Weiterbildung durch Fernstudium. Studienführer 2009/ Fernstudieninstitut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildung durch Fernstudium. Studienführer 2009/2010 www.beuth-hochschule.de/fsi. Fernstudieninstitut"

Transkript

1 Weiterbildung durch Fernstudium Studienführer 2009/ Fernstudieninstitut

2 Fernstudieninstitut Institute for Distance Learning Direktor des Instituts Prof. Dr. Florian Schindler, PhD. Stand: 13. Mai 2009 Änderungen vorbehalten Die in unserer Broschüre benutzten Personen- und Funktionsbezeichnungen stehen stellvertretend für die jeweils mögliche männliche und weibliche Form.

3 Information und Anmeldung Beuth Hochschule für Technik (BHT) Berlin - Fernstudieninstitut (FSI) Luxemburger Str Berlin Telefon: (030) Telefax: (030) fsi@beuth-hochschule.de Inhaltsverzeichnis Fernstudium an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Allgemeines...2 Angebotsübersicht...3 Computational Engineering...4 Medizinische Informatik...6 Industrial Engineering Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz Führungskompetenz Technisches Management Produktions- und Betriebstechnik...12 Arbeitssicherheit Ausbildungsstufe I Ausbildungsstufe II Ausbildungsstufe III...16 Gefahrenabwehr I Vorbeugender Brandschutz...18 Qualitätsmanagement Fachkraft für Qualitätstechnik QM-Beauftragter (Online-Studienmodul) Qualitätstechniker Qualitätsmanager Qualitätsfachingenieur Auditor...26 Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler...27 Rechts- und Notarfachwirt Rechtsfachwirt Notarfachwirt...30 Leitender Notarmitarbeiter...31 Anmeldevorgang und Entscheidungshilfe...32 Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung...34 Kooperationspartner...36 Ansprechpartner zum Fernstudium...37

4 2 Allgemeines Aufgaben des Instituts Das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik (BHT) Berlin ist eine 1983 gegründete Zentraleinrichtung mit der Aufgabe Fernstudien zu entwickeln, diese anzubieten und durchzuführen. Die Angebote sollen vor allem der berufsorientierten Weiterbildung dienen. Vorzüge des Fernstudiums Den Teilnehmern bietet das Fernstudium die Möglichkeit, sich neben der Berufstätigkeit praxisorientiert weiterzuqualifizieren und dabei relativ unabhängig von Ort und Zeit zu lernen. Studienablauf Kurseinheiten (Lehrbriefe) und Online-Lerneinheiten mit Einsendeaufgaben sind das wichtigste Lehr- /Lernmaterial der angebotenen Fernstudien. Nach erfolgreicher Bearbeitung der Kurseinheiten/ Lerneinheiten müssen die Teilnehmer - in der Regel zum Ende eines Semesters kurze Präsenzveranstaltungen inkl. Prüfungen wahrnehmen, die an der Beuth Hochschule für Technik Berlin durchgeführt werden. Nutzungsentgelte Für die vom Fernstudieninstitut angebotenen Fernstudien werden Nutzungsentgelte erhoben, die semesterweise zu entrichten sind. Das für ein Semester entrichtete Nutzungsentgelt berechtigt zum Bezug des Fernstudienmaterials, zur Korrektur der Einsendeaufgaben, zur Beantwortung allgemeiner und fachlicher Fragen, die die Fernstudien betreffen, sowie zur Teilnahme an der Präsenzphase einschließlich Prüfung. Für die Anreise und Unterkunft zur Präsenzphase hat der Teilnehmer selbst zu sorgen. Das Nutzungsentgelt wird nach Erhalt der Vertragszusage zum Fernstudium zu Beginn eines jeden Semesters fällig. Eine Rückerstattung ist nur entsprechend den Widerrufsbedingungen möglich. Der Teilnehmer ist nicht verpflichtet, mehrsemestrige Fernstudien im nächsten Semester fortzusetzen. Studentenstatus Den Studentenstatus erhalten nur Teilnehmer der Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise Als Institution einer Hochschule erfüllen unsere Fernstudienmodule die Forderungen des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Eine Zulassung durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) ist für unsere Angebote daher nicht erforderlich. Die mit Siegel der ZFU gekennzeichneten Module wurden 1990 zugelassen, um eine Förderung nach dem damals geltenden Arbeitsförderungsgesetz (AFG) zu ermöglichen. Eine solche Förderung von Fernstudium ist nach SGB III nur noch selten möglich und mit dem zuständigen Arbeitsamt vor Abschluss des Vertrages mit dem Fernstudieninstitut zu klären. Weitere Fördermöglichkeiten durch Dritte sind ebenso vor Abschluss des Fernstudienvertrages zu klären (siehe auch Seite 36). Wiederholer-/Nachholer-Gebühr Müssen Studienleistungen von Teilnehmern in einem anderen als dem Belegsemester nach- bzw. wiederholt werden, so wird dafür eine Gebühr in Höhe von 75,00 fällig. Für die Fernstudienangebote Auditor, Medizinische Informatik, Notarfachwirt, Rechtsfachwirt und Industrial Engineering beträgt diese Gebühr 200,00 und für Computational Engineering 350,00.

5 3 Angebotsübersicht Fernstudium Computational Engineering - Grundlagen des CAE - Vertiefte Grundlagen des CAE - Analyse technischer Systeme - Finite Elemente Methode in Theorie und Praxis - Spezialgebiete des CAE Beginn / Dauer Oktober / 6 Semester (einsemestrige Weiterbildungen möglich) Medizinische Informatik Industrial Engineering - Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz - Führungskompetenz - Technisches Management - Produktions- und Betriebstechnik Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe I - Ausbildungsstufe II - Ausbildungsstufe III Oktober / 5 Semester (Belegung von Einzelmodulen möglich) April, Oktober / 1 Semester April, Oktober / 2 Semester April, Oktober / 2 Semester April, Oktober / 2 Semester Juli / 1,5 Semester April / 1 Semester November / 1 Semester Gefahrenabwehr I - Vorbeugender Brandschutz April, Oktober / 1 Semester Qualitätsmanagement - Fachkraft für Qualitätstechnik - QM-Beauftragter (Online) - Qualitätstechniker - Qualitätsmanager - Qualitätsfachingenieur - Auditor Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler Rechtsanwalts- und Notarfach - Rechtsfachwirt - Notarfachwirt Leitender Notarmitarbeiter bitte nachfragen / 3 Semester April, Oktober / 1 Semester April, Oktober / 3 Semester April, Oktober / 3 Semester April, Oktober / 3 Semester bitte nachfragen / 1 Semester April, Oktober / 1 Semester Oktober / 3 Semester Oktober / 3 Semester April / 4 Semester

6 4 Computational Engineering Fernstudium Computational Engineering Postgraduales und weiterbildendes Fernstudium Studienziel Das methodenorientierte Fernstudium Computational Engineering vermittelt vertiefte mathematisch-technische Kenntnisse unter Einbeziehung industrieller Softwaresysteme. Es verknüpft das technische Verständnis der Ingenieure, die numerischen Verfahren der Mathematiker sowie die Methoden und Computer der Informatiker und versteht sich als dritte Säule zwischen wissenschaftlichem Experiment und Theoriebildung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Anwendungsbezug. Charakteristisch ist seine interdisziplinäre Ausrichtung, die ein breites Berufsfeld aus vielen Bereichen der Ingenieur- und Naturwissenschaften angefangen beim Maschinenbau über bautechnische Fragen bis hin zu biomechanischen Modellen erschließt. Das Fernstudium ist berufsbegleitend konzipiert. Jedes der 5 Studienplansemester ist mit einem Arbeitsaufwand von ca. 360 Stunden (12 Credits nach ECTS) konzipiert, das Mastersemester mit 30 Credits. Lehrinhalte (in der Weiterbildung mit denen des Studiengangs identisch) Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Studienplansemestern und einem Mastersemester: 1. Studienplansemester: Grundlagen des Computer Aided Engineering (CAE) 12 Credits 2. Studienplansemester: Vertiefte Grundlagen des Computer Aided Engineering 12 Credits 3. Studienplansemester: Analyse technischer Systeme 12 Credits 4. Studienplansemester: Finite Elemente Methode in Theorie und Praxis 12 Credits 5. Studienplansemester: Spezialgebiete des Computer Aided Engineering 12 Credits 6. Mastersemester: (Masterarbeit und Masterprüfung) 30 Credits Durchführung Dauer (Weiterbildung): Dauer (Master): Beginn: Anmeldung: Präsenzphasen: Abschluss (Weiterbildung): Abschluss (Master): je ein Semester 5 Studienplansemester plus 1 Mastersemester jeweils zum Wintersemester (bei genügender Teilnehmerzahl) jederzeit 3 bis 4 Tage pro Semester Zertifikat für jedes Semester Master of Engineering (Zeugnis und Urkunde) Nutzungsentgelt 1.650,00 je Semester Für die Wiederholung bzw. Nachholung von Leistungen in folgenden Semestern wird ein Entgelt in Höhe von 350,00 erhoben. Die im Studienangebot enthaltene Software ist im Nutzungsentgelt enthalten (u. a. Mathematica, Matlab, ProEngineer, Nastran für Femap und Ansys).

7 Computational Engineering 5 Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an dem Fernstudium Computational Engineering ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften oder der Mathematik mit einem Gesamtprädikat von mindestens gut. Absolventen und Absolventinnen anderer Studiengänge können nach Prüfung des Einzelfalls teilnehmen. Zusätzlich wird eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr nach dem Hochschulabschluss gefordert. Einzelne Weiterbildungen können im Rahmen freier Plätze belegt werden. Lehrinhalte (Studienmodule) 1. Grundlagen des Computer Aided Engineering (CAE) Modul 01: Elektronische Datenverarbeitung I (EDV I) 1 Kurseinheit 2 Credits Modul 02: Computeralgebra Software I 1 Kurseinheit 2 Credits Modul 03: Spez. Berechnungs- und Visualisierungssoftware I 1 Kurseinheit 2 Credits Modul 04: Numerische Methoden des CAE 3 Kurseinheiten 6 Credits 2. Vertiefte Grundlagen des CAE Modul 05: Elektronische Datenverarbeitung II (EDV II) 1 Kurseinheit 2 Credits Modul 06: Statistik / Zuverlässigkeitstheorie 2 Kurseinheiten 4 Credits Modul 07: Dynamik / Schwingungen technischer Systeme 3 Kurseinheiten 6 Credits 3. Analyse technischer Systeme Modul 08: Computeralgebra Software II 1 Kurseinheit 2 Credits Modul 09: System- und Regelungstechnik 3 Kurseinheiten 6 Credits Modul 10: FEM-/ CAD-Software I 1 Kurseinheit 2 Credits Modul 11: Finite Elemente Methode I 1 Kurseinheit 2 Credits 4. Finite Elemente Methode in Theorie und Praxis Modul 12: Höhere Festigkeitslehre 2 Kurseinheiten 4 Credits Modul 13: Finite Elemente Methode II 2 Kurseinheiten 4 Credits Modul 14: FEM-/ CAD-Software II 1 Kurseinheit 2 Credits Modul 15: Projektmanagement I 1 Kurseinheit 2 Credits 5. Spezialgebiete des CAE Modul 16: Einführung in die Optimierung 2 Kurseinheiten 4 Credits Modul 17: Computational Acoustics 2 Kurseinheiten 4 Credits Modul 18: Projektmanagement II 1 Kurseinheit 2 Credits Modul 19: Spez. Berechnungs- und Visualisierungssoftware II 1 Kurseinheit 2 Credits 6. Mastersemester (nur im Studiengang möglich) Abschlussprüfung (Masterarbeit und mündliche Prüfung) 30 Credits

8 6 Medizinische Informatik Fernstudium Medizinische Informatik Postgraduales und weiterbildendes Fernstudium Studienziel Als medizinische Informatik wird ein interdisziplinäres Fachgebiet bezeichnet, bei dem Methoden und Werkzeuge der Informatik für die Informationsverarbeitung in der Medizin eingesetzt werden. Durch die verstärkte Anwendung von IT-Verfahren werden Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, aber auch in der pharmazeutischen Industrie sowie bei Hard- und Softwareentwicklern dringend gesucht. Ziel des an der Beuth Hochschule für Technik Berlin angebotenen Master-Fernstudiengang ist es, Medizinern diejenigen Kenntnisse zu vermitteln, die für die Informationsverarbeitung in der Medizin notwendig sind. Lehrinhalte (Studienmodule) 1. Semester Modul 01: Gesundheitsökonomie I 4 Credits Modul 02: Medizinische Statistik 5 Credits Modul 03: Medizinische Biometrie 4 Credits Modul 04: Grundlagen der Informatik 4 Credits Modul 05: Programmieren I 5 Credits 2. Semester Modul 06: Grundlagen der Biosignalverarbeitung 5 Credits Modul 07: Medizinische Dokumentation I 4 Credits Modul 08: Programmieren II 5 Credits Modul 09: Gesundheitsökonomie II 4 Credits Modul 10: Grundlagen und Anwendungen der Telemedizin 5 Credits 3. Semester Modul 11: Grundlagen der Bildverarbeitung 5 Credits Modul 12: Medizinische Dokumentation II 4 Credits Modul 13: Projektarbeit (Erstellen eines webbasierten Informationsangebots) 4 Credits Modul 14: Datenbanken 5 Credits Modul 15: Datensicherheit und Datenschutz in der Medizin 4 Credits 4. Semester Modul 16: Vertiefung der medizintechnischen Verfahren 4 Credits Modul 17: Vertiefung der bildverarbeitenden Verfahren 4 Credits Modul 18: Angewandte medizinische Biometrie und Epidemiologie 5 Credits Modul 19: Informations- und Kommunikationssysteme 5 Credits Modul 20: W1 Allgemeinwissenschaftliches Ergänzungsfach 5 Credits Master-Semester Modul 21: Abschlussprüfung (Master-Thesis) 25 Credits Modul 22: Abschlussprüfung (mündliche Prüfung) 5 Credits

9 Medizinische Informatik 7 Durchführung Dauer (Weiterbildung): je ein Semester Dauer (Master): 5 Semester Beginn: jeweils zum Wintersemester (bei genügender Teilnehmerzahl) Anmeldung: jederzeit Präsenzphasen: 4 bis 5 Tage pro Semester Abschluss (Weiterbildung): Zertifikat für jedes Modul Abschluss (Master): Master of Science (Zeugnis und Urkunde) Zusatzbezeichnung Medizinische Informatik Bereits nach drei Semestern kann die Zusatzbezeichnung Medizinische Informatik bei der zuständigen Ärztekammer beantragt werden. Nutzungsentgelt 1.925,00 je Semester Für die Wiederholung bzw. Nachholung von Leistungen wird ein Entgelt in Höhe von 200,00 erhoben. Zugangsvoraussetzungen Abschluss der Human-, Zahn- oder Tiermedizin; Approbation Bei geeigneter medizinischer Vorbildung können nach Einzelfallprüfung auch Absolventen anderer Fachrichtungen zugelassen werden. Einzelne Weiterbildungen können im Rahmen freier Plätze belegt werden.

10 8 Industrial Engineering Fernstudium Industrial Engineering Postgraduales und weiterbildendes Fernstudium Studienziel Das Studienziel des akkreditierten Programms Industrial Engineering ist die Entwicklung und Vertiefung von Kompetenzen für Führungspositionen, vornehmlich in Produktionsbetrieben. Das postgraduale und weiterbildende Fernstudium Industrial Engineering richtet sich primär an Ingenieure, die Führungsaufgaben in Produktionsbetrieben innehaben oder übernehmen wollen. Die Studieninhalte entstanden durch Kooperation mit der Wirtschaft und konzentrieren sich auf bedarfsgerechte Themen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert, der maximale Stundenumfang beträgt 14 Semesterwochenstunden. Die Daimler AG gehört zu den Mitinitiatoren des Projekts und beteiligt sich an der Entwicklung, Erprobung und Durchführung des Fernstudiums. Lehrinhalte Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Studienplansemestern und einem Mastersemester. Es gliedert sich in vier Studienbereiche, deren Abfolge individuell belegbar ist. Studienbereiche: Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz Führungskompetenz Technisches Management Produktions- und Betriebstechnik Die Dauer der Studienbereiche beträgt jeweils ein bzw. zwei Semester, die Regelstudienzeit fünf Semester (ohne Masterprüfung). Die Anmeldung zur Masterprüfung setzt den erfolgreichen Abschluss aller Module der vier Studienbereiche voraus. Die Studierenden erwerben den Titel Master of Engineering. Durchführung Dauer: 5 Semester + Abschlussprüfung Beginn: April, Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphasen: siehe Studienbereiche Abschluss: Master of Engineering Nutzungsentgelt 1.150,00 je Semester für die ersten 5 Studienplansemester. Für die Teilnahme am Masterprüfungssemester (6. Studienplansemester) wird eine Gebühr von 1.500,00 erhoben. Alle Semester jeweils zuzüglich der für Immatrikulation bzw. Rückmeldung fälligen Gebühren und Beiträge. Für die Wiederholung bzw. Nachholung von Leistungen wird ein Entgelt in Höhe von 200,00 erhoben. Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang des Maschinenwesens oder einer verwandten technisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtung. Zusätzlich wird eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr nach dem Hochschulabschluss gefordert. (Zu den einzelnen Studienbereichen können auch Personen ohne Hochschulabschluss zugelassen werden.)

11 Industrial Engineering 9 Studienbereich Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz Studienziel Vermittlung technischer und rechtlicher Kenntnisse für Führungskräfte in Produktionsbetrieben zur Berücksichtigung der Belange des betrieblichen Umweltschutzes Lehrinhalte Rechtsgrundlagen, Umweltmanagement Rechtsgrundlagen auf dem Gebiet des Umweltschutzes, Einbeziehung einschlägiger EG- Bestimmungen, Öko-Audit-Verordnung und ihre Anwendung, ISO 14000, Umweltschutz als Unternehmenspolitik Gefahrstoffe / Betriebsmittel, Emissionsminderung Physikalisch-chemische Grundlagen, Gefahrenmerkmale, Bedeutung und Messung von Grenzwerten, sicherer Umgang und Lagerung von Gefahrstoffen, Luft und Luftreinhaltung, Möglichkeiten der Emissionsminderung, Grundlagen der Wasserreinhaltung, Überblick über Abwasserarten und rechtliche Anforderungen, Abwasserreinigung, emissionsarme Produktionsverfahren Techniken der Abfallwirtschaft, Recycling Verfahrenstechnik der mechanischen, thermischen, chemischen und biotechnologischen Grundverfahren, Anwendungen dieser Techniken auf die Behandlung von Sonderabfall, Recycling, exemplarische Beschreibung der Gebiete: Altautos, Elektro- und Elektronikschrott Art und Umfang des Materials 6 Kurseinheiten (ca. 750 Seiten DIN A4), 4 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 1 Semester Beginn: April, Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphase: 3 Tage Abschluss: Zertifikat Nutzungsentgelt 1.200,00 Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossenes technisch-naturwissenschaftliches Studium oder spezifische Berufserfahrung

12 10 Industrial Engineering Studienbereich Führungskompetenz Studienziel Vermittlung und Anwendung moderner Führungsmethoden zur Verbesserung der sozialen Kompetenz und zur Effektivitätssteigerung des Personaleinsatzes im Unternehmen Lehrinhalte Moderation und Präsentation Visualisierungstechniken, Einbeziehen von Zuhörern, Methoden effektiver Mitarbeiterunterweisung, Sitzungsvorbereitung, Interessenkonflikte, Sitzungsleitung, Medieneinsatz Führung und Persönlichkeit Personalentwicklung, Aktionsfelder und Prozesskette der Personalentwicklung, Anforderungen an Führungskräfte Problem- und Konfliktlösung Problemlösungsfindungen für gruppendynamische Prozesse, Motivation, Teamarbeit, Förderung von Mitarbeitern Führen im Unternehmen, Arbeits- und Sozialrecht Wirtschaftliche Zusammenhänge, Organisation eines Unternehmens, Unternehmensstrategiebildung, Zugehörigkeit und Gemeinschaftssinn, Führung im Team, Mitarbeitercoaching, Benchmarking, Kundenzufriedenheit Arbeitsrecht, Arbeitsvertragsrecht, Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassung, Arbeitsschutzbestimmungen, Sozialversicherungsrecht Art und Umfang des Materials 8 Kurseinheiten (ca. 800 Seiten DIN A4), 6 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 2 Semester Beginn: April, Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphasen: 3 Tage pro Semester Abschluss: Zertifikat Nutzungsentgelt 1.950,00 Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossenes technisch-naturwissenschaftliches Studium oder spezifische Berufserfahrung

13 Industrial Engineering 11 Studienbereich Technisches Management Studienziel Differenzierung und Anwendung verschiedener Managementmethoden zur Optimierung technischer Produktionsprozesse unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Belange Lehrinhalte Projektmanagement Aufbauorganisation bei Projekten, Zieldefinition im Projektmanagement, Projektstrategie, Projektablaufplanung, Projektdurchführung Integriertes Qualitätsmanagement Methoden und Systemkenntnisse zur Prozess-Sicherheit in der Produktion Produktionsmanagement Personal- und Zeitmanagement: Vergütungspolitik, Personalplanung, Personalcontrolling, Personalentwicklung, Personalanpassung an unternehmerische Erfordernisse, Personalverwaltung, Zeitmanagement für Personen und Organisationen Produktionslogistik: Materialflussoptimierung, Operations Research-Methoden in der Arbeitsplanung, CAD-Anwendung zur Arbeitsplatz- u. Fabriken-Layout-Gestaltung Operatives Kostenmanagement: Mitkalkulation, Kostenerfassung, Verbesserungsvorschlagswesen, flexible Grenzplankostenrechnung Instandhaltungsmanagement Ziele der Instandhaltung, technische Systeme für Gebäude und Produktionsanlagen, Instandhaltungsprozesse und -methoden, rechtliche Fragen zur Instandhaltung Betriebsmitteldisposition: Bedarfserkennung und -erhebung, Grundlagen der Lagerwirtschaft, Dispositionssysteme und Reaktionszeiten, Disposition von Werkzeugen und Hilfsstoffen Art und Umfang des Materials 8 Kurseinheiten (ca Seiten DIN A4), 6 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 2 Semester Beginn: April, Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphasen: 3 Tage pro Semester Abschluss: Zertifikat Nutzungsentgelt 1.950,00 Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossenes technisch-naturwissenschaftliches Studium oder spezifische Berufserfahrung

14 12 Industrial Engineering Studienbereich Produktions- und Betriebstechnik Studienziel Vermittlung von Kenntnissen über moderne Technologien für verschiedene Bereiche eines Unternehmens, Erkennen und Lösen von Problemen bei der Einführung von Innovationen Lehrinhalte Informatik Vernetzung, Schnittstellen, Netzwerk-Betriebssysteme, Internet, Protokolle Produktionsprozesstechnik Programmsteuerung von Anlagen, Informatikanwendungen in Konstruktion und Produktion: Speicherprogrammierbare und Numerische Steuerungen Antriebstechnik: Steuerungsprinzipien, elektrische, hydraulische und pneumatische Antriebe, Servohydraulik, Steuerungselemente Integrierte Produktionsprozesse: Prozess-Sicherung, Leitstandstechnik, Prozess- Steuerung, Prozess-Optimierung, Visualisierung Automatisierungstechnik in der Fertigung: Neue Komponenten, Mechanisierung, Handhabungssysteme und Roboter, maschinennahe Transportsysteme Einführung neuer Technologien Produkt- und Produktionsplanung, Einsatzplanung, Optimierung, Methodenvermittlung Allgemeine Betriebstechnik Gebäudetechnik: Ver- und Entsorgung, Heizung, Klima, Lüftung, Leittechnik Förder- und Lagertechnik: Technische Einrichtungen im Produktionsbereich, Auswirkungen von Störungen, Charakterisierung und Überprüfung von Materialflussabläufen Art und Umfang des Materials 9 Kurseinheiten (ca Seiten DIN A4), 7 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 2 Semester Beginn: April, Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphasen: 3 Tage je Semester + 1 Block mit 4 Tagen Laborübungen Abschluss: Zertifikat Nutzungsentgelt 2.200,00 Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossenes technisch-naturwissenschaftliches Studium oder spezifische Berufserfahrung

15 Arbeitssicherheit 13 Fernstudium Arbeitssicherheit Mit dem neuen Ausbildungskonzept erfolgt die Wissensvermittlung auf einem hohen Qualitätsniveau, das durch Methoden der Prävention und Handlungskompetenz geprägt ist. Die so qualifizierte Fachkraft für Arbeitssicherheit ist befähigt, auch einen wirtschaftlich bedeutenden Beitrag im Betrieb zu erbringen. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat die Aufgabe, den Arbeitgeber in allen Fragen der Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten, des Schutzes der Umwelt sowie von Sach- und Kulturgütern zu beraten und zu unterstützen. Der Aufgabenkomplex der Fachkraft für Arbeitssicherheit umfasst insbesondere das Ermitteln und Beurteilen arbeitsbedingter Unfall- und Gesundheitsgefahren, das Mitwirken beim Vorbereiten und Gestalten sicherer, gesundheits- und umweltgerechter Arbeitssysteme, das Erhalten sicherheits-, gesundheits- und umweltgerechter Arbeitssysteme und deren ständige Verbesserung, das Integrieren von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz in Prozessführung und Innovationsmanagement. So wird die Fachkraft für Arbeitssicherheit selbst zu einem Arbeitsschutzmanager, der wesentliche Beiträge zu sicheren und gesunden Arbeitsbedingungen für ein effizientes Wirtschaften leistet! Das führt auf der Grundlage des neuen Ausbildungskonzepts die Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit mit Fernstudien und Präsenzphasen in Kooperation mit dem Bundesverband der Unfallkassen (BUK) durch. Dieses Fernstudium basiert auf einer mehr als zwanzigjährigen Erfahrung in der Qualifizierung solcher Fachkräfte. Das neue Konzept gliedert sich in drei Ausbildungsstufen: Ausbildungsstufe I (Grundausbildung) Studiendauer: 9 Monate inkl. drei plus vier Präsenztage Beginn: Juli Ausbildungsstufe II (vertiefende Ausbildung) mit speziellen Schwerpunkten für Ingenieure bzw. Techniker / Meister Studiendauer: 6 Monate inkl. zwei Präsenztage und Praktikum Beginn: April Die Praktikumsaufgabe kann unter Mitwirkung der Beuth Hochschule für Technik Berlin studienbegleitend absolviert werden. Ausbildungsstufe III (bereichsbezogene Ausbildung) Studiendauer: ca. 4 Monate inkl. zwei Präsenztage Beginn: November

16 14 Arbeitssicherheit Fernstudienmodul Arbeitssicherheit Ausbildungsstufe I Studienziel Vermittlung der Fachkunde auf der Grundlage des Arbeitssicherheitsgesetzes zur Erlangung des erforderlichen ganzheitlichen Arbeitsschutzverständnisses Lehrinhalte Sicherheit und Gesundheitsschutz - Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen Bestimmen von Zielen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitssysteme Grundlagen der Arbeitssystemgestaltung: Anforderungen an Arbeitsmittel und Arbeitsstätten; Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsaufgaben, Arbeitsorganisation, Arbeitszeiten und Pausen, persönliche Schutzausrüstung; Qualifikation und Verhalten, arbeitsmedizinische Aspekte und Maßnahmen der Gesundheitsförderung Handeln der Fachkraft bei der Lösungssuche, Durch- und Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen, Wirkungskontrolle Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation Art und Umfang des Materials 10 Kurseinheiten (ca. 750 Seiten DIN A4), 6 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 1,5 Semester Beginn: Juli Anmeldung: jederzeit Präsenzphasen: Abschluss: Nutzungsentgelt 960,00 Zugangsvoraussetzungen - Ingenieur, Chemiker, Physiker oder - Staatlich geprüfter Techniker oder - Meister technischer Berufe zwei (3 Tage + 4 Tage) Fachkundenachweis Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe I (Zeugnis) Bei geeigneten Vorkenntnissen können auch Absolventen nicht-technischer Fachrichtungen zugelassen werden.

17 Arbeitssicherheit 15 Fernstudienmodul Arbeitssicherheit Ausbildungsstufe II Studienziel Vermittlung der Fachkunde auf der Grundlage des Arbeitssicherheitsgesetzes zur Erlangung des erforderlichen ganzheitlichen Arbeitsschutzverständnisses Lehrinhalte Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf planerischem und konzeptionellem Gebiet Präventives Handeln der Fachkraft für Arbeitssicherheit zur Arbeitssystemgestaltung Arbeitsschutzmanagement Art und Umfang des Materials 3 Kurseinheiten (ca. 200 Seiten DIN A4), 1 Einsendeaufgabe und 1 Praktikumsaufgabe Durchführung Dauer: 1 Semester Beginn: April Anmeldung: jederzeit Präsenzphase: Abschluss: Nutzungsentgelt 800,00 2 Tage Fachkundenachweis Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe II (Zeugnis) Zugangsvoraussetzungen - erfolgreicher Abschluss des Fernstudienmoduls Arbeitssicherheit Ausbildungsstufe I oder - erfolgreiche Teilnahme an der Arbeitssicherheit Ausbildungsstufe I an einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsträger für die Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Besonderheiten Begleitend zum Fernstudienmodul Arbeitssicherheit Ausbildungsstufe II ist ein betriebliches Praktikum durchzuführen, das i. d. R. innerhalb von 8 Wochen abzuschließen ist. In der Regel wählt der Teilnehmer sowohl Betrieb und Betreuer als auch die Praktikumsaufgabe selbst aus. In Ausnahmefällen übernimmt dies das Fernstudieninstitut. In einem solchen Fall entstehen zusätzliche Kosten von bis zu 200,-.

18 16 Arbeitssicherheit Fernstudienmodul Arbeitssicherheit Ausbildungsstufe III Studienziel Vermittlung der erforderlichen bereichsbezogenen Kenntnisse auf der Grundlage des Arbeitssicherheitsgesetzes zur Erlangung des ganzheitlichen Arbeitsschutzverständnisses Lehrinhalte Verwaltung, Büroarbeit Gefahrenabwehr und Sicherheitstechnik wie - Vorbeugender und Abwehrender Brandschutz, Gefahren und Risiken - Anlagensicherheit und bauliche Brandschutzmaßnahmen - Gefahrenmeldeanlagen und Werkschutz - Informations- und Kommunikationstechnik in der Gefahrenabwehr - Steuerungs- und Regelungstechnik Sicherheit im Bereich der Metall- und Elektroindustrie Art und Umfang des Materials 3 Kurseinheiten (ca. 300 Seiten DIN A4), 3 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: Beginn: Anmeldung: Präsenzphase: Abschluss: 1 Semester November jederzeit 2 Tage Fachkundenachweis Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe III (Zeugnis und Urkunde) Nutzungsentgelt 800,00 Zugangsvoraussetzungen - erfolgreicher Abschluss des Fernstudienmoduls Arbeitssicherheit Ausbildungsstufe II oder - erfolgreiche Teilnahme an der Arbeitssicherheit Ausbildungsstufe II bei einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsträger für die Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Besonderheiten Wahlfächer können im Internet unter ( eingesehen werden und gegen Gebühr von 120,00 pro Lektion belegt und bescheinigt werden. Auf Antrag kann die Ausbildungsstufe III parallel zur Ausbildungsstufe I belegt werden.

19 Gefahrenabwehr 17 Fernstudium Gefahrenabwehr Das Fernstudium Gefahrenabwehr stellt eine berufsqualifizierende Weiterbildung dar, für die Personen, die auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes und der Verkaufsstättenverordnungen für innerbetriebliche Probleme der Gefahrenabwehr und des Brandschutzes verantwortlich sind. Das Fernstudienmodul Gefahrenabwehr I Vorbeugender Brandschutz behandelt Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und ist schwerpunktmäßig auf die Qualifizierung zum Brandschutzbeauftragten ausgerichtet. Es basiert auf den Leitlinien der Berufsgenossenschaft zum Brandschutzbeauftragten. Dieses Fernstudium richtet sich darüber hinaus auch an Architekten und Bauingenieure, die z. B. aufgrund der Deregulierung des Bauordnungsrechts eine erweiterte Verantwortung für den vorbeugenden Brandschutz gegenüber dem Bauherrn zu tragen haben. Auch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsleiter, Bauleiter, Betriebsingenieure, Meister und Techniker, zu deren Aufgaben es u. a. gehört, sich mit der Planung, der Kontrolle und der Instandhaltung von Sicherheitsanlagen zu befassen, ist diese Zusatzqualifikation zu empfehlen. Sie richtet sich ebenfalls an Planer in Ingenieurbüros und an Fachbauleiter, die mit brandschutztechnischen Belangen beschäftigt sind.

20 18 Gefahrenabwehr Fernstudienmodul Gefahrenabwehr - Vorbeugender Brandschutz Studienziel Erlangung der Fachkompetenz und Qualifizierung zum Brandschutzbeauftragten Lehrinhalte Rechtliche und chemisch-physikalische Grundlagen Organisatorischer Brandschutz Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Vor- und Nachsorge im Brandschutz Art und Umfang des Materials 5 Kurseinheiten (ca. 500 Seiten DIN A4), 2 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 1 Semester Beginn: Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphase: 2 Tage Abschluss: Zeugnis, Urkunde: Brandschutzbeauftragter Nutzungsentgelt 750,00 Zugangsvoraussetzungen - Abgeschlossene technische Berufsausbildung und längere Berufstätigkeit mit brandschutztechnischen Aufgaben - oder Hochschulabschluss in natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen

21 Qualitätsmanagement 19 Fernstudium Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement ist in den Unternehmen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit bei der Produktentstehung von hohem Stellenwert, von der Produktentwicklung bis hin zur Produktauslieferung. Qualitätsmanagement richtig definiert, praxisgerecht angesetzt und durchgehalten, verbürgt eine dauerhafte Zukunftssicherung des Unternehmens. Qualitätsmanagement ist aber auch eine Herausforderung, wenn es darum geht, dass eine führende Industrienation ihren Platz auf dem Weltmarkt ständig verteidigen und ausbauen muss. Diese Herausforderung anzunehmen heißt, eine große Chance zu nutzen. Qualität, das Produkt oder die Dienstleistung, die Arbeitssicherheit oder Umweltfragen betreffend, kommt in jeder Hinsicht eine entscheidende Bedeutung zu. Von ihr hängt nicht nur die Zufriedenheit des Käufers und Nutzers ab, sondern auch das Wohlbefinden und die Gesundheit unbeteiligter Dritter. Qualitätsmanagement bedeutet schlicht Fehlerverhütung in allen Bereichen eines Unternehmens. Fehler, die zu Qualitätsmängeln führen, entstehen nicht durch Unfähigkeit der Mitarbeiter, sondern durch Unkenntnis der Zusammenhänge. Diesem Mangel an Wissen kann durch ständige Weiterbildung begegnet werden. Seit April 1987 bietet das das Fernstudium Qualitätsmanagement an. Ziel des Studiums ist es, die Teilnehmer zu befähigen, in allen Phasen der Entstehung eines Produktes die Verfahren, Methoden und Regeln des Qualitätsmanagements anzuwenden und genormte Qualitätsmanagementsysteme in die Betriebsorganisation einzugliedern. Das Fernstudium Qualitätsmanagement besteht aus sechs Modulen: Fachkraft für Qualitätstechnik QM-Beauftragter (Online-Studienmodul) Qualitätstechniker Qualitätsmanager Qualitätsfachingenieur Auditor Die Fernstudienmodule Qualitätstechniker, Qualitätsmanager, Qualitätsfachingenieur und Auditor werden in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e.v. durchgeführt.

22 20 Qualitätsmanagement BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN - FERNSTUDIENINSTITUT - Modulstruktur Qualitätsmanagement

23 Qualitätsmanagement 21 Fernstudienmodul Fachkraft für Qualitätstechnik Studienziel Vermittlung von Kenntnissen in der Qualitäts-Dokumentation und Qualitäts-Lenkung im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems sowie von Kenntnissen der Qualitätsprüfung in der geometrischen Messtechnik und in der Werkstofftechnik Lehrinhalte Grundbegriffe zum Qualitätsmanagement Grundlagen der Datenauswertung und Maschinenfähigkeit Qualitätsregelkarten für Messwerte (SPC) Qualitätsregelkarten für Zählwerte / Stichprobensysteme Qualitätssicherung in der geometrischen Messtechnik Qualitätssicherung in der Werkstoff- und Prozesstechnik Art und Umfang des Materials 6 Kurseinheiten (ca Seiten DIN A4), 6 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 3 Semester Beginn: bitte nachfragen Präsenzphase: 2,5 Tage pro Semester Abschluss: Fachkraft für Qualitätstechnik (Zeugnis, Urkunde) Nutzungsentgelt 1.845,00 ( 615,00 pro Semester) Für die Wiederholung bzw. Nachholung von Leistungen wird ein Entgelt in Höhe von 75,00 erhoben. Zugangsvoraussetzungen - Ingenieur - oder Staatlich geprüfter Techniker - oder Meisterprüfung - oder Nachweis einer mindestens 3-jährigen Berufspraxis im Prüfwesen - oder abgeschlossene technische bzw. kaufmännische Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre fachbezogene Tätigkeit Besonderheiten Die Moduldurchführung erfolgt z. Z. nur in Kooperation mit Unternehmen der Wirtschaft. Ergänzt wird das Modul durch begleitende Praktika in den kooperierenden Unternehmen (ggf. auch an der Beuth Hochschule für Technik Berlin oder in einer überbetrieblichen Einrichtung). Praktika (Inhalt / zeitlicher Umfang) 1. Semester: Erfassung und Auswertung von Messwerten / 8 Std. 2. Semester: Führen von Qualitätsregelkarten, EDV-gestützte statistische Prozessregelung / 8 Std. 3. Semester: Messtechnik, Werkstoff- und Werkstückprüfung / 28 Std. Beim Lehrmaterial und Praktikum sind firmenspezifische Anpassungen möglich.

24 22 Qualitätsmanagement Online-Studienmodul QM-Beauftragter Studienziel Das Online-Studienmodul Qualitätsmanagement-Beauftragter gibt einen Überblick über das moderne Qualitätsmanagement. Die Studierenden werden befähigt, die geeigneten Verfahren, Methoden und Regeln des Qualitätsmanagements in allen Phasen der Entstehung eines Produktes anzuwenden und an internationalen Normen und Standards orientierte Qualitätsmanagementsysteme in eine Betriebsorganisation einzugliedern. Lehrinhalte Grundlagen des Qualitätsmanagements Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001:2000 Erweiterte Managementsysteme Zertifizierung von Managementsystemen Qualitätsaudit Quality Function Deployment Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Messgerätefähigkeitsuntersuchung Maschinenfähigkeitsuntersuchung Prozessfähigkeitsuntersuchung Statistische Prozesslenkung Stichprobensysteme Prozesssicherheit Qualitätsmanagementverfahren in der Nutzungsphase Art und Umfang des Materials 17 Online-Lehreinheiten mit ca. 580 multimedial aufbereiteten Webseiten (ca. 40 Animationen, 100 Grafiken, 2 Stunden Audios, PDF-Dateien), 50 Lernstunden, 1 Einsendeaufgabe Durchführung Dauer: 1 Semester Beginn: April, Oktober Präsenzphase: 1 Tag Abschluss: QM-Beauftragter (Zeugnis, Zertifikat) Nutzungsentgelt 750,00 Für die Wiederholung bzw. Nachholung von Leistungen wird ein Entgelt in Höhe von 75,00 erhoben. Zielgruppe - Ingenieur, - oder Hochschulabsolvent (natur-/wirtschaftswissenschaftliches Fachgebiet), - oder Fachkraft für Qualitätstechnik (BHT) oder Qualitätstechniker (BHT), - oder abgeschlossene Berufsausbildung und Berufspraxis im Qualitätswesen Besonderheiten Online-Studium mit Betreuung der Teilnehmer im Lernraum ( , Chat und Newsgroup). Demo-Version:

25 Qualitätsmanagement 23 Fernstudienmodul Qualitätstechniker Studienziel Erwerb von Kenntnissen in der Anwendung von Methoden zur Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsfindung im Qualitätswesen unter Verwendung statistischer Methoden Lehrinhalte Einführung in die Qualitätssicherung Einführung in die statistischen Methoden der Qualitätssicherung Stichprobensysteme Qualitätsregelkarten Auswertungsverfahren Zuverlässigkeitsprüfung Art und Umfang des Materials 6 Kurseinheiten (ca Seiten DIN A4), Mathematische Grundlagen, Tabellenwerk, Nomogramme, Arbeitsblätter, 6 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 3 Semester Beginn: April, Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphase: 2,5 Tage pro Semester Abschluss: Qualitätstechniker (Zeugnis, Urkunde) Nutzungsentgelt 1.950,00 ( 650,00 pro Semester) Für die Wiederholung bzw. Nachholung von Leistungen wird ein Entgelt in Höhe von 75,00 erhoben. Zugangsvoraussetzungen - Ingenieur - oder Hochschulabsolvent (natur-/wirtschaftswissenschaftliches Fachgebiet) - oder Staatlich geprüfter Techniker - oder Fachkraft für Qualitätstechnik (BHT) - oder Meisterprüfung mit 1-jähriger Berufspraxis bzw. 1-jähriger Berufspraxis im Prüfwesen - oder Technischer Assistent und Prüfer (IHK) mit 1,5-jähriger Berufspraxis im Prüfwesen - oder abgeschlossene Berufsausbildung, DGQ-Schein-Prüfung und 3-jährige Berufspraxis im Prüfwesen - oder Einzelfallprüfung Besonderheiten Die Abschlüsse Qualitätstechniker (BHT) und DGQ QII-Schein sind gleichwertig und werden gegenseitig anerkannt.

26 24 Qualitätsmanagement Fernstudienmodul Qualitätsmanager Studienziel Vermittlung von Qualitätsmanagement-Methoden zum Aufbau, zur Pflege und Optimierung des Qualitätsmanagementsystems sowie zur Verbesserung des Qualitätsniveaus auch unter Berücksichtigung von Kostenaspekten Lehrinhalte Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung (siehe Besonderheiten) Qualitätsmanagementsysteme Qualitätskosten Qualitätsförderung Qualitätsdatenverarbeitung Verfahren zur Prozessbeherrschung Wahlpflichtfächer (inklusive Produkthaftung) Qualitätssicherung in der Elektronik Qualitätssicherung in der Kunststofftechnik Qualitätssicherung in der Lebensmitteltechnologie Qualitätssicherung im Maschinenbau Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Rechnereinsatz in der Qualitätssicherung Art und Umfang des Materials 7 Kurseinheiten (ca Seiten DIN A4), 7 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 3 Semester Beginn: April, Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphasen: 1. Sem.: 2,5 Tage / 2. Sem.: 3,5 Tage / 3. Sem.: 2,5 Tage Abschluss: Qualitätsmanager (Zeugnis, Zertifikat) Nutzungsentgelt 2.700,00 (1. Sem.: 800,00 / 2. Sem.: 1.100,00 / 3. Sem.: 800,00); Für die Wiederholung bzw. Nachholung von Leistungen wird ein Entgelt in Höhe von 75,00 erhoben. Zugangsvoraussetzungen - Ingenieur oder Hochschulabsolvent (natur-/wirtschaftswissenschaftliches Fachgebiet) - Qualitätstechniker (BHT) oder Fachkraft für Qualitätstechnik (BHT) - oder Einzelfallprüfung Besonderheiten Das Modul Qualitätsmanager ist inhaltsgleich mit dem Modul Qualitätsfachingenieur (ZFU- Nr.: ), ergänzt um die Kurseinheit Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung. Für Teilnehmer, die die Prüfung zum Qualitätstechniker (BHT) oder zum DGQ QII-Schein bestanden haben, entfällt die Bearbeitung dieses Faches. Im 2. Semester reduziert sich dann die Präsenzphase auf 2,5 Tage und das Nutzungsentgelt auf 800,00. Im 3. Semester ist ein Wahlpflichtfach zu belegen. Absolventen des Fernstudienmoduls Qualitätsmanager können sich optional der Personalzertifizierungsprüfung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) zum DGQ-Qualitätsmanager / EOQ-Quality Systems Manager stellen (es gilt die Prüfungsgebühr der DGQ).

27 Qualitätsmanagement 25 Fernstudienmodul Qualitätsfachingenieur Studienziel Vermittlung von Qualitätsmanagement-Methoden zum Aufbau, zur Pflege und Optimierung des Qualitätsmanagementsystems sowie zur Verbesserung des Qualitätsniveaus auch unter Berücksichtigung von Kostenaspekten Lehrinhalte Qualitätsmanagementsysteme Qualitätskosten Qualitätsförderung Qualitätsdatenverarbeitung Verfahren zur Prozessbeherrschung Wahlpflichtfächer (inklusive Produkthaftung) Qualitätssicherung in der Elektronik Qualitätssicherung in der Kunststofftechnik Qualitätssicherung in der Lebensmitteltechnologie Qualitätssicherung im Maschinenbau Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Rechnereinsatz in der Qualitätssicherung Art und Umfang des Materials 6 Kurseinheiten (ca Seiten DIN A4), 6 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 3 Semester Beginn: April, Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphase: 2,5 Tage pro Semester Abschluss: Qualitätsfachingenieur (Zeugnis, Urkunde) Nutzungsentgelt 2.400,00 ( 800,00 pro Semester) Für die Wiederholung bzw. Nachholung von Leistungen wird ein Entgelt in Höhe von 75,00 erhoben. Zugangsvoraussetzungen - Ingenieur und Qualitätstechniker (BHT) oder DGQ QII-Schein Besonderheiten Im 3. Semester ist ein Wahlpflichtfach zu belegen. Die Abschlüsse Qualitätstechniker (BHT) und DGQ QII-Schein sind gleichwertig und werden gegenseitig anerkannt. Eine Parallelbelegung der Module Qualitätstechniker und Qualitätsfachingenieur ist möglich. Absolventen des Fernstudienmoduls Qualitätsfachingenieur können sich optional der Personalzertifizierungsprüfung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) zum DGQ- Qualitätsmanager / EOQ-Quality Systems Manager stellen (es gilt die Prüfungsgebühr der DGQ).

28 26 Qualitätsmanagement Fernstudienmodul Auditor Studienziel Erwerb der Kompetenz, die Beurteilung und Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen, unabhängig von Struktur und Größe des Unternehmens, durchzuführen Lehrinhalte Auditorfachwissen Gesprächstechnik Art und Umfang des Materials 1 Kurseinheit (ca. 150 Seiten DIN A4), 1 Einsendeaufgabe Durchführung Dauer: 1 Semester Beginn: bitte nachfragen Präsenzphase: 5 Tage (inklusive 1 Tag DGQ-Prüfung) Abschluss: DGQ-Auditor Qualität (nach DGQ-Richtlinien) Nutzungsentgelt 1.075,00 (zuzüglich Prüfungsgebühr der DGQ) Für die Wiederholung bzw. Nachholung von Leistungen wird ein Entgelt in Höhe von 200,00 erhoben. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung kann bei der DGQ das Zertifikat - EOQ-Quality Auditor (wenn die erforderlichen Voraussetzungen* erfüllt sind) gegen Gebühr beantragt werden. Zugangsvoraussetzungen - DGQ-Qualitätsmanager / EOQ-Quality Systems Manager (nach vorheriger Absolvierung der Fernstudienmodule Qualitätsfachingenieur (BHT) oder Qualitätsmanager (BHT)) und 4-jährige Berufserfahrung, davon 2 Jahre qualitätsbezogene Tätigkeiten und Teilnahme an mindestens 4 Audits Besonderheiten Bei entsprechend erbrachter Studienleistung kann ggf. ein vorzeitiger Abschluss bereits nach 3 Monaten ermöglicht werden. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, der jeweils für sich bestanden werden muss. * Bestätigter Nachweis der aktiven Teilnahme an mindestens vier Systemaudits mit insgesamt 20 Audittagen (davon12 Tage vor Ort) innerhalb der letzten drei Jahre.

29 Patentrecht für Ingenieure 27 Fernstudium Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Gewerblicher Rechtsschutz - Studienziel Das Fernstudium Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler hat zum Ziel, Ihnen u. a. die Bedeutung des Patentrechts, die Wirkungen des Patentes, Kenntnisse des Arbeitnehmererfindungsrechts sowie Grundlagenwissen des europäischen und internationalen Patentrechts und des deutschen Markenrechts zu vermitteln. Nach Abschluss des Kurses sind Sie befähigt, als Patentingenieur, Patentreferent oder Schutzrechtsbeauftragter eines Unternehmens z. B. folgende Aufgaben wahrzunehmen: Betreuung und Beratung der Fachabteilungen in patentrechtlichen Fragen Recherchen, Bewertung und Prüfung von Patentprojekten Verteidigung eigener und Überwachung fremder Schutzrechte Vertretung des Unternehmens vor dem Deutschen Patent- und Markenamt sowie dem Europäischen Patentamt Mitwirkung bei der Vergabe von Lizenzen an eigenen Schutzrechten bzw. beim Erwerb von Lizenzen fremder Schutzrechte Lehrinhalte Deutsches Patent- und Gebrauchsmusterrecht Europäisches und internationales Patentrecht Arbeitnehmererfindungsrecht Marken- und Geschmacksmusterrecht Art und Umfang des Materials 4 Kurseinheiten (ca. 500 Seiten DIN A4), 4 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 1 Semester Beginn: April, Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphase: zwei (1 Tag + 2 Tage)*) Abschluss: Zeugnis/Zertifikat Nutzungsentgelt 750,00 Zugangsvoraussetzungen: Hochschul- oder Fachhochschulabschluss; erste Erfahrungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und in der juristischen Arbeitsweise sind von Vorteil Zielgruppen: Ingenieure, Naturwissenschaftler und Rechtswissenschaftler Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen Selbstständige *) 1-tägige Präsenzphase optional zu Semesterbeginn und 2-tägige Präsenzphase am Ende des Semesters.

30 28 Rechtsfachwirt Fernstudium Rechtsfachwirt, Notarfachwirt, Leitender Notarmitarbeiter 2001 schuf das Bundesbildungsministerium den Rechtsfachwirt: Auf Grund des Berufsbildungsgesetzes erließ es die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin. Sie richtet sich an die Rechtsanwaltsfachangestellten mit Berufspraxis, gleiche Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen genügen. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Bürovorstehers im Rechtsanwaltsfach aus dem Jahr Die Prüfung nimmt die Rechtsanwaltskammer ab. Gegenstand sind Büroorganisation und -verwaltung, Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung, Mandatsbetreuung im Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht, in der Zwangsvollstreckung und im materiellen Recht ; sie soll die Beherrschung des nichtanwaltlichen und die qualifizierte Sachbearbeitung im anwaltlichen Aufgabenfeld feststellen. Das bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Rechtspflege der Berliner Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege ein berufsbegleitendes dreisemestriges Fernstudium zur Vorbereitung auf diese Prüfung an. Die Teilnehmer bearbeiten das Fernstudienmaterial ( Kurseinheiten ) mit Einsendeaufgaben und nehmen an zwei einwöchigen Präsenzveranstaltungen an der BHT mit Klausuren teil. Wegen der verschiedenen Notarformen in Deutschland fehlt eine gleiche bundesrechtliche Regelung des Notarfachwirts. Ihn haben die Notarkammern des Anwaltsnotariats durch die dem Rechtsfachwirt entsprechende Prüfungsordnungen eingeführt. Prüfungsinhalte sind neben Büroorganisation und Personalwirtschaft für das Notariat Liegenschafts- und Grundbuchrecht, Familien- und Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht einschließlich Registerrecht, Kostenund Gebührenrecht, Amtsrecht der Notare und Beurkundungsrecht. Das Fernstudieninstitut bietet jährlich im Wintersemester ein dreisemestriges Notarfachwirt- Fernstudium an. Daneben läuft der Fernlehrgang Leitender Notarmitarbeiter für die neuen Länder. Die Ländernotarkasse in Leipzig lässt auch externe Teilnehmer zu.

31 Rechtsfachwirt 29 Rechtsfachwirt Studienziel Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Rechtsfachwirt/ Geprüfte Rechtsfachwirtin gemäß der Prüfungsordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom (BGBl. I S. 2250) vor der Rechtsanwaltskammer. Lehrinhalte Büroorganisation und Verwaltung Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht Zwangsvollstreckung und materielles Recht Gelehrt werden mithin alle Prüfungsinhalte der Rechtsfachwirtprüfung nach der genannten Prüfungsordnung. Art und Umfang des Materials 14 Kurseinheiten (ca Seiten DIN A4), 7 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 3 Semester Beginn: Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphasen: zwei (jeweils 5,5 Tage) Nutzungsentgelt 1.800,00 ( 600,00 pro Semester); Prüfungsgebühren der RAK sind nicht enthalten. Zugangsvoraussetzungen Am Fernstudium teilnehmen kann, wer 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r, Notarfachangestellte/r, Patentanwaltsfachangestellte/r und danach eine mindestens halbjährige Berufspraxis oder 2. eine mindestens viereinhalbjährige Berufspraxis bei fehlender Prüfung oder 3. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen, nachweist. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in der Prüfungsordnung genannten Aufgaben im Rechtsanwaltsbüro haben. Besonderheiten Die 5,5-tägige Präsenzphase findet jeweils am Ende des 2. und 3. Semesters an der Beuth Hochschule für Technik Berlin statt. Nach erfolgreicher Teilnahme am Fernstudium Rechtsfachwirt erhalten die Teilnehmer eine Studienbescheinigung der BHT Berlin. Die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Rechtsfachwirt / Geprüfte Rechtsfachwirtin nehmen die Rechtsanwaltskammern / die RAK Berlin ab. Das Fernstudium Rechtsfachwirt ist unter der Zulassungsnummer von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.

32 30 Notarfachwirt Notarfachwirt Studienziel Prüfung zur Notarfachwirtin / zum Notarfachwirt gemäß den Prüfungsordnungen der Notarkammern, insbesondere der Notarkammer Berlin. Das Fernstudium bereitet auf die Notarfachwirtprüfung vor und vermittelt im Wege der beruflichen Fortbildung die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Qualifikationen erwerben, die sie zur fachlichen Leitung eines Notariatsbüros befähigen. Lehrinhalte Büroorganisation und Büroverwaltung Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung Liegenschafts- und Grundbuchrecht Familien- und Erbrecht nebst Grundzügen des Internationalen Privatrechts und des Rechts der Freiwilligen Gerichtsbarkeit Handels- und Gesellschaftsrecht einschließlich Registerrecht Kosten- und Gebührenrecht Beurkundungsrecht und Berufsrecht der Notare Gelehrt werden mithin alle Prüfungsinhalte der Notarfachwirtprüfung nach den genannten Prüfungsordnungen. Art und Umfang des Materials 15 Kurseinheiten (ca Seiten DIN A4), 9 Einsendeaufgaben Durchführung Dauer: 3 Semester Beginn: Oktober Anmeldung: jederzeit Präsenzphasen: zwei (jeweils 5,5 Tage) Nutzungsentgelt 2.400,00 ( 800,00 pro Semester); Prüfungsgebühren der Notarkammer sind nicht enthalten. Zugangsvoraussetzungen Am Fernstudium kann teilnehmen, wer 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r, Notarfachangestellte/r (= die entsprechenden Gehilfenprüfungen) und danach eine 1,5-jährige Berufspraxis im Notarbüro oder 2. eine viereinhalbjährige Berufspraxis im Notarbüro (bei fehlender Prüfung) nachweist. Besonderheiten Die 5,5tägigen Präsenzphasen finden am Ende des 2. und 3. Semesters an der BHT Berlin statt. Nach erfolgreicher Teilnahme am Fernstudium Notarfachwirt erhalten die Teilnehmer eine Studienbescheinigung der BHT Berlin. Die Prüfung zum Notarfachwirt nehmen die Notarkammern / die Notarkammer Berlin ab. Das Fernstudium Notarfachwirt ist unter der Zulassungsnummer von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 27 Seite 1 11. April 2005 INHALT Studienordnung für den postgradualen und weiterbildenden Master-Fernstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin

Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - University of Applied Sciences - 23/2006 25.10.2006 Inhalt Studienordnung für das Fernstudium Notarfachwirt vom 19. September

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung für den postgradualen und weiterbildenden Master-Fernstudiengang "Industrial Engineering" (StO-IE/FSI)

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung für den postgradualen und weiterbildenden Master-Fernstudiengang Industrial Engineering (StO-IE/FSI) Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 15 6. Juni 2011 Seite 1 von 9 Inhalt Studienordnung für den postgradualen und weiterbildenden Master-Fernstudiengang "Industrial Engineering" (StO-IE/FSI) vom 30.03.2011

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin

Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - University of Applied Sciences - 04/2006 23.03.2006 Inhalt Studienordnung für das Fernstudium Rechtsfachwirt Seite 2 Herausgeber:

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. 00254439. Angebot-Nr. 00254439. Berufliche Weiterbildung

Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. 00254439. Angebot-Nr. 00254439. Berufliche Weiterbildung Personalmanagement Angebot-Nr. 00254439 Angebot-Nr. 00254439 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.000,00 (MwSt. fällt nicht an) Sie können sich für einen der drei Zahlungsmodi entscheiden:

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studienganges

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

S T U D I E N V E R T R A G

S T U D I E N V E R T R A G S T U D I E N V E R T R A G Zwischen (im Folgenden Unternehmen genannt) und geb. am in (im Folgenden Studierender genannt) 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung eines

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Krankenhaushygiene Der Bachelorstudiengang Krankenhaushygiene Die Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

beruflich qualifizierter Master-Studierender

beruflich qualifizierter Master-Studierender Der andere Weg zum Master Ein Erfahrungsbericht über den Studienerfolg beruflich qualifizierter Master-Studierender 5. HDL-Fachtagung 18. Juni 2010 Gaby Elenz, Rainer Oechsle Fachbereich Informatik FH

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. FH / Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau

Mehr

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

Universitätslehrgang Qualitätssicherung im chemischen Labor Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor" 1. Einleitung und Zielsetzung Laborakkreditierung auf Basis internationaler Vereinbarungen und Normen gewinnt im Hinblick auf die weltweite

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Persönliche Entwicklung Netzwerk Qualifikation Karrierechancen Zukunft sichern! Fördern und Fordern Selbstverwirklichung Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberufe: Metallbauer Feinwerkmechaniker Kraftfahrzeugmechatroniker Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberuf Management

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) berufsbegleitend in Dresden Angebot-Nr. 00348229 Angebot-Nr. 00348229 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-30.09.2020

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen 1. Zertifizierungsstelle Die Mitgliedsinnungen des Bundesinnungsverbands des deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium zur Sicherung der Zukunft Berufliche Weiterbildung

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 27. Juni 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11.

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11. Merkblatt zum Nachweis der berufspraktischen Tätigkeiten im Bachelorstudiengang Technical Education und dem Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017 Ziele der Weiterbildung im Anschluss Pflegedienstleitung 15.05.2017-13.10.2017 Die Weiterbildung zur Verantwortlichen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Nr. 2/2010 vom 25.3.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119

Nr. 2/2010 vom 25.3.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119 Nr. 2/2010 vom 25.3.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Master-Studiengang Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau (WMM), mit dem Abschluss

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

fernlehrgang zfu zugelassen

fernlehrgang zfu zugelassen DEB-Gruppe fort- und weiterbildung VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN ERZIEHER/IN fernlehrgang zfu zugelassen 1 3 5 6 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich? Sie leiten und prägen die nächsten Generationen der Fach- und Führungskräfte?

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr