Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I"

Transkript

1 Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner (nicht programmierbar) - TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche Ergänzungen) - Lineal und Schreibmaterial (nur dokumentenecht, > keinen Bleistift verwenden, kein TIPP-Ex) - mitgebrachtes Papier - nicht elektronische Wörterbücher (ohne handschriftliche Ergänzungen) weitere Hinweise: Ergebnisse sind durch einen Rechenweg zu begründen und nur mit einer Einheit richtig. Die zu verwendenden Indizes sind (soweit gegeben) den Skizzen zu entnehmen, ansonsten in die Skizzen einzutragen. Beschriften Sie jedes Blatt mit Name und Matrikelnr. Name Vorname Matr. Nummer mögliche Punktezahl Aufgabe Aufgabe 5 Aufgabe erreichte Punktezahl Gesamt 60 Note!!Alle Aufgabenteile sind unabhängig voneinander lösbar!! Viel Erfolg! Seite von

2 Kurzaufgaben.) Punkte Kurzaufgabe a.) Punkte Zeichnen Sie qualitativ die geforderten Verläufe für das abgebildete Rohrsystem in die dafür vorgesehenen Graphen ein. Die Verläufe sollen über den Querschnitt gemittelte Strömungsgrößen darstellen. Es handelt sich um eine inkompressible Strömung. Alle Querschnittsverläufe zwischen den markierten Abschnitten können vereinfacht als linear angenommen werden. Abbildung Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite von

3 Kurzaufgabe b.) 6 Punkte I.) Geben Sie den proportionalen Zusammenhang des Druckverlustes einer voll ausgebildeten Rohrströmung von der Strömungsgeschwindigkeit c für die drei unterschiedlichen Strömungsformen an:.) laminare Strömung.) turbulente Strömung in hydraulisch glatten Rohren.) turbulente Strömung in hydraulisch vollkommen rauen Rohren Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite von

4 II.) Zeichnen Sie qualitativ die unter I.) hergeleiteten Abhängigkeiten des Druckverlustes p von der Strömungsgeschwindigkeit c in Abbildung ein. Zeichnen Sie den Verlauf der laminaren Rohrströmung und der turbulenten Strömung in hydraulisch glatten Rohren als durchgezogene Linie. Der Verlauf der turbulenten Strömung in hydraulisch vollkommen rauen Rohren ist als gestrichelte Linie zu zeichnen. p laminar turbulent laminare Rohrströmung und turbulente Strömung in hydr. glatten Rohren turbulente Strömung in hydr. vollkommen rauen Rohren Abbildung c Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite von

5 Kurzaufgabe c.) Kreuzen Sie richtige Aussagen an: Stromfadentheorie Punkte die Bahnlinie entspricht dem Strömungsverlauf eines Fluidteilchens im instationären Zustand gilt Stromlinie Bahnlinie Der Stromfaden ist die dreidimensionale Betrachtungsweise der Zustände in der Mitte einer Stromröhre in einer Stromröhre gilt das Prinzip der Massenerhaltung Wirbelströmungen Festkörperwirbel sind drehungsfreie Strömungen Potentialwirbel sind drehungsfreie Strömungen der reale Wirbel ist eine Kombination aus Festkörper und Potentialwirbel Festkörperwirbel und Potentialwirbel sind drehungsbehaftete Strömungen Laminare Rohrströmung in einer laminaren Rohrströmung ist das Geschwindigkeitsprofil über den Querschnitt gleichförmig die höchste Geschwindigkeit kann in der Mitte des Rohres vermutet werden in Wandnähe erhält man die höchste Geschwindigkeit das Geschwindigkeitsprofil ist voll ausgebildet, wenn in der Rohrachse die Grenzschichten zusammen wachsen Welche Bezeichnungen im Zusammenhang mit Viskositäten gibt es dynamische Viskosität hydroplastische Viskosität kinematische Viskosität Schubspannungsviskosität Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 5 von

6 Aufgabe.) Gartenteich 5 Punkte D s D L h L L h D h h L D. L L P D g Abbildung In einem Teich nach Abbildung wird sowohl eine Fontäne als auch ein Manneken Pis mit einer Teichpumpe betrieben. Die Ansaugung der Pumpe P mit dem mechanischen Wirkungsgrad η P 0,7 befindet sich auf dem Grund des Teiches in einer Wassertiefe von h,5 m. Das Wasser wird durch ein Rohr mit dem Durchmesser D0 cm und der Länge L5 m an die Umgebung gefördert und dort als Fontäne mit der Gesamthöhe h ausgestoßen. Am Austritt des Rohres befindet sich eine Düse mit dem Austrittsdurchmesser D 5 cm. Zusätzlich zur Fontäne kann optional ein Manneken Pis betrieben werden. Die Wasserversorgung des Manneken Pis erfolgt durch ein Rohr mit dem Durchmesser D an dessen Ende sich eine Düse mit dem Austrittsdurchmesser D cm befindet. Die Versorgung des Manneken Pis ist an ein T-Stück mit einem Entnahmeventil unmittelbar hinter dem Auslass der Pumpe angeschlossen. Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 6 von

7 Für alle Aufgabenteile ist die Strömung als vollständig ausgebildete Rohrströmung und als inkompressibel anzunehmen. Druckverluste durch Rohrbögen und Düsen, infolge des Ansaugvorgangs, in der Ansaugstrecke und durch das T-Stück sind zu vernachlässigen. Für die Berechnung des Druckverlustes in der Rohrleitung, mit welcher die Fontäne versorgt wird, ist die Länge L zu verwenden. Die Abmessungen des T-Stücks sind für alle Aufgabenteile vernachlässigbar. Der Umgebungsdruck beträgt p u 0 5 Pa. Die Längen L und L der Düsen sind wesentlich geringer als die Rohrlängen und tragen nicht nicht zum Druckverlust bei (L <<L und L <<L). Die Erdbeschleunigung beträgt g9,8 m/s. Gegeben für alle Aufgabenteile: Geometrische Größen: D 0 cm; D 5 cm; D cm; L 5 m; h 5 m; h 0,5 m; h,5 m; s m; L <<L ; L <<L Stoffwerte: ρ 000 kg/m ; ν 0-6 m /s; Weitere: g 9,8 m/s ; p u 0 5 Pa; η P 0,7.) Wellenleistung der Pumpe (5 Punkte) Das Entnahmeventil ist geschlossen. Berechnen sie die Wellenleistung P Welle der Pumpe, so dass sich eine Fontäne mit der Höhe h 0 m ausbildet. Die gesamte Strömung sei reibungsfrei. Gegeben für Aufgabenteil.) h 0 m Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 7 von

8 .) Druckverlust (6 Punkte) Das Entnahmeventil wird geöffnet. Die Rohrströmung sei reibungsbehaftet und infolge des jahrelangen Betriebs beträgt die Rauhigkeit beider Rohrleitungen k s 0, mm. Berechnen Sie den gesamten Druckverlust des Rohrleitungssystems (Versorgungsleitung Fontäne und Manneken Pis), wenn im Austrittsquerschnitt der Düse des Manneken Pis die Austrittsgeschwindigkeit c m/s beträgt und in der Ansaugstrecke der Pumpe ein Volumenstrom von V& Pumpe m / h gemessen wird. Gegeben für Aufgabenteil.) k s 0, mm; V& Pumpe m / h ; c m/s.) Normalkraft (9 Punkte) Wie groß ist die Normalkraft F N auf jede Schraube des Verbindungsflansches der Düse des Manneken Pis, wenn in Punkt gemäß Abbildung die Strömungsgeschwindigkeit c 0 m/s beträgt? Auf den Umfang des Verbindungsflansches sind Schrauben verteilt. Reibungskräfte können vernachlässigt werden. F N p u D D Gegeben für Aufgabenteil.) c 0 m/s Abbildung Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 8 von

9 .) Strahlverlauf (5 Punkte) Berechnen Sie den Massenstrom im Austritt der Düse des Manneken Pis, so dass der Wasserstrahl die Teichgrenze im Abstand s m vom Austrittsquerschnitt der Düse gerade noch trifft. Reibungskräfte zwischen dem Wasserstrahl und der Umgebungsluft sind zu vernachlässigen. Gegeben für Aufgabenteil.) s m Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 9 von

10 Aufgabe.) Punkte F H DB D D p 0, T 0 * Abbildung 5 Gegeben ist ein kreisrunder Behälter mit dem Durchmesser D B m. Durch eine Laval-Düse mit dem Eintrittsquerschnitt A, dem engsten Querschnitt A * 0 - m und dem Austrittsquerschnitt A strömt Luft aus der Umgebung, Ruhezustand p Pa, T 0 9 K, in den Behälter. Die Luft kann als ideales Gas mit R L 87 J/(kg. K) und κ, betrachtet werden. Im Folgenden soll bei allen Teilaufgaben von einer isentropen Strömung in der Düse ausgegangen werden. Gegeben für alle Aufgabenteile: Geometrische Größen: D B m; A * 0 - m Stoffwerte: Weitere: R L 87 J/(kg. K); κ, p Pa ; T 0 9 K Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 0 von

11 .) Größen in Querschnitt ( Punkte) Bestimmen Sie für den Beginn des Einströmvorganges die Machzahl Ma, die Temperatur T, die Geschwindigkeit c, den einströmenden Massenstrom m& und die Querschnittsfläche A. Die Düse ist so ausgelegt, dass sich zu Beginn des Einströmvorgangs im Querschnitt der Druck p 0,5. p 0 einstellt. Gegeben für Aufgabenteil.) p 0,5. p 0.) Haltekraft (0 Punkte) Die Mach-Zahl im Querschnitt beträgt Ma 0,. Der Durchmesser D des Querschnitts der Laval-Düse entspricht dem Durchmesser D des Querschnitts und beträgt D D cm. Berechnen sie die Haltekraft F H gemäß Abbildung 5. Gegeben für Aufgabenteil.) Ma 0,; D D cm Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite von

12 Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Lösung Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite von

13 Kurzaufgabe b.) I.).) laminare Strömung 6 λ λ w Re p λ w p w.) turbulente Strömung in hydraulisch glatten Rohren 0,6 λ λ w Re p λ w p w 7.) turbulente Strömung in hydraulisch rauen Rohren λ f ( Re) p w II.) laminar turbulent p laminare Rohrströmung und turbulente Strömung in hydr. glatten Rohren turbulente Strömung in hydr. vollkommen rauen Rohren Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite von c

14 Kurzaufgabe c.) Kreuzen Sie richtige Aussagen an: Punkte Stromfadentheorie die Bahnlinie entspricht dem Strömungsverlauf eines Fluidteilchens in einer Stromröhre gilt das Prinzip der Massenerhaltung Wirbelströmungen Potentialwirbel sind drehungsfreie Strömungen der reale Wirbel ist eine Kombination aus Festkörper und Potentialwirbel Laminare Rohrströmung die höchste Geschwindigkeit kann in der Mitte des Rohres vermutet werden das Geschwindigkeitsprofil ist voll ausgebildet, wenn in der Rohrachse die Grenzschichten zusammen wachsen Welche Bezeichnungen im Zusammenhang mit Viskositäten gibt es dynamische Viskosität kinematische Viskosität Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite von

15 .) Wellenleistung der Pumpe (5 Punkte) Strömungsgeschwindigkeit im Düsenaustritt: Bernoulli von bis h : c ρ ρ g ( h h ) () Auflösen nach c : c m g ( h h ) 9,8 ( 0m 0,5m),65 m () s Berechnung der Pumpenleistung: Bernoulli von ->: Für den Volumenstrom folgt: p c P Pumpe c + ρ + p + ρ + ρ g V& ( 0,05m) ( h + h ) D V & c A c π,65m π 0,068 m () Statischer Druck im Eintrittsquerschnitt: Statischer Druck im Querschnitt : Geschwindigkeit in Querschnitt : h Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 5 von () p pu + ρ g (5) 5 p pu 0 Pa (6) c 0 (7) Auflösen von Gl. () nach P Pumpe und einsetzen von Gl. ()-(7) ergibt: PPumpe c ρ g h + pu + pu + ρ V& c PPumpe V& ρ + ρ g h P Pumpe m 0,068 s kg 000 m + ρ g (,65m ) ( h + h ) kg m 9,8m 0,5m 60W (8)

16 Mit dem Wirkungsgrad folgt: η P P Pumpe Welle P Welle P Pumpe η 60W 0,7 757W (9).) Druckverlust (6 Punkte) Berechnung des Volumenstroms in Versorgungsleitung Manneken Pis: ( 0,0m) V & c A m π 0,05m (0) Für den Volumenstrom in der Versorgungsleitung der Fontäne folgt: m h V& / Pumpe V& + V& V& 0,05m 0,09m () 600s / h Strömungsgeschwindigkeit in Versorgungsleitung Manneken Pis: ρ c A ρ c c, Rohr, Rohr A Rohr c, Rohr 0,0m m,9m 0,m c A A Strömungsgeschwindigkeit in Versorgungsleitung Fontäne: c Rohr () V& 0,09m (),7 m s ARohr ( 0,m ) π /, Rohr Druckverlust Versorgungsleitung Fontäne: p c, Rohr L λ () D Rohr ρ Druckverlust Versorgungsleitung Manneken Pis: p Rohr λ ρ c, Rohr Reynolds-Zahl in Versorgungsleitung Fontäne: c, Rohr D,7 m 0,m Re 6 υ 0 m Reynolds-Zahl in Versorgungsleitung Manneken Pis: L (5) D (6) 796 Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 6 von

17 Relative Rauhigkeit: c, Rohr D,9m 0,m Re 6 υ 0 m k s 0, 0 / D 0,m Widerstandszahlen aus Moody-Diagramm: und (7) (8) λ 0,09 (9) λ 0,09. (0) Einsetzen von Gl. (9) und Gl. (0) in Gl. () und Gl. (5) ergibt: - Druckverlust Versorgungsleitung Fontäne: (,7 m ) 5m p Rohr 0, kg / m 76Pa 0,m - Druckverlust Versorgungsleitung Manneken Pis: (,9 m ) 5m p Rohr 0, kg / m 80Pa 0,m Für den Gesamtdruckverlust des Rohrleitungssystems folgt: () () pges prohr + prohr 76Pa + 80Pa 57Pa () Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 7 von

18 .) Normalkraft (9 Punkte) Berechnen der Strömungsgrößen vor der Düse des Manneken Pis: Bernoulli von ->: Kontinuität: c p c, vor ρ c A ρ c ' D D c, vor c + ρ p + ρ () ' ' A ' ( 0,0m) ( 0,m ) 0m Auflösen von Gl. () nach p und einsetzen von Gl. (5) ergibt: (5),6m ( 0m ) (,6m ) c c ' 5 p ' p + ρ 0 Pa + 000kg / m 870Pa Berechnung des Massenstroms: ( 0,0m) m & ρ c A 000kg / m 0m π,57kg Impulsbilanz von ->: I& I& F F F N N N ' p ' m& A ' ( c c ) ' 77, N p A + p p ' u A ( A A ) ' ' p p + p,57kg (,6 m 0m ) + 870Pa π Kraft auf eine Schraube: F u A F u N A ' u A ( 0,m ) ( 0,m ) 5 0 Pa π (6) (7) (8) FN N 69, (9) Schraube 7 Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 8 von

19 .) Strahlverlauf (5 Punkte) Impulsbilanz an einem differentiellen Fluidelement im Wasserstrahl ergibt: dm a Fg dm g (0). Integration:. Integration c adt gdt () c g t h cdt g tdt () h g t / Für die Fallzeit folgt aus Gl. (): h,5m t 0, 55s g 9,8m Für die horizontal zurückgelegte Weglänge s folgt: s m c,6m t 0,55s Für den Massenstrom folgt: ( 0,0m) m & ρ c A 000kg / m,6m π,55kg () () (5) Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 9 von

20 .) Größen in Querschnitt ( Punkte) Berechnung der Mach-Zahl Ma in Querschnitt Für T folgt: p p 0 Ma κ + Ma p κ p κ κ 0 κ κ 0, 0,,,56 (6) T0 9 T 97, 08 K κ 0, (7) + Ma +,56 Berechnung der Schallgeschwindigkeit in Querschnitt : J a κ R T, 87 97,08K 8, m kg K Geschwindigkeit in Querschnitt : (8) c Ma a,56 8, m 8,98 m (9) Berechnung der Querschnittsfläche A mit Konti-Gl.: * * * & ρ c A ρ c A (0) m A * * * ρ c A c A Dichte ρ 0 der Umgebungsluft: ρ 5 0 0,9 kg / R p L T 0 0 J 87 kgk Pa 9K m () Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite 0 von

21 Für die Dichte ρ * im engsten Querschnitt der Laval-Düse folgt: ρ0 κ + * ρ κ Geschwindigkeit c * im engsten Querschnitt: * ρ 0,75kg / m * κ,8 J c R T0 87 9K,m κ +, kg K Dichte in Querschnitt : ρ p 0,5 0 Pa 5 0,kg / R T J L 87 97,08K kg K m () () () Einströmender Massenstrom m: * * * m & ρ c A 0,75kg / m,m 0 m 0,0kg (5) Für die Querschnittsfläche A folgt aus Gl. (0): * * * ρ c A 0,0kg / m A, 0 ρ c 0,kg / m 8,98m m (6).) Haltekraft (0 Punkte) Druck in Querschnitt p p 0 κ + Ma p p0 κ + Ma Temperatur in Querschnitt : T T T Dichte in Querschnitt : 0 κ κ κ + Ma κ κ T0 κ + Ma 5 0 Pa 0, + 0, 9K 0, + 0,, 0, 997Pa 87,8K (7) (8) Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite von

22 ρ0 κ + Ma ρ ρ0 ρ κ + Ma κ κ Schallgeschwindigkeit in Querschnitt : 5 0 Pa J 87 9K kg K 0, 0, + 0,, kg / m J a κ R T, 87 87,8K 0,07m kg K Strömungsgeschwindigkeit in Querschnitt : Massenstrom durch Laval-Düse: Impulsbilanz: 0 F F F c Ma c 0, 0,07m 0,0m a ( 0,0m) m& ρ c A, kg / m 0,0m π p A + I& F H H H 997Pa π,09n H p u A p A + m& c p u B + p ( A A u B 0,08kg ( 0,0m) ( 0,0m) A ) + 0,08kg 0,0m 0 5 Pa π (9) (50) (5) (5) (5) Klausur Strömungsmechanik I, Herbst 008, Seite von

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 2002 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011 09. März 2011, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik Frühjahr 205 5. März 205, Beginn 6:30 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial (nur dokumentenecht,

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr Klausur Strömungsmechanik Herbst 203 3. August 203, Beginn 5:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012 Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012 21. August 2012, Beginn 15:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst August 2016, Beginn 16:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst August 2016, Beginn 16:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfstel sind: Klausur Strömungsmechanik Herbst 206 6. August 206, Beginn 6:00 Uhr Taschenrechner nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial nur dokumentenecht

Mehr

Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012

Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012 Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012 29. Februar 2012, Beginn 15:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 9 August 2008, Beginn 3:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2016, Beginn 16:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2016, Beginn 16:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfstel sind: Klausur Strömungsmechanik Frühjahr 206 0. März 206, Beginn 6:00 Uhr Taschenrechner nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial nur dokumentenecht

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (iplom) 1. Aufgabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssigkeit der ichteρ 1 gefüllten zylindrischen

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Nach Prüfungsordnung 1989

Nach Prüfungsordnung 1989 Fachprüfung: Prüfer: Kolben und Strömungsmaschinen Hauptstudium II Prof. Dr. Ing. H. Simon Prof. Dr. Ing. P. Roth Tag der Prüfung: 10.08.2001 Nach Prüfungsordnung 1989 Vorgesehene Punkteverteilung: Strömungsmaschinen:

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 07. 08. 2015 1. Aufgabe (9 Punkte) In einem See stellt sich durch die Sonneneinstrahlung folgende Dichteverteilung ein. ( ρ(z) = ρ B 1

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage Strömungsmechanik Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure 2., aktualisierte Auflage Hendrik Kuhlmann Strömungsmechanik - PDF Inhaltsverzeichnis Strömungsmechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg 0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Lehrstuhl Strömungsmechanik und Strömungstechnik Übungsaufgaben Fluidenergiemaschinen Aufgabe 1.01 In einer Bewässerungsanlage

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird? Aufgabe 4 An einer Drosselstelle wird ein kontinuierlich fließender Strom von Wasser von p 8 bar auf p 2 2 bar entspannt. Die Geschwindigkeiten vor und nach der Drosselung sollen gleich sein. Beim des

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst August 2015, Beginn 16:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst August 2015, Beginn 16:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfstel sind: Klausur Strömungsmechanik Herbst 205 25. August 205, Beginn 6:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial (nur dokumentenecht,

Mehr

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase BIBLIOTHEK DES TECHNIKERS UXMT Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Technische Physik von Horst Herr VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KLEINER WERTH 50 POSTFACH 201815 5600 WUPPERTAL

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 24. August 2004, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

Messung turbulenter Rohrströmung

Messung turbulenter Rohrströmung Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Mehr

8. Tubulente Rohrströmung

8. Tubulente Rohrströmung 8-1 8. Tubulente Rohrströmung Aufgabe 8.1 [2] Das Geschwindigkeitsprofil einer ausgebildeten turbulenten Strömung im glatten Rohr kann in guter Näherung durch ein Potenzgesetz v/v max = (1 - r/r) l/n,

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 05.10.2004 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/emr/rechtliche Hinweise 006 Darstellung von Teilchenbewegungen SL/Krz Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes

Mehr

11.6 Laval - Düse Grundlagen

11.6 Laval - Düse Grundlagen 11.6-1 11.6 Laval - Düse 11.6.1 Grundlagen Beim Ausströmen eines gas- oder dampfförmigen Mediums aus einem Druckbehälter kann die Austrittsgeschwindigkeit höchstens den Wert der Schallgeschwindigkeit annehmen.

Mehr

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre Bernoulligleichung 1 Bernoulligleichung Stromfadenvorstellung Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre Im Arbeitsblatt Kontinuitätsgleichung wurde die Stromröhre eingeführt. Sie ist ein Bilanzgebiet

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008 Klausur Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/08 11. Februar 2008 Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semester: Bearbeitungszeit: 90 min Bitte NICHT mit Bleistift schreiben! Nur Ergebnisse auf

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Eigenschaften der Fluide

Eigenschaften der Fluide W. Heller, 2011 PT Kapitel 2 Eigenschaften der Fluide Aggregatzustand fest flüssig gasförmig Festkörper Flüssigkeiten Gase Fluide Wechselwirkung der Fluid- Moleküle dominiert durch intermolekulares Potential

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Prüfungsordnung 2002

Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Fachbereich für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Fluiddynamik/Strömungsmaschinen Prüfer: Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel Datum der

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1 Modul: TFDMI Semester: HS 202 / 3 Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik Physikalische Konstanten & wichtige Tabellenwerte Universelle Gaskonstante. Stoffdaten Ammoniak Argon Helium Kohlenmonoxid Kohlendioxid

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung J Hydrodynamik In der Hydrodynamik beschreibt man die

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 26.07.202 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) () 2 (7) 3 (4) 4 (2) 5 (3) Punkte Klausur

Mehr

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011 Thermodynamik I Klausur WS 010/011 Aufgabenteil / Blatt 1-50 Minuten Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001 Klausur Strömungsmechanik I Februar Fragen:. Ist die Fluiderdrängung eine notendige oder hinreichende Bedingung beim Entstehen der statischen Auftriebskraft? Erläutern Sie Ihre einung mittels Skizze! h

Mehr

Versuch D4: Volumenstrommessung

Versuch D4: Volumenstrommessung Versuch D4: Volumenstrommessung 1 Einführung und Grundlagen Bei technischen Prozessabläufen ist die Prozessüberwachung von zentraler Bedeutung für den korrekten Ablauf und für die Sicherheitstechnik. Sollen

Mehr

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Lösung 4.1 4.1/1 Gegeben: Rechteckkanal, von Diphyl durchströmt w = 0,2 m/s, t i = 400 o C Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 /(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, 405 10 4 Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Modellkanal

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

11. Gasdynamik Aufgabe 11.1 [2]

11. Gasdynamik Aufgabe 11.1 [2] 11-1 11. Gasdynamik Aufgabe 11.1 [2] Ein punktförmiges Masseteilchen bewegt sich um die Erde auf einem Durchmesser von 13,3. 10 3 km mit 1 500 km/h. Welche Zeit benötigt ein Schallimpuls, der von dem Masseteilchen

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10) Modalitäten zur Klausur: Bitte legen Sie Ihren Personalausweis und Studentenausweis sichtbar auf den Tisch. Beschriften Sie jedes Blatt mit Name und Vorname. Benutzen Sie für jede Aufgabe das vorgesehene

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Lehrstuhl für Fluiddynmik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frnk 3. Hydro- und Aerodynmik 3. Stromfdentheorie Stromfdentheorie = näherungsweise eindimensionle Untersuchung von zwei- oder dreidimensionlen

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre"

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung Strömungslehre Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre" Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Übungen im

Mehr

Prüfungsteilnehmer (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen):

Prüfungsteilnehmer (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen): EIGNUNGSFESTSTELLUNG Masterstudiengang Maschinenbau Prüfungsteilnehmer (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen): Name: Vorname: Geburtstag: Nr. Prüfungstermin: Dauer der Prüfung: Umfang: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten 1 Ermittlung der Wärmeverluste von Lagertanks 2 2 Stoffwerte Umgebungsluft 6 Stoffwerte von Luft 3 Wärmeübergang außen, Dach 7 Wärmeübertragung bei der Strömung längs einer

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Aufgabensammlung. zum Selbststudium der Vorlesung. Strömungstechnik

Aufgabensammlung. zum Selbststudium der Vorlesung. Strömungstechnik Aufgabensammlung zum Selbststudium der Vorlesung Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. J. A. Szymczyk FH Stralsund/FB Maschinenbau Strömungslehre, Strömungsmaschinen Stand: 22.05.2007 Inhalt AGD 1 Auslegung

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik der Kontinua 60 Feste Körer 60 Flüssigkeiten und Gase um was geht es? Beschreibung on Bewegungen (hys. Verhalten) des nicht-starren Körers (elastisch, lastisch) Kontinuum Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015 Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015 3. März 2015, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Geodreieck Zeichenmaterial gestellte Formelsammlung Andere

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie Musterlösungen Allgemeine Fragen. Was versteht man unter dem Magnuseffekt? Nennen Sie Ihnen bekannte Beispiele, wo man ihn beobachten kann. Als Magnus-Effekt wird

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur, 3. August 2009 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Bild 2: Anwendung des Trägheitsprinzips auf eine Strömung, links zulässig, rechts unzulässig

Bild 2: Anwendung des Trägheitsprinzips auf eine Strömung, links zulässig, rechts unzulässig Impulssatz 1 Impulssatz Trägheitsprinzip Die Gleichungen der Strömungslehre gehen auf die klassische Mechanik von Isaac Newton zurück. In seinen Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische

Mehr