Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften"

Transkript

1 Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/16

2 2/16

3 Zusammenhang Trendvielfalt Relevante Trends Genossenschaftl. Wohnen Flexibilität Schnelllebigkeit Wirtschaftliche Polarisierung Pluralität der Lebensstile Dominanz der Senioren Frauenpower Privatheit Selbstverwirklichung Urbanisierung Lebensqualität Spiritualisierung Energiesensibilität 3/16 Demografie Mobilität Ausdifferenzierung Multikulturalität Individualisierung Lebensqualität Rückzug des Staates MemberValue Strategie

4 Folgen Früher Zukünftig Relativ homogene Mitgliederstruktur Heterogenisierung Aufgabe Definition von Zielgruppen Flexibilität des Wohn- und Dienstleistungsportfolios Aber: Innere Stabilität wahren 4/16

5 Anforderungen Flexibilität Relevante Trends Existenzfähigkeit Wirtschaftlicher Erfolg Akzeptanz Genossenschaftliches Wohnen Stabilität 5/16

6 Vom Trend zur Zielgruppe Trendscreening durchführen Relevante Trends identifizieren Relevante Zielgruppen ableiten Standardisierte Typen Selbstdefinierte Typen Aktuelle und zukünftige Mitglieder differenzieren 6/16

7 Identifikation von Zielgruppen I: Standardisiert z.b. Sinus-Milieus Vorteile: - Standardisiert - Vergleichbarkeit Nachteile: - Zu allgemein - Nicht bedarfsgerecht für Wohnungsgenossenschaften 7/16

8 Identifikation von Zielgruppen II: Selbstdefiniert Individuelles Suchschema entwickeln Soziodemografische Kriterien: Geschlecht, Alter Familienstand, Zahl der Kinder Haushaltsgröße Beruf, Ausbildung Einkommen etc. Verhaltensorientierte Kriterien: Preisklasse Schnäppchenorientierung Mediennutzung Loyalität Dienstleistungsaffinität Genossenschaftsorientierung Psychografische Kriterien: Lebensstil (Aktivitäten, Interessen, allg. Einstellungen, etc.) Soziale rientierung Wahrnehmungen, Motive Genossenschaftliche Werte Nutzenvorstellungen Geografische Kriterien: rtsteile Wohngebiete, Quartiere Urban vs. Rural 8/16

9 Anforderungen an Zielgruppentypen Nachfragerelevanz Messbarkeit Erreichbarkeit Handlungsfähigkeit Wirtschaftlichkeit Typen müssen geeignete Rückschlüsse auf das Wohn- und Mietverhalten bzw. auch die Solvabilität zulassen Kriterien müssen direkt oder indirekt messbar sein (Daten, Befragung, statistische Methoden) Zielgruppen müssen auch ebenso gezielt angesprochen werden können Es müssen die zur Ansprache der Zielgruppen nötigen Instrumente vorhanden sein Nutzen der Erhebung der Zielgruppen und Einsatz der zielgruppenorientierten Instrumente muss deren Kosten überwiegen Angelehnt an Meffert (2008) 9/16

10 Trends und Zielgruppentypologien verbinden Frage: Welcher Trend stärkt / beeinträchtigt welches Merkmal? Beispiel Rückzug des Staates Soziodemografisch Psychografisch Geschlecht Alter Zahl der Kinder Einkommen Lebensstil Nutzenvorstellung männlich weiblich Freizeitorientiert Sport Gesell. Engagiert Gesundheit Egoistisch Altruistisch + ++ (Rückgang Pflege) /+ + (Kinderbetreuung) /16

11 Aufgabe Trend Aktuelle Mitgliederstruktur Zukünftige Mitgliederstruktur (=Zielgruppe) Ermittle Status quo der Mitgliederstruktur und mögliche zukünftige Mitgliederstruktur(en) Leite daraus die Zielgruppenstrategie ab 11/16

12 Wohnungsgenossenschaften MemberValue-Strategie Wohnungen Dienstleistungen Partnerschaft/ Nachbarschaft Anpassung an neue Zielgruppen Zukünftiger MemberValue 12/16

13 Mitgliedschaft und Trends Demografie Ausdifferenzierung Individualisierung Lebensqualität Rückzug des Staates Multikulturalität Mobilität Langfristige Bindung Wohnungsportfolio Nähe, Kommunikation Mitentscheidung, Nachbarschaft Private Selbsthilfe in der Genossenschaft Neutral Neutral Negativ 13/16

14 Trends und Genossenschaften Welche Wirkungen haben aktuelle Megatrends auf die genossenschaftliche Rechtsform? Quelle: Kock (2009) 14/16

15 Trends und Genossenschaften Informations- und Wissensorientierung Kooperation und gemeinschaftliches Unternehmen Nutzung von Wissen in Netzwerken Selbständigkeit Welche Wirkungen Selbsthilfe haben und und Dezentralität aktuelle Mitgliedschaft Megatrends auf die genossenschaftliche Rechtsform? Anwendung idiosynkratischen Wissens Kollektive Abbau von Informationsasymmetrien Kleinheit und Gleichberechtigung der Partner Vertrauensatmosphäre Individualisierung und Wertepluralismus Mitgliedschaft als Bindungsinstrument Privatisierungsoptionen / Probleme durch Individualisierung Autonomie als Ausdruck der Individualisierung Mitgliedergruppe als soziales Netzwerk Dienstleistungsorientierung Integration des externen Faktors Handlungsspielraum für Anwendung spezifischen Wissens Integration des externen Faktors Standardisierungspotential individueller Dientleistungen Quelle: Kock (2009) 15/16

16 Wettbewerbsfähigkeit Kenne die Trends Kenne die Mitglieder Bestimme neue Zielgruppen Beachte die Langfristigkeit 16/16

17 17/16

Mehrwert für Mitglieder durch genossenschaftliche Verbundstrukturen

Mehrwert für Mitglieder durch genossenschaftliche Verbundstrukturen Mehrwert für Mitglieder durch genossenschaftliche Verbundstrukturen Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/17 www.ifg-muenster.de 2/17 MemberValue-Struktur Mittelbarer Member Value

Mehr

Wohnungsgenossenschaften schaffen Werte über ihre Kernkompetenz hinaus

Wohnungsgenossenschaften schaffen Werte über ihre Kernkompetenz hinaus Wohnungsgenossenschaften schaffen Werte über ihre Kernkompetenz hinaus Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/18 Nachfragetrends Abnehmende Bindung Individualisierung Produkt-/Leistungsbündel

Mehr

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/18 1 Motive 2 Grundlagen 3 Umsetzung 2/18 1 Motive 2 Grundlagen

Mehr

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012 Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012 Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/40 1/17 Agenda 1 2 3 4 5 6 Quellen für Herausforderungen Herausforderung Geschäftsmodell

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Sanierung und bestandsersetzender Neubau Rahmenbedingungen und vorausschauende Planung für Genossenschaften

Sanierung und bestandsersetzender Neubau Rahmenbedingungen und vorausschauende Planung für Genossenschaften Sanierung und bestandsersetzender Neubau Rahmenbedingungen und vorausschauende Planung für Genossenschaften Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/29 1/17 www.ifg-muenster.de 2/29

Mehr

Die Mietpreisgestaltung im Rahmen der genossenschaftlichen Unternehmensstrategie

Die Mietpreisgestaltung im Rahmen der genossenschaftlichen Unternehmensstrategie Die Mietpreisgestaltung im Rahmen der genossenschaftlichen Unternehmensstrategie Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1/14 Mietentwicklung I Sehr heterogene Entwicklung in Deutschland aber

Mehr

Zukunftsfähige Lebensmittel- Versorgungskonzepte für Senioren

Zukunftsfähige Lebensmittel- Versorgungskonzepte für Senioren Zukunftsfähige Lebensmittel- Versorgungskonzepte für Senioren Tagung Forschen für die alternde Gesellschaft an der Hochschule Fulda 02. und Prof. Dr. Claudia Kreipl Neue Versorgungsmodelle Passende Versorgungsstrukturen

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Stuttgart, den 07. Dezember

Mehr

Genossenschaften modern interpretiert

Genossenschaften modern interpretiert Genossenschaften modern interpretiert Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/17 www.ifg-muenster.de 2/28 Agenda 1 Aktuelle Herausforderungen 2 Modern interpretiert: Geschäftsmodell 3 Modern

Mehr

Holger Vetter Prozess- und Innovationsberatung. Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft

Holger Vetter Prozess- und Innovationsberatung. Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft Sport in der Gesellschaft Paradigemenwechsel im Sport Mitglied und Kunde Der Sportverein Paradigmenwechsel im Sport Gestern Männlich

Mehr

Sozial- und Seniorengenossenschaften

Sozial- und Seniorengenossenschaften Sozial- und Seniorengenossenschaften Eine Zukunftsidee für bürgerschaftliche Selbsthilfe im ländlichen Raum? Wegweiser zur Gründung und zur Gestaltung von Seniorengenossenschaften. Neue Formen verbindlicher

Mehr

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n 01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n W E RT E G e n o s s e n s c h a f t H a u s d e r F a i r n e s s Verantwortung für den eigenen erfolg übernehmen 10 G e

Mehr

Strategien im Umgang mit Demographie, Bestand und Neubau Input zur demographischen Entwicklung

Strategien im Umgang mit Demographie, Bestand und Neubau Input zur demographischen Entwicklung Strategien im Umgang mit Demographie, Bestand und Neubau Input zur demographischen Entwicklung Corinna Heye raumdaten GmbH Plattform Genossenschaften 1. November 2017 Sozialer Wandel Tertiärisierung und

Mehr

Lebenswelten in Deutschland

Lebenswelten in Deutschland Lebenswelten in Deutschland Reinhart Chr. Bartholomäi BK Symposium Karlruhe 3.Mai 2008 Warum Milieus? Familie A Familie B Objektive Merkmale (Auswahl) Alter Haushaltsvorstand 36 36 Haushaltstyp 3-Pers.HH

Mehr

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland 2020 Achim Achim Georg Georg Hintergrund: Gesellschaftliche Trends Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung Singularisierung Heterogenisierung der Bevölkerung

Mehr

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie? Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie? Tobias Bockholdt M.Sc. ZukunftsStadtLand 1. Der soziale Wandel Was ist das? 2. Ausgangsbedingungen in Neukloster 3. Den sozialen Wandel vor Ort

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Lebensräume im Alter vernetzen

Lebensräume im Alter vernetzen Gerontologie-Symposium Schweiz Lebensräume für Generationen 28. Nov. 2017 François Höpflinger Lebensräume im Alter vernetzen A) Lebensräume im Alter Trends B) Lebensräume vernetzen www.hoepflinger.com

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen von Holger Reinemann Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie Bd. 5 Lrr Seite l INHALTSVERZEICHNIS A. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Aufgabenstellung: Entwerfe einen konsumenten-zentrier ten Fusion Store in urbaner Lage.

Aufgabenstellung: Entwerfe einen konsumenten-zentrier ten Fusion Store in urbaner Lage. ADA ANO ETAIL DESIGN AWAD 2017. CONSUMES CHANGE THE WOLD Aufgabenstellung: Entwerfe einen konsumenten-zentrier ten Fusion Store in urbaner Lage. Definition Fusion Store : Ein Fusion Store ist ein Laden,

Mehr

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich.

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich. Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich Inhalt des Vortrags 1. Stadt und soziale Ungleichheit Stand und Grenzen der Kontexteffektforschung

Mehr

Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaften Energiegenossenschaften zwischen Rendite, Romantik und Realität Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1 Agenda 1 2 3 4 5 Genossenschaften? Energiegenossenschaften? Realität der Genossenschaften

Mehr

IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS

IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS Kommunikation ist, wenn die Botschaft ankommt. Jörg Spanjer I profero medienagentur IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS Impulsreferat zum 7. Sozialraumübergreifenden Austausch

Mehr

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden WABe WohnungsAnpassungsBeratung im Landkreis Groß-Gerau Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden Neue Wohnformen in alten Ortskernen Einführung zum Thema Grundlagen Konzepte Angebote / Initiativen Trends

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Ergebnisse der Befragung 2012 für Stuttgart und Stuttgart Ost Sabrina Pott, Sozialamt, LHS Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Sabrina Pott 09.02.2016

Mehr

Jungbrunnen Stadt. Jungbrunnen Stadt. Älter werden im Quartier

Jungbrunnen Stadt. Jungbrunnen Stadt. Älter werden im Quartier Jungbrunnen Stadt Was können wir lernen von Quartieren, die ein langes Leben in Selbständigkeit ermöglichen - ein Impuls - Lutz Basse ALT WERDEN ALT SEIN ALT FINDEN 1 Unser Markt ist Hamburg Freie und

Mehr

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck Fragebogen Alter und Migration in Lübeck 1 Geschlecht 2 Ich habe Kinder männlich Nein weiblich Ja, ich habe Kinder. 3 Alter 4 Ich bin berufstätig

Mehr

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg Leitbild Leitbild Eine Oase in der Großstadt traditionell modern Wer Zukunft will, Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg muss heute gestalten

Mehr

Genossenschaften in Deutschland

Genossenschaften in Deutschland Genossenschaften in Deutschland Anwendungsgebiete für Genossenschaften in den Bereichen Pflege, neue Energien und Regionalförderung/Arbeitsförderung Dr. Andreas Wieg DGRV Deutscher Genossenschafts- und

Mehr

Let s do it BGM 4.0 in der Praxis

Let s do it BGM 4.0 in der Praxis Die Veranstalter: Let s do it BGM 4.0 in der Praxis Referent: Dr. Oliver Timo Henßler Leiter Partnermanagement & Beratung, vitaliberty GmbH 1 Arbeiten 4.0??? 2 Die Arbeitswelt im Wandel Arbeiten 4.0 Quelle:

Mehr

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse In einer Markt- und Standortanalyse werden zu folgenden Bereichen Aussagen getroffen: Marktinformationen Markt- bzw. Einzugsgebiet Zielgruppe Wettbewerbssituation

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren.

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren. «Im Alter ziehe ich (nie und nimmer) ins Altersheim»! Ergebnisse aus der repräsentativen Befragung von Menschen über 75 zu ihren Motiven und Einstellungen zum Wohnen im Altersheim Eine Studie des Zentrums

Mehr

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Sekundäranalyse einer Befragung der Kölner Stadtbevölkerung Repräsentation sozialer Ungleichheit Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse"

Mehr

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland Leben in der Stadt Leben auf dem Land Studie zur Urbanisierung in Deutschland Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Vorwort und methodische Hinweise Vorwort Die Immowelt-Studie Leben auf dem Land,

Mehr

Was weiß Deutschland über Genossenschaften?

Was weiß Deutschland über Genossenschaften? Was weiß Deutschland über Genossenschaften? Ausgewählte Ergebnisse Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ist Ihnen der Begriff Genossenschaft bekannt? Gesamtbevölkerung 83,1 14-19 Jahre 48,7 20-29

Mehr

WOHNUNGSWIRTSCHAFT. Antworten auf den demografischen Wandel. WAGT Wohnen, Alter, Gesundheit, Technik

WOHNUNGSWIRTSCHAFT. Antworten auf den demografischen Wandel. WAGT Wohnen, Alter, Gesundheit, Technik WOHNUNGSWIRTSCHAFT Antworten auf den demografischen Wandel WAGT Wohnen, Alter, Gesundheit, Technik Senator a. D. Bernd Meyer Verbandsdirektor vdw Niedersachsen Bremen Bremen, 2. September 2011 Der vdw

Mehr

Frauen am Berg und im Tal Tirol Zahlen-Daten-Fakten

Frauen am Berg und im Tal Tirol Zahlen-Daten-Fakten Frauen am Berg und im Tal Tirol 2016 Zahlen-Daten-Fakten Frauen am Berg und im Tal E. Stögerer-Schwarz 1 Frauen am Berg und im Tal E. Stögerer-Schwarz 2 Frauen am Berg und im Tal [Gleichstellungsbericht

Mehr

Strategien beim Spar- und Bauverein Hannover

Strategien beim Spar- und Bauverein Hannover EBZ Tagung: Wohnbegleitende Dienstleistungen- Einnahmequelle oder unnötiger Kostenfaktor? Dienstleitungsangebote gebündelt und bedarfsgerecht weiterentwickeln- Strategien beim Spar- und Bauverein Hannover

Mehr

Bundesministerium für Familie,

Bundesministerium für Familie, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ältere Menschen Stand: März 2007 Handwerk, Bausparkassen und Wohnen Gemeinsame Handlungsstrategien für ein besseres Leben im Alter I Aufbau eines

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Pflegebedürftige begleiten und Angehörige entlasten Seniorenbüros übernehmen Verantwortung Frankfurt am Main, 13.10.2015

Mehr

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt Attraktive Regionen und Standortqualität Verwaltungsbehörde OP RegWf Tirol 2007-2013 STRAT.AT plus Forum

Mehr

Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert

Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert Fachtag Mehr Vielfalt und Verantwortung in der Nachbarschaft 2016 06 23 Sabine Brahms, Abteilungsleitung Quartiers- und Freiwilligenmanagement Marion Rinck, Quartiersentwicklerin

Mehr

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de

Mehr

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- Sorgende Netze -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- 1 Ausgangssituation I Geschwächte Bindungs- und Unterstützungskraft primärer Netzwerke (erweiterter Familienbegriff)

Mehr

Prof. Dr. Marcel Hunecke Beratung für Klimaschutz: Informieren motivieren bestätigen

Prof. Dr. Marcel Hunecke Beratung für Klimaschutz: Informieren motivieren bestätigen Prof. Dr. : Informieren motivieren bestätigen Ziele Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen Energieeffizientes Verhalten Suffiziente Lebensstile Methoden Bewusstseins- und Informationskampagnen Soziales Marketing

Mehr

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Vortrag am 8. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am 25. 01.

Mehr

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / Demografie und Industrie 4.0 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Dortmund, den 22. Juni 2016 Trends in der Arbeitswelt S2 S 3 Einige

Mehr

WARUM ZIELT CRM OFT AN DER ZIELGRUPPE VORBEI?

WARUM ZIELT CRM OFT AN DER ZIELGRUPPE VORBEI? WARUM ZIELT CRM OFT AN DER ZIELGRUPPE VORBEI? WAS MICH SEIT VIELEN JAHREN BESCHÄFTIGT, IST DIE FRAGE: WARUM KOMMEN MENSCHEN BEI GLEICHER AUSGANGSLAGE ZU GANZ UNTERSCHIED- LICHEN ENT- SCHEIDUNGEN? HÄTTEN

Mehr

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen 31.10. 2016 Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft 1. Zukunft erforschen 1. Zukunft gestalten Bild:

Mehr

Zu Gast bei Wohnungsgenossenschaften: Anforderungen und Vorteile von Gästewohnungen

Zu Gast bei Wohnungsgenossenschaften: Anforderungen und Vorteile von Gästewohnungen Sylvia Kaufmann Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.v. Zu Gast bei Wohnungsgenossenschaften: Anforderungen und Vorteile von Gästewohnungen 23. Symposium Wohnen oder darf es

Mehr

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Dr. Andrej Holm Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 2. Erklärungsansätze für die Beziehung Stadt/Sozialstruktur

Mehr

Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente

Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/14 www.ifg-muenster.de 2/14 Herausforderung Kurzfristig: Ad hoc

Mehr

Zusammenleben in der dichten Stadt

Zusammenleben in der dichten Stadt Zusammenleben in der dichten Stadt Zweiter Zukunftskongress Langfristige Siedlungsentwicklung Dr. Joëlle Zimmerli, Zimraum Raum + Gesellschaft 8. November 2017, München www.erlenmatt ost.ch Was bedeutet

Mehr

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Gesundheitsförderung für alle ab 60 Gesundheitsförderung für alle ab 60 Präsentation der kantonalen Strategie Einführung der kantonalen Plattform 3. November 2015 Cédric Dessimoz, Adjunkt des Kantonsarztes 2 Kantonaler Rahmen Rahmenprogramm

Mehr

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09. Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Tagung Fachhochschule Bern 09. Mai 2014 Was tut sich? Gesundheitliche Lage Wahrnehmung Bearbeitung NGO Bearbeitung Staat 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei

Mehr

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger DIE ALTERSSTRATEGEN DIE ABENTEURER DIE ENGAGIERTEN DIE BESORGTEN DIE RELAXTEN DIE ALTERSSTRATEGEN Wir

Mehr

Gemeinschaftliches Wohnen im Alter

Gemeinschaftliches Wohnen im Alter Gemeinschaftliches Wohnen im Alter Eine gemeinschaftliche Wohnform, die autonom unter maßgeblicher und aktiver Beteiligung der Nutzer in allen Phasen der Projektentwicklung realisiert wird Die Bewohner

Mehr

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring Zum Verhältnis von Politik und Islam Zwischen symbolischer Inszenierung und materieller Neuerung, Münster, 10.02.2010 Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring Gliederung 1)

Mehr

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung Bildungspotenziale im Sport 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der DVS, Münster, 16.-18.9.2009. Jan Haut Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung Soziale

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Leitbild extern 1 Leitmotiv Wir respektieren die Einzigartig- keit des Menschen und bieten eine individuelle, professionelle Unterstützung in der Lebens-

Mehr

Talentmanagement im Ehrenamt

Talentmanagement im Ehrenamt Talentmanagement im Ehrenamt Dominique Gallas DLRG Bundesverband Leitung Medizin Bundesbeauftragte domino.gallas@dlrg.de Talentmanagement im Ehrenamt Ausgangssituation Was ist Talentmanagement? Was Talente

Mehr

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid Feldzeit: 11. August bis 23. September 2015 Basis: 3.002 Befragte ab 14 Jahren in NRW WDR Medienforschung, 12. Oktober 2015 WIR-Gefühl

Mehr

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 5plus Eine Befragung im Rahmen des Projektes Gesundheit im Alter Eckdaten zur Umfrage Es wurden 2 Fragebögen verschickt an: 92 Frauen und 98 Männer aus dem Landkreis Leer

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Pressekonferenz am Mittwoch, 06.04.2016 Informationen über Einkommen, Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 05.04.2016, Seite

Mehr

Handlungsfeld Finanzierungsmanagement bei Wohnungsgenossenschaften

Handlungsfeld Finanzierungsmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Handlungsfeld Finanzierungsmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/16 Einige Fakten: Wohnungsgenossenschaften: Reiche Finanzierer oder arme

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Füssen Heimat im Alter

Füssen Heimat im Alter Füssen Heimat im Alter Wohnformen im Alter Montag, den 19. November 2007 Sabine Wenng Diplom Psychogerontologin - Diplom Geografin Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung Inhalt Wohnbedürfnisse

Mehr

Aktivitäten und Aktionsräume älterer Menschen

Aktivitäten und Aktionsräume älterer Menschen Aktivitäten und Aktionsräume älterer Menschen Kommunale Handlungsfelder für ein aktives Altern in der Stadt Euskirchen Ergebnisse einer Diplomarbeit Dipl.-Geogr. Rebekka Oostendorp 2. Bürgerforum zum Thema

Mehr

Seniorengenossenschaften

Seniorengenossenschaften Seniorengenossenschaften Initiativen des Dritten Sektors Dr. 1 Gliederung 1. Ordnungspolitische Einordnung 2. Die Idee Seniorengenossenschaft 3. Merkmale der SG 4. Ergebnisse der Forschungsprojekte 2 Def.

Mehr

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft 23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September 2016 Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Senatorin h.c. Susanne Ertle-Straub Inhaberin des

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

Hausgemeinschaft Haus Gloria: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Hausgemeinschaft Haus Gloria: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Hausgemeinschaft Haus Gloria: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Gemeinschaftliches Wohnen im Alter Eine gemeinschaftliche Wohnform, die autonom unter maßgeblicher und aktiver Beteiligung der Nutzer in allen

Mehr

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen 1. Der aktuelle demographische Wandel gibt Wachstumsimpulse für viele Märkte und Branchen: z.

Mehr

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel c/o Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik 1 Worum geht es? Monitoring eine wichtige Aufgabe

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

GfK CharityScope Profiling von Zielgruppen im Spendenmarkt

GfK CharityScope Profiling von Zielgruppen im Spendenmarkt GfK CharityScope Profiling von Zielgruppen im Spendenmarkt Consumer Insights für die Spendenbranche Consumer Panels Consumer Experiences Nürnberg, August 2012 GfK 2012 CharityScope August 2012 1 Der Spendenmarkt

Mehr

Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eg. Darmstadt. Birgit Diesing

Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eg. Darmstadt. Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eg Darmstadt Birgit Diesing "Wohnprojekte sind dauerhafte Zusammenschlüsse von Menschen, die freiwillig und bewusst bestimmte Bereiche ihres Lebens räumlich und zeitlich

Mehr

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Abstract Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Kurzzusammenfassung: In dieser Arbeit werden das Konzept von Corporate Social Responsibility [CSR] und der

Mehr

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart 3. Demografie & Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2 1. Ausgangslage Weniger

Mehr

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

Anke Engels Personalentwicklung Konzern Anke Engels Personalentwicklung Konzern Agenda 1. Die REWE Group 2. Projektziele 3. Projektstruktur 4. Status Quo 5. Querschnittsziele 6. Erfolge 2 REWE Group: Im Handel und in der Touristik zu Hause 1.

Mehr

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft Forum: Qualifikationen und Technologien der Zukunft Petra Gaugisch Stuttgart, 24.06.2013 GLIEDERUNG Trends in

Mehr

Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer. Institut für Marketing Management - WU

Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer. Institut für Marketing Management - WU Kundensegmentierung Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer Institut für Marketing Management - WU W -Fragen zur Kundenanalyse WER ist der Käufer und Nutzer des Produktes? WAS kaufen die Kunden und WIE nutzen

Mehr

Assessment im Case Management

Assessment im Case Management ÖGCC-Tagung 28.11.2008, Graz Assessment im Case Management Vorbemerkungen aus Peter Pantucek (2005): Soziale Diagnose. Herkunft Kritik Anwendung (Vortrag) Vorbemerkungen Soziale Arbeit orientiert sich

Mehr

Gesund und leistungsstark

Gesund und leistungsstark Gesund und leistungsstark Wirtschaftlicher Erfolg braucht Resilienz als Widerstandskraft 23.05.2017 Prof. Dr. Jörg Pscherer I Vortrag auf dem BVMW Mittelstandsforum Moderne Herausforderungen Arbeitswelt

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns. François Höpflinger Generationenwandel des Alterns www.hoepflinger.com Demografische Alterung und gesellschaftlicher Wandel gleichzeitig: A) Das Altern unterliegt einem deutlichen Generationenwandel, und

Mehr

Vereinbarkeit 2020: ein Thema auch für Männer

Vereinbarkeit 2020: ein Thema auch für Männer Vereinbarkeit 2020: ein Thema auch für Männer Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Kassel, den 27. April 2017 1. Megatrends in der Arbeitswelt

Mehr

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel Älter werden in Kiel Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern darauf, wie man alt wird. (U. Lehr)... und wie man alt wird,

Mehr

Bauen, renovieren, modernisieren Marktherausforderungen erkennen und meistern

Bauen, renovieren, modernisieren Marktherausforderungen erkennen und meistern Bauen, renovieren, modernisieren Marktherausforderungen erkennen und meistern Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/27 Grundlage Mittelbarer Member Value Unmittelbarer MemberValue

Mehr

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Stadt Fröndenberg Stadt Stollberg vertreten durch Gesellschaft

Mehr

Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt

Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt Ausgangssituation: Es existiert derzeit ein Fehlbedarf in Braunschweig an bezahlbaren Wohnungen: insbesondere für 1-Personen-Haushalte und im Hinblick

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr