Basel, Rating und Reporting
|
|
- Luisa Beck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Basel, Rating und Reporting Welche Auswirkungen haben die neuen Eigenkapitalrichtlinien auf die Finanzierung von Filmtheaterunternehmen? Der Investitionsboom für Neubauten in der Kinobranche neigt sich dem Ende zu. Ob er je zustande gekommen wäre, wenn bestimmte Entwicklungen in der Kreditwirtschaft schon einige Jahre früher abgelaufen wären, ist fraglich. Kleine und mittlere Unternehmen erleben unabhängig von ihrer Branchenzugehörigkeit bereits heute eine erheblich restriktivere Vorgehensweise der Banken bei der Vergabe von Krediten. Dieser Prozess wird sich in Zukunft wohl noch verstärken. Unter dem Stichwort Basel II finden sich in jüngster Zeit zahllose Publikationen, die wie häufig bei den Mittelstand betreffenden Veränderungen oft genug das notwendige Augenmaß vermissen lassen. So schwanken die Expertenmeinungen zwischen Panikmache und Abwiegelung. Beides erscheint fehl am Platze. Auch künftig besteht für die Kinobranche ein nennenswerter Kapitalbedarf für Erweiterungsund Ersatzinvestitionen. Es ist deshalb erforderlich, sich auf die veränderten Bedingungen einzustellen. Wir wollen zunächst darstellen, was sich konkret verändert, um anschließend zu beschreiben, wie angemessene Reaktionen der Unternehmer/innen aussehen können. Daneben gibt es einen generellen Kommunikationsbedarf. Für die Kinobranche stellt das Versagen großer Medienunternehmen wie EM.TV, Kinowelt, CinemaxX, UFA, Advanced und Kirch eine schwere Hypothek dar, die ein gravierend schlechtes Branchenrating seitens der Banken beinhaltet. Auf einer Scala von 1-6 befindet sich die Filmtheaterbranche derzeit bei 5 und steht damit kurz vor Erreichen eines generellen K.O.-Kriteriums. Es wäre sinnvoll, wenn eine über die Verbände gesteuerte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wirksamer als bisher darauf hinweist, dass es gerade in der Kinobranche auch noch einen gesunden Mittelstand gibt. Was ist Basel II? Mittlerweile dürfte jedes mittelständische Unternehmen den Begriff Basel II bereits einmal gehört haben. Reagiert haben allerdings die wenigsten, denn a) sollen diese Regelungen erst im Jahr 2006 in Kraft treten und b) geht man immer erst dann zum Arzt, wenn es schmerzt. Diese Haltung ist allerdings allein deshalb problematisch, weil die Banken bereits heute den Hintergrund der Regelung antizipieren und anwenden und sei es nur, risikoreiche, bonitätsschwache und margenmagere Kunden loszuwerden. Im Kern handelt es sich bei Basel II um die risikogerechte Eigenkapitalanforderungen der Banken für Kredite. Mußte bislang (Basel I) jeder Kredit pauschal mit 8% Eigenkapital der Bank unterlegt
2 werden, so sollen künftig ökonomische (Ausfall-)-Risiken des Einzelfalls bei dieser Quotierung berücksichtigt werden. Die Quersubventionierung innerhalb des gesamten Kredit-Portfolios führte einerseits dazu, dass erstklassige Kunden eher mit zuviel, und Problemkunden eher mit zuwenig Eigenkapital unterlegt werden mussten. Insofern wird die Aussage über die künftige Fähigkeit des Kreditnehmers (Unternehmen) zur vollständigen und termingerechten Tilgung und Verzinsung der Darlehen von enormer Bedeutung sein. Nicht oder schlecht geratete Kunden werden automatisch zu Risiko-Patienten, die entweder keinen Kredit oder nur einen sehr teuren bekommen, da die Eigenkapitalhinterlegung der Bank bis zu 50% höher als bislang ausfällt. Und da Eigenkapital auch bei Banken ein knappes Gut ist, drohen gerade die KMU durch das Kandidatenraster der Banken zu fallen. Inwieweit sich diese Risikozuschläge auf die Konditionen sprich des Zinssatzes auswirken, ist bislang noch nicht abzusehen, allerdings werden auch die Banken ihre Kredite wie Risikokapital verzinst wissen wollen. Das heißt, daß sich der Zinssatz einerseits aus der Marge zwischen eingekauftem und verliehenem Kapital (i.d.r. 1 2%) und andererseits aus der Verzinsung des Eigenkapitals (bis zu 15%) zusammensetzt. Und wenn aufgrund einer schlechten Bonität das Eigenkapital eine höhere Quote aufweisen muß, steigt auch der Zinssatz. In Kasten: Folgen von Basel II für den Kreditnehmer o Kredite mit großem Risiko werden teurer o Langfristige Kredite (mehr als 4 Jahre) werden teurer o Intensivierung der Bonitätsprüfung o Detaillierte Beurteilung des Kreditausfalls Was bedeutet das Rating? Die deutschen Kreditinstitute sind zur Prüfung der Vermögensverhältnisse ihrer Kreditnehmer verpflichtet. Das sogenannte Rating prüft u.a. die Bonität ihrer Kunden, um daraus folgend die Kreditkosten und Risiken zu klassifizieren. Aus Sicht der Gläubiger handelt es sich demnach um eine Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit der jeweiligen Forderungen. In ein Rating fließen sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren wie die Qualität des Managements mit ein. Im Unterschied zur traditionellen Kreditwürdigkeitsprüfung werden diese qualitativen Faktoren stärker gewichtet, außerdem weist die Bewertung beim Rating einen stärkeren Zukunftsbezug auf.
3 Entspricht Boni- Standard- heutige künftige Eigen- Kredit- Schul- täts- unter- Unter- kapitalunterlegung Verän- summe Rating note gewicht legung legung in Euro eff. in% derung AAA bis AA- 1+ bis 1-20% 8% ,6% -80% A+ bis A- 2+ bis 2-50% 8% ,0% -50% BBB+ bis B- 3+ bis 3 100% 8% ,0% 0% B- bis D 3- bis 6 150% 8% ,0% 50% Das Grundprinzip des Ratings ist einfach. In Art einer Schulnote wird die Bonität des Kreditnehmers ausgedrückt. Von sehr guten Einstufungen "AAA" (der Schuldner wird seinen Zahlungsverpflichtungen auch langfristig stets vollständig nachkommen) bis zum sehr schlechten "D" (bereits eingetretene Zahlungsstörung) bildet die Klassifizierung die Kreditwürdigkeit ab. An diese Einschätzung werden die Kreditinstitute die generelle Vergabe bzw. die Konditionen für den Kreditnehmer koppeln. Ebenso einfach wie drastisch sind die Konsequenzen. Je schlechter das Rating, um so höher der Kreditzins, der bis zu 1 Prozentpunkt wachsen oder sinken kann. Ein Zinssatz von 6% wird bei einem schlechten Rating auf 6,6% wachsen, bei einem Spitzenrating (AAA) kann er sogar auf unter 5,1% wachsen, weil die geforderte Eigenkapitalverzinsung der Bank entsprechend niedrig ausfällt. Die Verknüpfung von Rating-Ergebnis und Konditionengestaltung macht es für jedes Unternehmen unverzichtbar, sich mit seinem Rating zu befassen. Im Gegensatz zu anderen Staaten, die bereits über eine gut entwickelte Ratingagentur-Szene verfügen, werden in Deutschland (zunächst) die bankinternen "Ratings" von breiter Bedeutung sein. Die Systeme stecken derzeit bei vielen Instituten noch in den Kinderschuhen, werden aber zügig innerhalb der nächsten beiden Jahren aufgebaut und angewendet werden. Insofern ist es ein Irrglauben anzunehmen, erst mit der Einführung von BASEL II zum würden die Dinge ins Rollen kommen. Tatsache ist, dass bereits heute der Zug fährt und schneller als manch einem lieb an Fahrt aufnehmen wird. In einen Extra Kasten: Wesentliche Merkmale des Ratings: Rechtsform des Unternehmens (Haftungsrisiken, Kapitalmarktzugang, etc.) Eigentumsverhältnisse und Struktur Branchenumfeld und Konjunkturabhängigkeit Management (Fähigkeiten und Ziele) Wettbewerbslage des Unternehmens einschliesslich Öffentlichkeitsbild Forschung und Entwicklung bzw. Zugang zu neuen Technologien und Produkten Investitionstätigkeit Ertragslage und Ertragskrafterhaltung
4 Qualität Buchführung, Rechnungswesen, Reporting Cash-flow, vergangene und erwartete Finanzerfolge Risiken eines Kapitalentzugs Existenz und Qualität eines internen Kontrollsystems Bewertung des Vorhabens (Standortanalyse, Lage, Micro- und Macrostandortfaktoren, Objektqualitäten und Vertragsgestaltung der Immobilie Die Analyse dieser Rating-Faktoren wird oftmals noch durch ein, dem klassischen Kreditgespräch vergleichbaren Managementgespräch ergänzt. Hier soll dann die Geschäftsführung des Unternehmens Stellung zu aufgeworfenen Fragen nehmen. Konsequenzen für die Unternehmen: Besser und transparenter werden! Selbstverständlich werden die oben angeführten Kriterien nicht gleichgewichtig betrachtet werden. Die harten Fakten wie Ertragskraft, Finanzierungsstruktur, das Branchen- bzw. Marktumfeld und die Haftungsübernahme werden eine ungleich höhere Rolle spielen, als weiche Faktoren wie unternehmerische Kompetenz und die Bewertung von Management- Systemen. Die Konsequenz ist schwierig und banal zugleich: der Mittelstand wird erhebliche Anstrengungen unternehmen müssen, um z.b. seine in Deutschland traditionell und im internationalen Vergleich (zu) niedrige Eigenkapitalausstattung zu verbessern. Das heißt zuallererst einmal: erzielte Gewinne müssen zu einem höheren Anteil als bislang im Unternehmen verbleiben, oder es bedarf nach Maßgabe der Möglichkeiten einer Zufuhr von Eigenkapital von Außen, etwa aus dem Privatbereich. Grundsätzlich so glauben wir ist diese Tendenz zu begrüßen, denn es wird die Unternehmen mittelfristig krisenfester machen als bisher. Politisch wäre zu fordern, auch für den Mittelstand endlich zu einer spürbaren Entlastung von Ertragssteuern zu kommen. Auch der Staat müsste genügsamer werden, und damit den Prozess unterstützen. Vielfach werden die Möglichkeiten an den harten Fakten etwas zu verändern bei allem guten Willen aber kurzfristig begrenzt sein. Deshalb sollten die Filmtheaterunternehmen zur Wahrung ihrer Chancen den in ihrem Einflussbereich stehenden weichen Faktoren besondere Beachtung schenken. Die Stichworte hierzu sind: Information, Transparenz, Vertrauen und Geschwindigkeit. So werden Bilanzen in Zukunft deutlich zeitnäher vorgelegt werden müssen als bisher. Aufgrund ihrer dualen Zielsetzung Dokumentation von Stärke einerseits, Minimierung der Steuerbelastung andererseits -, sind Bilanzen generell als Informationsgrundlage für die Kreditbeziehung mit erheblichen Fragezeichen versehen. Deshalb ist es sinnvoll, ergänzende Informationssysteme aufzubauen. Stichwort hierzu ist das unterjährige Reporting.
5 Transparente Basisdaten bilden eine wichtige Grundlage für den eigenen Auftritt. Vernünftig, d.h. klar strukturiert aufgebaute betriebswirtschaftliche Auswertungen haben darüber hinaus den nicht geringen Vorteil, dass der Unternehmer das Unternehmen kontinuierlich präziser steuern kann. So sind einige Filmtheaterunternehmen nach einer aufwendigen Neubauinvestition weniger aufgrund nicht erreichter Umsatzziele in eine wirtschaftliche Schieflage geraten, als vielmehr durch massive Fehlentwicklungen im Kostenbereich. Die mangelnde Transparenz der von der Finanzbuchhaltung unstrukturiert hervorgebrachten Daten ist darüber hinaus häufig Ursache dafür, dass diese Fehlentwicklungen nicht richtig erkannt werden bzw. falsche Schlussfolgerungen nahe legen. Wesentlich für ein Controlling und ein Reporting sind die Kosten-Kennziffern: Filmmiete, Personalkosten (operatives Geschäft) im Verhältnis zum Karten- und Concessionsumsatz oder pro Besucher, Wareneinsatzquote, sämtliche Raumnebenkosten (incl. Reinigung und Wartung) im Verhältnis zur Fläche oder den Sitzplätzen, Marketingaufwand pro Besucher oder im Verhältnis zum Kartenumsatz, allgemeine Verwaltungskosten im Verhältnis zum Gesamtumsatz. Im Bereich der Erlöse sind naturgemäß die drei Kernerlösbereich zu beobachten, wobei vor allem die Entwicklung im Werbebereich besondere Beachtung verdient. Ein klagloses Akzeptieren der Belieferung wird bei zunehmend kleiner werdenden, frei disponiblen Werbekontingenten zwangsläufig zu Rückgängen führen. Um die Stellung des eigenen Unternehmens transparent zu machen, bilden Kennziffern, die einem Benchmarking (Orientierung an Branchenbestmarken) nahe kommen, eine wichtige Basis. Besucherzahlen und deren Entwicklung können anhand der FFA-Daten mit den eigenen Daten in Beziehung gesetzt werden. Alle weiteren, vor allem betriebswirtschaftlichen Erfolgskennziffern könnten durch das Heranziehen externer Vergleichsdaten anderer Kinobetriebe deutlich besser dokumentiert werden, und sind auch einer Bewertung durch den Bankpartner dadurch leichter zugänglich. Hier haben die großen Kinoketten, die über eine Vielzahl von Betrieben verfügen, Vorteile. Kleineren Unternehmen bieten sogenannte Benchmarking-Gruppen, die einen systematischen Betriebsvergleich vornehmen, eine gute Alternative. So gibt es derzeit drei von der rmc begleitete Gruppen, in der rd. 25 Unternehmen mit zusammen ca. 35 vornehmlich neugebauten Spielstätten (ca. 300 LW) einen regelmäßigen und einheitlichen Datenaustausch und vergleich vornehmen. Auf Basis eines synchronisierten Kontenrahmens und einer vertrauensvollen Kooperation stellen sich rasch Lerneffekte ein und die Betätigungsfelder der Kosten- und Erlösoptimierung sind schnell ausgemacht. Sich an diesen Prozessen zu beteiligen, dokumentiert durchaus unternehmerischen Weitblick.
6 Conclusio Die neuen Eigenkapitalrichtlinien für Banken werden dazu beitragen, dass Kredite für die Kinobranche noch schwerer zu bekommen sind als bislang. Dazu trägt neben dem schlechten Branchenrating vor allem die Tatsache bei, dass für den Filmtheaterbetrieb als typisch mittelständisches Unternehmen das Rating bislang eine andere Rolle gespielt hat. Die Zeit und die Kraft und nicht zuletzt die Kosten, die für die Erlangung eines Kredites aufzuwenden sind, werden künftig zunehmen. Um dennoch auch hier wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es zwingend notwendig, schon heute durch systematisches Reporting und Dokumentation der betrieblichen Vorgänge auch im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche Transparenz und Akzeptanz zu schaffen. Dadurch können Schwierigkeiten, überhaupt einen Kredit zu bekommen, abgebaut und die Konditionen günstiger werden. Hier können auch die verschiedenen Förderprogramme des HDF und der FFA zur betriebswirtschaftlichen Beratung herangezogen werden. Kim Ludolf Koch und Thomas Pintzke
Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.
Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum
Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II
Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Ein Thema für das Gesundheitswesen? 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier www.dr-jakob-und-partner.de 1 Was bedeutet Basel II? Nach 6-jährigen
Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung
Rating Informationen über Rating (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung RATING Basel II, die Richtlinien des Baseler Ausschusses der Bankenaufsicht, verpflichtet die
Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer
Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen
Hier im Einzelnen einige Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung:
Aktuelle Information für den Monat Juni 2012 Basel III und die Auswirkungen auf den Mittelstand - kurze Übersicht und Handlungsempfehlungen - Kaum sind die Änderungen aus Basel II nach langer Diskussion
SPK Unternehmensberatung GmbH
SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 SPK Das Logo SPK Unternehmensberatung GmbH Seite
www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1
Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die
BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de
Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva
Finanzierung heute und morgen
Kreditsicherungsstrategien für das Gastgewerbe Finanzierung heute und morgen Die neue Partnerschaft zwischen Kunde und Bank Thomas Ochsmann Ulrich Schmidt So könnte sich mancher Kunde fühlen! Kreditnehmer
Neue Kreditwürdigkeitsprüfung
Bankinternes Rating 5.2 Kreditwürdigkeitsprüfung Seite 7 Neue Kreditwürdigkeitsprüfung Inhalt Bankinternes Rating-Verfahren Bankinterne Rating-Systeme Internes Rating nach Basel II Anforderungen an das
Rating: Bedeutung und Auswirkungen
Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Liquidität Rating Finanzierungspotenzial Liquidität = Lebenselixier für Ihr Unternehmen Liquidität wird unterschieden
Schwächt Basel II die Schwachen?
AKAD-Forum WHL Lahr 2007 1 Prof. Schwächt Basel II die Schwachen? Professur Controlling Prof. und Dr. Accounting, H.-Ch. Brauweiler Prorektor AKAD-FH Leipzig Ethische Implikationen des Risikoaufschlags
Basel II. Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung
Basel II Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung Ängste vor Basel II Restriktivere Kreditpolitik Verschärfte Bonitätsprüfung Wirtschaftsbremse Steigende Kapitalkosten
Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz
Wir machen den Weg frei Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank VR Bank Südpfalz Ihr Referent am heutigen Tag Clifford Jordan Leiter Firmenkundenbetreuung und Generalbevollmächtigter der VR Bank Südpfalz
VR-Rating Agrar Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft
Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der Westerwald Bank eg und des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Hachenburg, Referent:
Begriff Bilanzanalyse
Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches
Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust
Basel II und Rating Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft Geschichtlicher Überblick Basel I Basel II -Ziele -Die drei Säulen Rating -Geschichte und Definition -Ratingprozess und systeme -Vor-
PRESSEKONFERENZ RISIKOGERECHTE ZINSEN BEI GEWERBLICHEN FÖRDERPROGRAMMEN. Hans W. Reich
PRESSEKONFERENZ RISIKOGERECHTE ZINSEN BEI GEWERBLICHEN FÖRDERPROGRAMMEN Ausführungen von Hans W. Reich Sprecher des Vorstands (Es gilt das gesprochene Wort.) sehr geehrter Herr Bundesminister Clement,
Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH
TEST GmbH Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011 Telefon: 02685/980600 info@stb-gehlen.de Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 1.1 Analysiertes Unternehmen... 3 1.2 Ergebnisse des Kennzahlen
Finanzierung und Banken. Was erw arten Kreditinstitute von den Wohnungsgenossenschaften?
Finanzierung und Banken Was erw arten Kreditinstitute von den Wohnungsgenossenschaften? Verfahren zur Bonitätsbeurteilung der Genossenschaften in der Vergangenheit Wurde bisher tendenziell als reine Kennzahlenanalyse
Basel III und Bankenregulierung. Einfluss auf die Finanzierung von KMU
Basel III und Bankenregulierung Einfluss auf die Finanzierung von KMU Netzwerktreffen Unternehmenssicherung - 25. Juni 2015 Martin van Treeck, IHK Düsseldorf Übersicht Wie ist die aktuelle Lage bei der
Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern
Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern Michael Diegelmann, cometis AG Frankfurt am Main, 25. Februar 2003 Agenda 1. Einleitung 2. Situationsanalyse deutscher Mittelstand
mehr rausholen: RatingBeratung für Unternehmen.
mehr rausholen: RatingBeratung für Unternehmen. Der Integrated Corporate Finance -Ansatz der Bank Austria. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Galt
29.10.2012 Kreditrating 2
Kreditrating Hintergründe, Bedeutung und Auswirkungen ADS Würzburg, 25. Oktober 2012 Oliver Paul Leasingfachberater / Abt. Firmenkunden EDEKABANK AG Mitglied der genossenschaftlichen FinanzGruppe Ratings
Basel II. Herausforderung und Chance für KMU
Basel II Herausforderung und Chance für KMU SCHMIDT CONSULTING BAS GmbH SCHMIDT CONSULTING Business Advisors 7500 St. Moritz & 8044 Zürich www.schmidt-consulting.ch - 0 - Grundlagen von Basel II - 1 -
Basel II für Praktiker
Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen
Tischvorlage. zum. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung. Neue Finanzierungswege für kleine und mittlere Unternehmen
Tischvorlage zum Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung Neue Finanzierungswege für kleine und mittlere Unternehmen Dienstag, 8. Juni 2010 in Essen Programm 09:15 Uhr Empfang 09:30 Uhr Begrüßung und
Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand
Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität
Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.
Sparkasse Saarbrücken. Frank Saar 12. Oktober 2015 Seite 1
Seite 1 Agenda 1. Firmenkundengeschäft : Wir über uns - Zahlen, Daten, Fakten 2. Deutscher Mittelstand - ein kurzer Lagebericht 3. Finanzierungen im Mittelstand und unsere Tipps 4. Basel III - und die
Suissemelio-Ratingtool im Kanton Bern
Suissemelio-Ratingtool im Kanton Bern Franz Hofer, Bernische Stiftung für Agrarkredite (BAK) 1. Organisatorische Einbettung Hintergrund Risikobeurteilung durch den Stiftungsrat Berechnungsmodell (Kennzahlen,
Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna
Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................
Herzlich willkommen zum Unternehmer-Kolleg
Herzlich willkommen zum Unternehmer-Kolleg Keine Angst vor dem Kreditrating! Rating der mittelständischen Unternehmen von Banken bei der Kreditvergabe. Was kann der Unternehmer selbst tun, um seine Rating-Kennziffer
Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke
Adressenausfallrisiken Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiko Gliederung Adressenausfallrisiko Basel II EU 10 KWG/ Solvabilitätsverordnung Adressenausfallrisiko Gliederung Rating Kreditrisikomodelle
Bankenkommunikation erfolgreich gestalten
Bankenkommunikation erfolgreich gestalten EUROPA für Unternehmen Grevenbroich 08. Dezember 2009 Diplomkaufmann Carl-Dietrich Sander UnternehmerBerater Management und Strategie für Handwerk und Mittelstand
Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang
Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Bei der Beurteilung
Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch
Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch Das Bankgespräch Ergreifen Sie die Initiative - warten Sie nicht auf die Bank Einen Anlass gibt es immer Zeit/Aufwand Jahresgespräch: - Bilanzvorlage
Basel II. Die Transparenz als Chance begreifen. am Beispiel der. Carl Giesecke & Sohn. 15. Juni 2004. Jan Christmann & Markus Furtwängler
Basel II Die Transparenz als Chance begreifen am Beispiel der Carl Giesecke & Sohn 15. Juni 2004 Jan Christmann & Markus Furtwängler AGENDA Hintergrund Einführung in Basel II Vorbereitung auf Basel II
FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen
FIT FOR RATING Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen Fit for Rating - Folie 1 Ablauf Überblick zum Thema Rating (ca. 60 Minuten)
S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität
Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Kommunikation und Medien Charlottenstraße 47 10117 Berlin Telefon 030 202 25-5115 Telefax 030 202 25-5119 S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband
Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken
1 Öffentliche Förderung Zusammenfassung Berlin, März 2011 fokus:unternehmen Eine Information der privaten Banken Öffentliche Förderung Inhalt I. Was sind öffentliche Fördermittel? Unternehmen stehen immer
Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen
Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile
Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte
Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte Herbstseminar 2005 Zukunftsperspektiven der Land- und Forstwirtschaft / Neue Bewirtschaftungsformen / Finanzierungsfragen Montag, 21.11.2005 Dr. Christian
Ökonomische Nachhaltigkeit
30 Jahre Beschneiung in Europa Schnee für die Gäste und die Freude am Wintersport Referat zum Thema: Ökonomische Nachhaltigkeit Öffentliche und private Finanzierung von Schneeanlagen Rico Monsch, Mitglied
firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art
firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen
Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse
Kreditgeschäft Mindestkonditionen im Kreditgeschäft Rating und risikoadjustiertes Pricing Individueller Ansatz Effiziente Kreditprozesse Orientierung an der Erfüllung der Kriterien im Rahmen von Basel
Furcht vor Basel II? Sechs Ansatzpunkte für einen konstruktiven Umgang mit dem Rating. von Dipl.-Kfm. Michael von Bartenwerffer
Furcht vor Basel II? Sechs Ansatzpunkte für einen konstruktiven Umgang mit dem Rating von Dipl.-Kfm. Michael von Bartenwerffer Vorbemerkungen Viele Unternehmen, und hier insbesondere der Mittelstand, diskutieren
Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite
Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite 1. Allgemeine Informationen, die dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden sollten Die ersten Informationen über
Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH Lorentzendamm 22 24103 Kiel DIE BRÜCKE IN DIE ZUKUNFT
Schleswig-Holstein GmbH Lorentzendamm 22 24103 Kiel DIE BRÜCKE IN DIE ZUKUNFT Bürgschaften für Unternehmen, Freie Berufe und Existenzgründungen Die Schleswig-Holstein engagiert sich seit ihrer Gründung
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch Das Bankgespräch Ergreifen Sie die Initiative - warten
Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -
Vom Bilanzrating zum Rating des s - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - 1 Inhaltsverzeichnis Aus Jahresabschlüssen die kurzfristige Zukunftsfähigkeit abschätzen: Das Bilanzrating
Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche
1 Die Medienindustrie Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche Harald Heider Gruppenleiter Research für Medien und Telekommunikationswerte, DZ-BANK Frankfurt
Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten
Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen
Dr. Christian Hanser. Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung vom 25. Oktober 2004 in Chur. Chur, 25. Oktober 2004
Konsequenzen von Basel II für die KMU in Graubünden Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung vom 25. Oktober 2004 in Chur. Dr. Christian Hanser Chur, 25. Oktober 2004 Wirtschaftsforum Graubünden,
Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank
Herzlich willkommen s 20. September 2012 s Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank 20.09.2012 Sparkasse Seite 1 Agenda 1. Vorstellung der Sparkasse 2. Faktoren,
Begriffe des Rechnungswesens
Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.
Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH
Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH Finanzforum 31.03.2010, Mathias Wendt 1 Gemeinsam seit 50 Jahren: Spitzenleistungen Hand in Hand. > Die BBB ist seit über
Basel II aus Sicht der Bank
Basel II aus Sicht der Bank Mag. Sabine Pramreiter 11. September 2008 Basel II aus Sicht der Bank Basel II in Österreichischen Banken Ratingverfahren Finanzierung Finanzplanung Tools zur Ratingverbesserung
Operative Risiken eines Unternehmens unter. dem Aspekt der Umsetzung von Basel II
Operative Risiken eines Unternehmens unter dem Aspekt der Umsetzung von Basel II Ziele von Basel II Die Ziele von Basel II sind: Förderung von Solidität und Stabilität des Finanzsystems Förderung gleicher
Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen. Vortrag190304_a_HK.ppt
Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen 2004 Vortrag190304_a_HK.ppt Gliederung 1. Einleitung ins Thema 2. Systematik der Finanzierungsinstrumente
Saarländische Investitionskreditbank AG
Fördermöglichkeiten der SIKB bedarfsgerechte Finanzierungen unter Einbindung von Förderkrediten, Bürgschaften und Beteiligungen Saarbrücken, 1. Dezember 2011 Förderbank des Saarlandes Aktionäre sind das
Immobilienfinanzierung......die Grundlagen. Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07
Immobilienfinanzierung......die Grundlagen Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07 Inhalt der nächsten 1,5 Stunden 1. Die Suche nach der passenden Immobilie 2. Überblick Immobilienfinanzierung
Rating-Zertifikat [Jahr] für
Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)
Übungen Teil 1: Geld, Kredit, Umlaufgeschwindigkeit, Bankbilanz, Liquidität & Solvabilität
Übungen Teil 1: Geld, Kredit, Umlaufgeschwindigkeit, Bankbilanz, Liquidität & Solvabilität Allgemeine Informationen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus statt abweichende Termine werden in der Vorlesung
Finanzierungssituation und -bedarf der österreichischen Kultur- und Kreativwirtschaft
Finanzierungssituation und -bedarf der österreichischen Kultur- und Kreativwirtschaft Mag. Aliette Dörflinger 06.März 2015 Agenda 2/25 1. Informationen zur Studie 2. Finanzierungssituation der Kultur-
Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006
Pressekonferenz Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG 2. August 2006 "KfW und Deutsche Bank: Partner für den Mittelstand. Günstige Unternehmensfinanzierungen durch weiteren Abschluss eines Globaldarlehens
Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank
Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:
Finanzierungsperspektive im Nordwesten- Erwartungen der Kreditinstitute
Finanzierungsperspektive im Nordwesten- Erwartungen der Kreditinstitute 9. er Finanztag, 16. November 2012 Johannes Hartig, Vorstandsvorsitzender der Basel III die Genese Ziel: Resistenz des Bankensektors
Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute
Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute Diplom-Betriebswirt (BA) Karl Ulrich Schorle Seilersbahn 18 76646 Bruchsal Fon: 07251 304 304 Existenzgründung Karl Ulrich Schorle 1. Auflage 2004
Wie verbessere ich mein Bankenrating?
Wie verbessere ich mein Bankenrating? Seminar 1: Finanz- und Ertragslage Was versteht man unter Rating? Ratings geben durch definierte Symbole eine Bonitätsauskunft über einen Schuldner und schätzen damit
Bankenbeziehung des Schweizer Garagen- und Autogewerbes
Bankenbeziehung des Schweizer Garagen- und Autogewerbes Auto & Wirtschaft, 17. Juni 2015 Patrick Sulser, Leiter Marktgebiet Zürich-City, Zürcher Kantonalbank Autogewerbe Mittelfristige Chancen-Risiken-Bewertung
Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten
Kredit-Rating Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION
Bank Lending Survey. Fragebogen. April 2015. Seite 1 von 25
April 2015 Seite 1 von 25 Seite 2 von 25 I. oder Kreditlinien an Unternehmen 1. Wie haben sich die Kreditrichtlinien (credit standards) Ihres Hauses für die Gewährung von n an Unternehmen (inklusive Kreditlinien)
Alternative Finanzierung vor dem Hintergrund Basel II - Mehrwert durch externes Rating -
Fachbeitrag der MAR Gesellschaft für Mittelstands- und Ärzterating br Autor: Diplom-Volkswirt Manfred Lingnau Alternative Finanzierung vor dem Hintergrund Basel II - Mehrwert durch externes Rating - Veränderung
Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung
Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung 0 14,0% 13,0% 12,0% 11,0% 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung Ergänzungskapital
4. Grundlagen einer Kreditentscheidung das måssen Sie wissen
4. das måssen Sie wissen DOWNLOAD: Begleitblåtter Grundlagen Kreditentscheidung Teil 1: Jahresabschluss Ihr Kreditwunsch wird in der Bank gepråft und anschließend wird ein Beschluss gefasst. Welche Informationen
3.1 Finanzielle Ziele 1. 3.1 Finanzielle Ziele S. 67. Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen?
3.1 Finanzielle Ziele 1 3.1 Finanzielle Ziele S. 67 Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen? Zahlungsbereitschaft Gewinn und Rentabilität Kapitalbedarf Finanzielle
Ratingdefinitionen. Ratingstufen. Ratingobjekte & Kennzeichnung. Ratingstufen, Ratingobjekte und Ausfall. Ratingskala. Aussagekraft.
Ratingdefinitionen Ratingstufen, Ratingobjekte und Ausfall April 2014 Ratingstufen Die Bonitätsbeurteilung eines Schuldners beinhaltet eine Prognose der Wahrscheinlichkeit für einen zukünftigen Ausfall
Mit günstigen Konditionen sparen
Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der
NEUORDNUNG DER REVISION
NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde
Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen
Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen Seite 1 1. Klassische Finanzierungsmöglichkeit 2. Mischformen der Unternehmensfinanzierung Seite 2 1. Klassische Finanzierungsmöglichkeit
Vom Inventar zur Bilanz
Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung
Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner
Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren
BANKEN IM HÄRTER GEWORDENEN UMFELD DIE STRATEGIE DER CREDIT SUISSE IM BEREICH DER KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMUNGEN
BANKEN IM HÄRTER GEWORDENEN UMFELD DIE STRATEGIE DER CREDIT SUISSE IM BEREICH DER KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMUNGEN Hans-Ulrich Müller Leiter Firmenkunden KMU Schweiz Referat Volkswirtschaftliche Gesellschaft
Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute
Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute Scoring-Symposium Berlin, Agenda TOP Thema 1 Vorstellung Sparkassen 2 Warum ist Scoring in der Kredit- und Volkswirtschaft notwendig? Seite 2 TOP 1
Checkliste Kreditrisiko Der Standardansatz - Stand: 27.06.2005
I. Allgemeine Regeln 1 Gibt es Kredite, für die die gegenwärtigen Regeln der Eigenkapitalvereinbarungen von 1988 gelten? - welche sind das (z. B. Beteiligungen)? A Einzelne Forderungen A1 Forderungen an
Gut vorbereitet ins Kreditgespräch
Rudi Katz www. shj-beratung.de Gut vorbereitet ins Kreditgespräch!So tickt der Banker !So tickt der Banker Gut vorbereitet ins Kreditgespräch Kredit = abgeleitet vom lateinischen!credere = glauben/vertrauen
HEIKE PUCHALA, OLYMPUS EUROPA GMBH (Section Manager Accounts Receivables)
RUDOLF KESSLER, BAYWA AG (Leiter des Bereichs Kreditmanagement) Die BayWa AG nutzt GUARDEAN DebiTEX seit nahezu 10 Jahren zur Stabilisierung des Forderungsbestandes, der Reduzierung des DSO und der Forderungsverluste
Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS
Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Rating = Einschätzung der Bonität eines Schuldners Ratingerstellung Rating- Kredit- Deutsche agenturen institute Bundesbank
zurück. Dies geschieht trotz gegenteiliger
AM WENDEPUNKT VON MARTIN DIETER HERKE RATING / Auch Autohäuser müssen sich den neuen Gesetzen beugen. Wie Sie Ihr Management anpassen. Basel II, Rating und neue Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft
Leiter Firmenkundenbetreuung. Rathaus-Brunnen. Gaukler-Brunnen. Bormann-Brunnen. Wasser-Stau. Schwerte. Dortmund. Unna.
Bankgespräche Herzlich gut vorbereiten Willkommen und erfolgreich führen Dozent: Thomas Strege Leiter Firmenkundenbetreuung Gaukler-Brunnen Wasser-Stau Rathaus-Brunnen Bormann-Brunnen Dortmund Unna Schwerte
Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen
Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt
GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating
GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Umsetzungsfrist der Liquiditätsanforderungen nach Basel
Finanzierung von Stallbauten Vernünftig gestalten, Langfristig handeln
Finanzierung von Stallbauten Vernünftig gestalten, Langfristig handeln Konsolidierung in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und ihre Nutzfläche Betriebe 700.000 600.000 500.000
Asset Management und Working-Capital-Controlling Leitfaden zur Wertsteigerung von Unternehmen
Asset Management und Working-Capital-Controlling Leitfaden zur Wertsteigerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management
H & E UNTERNEHMERISCHE BETEILIGUNGEN UND NACHFOLGEREGELUNGEN FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMER H&E KAPITALBETEILIGUNGEN GMBH & CO.
UNTERNEHMERISCHE BETEILIGUNGEN UND NACHFOLGEREGELUNGEN FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMER H&E KAPITALBETEILIGUNGEN GMBH & CO. KG Fokus PARTNERSCHAFT BRAUCHT ECHTE PARTNER. H&E beteiligt sich als unternehmerischer
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und