benötigt das Licht, um die 1, km lange Strecke von der Sonne bis zur Erde zurückzulegen? (b) Astronomische Entfernungen gibt man häufig in Lichtjahren (LJ) an. Wie groß ist die Strecke, die Licht in einem Jahr zurücklegt? (c) Der Durchmesser unserer Milchstraße beträgt 8, km. Geben Sie den Durchmesser unserer Milchstraße in Lichtjahren an. 3. Im Durchschnitt atmet ein Mensch in einer Minute 15 mal ein und aus. Wie viele Atemzüge hat ein 16jähriger seit seiner Geburt gemacht? Geben Sie das Ergebnis in wissenschaftlicher Schreibweise an. 4. Mit einem Zeigerinstrument der Genauigkeitsklasse 1.5 wird im Messbereich bis 200mA ein Wert von 175mA (33mA) gemessen. Innerhalb welchen Intervalls kann der wahre Messwert liegen? Wie groß ist der relative Fehler? 5. In der Seefahrt wird die Geschwindigkeit eines Schiffes in der Einheit Knoten angegeben. Legt ein Schiff in einer Stunde eine Seemeile zurück, dann bewegt es sich mit einer Geschwindigkeit von einem Knoten. Wie groß ist die Geschwindigkeit in km/h und in m/s, wenn sich ein Schiff mit der Geschwindigkeit von 18 Knoten bewegt? Eine Seemeile ist definiert als die Entfernung auf der Erdoberfläche, die einem Winkel von einer Bogenminute (was also ist eine Bogenminute?) entspricht. Der Radius der Erde beträgt R E = 6, m. 6

7 2 Fehlerfortpflanzung, Funktionen Summenzeichen: siehe dazu Das Summenzeichen Mittelwert und Varianz. Beispiel im Script. Die Gaussverteilung: Berechnen sie diese im Script angegebene Funktion mal mit EXCEL. Die werden Sie noch sehr häufig im weiteren Verlauf Ihres Studiums verwenden. Fehlerfortpflanzung: siehe dazu Fehlerfortpflanzung Was ist eine Funktion? Bilder einer Funktion am Beispiel Zentrifugalkraft. Erstellen Sie mit EXCEL drei verschiedene XY-Diagramme der Zentrifugalkraft in Abhängikgeit von m, von v und von r. F Z = m v2 r Skizzieren Sie die konstante Funktion x(t) = x 0 = const. Lesen Sie: Tipler, Kapitel 2 (Bewegung in einer Dimension). Die Geradengleichung, eine lineare Weg-Zeit-Funktion. Skizzieren Sie diese Funktion Wie findet man die Weg-Zeit-Funktion? x(t) = m t + b Die Ableitung (Steigung) der linearen Funktion. Die geradlinige Bewegung, x(t) = v t + x 0 Geschwindigkeit als Steigung der Weg-Zeit-Funktion, v(t) = dx(t) dt Funktionen Plotten mit MATLAB. x=0:0.5:15 y=3*x+5 plot(x,y) 7

8 Übungsaufgaben 1. Ein Zylinder wird vermessen mit folgenden Ergebnissen: Durchmesser d = 122mm± 1, 5mm,Höhe h = 22, 5cm ± 0, 1cm. Wie groß ist der absolute Fehler des Volumens? 2. Ermitteln Sie die Funktionsgleichungen der folgenden vier linearen Funktionen. 3. Ein Höhensensor liefert bei einem Abstand von 10cm ein Spannungssignal von 0,5 Volt. Wird der zu vermessende Körper in eine Entfernung von 46cm gebracht, dann liegt am Ausgang des Sensors eine Spannung von 9,5V an. Ermitteln Sie die zugehörige Spannungs-Abstands-Funktion s(u) =? des Sensors. 4. Ableitung von elementaren Funktionen: siehe Übung Ableitungen 8

9 3 Vektoren, Winkelfunktionen Vektoren, Beispiele Darstellungen von Vektoren, Einheitsvektoren Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt, Winkel zwischen Vektoren Siehe dazu: Sprint Vektoren Die Winkelfunktionen sin, cos und tan. Die Umkehrfunktionen sin 1,cos 1 und tan 1 Gradmaß und Bogenmaß Übungsaufgaben 1. Berechnen Sie den Winkel zwischen den Vektoren a=(5, 1.5) und b=(1, 2.5). 2. Wie groß ist der Winkel zwischen den Vektoren b=(1, 2.5) und c=(-3.5, 1.5)? 3. Wie groß ist der Winkel zwischen der x-achse und dem Vektor c=(-3.5, 1.5)? 4. Berechnen Sie mit dem Taschenrechner die fehlenden Werte in der folgenden Tabelle Winkel in Grad Winkel in rad sin cos tan 15 π/4 0,765 0,342 1, Auf einen Massenpunkt mit der Masse m = 5kg wirken die zwei gegebenen Kräfte F 1 = 9N e x 2N e y und F 2 = 3N e x + 10N e y ein. (a) Geben Sie den Vektor der resultierenden Kraft an. F g = (b) Wie groß ist der Betrag dieses Vektors? (c) Welcher Winkel liegt zwischen der resultierenden Kraft und der x-achse? 9

10 4 Gleichförmig beschleunigte Bewegung Tabelle wichtiger Funktionen und deren 1. Ableitung Stammfunktion 1. Ableitungsfunktion Bemerkung dx x(t) oder ẋ(t) dt x(t) = C ẋ(t) = 0 konstante Funktion x(t) = m t + C ẋ(t) = m lineare Funktion x(t) = t + C ẋ(t) = 1 lineare Funktion x(t) = a t 2 + b t + c ẋ(t) = 2a t + b quadratische Funktion x(t) = t n ẋ(t) = n t n 1 Polynom n-ten Grades x(t) = ln(t) ẋ(t) = 1 Logarithmus Naturalis t x(t) = e t ẋ(t) = e t Exponentialfunktion x(t) = e λ t ẋ(t) = λ e λ t Kettenregel Lesen Sie: Tipler, Kapitel 3 (Bewegung in zwei und drei Dimensionen). Die gleichförmig beschleunigte Bewegung am Beispiel des freien Falls. h(t) = 1 2 g t2 + v 0 t + x 0 mit g = 9, 81m/s 2, v 0 = Anfangsgeschwindigkeit, x 0 = Anfangsort. siehe dazu: Sprint Gleichförmig beschleunigte Bewegung Die Unabhängigkeit der Bewegungen in x-, y- und z-richtung. GALILEI (1638): Bewegungskomponenten längs senkrecht zueinander stehender Achsen überlagern sich zwar, aber sie beeinflussen (stören, ändern oder hindern) sich nicht gegenseitig. Die Wurfparabel als 2-dimensionale Bewegung: Skispringer, Kanonen und ähnliche Geschosse. x(t) = v x t + x 0 und y(t) = 1 2 g t2 + v y t + y 0 10

11 Übungsaufgaben 1. Sie stehen auf einer 20, 5m hohen Klippe und werfen einen Ball (fast) senkrecht nach oben. Die Startgeschwindigkeit sei 10, 5m/s. Berechnen Sie für eine konstante Erdbeschleunigung von 9, 81m/s 2 die maximale Höhe, die der Ball erreicht. Nach welcher Zeit hat der Ball den Fuß der Klippe erreicht? Wie groß ist die Geschwindigkeit des Balles, wenn er am Fuß der Klippe aufkommt? 2. Ein Teilchen bewege sich mit konstanter Beschleunigung in der x-y-ebene. Zur Zeit t = 0 befindet es sich bei x = 4m und y = 3m. Die Beschleunigung ist gegeben durch den Vektor a = (4m/s 2 ) e x + (3m/s 2 ) e y. Der Geschwindigkeitsvektor ist zu Beginn v = (2m/s) e x (9m/s) e y. (a) Skizzieren Sie das Problem. (b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsvektor zur Zeit t = 2s. (c) Bestimmen Sie Betrag und Richtung des Ortsvektors zur Zeit t = 4s. 3. Ein Projektil werde von einem 200m hohen Steilufer aus abgeschossen. Die Anfangsgeschwindigkeit betrage 60m/s, und die Abschussrichtung sei 60 zur Horizontalen. Fertigen Sie zunächst eine Skizze des Problems an. Wo wird das Projektil landen, wenn der Luftwiderstand unberücksichtigt bleibt? 11

12 5 Exponentialfunktion und Logarithmus Die Logarithmengesetze: ln(x y) = ln x + ln y ln x y = ln x ln y ln(x y ) = y ln x ln e x = x Die Exponentialfunktion in 2 Beispielen. Man beachte: e x = exp(x) sind nur zwei verschiedene Schreibweisen für das gleiche Objekt. 1. Der radioaktive Zerfall: A(t) = A 0 exp( λ t) 2. Luftdruck als Funktion der Höhe: p(h) = 1013mbar exp( h/8000m) Übungsaufgaben 1. Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen: ln 15 ln 3 + ln 2 5 ln 1 8 = ln 1 3 ln 1 2 ln 2 ln 3 = 3 2. Eine Gesteinsprobe enthält 1mg einer radioaktiven Substanz. Nach drei Jahren enthält die Gesteinsprobe nur mehr 0,6mg dieser Substanz. (a) Bestimmen Sie die Zerfallskonstante λ der radioaktiven Substanz! (b) Nach welcher Zeit enthält der Stein nur mehr 0,1mg der Substanz? 3. Das Kohlenstoffisotop C-14 ist natürlich radioaktiv mit der Halbwertzeit von 5760 Jahren. Es kommt in der Atmosphäre sowie in lebenden Organismen vor und sein Anteil bleibt konstant, solange die Organismen leben. Nach deren Tod nimmt der C-14-Anteil exponentiell ab. (a) In Holzresten aus der Höhle von Lascaux stellte man 14,5% des ursprünglichen C-14-Gehalts fest. Berechne Sie daraus das Alter dieser Holzreste. (b) Bis zu welchem Alter kann man diese Methode verwenden, wenn noch 1% des ursprünglichen C-14-Gehalts mit hinreichender Genauigkeit festgestellt werden kann? 4. Sie sind mit einem Ballon aufgestiegen. Das Barometer im Ballon zeigt einen Wert von 756mbar an. In welcher Höhe befinden Sie sich? 12

13 6 Kreisbewegung Winkel im Bogenmaß: ϕ(t) = ω t Konstante Winkelgeschwindigkeit ω = 2 π T T = Dauer eines Umlaufes Winkelgeschwindigkeit und Bahngeschwindigkeit ω = dϕ(t) dt v = R ω Kreisbewegung: Die Bewegung der Erde um die Sonne x(t) = R cos(ω t) y(t) = R sin(ω t) Die Bahnkurve geplottet mit MATLAB t = 0:1:365 %Zeit in Tagen w = 2*pi/365 %Winkelgeschwindigkeit R = 150 %Radius der Umlaufbahn in Mio. Kilometer x = R * cos(w*t) y = R * sin(w*t) plot(x,y, * ) grid Winkelbeschleunigung: a = R ω 2 = v2 R 13

14 Übungsaufgaben 1. Wandeln Sie die gegebenen Winkel vom Gradmaß in Bogenmaß um: 10 ; 45 ; 90 ; Wandeln Sie die gegebenen Winkel vom Bogenmaß in Gradmaß um: 0.5; π; 3/2 π; 2π. 3. Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit, die Bahngeschwindigkeit und die Radialbeschleunigung des Mondes um die Erde (R = 3, km, Umlaufzeit T = 27, 3 Tage) der Erde um die Sonne (R = km, Umlaufzeit ist wohl bekannt) der Erde um die eigene Achse. Anmerkung: Es gibt eine einfache, naheliegende und eine etwas komliziertere aber richtige Lösung, siehe Sternentag.pdf 14

15 7 Newton Lesen Sie: Tipler, Kapitel 4 (Die Newtonschen Axiome). 1. EIN UNBESCHLEUNIGTER KÖRPER BEWEGT SICH MIT KONSTAN- TER GESCHWINDIGKEIT ODER RUHT. 2. DIE ZEITLICHE ÄNDERUNG DES IMPULSES p = m v IST GLEICH DER SUMME DER AN IHM ANGREIFENDEN KRÄFTE F k. 3. ÜBT OBJEKT A EINE KRAFT F AB AUF OBJEKT B AUS, SO ÜBT B EINE KRAFT F BA AUF A AUS. Beispiele für Kräfte: 1. Gewichtskraft nahe der Erdoberfläche: F = m g mit g = 9, 81m/s 2 2. Federkraft F k = k x mit k = Federkonstante 3. Gravitation 4. elektrostatische Kraft F g = G m1 m 2 11 Nm2 mit G = 6, r 2 kg F E = 1 q1 q 2 4πɛ 0 r 2 mit 1 = 8, Nm2 4πɛ 0 C 2 5. Kraft auf eine bewegte Ladung im Magnetfeld (Lorentskraft) F L = q v B Reibung und schiefe Ebene, Skizzieren Sie die Kräfte an der schiefen Ebene aus Ihrer Erinnerung. Reibungskraft in Flüssigkeiten, Beispiel für eine Differentialgleichung Übungsaufgaben 1. Wie groß ist die Gravitationskraft des Positrons auf ein Elektron im Abstand von einem Meter? Die Masse eines Protons beträgt m p = 1, kg, die des Elektrons m e = 9, kg 2. Wie groß ist die anziehende elektrostatische Kraft eines Positrons auf ein Elektron im Abstand von einem Meter? Die Ladung beider Teilchen beträgt q = 1, C 3. In welchem Verhältnis stehen diese Kräfte? 15

16 8 Das Kreuzprodukt (Vektorprodukt) von Vektoren Der Vektor ω dient zur Beschreibung von Drehungen. Üblicherweise legt man ω auf die Drehachse des drehenden Körpers. Der Daumen der rechten Hand zeigt dann in Richtung von ω, wenn die Finger in Drehrichtung zeigen. Die Länge (Betrag) von ω ist ω = 2π T Skizzieren Sie eine Schallplatte (falls Sie noch wissen, was das ist) und zeichnen Sie ω ein. Skizzieren Sie ein Fahrrad. In welche Richtung zeigt ω, wenn das Fahrrad vorwärts (rückwärts) fährt? Das Kreuzprodukt c = a b kann man am einfachsten mit der Determinantenregel (siehe Script) berechnen. Der Betrag des Kreuzproduktes ist c = a b sin Θ Anwendung des Kreuzproduktes bei Scheinkräften Scheinkräfte sind nicht nur scheinbar da Die Zentrifugalkraft: Die Corioliskraft: F Z = m ( ω ( ω r B )) F C = 2m ( ω v B ) Die Drei-Finger-Regel oder wie man es schafft die Richtung der Scheinkräfte ohne schwerwiegende Verletzung zu erhalten. Ein Experiment zur Corioliskraft: Drehen Sie sich um die eigene Achse und lassen Sie dabei mal Ihre Arme aus der Waagerechten herunterfallen. Wo landen die Arme? 16

17 Übungsaufgaben 1. Berechnen Sie zunächst den Betrag des Kreuzprodukt der Vektoren a = (3, 5, 2) und b = (4, 1, 7). Den Winkel Θ zwischen den Vektoren erhält man mit Hilfe das Skalarproduktes der Vektoren (siehe dazu Kapitel Vektoren). Überprüfen Sie ihr Ergebnis, indem Sie das Kreuzprodukt mit der Determinantenregel berechnen und anschließend den Betrag bilden. 2. Berechnen Sie das Kreuzprodukt der Vektoren a = (7, 2, 2) und b = (2, 4, 1) mit Hilfe der Determinantenregel. 3. Bestimmen Sie mit Hilfe der Drei-Finger-Regel die Richtung der Coriolis-Kraft auf einen Fallschirmspringer der a) am Äquator und b) am Nordpol aus dem Flugzeug springt. 4. Ein Karusell mit dem Durchmesser D = 12m dreht sich in 6 Sekunden einmal um die eigene Achse. Berechnen Sie den Betrag der Zentrifugalkraft auf eine 75kg schwere Person und die Bahngeschwindigkeit am Rand des Karusell s. 5. Auf einer Magnetbahn, die auf dem 45. Breitengrad in südlicher Richtung verläuft, fährt ein 27t schweres Testfahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 450km/h. Wie groß ist der Betrag der Corioliskraft? 17

18 9 Das Gravitationsgesetz Das Gravitationsgesetz: Wie LESEN wir dieses Gesetz? F G = G m1 m 2 r 2 r r Die Anziehungskraft zwischen zwei Bleikugeln: siehe Beispiel 6.1 im Script, Lösung mit EXCEL. Das Gravitationsfeld: Kraftfelder sind eine durchaus hilfreiche Beschreibung, aber existieren sie auch? g ( r) = G M r 2 r r Die Gravitationsbeschleunigung an der Erdoberfläche, Lösung mit EXCEL. Die Gravitationsbeschleunigung am Ort des Mondes, Lösung mit EXCEL. Die Kepler schen Gesetze 1. Planetenbahnen sind Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. 2. Der Fahrstrahl von der Sonne zum Planeten überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen. 3. Die Quadrate der Umlaufzeiten verhalten sich wie die dritten Potenzen ihrer großen Halbachse. 18

19 Übungsaufgaben Planet Umlaufquadrate: T 2 Bahnkuben: R 3 Verhältnis Merkur Venus Erde Mars Jupiter 1. Vervollständigen Sie mit Hilfe der Planetendaten die obige Tabelle. 2. Durch Gleichsetzen der Gravitationskraft F G mit der Zentrifugalkraft F Z erhält man eine Bestimmungsgleichung für die Masse der Sonne. Berechnen Sie damit und mit den obigen Daten der Planeten die Masse der Sonne. 3. Der Asteroid Ceres befindet sich einer Entfernung von 413Mio. Kilometern von der Sonne und beschreibt eine nahezu kreisförmige Umlaufbahn. Der Radius der Erdumlaufbahn beträgt ca. 149Mio. km. (a) Wie lange dauert ein Umlauf des Ceres um die Sonne? (b) Welcher Gravitationsbeschleunigung von der Sonne (M S = 1, kg, G = 6, m 3 /kgs 2 ) ist Ceres ausgesetzt? 19

20 10 Arbeit und Energie Lesen Sie: Tipler Kapitel 6 (Arbeit und Energie). Die Arbeit als Skalarprodukt Die Arbeit als Integral über die Kraft-Funktion Arbeit im Gravitationsfeld Konservative Kräfte: Eine Kraft heißt konservativ, wenn die gesamte Arbeit entlang eines beliebigen, geschlossenen Weges gleich Null ist. Dies bedeutet: Die Arbeit, die eine konservative Kraft an einem Massenpunkt verrichtet, ist unabhängig davon, auf welchem Weg sich der Massenpunkt von einem Ort zum anderen bewegt. F dl = 0 Umkehrung: Aus der potentiellen Energie erhält man durch Bildung des Gradienten die Kraft Die kinetische Energie: E kin = 1/2 m v 2 Die potentielle Energie: E pot = m g h Die Wärmeenergie: Q = m c θ Leistung: Motoren, Kräne und andere mühevolle Tätigkeiten. F = m g W = F h P = W t Kombination der obigen Gleichungen ergibt die Kranformel : Welche Leistung muss der Motor (mindestens) haben, um eine Masse m in der Zeit t um eine bestimmte Höhe h zu heben. Das gleiche macht auch eine Wasserpumpe. Leistung als Kraft mal Geschwindigkeit P = m g h t Die Einheit der Arbeit/Energie ist Joule, die der Leistung ist Watt. 20

21 Übungsaufgaben 1. Eine Kugel der Masse 10g besitze eine Geschwindigkeit von 1,2km/s. (a) Wie groß ist ihre kinetische Energie in Joule? (b) Welche kinetische Energie hat die Kugel, wenn ihre Geschwindigkeit halb (c) und doppelt so groß ist? 2. Welche Arbeit muss aufgebracht werden um eine Feder mit der Federkonstanten k = 24N/cm aus der Ruhelage eine Strecke von 1,3m auszulenken? 3. Der Antriebsmotor eines Kranes hat eine Leistung von 35kW. Kann der Kran damit eine 2000kg schwere Metallplatte in einer Zeit von t = 15s auf eine Höhe von h = 50m heben, d.h. welche Leistung müsste er für diese Aufgabe aufbringen? 4. In einem Warmwasserboiler (c = 4190J/ (kgk))sollen 500 Liter Wasser von einer Anfangstemperatur von 20 C auf 95 C erwärmt werden. Wie lange dauert das Aufheizen, wenn eine elektrische Leistung von 15kW zur Verfügung steht? Der Wirkungsgrad wird mit 0,95 angenommen. 5. Wieviel kg Wasser kann ein Durchlauferhitzer mit einer Leistung von 12kW in einer Minute von 20 C auf 73 C erwärmen, wenn der Wirkungsgrad mit η = 0, 95 angenommen wird? (c = 4190J/ (kgk)) 6. Ein Stein wird in einen 95m tiefen Brunnen geworfen. Mit welcher Geschwindigkeit trifft er auf der Wasseroberfläche auf? (Hinweis: Energieerhaltungssatz) 7. Ein Kran mit einer gegebenen Motorleistung von 25kW hebt eine 1,8 Tonnen schwere Metallplatte in eine Höhe von 25m. Wie lange braucht er dazu? 21

22 11 Impulserhaltung Newton 3: Actio = Reactio besagt, dass eine Kraft die von einem Körper Nr. 1 auf einen Körper Nr. 2 ausgeübt wird, gleich ist der negativen Kraft, die Körper Nr.2 auf Körper Nr. 1 ausübt. F 21 = F 12 Da Kraft gleich der zeitlichen Änderung des Impulses ist, folgt: oder dp 1 dt = dp 2 dt dp 1 dt + dp 2 dt = d (p 1 + p 2 ) dt Die zeitliche Änderung des Gesamtimpulses ist Null, d.h. der Gesamtimpuls eines Systems von Teilchen bleibt konstant. Somit ist der Gesamtimpuls eine weitere wichtige Erhaltungsgröße. Impulserhaltung im 1dim-Fall: Der elastische Stoß im Falle einer vorher ruhenden Kugel, die von einer ersten Kugel mit der Geschwindigkeit u 1 angestoßen wird. v 1 = m 1 m 2 m 1 + m 2 u 1 = 0 v 2 = m 1 m 2 u 1 m 1 m 2 v 1 Der Massenschwerpunkt im diskreten Fall r cm = 1 N M m i r i mit M = Gesamtmasse i=1 Der Massenschwerpunkt für kontinuierliche Verteilungen Integration im Raum r cm = 1 M M rdm = 1 M V rρdv 22

23 Übungsaufgaben 1. Gegeben seien drei Körper gleicher Masse von jeweils 2kg. Körper 1 befinde sich bei x = 10cm, y = 0cm, Körper 2 bei x = 0cm, y = 10cm und Körper 3 bei x = 10cm, y = 10cm. Bestimmen Sie den Massenschwerpunkt. 2. Ein Personenwagen mit der Masse 1500kg fahre mit einer Geschwindigkeit von 20m/s nach Westen, ein Lastwagen der Masse 3000kg mit 16m/s nach Osten. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Massenschwerpunktes. 3. Zwei Massen von 5kg und 10kg ruhen auf einem reibungsfreien Tisch und seien durch eine komprimierte Feder miteinander verbunden. Nach dem Lösen der Feder bewege sich die kleinere Masse mit einer Geschwindigkeit von 8m/s nach links. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit der größeren Masse. 4. Der Waggon einer Modelleisenbahn mit der Masse 250g bewege sich mit einer Geschwindigkeit von 0, 5m/s und kopple an einen zweiten Waggon an, der die Masse 400g hat. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit der beiden gekoppelten Waggons. 5. Bei einem zentralen elastischen Stoß treffe eine Metallkugel der Masse m 1 = 1, 5kg und der Geschwindigkeit u 1 = 3, 5m/s auf eine ruhende zweite Metallkugel der Masse m 2 = 5, 5kg. Wie groß sind die Geschwindigkeiten der Kugeln nach dem Stoß? 6. Eine Kugel mit der Masse m 1 = 2kg trifft auf eine ruhende Kugel mit der Masse m 2 = 1, 2kg. Nach dem Stoß hat die Kugel mit der Masse m 1 eine Geschwindigkeit von v 1 = 3m/s. (a) Wie groß war ihre Geschwindigkeit u 1 vor dem Stoß? (b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit der gestoßenen Kugel. 23

24 12 Rotation Translation - Rotation: Ein tabellarischer Vergleich Translation Formelzeichen Rotation Formelzeichen Geradlinige Bewegung Formel Drehbewegung Formel Ortskoordinate x(t) Winkelkoordinate φ(t) Geschwindigkeit v(t) Winkelgeschwindigkeit ω = dφ dt Beschleunigung a = d2 x(t) Winkelbeschleunigung α = d2 φ(t) dt 2 dt 2 Masse m Trägheitsmoment I Kraft F Drehmoment D Bewegungsgleichung F = m a - D = I α Impuls p = m v Drehimpuls L = I ω Energie E kin = 1m 2 v2 Rotationsenergie E rot = 1I 2 ω2 Einige Trägheitsmomente symmetrischer Körper 24

25 Lesen Sie: Tipler Kapitel 8 (Drehbewegungen) Beispiele zum Trägheitsmoment 1. Der diskrete Fall 2. Trägheitsmoment einer Tür 3. Trägheitsmoment eines Hohlzylinders Der Steiner sche Satz, Herleitung Beispiele zum Steiner schen Satz 1. Dünner Stab 2. Rollbewegung Rotationsenergie und die rollende Kugel Übungsaufgaben 1. Berechnen Sie den Drehimpuls eines scheibenförmigen Kreisels der sich mit n = 2000U/min dreht. (m = 250g, r = 5cm, h = 0, 5cm) 2. Ein Körper mit der Masse m = 100kg wird mit Hilfe einer motorgetriebenen Seilscheibe (d = 0, 5m) gehoben. Die konstante Drehzahl n der Antriebswelle beträgt n = 1500U/min. Welche mechanische Leistung muß der Motor liefern? (Hinweis: Leistung=Kraft x Geschwindigkeit) 3. Welche maximale Geschwindigkeit erreicht eine Kugel (Durchmesser d = 2m, Dichte ρ = 2320kg/m 3 ), die eine schiefe Ebene mit Höhe h = 5m und α = 30 herunterrollt? Reibungsverluste werden nicht berücksichtigt. 4. Welche Höhe erreicht die gleiche Kugel, wenn sie mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 15m/s die schiefe Ebene hinaufrollt? 25

1 Signifikanz und Messunsicherheit

1 Signifikanz und Messunsicherheit 1 Signifikanz und Messunsicherheit 1. Berechnen Sie die Fläche eines Kreises mit dem Duchmesser d = 2, 5m (d = 2, 55m) unter Berücksichtigung der Signifikanz. Innerhalb welchen Intervalls kann das Ergebnis

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

Physikalische Formelsammlung

Physikalische Formelsammlung Physikalische Formelsammlung Gleichförmige Bahnbewegung und Kreisbewegung Bewegungsgleichung für die gleichförmige lineare Bewegung: Winkelgeschwindigkeit bei der gleichmäßigen Kreisbewegung: Zusammenhang

Mehr

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Martin Zellner 18. Juli 2011 Einleitende Worte Diese Formelsammlung enthält alle Formeln und Konstanten die im Verlaufe des Semesters in den Übungsblättern

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en zu Übungsblatt 3 WS 014 / 015 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Sonnensystem Abstände innerhalb des Sonnensystems werden häufig

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1 6. Übungsblatt zur Experimentalphysik (Besprechung ab dem 3. Dezember 2006) Aufgabe 6. Loch in der Regentonne Eine h 2m hohe, voll gefüllte Regentonne steht ebenerdig. Versehentlich wird nun die Regentonne

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 5.10.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 KANTONSSCHULE FRAUENFELD 4MC MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 Hilfsmittel: Prüfungsdauer: Bemerkungen: Bewertung: - Formelsammlung DMK/DPK - Taschenrechner Texas Instruments TI-84-180 Minuten - Für jeden Aufgabenblock

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M4 Stoßgesetze in einer Dimension Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen.

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik Die grundlegenden Gesetze der Physik sind Verallgemeinerungen (manchmal auch Extrapolationen) von hinreichend häufigen und zuverlässigen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften Brückenkurs Mathematik Mathe: Das x der Ingenieurwissenschaften Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Algebra oder Integralrechnung vertiefte Kenntnisse der Mathematik sind Voraussetzung für den

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Physik für Mediziner und Zahmediziner Physik für Mediziner und Zahmediziner Vorlesung 03 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Arbeit: vorläufige Definition Definition der Arbeit (vorläufig): Wird auf

Mehr

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201) M. Anders Wedel, den 13.08.07 Klausur zu Physik1 ür B_WIng(v201) Klausurdatum: 16.2.07, 14:00, Bearbeitungszeit: 90 Minuten Achtung! Es ird nur geertet, as Sie au diesen Blättern oder angeheteten Leerseiten

Mehr

11.1 Kinetische Energie

11.1 Kinetische Energie 75 Energiemethoden Energiemethoden beinhalten keine neuen Prinzipe, sondern sind ereinfachende Gesamtbetrachtungen an abgeschlossenen Systemen, die aus den bereits bekannten Axiomen folgen. Durch Projektion

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr