Übertragung und Vermietung von Immobilien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übertragung und Vermietung von Immobilien"

Transkript

1 Übertragung und Vermietung von Immobilien Verkehrsteuern, immobilienertragsteuerliche und rechtliche Aspekte Bearbeitet von Herbert Kovar, Ronald Wahrlich, Barbara Zorman 1. Auflage Taschenbuch. 312 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 500 g Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands > Recht des Auslands > Ausländisches Recht: Österreich Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Zorman Für land- und forstwirtschaftliche Erwerbsvorgänge, die nach dem und vor dem verwirklicht wurden bzw bei denen der Erblasser innerhalb dieses Zeitraumes verstorben ist und die Steuerschuld nach dem entstand, gilt grundsätzlich die Rechtslage nach der Novelle 2014 ( 4 Abs 2 Z 2 GrEStG). Hier besteht jedoch die Möglichkeit in die vom bis zum geltende Rechtslage zu optieren (Anwendung des dreifachen alten Einheitswertes, maximal 30 % des gemeinen Wertes). Die Option muss schriftlich ausgeübt werden, und zwar im Fall der Selbstberechnung gegenüber dem Parteienvertreter. Dies hat längstens bis zur Selbstberechnung zu erfolgen. Eine spätere Ausübung ist nicht möglich. Erfolgt keine Selbstberechnung, muss die Option gegenüber dem Finanzamt erklärt werden. Das kann bis zur Rechtskraft des Bescheides erfolgen. 31 III. Rechtslage ab Mit der Steuerreform 2015/ wurde das Grunderwerbsteuergesetz etwas mehr als ein Jahr nach der Novelle 2014 neuerlich in wesentlichen Punkten geändert. Mit Wirksamkeit ab entfällt die Begünstigung von Familien hinsichtlich der Bemessungsgrundlage, welche zukünftig für alle Personengruppen einheitlich geregelt ist. Eine Begünstigung verbleibt für unentgeltliche sowie teilentgeltliche Erwerbe in Form eines Stufentarifs. Darüber hinaus gibt es wesentliche Anpassungen beim Betriebsfreibetrag und der Anteilsvereinigung sowie neue Regelungen in Bezug auf Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften und die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Auf den Einheitswert wird ab dem grundsätzlich nur noch im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zurückgegriffen; hier kommt es durch die Neugestaltung nur zu minimalen Änderungen. A. Die neue Systematik der Grunderwerbsteuer Mit ist nicht mehr zwischen Erwerben innerhalb oder außerhalb des Familienverbandes zu unterscheiden. Vielmehr gibt es eine einheitliche Bemessungsgrundlage die nur zugunsten von land- und forstwirtschaftlichen Übertragungen durchbrochen wird, eine neue Tarifbestimmung, die zwischen entgeltlichen, unentgeltlichen und teilentgeltlichen Übertragungen unterscheidet, sowie tarifliche Begünstigungen für Sondertatbestände. Die Bemessungsgrundlage wird in 4 geregelt, der sich mit Wirksamkeit ab folgendermaßen liest: 31 Vgl Information des BMF vom , BMF //0101-VI/5/2014 Punkt Kleinere Ergänzungen bzw Klarstellungen erfolgten durch das AbgÄG 2015 sowie das Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 beide im Zeitpunkt des Druckes noch im Entwurfsstadium. Kovar/Wahrlich/Zorman (Hrsg), Übertragung und Vermietung von Immobilien 23

3 Die Neuregelungen im Grunderwerbsteuergesetz 4. (1) Die Steuer ist zu berechnen vom Wert der Gegenleistung ( 5), mindestens vom Grundstückswert. Bei Vorgängen gemäß 1 Abs. 2a und 3 sowie bei Vorgängen nach dem Umgründungssteuergesetz ist die Steuer immer vom Grundstückswert zu berechnen. 33 Der Grundstückswert ist entweder als Summe des hochgerechneten (anteiligen) dreifachen Bodenwertes gemäß 53 Abs. 2 des Bewertungsgesetzes 1955 BewG. 1955, BGBl. Nr. 148/1955 in der jeweils geltenden Fassung, und des (anteiligen) Wertes des Gebäudes oder in Höhe eines von einem geeigneten Immobilienpreisspiegel abgeleiteten Wertes zu berechnen. Der Bundesminister für Finanzen hat im Einvernehmen mit dem Bundeskanzler unter Berücksichtigung der Grundsätze einer einfachen und sparsamen Verwaltung durch Verordnung sowohl die näheren Umstände und Modalitäten für die Hochrechnung des Bodenwertes und die Ermittlung des Gebäudewertes als auch den anzuwendenden Immobilienpreisspiegel samt Höhe eines Abschlages festzulegen. Weist ein Steuerschuldner nach, dass der gemeine Wert des Grundstückes im Zeitpunkt des Entstehens der Steuerschuld geringer ist, als der nach der Verordnung ermittelte Grundstückswert, gilt der geringere gemeine Wert als Grundstückswert. Erfolgt dieser Nachweis durch Vorlage eines Schätzgutachtens, das von einem allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Immobiliensachverständigen erstellt wurde, hat der von diesem festgestellte Wert die Vermutung der Richtigkeit für sich. (2) Abweichend von Abs. 1 ist bei den nachstehend angeführten Erwerbsvorgängen betreffend land- und forstwirtschaftliche Grundstücke die Steuer vom Einheitswert ( 6) zu berechnen: 1. bei Übertragung eines Grundstückes an den in 26a Abs. 1 Z 1 des Gerichtsgebührengesetzes, BGBl. Nr. 501/1984 in der geltenden Fassung, angeführten Personenkreis; 2. bei Erwerb eines Grundstückes durch Erbanfall, durch Vermächtnis oder in Erfüllung eines Pflichtteilsanspruches, wenn die Leistung an Erfüllungs Statt vor Beendigung des Verlassenschaftsverfahrens vereinbart wird, durch den in 26a Abs. 1 Z 1 des Gerichtsgebührengesetzes, BGBl. Nr. 501/1984 in der geltenden Fassung, angeführten Personenkreis; 3. bei Vorgängen gemäß 1 Abs. 2a und 3; 4. bei Erwerb eines Grundstückes auf Grund einer Umgründung im Sinne des Umgründungssteuergesetzes. (3) Bei einem Tauschvertrag, der für jeden Vertragsteil den Anspruch auf Übereignung eines Grundstücks begründet, ist die Steuer sowohl vom Wert der Leistung des einen als auch vom Wert der Leistung des anderen Vertragsteils zu berechnen. 1. Die Grundregel Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer bildet gem 4 Abs 1 GrEStG (idf StRefG 2015/2016) nach wie vor grundsätzlich die Gegenleistung, welche in ihrer Definition unverändert geblieben ist. Die Mindestbemessungsgrundlage 33 Durch das AbgÄG 2015 (im Zeitpunkt des Druckes noch im Entwurfsstadium) wurde das Gesetz folgendermaßen ergänzt: Bei Vorgängen gemäß 1 Abs. 2a und 3, bei Vorgängen nach dem Umgründungssteuergesetz sowie bei Erwerben gemäß 7 Abs. 1 Z 1 lit.b und c ist die Steuer immer vom Grundstückswert zu berechnen. Im Folgenden wird von dieser Textierung des Gesetzes ausgegangen. 24 Kovar/Wahrlich/Zorman (Hrsg), Übertragung und Vermietung von Immobilien

4 Zorman wurde jedoch geändert und anstelle des gemeinen Wertes wird nun auf den Grundstückswert abgestellt. Bei dem Grundstückswert handelt es sich um einen komplett neuen Begriff, welcher ausschließlich und erstmalig im Grunderwerbsteuergesetz verwendet wird. Der Grundstückswert kann laut Gesetz auf drei Arten ermittelt werden: als Summe aus der Hochrechnung des dreifachen Bodenwertes gem 53 Abs 2 BewG und des Gebäudewertes, mittels eines Abschlages von einem geeigneten Immobilienpreisspiegel sowie durch Nachweis des gemeinen Wertes. Die ersten beiden Varianten stellen eine vereinfachte pauschale Wertermittlung dar und sollen so die Grunderwerbsteuerbelastung vorhersehbar machen und die Selbstberechnung durch die Parteienvertreter erleichtern. Aufgrund der fehlenden Wertung im Gesetz obliegt es der freien Entscheidung des Steuerpflichtigen, welche Methode er wählt. Diese Wahl kann für jede einzelne wirtschaftliche Einheit gesondert getroffen werden. Details hinsichtlich der Hochrechnungsfaktoren, der Ermittlung des Gebäudewertes sowie zur Frage, welcher Immobilienpreisspiegel als geeignet anzusehen ist, und die genaue Höhe des Abschlages sind in der Grundstückswertverordnung 2016 (GrWV 2016) 34 geregelt: 35 Bei dem sogenannten Pauschalwertmodell ergibt sich der Grundstückswert aus folgender Formel: Grund und Boden: (anteilige) Grundfläche dreifachem Bodenwert pro m 2 Hochrechnungsfaktor + Gebäude: Nutzfläche Baukostenfaktor Bauweise-/Nutzungsminderung Altersminderung Der Grundstückswert soll somit sowohl die Lage des Grundstückes als auch die Bauweise und Nutzung sowie die Nutzfläche und den Erhaltungszustand des Gebäudes berücksichtigen. Für die Ermittlung des Grundwertes ist zunächst die Grundfläche gem Grundbuch (Nutzwertanteil bei Eigentumswohnungen) mit dem dreifachen Bodenwert zu multiplizieren, wobei der Bodenwert aus dem Einheitswertbescheid ablesbar ist. Es ist dabei von dem nicht pauschal um 35 % erhöhten Wert (ohne Zu- und Abschläge) auszugehen, welcher auf den dem Erwerbsvorgang unmittelbar vorausgegangenen Feststellungszeitpunkt festgestellt worden ist. Sind die Bodenwerte nicht bekannt, können diese zukünftig elektronisch beim Finanzamt angefragt werden. Da die Bodenwerte letztmalig 1973 festgestellt worden sind, soll durch Multiplikation mit dem Hochrechnungsfaktor der seither erfolgten Wertänderung Rechnung getragen werden. Die Hochrechnungsfaktoren sind im Anhang der Verordnung je Gemeinde (bzw bei größeren Gemeinden je Bezirk/Stadtteil) aufgelistet. 34 Im Zeitpunkt des Druckes dieses Buches noch im Entwurfsstadium. 35 Aufgrund der unzureichenden Determinierung des VO-Inhaltes ist fraglich, ob die VO-Ermächtigung verfassungskonform ist. Vgl dazu die Stellungnahme des Rechnungshofs sowie des Bundeskanzleramt-Verfassungsdienstes zum StRefG 2015/2016. Kovar/Wahrlich/Zorman (Hrsg), Übertragung und Vermietung von Immobilien 25

5 Die Neuregelungen im Grunderwerbsteuergesetz Für die Ermittlung des Gebäudewertes ist von der Nutzfläche (alternativ von der um 30 % gekürzten Bruttogrundfläche) bzw dem Anteil an einem Gebäude (zb bei Eigentumswohnungen) auszugehen. Allgemein gilt als Nutzfläche der Anteil der Grundfläche eines Gebäudes, der entsprechend der Zweckbestimmung genutzt wird. Bei Wohngebäuden orientiert sich der Nutzflächenbegriff am Begriff der Wohnnutzfläche in diversen Landeswohnbauförderungsgesetzen. 36 Diese Fläche ist mit einem Baukostenfaktor zu multiplizieren, welcher pro m 2 und Bundesland in der Verordnung festgelegt ist. Je nach Bauweise und Nutzung sind verschieden hohe Ansätze des Baukostenfaktors vorgesehen, um die unterschiedlich lange Gesamtnutzungsdauer der jeweiligen Gebäudeart/-verwendung berücksichtigen zu können. Der Ansatz beträgt im Allgemeinen 100 %, für Gebäude, die der gewerblichen Beherbergung dienen, sowie bei Lagerhäusern 71,25 %, bei Fabriksgebäuden, Werkstättengebäuden und Lagerhäusern (die Teile eines Fabriksgrundstückes sind) 60 % und bei einfachsten Bauten (zb Glashäusern, Ställen, frei stehenden Garagen) sowie bei behelfsmäßiger Bauweise 40 %. Der so ermittelte Gebäudewert ist abhängig vom Zeitpunkt einer Sanierung oder der Fertigstellung mit 30 %, 65 % oder 100 % anzusetzen, um den Zustand des Gebäudes bei der Berechnung zu berücksichtigen. Bei einer Sanierung oder Fertigstellung innerhalb der letzten 20 Jahre (zehn bei einfachsten Bauten) vor dem Erwerbszeitpunkt ist von 100 % auszugehen, während bei einer Fertigstellung vor mehr als 40 Jahren (20 bei einfachsten Bauten) nur 30 % anzusetzen sind. Dazwischen greift der Ansatz von 65 %. Was unter dem Begriff der Sanierung verstanden wird, wird in der Verordnung explizit angeführt. So sollen zwei der nachfolgenden vier Maßnahmen innerhalb der letzten 20 Jahre als Sanierung gelten: Austausch von Dach/Dachstuhl Erneuerung des Außenverputzes mit Erneuerung der Wärmedämmung Erstmaliger Einbau oder Austausch von Heizungsanlagen sowie Feuerungseinrichtungen Austausch von Elektro-, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallationen. Beispiel 7: Berechnung Grundstückswert Eigentumswohnung (Altbau) in 1040 Wien, Generalsanierung 2008, Anteile 61/2881, Nutzfläche 65 m 2, dreifacher Bodenwert des gesamten Grundstückes , Hochrechnungsfaktor lt Anlage zur VO: 3,5 %, Baukostenfaktor für Wien: Berechnung ( /2881 x 3,5) + (65 x 1560) = , = ,97 36 So Bodis/Fiala/Lattner/Ofner, Änderungen im Grunderwerbsteuergesetz, SWK-Spezial Steuerreform 2015/2016, 86 (93). 26 Kovar/Wahrlich/Zorman (Hrsg), Übertragung und Vermietung von Immobilien

6 Zorman Alternativ zum Pauschalwertmodell kann der Grundstückswert von einem Immobilienpreisspiegel abgeleitet werden. Für das Jahr 2016 ist der im Zeitpunkt des Entstehens der Steuerschuld zuletzt veröffentlichte Immobilienpreisspiegel der Wirtschaftskammer Österreich heranzuziehen. Ab dem Jahr 2017 ist der zuletzt veröffentlichte Immobilienpreisspiegel der Statistik Österreich anzuwenden. Der so ermittelte Wert ist um 28,75 % zu kürzen, um zu verhindern, dass die im Immobilienpreisspiegel abgebildete Durchschnittsbetrachtung über größere Gebiete zu überhöhten Ergebnissen führt. Wesentlich ist, dass diese Methode nur angewendet werden kann, wenn das zu bewertende Grundstück einer Objektkategorie des Preisspiegels zugerechnet werden kann und den jeweiligen vorgegebenen Parametern entspricht. Andernfalls ist diese Methode nicht zur Grundstückswertermittlung geeignet. Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass der pauschal ermittelte Grundstückswert unter dem Verkehrswert liegen wird. Für den Fall, dass der gemeine Wert jedoch unter dem pauschal ermittelten Grundstückswert liegt, gibt es die Möglichkeit, den geringeren Verkehrswert nachzuweisen. Sofern dieser Nachweis durch einen allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Immobiliensachverständigen erbracht wird, hat dieser Wert die (widerlegbare) Vermutung der Richtigkeit für sich. Zweifelt die Finanzverwaltung diesen Wert an, hat sie den Gegenbeweis zu erbringen (Beweislastumkehr). Da die Gegenleistung für bestimmte Vorgänge gar nicht oder nur mit besonders hohem Aufwand ermittelt werden kann, soll für Anteilsvereinigungen und -übertragungen sowie Änderungen des Gesellschafterbestandes bei Personengesellschaften und Umgründungen nach dem UmgrStG immer der Grundstückswert die Bemessungsgrundlage bilden. Hier hat somit keine Ermittlung einer etwaigen Gegenleistung zu erfolgen. Aufgrund der Anpassungen durch das AbgÄG 2015 (im Zeitpunkt des Druckes noch im Entwurfsstadium) ist nunmehr explizit gesetzlich geregelt, dass auch bei Erwerben von Todes wegen, innerhalb des Familienverbandes sowie gem 14 Abs 1 WEG immer der Grundstückswert die relevante Bemessungsgrundlage darstellt. Bei Vertragsabschlüssen unter fremden Dritten entspricht grundsätzlich die Gegenleistung dem Verkehrswert, sodass in diesen Fällen jedenfalls die Gegenleistung die Bemessungsgrundlage darstellen wird, da der Grundstückswert ja geringer als der Verkehrswert ausfallen soll. Selbst in jenen Fällen, in denen bisher zweifelhaft war, ob die Gegenleistung dem Verkehrswert entspricht, sollte es in Zukunft aufgrund der pauschalen Wertermittlung ohne große Kostenbelastung möglich sein, den höheren der beiden Werte zu ermitteln. In allen Fällen, in denen bis dato aber mangels (ausreichender) Gegenleistung der gemeine Wert die Bemessungsgrundlage bildete (zb unentgeltliche Erwerbe Kovar/Wahrlich/Zorman (Hrsg), Übertragung und Vermietung von Immobilien 27

7 Die Neuregelungen im Grunderwerbsteuergesetz außerhalb der Familie, bestimmte Zwischenerwerbe), wird in Zukunft der Grundstückswert heranzuziehen sein und aufgrund der angekündigten Abweichung vom Verkehrswert eine Reduktion der Steuerbasis eintreten, welche jedoch in der Höhe offen ist. 2. Die Ausnahmen zur Grundregel Die oben dargestellte Grundregel wird nur mehr für bestimmte land- und forstwirtschaftliche Übertragungen durchbrochen. Die bisher geltenden Begünstigungen für Erwerbe im Familienverband sowie Anteilsvereinigungen werden ersatzlos gestrichen. Abgesehen von der Ausnahme für Land- und Forstwirtschaft gibt es somit eine für alle Übertragungen geltende Bemessungsgrundlage unabhängig davon, welcher Art die Übertragung ist (entgeltlich/unentgeltlich) und zwischen welchen Personen sie ausgeführt wird (innerhalb/außerhalb der Familie). In Bezug auf Umgründungen wird in Zukunft ebenfalls nicht mehr der Einheitswert als Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer herangezogen, da die diesbezüglichen Bestimmungen aufgrund der geänderten Systematik aus dem Umgründungssteuergesetz gestrichen wurden. Mangels Aufnahme in den Ausnahmenkatalog des Grunderwerbsteuergesetzes kommt auch hier die allgemeine Grundregel nun zum Tragen 37. Hinsichtlich Umgründungen und Anteilsübertragungen isd 1 Abs 2a und 3 GrEStG (idf StRefG 2015/2016) ist im Interesse einer einfachen Anwendung lediglich gesetzlich normiert, dass die Steuer immer vom Grundstückswert berechnet werden soll. Dies gilt aufgrund der Anpassungen durch das AbgÄG 2015 (im Zeitpunkt des Druckes noch im Entwurfsstadium) nunmehr explizit auch für Erwerbe von Todes wegen, innerhalb des Familienverbandes sowie gem 14 Abs 1 WEG. Bei Übertragungen innerhalb der Familie (entgeltlich oder unentgeltlich) sowie bei Anteilsübertragungen und Umgründungen kommt es somit ab zu einer merklichen Erhöhung der Bemessungsgrundlage, welche zum Teil durch die neuen Tarifbestimmungen abgefangen wird (dazu sogleich unter III.A.3). 4 Abs 2 GrEStG (idf StRefG 2015/2016) regelt die einzige verbleibende Ausnahme von der Grundregel die Übertragung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken. 38 Hier bildet nach wie vor in bestimmten Fällen der einfache Einheitswert die Bemessungsgrundlage, da der Gesetzgeber aufgrund der erfolgten Neufeststellung zum wohl davon ausgeht, dass es sich um einen vom Verkehrswert abgeleiteten Wert handelt, welcher verfassungsrechtlich daher unbedenklich sein sollte. Grundsätzlich gelten hier somit die Ausfüh- 37 Zu Details hinsichtlich der Auswirkung der Steuerreform 2015/2016 auf Umgründungen siehe den Beitrag von Kovar/Mairhuber/Pamperl in diesem Band. 38 Vgl dazu auch die kritische Stellungnahme des Rechnungshofes zum StRefG 2015/2016, in der er die steuerliche Begünstigung im LuF-Bereich als inhaltlich nicht nachvollziehbar beschreibt. 28 Kovar/Wahrlich/Zorman (Hrsg), Übertragung und Vermietung von Immobilien

8 Zorman rungen unter II.A.2.b mit der Änderung, dass in Bezug auf die Definition des Familienverbandes die bisherige Definition in 7 Abs 1 Z 1 GrEStG (idf vor dem StRefG 2015/2016) gestrichen wurde und nunmehr auf den Familienbegriff des Gerichtsgebührengesetzes verwiesen wird. Dadurch entfällt die Abweichung zwischen Grunderwerbsteuer und Eintragungsgebühr in diesem Punkt, was grundsätzlich sehr zu begrüßen ist. Ab dem zählen somit für die Berechnung der Grunderwerbsteuer bei Übertragungen von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken jedenfalls auch Geschwister, Nichten und Neffen, sowie Pflegekinder zum Kreis der Familie. Da durch die Steuerreform 2015/2016 überdies ein neuer Tatbestand Änderung des Gesellschafterbestandes von Personengesellschaften eingeführt wurde, wurde auch diese Übertragung in den Ausnahmenkatalog für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke integriert. 4 Abs 3 GrEStG (idf StRefG 2015/2016) regelt die Bemessungsgrundlage im Falle eines Tausches, wobei es sich hier um keine Ausnahme zur Grundregel handelt und die Bestimmung von 4 Abs 2 Z 4 GrEStG (idf vor dem StRefG 2015/2016) inhaltlich unverändert übernommen wurde. 3. Der neue Tarif Der allgemeine Steuersatz von 3,5 % bleibt bestehen und ist in 7 Abs 1 Z 3 GrEStG (idf StRefG 2015/2016) geregelt. Es gibt jedoch zahlreiche Ausnahmen, welche eine Begünstigung für bestimmte Tatbestände vorsehen. a) Der Stufentarif Eine gänzliche Neuheit ist die Einführung eines Stufentarifs für unentgeltliche sowie teilentgeltliche Erwerbe in 4 Abs 1 Z 2 lit a GrEStG (idf StRefG 2015/2016). Während daher die Bemessungsgrundlage für alle Arten von Erwerben abgesehen von bestimmten land- und forstwirtschaftlichen Übertragungen gleich ist, wird ab ein reduzierter Steuersatz für unentgeltliche und teilentgeltliche Erwerbe gewährt, welcher auch bei Übertragungen außerhalb der Familie zur Anwendung kommen kann. 7 Abs 1 Z 1 GrEStG (idf StRefG 2015/2016) definiert einen Erwerb als unentgeltlich, wenn die Gegenleistung nicht mehr als 30 %, teilentgeltlich, wenn die Gegenleistung mehr als 30 %, aber nicht mehr als 70 %, entgeltlich, wenn die Gegenleistung mehr als 70 % des Grundstückswertes beträgt. Ist eine Gegenleistung in ihrer Höhe nicht zu ermitteln, greift eine Fiktion und der Erwerbsvorgang soll als teilentgeltlich gelten, wobei die Gegenleistung in Höhe von 50 % des Grundstückswertes angenommen wird. Bildet daher der Grundstückswert die Bemessungsgrundlage, wird in Zukunft bis auf gewisse Ausnahmen eine Gegenüberstellung einer Kovar/Wahrlich/Zorman (Hrsg), Übertragung und Vermietung von Immobilien 29

Grundstückswertverordnung Neue Ersatz- und Mindestbemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ab

Grundstückswertverordnung Neue Ersatz- und Mindestbemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ab Grundstückswertverordnung Neue Ersatz- und Mindestbemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ab 1.1.2016 Mag. Matthias Ofner, BMF Neuerungen GrESt ab 1.1.2016 StRefG 2015/2016 und AbgÄG 2015 Bemessungsgrundlage

Mehr

Bundesrecht konsolidiert

Bundesrecht konsolidiert Bundesrecht konsolidiert 0 Langtitel erordnung des Bundesministers für Finanzen betreffend Festlegung der Ermittlung des Grundstückswertes ( ) StF: Präambel/Promulgationsklausel Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

2. Rechtslage seit

2. Rechtslage seit 2. Rechtslage seit 1.1.2016 2.1. Die neue Systematik der Grunderwerbsteuer Zorman Mit dem StRefG 2015/2016 4 erfolgten etwas mehr als ein Jahr nach der Novelle 2014 die jüngsten wesentlichen Umgestaltungen

Mehr

J. Bewertung mit dem Grundstückswert

J. Bewertung mit dem Grundstückswert Der Vergleichswert ist bei bebauten Grundstücken wegen der meisthin schlechten Vergleichbarkeit allenfalls als Kontrollwert für den Ertragswert heranzuziehen. Er mag auch bei der Errechnung des Grundanteiles

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 7 Ausnahmen von der Besteuerung Textgegenüberstellung Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes 1987 Ausnahmen von der Besteuerung 3. (1) Von der Besteuerung sind ausgenommen: 3. (1) Von der Besteuerung

Mehr

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 1.1 Allgemeines zu den Neuerungen 1.1.1 Neue Bemessungsgrundlage und neue Steuersätze Das Steuerreformgesetz 2015/2016 (BGBl I 2015/118)

Mehr

Steuerreform 2015/2016

Steuerreform 2015/2016 Steuerreform 2015/2016 Wird Vererben und Verschenken teurer? SENaktiv 2015 Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf 1 Entlastung der Einkommen: Steuerreform 2015/2016 Gegenfinanzierung durch neue Steuern, insbesondere

Mehr

GrEStG: Bemessungsgrundlage und Tarif bei (teil-)entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen vor und nach dem StRefG 2015/2016

GrEStG: Bemessungsgrundlage und Tarif bei (teil-)entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen vor und nach dem StRefG 2015/2016 Mag. Ernst Komarek, MSc, StB ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzmanagement, Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. GrEStG:

Mehr

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu Christa Lattner, BMF Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu Regierungsvorlage 16.6.2015 Überblick Neuerungen Erweiterung der GrESt-Tatbestände bei Anteilsvereinigungen und Anteilsübergängen Bemessungsgrundlage:

Mehr

G R U N D E R W E R B S T E U E R

G R U N D E R W E R B S T E U E R G R U N D E R W E R B S T E U E R A L L G E M E I N E S Der Grunderwerbsteuer unterliegen: - Erwerbsvorgänge über - inländische Grundstücke. Es handelt sich um eine Art Umsatzsteuer für Grundstücke. Steuerpflicht

Mehr

1.1. Unentgeltlicher Asset Deal

1.1. Unentgeltlicher Asset Deal 1.1. Unentgeltlicher Asset Deal Wehinger Seit 1.8.2008 unterliegen unentgeltliche Grundstücksübertragungen keiner Erbschafts- bzw Schenkungssteuer. Als teilweiser Ersatz. 9 wurde jedoch der Anwendungsbereich

Mehr

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT Mag. Markus RAML MMag. Maria WINKLHOFER ST. WOLFGANG, 4.9.2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Ertragsteuer

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Alles bleibt beim Neuen!

Alles bleibt beim Neuen! Alles bleibt beim Neuen! Am 5. September 2016 wurde TPA Horwath zu In dieser Ausgabe finden Sie die Neuerungen in der Grunderwerbsteuer. 1. Neues Aufteilungsverhältnis der Anschaffungskosten... 1 2. Instandhaltungen

Mehr

Neue GrESt-Begünstigung für Umgründungen

Neue GrESt-Begünstigung für Umgründungen Steuerreform 2015/2016 Neue GrESt-Begünstigung für Umgründungen Tagesfragen: Schwerpunkt Steuerreform Unklarheiten im Zusammenhang mit Realteilungen SEBASTIAN BERGMANN*) Das Steuerreformgesetz (StRefG)

Mehr

Der Grundstückswert in der Grunderwerbsteuer

Der Grundstückswert in der Grunderwerbsteuer Dr. Christa Lattner Leiterin der Gruppe VI/B (Materielles Steuerrecht) und der Abteilung VI/5 (Gebühren und Verkehrsteuern) im Bundesministerium für Finanzen HR Dr. Alexander Schmidt Vizepräsident des

Mehr

a.prof. DDr. Hermann Peyerl, LL.M.

a.prof. DDr. Hermann Peyerl, LL.M. Steuerreform 2015/2016 Änderungen bei der Grundstücksbesteuerung a.prof. DDr. Hermann Peyerl, LL.M. Hermann Peyerl Überblick Grunderwerbsteuer Immobilienertragsteuer Absetzung für Abnutzung Zusammenfassendes

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Grunderwerbsteuer NEU Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016

Grunderwerbsteuer NEU Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer NEU Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016 Dr. Andrei Bodis, BMF 1 Inhaltsverzeichnis 1. Genese verfassungsrechtlicher Hintergrund 2. GrEStG-Neu Überblick 3. Kernbereich

Mehr

GRUNDERWERBSTEUER - VON PRAKTIKER FÜR PRAKTIKER -

GRUNDERWERBSTEUER - VON PRAKTIKER FÜR PRAKTIKER - GRUNDERWERBSTEUER - VON PRAKTIKER FÜR PRAKTIKER - Mag. Markus RAML Mag. Martin REITER MMag. Maria WINKLHOFER LINZ, 11.02.2016 INHALTE Der neue Stufentarif Der Grundstückswert Beispiele zur Ermittlung des

Mehr

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil Erläuterungen I. Allgemeiner Teil Hauptgesichtspunkte für die Änderungen im Grunderwerbsteuergesetz 1987: I. Derzeit ist der (einfache oder dreifache) Einheitswert eines Grundstückes in folgenden Fällen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 20 GZ. RV/2987-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des S., vertreten durch H., gegen die Bescheide des Finanzamtes für Gebühren und Verkehrsteuern

Mehr

Grunderwerbsteuer neu / Grundstückswert und Stufentarif

Grunderwerbsteuer neu / Grundstückswert und Stufentarif BILANZABEND Immobilientransaktionen Grunderwerbsteuerliche Aspekte Christian Wilplinger Florian Woditschka 10. Jänner 2017 Grunderwerbsteuer neu / Grundstückswert und Stufentarif (inklbmf-info) Florian

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 10 GZ. RV/1037 und 1066-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der SGG, Adr, vertreten durch Dr. Gerhard Wagner, Rechtsanwalt, 4020 Linz, Spittelwiese

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/1270-W/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Frau K.H., A., vertreten durch E.P., gegen die Bescheide des Finanzamtes für Gebühren

Mehr

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 Mag. Markus RAML LINZ 12. 5. 2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Umsatzsteuer 4. Praxisüberlegungen 2 STEUERREFORM

Mehr

Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht

Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht Der Begriff der Erwerbsunfähigkeit spielt im Steuerrecht insbesondere im Zusammenhang mit der Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit häufig eine wichtige Rolle. So

Mehr

Handbuch

Handbuch Handbuch Letzte Aktualisierung am 17. August 2016 Ihr Erfolg ist bei uns Programm. R&S Software GmbH, 10.-Oktober-Straße 12, 9560 Feldkirchen in Kärnten 04276 5704 01 2533033 1877 office@rs-software.at

Mehr

HIGHLIGHTS AUS DEM ABGABENÄNDERUNGS- GESETZ 2015

HIGHLIGHTS AUS DEM ABGABENÄNDERUNGS- GESETZ 2015 RSM NEWSLETTER JÄNNER 2015 HIGHLIGHTS AUS DEM ABGABENÄNDERUNGS- GESETZ 2015 Das Abgabenänderungsgesetz 2015 bringt einiges an Veränderungen, welche überwiegend ab 1.1.2016 gelten. Mitunter so etwa bei

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Alles Wichtige für den täglichen Einsatz Bearbeitet von Robert Schwarz 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 139 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02845 9 Format (B x L):

Mehr

Wer heuer noch sein Grundstück verschenken sollte

Wer heuer noch sein Grundstück verschenken sollte swk_2015_h32.fm Seite 1440 Mittwoch, 4. November 2015 1:47 13 Steueroptimierung Wer heuer noch sein Grundstück verschenken sollte Tagesfragen: Grunderwerbsteuern Schwerpunkt werden Steuerreform massiv

Mehr

Auswirkungen der Steuerreform 2015/2016 für Immobilieneigentümer

Auswirkungen der Steuerreform 2015/2016 für Immobilieneigentümer Auswirkungen der Steuerreform 2015/2016 für Immobilieneigentümer Aufgrund der mit 01.01.2016 in Kraft tretenden Steuerreform kommt eine massive steuerliche Mehrbelastung auf Immobilieneigentümer zu. Einerseits

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 20 GZ. RV/0680-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des K, gegen den Bescheid des Finanzamtes A Steuernummer, vom 12. Jänner 2009 betreffend

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Springer-Lehrbuch Grundwissen Mathematik Ein Vorkurs für Fachhochschule und Universität Bearbeitet von Jan van de Craats, Rob Bosch, Petra de Jong, Theo de Jong 1st Edition. 2010. Taschenbuch. x, 326 S.

Mehr

Grundlagen des Steuerrechts II

Grundlagen des Steuerrechts II Linde Praktikerskripten Grundlagen des Steuerrechts II Band II: KStG-UmgrStG-KommStG-VermSt-VerkSt-VerbSt-DBA Bearbeitet von Linda Scheiflinger, Werner Hauser 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 88 S. Paperback

Mehr

GrEStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

GrEStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 GrEStG in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz sind in fett dargestellt. Dargestellt werden nur die betroffenen

Mehr

Änderungen durch die Steuerreform per

Änderungen durch die Steuerreform per Änderungen durch die Steuerreform per 1.1.2016 Durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 kommt es zu weitreichenden Änderungen im Bereich der Grunderwerbsteuer. Wert der Gegenleistung als Bemessungsgrundlage

Mehr

Grunderwerbsteuer neu ab

Grunderwerbsteuer neu ab Grunderwerbsteuer neu ab 1.1.2016 Die Grunderwerbsteuer erfasst den Erwerb von Grundstücken im Inland und knüpft bereits an das Verpflichtungsgeschäft, nicht erst an die Eintragung ins Grundbuch an. Der

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland Die Praxis der Immobilienbewertung nach ImmoWertV Bearbeitet von Bernhard Bischoff überarbeitet 2010. CD. 408 S. ISBN 978 3 7892 2016 6 schnell und portofrei

Mehr

Vorbereitung 9. Einheit

Vorbereitung 9. Einheit Vorbereitung 9. Einheit Randziffern: 347-361, 461-471 Themenkreise:» Soll- und Ist-Besteuerung» Erhebung» Haftung» USt im Binnenmarkt» Grunderwerbsteuer 1 Soll- und Ist-Besteuerung ( 17 und 19) Soll-Besteuerung

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Steuerupdate 2017 WKO - Wirtschaftskammer Wien STINGL - TOP AUDIT Steuerberatung StB Univ. Lekt. Mag. Bernhard Woschnagg MSc

Steuerupdate 2017 WKO - Wirtschaftskammer Wien STINGL - TOP AUDIT Steuerberatung StB Univ. Lekt. Mag. Bernhard Woschnagg MSc Steuerupdate 2017 WKO - Wirtschaftskammer Wien STINGL - TOP AUDIT Steuerberatung StB Univ. Lekt. Mag. Bernhard Woschnagg MSc Themenüberblick Update Gebäude-AfA im Privatvermögen Grundanteil-Verordnung

Mehr

Mietnebenkosten-Abrechnung

Mietnebenkosten-Abrechnung Beck kompakt Mietnebenkosten-Abrechnung Ihre Rechte und Pflichten und wie Sie sich wehren Bearbeitet von Dirk Kimmeskamp 4. Auflage 2017. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71627 0 Format (B x L):

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Innsbruck Senat 4 GZ. RV/0283-I/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der E.L., Adresse, vertreten durch Rechtsanwalt, vom 5. Juni 2003 gegen den Bescheid

Mehr

STEUERREFORM 2015/2016 ÄNDERUNGEN DES GRUNDERWERBSTEUERGESETZES AB 01.01.2016

STEUERREFORM 2015/2016 ÄNDERUNGEN DES GRUNDERWERBSTEUERGESETZES AB 01.01.2016 STEUERREFORM 2015/2016 ÄNDERUNGEN DES GRUNDERWERBSTEUERGESETZES AB 01.01.2016 1. Zum Steuerreformgesetz 2015/2016 Im Zuge der 83. Sitzung des Nationalrates am 07.07.2015 wurde erwartungsgemäß, mit den

Mehr

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab 1.9.2009 Praxisleitfaden für Personalabteilung und Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Thomas Fromme, Dr. jur. Alexander Ostrowicz 1. Auflage 2010 2010.

Mehr

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD Leistungsbeurteilung nach dem TVöD Rechtssichere Einführung und praktische Anwendung mit sofort einsetzbaren Arbeitshilfen auf CD-ROM Bearbeitet von Elisabeth Schmidtke, Jens Walkowiak 1. Auflage 2006.

Mehr

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5362 Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Bearbeitet

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient Besteuerung des Grundvermögens

32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient Besteuerung des Grundvermögens 32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015 Besteuerung des Grundvermögens Grundsätzliches Erläuterung der Begriffe Hinweise auf rechtliche Grundlagen Besteuerung des Grundvermögens Unbebauter

Mehr

Tarif 2016. Ab 1 Mio. 55% Steuersatz befristet bis 2020?!

Tarif 2016. Ab 1 Mio. 55% Steuersatz befristet bis 2020?! Änderungen EStG Tarif 2016 Steuertarif Aktuell Tarifstufe über bis Steuersatz 0 11.000 0,00% 11.000 25.000 36,50% 25.000 60.000 43,21% 60.000 50,00% Steuertarif Neu Tarifstufe Anzahl Personen über bis

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Share Deal Personengesellschaft. 32 Abs 2 EStG: Anschaffung bzw Veräußerung der anteiligen Wirtschaftsgüter vermögensverwaltende Personengesellschaft

Share Deal Personengesellschaft. 32 Abs 2 EStG: Anschaffung bzw Veräußerung der anteiligen Wirtschaftsgüter vermögensverwaltende Personengesellschaft Ertragsteuerrecht Nachtrag zum 20. 10. 2017 3. November 2017 Share Deal Personengesellschaft 32 Abs 2 EStG: Anschaffung bzw Veräußerung der anteiligen Wirtschaftsgüter vermögensverwaltende Personengesellschaft

Mehr

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016 Bewertungsgesetz, Erbschaft-

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 7 GZ. RV/0510-G/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Berufungswerberin, vertreten durch Dr. Günter Wappel, Rechtsanwalt, 1100 Wien, Buchengasse

Mehr

Handbuch. Letzte Aktualisierung am 17. August Ihr Partner rund um die IMMOBILIENBEWERTUNG

Handbuch.  Letzte Aktualisierung am 17. August Ihr Partner rund um die IMMOBILIENBEWERTUNG Handbuch Letzte Aktualisierung am 17. August 2017 Ihr Partner rund um die IMMOBILIENBEWERTUNG SPRENGNETTER Austria GmbH 10.-Oktober-Straße 12 9560 Feldkirchen in Kärnten +43 (0)4276 5704 +43 (0)1 2533033

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Klagenfurt Senat 2 GZ. RV/0347-K/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat durch den Vorsitzenden HR Dr. Zemrosser und die weiteren Mitglieder HR Dr. Ploner, Heinz Hengl und

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 21 GZ. RV/0513-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Frau F.S., X., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und Verkehrsteuern

Mehr

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Das Recht der Arbeitnehmererfindung Das Recht der Arbeitnehmererfindung Kommentar zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien Bearbeitet von Gernot Kaube, Prof. Dr. Dieter Leuze, Prof. Dr. Eduard Reimer neu bearbeitete

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 7 GZ. RV/1026-G/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch Dr. Horst Pechar, Rechtsanwalt, 8160 Weiz, Schulgasse 1, vom 5.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 15 GZ. RV/0680-S/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 28. September 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Salzburg-Land vom

Mehr

Quelle: Normen: Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. Anwendung des 1 Abs. 3a GrEStG. vom

Quelle: Normen: Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. Anwendung des 1 Abs. 3a GrEStG. vom Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Aktenzeichen: 31-S 4501-2013#001 Fassung vom: 09.10.2013 Gültig ab: 09.10.2013 Quelle: Normen:

Mehr

Kommentar zum Versicherungsteuergesetz

Kommentar zum Versicherungsteuergesetz Kommentar zum Versicherungsteuergesetz Kommentar Bearbeitet von Heiko Klaus Medert, Prof. Dr. Jochen Axer, Birgit Voß 1. Auflage 2015. Buch. 624 S. Hardcover ISBN 978 3 89952 856 5 Format (B x L): 17,0

Mehr

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten Bearbeitet von Martin Alexander Six 2007 2007. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1209 6 Format (B x L): 15,5

Mehr

Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht

Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht für die Ausbildung in der Polizei Bearbeitet von Hans Beck überarbeitet 2010. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 415 04502 6 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Gewicht:

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Die Fachgutachten im Vergleich Bearbeitet von Simon Trentini, Peter Farmer, Victor Purtscher 2., aktualisierte Auflage 2014 2014. Buch. ca. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 2758 8

Mehr

Bundeshaushaltsordnung (BHO)

Bundeshaushaltsordnung (BHO) Bundeshaushaltsordnung (BHO) Kommentar Bearbeitet von Dr. Norbert Dittrich Loseblattwerk mit 52. Aktualisierung 2017. Loseblatt. Rund 1562 S. Im Ordner ISBN 978 3 8073 0030 6 Format (B x L): 14,6 x 20,6

Mehr

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6 mentor sehr gut: Deutsch, Mathe, Englisch für die 5. - 8. Klasse Mathe: sehr gut,. Klasse - Buch mit Download für phase- Mit Download für phase- Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 21 GZ. RV/3743-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des D, gegen den Feststellungsbescheid (Nachfeststellung gem. 22 Abs. 1 BewG 1955 zum

Mehr

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 20 GZ. RV/3945-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Institutes, X., vertreten durch Herrn RA, gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5102 Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung

Mehr

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013 Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013 Eine Arbeitshilfe für die Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Fromme, Thomas Fromme 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 89577 709 7

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Bearbeitet von Iris Thomsen 7. Auflage 2008. Buch mit CD/DVD. 248 S. Mit CD-ROM. Kartoniert ISBN 978 3 448 08810 6 schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

1. Kapitel Bewertungsgesetz

1. Kapitel Bewertungsgesetz I. Grundlagen 1. Kapitel Bewertungsgesetz I. Grundlagen 1. Zweck und Anwendung des BewG. Das Bewertungsgesetz sollte die Bewertung der Wirtschaftsgüter für das gesamte Steuerrecht einheitlich regeln. Es

Mehr

Nr, 11 Bundessteuerblatt 2013 Teil I Seite 773 Teil

Nr, 11 Bundessteuerblatt 2013 Teil I Seite 773 Teil Nr, 11 Bundessteuerblatt 2013 Teil I Seite 773 Teil I Grunderwerbsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Anwendung der 3 und 6 GrEStG in den Fällen des 1 Abs. 3 GrEStG vom

Mehr

TAX News 17-11/2015. Ausweitung des GrESt-Anteilsvereinigungstatbestandes: Handlungsbedarf vor ?

TAX News 17-11/2015. Ausweitung des GrESt-Anteilsvereinigungstatbestandes: Handlungsbedarf vor ? TAX News 17-11/2015 Ausweitung des GrESt-Anteilsvereinigungstatbestandes: Handlungsbedarf vor 01.01.2016? Grunderwerbsteuer Im Zuge der Steuerreform 2015/2016 wurde der Anteilsvereinigungstatbestand in

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Taschen-Definitionen

Taschen-Definitionen NomosLehrbuch Taschen-Definitionen Zivilrecht - Strafrecht - Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 205 S. Kartoniert ISBN 978 3 8329 4953 2 Gewicht: 246 g Recht > Zivilrecht > Zivilrecht allgemein,

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung Kompetenzorientierte Sexualerziehung für die Grundschule einschl. Klassenstufe 5/6 (Beispiel Nordrhein-Westfalen) Bearbeitet von Rolf Pommerening 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 310 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wiener Konzernsteuertag 2015 Anteilsübertragung und Anteilsvereinigung Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016

Inhaltsverzeichnis. Wiener Konzernsteuertag 2015 Anteilsübertragung und Anteilsvereinigung Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016 Inhaltsverzeichnis Wiener Konzernsteuertag 2015 Anteilsübertragung und Anteilsvereinigung Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016 Dr. Andrei Bodis, BMF Dr. Daniel Varro, Universität Wien

Mehr

Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis

Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis Mit umfassender Kommentierung Bearbeitet von Michael Rauscher, Rudolf Grübler 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 2008. Buch. 560

Mehr

Grunderwerbsteuer neu ab 1.1.2016

Grunderwerbsteuer neu ab 1.1.2016 Grunderwerbsteuer neu ab 1.1.2016 Die Grunderwerbsteuer erfasst den Erwerb von Grundstücken im Inland und knüpft bereits an das Verpflichtungsgeschäft, nicht erst an die Eintragung ins Grundbuch an. Der

Mehr

Erbschaftsteuer sparen

Erbschaftsteuer sparen Beck kompakt Erbschaftsteuer sparen Steueroptimal schenken und vererben Bearbeitet von Ludger Bornewasser, Bernhard F. Klinger 2. Auflage 2017. Buch. 160 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 70839 8 Format

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Gesetzliche Änderungen der Immobiliensteuern ab

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Gesetzliche Änderungen der Immobiliensteuern ab Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Gesetzliche Änderungen der Immobiliensteuern ab 01.01. 2016 GRUNDERWERBSTEUER 2016 Dr. Martin Gratzl MBL Notarsubstitut 7. Oktober 2015 Durch das Steuerreformgesetz

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer Kanban Optimale Steuerung von Prozessen Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer 2., vollständig überarbeitete Auflage 2003. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 21894 9 Format

Mehr

BilRUG für Praktiker

BilRUG für Praktiker BilRUG für Praktiker Bearbeitet von Lukas Hendricks 1. Auflage 2015. Buch. 160 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 149 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr