Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet)"

Transkript

1 Zahlenbuch Klasse 2 Umsetzung der prozessbezogenen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) 1

2 ZB S. 7 Zahlenmauern/ ZB S. 8 Einspluseins-Tafel/ ZB S. 9 Einsminuseins-Tafel/ - füllen mit Hilfe von Additionsund Subtraktionsaufgaben fehlende Felder in Zahlenmauern - lösen Zahlenmauern durch Ergänzen - lösen durch systematisches Probieren dreistöckige Zahlenmauern - wiederholen operative Zusammenhänge zwischen den Plusaufgaben: Verdoppelungsaufgaben Zehnerergänzungsaufgaben Fünfer- und Fünferzerlegung Aufgaben mit Fünf Aufgaben mit Null und Zehn - ermitteln Nachbaraufgaben vorgegebener Aufgaben - erschließen mit dem übersichtlichen Aufgabendisplay der Einsminuseins-Tafel Zusammenhänge zur Einspluseins-Tafel (Umkehraufgabe) und 2

3 zwischen einzelnen Aufgaben, wobei thematisiert werden: Umkehrungen der Verdoppelungsaufgaben (durch Halbieren lösen) Zehnerzerlegungen Zerlegungen von 5 und 15 Umkehraufgaben von Aufgaben mit 5 Gesetz von der Konstanz der Differenz Aufgaben mit Zehn und Null ZB S. 10 Argumentieren Rechendreiecke/ Fragen selbst finden/ - ermitteln mit Hilfe von - Additions-, Subtraktions- und Ergänzungsaufgaben fehlende Plättchenanzahlen oder Zahlen eines Rechendreiecks auf verschiedenen Schwierigkeitsund Abstraktionsstufen - ermitteln durch zunehmend systematisches Probieren die Lösung von Rechendreiecken - vermuten und begründen, welche Lösungen möglich sind und welche nicht finden zu einer vorgegebenen Textaufgabe selbst Fragen und errechnen die Lösung ZB S. 11 Anzahlen unterschiedlich - bestimmen im 3

4 darstellen/ Zufallsexperiment Anzahlen mit Hilfe von Strichlisten Argumentieren Würfeln/ Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten - vermuten Ergebnisse verschiedenster vorgegebener Würfelwürfe (Zufallsexperiment) und überprüfen sie Dokumentation von Ergebnissen/ Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten - dokumentieren Ergebnisse in Form einer Tabelle ZB S. 16 pfiffige Päckchen/ ZB S. 18 Zahlen nennen, zeigen, und aufschreiben/ ZB S. 20 f. Argumentieren Systematik des Hunderterfeldes/ - erweitern systematisch Kenntnisse und Zusammenhänge im Zahlenraum - erkennen, dass Zahlennamen ihren Aufbau aus Einern und Zehnern widerspiegeln - wenden diese Erkenntnis zunehmend sicher an - erkennen Gemeinsamkeiten gekennzeichneter Felder im Hunderterfeld und begründen diese - nennen verdeckte Zahlen auf dem Hunderterfeld und 4

5 begründen ihre Lösung - vermuten die systematische Anordnung von Dreieckszahlen im Hunderterfeld ZB S. 24 f. Ordnen von Zahlen am Rechenstrich/ - ordnen am Rechenstrich Zahlen durch - Vor- und Zurückrechnen auf der Zahlenreihe - springen nach vorgegebenen Kriterien auf dem Rechenstrich und bestimmen die entsprechende Zahl - fertigen nach vorgegebenen Kriterien selbst Rechenstriche an und kontrollieren diese selbständig an entsprechenden Rechnungen - nutzen den Rechenstrich, um Zusammenhänge zwischen Additions- und Subtraktionsaufgaben zu erschließen Argumentieren Dokumentation von Ergebnissen/ Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten - dokumentieren Ergebnisse in Form des Rechenstrichs ZB S. 25 Argumentieren Rechenstrich/ - erklären auftretende Muster 5

6 auf dem Rechenstrich nach vorgegebenen Aufgabenstellungen - begründen Zusammenhänge zwischen Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Hilfe des Rechenstrichs ZB S. 28 Modellieren Zahlen in der Umwelt/ ZB S. 34 Zahlenmauern/ ZB S. 37 Modellieren Rechnen mit Geld/ Größen und Messen ZB S. 39 Zahlenmauern/ - entdecken Zahlen und Größen aus dem (nach oben offenem) Hunderterraum in der Umwelt, berechnen dazu Sachaufgaben - lösen Zahlenmauern durch Ergänzen - erstellen selbst Zahlenmauern unter vorgegebenen Kriterien - errechnen Höhe des Rückgeldes von Parkautomaten, Geldautomaten, Telefonzellen - lösen Zahlenmauern durch Ergänzen - lösen durch systematisches Probieren dreistöckige Zahlenmauern - übertragen das Einspluseins und seine Umkehrung auf 6

7 Modellieren Sachaufgaben auf verschiedenen Wegen lösen/ größere, dekadische Einheiten Zehner und Hunderter - entdecken lösbare und unlösbare Zahlenmauern - lösen Sachaufgaben mündlich ZB S. 40 ff. Zahlenzerlegungen finden, Rechenstrategien nutzen/ - lösen unter Benutzung die ihnen am günstigsten erscheinende Rechenstrategie bei Addition im Hunderterraum: halbschriftliches Rechenverfahren Schrittweise rechnen Zehner Extra, Einer Extra Rechenkonferenz/ - lösen selbständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung ZB S. 44/45 Zahlenzerlegungen finden, Rechenstrategien nutzen/ - erschließen schwere Additionsaufgaben aus einfachen Additionsaufgaben mit Hilfe der Strategien Stellenwert extra 7

8 erst Zehner, dann Einer oder umgekehrt Hilfsaufgabe verwandte Aufgabe ZB S Argumentieren pfiffige Päckchen/ - erkennen mathematische Zusammenhänge innerhalb eines Päckchens und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - überprüfen selbst ihre Ergebnisse durch Übungsformat Hüpf im Päckchen - addieren auf Grundlage des Vertauschungsgesetzes geschickt Dreiersummen - begründen, warum pfiffige Päckchen vorliegen ZB S. 45 Zahlenmauern/ - füllen mit Hilfe von Additionsund Subtraktionsaufgaben fehlende Felder in Zahlenmauern - erstellen selbst Zahlenmauern unter vorgegebenen Kriterien - übertragen das Einspluseins und seine Umkehrung auf größere, dekadische Einheiten 8

9 Zehner und Hunderter ZB S. 47 Argumentieren Systematik des Hunderterfeldes/ - vermuten die systematische Anordnung von Dreieckszahlen im Hunderterfeld ZB S. 50 f. Zahlenzerlegungen finden, Rechenstrategien nutzen/ - vertiefen die Lösungsstrategien der Subtraktion Erst Zehner weg dann Einer weg Zehner minus Zehner, Einer minus Einer Ergänzen Rechenkonferenz/ - lösen selbständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung ZB S. 51 ff. pfiffige Päckchen/ - erkennen mathematische Zusammenhänge innerhalb eines Päckchens und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - konstruieren eigene pfiffige Päckchen - erweitern systematisch 9

10 Kenntnisse und Zusammenhänge im Zahlenraum - überprüfen selbst ihre Ergebnisse durch Übungsformat Hüpf im Päckchen ZB S. 52 Argumentieren pfiffige Päckchen/ - begründen, warum pfiffige Päckchen vorliegen ZB S. 53 Argumentieren Minusaufgaben durch Ergänzen lösen/ - diskutieren begründend über den effektivsten Rechenweg einer vorgegebenen Minusaufgabe (= Lösen durch Ergänzen) Rechenkonferenz/ - lösen selbständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung ZB S. 55 Argumentieren Rechenketten/ - vergleichen begründend die Start- und Zielzahl miteinander, indem sie die Rechenoperationen zusammenfassen 10

11 ZB S. 56 Ordnen von Zahlen am Rechenstrich/ Dokumentation von Ergebnissen/ Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten ZB S. 56 f. Modellieren Sachaufgaben in einen Rechenterm übersetzen/ ZB S. 57 Modellieren Sachaufgaben auf verschiedenen Wegen lösen/ - fertigen nach vorgegebenen Kriterien selbst Rechenstriche an und kontrollieren diese selbständig an entsprechenden Rechnungen - nutzen den Rechenstrich, um Zusammenhänge zwischen Additions- und Subtraktionsaufgaben zu erschließen - dokumentieren Ergebnisse in Form des Rechenstrichs - entnehmen aus Bildern relevante Informationen und bilden daraus eine Rechenaufgabe - lösen Sachaufgaben mit einer Tabelle Kapitänsaufgaben/ - bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen über die Lösungsmöglichkeiten von Kapitänsaufgaben ZB S. 57 f. Dokumentation von Ergebnissen/ - dokumentieren Ergebnisse in 11

12 Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Form einer Tabelle ZB S. 58 f. Modellieren Legen und überlegen/ - legen stellvertretend Plättchen für Kinder und lösen die Sachaufgabe - stellen komplexe Sachsituationen nach und ermitteln darüber das Ergebnis Rechenkonferenz/ - lösen selbständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung ZB S. 60 f. Modellieren Rechnen mit Geld/ Größen und Messen - lösen vorgegebene Kaufsituationen durch Ablesen der Preise in einem Sportgeschäft - errechnen das Rückgeld einer Kaufsituation - stellen im Rollenspiel Kaufsituationen nach, bei denen mündlich der Kaufpreis sowie das Rückgeld errechnet werden. 12

13 Modellieren Experimentieren und Probieren mit Lösungsmöglichkeiten/ - lernen verschiedene Lösungsmöglichkeiten einer Sachaufgabe kennen und finden anschließend daran eigene Lösungswege ZB S. 61 Modellieren Zahlen in der Umwelt/ ZB S. 64 Modellieren Zahlen in der Umwelt/ Rechengeschichten erfinden/ - lernen zunehmend sicher, Kassenzettel zu lesen und Informationen für vorgegebene Sachaufgaben zu ermitteln - suchen selbst nach Malaufgaben in der Umwelt - formulieren und malen zu einem mathematischen Term eine Rechengeschichte ZB S. 64 f. Zahlenzerlegungen finden, Rechenstrategien nutzen/ - lösen Multiplikationsaufgaben additiv Modellieren Rechengeschichten erfinden/ - formulieren und malen zu einem mathematischen Term eine Rechengeschichte ZB S. 65 ff. Malwinkel/ - lösen mit Hilfe des Malwinkels schrittweise komplexere Malaufgaben 13

14 - lernen zunehmend sicher den Malwinkel zu benutzen, um nach vorgegebenen Kriterien Malaufgaben selbständig zu erschließen und diese lösen ZB S. 67 Zahlenzerlegungen finden, Rechenstrategien nutzen/ - lösen Multiplikationsaufgaben mit Hilfe der Kernaufgaben ZB S Einmaleins-Plan/ - erarbeiten systematisch mit zunehmender Komplexität die Malfolgen und deren Umkehroperationen ZB S. 70 f. Zahlenzerlegungen finden, Rechenstrategien nutzen/ ZB S. 78 Modellieren Sachaufgaben auf verschiedenen Wegen lösen/ ZB S. 78 f. Modellieren Legen und überlegen/ ZB S. 79 Modellieren Einführung Division/ - wenden das Kommutativgesetz an - lösen Sachaufgaben mit Hilfe einer Skizze - legen stellvertretend Plättchen für Gegenstände zum Klassenfest und lösen die Sachaufgabe - verteilen in Gruppenarbeit Gegenstände nach 14

15 vorgegebenen Kriterien zunehmend sicher, beraten untereinander und vollziehen Begründungen anderer nach Erste Begegnungen mit Fachbegriffen/Relationen - verwenden Begriff geteilt durch zunehmend sicher ZB S. 80 f. Einmaleins-Plan/ - erarbeiten systematisch mit zunehmender Komplexität die Malfolgen und deren Umkehroperationen Zahlenzerlegungen finden, Rechenstrategien nutzen/ - werden lösen zunehmend sicher Divisionsaufgaben über die Umkehrung der Multiplikationsaufgaben ZB S. 82 f. Rechenkonferenz/ ZB S. 83 Zahlenzerlegungen finden, Rechenstrategien nutzen/ - lösen selbständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung - lösen unter Benutzung die ihnen am günstigsten erscheinende Rechenstrategie bei Addition im 15

16 Hunderterraum: halbschriftliches Rechenverfahren Schrittweise rechnen Zehner Extra, Einer Extra Fragen selbst finden/ - finden zu einer vorgegebenen Textaufgabe selbst Fragen und errechnen die Lösung Argumentieren Bewusstmachen verschiedener Rechenstrategien/ - vergleichen eigene Lösungswege einer vorgegebenen Aufgabe und wählen die ihnen am effektivsten erscheinende unter den Rechenstrategien: Zehner Extra, Einer Extra Schrittweise addieren Vereinfachen ZB S. 85 Modellieren Zahlen in der Umwelt/ Sachaufgaben auf verschiedenen Wegen lösen/ - interpretieren Daten stichwortartiger Sachinformationen und finden so Antworten auf vorgegebene Fragen - lösen Sachaufgaben mit einer Tabelle 16

17 Tabellen interpretieren, Sachaufgaben lösen/ Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten - interpretieren Tabellen und lösen anhand dieser eine Sachaufgabe ZB S. 86 Modellieren Zahlen in der Umwelt/ Rechnen mit Geld/ Größen und Messen ZB S. 88 f. Zahlenzerlegungen finden, Rechenstrategien nutzen/ - erwerben Kenntnisse über die Benutzung von Fahrkartenautomaten, Telefonzellen und Parkautomaten und lösen dazu Sachaufgaben - errechnen Höhe des Rückgeldes von Parkautomaten, Geldautomaten, Telefonzellen - vertiefen die Lösungsstrategien der Subtraktion Erst Zehner weg dann einer weg Zehner minus Zehner, Einer minus Einer Ergänzen - lösen Subtraktionsaufgaben mit Hilfe des halbschriftlichen Rechenverfahrens - lösen selbständig vorgegebene 17

18 Rechenkonferenz/ Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung ZB S. 89 Argumentieren Bewusstmachen verschiedener Rechenstrategien/ - vergleichen eigene Lösungswege einer vorgegebenen Aufgabe und wählen die ihnen am effektivsten erscheinende unter den Rechenstrategien: Zehner Extra, Einer Extra Schrittweise addieren Vereinfachen ZB S. 90 pfiffige Päckchen/ - erkennen mathematische Zusammenhänge innerhalb eines Päckchens und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - finden Störungen innerhalb eines Päckchens und beheben diese - konstruieren eigene pfiffige Päckchen Argumentieren - begründen, warum pfiffige Päckchen vorliegen 18

19 ZB S. 90 f. Zahlenmauern/ - füllen mit Hilfe von Additionsund Subtraktionsaufgaben fehlende Felder in Zahlenmauern - lösen durch systematisches Probieren dreistöckige Zahlenmauern - übertragen das Einspluseins und seine Umkehrung auf größere, dekadische Einheiten Zehner und Hunderter - entdecken lösbare und unlösbare Zahlenmauern Argumentieren - begründen lösbare und unlösbare Zahlenmauern ZB S. 91 Rechendreiecke/ - ermitteln mit Hilfe von Additions-, Subtraktions- und Ergänzungsaufgaben fehlende Plättchenanzahlen oder Zahlen eines Rechendreiecks auf verschiedenen Schwierigkeitsund Abstraktionsstufen - ermitteln durch zunehmend systematisches Probieren die Lösung von Rechendreiecken - bilden aus vorgegebenen Zahlen Rechendreiecke 19

20 Argumentieren - vermuten und begründen, welche Lösungen möglich sind und welche nicht ZB S. 92 Modellieren Kombinationen finden/ Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten - finden mit Hilfe eines Modells möglichst alle Kombinationen der jeweiligen Sachaufgabe Dokumentation von Ergebnissen/ Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten - dokumentieren Ergebnisse in Form einer Tabelle ZB S. 92 f. Modellieren Rechnen mit Geld/ Größen und Messen ZB S. 93 Modellieren Zahlen in der Umwelt/ ZB S. 94 f. Modellieren Sachaufgaben auf verschiedenen Wegen lösen/ - errechnen Preise in einem Eiscafé - schreiben Rechnungen nach vorgegebenen Kriterien - denken sich im Rahmen vorgegebener Preise selbst Rechnungen aus - lernen zunehmend sicher, Kassenzettel zu lesen und Informationen für vorgegebene Sachaufgaben zu ermitteln - lösen Sachaufgaben mit Hilfe einer Skizze Rechenkonferenz/ 20

21 - lösen selbständig vorgegebene Aufgaben, präsentieren sie nachvollziehbar und setzen sie mit anderen Standpunkten der Klassenkameraden in Beziehung ZB S. 95 Modellieren Tabellen interpretieren, Sachaufgaben lösen/ Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten - interpretieren Tabellen und lösen anhand dieser eine Sachaufgabe Dokumentation der Umgebung/ Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten - stellen selbst gewonnene Informationen über die eigene Klasse, der gesamten Schule und des Schulalltages schematisch dar und werten sie statistisch aus ZB S. 98 f. Einmaleins-Tafel/ - erschließen operative Zusammenhänge zwischen allen Einmaleins-Aufgaben: Quadratzahl-Aufgaben Verdoppelungsaufgaben und ihre Tauschaufgaben Malaufgaben mit 5 Malaufgaben mit 1 und 10 - vergleichen ermittelte Ergebnisse hinsichtlich Richtigkeit und ihrer Lage auf 21

22 der Einmaleins-Tafel ZB S.100 pfiffige Päckchen/ - erkennen mathematische Zusammenhänge innerhalb eines Päckchens und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - erweitern systematisch Kenntnisse und Zusammenhänge im Zahlenraum Argumentieren - begründen, warum pfiffige Päckchen vorliegen ZB S. 101 Argumentieren Quadrate und Dreieckszahlen/ ZB S. 107 Modellieren Wege beschreiben/ effektive Wege finden/ Raum und Form - begründen die Beziehung zwischen Dreieckszahlen und Quadratzahlen (mit Hilfe von Punktmusterbeweisen) - entnehmen aus einem vorgegebenen Stadtplan für die Beantwortung der Fragen relevanten Informationen ZB S. 110 f. pfiffige Päckchen/ - erkennen mathematische Zusammenhänge innerhalb eines Päckchens und übertragen diese auf komplexere Aufgaben 22

23 - erweitern systematisch Kenntnisse und Zusammenhänge im Zahlenraum - überprüfen selbst ihre Ergebnisse durch Übungsformat Hüpf im Päckchen - addieren auf Grundlage des Vertauschungsgesetzes geschickt Dreiersummen ZB S. 111 Rechnen ohne auszurechnen/ - nutzen Rechenvorteile: zur Lösung von Additionsaufgaben zur Bestimmung fehlender Summanden in Additionen mit Dreiersummen Modellieren Argumentieren Rechenvorteile nutzen/ ZB S. 113 Zahlenquadrate/ - lösen Aufgaben unter Ausnutzung von Rechenvorteilen ohne die Aufgabe genau auszurechnen - begründen das Vorgehen bei der Lösungsfindung - - erkennen Parallelen bei Addition gerader und ungerader Zahlen in 23

24 Zahlenquadraten und übertragen diese auf andere Zahlenquadrate - lösen Zahlenquadrate durch Addieren von Dreiersummen Argumentieren Gerade oder ungerade?/ - begründen erst und überprüfen dann das Ergebnis von Additionsaufgaben, in wieweit es gerade oder ungerade ist ZB S. 114 Modellieren Gleichungen/ Experimentieren und Probieren mit Lösungsmöglichkeiten/ - lösen Gleichungen durch Ausnutzen des Vertauschungsgesetzes durch systematisches Probieren - lernen verschiedene Lösungsmöglichkeiten einer Sachaufgabe kennen und finden anschließend daran eigene Lösungswege Modellieren Sachaufgaben auf verschiedenen Wegen lösen/ - lösen Sachaufgaben mit einer Tabelle einer Skizze Erste Begegnungen mit Fachbegriffen/Relationen - verwenden Fachbegriff Baumdiagramm zunehmend 24

25 sicher ZB S. 115 Einmaleins-Plan/ - betrachten und lösen durch Abschätzen multiplikative Ungleichungen, bei denen der erste Faktor variabel ist ZB S. 116 Maße am Körper/ Größen und Messen - bestimmen mit Maßbändern verschiedene Körpermaße auf cm genau - überprüfen Faustregeln über Größen des menschlichen Körpers Modellieren Sachaufgaben auf verschiedenen Wegen lösen/ - lösen Sachaufgaben mit einer Tabelle Dokumentation von Ergebnissen/ Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten - dokumentieren Ergebnisse in Form einer Tabelle ZB S. 117 Modellieren Zahlen in der Umwelt/ - bestimmen und vergleichen mit Hilfe von Kenntnissen über das Gebiss eines erwachsenen Menschen die Anzahl der Zähne verschiedener Säugetiere 25

26 ZB S. 118 f. Modellieren Fragen selbst finden/ - finden zu einer vorgegebenen Textaufgabe selbst Fragen und errechnen die Lösung ZB S. 122 pfiffige Päckchen/ - erkennen mathematische Zusammenhänge innerhalb eines Päckchens und übertragen diese auf komplexere Aufgaben - erweitern systematisch Kenntnisse und Zusammenhänge im Zahlenraum ZB S. 126 f. Modellieren Kombinationen finden/ Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten - finden mit Hilfe eines Modells möglichst alle Kombinationen der jeweiligen Sachaufgabe - dokumentieren Ergebnisse in Form eines Zufallsbaums 26

Das Zahlenbuch 2 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet)

Das Zahlenbuch 2 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) Das Zahlenbuch 2 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) 1 Der Kompetenzbereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen n. Zeitliche

Mehr

Zahlenbuch Klasse 1. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1

Zahlenbuch Klasse 1. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 Zahlenbuch Klasse 1 Umsetzung der prozessbezogenen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 1 PROBLEMLÖSEN / KREATIV SEIN Unterrichtsreihe/ / 3-5 h im 1. Hj. - können vorwärts und rückwärts

Mehr

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 3 Umsetzung der prozessbezogenen en im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen n. Zeitliche 4/5

Mehr

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 3 Umsetzung der prozessbezogenen en (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Zahlenbuch Klasse 4. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2004) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 4. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2004) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 4 Umsetzung der prozessbezogenen en (Lehrplan NRW 2004) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet) Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen

Mehr

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Wiederholung und Vertiefung 10, 11 16, 17 15-17 Addieren und Subtrahieren 4, 5 12, 13 18 Zahlen in der Klasse 6, 7 14, 15 19 32, 33 Muster legen 8, 9 16,

Mehr

Zahlenbuch Klasse 4. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 4. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 4 Umsetzung der prozessbezogenen en im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet) Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen Seiten. Zeitliche

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Schulinterner Bildungsplan Mathematik Klassenstufe 1 Zahlenbuch 1 (Vlg. Klett) Ziele/Indikatoren Die Schüler

Schulinterner Bildungsplan Mathematik Klassenstufe 1 Zahlenbuch 1 (Vlg. Klett) Ziele/Indikatoren Die Schüler Schulinterner Bildungsplan Mathematik Klassenstufe 1 Zahlenbuch 1 (Vlg. Klett) Seite ZB S. 12 Inhaltsbezogene Anzahlen unterschiedlich darstellen/ - lernen die Darstellung von Zahlen kennen durch Zahlensymbole

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Teil 1: Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr, 5 Kompetenztest (KT) Einspluseins-Tafel, Einsminuseins-Tafel 6, 7 3, AK

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Zeitliche 2 Wochen Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 Einspluseins-Tafel,

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47 Notiz aus der Geschichte... 14 Einleitung... 17 1 Fachstrukturen als Lernhilfen nutzen... 17 2 Unterricht planen... 20 3 Unterricht gemeinsam reflektieren... 22 4 Kräfte sparen... 23 Kapitel I Frühförderung...

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 6: AK 2.1.2 7: AK 2.1.2

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 3 und 4 w W 200566 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (3. Klasse) A. Rechenstrategien Addition

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik 2. Klasse A: Rechenstrategien Addition

Mehr

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) (Arithmetik (mit Blitzrechnen: Vorlagen im Förderkurs und auf CD-ROM) Geometrie und Sachrechnen; Kursive Seiten haben nicht Vorrang. Entwicklung des Zahlbegriffs

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

MiniMax... nimmt alle mit!

MiniMax... nimmt alle mit! MiniMax... nimmt alle mit! Jahrgangsgemischt Unterrichten mit MiniMax in Klasse 1 bis 3 Die Tabelle zeigt eine mögliche parallele Stoffverteilung in jahrgangsgemischten Klassen 1, 2 und 3. Die grau unterlegten

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick Blitz Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Entwicklung des Zahlbegriffs 10, 11 16-18 21, 22 Zählen und Spielen 4, 5 12, 13 19 Aufg. 2, 3 3 KV 1, 6 Zählen und Erzählen 6, 7 14, 15 20 Zahlen bis

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 25)

M ATHEMATIK Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 25) M ATHEMATIK Klasse 1 Arbeitsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 25) Zählen und erzählen Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst 3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 20 - Zahlen bis 100 (1) Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Inhaltsbereich 4 (5) Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen und Formen 4, 5 3 4: AK 2.1.3, IK 4.1.4 5: AK 2.1.3, IK 1.1.1 Die Zahlen von 0 bis 10 6, 7 4,

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 2 Eingeführtes Lehrwerk: Das Zahlenbuch mit Arbeitsheft zum Zahlenbuch Ergänzendes Material: dreimalig Mathematik, Logico Bretter und Karteien, Spectra-Pyramiden,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Lagebeziehungen und Veränderungsprozesse in der Ebene. festigen. solides Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln und

Lagebeziehungen und Veränderungsprozesse in der Ebene. festigen. solides Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln und Klasse 2 Zeitraum 2 8 7 Rechnen im Zahlenraum bis 20 Rechengeschichten Ferien Aufgabenmuster, Rechendreiecke, Zahlenmauern, Kombinationen 1 4 1 8 1 4 6 9 12 Geometrie Lagebeziehungen, Wege, Bauen Ansichten

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr