Schwermetalle in Fliessgewässern des Kantons Aargau. Sedimentuntersuchungen Abteilung für Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwermetalle in Fliessgewässern des Kantons Aargau. Sedimentuntersuchungen Abteilung für Umwelt"

Transkript

1 Schwermetalle in Fliessgewässern des Kantons Aargau Sedimentuntersuchungen 2001 Abteilung für Umwelt

2 2 Metalle Fliessgewässer Bericht: Probenahme und Analytik: Urs Peter Vonarburg, Abteilung für Umwelt (AfU) René Fritschi, AfU Aargau MitarbeiterInnen des AWEL Zürich März 2002

3 Metalle Fliessgewässer 3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Zielsetzung Methoden Resultate Chrom Nickel Kupfer Zink Cadmium Quecksilber Blei Speziell Frühere Untersuchungen Autobahnentwässerung Sissle Quecksilber in der Bünz Ausblick und weiteres Vorgehen Anhang Analyseresultate Literatur...21

4 4 Metalle Fliessgewässer 1 Allgemeines und Zielsetzung Ablagerungen von Feststoffen in Gewässern werden Sedimente genannt. Die Ablagerungen bestehen aus Steinen, Sand und Ton, durchsetzt mit abgestorbenem organischen Material. Im Wasser gelöste Schwermetalle lagern sich vor allem an den feinkörnigen Feststoffen an. Somit bieten Sedimente eine gute Möglichkeit, eine Übersicht über die Schwermetallbelastung in Gewässern zu gewinnen. Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) hat in 5 Messkampagnen in den Jahren 1986 bis 1989 Schwermetalle in Sedimenten verschiedener Schweizer Fliessgewässer untersucht. 1990/1991 fand im Kanton Aargau eine Messkampagne der Schwermetalle in den Sedimenten von Limmat und Bünz statt (Prof. J.P. Vernet, Institut F.A. Forel, Versoix) untersuchte das Amt für Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich die Schwermetalle in den Zürcher Gewässern. Im August 2001 erfolgte nun im Kanton Aargau eine Untersuchung von Sedimenten in kleineren Fliessgewässern im Bezug auf Schwermetalle. Mit einer Übersichtsuntersuchung (screening) sollen in der aktuellen Untersuchungskampagne die Sedimente der ausgesuchten Gewässer des Kantons Aargau auf Schwermetalle untersucht werden. Es handelt sich also um Stichproben die mithelfen, mögliche Emissionen zu erkennen und einzugrenzen. Bei hohen Schwermetallbelastungen sollen die betreffenden Gewässer näher untersucht werden. Bei der Untersuchung wurden 24 Probenahmestellen in 18 verschiedenen Fliesgewässern bestimmt. Die Probenahmestellen sind auf der Karte aufgeführt (Abb. 1). Im Speziellen wurden an drei Gewässern mit Einleitungen von Regenwasser von Autobahnen die Sedimente oberhalb und unterhalb der Einleitstellen auf Schwermetalle untersucht. An der Sissle wurde anhand von 4 Probenahmestellen der Schwermetallgehalt in den Sedimenten einem Flusslauf folgend aufgezeigt. Genauer untersucht wurde auch die Bünz, weil eine erste Messung sehr hohe Quecksilberkonzentrationen ergab. Die Untersuchung im Kanton Aargau erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem AWEL Zürich.

5 Metalle Fliessgewässer 5 Abb. 1): 24 Messstellen in 18 verschiedenen Gewässern Messstellen 1) Dorfbach Rupperswil 2) Dorfbach Hunzenschwil 3) Wyna Suhr 4) Suhre Suhr 5) Uerke Unterentfelden 6) Dorfbach Oftringen 7) Dorfbach Oftringen 8) Wigger Zofingen 9) Tych Aarburg 10) Pfaffnern Rothrist 11) Möhlinbach Möhlin 12) Sissle Eiken 13) Etzgerbach Mettau 14) Sissle Frick 15) Talbach Schinznach-Dorf 16) Sissle Effingen 17) Sissle Hornussen 18) Schmittenbach Villigen 19) Surb Döttingen 20) Aabach Niederlenz 21) Bünz Möriken 22) Bünz Anglikon 23) Holzbach Villmergen 24) Sinserbach Sins Nr. Ort Autobahn Autos/Tag (Ø Jahr 2000) Entwässerte Strecke Entwässerungen (Rückhaltebecken/Total) 1) Dorfbach Rupperswil unterhalb A km 1/6 2) Dorfbach Hunzenschwil oberhalb A km 1/6 6) Dorfbach Oftringen oberhalb A km 0/3 7) Dorfbach Oftringen unterhalb A km 0/3 16) Sissle Effingen oberhalb A km 3/3 17) Sissle Hornussen unterhalb A km 3/3 Tab. 1): 6 Messtellen bei 3 verschiedenen Autobahnteilstücken. Jeweils eine Messstelle oberhalb und eine unterhalb der Einleitung. Einleitungen mit und ohne Rückhaltebecken. Nr. Ort Anteil Abwasser 3) Wyna Suhr 51% 4) Suhre Suhr 20% 8) Wigger Zofingen 6% 10) Pfaffnern Rothrist 0% 11) Möhlinbach Möhlin 17% 12) Sissle Eiken 85% 13) Etzgerbach Mettau 0% 19) Surb Döttingen 44% 20) Aabach Niederlenz 7% 21) Bünz Möriken 54% Tab. 2): Anteil des ARA-Abwassers im Bachwasser bei Trockenwetterabfluss.

6 6 Metalle Fliessgewässer 2 Methoden Die Probenahmen erfolgten durch die Abteilung für Umwelt (AfU) des Baudepartements des Kantons Aargau. Die weiteren Probeaufbereitungen und Analysen wurden unter Mithilfe weiterer Mitarbeiter im AWEL Zürich gemacht. Der Aufschluss und die Untersuchung erfolgten an der Fraktion < mm mittels ICP-OES (Inductively Coupled Plasma-Optical Emission Spectroscopy), nach SAW AN311. Im Falle von Quecksilber mittels AAS (Atomic Absorption Spectroscopy), nach SAW AN355. Zur Probenahme werden im betreffenden Gewässer am Standort geeignete Stellen gesucht, wo sich Sediment ablagern kann. Vor Ort wird das Sediment durch ein 5 mm-sieb gefiltert. Die Proben (Sediment und Wasser) werden in 3 l-plastikflaschen gegeben und ins Labor gebracht. Im Labor erfolgt danach das manuelle Sieben (1 mm Maschenweite). Das Filtrat wird anschliessend durch einen Schüttelturm (Siebmaschenweite: 0.5 mm, 0.25 mm und mm) gewaschen. Dem Filtrat (mit Wasser) wird ein Flockungsmittel zugegeben und 12 Stunden stehengelassen. Es folgt das Abdekantieren. Das Sediment, mit möglichst wenig Wasser wird in Trocknungsblechen verteilt und während mindestens 24 Stunden bei 40 C im Trockenschrank getrocknet. Danach wird das getrocknete Sediment in einer Achatmühle während 10 min pulverisiert. Es erfolgt der Aufschluss mit Säure im Mikrowellenofen (in einem Teflondruckbehälter). Die filtrierte Probe (0.45 µm) wird danach in den ICP eingespritzt. Das Resultat wird in mg/kg TS (Trockensubstanz) angegeben. Es wurden folgende Schwermetalle analysiert: Cr, Ni, Cu, Zn, Cd, Hg, Pb.

7 Metalle Fliessgewässer 7 3 Resultate Alle Resultate der Untersuchung liegen tabellarisch im Anhang vor (Tab. 7). Die Werte werden im vorliegenden Bericht in Form von Histogrammen präsentiert ( ). Der Median und das 80%-Perzentil der Werte der untersuchten Aargauer Gewässer sind im Diagramm als Linie eingezeichnet. Der 80%-Perzentilwert ist jener Wert, der von 80% der Messwerte unterschritten und von 20% überschritten wird. Der Median ist der 50%-Perzentilwert, das heisst die Hälfte der erhobenen Messwerte sind kleiner oder gleich dem Median. Heute gibt es noch keine schweizerischen Richtwerte über die Belastungen der Sedimente in Gewässern. Dies erschwert eine Beurteilung der gemessenen Schadstoffwerte. Einen Anhaltspunkt bietet aber die Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo 1998). Die Analytik ist allerdings unterschiedlich. Daher können Böden und Sedimente nicht direkt miteinander verglichen werden. Schadstoffwerte die laut VBBo unterhalb des Richtwertes sind, gelten aber auch für Sedimente als unbedenklich (Tab. 3). Der Richtwert wird beim Nickel und beim Cadmium bei keiner Messstelle überschritten. Je einmal wird der Richtwert beim Quecksilber (Bünzlauf unterhalb EMS) und beim Blei (Aabach Niederlenz) überschritten. Beim Chrom, Kupfer und Zink gibt es mehrere Überschreitungen des Richtwertes. Der Hintergrundwert für Rheinschwebstoffe und die Zielvorgaben der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR, 1993) sind zusätzliche Vergleichswerte (Tab. 3). Von der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR, 1993) wurden Zielvorgaben für die Schwermetalle in Schwebstoffen festgelegt. Die Zielvorgaben basieren auf dem Schutz der landwirtschaftlichen Nutzung von Gewässersedimenten und wurden unter Berücksichtigung der in den Rheinanliegerstaaten geltenden Bodengrenzwerten abgeleitet. Chrom, Nickel, Cadmium und Quecksilber liegen im Bereich der für den Rhein definierten Hintergrundskonzentration. Nur einzelne Ausnahmen überschreiten die Zielvorgabe der IKSR. Die Gehalte an Kupfer, Zink und Blei sind im Vergleich zum Rhein-Hintergrund deutlich erhöht. Der überwiegende Teil der Aargauischen Gewässersedimente erreicht aber das IKSR-Ziel. Die Messwerte wurden auch mit dem 80%-Perzentil der Zürcher Gewässer verglichen (Tab. 3). Die Schwermetallgehalte der Sedimente der Aargauer Gewässer sind generell tiefer als diejenigen der Gewässer im Kanton Zürich. Schwermetall Median %-Perzentil Kt. Aargau 80%-Perzentil Kt. Zürich Rhein- Hintergrund IKSR- Ziel VBBo 1998 Chrom (mg/kg) Nickel (mg/kg) Kupfer (mg/kg) Zink (mg/kg) Cadmium (mg/kg) Quecksilber (mg/kg) Blei (mg/kg) Tab. 3): Der Median und das 80%-Perzentil der Aargauer Gewässer (2001) wird verglichen mit: - 80%-Perzentil der Untersuchung im Kanton Zürich - Hintergrundwert der Rheinschwebstoffe (Fraktion < 20 µm) - Zielvorgabe der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR) - Richtwert der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo 1998)

8 8 Metalle Fliessgewässer 3.1 Chrom Chrom [mg Cr/kg TS] %-Perzentil Median 0.0 Db. Rupperswil u. A1 Db. Hunzenschwil Wyna Suhr Suhre Suhr Uerke Unterentfelden Db. Oftringen o. A1 Db. Oftringen, u. A1 Wigger Zofingen Tych Aarburg Pfaffnern Rothrist Möhlinbach Möhlin Sissle Eiken Etzgerbach Mettau Sissle Frick Talbach Schinznach-D Sissle Effingen o.a3 Sissle Hornuss. u.a3 Schmittenb. Villigen Surb Döttingen Aabach Niederlenz Bünz Möriken Bünz Anglikon Holzbach Villmergen Sinserbach Sins Zwei Werte übertreffen deutlich das 80%-Perzentil. Der Dorfbach in Hunzenschwil (68 mg/kg) und die Uerke in Unterentfelden (67 mg/kg). Der Richtwert (VBBo 1998) beträgt 50 mg/kg. Das geringst belastete Gewässer ist der Möhlinbach in Möhlin(24 mg/kg). Der Median beträgt 40 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Aargauer Flüsse beträgt 49 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Zürcher Gewässer beträgt 65 mg/kg.

9 Metalle Fliessgewässer Nickel Nickel [mg Ni/kg TS] %-Perzentil Median Db. Rupperswil u. A1 Db. Hunzenschwil Wyna Suhr Suhre Suhr Uerke Unterentfelden Db. Oftringen o. A1 Db. Oftringen, u. A1 Wigger Zofingen Tych Aarburg Pfaffnern Rothrist Möhlinbach Möhlin Sissle Eiken Etzgerbach Mettau Sissle Frick Talbach Schinznach-D Sissle Effingen o.a3 Sissle Hornuss. u.a3 Schmittenb. Villigen Surb Döttingen Aabach Niederlenz Bünz Möriken Bünz Anglikon Holzbach Villmergen Sinserbach Sins Die Werte liegen zwischen 18 mg/kg und 40 mg/kg. Der Richtwert von 50 mg/kg (VBBo 1998) wird somit bei keiner Messstelle überschritten. Die geringsten Belastungen zeigen der Möhlinbach (18 mg/kg) und die Sissle in Hornussen (19 mg/kg) und Effingen (20 mg/kg). Die höchste Belastung findet man im Dorfbach Hunzenschwil (40 mg/kg). Der Median beträgt 30 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Aargauer Flüsse beträgt 35 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Zürcher Gewässer beträgt 43 mg/kg.

10 10 Metalle Fliessgewässer 3.3 Kupfer Kupfer [mg Cu/kg TS] %-Perzentil Median Db. Rupperswil u. A1 Db. Hunzenschwil Wyna Suhr Suhre Suhr Uerke Unterentfelden Db. Oftringen o. A1 Db. Oftringen, u. A1 Wigger Zofingen Tych Aarburg Pfaffnern Rothrist Möhlinbach Möhlin Sissle Eiken Etzgerbach Mettau Sissle Frick Talbach Schinznach-D Sissle Effingen o.a3 Sissle Hornuss. u.a3 Schmittenb. Villigen Surb Döttingen Aabach Niederlenz Bünz Möriken Bünz Anglikon Holzbach Villmergen Sinserbach Sins Der Dorfbach in Hunzenschwil (15 mg/kg) und die Sissle in Effingen (16 mg/kg) sind nahezu unbelastet. Die Wyna in Suhr zeigt mit 65 mg/kg die höchste Belastung. Die übrigen Werte bewegen sich um den Richtwert von 40 mg/kg (VBBo 1998). Der Median beträgt 42 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Aargauer Flüsse beträgt 51 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Zürcher Gewässer beträgt 101 mg/kg.

11 Metalle Fliessgewässer Zink Zink [mg Zn/kg TS] %-Perzentil Median 50 0 Db. Rupperswil u. A1 Db. Hunzenschwil Wyna Suhr Suhre Suhr Uerke Unterentfelden Db. Oftringen o. A1 Db. Oftringen, u. A1 Wigger Zofingen Tych Aarburg Pfaffnern Rothrist Möhlinbach Möhlin Sissle Eiken Etzgerbach Mettau Sissle Frick Talbach Schinznach-D Sissle Effingen o.a3 Sissle Hornuss. u.a3 Schmittenb. Villigen Surb Döttingen Aabach Niederlenz Bünz Möriken Bünz Anglikon Holzbach Villmergen Sinserbach Sins Höhere Zinkwerte wurden im Dorfbach Oftringen (327 mg/kg) und im Talbach in Schinznach-Dorf (292 mg/kg) gemessen. Als nahezu unbelastet gelten die Sissle in Effingen (80 mg/kg) und der Dorfbach in Hunzenschwil (94 mg/kg). Die restlichen Werte pendeln um 150 mg/kg (Richtwert VBBo 1998). Der Median beträgt 170 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Aargauer Flüsse beträgt 202 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Zürcher Gewässer beträgt 349 mg/kg.

12 12 Metalle Fliessgewässer 3.5 Cadmium Cadmium [mg Cd/kg TS] %-Perzentil Median Db. Rupperswil u. A1 Db. Hunzenschwil Wyna Suhr Suhre Suhr Uerke Unterentfelden Db. Oftringen o. A1 Db. Oftringen, u. A1 Wigger Zofingen Tych Aarburg Pfaffnern Rothrist Möhlinbach Möhlin Sissle Eiken Etzgerbach Mettau Sissle Frick Talbach Schinznach-D Sissle Effingen o.a3 Sissle Hornuss. u.a3 Schmittenb. Villigen Surb Döttingen Aabach Niederlenz Bünz Möriken Bünz Anglikon Holzbach Villmergen Sinserbach Sins Die Werte bewegen sich zwischen 0.20 mg/kg und 0.46 mg/kg. Der Richtwert von 0.8 mg/kg (VBBo 1998) wird in dieser Kampagne in keinem Gewässer nur annähernd erreicht. Sämtliche Gewässer können somit als unbelastet angesehen werden. Der Median beträgt 0.31 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Aargauer Flüsse beträgt 0.40 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Zürcher Gewässer beträgt 0.72 mg/kg.

13 Metalle Fliessgewässer Quecksilber Quecksilber [mg Hg/kg TS] %-Perzentil Median 0.00 Db. Rupperswil u. A1 Db. Hunzenschwil Wyna Suhr Suhre Suhr Uerke Unterentfelden Db. Oftringen o. A1 Db. Oftringen, u. A1 Wigger Zofingen Tych Aarburg Pfaffnern Rothrist Möhlinbach Möhlin Sissle Eiken Etzgerbach Mettau Sissle Frick Talbach Schinznach-D Sissle Effingen o.a3 Sissle Hornuss. u.a3 Schmittenb. Villigen Surb Döttingen Aabach Niederlenz Bünz Möriken Bünz Anglikon Holzbach Villmergen Sinserbach Sins Auffallend hohe Belastungen zeigen die Bünz in Möriken (2.49 mg/kg) und der Aabach in Niederlenz (0.37 mg/kg). Alle anderen Werte sind deutlich tiefer als der Richtwert von 0.50 mg/kg (VBBo 1998). Der Fall Bünz (2.49 mg/kg) wird noch detailliert beschrieben. Der Median beträgt 0.12 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Aargauer Flüsse beträgt 0.17 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Zürcher Gewässer beträgt 0.30 mg/kg.

14 14 Metalle Fliessgewässer 3.7 Blei Blei [mg Pb/kg TS] %-Perzentil Median Db. Rupperswil u. A1 Db. Hunzenschwil Wyna Suhr Suhre Suhr Uerke Unterentfelden Db. Oftringen o. A1 Db. Oftringen, u. A1 Wigger Zofingen Tych Aarburg Pfaffnern Rothrist Möhlinbach Möhlin Sissle Eiken Etzgerbach Mettau Sissle Frick Talbach Schinznach-D Sissle Effingen o.a3 Sissle Hornuss. u.a3 Schmittenb. Villigen Surb Döttingen Aabach Niederlenz Bünz Möriken Bünz Anglikon Holzbach Villmergen Sinserbach Sins Die Bleigehalte im Sediment bewegen sich zwischen 12 mg/kg und 73 mg/kg. Der höchste Wert wurde im Aabach in Niederlenz gemessen (73 mg/kg). Der Richtwert (VBBo 1998) ist 50 mg/kg. Als nahezu unbelastet gelten der Dorfbach in Hunzenschwil (19 mg/kg) und die Sissle in Effingen (12 mg/kg). Seit der Einführung des bleifreien Benzins 1985, sind die Bleiemissionen markant zurückgegangen. Der Median beträgt 33 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Aargauer Flüsse beträgt 41 mg/kg. Das 80%-Perzentil der Zürcher Gewässer beträgt 110 mg/kg.

15 Metalle Fliessgewässer 15 4 Speziell 4.1 Frühere Untersuchungen Interessant sind Untersuchungsergebnisse auch, wenn sie mit früheren Ergebnissen aus den gleichen Gewässern verglichen werden können. Eine umfassende Schwermetalluntersuchung in vielen Fliessgewässern, wie sie im Jahre 2001 gemacht wurde, gab es in den Aargauer Gewässern noch nie. Es fehlen deshalb frühere Daten. Vergleiche mit Werten aus der Vergangenheit (1984, 85, 86, 90, 91) konnten nur für die Bünz, Suhre, Surb und Wigger angestellt werden. Die Bandbreite (Minimum und Maximum) der früheren Untersuchungen wird tabellarisch mit dem Wert der aktuellen Untersuchung verglichen (Tab. 4). In der Bünz zeigt sich folgendes Bild: Die Konzentrationen von Chrom, Nickel, Kupfer, Zink und Blei sind 2001 so tief wie bei keiner Untersuchung zuvor. Die Cadmiumkonzentration befindet sich etwa auf gleichem Niveau wobei beim Quecksilber bei der aktuellen Untersuchung ein sehr hoher Wert gemessen wurde. Im untersuchten Sediment der Suhre ist die Konzentration von Cadmium ähnlich wie bei früheren Untersuchungen. Alle anderen Schwermetallkonzentrationen sind tiefer als in früheren Jahren. Die Schwermetallbelastungen der Sedimente der Surb und der Wigger sind 2001 auf gleichem Niveau wie bei früheren Untersuchungen. Cr Ni Cu Zn Cd Hg Pb Bünz Suhre Surb Wigger Tab. 4): Vergleich der aktuellen Werte mit den Extremwerten (Minimum und Maximum) von 5 Messungen in den Jahren Frühere Untersuchungen gab es auch in Aare, Reuss, Limmat und Rhein. Die Maximal- und Minimalwerte können mit dem Median der aktuellen Untersuchung verglichen werden (Tab. 5). Die Mediane von Chrom, Nickel, Kupfer und Quecksilber in den Aargauer Bächen befinden sich in der Nähe der Minimalwerte der 4 Flüsse. Die Mediane der Zink, Cadmium und Bleikonzentration befinden sich etwa im Mittelfeld der Schwankungen der Werte der Flüsse. Die Werte der Aargauer Gewässer 2001 sind, abgesehen von ein paar wenigen Ausreisserwerten, im Vergleich zu den Werten in den Flüssen recht niedrig. Cr Ni Cu Zn Cd Hg Pb Aargauer Gewässer Median Aare Limmat Reuss Rhein Tab. 5): Der Median der aktuellen Untersuchung im Vergleich zu den Werten früherer Messungen in 4 Flüssen im Aargau.

16 16 Metalle Fliessgewässer 4.2 Autobahnentwässerung Bei den Autobahnentwässerungen zeigt sich ein uneinheitliches Bild (Tab. 6). Die Schadstoffkonzentration in den Sedimenten unterhalb von Autobahnentwässerungen ist teilweise niedriger aber zum Teil auch höher als oberhalb der Einleitungen. In dieser Untersuchung zeigt sich im Weiteren, Ölrückhaltebecken bei Autobahnentwässerungen auf die Schwermetallkonzentrationen im Gewässersediment keinen Einfluss haben. In der folgenden Tabelle sind die relativen Werte unterhalb der Autobahn jenen oberhalb der Autobahn gegenübergestellt. Wenn der Unterschied der Messresultate unterhalb und oberhalb der Autobahn 20%, dann geht man davon aus, dass dies noch im Bereich der Streuung liegt. Im Falle von Chrom und Nikkel (Dorfbach Rupperswil) und Zink (Dorfbach Oftringen) wurden oberhalb der Autobahn höhere Konzentrationen als unterhalb gemessen. Eventuell ist in diesen Gewässern schon eine hohe Grundbelastung vorhanden. Dorfbach Rupperswil unterh. A1 Dorfbach Oftringen unterh. A1 Sissle Hornussen unterh. A3 Cr Ni Cu Zn Cd Hg Pb Tab. 6): Belastungen unterhalb der Einleitungen verglichen mit dem Wert oberhalb der Einleitungen. kleinere Belastung grössere Belastung kein Unterschied

17 Metalle Fliessgewässer Sissle Die Sissle wurde an 4 Stellen beprobt. In Effingen, Hornussen, Frick und Eiken. Somit stehen verschiedene Werte zur Verfügung, die den Flusslauf repräsentieren. Es zeigt sich, dass die Belastung bei allen untersuchten Schwermetallen flussabwärts tendenziell zunimmt (Abb. 2). Eine derartige Zunahme könnte man wahrscheinlich auch in anderen Flussläufen nachweisen. 120% 100% 80% 60% 40% Chrom Nickel Kupfer Zink Cadmium Quecksilber Blei 20% 0% Effingen Hornussen Frick Eiken Abb. 2): Relative Belastung mit Schwermetallen dem Flusslauf der Sissle folgend.

18 18 Metalle Fliessgewässer 4.4 Quecksilber in der Bünz Bei der Messung vom in der Bünz bei Möriken fiel der hohe Wert für Quecksilber auf. Er betrug 2.49 mg/kg. Eine Nachkontrolle am ergab 7.81 mg/kg. Diese beiden Werte gaben Anlass zu weiteren Messungen in der Bünz. Es wurden zwischen Anglikon und Möriken weitere 6 Sedimentproben der Bünz entnommen und analysiert. Es ergab sich folgendes Bild. Die 2 obersten Proben zeigten mit 0.18 mg/kg und 0.41 mg/kg tiefe Werte (Richtwert für den Boden 0.50 mg/kg). Die 4 unteren Werte waren mit 15.2 mg/kg bis 36.9 mg/kg extrem hoch. Zwischen der zweitobersten (0.41 mg/kg) und der drittobersten (36.9 mg/kg) Probenahmestelle in der Bünz, muss also die Quecksilberemission erfolgt sein. Abklärungen zusammen mit der EMS- Dottikon AG ergaben, dass das Quecksilber aus der Sonderabfallverbrennungsanlage (SAVA) stammt und sich auf Emissionen im Herbst 2001 beschränkte. Um derart hohe Belastungen in Zukunft zu verhindern schlägt die EMS folgende Massnahmen vor: - Sonderabfälle, welche einen Hg-Anteil von mehr als 1000 ppm haben, werden von der EMS- Dottikon nicht mehr entsorgt. - Die stündlichen Beschickungslimiten müssen eingehalten werden. - Die Analyseintervalle der Sammelproben des SAVA-Abwassers werden von vier Monaten auf eine Woche verkürzt. - Das eigene Abwasserlabor wird nachgerüstet, um die Quecksilbermessungen selbst durchführen zu können. Die Entwicklung der Belastung wird weiter überwacht. Q uecksilber im Bünzsedim ent [mg/kg TS] Bünz Anglikon, oberhalb ARA Wohlen Bünz Dottikon, oberhalb EMS, unterh. ARA Wohlen Bünz Dottikon, unterhalb EMS Bünz, oberhalb ARA Falkenmatt Bünz, unterhalb ARA Falkenmatt Bünz Möriken Abb. 3): Die Quecksilberbelastung im Bünzsediment.

19 Metalle Fliessgewässer 19 5 Ausblick und weiteres Vorgehen Die Situation der Schwermetalle in den Sedimenten von 18 Aargauer Bächen ist gemäss der Untersuchung 2001 in keiner Weise beunruhigend. Die gemessenen Schwermetallkonzentrationen in den Sedimenten erreichen mit Ausnahme des Quecksilbers in der Bünz, keine hohen Werte. Der Fall Bünz zeigt, dass es auch in Zukunft wichtig ist, die Sedimente der Aargauer Gewässer anhand eines Screenings zu untersuchen. Bei hohen Werten können die Sedimente genauer untersucht und allfällige Ursachen beseitigt werden. Bei zukünftigen Schwermetalluntersuchungen sollten die gleichen Gewässer untersucht werden, um mit den jetzigen Untersuchungen vergleichen zu können.

20 20 Metalle Fliessgewässer 6 Anhang 6.1 Analyseresultate Schwermetalle [mg/kg TS] Nr. Messstelle Datum Std. Min. Reg. Nr. Cr Ni Cu Zn Cd Hg Pb 1 Db. Rupperswil u. A / Db. Hunzenschwil o. A / Wyna Suhr / Suhre Suhr / Uerke Unterentfelden / Db. Oftringen o. A / Db. Oftringen u. A / Wigger Zofingen / Tych Aarburg / Pfaffnern Rothrist / Möhlinbach Möhlin / Sissle Eiken / Etzgerbach Mettau / Sissle Frick / Talbach Schinznach-D / Sissle Effingen o..a / Sissle Hornussen u. A / Schmittenb. Villigen / Surb Döttingen / Aabach Niederlenz / Bünz Möriken / Bünz Anglikon / Holzbach Villmergen / Sinserbach Sins / Bünz Möriken / Bünz Möriken / Bünz unterhalb ARA / Falkenmatt 28 Bünz oberhalb ARA / Falkenmatt 29 Bünz Dottikon / unterhalb EMS 30 Bünz Dottikon oberhalb / EMS, unth. ARA Wohlen 31 Holzbach / Bünz Anglikon oberhalb ARA Wohlen / Tab. 7): Analyseresultate von 32 Messungen in 18 verschiedenen Fliessgewässern.

21 Metalle Fliessgewässer Literatur AWEL (2000): Schwermetalluntersuchungen von Fliessgewässersedimenten Baudepartement des Kantons Aargau (1990): Schwermetalle in den Sedimenten von Fliessgewässern. Baudepartement des Kantons Aargau (2000): Biologische Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Aargau. BERTSCH, W (1995): Behandlung von Baggergut und Restschlämmen. Korrespondenz Abwasser 42. Jahrgang, 9/95 BUWAL (1989/1990): Schwermetalle in Sedimenten der Schweizer Fliessgewässer. VERNET, J.P. (1991): Schwermetalle in den Sedimenten von Aargauischen Fliessgewässern. Institut F.-A. Forel, Versoix Verordnung über Belastungen des Bodens (1998)

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 Anhang I: Inhaltsübersicht Anhang I: Karten und grafische Darstellungen 1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 2. Karten zur Wasserbeschaffenheit... A 2-0 Chlorid...A 2-1 Orthophosphat-Phosphor...A 2-2

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen PN: 551034018 Norgam Erweiterung der Mineralstoffdeponie im ehem. Tagebau Alversdorf Umweltverträglichkeitsstudie Seite 1 von 5 Verteiler: Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT 2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT Regen und Schnee sind durch Schadstoffe und Nährstoffe, zum Beispiel durch Schwermetalle und Stickstoff aus der Luft belastet. Diese Stoffe gelangen mit dem Niederschlagswasser

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Untersuchung Überwachung des Lauerzersees und der Seeweren. Schlackendeponie und Aushubdeponie Zingel

Untersuchung Überwachung des Lauerzersees und der Seeweren. Schlackendeponie und Aushubdeponie Zingel ZKR KBAG Zweckverband Kehrichtbeseitigung Region nnerschwyz KES SEEWEN Steinbruch und Betonwerke Schlackendeponie und Aushubdeponie Zingel Überwachung des Lauerzersees und der Seeweren Untersuchung 2013

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010

Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010 Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010 Ludwig Radermacher www.lanuv.nrw.de Untersuchungsergebnisse 2009 Erhöhte Gehalte von Schwermetallen

Mehr

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe

Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe Amt für Umwelt Mitteilungsblatt für die Gemeinden Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe 2/21 Ist Industrieabwasser problematisch? Der Umweltschutz in Industriebetrieben hat sich in den letzten Jahren

Mehr

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen Dr. Birgit Schubert Referat Grundsatzfragen der qualitativen Gewässerkunde Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Seite 1 Fragestellung

Mehr

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente in deutschen Normzementen 21 Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente im Zement Spurenelement Alle Einsatzstoffe zur Zement- und Betonherstellung enthalten Haupt-, Neben- und Spurenelemente.

Mehr

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 211 211 Bilder: AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Gewässerschutz Das Abwasser von über 99 %

Mehr

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Schwermetalle in Flüssen und Seen \KuT H Fa H R wao^.;v-.-^ca«ssä" Ulrich Förstner German Müller W. A. R. - Bibliothek Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung Mit einem Geleitwort von H.-J. Elster Mit 83

Mehr

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referate Bodenschutz, Bodenkartierung, Geochemie Schwermetalle und

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt.

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt. Ringversuch zur Bestimmung von Elementkonzentrationen in wässrigen Eluaten und Extrakten von Bodenproben sowie der ammoniumnitrat-extrahierbaren Gehalte 09/2002 1. Allgemeiner Teil Für diesen Ringversuch

Mehr

4. Schlammbehandlung

4. Schlammbehandlung Schlamm1.xls 4. Schlammbehandlung Frisch-Schlamm Menge 2010 200 180 160 140 TS Menge in to / Mt 120 100 80 60 40 Mineralisch Organisch 20 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Mittelwert Der leichte Rückgang

Mehr

Ergebnisse aus dem Kanton Aargau INSPEKTORAT KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZER. Jahresbericht 2011

Ergebnisse aus dem Kanton Aargau INSPEKTORAT KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZER. Jahresbericht 2011 SCHWEIZER INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE Jahresbericht 2011 Ergebnisse aus dem Kanton Aargau Dieser Bericht wird nur in elektronischer Form publiziert. Sie finden das Dokument wie auch die

Mehr

Schwermetallfrachten der Harzgewässer Oker, Innerste und Rhume Betrachtung des partikulär gebundenen und gelösten Transports

Schwermetallfrachten der Harzgewässer Oker, Innerste und Rhume Betrachtung des partikulär gebundenen und gelösten Transports Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz März 29 Schwermetallfrachten der Harzgewässer, und Betrachtung des partikulär gebundenen und gelösten Transports Allgemeines

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Vorläufige Mitteilung über Schwermetallbelastungen der Böden im Umfeld der Quecksilberlagerstätte Idrija (Slowenien)

Vorläufige Mitteilung über Schwermetallbelastungen der Böden im Umfeld der Quecksilberlagerstätte Idrija (Slowenien) GEOLOGIJA 33, 479-486 (1990), Ljubljana doi:10.5474/geologija.1990.013 UDK 550.4:504.054/.5(497.12) = 30 Vorläufige Mitteilung über Schwermetallbelastungen der Böden im Umfeld der Quecksilberlagerstätte

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Schwermetalle in Fliessgewässersedimenten Untersuchung 2007

Schwermetalle in Fliessgewässersedimenten Untersuchung 2007 Schwermetalle in Fliessgewässersedimenten Untersuchung 2007 Beigetragen haben zu dieser Untersuchung: Projektleitung: Bericht: Probenahme: Analytik: Daniel Schmutz (AUE BL) Daniel Schmutz, Marin Huser

Mehr

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017 Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017 Am 22.06.2017 wurden im Teilgebiet Strandhafen das zur Verbringung in die

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

Wasserqualität im Aaretal

Wasserqualität im Aaretal Baudepartement Abteilung für Umwelt Wasserqualität im Aaretal Zusammenfassung der Datenauswertungen - Stand 2004 Bericht: Michael Grenacher, Abteilung für Umwelt August 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr Top 1.0 Begrüßung Tagesordnung: 1.0 Begrüßung durch den

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe -

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe - Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe - Dr. Karl-Josef Geueke LANUV Fachbereich 68 Wallneyer Straße 6, 45130

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor:

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: Fragenkatalog 11 Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: 1. Geben Sie zwei Möglichkeiten an, mit denen Sie Untergrundkompensation in der AAS betreiben können

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Angebot von ambulanter Psychiatriepflege bei den Non Profit Spitex Organisationen AG Stand

Angebot von ambulanter Psychiatriepflege bei den Non Profit Spitex Organisationen AG Stand Spitex Aarau 5000 Aarau 062 838 09 52 spitex-aarau@spitex-hin.ch JA Spitex Aarburg 4663 Aarburg 062 791 01 04 spitex-aarburg@spitex-hin.ch JA Spitex Aare Nord 5024 Küttigen 062 827 00 70 spitex-aarenord@spitex-hin.ch

Mehr

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4 LÜRV-A Klärschlamm Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA. bis. Labortag, Jena Organisation Zweiter bundeseinheitlicher Ringversuch für Klärschlamm nach FMA

Mehr

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

LEACHPHOS eine mögliche Lösung BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee TecOrbe - Fachtagung Phosphor - Rückgewinnung LEACHPHOS 2602013 eine mögliche Lösung Alois Sigrist Nasschemisches Verfahren zur Behandlung

Mehr

Sonderabfall oder nicht? So entscheiden Sie richtig!

Sonderabfall oder nicht? So entscheiden Sie richtig! Sonderabfall oder nicht? So entscheiden Sie richtig! Informationsveranstaltung Die korrekte Einstufung von Abfällen Datum 02./03. September 2004 Thema Praktische Beispiele zur Zuordnung von Abfällen anhand

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Deponiestatistik September 2017

Deponiestatistik September 2017 Deponiestatistik 2016 September 2017 generiert am: 25.09.2017 Übersicht Ende 2016 waren im Kanton Zürich sieben Deponien in Betrieb: Gemeinde Deponie Kompartimente Egg, Oetwil Chrüzlen Typ B Typ C Typ

Mehr

Schwermetallproblematik Harz

Schwermetallproblematik Harz Schwermetallproblematik Harz Teil 1: Bodenplanungsgebiet Harz im Landkreis Goslar Teil 2: Umgang mit der Wasserrahmenrichtlinie 1 Die Ausgangslage Kreisfläche ca. 967 km² ca. 147.000 Einwohner Wichtigste

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

- Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde

- Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde - Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde 02./03.09.2004 1 I. Fragestellungen II. Wege III. Ablauf Dipl.-Ing. Ulf Berger Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Tel.: (030)

Mehr

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen ZERTFKAT Das rüflabor: Labor Dr. Reimer Saarbrücker Str. 350 661 25 Saarbrücken hat am : 17. Länderübergreifenden Ringversuch im Dezember 2006 erfolgreich teilgenommen Folgende arameter sollten bestimmt

Mehr

Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge

Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge Ingenieurbüro Dr. Weide / Berlin Abwasserprobleme Einleiterbedingungen für industrielle Abwässer sehr streng Ursachen für Überschreitung der Grenzwerte Sehr

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei IST-Zustandserhebung Methoden und Ergebnisse bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden und

Mehr

Sedimente in Seitenstrukturen der Elbe. Susanne Heise

Sedimente in Seitenstrukturen der Elbe. Susanne Heise Sedimente in Seitenstrukturen der Elbe Susanne Heise Was sind Seitenstrukturen der Elbe? Seitenstrukturen sind Gewässer in den Talauen, die nur geringe oder keine Anbindung an den Hauptfluss haben, die

Mehr

Prüfbericht Nr.: (Seite 1 von 5 Seiten) Untersuchung einer Probe Streusalz nach Vorgaben des Auftraggebers

Prüfbericht Nr.: (Seite 1 von 5 Seiten) Untersuchung einer Probe Streusalz nach Vorgaben des Auftraggebers ::~ eurofins Umwelt Eurofins Umwelt Niederlassung Freiberg Lindenstraße 11 D-09627 Bobritzsch-Hilbersdorf SALZAG SLG Handelsgesellschaft mbh Rennsteigstraße 2-6 98544 Zella-Mehlis Prüfbericht Nr.: 11710404

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen Das Bremer Luftüberwachungssystem Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / 2015 Erster Quartalsbericht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern Fachinformation der zuständigen Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

Einfluss der Klärschlamm-Düngung auf den Schadstoffgehalt von Energiewald-Bäumen

Einfluss der Klärschlamm-Düngung auf den Schadstoffgehalt von Energiewald-Bäumen Umweltanalytik Einfluss der Klärschlamm-Düngung auf den Schadstoffgehalt von Energiewald-Bäumen Untersuchungen im Rahmen eines Forschungsprojektes der Kläranlage Dornbirn Christoph Scheffknecht Kurzbericht

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1) Anlage 4 (zu 10 Absatz 1) Abschnitt 1 Lieferschein des Klärschlammerzeugers gemäß 10 Absatz 1 Satz 1 AbfKlärV Dieser Lieferschein ist im Original vom Klärschlammerzeuger ( 10 Absatz 1 Satz 1) vollständig

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Lothar Dunemann Jutta Begerow Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 2 Elementspeziesanalytik (ESA) 3 2.1 Warum Elementspeziesanalytik?

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den Anhang 7 Bayerisches Landesamt für Umwelt Az. 24-8720-26937/2007 Augsburg, den 12.09.2007 Messbericht über Metallgehalte im Feinstaub (PM 10 ) an den LÜB-Messstationen München Landshuter Allee, Augsburg

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116 Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung Kläranlage Wasserverband Kurbezirk Bad Hall Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Direktion Umwelt und

Mehr

Lesefassung. Novellierung BioAbfV; hier: Anhang 3

Lesefassung. Novellierung BioAbfV; hier: Anhang 3 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit WA II 4-30117/3 Änderungen gegenüber der geltenden Fassung des Anhangs 3 BioAbfV Stand: 19.11.2007 Lesefassung Novellierung BioAbfV; hier:

Mehr

ZUSAMMENFASSENDER FACHBERICHT

ZUSAMMENFASSENDER FACHBERICHT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt BIOLOGISCHE GEWÄSSERGÜTEBEURTEILUNG KANTON AARGAU PERIODISCHE BESTANDESAUFNAHMEN AN GRÖSSEREN BÄCHEN 2001-2009 ZUSAMMENFASSENDER FACHBERICHT Teil

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Martin Keller und Evelyn Claus Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Inhalt

Mehr

Gute Qualität und sichere Erträge

Gute Qualität und sichere Erträge Berlin, Juni 2002 Gute Qualität und sichere Erträge Wie sichern wir die langfristige Nutzbarkeit unserer landwirtschaftlichen Böden? Vorschlag zur Begrenzung des Eintrags von Schadstoffen bei der Düngung

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung - ökologisch Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung Ingenieurtagung ökologische Aspekte Abteilung für Umwelt 2014, Dr. Arno Stöckli Ingenieurtagung Abteilung für

Mehr

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit Gesamthärte (Ca 2+ + Mg 2+) bis 1974 Manuelle Nach Alkalinitätsbest. mit Komplexon III (0.05 M) bei ph 10 (Ammoniak-Puffer) und visuelle Endpunktsanzeige 0.05 mmol/l ISO 6059:1984 1975-1976 Autom. 1977-2006

Mehr

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Inhaber: Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Dipl.-Ing. Jürgen Wischnewsky Sachverständiger für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle Hufenkampweg 9 46514 Schermbeck Tel. 0 28 53 60 40 150 Fax.

Mehr

Bodenuntersuchungen in Lünen

Bodenuntersuchungen in Lünen Bodenuntersuchungen in Lünen Auftraggeber: Kreis Unna, Fachbereich Natur und Umwelt Durchführung: 45879 Gelsenkirchen Professor Dr. Ulrich Ewers Dipl.-Ing. Michael Sauerwald 1 Bodenuntersuchungen in Lünen

Mehr

Mehr Leben für unsere Bäche

Mehr Leben für unsere Bäche Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau Markus Zumsteg, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau Revitalisierung Wozu brauchen das unsere Bäche? Wie sieht eine Revitalisierung

Mehr

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum 14. BBE Fachkongress Holzenergie Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO 17225-4 Augsburg, den 1.1.214 Dr. Daniel, Dr. Elke Dietz, Dr. Uwe Blum, Dr. Hans Hartmann Technologie- und Förderzentrum

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. AGROLAB Labor Dr-Pauling-Str.3, 84079 Bruckberg CCN S.A. POSTFACH 1228 1012 LUXEMBOURG LUXEMBURG Auftragsnr. Seite 740736 1 PRÜFBERICHT Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Ist Totenasche ökologisch bedenklich für den Wald?

Ist Totenasche ökologisch bedenklich für den Wald? Summary Ist Totenasche ökologisch bedenklich für den Wald? Bodenökologische Untersuchung der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Autoren der

Mehr

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz Alfred FÜRST Institut für Waldschutz / Abteilung Pflanzenanalyse BFW Praxistage 2010 Schadstoffe Chlor (Streusalz) Schwefeldioxid Ammoniak

Mehr

Aus Betriebs- und Marktkontrollen von SGF/IQCS stammten insgesamt 12 Tomatensäfte (4 Muster aus Betriebskontrollen, 8 Muster aus Marktkontrollen).

Aus Betriebs- und Marktkontrollen von SGF/IQCS stammten insgesamt 12 Tomatensäfte (4 Muster aus Betriebskontrollen, 8 Muster aus Marktkontrollen). EQCS Analysenkampagne 2016 2016 fand erneut eine Analysenkampagne der im EQCS (European Quality Control System for Juices and Nectars from Fruits and Vegetables) organisierten Freiwilligen Kontrollsysteme

Mehr

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Bei der Zuordnung von Abfällen und von Deponieersatzbaustoffen zu Deponien oder Deponieabschnitten der Klasse 0, I, II oder III sind die Zuordnungswerte

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND GEOTECHNIK ALTLASTEN HYDROGEOLOGIE GEOTHERMIE Geologisches Büro Dr. Behringer * Geierweg 26 * 73434 Aalen Geierweg 26 73434

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV Jahresbericht 216 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle 1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser Schwermetalle 1998 Quecksilber Cadmium Kupfer Chrom Nickel Blei Organisiert und durchgeführt nach Vorgaben und Absprachen in der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

Mehr

Inhaltsstoffe im PM 10 -Feinstaub. Report 2014

Inhaltsstoffe im PM 10 -Feinstaub. Report 2014 FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, G heitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz FRIBO : Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz 1 FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz Die ersten Probeentnahmen im Rahmen des FRIBO fanden zwischen 1987 und 1991 statt. Ziel des Beobachtungsnetzes

Mehr

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Dr. Wilfried Manheller, Dipl.-Ing. Oliver Schöttler Die Niers in Mönchengladbach,

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma Feralpi in Riesa im Zeitraum 2015/2016

Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma Feralpi in Riesa im Zeitraum 2015/2016 Peter Gebhardt, Talstr. 44, 35 457 Lollar-Salzböden Tel./Fax: 06406 909470; e.mail: gebhardt.p@t-online.de Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma

Mehr

Ergebnisse des Sondermessprogrammes vor dem Hintergrund Probenahme und Analytik

Ergebnisse des Sondermessprogrammes vor dem Hintergrund Probenahme und Analytik Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ergebnisse des Sondermessprogrammes vor dem Hintergrund Probenahme und Analytik 1. Treffen des ad hoc Arbeitskreises PCB Monitoring und Analytik Arbeitskreis am 16.11.2015

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000-003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT GEWÄSSERSTELLEN... 3 TEIL BIOLOGIE... 5 TEIL CHEMIE... Impressum Herausgeber: Projektleitung:

Mehr

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Fachbereich 61 Autor: Dr. Dittrich, B. Beschluss der Agrarminister- und Umweltministerkonferenz

Mehr