Übungsklausur. B-Modul Instrumente des Controlling. Aufgabe 1: Logistikcontrolling Savings-Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsklausur. B-Modul Instrumente des Controlling. Aufgabe 1: Logistikcontrolling Savings-Verfahren"

Transkript

1 Übungsklausur B-Modul 360 Instrumente des Controlling Aufgabe : Logistikcontrolling Savings-Verfahren

2 Aufgabe a) Was ist der Planungsgegenstand der Tourenplanung? Worin besteht der Unterschied zwischen einer Route und einer Tour? Was ist das Ziel der Tourenplanung, mit welchen Indikatoren wird diese Zielgröße in der Regel gemessen und warum werden diese Indikatoren eingesetzt? gestützte Wissensabfrage Typisches Problem: Die erste(n) Frage(n) werden beantwortet, der Rest vergessen! Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 2

3 Aufgabe a) Lösungsvorschlag Planungsgegenstand: welche Orte (oder Kunden) in einer Tour sind, in welcher Reihenfolge (also Route), durch wie viele Fahrzeuge vom Lager aus mit den beauftragten Waren beliefert werden sollen. Unterschied Route/Tour: Eine Tour beschreibt die Menge von Orten, die auf einer Fahrt, beginnend und endend in Lager angefahren werden. Die Reihenfolge, in der die Kunden einer Tour zu bedienen sind, bezeichnet man als Route. Ziel der Tourenplanung: Transportkostenminimierung (bei Erfüllung der Aufgabe) Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 3

4 Aufgabe a) Lösungsvorschlag Indikatoren: Maß für die (variablen) Transportkosten sind i. d. R. Fahrtstrecke oder Fahrzeit Grund für Indikatoren: Die eigentlichen Transportkosten (wie z. B. Kraftstoffkosten oder Abnutzungskosten der Fahrzeuge) sind nicht immer zuverlässig (oder nur zu erhöhtem Kostenaufwand) zu ermitteln. Antworten nachzulesen in KE 4, Kap Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 4

5 Aufgabe b) Erläutern Sie das Grundprinzip des Savings- Verfahrens nach Clarke und Wright. Gliedern Sie ihre Antwort mit Hilfe von Spiegelstrichen und unterstützen Sie Ihre Erläuterungen mit einer aussagekräftigen Skizze! ungestützte Wissensabfrage Typisches Problem: ich schreibe einmal alles, was ich je zum Savings-Verfahren gehört habe, irgendetwas davon wird schon passen Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 5

6 Aufgabe b) Skizze d jk P j P k P j P k d 0j d 0k d 0j d 0k d 0j d 0k P 0 (a) P 0 (b) Legende: P j /P k : Kundenstandorte P 0 : Lager d xy : Wegstrecke zw. P x und P y Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 6

7 Aufgabe b) alternative Skizze P 0 (a) P 0 (b) P 0 (c) P 0 (d) Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 7

8 Aufgabe b) Lösungsvorschlag Grundprinzip des Savings-Verfahrens Es handelt sich um eine Heuristik, die eine zulässige, aber nicht notwendigerweise optimale Reihenfolge, generiert. Berechnung der Ersparnis, die entsteht, wenn man statt die Kunden einzeln zu beliefern (Skizze a), diese in einer Tour zusammenfasst (Skizze b). Die ersparte Wegstrecke zwischen zwei Kunden wird als Savings-Wert der Verbindung zwischen den Kunden bezeichnet. Er ergibt sich (s. Skizze) als d 0j + d 0k (wegfallende Strecke) weniger d jk (zusätzliche Strecke). Es werden solche Kunden in eine Tour aufgenommen, die Endkunden einer Tour sind und durch die die größte Wegstreckenersparnis entsteht. Entsprechend der Wegstreckenersparnis wird eine Kostenersparnis unterstellt. Erweiterung der Touren, bis keine Wegstreckenersparnis mehr möglich ist oder gegebene Restriktionen (z. B. Tourdauer oder Fahrzeugkapazität) erreicht sind Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 8

9 Aufgabe c) Gegeben sei ein Koordinatensystem mit den Auslieferungsorten P j mit den Koordinaten (x j /y j ) und P k mit den Koordinaten (x k /y k ). Das Auslieferungslager P 0 mit den Koordinaten (0/0) liege im Ursprung des Koordinatensystems. Wie lässt sich im Savings-Verfahren mit Hilfe des Satzes von Pythagoras die Wegstreckenersparnis s jk errechnen, wenn man die Standorte P j und P k statt einzeln nun in einer Tour anfährt? Unterstützen Sie Ihre Erläuterungen mit einer aussagekräftigen Skizze! theoretische Problemlösung Typisches Problem: Auswendig lernen kann reichen. Verstehen ist besser! Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 9

10 Aufgabe c) Skizze y x k -0 x j -0 x k - x j P j (x j y j ) y j y j - y k y k P k (x k y k ) y j -0 y k -0 P 0 (0 0) x j x k x Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 0

11 Aufgabe c) Lösungsvorschlag Die Wegstrecken d zwischen den Punkten P 0,P j und P k lassen sich mittels des Satzes von Pythagoras ausdrücken. Im rechtwinkligem Dreieck gilt: Hypotenusenquadrat = Summe Kathetenquadrate (c² = a² + b²). Für die Hypotenuse gilt daher c = (a²+b²) ½ d 0k ist die Hypothenuse im gelben Dreieck, die Katheten haben die Länge x k - 0 und y k - 0, so dass gilt: d 0k = ((x k -0)² + (y k -0)²) ½ bzw. (y k ²+x k ²) ½. d 0j ist die Hypothenuse im grünen Dreieck, die Katheten haben die Länge x j - 0 und y j - 0, so dass gilt: d 0j = ((x j -0)² + (y j -0)²) ½ bzw. (y j ²+x j ²) ½. d jk ist die Hypothenuse im roten Dreieck, die Katheten haben die Länge x j - x k und y j - y k, so dass gilt: d jk = ((x j -x k )² + (y j -y k )²) ½ Für die Wegstreckenersparnis gilt: s jk = d 0j + d 0k d jk (s. Aufg. b); hier somit: s jk = (y k ²+x k ²) ½ + (y j ²+x j ²) ½ - ((x j -x k )² + (y j -y k )²) ½ Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren

12 Aufgabe d) Gegeben sind die Standorte der zu beliefernden Kunden (s. Abbildung), das Auslieferungslager liege im Ursprung des Koordinatensystems. Ermitteln Sie die fehlenden Werte in der symmetrischen Entfernungsmatrix und erstellen Sie die Savingsmatrix (s. Tabellenvordrucke). Die Berechnung der einzelnen Werte muss nachvollziehbar sein! y konkrete Anwendung/Transferleistung 0 x Typisches Problem: ohne vorherige Theorie -2 oft nicht machbar! Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 2

13 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y y x Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 3

14 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 2 0,00 3 0,00 4 0,00 5,00 5 0,00 d jk ( x j xk )² ( y j yk )² d,2 (3 )² (2 )² 5 2,24 d,3 (3 ( 2))² (2 2 )² 25 5,00 d,4 (3 ( 3))² (2 ( 3))² 6 7,8 d,5 (3 2 )² (2 ( 3))² 26 5, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 4

15 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2 0,00 3 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 3,6 5,66 4,2 4 0,00 5,00 5 0,00 d jk ( x j xk )² ( y j yk )² d 2,3 d 2,4 d 2,5 ( ( ( ( ( 2))² 3))² 2 )² ( ( ( ( ( 2 )² 3))² 3))² ,6 5,66 4, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 5

16 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2 0,00 3 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 3,6 5,66 4,2 5,0 6,40 4 0,00 5,00 5 0,00 d jk ( x j xk )² ( y j yk )² d 3,4 (( 2) ( 3))² (2 ( 3))² 26 5,0 d (( 2) 2 )² (2 ( 3))² 4 6, 40 3, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 6

17 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2 0,00 3 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 3,6 5,66 4,2 5,0 6,40 4 0,00 5,00 5 0,00 s jk ,6+,4-2,24=2, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 7

18 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2 0,00 3 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 3,6 5,66 4,2 5,0 6,40 4 0,00 5,00 5 0,00 s jk ,6+,4 3,6+2,83-2,24=2,78-5,00=, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 8

19 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2 0,00 3 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 3,6 5,66 4,2 5,0 6,40 4 0,00 5,00 5 0,00 s jk ,6+,4 3,6+2,83 3,6+4,24-2,24=2,78-5,00=,44-7,8=0, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 9

20 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2 0,00 3 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 3,6 5,66 4,2 5,0 6,40 4 0,00 5,00 5 0,00 s jk ,6+,4 3,6+2,83 3,6+4,24 3,6+3,6-2,24=2,78-5,00=,44-7,8=0,04-5,0=2, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 20

21 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2 0,00 3 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 3,6 5,66 4,2 5,0 6,40 4 0,00 5,00 5 0,00 s jk ,6+,4 3,6+2,83 3,6+4,24 3,6+3,6-2,24=2,78-5,00=,44-7,8=0,04-5,0=2,2,4+2,83 2-3,6=, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 2

22 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2 0,00 3 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 3,6 5,66 4,2 5,0 6,40 4 0,00 5,00 5 0,00 s jk ,6+,4 3,6+2,83 3,6+4,24 3,6+3,6-2,24=2,78-5,00=,44-7,8=0,04-5,0=2,2,4+2,83,4+4,24 2-3,6=,08-5,66=0, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 22

23 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2 0,00 3 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 3,6 5,66 4,2 5,0 6,40 4 0,00 5,00 5 0,00 s jk ,6+,4 3,6+2,83 3,6+4,24 3,6+3,6-2,24=2,78-5,00=,44-7,8=0,04-5,0=2,2,4+2,83,4+4,24,4+3,6 2-3,6=,08-5,66=0,00-4,2=0, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 23

24 Aufgabe d) Lösungsvorschlag Standort x y d jk ,00 3,6,4 2,83 4,24 3,6 0,00 2 0,00 3 0,00 2,24 5,00 7,8 5,0 3,6 5,66 4,2 5,0 6,40 4 0,00 5,00 5 0,00 s jk ,6+,4 3,6+2,83 3,6+4,24 3,6+3,6-2,24=2,78-5,00=,44-7,8=0,04-5,0=2,2,4+2,83,4+4,24,4+3,6 2-3,6=,08-5,66=0,00-4,2=0,90 2,83+4,24 2,83+3,6 3-5,0=,97-6,40=0,04 4,24+3,6 4-5,00=2, Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 24

25 Aufgabe e) Überlegen Sie weitere mögliche Teilaufgaben zum Savings-Verfahren Herleitung, wenn Lager nicht im Ursprung Aufstellung einer Prioritätenliste Erläuterung des Ablaufplans Durchführung der ersten x Iterationen bei gegebenen Restriktionen selbständiges Vorbereiten Problem: Die Aufgabe steht doch gar nicht in meinen Unterlagen! Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Klausurkolloquium Aufgabe Savings-Verfahren 26

Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung

Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung Aufgabe 3 Dr. Michael Holtrup Agenda 1 Aufgabe 3a: außerbetriebliche Standortplanung 2 Aufgabe 3a: Lösungshinweise 3 Aufgabe 3b: Standortfaktoren 4 Aufgabe

Mehr

Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung

Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung Dr. Michael Holtrup Agenda 1 Aufgabe 1a: Wissensabfrage Standort- und Tourenplanung 2 Aufgabe 1a: Lösungshinweise 3 Aufgabe 1b: Standortfaktoren für Produktionsstandorte

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

/  Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras DER SATZ DES PYTHAGORAS DEFINITION UND BEWEIS AUFGABEN ZUM SATZ DES PYTHAGORAS MIT MUSTERLÖSUNGEN 5 DER KATHETENSATZ DES EUKLID 7 DEFINITION UND

Mehr

3. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

3. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise (v0.1 16.1.09) Schuljahr 008/009. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (a) Der Satz des Pythagoras lässt sich zum Beispiel so formulieren: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6}

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6} Rudolf Brinkmann Seite 0.0.008 Lineare Funktionen Es soll der Graph der Funktion f = {,y y = f() = } in den Bereichen D { } = und W = { 6} - - 0 f() = -6-0 6 9 erstellt werden. 6 6 5 0 Definition Eine

Mehr

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Trigonometrie Trigonometrie Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Satz des Pythagoras Mit dem Satz des Pythagoras ist es möglich in einem rechtwinkligen Dreieck aus zwei bekannten

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Klausur Instrumente des Controlling

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 94

Beispiellösungen zu Blatt 94 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiellösungen zu Blatt 9 Aufgabe Auf dem Tisch liegen sieben zweifarbige Spielchips. Zu Beginn liegt bei

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Satzgruppe des Pythagoras. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Satzgruppe des Pythagoras. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Klasse 9 Satzgruppe des Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) den rechten Winkel einschließen heißen die Seiten, die Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe OE1: Ein

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen quadratischer Pyramiden genannt, wie z. B. Höhe, Seitenhöhe, Seitenkante, Grundkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus den Teilangaben

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt.

Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt. Lösungsvorschläge zur Übungsarbeit Trigonometrie: Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt. a = 1 cm, b = 8 cm, α = 90 b = 70 m, α = 3, β =

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte) Bearbeitungshinweise - Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. - Als Hilfsmittel sind lediglich nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. - Die Klausur darf nicht auseinander genommen werden. - Sämtliche

Mehr

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte 1 Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 19. Tag der Mathematik 17. Mai 014, TU Berlin Pythagoräische

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen quadratischer Pyramiden genannt, wie z. B. Höhe, Seitenhöhe, Seitenkante, Grundkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus den Teilangaben

Mehr

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen Von Florian Raith, Fürstenzell Wie viel sollen die Orchideen im Verkauf kosten? Bei vielen Fragen aus dem

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32 Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32 Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen Von Florian Raith, Fürstenzell

Mehr

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). Das geometrische π π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). nach Hans-Werner Meixner und Coautor Christian Meixner Als Basis für die Ausführungen zur geometrischen

Mehr

Drei Flugzeuge unterwegs

Drei Flugzeuge unterwegs Anwendungsaufgaben: R. 3. 1 Drei Flugzeuge unterwegs Um die Bewegungen dreier Flugzeuge zu analysieren, wird ein räumliches kartesisches Koordinatensystem gewählt, das an die Navigation auf bzw. über der

Mehr

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Länge x der Hypotenuse: Ansatz: x² = 8² + 15² x = 17 cm b ) Beispiel für den Nachweis der Rechtwinkligkeit:

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Der Satz von Pythagoras

Der Satz von Pythagoras Der Satz von Pythagoras Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 W. Kinzner (TUM) Der Satz von Pythagoras 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Nichts als die mathematische Wahrheit

Nichts als die mathematische Wahrheit 1 Nichts als die mathematische Wahrheit Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin Lange Nacht der Wissenschaften 10. Mai 2014 2 Anregungen zu folgenden Fragen

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. 16 9 25 4 3 5 144 25 169 12 13 49 625 24 7 25 9 25 3 64 100 8 225 64 289 15 144 225 15 1296 225

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012 Hinweise: Die

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2 Seite 1 von 5 Prof. U. Stephan Wi-Ing 1. inweis: Dateien Starmath.ttf und Starbats.ttf im Verzeichnis C:\WINDOWS\FONTS erforderlich Ich vermisse im Vorspann "Was man weiß, was man wissen sollte" die trigonometrischen

Mehr

Inversion (Spiegelung) am Kreis Die Pappus-Kette,... oder: Ein Kreis kommt selten allein!

Inversion (Spiegelung) am Kreis Die Pappus-Kette,... oder: Ein Kreis kommt selten allein! In der Klassenstufe 9 haben wir bei der Berechnung der Größe von Kreisflächen (oder Teilen davon) das Schustermesser des Archimedes (Arbelos) kennen gelernt, das aus 3 Halbkreisen besteht (Mittelpunkte

Mehr

Drei Kreise im Dreieck

Drei Kreise im Dreieck Ein Problem von, 171-1807 9. Juli 006 Gegeben sei das Dreieck ABC. Zeichne drei Kreise k 1, k, k im nneren von ABC, von denen jeder zwei Dreieckseiten und mindestens einen der übrigen zwei Kreise berührt

Mehr

Der Satz von Pythagoras

Der Satz von Pythagoras Der Satz von Pythagoras Unterrichtsfach Themenbereich/e Mathematik Der Lehrsatz von Pythagoras einführende Arbeiten Schulstufe (Klasse) 7 / 8 Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen ax 2 + bx + c = 0 1. Löse folgende Gleichungen: a) x 2 + 2x 15 = 0 b) x 2 6x + 7 = 0 c) x 2 + 15x + 54 = 0 d) x 2 + 12x 64 = 0 e) x 2 34x + 64 = 0 f) x 2 + 15x 54 = 0 g) x 2

Mehr

Geradengleichungen. Anna Heynkes. 21.9.2005, Aachen

Geradengleichungen. Anna Heynkes. 21.9.2005, Aachen Geradengleichungen Anna Heynkes 21.9.2005, Aachen Wegen des Überspringens einer Jahrgangsstufe habe ich den Mathematik- Unterricht verpasst, in dem die Geradengleichungen behandelt wurden. Deshalb musste

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7

Lineare Funktionen Kapitel 7 . Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: a) ( x) x 3 f A 8 / y; B 6 / y f ( x) x C 4 / y; D x / 7 f 3( x) 4x E / y; F x / 4 f ( ) 4 x x 4 G / y; H x / 0,5 5x 0, K x /3,75; L x

Mehr

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein.

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein. Graphische Darstellungen von Funktionen Inhaltsverzeichnis Behandelt werden Funktionsgraphen, die durch Verschiebung von Grundfunktionen in einem zweidimensionalen kartesischem Koordinatensystem entstehen.

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2017

Schriftliche Abiturprüfung 2017 MA-G-WTR 2017 NT Aufg Schriftliche Abiturprüfung 2017 Mathematik G-Kurs Datum: 19.05.2017 Bearbeitungszeit: 3 Zeitstunden Hilfsmittel: Zugelassener wissenschaftlicher Taschenrechner Zugelassene Formelsammlung

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 5/6 Mathematik C. Juni 6 9: Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung Der

Mehr

Arbeitsblatt 1. ORTSVEKTOREN. "Ortsvektoren.ggb" Zahlenpaar (seine "Koordinaten") beschrieben werden.

Arbeitsblatt 1. ORTSVEKTOREN. Ortsvektoren.ggb Zahlenpaar (seine Koordinaten) beschrieben werden. Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik Modul 5 Einführung in VEKTOREN 5f und Alfred Dominik Arbeitsblatt Einführung in "Vektoren" mit GeoGebra Unterlagen von www.geogebra.org

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich.

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich. 1 9. Ähnlichkeit rechtwinkliger Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich. Die Höhe h zerlegt das Dreieck in zwei ähnliche Teildreiecke

Mehr

Neuer Lehrplan im Fach Informationstechnologie Anregungen zur Umsetzung

Neuer Lehrplan im Fach Informationstechnologie Anregungen zur Umsetzung G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) Aufbauend auf den bisher gesammelten Erfahrungen zu objektorientierten Systemen beschäftigen sich die Schüler mit Zustandsänderungen von Objekten. Sie

Mehr

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! KANTONALE PRÜFUNG 2016 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 10. Schuljahres GYMNASIEN DES KANTONS BERN MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! Die Aufgabenserie umfasst

Mehr

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung: Fixieren wir ein Seil der Länge r an einem Punkt M, nehmen das lose Ende in die Hand und bewegen uns so um den Punkt M herum, dass das Seil stets gespannt bleibt, erhalten wir, wie in nebenstehender Abbildung

Mehr

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag Fachtage Dezember 2012 an der Kantonsschule Zürich Nord Klasse W3n R. Balestra Name: Vorname: 6. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung & Ablauf 1 2

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1 Aufgabe: Bestimme die Flächeninhalte A 1, A 2 und A 3. Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 1 A 2 A 3 des Winkels Fläche A 1 Fläche A 2 Fläche A 3 1. Dreieck (Ausgangsdreieck) Vergleiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pythagoras & Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pythagoras & Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pythagoras & Trigonometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marco Bettner/Erick Dinges Grundwissen Pythagoras

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Didaktik des Sachrechnens

Didaktik des Sachrechnens Didaktik des Sachrechnens 6. Geometrie in der Anwendung Eine Auswahl Pont de la Caille, Frankreich (eigenes Foto) 1 6. Geometrie in der Anwendung Eine Auswahl 6.1 Satzgruppe des Pythagoras 6.2 Ähnlichkeit

Mehr

Grundlagen IV der Kathetensatz

Grundlagen IV der Kathetensatz Grundlagen IV der Kathetensatz Der Kathetensatz ergibt sich wie auch der Höhensatz aus dem Ähnlichkeitssatz: b a a c = p a a 2 = p c p q b c = q b b 2 = q c c Löse die folgenden Teilaufgaben mithilfe des

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Nicht für den Prüfling bestimmt! QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 7. Juni 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Teil A: 8:30 Uhr 9:00 Uhr Teil B: 9:0 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zu. Auswahl. Korrektur und Bewertung

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 5 50 Punkte = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL 6. Mai 014 Zeit: 1.10 14.40 Uhr Allgemeines: unbedingt

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis? Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat sich eine Leiter gekauft, die er beim Anstreichen seiner Hauswand benötigt. Diese Leiter ist 5,60 m lang. Damit sie nicht umkippt,

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

a) Warum sind Kosten bzw. Tarife für Transportdienstleistungen unterhalb einer Komplettladung in der Praxis üblicherweise mengendegressiv?

a) Warum sind Kosten bzw. Tarife für Transportdienstleistungen unterhalb einer Komplettladung in der Praxis üblicherweise mengendegressiv? Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Warum sind Kosten bzw. Tarife für Transportdienstleistungen unterhalb einer Komplettladung in der Praxis üblicherweise mengendegressiv? b) Welchen Nachteil hat die Weitergabe mengendegressiver

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Pythagoras im gelben Dreieck. 2. Berechnung des Winkels : Tangensfunktion im gelben Dreieck

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Pythagoras im gelben Dreieck. 2. Berechnung des Winkels : Tangensfunktion im gelben Dreieck Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Pythagoras im gelben Dreieck 2. Berechnung des Winkels : Tangensfunktion im gelben Dreieck 3. Berechnung des Winkels : 4. Berechnung der Seite : Sinusfunktion

Mehr

Deshalb nochmals zur Erinnerung: Zwei Vektoren a, b

Deshalb nochmals zur Erinnerung: Zwei Vektoren a, b 9 Vekttorriielllle eweiise 9.. eweise mitt geschlossenerr Vekttorrketttte Voremerkungen Der entscheidende Gedanke ei eweisen mit der geschlossenen Vektorkette ist die lineare Unahängigkeit. ußerdem wird

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

DAS RECHTWINKLIGE DREIECK

DAS RECHTWINKLIGE DREIECK DAS RECHTWINKLIGE DREIECK [Text eingeben] Wenn wir ein Rechteck durch eine seiner beiden Diagonalen halbieren, erhalten wir ein rechtwinkliges Dreieck. Hat das Dreieck eine Länge von 4 und eine Breite

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Vergleichsklausur 2008 für die Jahrgangsstufe 11

Vergleichsklausur 2008 für die Jahrgangsstufe 11 Vergleichsklausur 2008 für die Jahrgangsstufe 11 Termin: 28.05.2008,. und 4. Stunde Reine Arbeitszeit: 90 min Die Schülerinnen und Schüler müssen drei Aufgaben bearbeiten. Die 1. Aufgabe und 2. Aufgabe

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Grundwissen Pythagoras und Trigonometrie

Grundwissen Pythagoras und Trigonometrie Marco Bettner, Erik Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen Kopiervorlagen Bergedorfer Grundwissen Pythagoras und Trigonometrie 9./10. Klasse 2012 Persen Verlag, Hamburg P Lehrerfachverlage GmbH lle Rechte vorbehalten.

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

GEO Geomethodik I

GEO Geomethodik I Seite 1 Koordinaten Gelände In der zum Modul GEO245 - Geomethodik I haben Sie mit dem GPS-Gerät Koordinaten in Grad, Minute, Sekunde (Spalte 1) und in Dezimalgrad (Spalte 2) sowie (Spalte 3) als auch Höhenwerte

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Satz des Pythagoras, Teil 1

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Satz des Pythagoras, Teil 1 Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Satz des Pythagoras, Teil 1 Veröffentlicht am 30. August 2013 Die berühmte Mathe Gesetzmäßigkeit Satz des

Mehr