Menschenwürde vs. Würde der Kreatur. Begriffsbestimmung, Gentechnik, Ethikkommissionen, zusammen mit P. Balzer und K.-P. Rippe, Freiburg/München,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Menschenwürde vs. Würde der Kreatur. Begriffsbestimmung, Gentechnik, Ethikkommissionen, zusammen mit P. Balzer und K.-P. Rippe, Freiburg/München,"

Transkript

1 Prof. Dr. Peter Schaber 1 Publikationsliste Monographien Moralischer Realismus, Freiburg/München, Alber Verlag Menschenwürde vs. Würde der Kreatur. Begriffsbestimmung, Gentechnik, Ethikkommissionen, zusammen mit P. Balzer und K.-P. Rippe, Freiburg/München, Alber Verlag Gene patentieren. Eine ethische Analyse, zusammen mit N. Anwander, A. Bachmann u. K.- P. Rippe, Paderborn, Mentis Verlag Instrumentalisierung und Würde, Mentis-Verlag Menschenwürde, Reclam, Herausgebertätigkeit Tugendethik, zusammen mit K.-P. Rippe, Stuttgart, Reclam Grundlagen der Ethik. Normativität und Objektivität, zusammen mit R. Hüntelmann, Frankfurt/M., Deutsche Bibliothek der Wissenschaften Normativity and Naturalism, Frankfurt/M, Ontos Verlag Weltarmut und Ethik, zusammen mit Barbara Bleisch, Paderborn, Mentis Verlag, Gibt es eine universale Bioethik?, zusammen mit N. Biller-Andorno und A. Schulz-Baldes, Paderborn, Mentis-Verlag, Aufsätze "Externe Handlungsgründe", in: G. Meggle/U. Wessels (Hg.), Analyomen 1, Proceedings of the 1st Conference "Perspectives in Analytical Philosophy", Berlin, Walter de Gruyter 1994, "Sind alle Werte vergleichbar? Kosten-Nutzen-Analyse und das Inkommensurabilitätsproblem", in: Analyse und Kritik 2/94, "Moralische Tatsachen", in: Zum moralischen Denken, G. Meggle u. Ch. Fehige (Hg.), Frankfurt/M., Suhrkamp 1995, "Wertneutralität und Autonomie. Zur Philosophie der liberalen Erziehung", in: Studia Philosophica 54 (1995),

2 "Konsequentialismus und der persönliche Standpunkt", in: G. Meggle/P. Steinacker (Hg.), Analyomen 2, Proceedings of the 2ed Conference "Perspectives in Analytical Philosophy, Berlin, Walter de Gruyter 1997, "Gründe für eine objektive Theorie menschlichen Wohls", in: H. Steinfath (Hg.), Was ist ein gutes Leben?, Frankfurt/M., Suhrkamp 1998, "Democracy and Environmental Decision-Making", zusammen mit K.-P. Rippe, in: Environmental Values 1/99, "Gibt es auf normative Fragen richtige Antworten?", in: K.-P. Rippe (Hg.): Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft, Freiburg i. Ue., Universitätsverlag Freiburg 1999, "Value Pluralism: Some Problems", in: Journal of Value Enquiry 33, 2/1999, "Normative Handlungsgründe", in: Analyse & Kritik 1/1999, "Against Preferences", in: G. Meggle/P. Steinacker (Hg.), Analyomen 3, Proceedings of the 3rd Conference "Perspectives in Analytical Philosophy", Berlin, Walter de Gruyter 1999, "Universale und objektive Werte", in: M. Endreß/N. Roughley (Hg.), Anthropologie und Moral, Würzburg, Königshausen/Neumann 2000, "Two Concepts of Dignity for Humans and Non-Human Organisms in the Context of Genetic Engineering", zusammen mit Ph. Balzer und K.P. Rippe, in: P. Schaber (Hg), Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 1/2000, "Ethischer Pluralismus. Zur Moralphilosophie von W.D. Ross", in: Handlung-Kultur-Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 2/2001, "Was ist ein gutes Leben?", in: H. Laufhütte/R. Lüdeke (Hg.): Werte, Wohlfahrt und das Gute Leben. Philosophen und Ökonomen im Ethik-Diskurs, Berlin, Duncker & Humblot 2002, "Naturalistischer Fehlschluss", in: M. Düwell et al (Hg.): Handbuch Ethik, Stuttgart, Metzler Verlag 2002, "Incommensurability of Knowledge: Theories and Values", zusammen mit P. HoyningenHuene, in: Unity of Knowledge in Transdisciplinary Research for Sustainability, in: Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS), Developed under the Auspices of the UNESCO, Eolss Publishers, Oxford 2002 [ "Communitarian Values", zusammen mit N. Anwander, in: Culture, Civilization and Human Society, in: Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS), Developed under the Auspices of the UNESCO, Eolss Publishers, Oxford 2002 [

3 3 "Die Pflichten des Skeptikers. Eine Kritik an Peter Stemmers moralischem Kontraktualismus", in: A. Leist (Hg.): Moral als Vertrag?, Berlin, Walter de Gruyter 2003, "Die andere Moral des ethischen Subjektivisten", in: P. Schaber/R. Hüntelmann (Hg.): Grundlagen der Ethik. Normativität und Objektivität, Frankfurt/M., Ontos Verlag 2003, "Menschenwürde als Recht, nicht erniedrigt zu werden", in: R. Stoecker (Hg.): Menschenwürde - Annäherung an einen Begriff, Wien, öbv und hpt 2003, "Are There Insolvable Moral Conflicts?", in: P. Baumann/M. Betzler (Hg.): Practical Conflicts. New Philosophical Essays, Cambridge, Cambridge University Press 2004, Good and Right as Non-Natural Properties, in: P. Schaber (Hg.): Normativity and Naturalism, Frankfurt/M., Ontos Verlag, 2004, Menschenwürde und Selbstachtung. Ein Vorschlag zum Verständnis der Menschenwürde, in: Studia Philosophica 63, 2004, Zur Debatte um den Moralischen Realismus. Eine Einführung, in: J. Fischer/St. Grotefeld/P. Schaber (Hg.): Moralischer Realismus. Theologische Beiträge zu einer philosophischen Debatte, Stuttgart, W. Kohlhammer 2004, Should Research on Stem Cells be Allowed?, in: Ethics in Science and Technology, 2/2005, Normative Facts, in: T. Nitta (Hg): Studies into the Foundations of an Integral Theory of Practice and Cognition. Report of the Grant-in-Aid for the Scientific Research form the Ministry of Education, Cultures, Sports, Science, and Technology of Japan, Sapporo, Hokkaido University Press 2005, The Reasons to be Moral, in: T. Nitta (Hg.): Studies into the Foundations of an Integral Theory of Practice and Cognition, Report of the Grant-in-Aid for the Scientific Research form the Ministry of Education, Cultures, Sports, Science, and Technology of Japan, Sapporo, Hokkaido University Press 2005, Ethical Pluralism, in: T. Nitta (Hg.): Studies into the Foundations of an Integral Theory of Practice and Cognition, Report of the Grant-in-Aid for the Scientific Research form the Ministry of Education, Cultures, Sports, Science, and Technology of Japan, Sapporo, Hokkaido University Press 2005, Altruism and the Indispensability of Motives, zusammen mit M. Peacocke und M. Schefczyk, in: Analyse & Kritik 1/2005, Humanitäre Intervention als moralische Pflicht, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 3/2006, Ist der Verzicht aufs Trittbrettfahren falsch?, in: Erwägen Wissen Ethik, 4/2006,

4 Migration und globale Armut, in: S. Zurbuchen (Hg.): Bürgerschaft und Migration, Münster, Litt Verlag 2007, Globale Hilfpflichten, in: B. Bleisch/P. Schaber(Hg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn 2007, Einleitung, zusammen mit B. Bleisch, in: B. Bleisch/P. Schaber (Hg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn 2007, Haben Schmerzen einen Wert?, in: G. Schönbächler (Hg.): Schmerz - Perspektiven auf eine menschliche Grunderfahrung, Zürich, Chronos-Verlag 2007, Achtung vor Personen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 4/2007, Ethischer Relativismus: eine kohärente Doktrin?, in: N.Biller-Andorno/P. Schaber/A.Schulz-Baldes (Hg.): Gibt es eine universale Bioethik?, mentis-verlag 2008, Der Anspruch auf Selbstachtung, in: W. Härle/B. Vogel (Hg.): Die Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten, Freiburg i.br. 2008, Gibt es Wahrheit in der Ethik? Eine Einführung in die Metaethik, in: J. Ach et al. (Hg.): Grundkurs Ethik, Mentis-Verlag 2008, Menschenwürde vs. Würde der Kreatur, zusammen mit Ph. Balzer und K.-P. Rippe, in: U. Wolf (Hg.): Texte zur Tierethik, Reclam 2008, Achtung vor der Würde von Personen. Ein Kommentar zu Stephan Darwalls Second Personal Standpoint, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/2009, Wieso moralische Achtung wichtig ist, in: Analyse & Kritik 2/2009, Über rationale und moralische Gründe zum Handeln, in: Th. Hoffmann (Hg): Natürlich gut. Aufsätze zur Moralphilosophie Philippa Foots, Ontos- Verlag 2010, Moralische Motive, in: J. Fischer/St. Gruden (Hg.): Die Struktur der moralischen Orientierung. Interdisziplinäre Perspektiven, Münster 2010, Wertevermittlung und Autonomie, in: K. Meyer (Hg.): Texte zur Didaktik der Philosophie, Reclam 2010, Unveräusserliche Menschenrechte, in: Zeitschrift für Menschenrechte 1/2010, Respecting the Global Poor, in: 7th IDEA International Conference Proceedings in Ethics and International Development, Kampala 2010,

5 Menschenwürde: ein unbrauchbarer Begriff?, in: H. Badura (Hg.): Der Wert des menschlichen Lebens im 21. Jahrhundert, Krems/Donau 2010, Human Dignity, Self-Respect, and Dependency, in: P. Kaufmann et al. (Hg.): Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated, Springer-Verlag 2011, Property Rights and the Resource Curse, in: Global Governance 17/2, 2011, Menschenwürde, in: V.Moser/D.Horster (Hg.): Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Grundlegung einer Ethik der Behindertenpädagogik, Kohlhammer Verlag, 2011, i.e. Was moralische von altruistischen Gründen unterscheidet, in: Th.Schmidt/T.Tarkian (Hg.): Naturalismus in der Ethik, Paderborn: Mentis, 2011, i.e. Menschenwürde und das Instrumentalisierungsverbot, in: R. Stoecker (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar, i.e. Human Rights Without Foundations?, in: G.Ernst/J.Ch. Heilinger (Hg.): The Philosophy of Human Rights - Justification and Universality, Berlin/New York, i.e. Dignity Only For Humans?, in: Cambridge Handbook for Human Dignity, Cambridge UP, i.e. Menschenrechte und Grundbedürfnisse, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 2011, i.e. 5 Kleinere Artikel "Wie rational ist die Moral?", in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 1/2000, Genetik, Ethik und Biopolitik, in: du. Die Zeitschrift der Kultur, Juli/August 2001, S Die Würde des Embryos, in: Neue Zürcher Zeitung (5. September 2001). Moralische Urteile, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, 2002, Wert, Scheler, Hartmann, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2005, Wert/Tatsache, in: St. Gosepath/W. Hinsch/B. Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, Berlin, Walter de Gruyter Bd. 2, 2008, Eine Verzichtserklärung wie im Spital für den ärztlichen Segen zum Freitod, in: Exit, 2/2008, 9/10.

6 Ein Kommentar zu Gerhard Ernst Objektivität der Moral, in; Information Philosophie 4/2009,

7 7 Rezensionen D. Gauthier, Morals by Agreement, Oxford 1986, Zeitschrift für Philosophische Forschung 1/1990, J. Margolis, Life without Principles, Oxford 1996, Philosophical Books 1997, J. Nida-Rümelin, Kritik des Konsequentialismus, Oldenburg 1993, Philosophische Rundschau 1997, J. Griffin, Value Judgement, Oxford 1996, Economics and Philosophy, 2/1998, R. Crisp (Hg.), How Should One Live? Essays on the Virtues, Oxford 1996, The Philosophical Quarterly, 1/1999,

Moralischer Realismus, Freiburg/München, Alber Verlag Analytische Moralphilosophie, zusammen mit J.-C. Wolf, burg/münchen, Alber Verlag 1998.

Moralischer Realismus, Freiburg/München, Alber Verlag Analytische Moralphilosophie, zusammen mit J.-C. Wolf, burg/münchen, Alber Verlag 1998. Prof. Dr. Peter Schaber Mai 2007 1 Publikationsliste Monographien Moralischer Realismus, Freiburg/München, Alber Verlag 1997. Frei- Analytische Moralphilosophie, zusammen mit J.-C. Wolf, burg/münchen,

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Philosophisches Zuhören/Lesen 1) Kann ich das Gesagte/Geschriebene nachvollziehen? Macht es einen Sinn? 2) Ist das Gesagte wahr? Hat es wenigstens gute

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Formales 2 LISTEN: 1. Teilnahmeliste Eintragen: Geschlecht Kennziffer des Studiengangs Leer lassen: Anwesenheit 2. Anwesenheitsliste Eintragen: Unterschrift

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Prof. Dr. Peter Stemmer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bücher: Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Begründen, Rechtfertigen

Mehr

Wissenschaftliche Arbeitstechniken 1. Wissenschaftstheoretische & -ethische Grundlagen Alexander Christian

Wissenschaftliche Arbeitstechniken 1. Wissenschaftstheoretische & -ethische Grundlagen Alexander Christian Wissenschaftliche Arbeitstechniken 1. Wissenschaftstheoretische & -ethische Grundlagen Alexander Christian Was ist Wissenschaft? Was ist Wissenschaftsethik? Was ist gute wissenschaftliche Praxis? Text

Mehr

Prof. Dr. Thomas Schmidt. Kontakt

Prof. Dr. Thomas Schmidt. Kontakt (Stand: 14.10.2017) Prof. Dr. Thomas Schmidt Kontakt Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Philosophie Unter den Linden 6 D-10099 Berlin Tel. +49-30-2093-2763 (Büro) / -2722 (Sekr.), 030-24781570

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014.

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. Publikationen (Stand: November 2014) Monographien 1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. [Rezension: Information Philosophie o Jg. (2014),

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof Grundkurs Ethik Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof 1. Auflage Kohlhammer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik 4: Metaethik 3 Realismus, Kognitivismus, Deskriptivismus (G.E. Moore) (3) Expressiv oder deskriptiv? Desk? (1) Wirklich? Exp?

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie 1. Modul PH-1 2. Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie 3. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jean-Christophe Merle 4. Kompetenzen Wissen und Verstehen Können Nach Abschluss des Moduls

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Jan Gertken Curriculum Vitae

Jan Gertken Curriculum Vitae Jan Gertken Curriculum Vitae Dienstanschrift Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Philosophie Unter den Linden 6 10999 Berlin Email: jan.gertken@philosophie.hu-berlin.de Werdegang 05.11.2012 Promotion

Mehr

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.4.2010 Allgemeine Einführung (1) Prinzipien der Medizinethik (2) Gliederung Der Begriff 'Medizinethik' kurze Geschichte der Medizinethik Medizinethik

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

Schriftenverzeichnis PD Dr. Markus Stepanians

Schriftenverzeichnis PD Dr. Markus Stepanians Schriftenverzeichnis PD Dr. Markus Stepanians Monographien Frege und Husserl über Urteilen und Denken. Ferdinand Schöningh/Mentis, Paderborn 1998. Gottlob Frege - zur Einführung, JUNIUS Verlag, Hamburg

Mehr

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. 1. Die normative oder präskriptive Ethik untersucht die Richtigkeit und Korrektheit der Aussagen

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Vom Wert der Kindheit aus philosophischer Sicht 125 JAHRE JUBILÄUM KINDER-UND JUGENDHILFE ST. GALLEN

Vom Wert der Kindheit aus philosophischer Sicht 125 JAHRE JUBILÄUM KINDER-UND JUGENDHILFE ST. GALLEN Vom Wert der Kindheit aus philosophischer Sicht 125 JAHRE JUBILÄUM KINDER-UND JUGENDHILFE ST. GALLEN Was Sie heute erwartet 1) Was ist ein Wert? 2) Was ist ein Kind? Zwei prominente Antworten der Philosophie

Mehr

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik Geisteswissenschaft Anonym Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 I. Grundzüge von Hares präskriptivistischer Ethik... 2

Mehr

(2) Praktische Gründe und die Realität der Moral. Frankfurt a.m.: Vittorio Klostermann (= Philosophische Abhandlungen, Bd. 94) 2007.

(2) Praktische Gründe und die Realität der Moral. Frankfurt a.m.: Vittorio Klostermann (= Philosophische Abhandlungen, Bd. 94) 2007. Monographien (1) Objektives Denken. Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog (= Spekulation und Erfahrung II, 48) 2002. (2) Praktische Gründe

Mehr

Ethik aus religiöser Perspektive. Eine Anthologie, hg. zus. mit R. Amesbury, Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2017 [in Arbeit].

Ethik aus religiöser Perspektive. Eine Anthologie, hg. zus. mit R. Amesbury, Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2017 [in Arbeit]. Publikationen Bücher Ethik aus religiöser Perspektive. Eine Anthologie, hg. zus. mit R. Amesbury, Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2017 [in Arbeit]. Was ist theologische Ethik? Beiträge zu ihrem Selbstverständnis

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Bibliographieren: Erstellen eines

Bibliographieren: Erstellen eines Bibliographieren: Erstellen eines Literaturverzeichnisses Literaturverzeichnis allgemein: Funktion des Literaturverzeichnisses: Nachweis aller verwendeten Quellen. Die Quellen müssen eindeutig identifizierbar

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Dr. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Vortrag im Rahmen der Tagung: Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit

Mehr

Menschenbilder und Bilderverbot

Menschenbilder und Bilderverbot Klinkhardt forschung Menschenbilder und Bilderverbot Eine Studie zum anthropologischen Diskurs in der Behindertenpädagogik von Ulf Liedke 1. Auflage Menschenbilder und Bilderverbot Liedke schnell und portofrei

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. phil. Jörg Löschke

Curriculum Vitae. Dr. phil. Jörg Löschke Curriculum Vitae Dr. phil. Jörg Löschke Ludwig-Maximilians-Universität Munich, Institute for Philosophy Schellingstr. 10, 80799 München joerg.loeschke@lrz.uni-muenchen.de ACADEMIC APPOINTMENTS 10/2017

Mehr

(Interkulturelle) Informationsethik

(Interkulturelle) Informationsethik (Interkulturelle) Informationsethik Ein Überblick www.michaelnagenborg.de (Interkulturelle) Informationsethik Geschichte der (Teil-)Disziplin Informationsethik als Angewandte Ethik Abgrenzung zu anderen

Mehr

Würde als normativer Status

Würde als normativer Status Würde als normativer Status Peter Schaber (Universität Zürich) 21.09.2016 1 Inhalt 1. Normative Kompetenzen 2. Erniedrigung 3. Einwilligung und Würde 21.09.2016 2 Normative Kompetenzen Der Begriff der

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Universität Zürich Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik Literaturhinweise zur Moralphilosophie Version 04/2003

Universität Zürich Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik Literaturhinweise zur Moralphilosophie Version 04/2003 MORALPHILOSOPHIE LITERATURHINWEISE FÜR STUDIERENDE EINFÜHRUNGEN, HANDBÜCHER, KLASSISCHE WERKE Diese Literaturhinweise für Studierende bilden kein Pflichtprogramm. Sie sind vielmehr im Sinne einer Menukarte

Mehr

Sektion: Philosophische Anthropologie. Der normative Grundbegriff Mensch Zum Zusammenhang zwischen Ethik und Anthropologie

Sektion: Philosophische Anthropologie. Der normative Grundbegriff Mensch Zum Zusammenhang zwischen Ethik und Anthropologie Sektion: Philosophische Anthropologie Der normative Grundbegriff Mensch Zum Zusammenhang zwischen Ethik und Anthropologie Dr. phil. Jan-Christoph Heilinger (heilinger@ethik.uzh.ch) Der Zusammenhang zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Genome Editing beim Menschen Philosophische Überlegungen

Genome Editing beim Menschen Philosophische Überlegungen Genome Editing beim Menschen Philosophische Überlegungen Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis Seminar für Philosophie der TU Braunschweig Berlin, Deutscher Ethikrat, 3.12.2015 CRISPR: Begriffspolitiken global

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Analytische Einführung in die Ethik

Analytische Einführung in die Ethik Dieter Birnbacher Analytische Einführung in die Ethik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis 1. Wesen und Aufgabenstellung der Ethik 1 1.1

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Michael Kühler Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum Moral? 15 1.1.1 Einleitende

Mehr

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Ethische Urteilsbildung Daniel Gregorowius Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Gutachtens in Gruppen We seed the world Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik 11 Normative Ethik 5: Kant II Kant: Sekundärliteratur O. Höffe, Kants kategorischer Imperativ als Kriterium des Sittlichen, in:

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Vorlesung Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Zeit: Fr, 10-12 Uhr Raum: GA 03/142 Beginn: 15.04.2016 Anmeldefrist: BA: Modul V MEd nach alter Ordnung: - - - VSPL-Nr.: 020002 MA: - - - MEd nach

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Tugendethik: Literatur Klassische Texte Platon, Gorgias -, Politeia Aristoteles, Nikomachische Ethik Tugendethik: Literatur Moderne Tugendethik A. MacIntyre,

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Ethik in der Behindertenpädagogik

Ethik in der Behindertenpädagogik Ethik in der Behindertenpädagogik Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung Bearbeitet von Prof. Dr. Detlef Horster, Prof. Dr. Vera Moser 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 17 021298

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Publikationen und Vorträge - Dr. Barbara Bleisch

Publikationen und Vorträge - Dr. Barbara Bleisch Publikationen und Vorträge - Dr. Barbara Bleisch Bücher Familiäre Pflichten, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 2015 (hrsg. zusammen mit M. Betzler) Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis, Zürich:

Mehr

PUBLIKATIONEN BÜCHER HERAUSGEBERSCHAFT BEITRÄGE IN BÜCHERN & KONGRESSBÄNDEN

PUBLIKATIONEN BÜCHER HERAUSGEBERSCHAFT BEITRÄGE IN BÜCHERN & KONGRESSBÄNDEN Universität Bremen 0421/218 67820 borchers@uni-bremen.de PUBLIKATIONEN BÜCHER Die neue Tugendethik Schritt zurück im Zorn?; Mentis Verlag, Paderborn 2001 Der große Graben Heidegger und die Analytische

Mehr

Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas)

Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas) Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas) Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminarvom04.B06.05.2015,Seminarort:RegionalzentrumBerlin

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin Normative Evidenz. Ein Problemaufriss Prof. Dr. Dr. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Schwerpunkt: Ethik in Gesundheitspolitik & Public Health Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten).

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten). Publikationen Dr. Mariano Barbato Bücher 2005 2003 Barbato, Mariano: Regieren durch Argumentieren. Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration, Bd. 11 der Reihe Regieren

Mehr

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Das Konzept der Planetary Boundaries Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Moritz Remig Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kultur und Symbol Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers In

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule...

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Ethischer Relativismus: eine kohärente Doktrin? Peter Schaber. Unter ethischem Relativismus kann man folgende Positionen verstehen: a) einen

Ethischer Relativismus: eine kohärente Doktrin? Peter Schaber. Unter ethischem Relativismus kann man folgende Positionen verstehen: a) einen Ethischer Relativismus: eine kohärente Doktrin? 1 Peter Schaber Unter ethischem Relativismus kann man folgende Positionen verstehen: a) einen deskriptiven ethischen Relativismus (DER), b) einen metaethischen

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Anne Siegetsleitner Monographien 1. Siegetsleitner, Anne: Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2014. (Auch open

Mehr

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition)

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) If you are searching for a ebook John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) in pdf form, in that

Mehr

Grundfragen der Tierethik oder: Hat Ferdinand Recht?

Grundfragen der Tierethik oder: Hat Ferdinand Recht? Modul III: Ethische Probleme im Umgang mit dem Lebendigen Grundfragen der Tierethik oder: Hat Ferdinand Recht? Weiterbildungsstudiengang Angewandte Ethik 3. Februar 2007 Auf Hoggets Farm Fly bellte entschlossen:

Mehr

If you are looking for the ebook Ideen zu Einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie: Allgemeine Einführung in die Reine

If you are looking for the ebook Ideen zu Einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie: Allgemeine Einführung in die Reine Ideen Zu Einer Reinen Phänomenologie Und Phänomenologischen Philosophie: Allgemeine Einführung In Die Reine Phänomenologie (Husserliana: Edmund Husserl - Gesammelte Werke) By Huss If you are looking for

Mehr

Tierethik in der Moralerziehung

Tierethik in der Moralerziehung Tierethik in der Moralerziehung Ein Referat von Inka Fanck Gliederung Definition Haben Tiere moralische Rechte? Wissenschaftliche Positionen Ethische Problematiken Tiere zu Nahrungszwecken Tierversuche

Mehr

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) Mi. 14-16 Uhr, UL 6 Raum 1070 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: UL 6 Raum 3106 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Mi. 10-11

Mehr

Prof. Dr. Thomas Schmidt. Kontakt

Prof. Dr. Thomas Schmidt. Kontakt (Stand: 22.02.2016) Prof. Dr. Thomas Schmidt Kontakt Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Philosophie Unter den Linden 6 D-10099 Berlin Tel. +49-30-2093-2763 (Büro) / -2722 (Sekr.), 030-24781570

Mehr

Revolutionen in der Mathematik I. Einführung in das Thema

Revolutionen in der Mathematik I. Einführung in das Thema Revolutionen in der Mathematik I Einführung in das Thema Thomas S. Kuhn (1922-1996) Physiker und Wissenschaftstheoretiker Wichtigstes Werk: The Structure of Scientific Revolutions (1962) Soziale Theorie

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Albert Newen, Andreas Bartels & Eva-Maria Jung (Hrsg.), Knowledge and Representation, Stanford & Paderborn: CSLI Publications & Mentis 2011.

Albert Newen, Andreas Bartels & Eva-Maria Jung (Hrsg.), Knowledge and Representation, Stanford & Paderborn: CSLI Publications & Mentis 2011. LISTE DER PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE DR. EVA-MARIA JUNG PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Gewusst wie? Eine Analyse praktischen Wissens, Berlin/New York: de Gruyter 2012. Besprochen in: Zeitschrift für philosophische

Mehr

Publikationen und Vorträge - Dr. Barbara Bleisch

Publikationen und Vorträge - Dr. Barbara Bleisch Publikationen und Vorträge - Dr. Barbara Bleisch Monographien Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis, Zürich: Versus 2011 (zusammen mit M. Huppenbauer). Pflichten auf Distanz. Weltarmut

Mehr

Lernen am konkreten Beispiel aus der Forschungsrealität

Lernen am konkreten Beispiel aus der Forschungsrealität Lernen am konkreten Beispiel aus der Forschungsrealität QUALITATIVEN QuPuG FORSCHUNG Summer of Science Mag. Dr. Berta Schrems, Priv. Doz. Wien, 26. Juli 2016 DIE ZIELE AUSLOTEN DER GRENZE, AB WANN FORSCHUNG

Mehr

Publikationen zur Wissenschaftstheorie

Publikationen zur Wissenschaftstheorie 1 Prof. Dr. Oliver R. Scholz, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Philosophisches Seminar Publikationen zur Wissenschaftstheorie I. Herausgeberschaften 1993 Probing into

Mehr

Bioethik Eine Einführung

Bioethik Eine Einführung Bioethik Eine Einführung Dr. Johann S. Ach 27. April 2009 Übersicht Exemplarische Fragen der Bioethik Was ist Ethik? Was ist Bioethik? Grundpositionen der Bioethik Bioethik: Disziplin und Diskurs Exemplarische

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr