Wirtschafts- und Währungsunion Entschließung zur Bankenunion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschafts- und Währungsunion Entschließung zur Bankenunion"

Transkript

1 Wirtschafts- und Währungsunion Entschließung zur Bankenunion Vom EGB-Exekutivausschuss angenommene Entschließung am Dezember 2012 Der EGB begrüßt die Schlussfolgerungen des Europäischen Rats vom Oktober 2012 zu einer Europäischen Bankenunion als einen wichtigen Baustein für verbesserte Strukturen der europäischen Economic Governance und eine tiefere Integration der Euro-Zone. Die Bankenunion muss der europäischen Wirtschaftspolitik ermöglichen, die negative Rückkopplungsschleife zwischen der Verschuldung von souveränen Staaten und deren Bankbilanzen zu durchbrechen, in denen sich die die private Verschuldung und die öffentliche Sparpolitik seit fast drei Jahren gegenseitig verstärkt haben. Ihr Hauptziel muss es sein, den Vorrang der Politik über die Finanzmärkte wiederzuerlangen, indem sie Lösungen schafft, die helfen, die untragbar hohen Zinssätze zu reduzieren, die die Länder in der Peripherie Europas verunsichert haben. Die EU muss dringend wieder gleiche Wettbewerbsbedingungen für all ihre Mitglieder herstellen, den Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen bewahren und eine größere Stabilität in der Europäischen Währungsunion (EWU) bieten. Der EGB ist der Ansicht, dass, eine Reihe von wichtigen Fragen vom kommenden europäischen Gesetzgebungsprozess angesprochen werden muss, damit eine Bankenunion ihre Ziele erreicht. Insbesondere betrifft dies die Architektur der Rolle der EZB in der geplanten einheitlichen Bankenaufsicht SSM (Single Supervisory Mechanism), deren Beziehung zur Europäischen Bankenaufsicht (EBA), den Zugang zum ESM-Rettungsschirm für angeschlagene Banken, Einlagensicherungssysteme und einen Rahmen und Fonds für einen Auflösungsmechanismus. Darüber hinaus ist der EGB überzeugt, dass eine europäische Bankenunion nur dann voll funktionsfähig sein kann, wenn und nur wenn Fragen im Zusammenhang mit der Struktur des Bankensystems und gleichzeitig das moralische Risiko angegangen werden. Eine einzige Aufsichts- und Abwicklungsbehörde muss mit einer strukturellen Reform der Banken einhergehen, welche die Fähigkeit der Geschäftsbanken zur Ausübung bestimmter Arten von Aktivitäten im Investment-Banking-beschränken sollte. Darüber hinaus fordert der EGB, dass die Fähigkeit der Investitionsbanken, sich zu verschulden, auf ihre eigenen Mittel begrenzt werden sollte, was wiederum das systemische Risiko für die Bürger einschränken würde. Darüber hinaus muss es den Banken verboten werden, sich an jeglicher Art von Aktivitäten von Schattenbanken zu beteiligen. Der EGB erinnert daran, dass der Bankensektor in Europa heterogen ist und dass viele Regionalbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen der Realwirtschaft am besten dienen, indem sie Einlagen annehmen, Kredite bieten und den Zahlungsverkehr sicherstellen Daher begrüßt der EGB die von der hochrangigen Expertengruppe unter dem Vorsitz von Erkki Liikanen (HLEG oder Liikanen-Report) durchgeführte gründliche Analyse zur Reform des EU-Bankensektors, die aufzeigt hat, dass eine kräftige Strukturreform des Bankensektors Stabilität und Wachstum in der EU ankurbeln würde. Die Diagnose des Berichts muss nun in eine umfassende EU-Politik zur Reform des Bankwesens münden, die die eklatanten Bernadette Ségol, General Secretary Boulevard du Roi Albert II, 5 B 1210 Bruxelles Tel: Fax: / 55 etuc@etuc.org

2 Wettbewerbsverzerrungen beseitigt und ein effizientes und stabiles Bankensystem im Interesse der Realwirtschaft, für Unternehmen und private Haushalte gleichermaßen liefert. Die Rolle der SSM und der EZB Der EGB begrüßt die neue Rolle für die EZB, die in der Letztverantwortung in der SSM für bestimmte Überwachungsaufgaben im Zusammenhang mit der finanziellen Stabilität aller Banken in der Euro-Zone liegt, obwohl die nationalen Aufsichtsbehörden auch weiterhin eine wichtige Rolle in der tagtäglichen Aufsicht und bei der Vorbereitung und Durchführung der EZB-SSM-Entscheidungen spielen werden. Für den EGB stellen die Vorschläge zu Recht darauf ab, die Unterscheidung zwischen Heim- und Gastland bei Bankgeschäften in der Eurozone effektiv abzuschaffen, da die EZB direkte Aufsicht über alle 6000 Banken der Eurozone haben wird, die Aufsichtsregeln umzusetzen und eine wirksame Überwachung der grenzüberschreitenden Bankgeschäfte in der Eurozone durchzuführen. Der EGB glaubt aber, dass es unmöglich ist, alle 6000 Banken, darunter auch sehr kleine lokale Sparkassen, durch eine einzige Institution zu überwachen. In der Praxis wird die SSM stark von der Zusammenarbeit mit den nationalen Aufsichtsbehörden abhängen. Der EGB unterstützt die Bestimmungen in dem Entwurf einer Verordnung des Rates, die der EZB das Recht verleiht, eine Bank zu genehmigen, die Banklizenz zu entziehen, das Management von Banken zu entlassen, jegliche Informationen über Bankgeschäfte zu verlangen, Inspektionen vor Ort durchzuführen und Sanktionen zu verhängen. Die Überwachung wird auf den gemeinsamen Regeln für den Eigenkapitalbedarf basieren, wie sie in den beiden Rechtsvorschriften festgelegt sind, welche die Basel-III-Abkommen auf EU- Ebene, die Eigenkapitalrichtlinie (CRD IV) und die zugehörige Verordnung (CRR) umsetzen, die beide derzeit vom Rat, dem Europäischen Parlament und der Kommission ausgehandelt werden. Die Finanzaufsicht ist mit der Ausübung souveräner Macht verbunden. Deshalb ist der EGB der Ansicht, dass die Kontrollbefugnisse richtig definiert, sowie einer gerichtlichen Prüfung und entsprechender Verantwortlichkeit unterzogen werden müssen. Unzureichende oder falsche Handlungen durch die Aufsicht führen zur Haftung des Staates. Die Schaffung einer einheitlichen pan-europäischen Aufsichtsbehörde ist an die Übertragung von Hoheitsgewalt auf EU-Ebene mit potenzieller Haftung der beteiligten Mitgliedstaaten verbunden. Im Falle der SSM wird die Entscheidungsfindung an die EU übertragen. Die Verantwortlichkeit bleibt jedoch auf lokaler Ebene, da die nationalen Regierungen die Verantwortung für die Auflösung und die Einlagensicherung behalten, was für den EGB kein optimales Ergebnis darstellt. Der EGB warnt vor Interessenkonflikten, die zwischen den Mandaten und Zielen der Geldpolitik und jenen der Finanzaufsicht entstehen können, wenn z.b. eine Seite ein Interesse daran hat, das Bankensystem in Gang zu bringen, so dass Verluste in der EZB-Bilanz vermeiden werden können, während die andere Seite etwa in Begriff ist, eine Bank nach einem roten Alarm aufzulösen. Eine einzige Aufsichtsbehörde würde für die Institution eine enorme Konzentration der Kräfte bedeuten, da sie verantwortlich für drei wichtige und verwandte Gebiete wäre: Geldpolitik, Bankenaufsicht und - über ihre Schlüsselrolle im Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) - makroprudentielle Aufsicht. Dies könnte zu einer Situation führen, in der die EZB die Auswirkungen ihrer eigenen Handlungen kontrolliert, was für den EGB inakzeptabel ist. Zusätzlich warnt der EGB vor dem Verlust von Ansehen, wenn die EZB als Aufsicht scheitert, da dies die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik beeinflussen wird. Der EGB fordert daher den Einbau von Firewalls, um die Trennung der Überwachungsaufgaben der EZB von ihren geldpolitischen Aufgaben zu gewährleisten.

3 Mitglieder des SSM-Aufsichtsrates müssen andere sein, als die vom EZB-Exekutivausschuss gewählten Mitglieder des EZB-Rates. Der EGB ist der Ansicht, dass eine Bankenaufsicht ein wichtiges Element der demokratischen Kontrolle ist und dass das EP bei der Auswahl von Experten der Zivilgesellschaft eine Rolle spielen muss. Der EGB sieht es für die EZB als Gläubiger der Banken als völlig legitim an, einen genauen Einblick in die Bücher ihrer Kreditnehmer zu haben, aber die Aufsicht selbst muss transparenter werden. Die EZB in ihrer Rolle als einzige Aufsichtsbehörde muss sich gegenüber dem Europäischen Parlament vollständig rechtfertigen. Ein Sonderausschuss des EP müsste eingerichtet werden, um eine Kontrollfunktion über die EZB-SSM auszuführen. EZB-SSM und EBA, EU-27/17 Vor zwei Jahren hat die EU eine Reihe von Verordnungen über das Europäische System der Finanzaufsicht (ESFS) beschlossen, die eine europäische Aufsichtsbehörde, einschließlich der Europäischen Bankenaufsicht EBA, eingerichtet haben und am 1. Januar 2011 in Kraft getreten sind. Der EGB hat zu diesem Gesetzgebungsprozess beigetragen, indem Änderungsanträge zum Entwurf der Vorschriften an das Europäische Parlament eingereicht wurden. Damals kritisierte der EGB die nationalen Vorrechte in dem neuen System der Finanzmarktaufsicht, was sich als richtig erwies. Die zukünftige SSM scheint besser geeignet zu sein, eine effektive grenzüberschreitende Aufsicht des Bankensystems zu leisten als die EBA, die sowohl von finanziellen Restriktionen in Bezug auf Personal- und Mittelausstattung durch die Kommission und von der Bereitschaft zur Kooperation der nationalen Bankenaufsicht abhängig ist. Die Änderung der bestehenden Verordnung 1093/2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde sieht vor, dass die EBA als gemeinsame Bankenaufsicht erhalten bleibt, um ein einheitliches Regelwerk und ein einheitliches Handbuch für die Aufsichtsbehörde zu entwickeln, um die Integrität des Binnenmarktes zu erhalten und die Kohärenz in der Bankenaufsicht für alle 27 EU-Länder sicherzustellen. Der EGB fordert, dass die EBA die Konsistenz der Auslegung und Umsetzung innerhalb und außerhalb der Europäischen Union gewährleisten muss. Die EZB wird als "zuständige Behörde" (zusätzlich zu den nationalen Aufsichtsbehörden) zum Zweck der Aufsichtsfunktion anerkannt. Doch der EGB warnt vor einer Situation, die entstehen könnte, wenn die EBA nicht in der Lage ist, verbindliche Entscheidungen zur EZB umzusetzen, während sie, wenn sie in einem Rechtsstreit vermittelt, souveräne Staaten zwingen könnte, diese zu erfüllen. Die Kommission argumentiert, dass in dem seltenen Fall, in dem die EZB sich nicht freiwillig an die EBA-Entscheidungen hält, Banken verpflichtet wären, diese einzuhalten. Darüber hinaus werden EBA-Entscheidungen über regulatorischen Angelegenheiten (verbindliche technische Standards, Leitlinien und Empfehlungen, Entscheidungen über Beschränkungen finanzieller Aktivitäten) und Haushaltsfragen weiterhin vom EBA-Rat mit qualifizierter Mehrheit seiner Mitglieder getroffen werden. Abstimmungen über Maßnahmen im Krisenfall bleiben ebenfalls unverändert (Abstimmung durch einfache Mehrheit). Trotz dieser Sicherungsmaßnahmen, wird die EZB-SSM eine sehr starke, möglicherweise sogar beherrschende Rolle in der EBA-Politik ausüben. Der EGB ist überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen SSM und EBA nicht ausreicht, um die Gleichbehandlung von Ländern innerhalb und außerhalb der Euro-Zone zu gewährleisten. Der EGB ist der Ansicht, dass die Überwachung von Banken überall im Binnenmarkt nach den gleichen Regeln und mit der gleichen Qualität erfolgen sollte. Der EGB ist überzeugt, dass die Ziele der Wahrung der finanziellen Stabilität in einem hochvernetzten Finanzmarkt und der Erhaltung des Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen erfordert, dass

4 die räumliche Ausdehnung eines EU-Kontrollmechanismus die gesamten 27 Staaten der EU (EU-27) umfasst. Doch der EGB bedauert die Zurückhaltung einiger Mitgliedstaaten, Hoheitsgewalt im Bereich der Bankenaufsicht abzugeben, was bedeutet, dass das neue Regime nicht die EU-27 sondern eher eine Untergruppe von 17 Ländern umfassen und in einem wichtigen Bereich des Binnenmarktes zu einem Europa mit zwei Geschwindigkeiten führen wird. Um die Interessen aller 27 EU-Staaten zu sichern, glaubt der EGB, dass das Stimmrecht innerhalb der EBA angepasst werden muss, um zu verhindern, dass die EWU-Länder die Länder außerhalb überstimmen werden. Die Befugnisse der EBA im Umgang mit Themen, die alle EU-Mitgliedsstaaten betreffen, werden gestärkt und das Abstimmungssystem wird verändert, so dass es schwieriger für einzelne Mitgliedstaaten wird, gegen Entscheidungen zu stimmen. Die Auswirkungen der SSM auf die operative Funktionsweise der ESFS wird bei der bevorstehenden Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Europäischen Finanzaufsichtsbehörden, die von der Kommission zu Beginn des Jahres 2016 vorgestellt werden wird, untersucht werden. Rekapitalisierung durch und direkter Zugang zur Liquidität des ESM für angeschlagene Banken Die Euro-Gipfel im Juni hat zugestimmt, dass die ESFS-/ESM-Rettungsschirme direkt an die spanischen Banken und nicht über die Regierung gezahlt werden, was die geschwächte Regierung vor der Übernahme von noch mehr faulen Krediten und private Verschuldung der Banken bewahrt und den Weg für die EZB-Aufsicht geebnet hat. Entgegen der Interpretation von Einigen, haben die Vorschläge der Kommission vom 12. September und die Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von 18. und 19. Oktober die Annahme der SSM zur Voraussetzung für eine direkte Rekapitalisierung der Banken durch den ESM gemacht. Der EGB drängt die europäischen Institutionen, die notwendige Entscheidung nicht zu verzögern, um die SSM im Jahr 2013 so bald wie möglich einzuführen und sie voll funktionsfähig zu machen. Der EGB lehnt die Auffassung einiger Regierungen entschieden ab, die darauf bestanden haben, dass der ESM sich nur mit in der Zukunft angeschlagenen Banken befassen und von "Erbschulden" der Banken, die bereits vor dem Inkrafttreten des ESM bestanden haben, Abstand nehmen sollten. Um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu erstellen, ist es notwendig, dass alle Banken, die noch grundsätzlich zahlungsfähig sind, Zugang zum ESM haben. Insolvente "Zombie"-Banken sollten jedoch nicht mehr weiter künstlich am Leben gehalten werden. Ihre Auflösung muss schnell umgesetzt und von den bankeigenen Auflösungsfonds und Gesellschafterbürgschaften finanziert werden. Während der ESM Staatsanleihen in den Hauptmärkten jener Regierungen kaufen kann, die bereits seine Hilfe in Anspruch genommen haben und deshalb den entsprechenden harten sozialen Konditionalität folgen, könnte eine direkte Intervention des ESM zur Rekapitalisierung von Banken möglicherweise diese Strapazen vermeiden. Allerdings fordert der EGB, dass jede Rekapitalisierung der Privatbanken durch öffentliche Gelder wiederum zu einer Übertragung von proportionalen Ansprüchen am Eigentum führen muss. Der EGB ist überzeugt, dass die Einführung der SSM direkt den Kern der gegenwärtigen Krise in zweierlei Hinsicht treffen würde. Indem dem ESM ermöglicht wird, angeschlagene Banken zu retten, wären die Regierungen ihrer Heimatländer nicht mehr gezwungen, immer mehr private Schulden privater Banken zu übernehmen, und wären somit in der Lage, die brutalsten

5 Formen der Haushalts-Sparpolitik zu vermeiden. Als indirekte Wirkung, könnte dies die Kreditaufnahme von Regierungen auf den Finanzmärkten erleichtern, indem Zinsen gesenkt würden, und das wäre effektiver als die aktuellen Interventionen der EZB in den sekundären Märkten. Zweitens könnte die SSM Banklizenzen zurückziehen und beginnen, Finanzinstitute aufzulösen, die in der Tat Zombie-Banken sind, weil technisch gesehen insolvent, aber noch am Leben gehalten. Der EGB fordert eine starke SSM, die gegen die vorherrschende Stimmung der Unsicherheit auf den Anleihemärkten arbeitet, welche die Zinsen für Einige auf unhaltbare Höhen getrieben hat, und gleichzeitig die Refinanzierungskosten für Andere gesenkt hat, was zu den bereits bestehenden makroökonomischen Ungleichgewichten beiträgt. Es ist auch zu hoffen, dass eine durchgreifende Bankenaufsicht dabei helfen wird, die schädlichsten Praktiken in der Branche zu ändern, wie z.b. starke Anreize für Händler und Top-Management, hohe Risiken einzugehen und Druck auf die Bankangestellten auszuüben, um Produkte an ihre Kunden zu verkaufen, die kaum in ihrem Interesse sind. Daher begrüßt der EGB die Vorschläge der Kommission als einen Schritt in die richtige Richtung, der zu einer guten Corporate Governance und qualitativ hochwertigem Kundendienst führen und die Arbeitsbedingungen in der Branche verbessern könnte. Bankangestellte müssen hier in vollem Umfang einbezogen und angehört werden, bevor jegliche Schritte unternommen werden. Abschluss der Bankenunion Während das oben Genannte die notwendigen Anforderungen für eine funktionierende Bankenunion darlegt, glaubt der EGB, dass dies bei weitem nicht ausreicht. Für das "Gebot, den Teufelskreis zwischen Banken und Staaten zu durchbrechen" (Ergebnisse des Euro-Gipfels vom 28. Juni 2012), müssen Einlagensicherungssysteme und Rahmenbedingungen für die Auflösung von Banken ohne jegliche weitere Verzögerung eingeführt werden. Dadurch würden die gemeinsamen Instrumente eingerichtet werden, die für ein echtes Krisenmanagement in der EWU benötigt werden. Für den EGB ist es zwingend notwendig, dass die Blockade der Verhandlungen über die Richtlinie über Einlagensicherungssysteme [Neufassung] durch den Rat aufgehoben und das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen wird, so dass die Richtlinie von jedem Mitgliedstaat angewendet werden kann. Gleichförmige, gemeinsame und strikte Anforderungen für alle nationalen Einlagensicherungssysteme müssen sicherstellen, dass Bank-Runs vermieden werden und die Kunden wieder sicher sein können, dass ihr Geld sicher ist. Der Rat muss sicherstellen, dass die Höhe der versicherten Einlagen für jeden Einzelnen von auf Euro angehoben wird und höhere Beträge in bestimmten Fällen, wie Auszahlung von Versicherungen, Erbschaften oder Verkauf von Immobilien, garantiert werden. Darüber hinaus sollten alle Banken verpflichtet werden, einen Sicherheitsfonds in Höhe von 1,5% des Gesamtbetrags ihrer Einlagen bereit zu stellen. Nationale Systeme, die als institutionelle Sicherungssysteme dienen, sollten von der Europäischen Standardisierung der Einlagensicherungssysteme nicht negativ betroffen werden. Die Richtlinie über Auflösung und Wiederaufbau von Banken, die von der Kommission am 6. Juni 2012 verabschiedet wurde, sollte so bald wie möglich angenommen werden, um mittelfristig die Schaffung eines einheitlichen europäischen Wiederaufbau- und Auflösungs- Regimes zu eröffnen, was innerhalb der Bankenunion wesentlich ist. Mechanismen zum vollen Schutz von Spareinlagen und Mittel zur Auflösung und zum Wiederaufbau, die in bestimmten Bereichen des Bankensektors (z. B. bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken) existieren, sollten als effiziente Schutzmaßnahme gegen teure, von den Steuerzahlern bezahlte

6 Bankenrettungspakete anerkannt werden. Dennoch fordert der EGB, dass die Bankenunion durch eine steuerliche Rücklaufsperre gesichert wird, die ausreicht, um das Vertrauen in das Finanzsystem wiederherzustellen. Damit die Bankenunion ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem belastbaren EU- Bankensektor wird, müssen viele Probleme in der Struktur des Bankensystems gelöst werden. Es scheint am wichtigsten zu sein, den Aufbau einer Bankunion abhängig von der Auflösung des Universalbankmodells der "Too big to fail"-banken ("zu groß, um zu scheitern") zu machen. Die Empfehlungen der hochrangigen Expertengruppe unter Vorsitz des Präsidenten der finnischen Zentralbank, Erkki Liikanen, müssen von der Kommission weiterverfolgt werden und für eine umfassende Anhörung der Sozialpartner und der Zivilgesellschaft im Allgemeinen über die Zukunft des europäischen Bankensystems genutzt werden. Der EGB fordert, dass dies anschließend zu einer EU-Gesetzgebung führen muss, die die moralischen Risiken auf europäischer Ebene und die Auswirkungen auf das Geld der Steuerzahler und die Verzerrung der Aktivität und des Wettbewerbs der "Too big to fail"- Banken angeht. Der Kampf gegen die Schaffung von Spekulationsblasen und die Tatsache, dass viele Banken in Europa über der optimale Größe liegen und "jenseits der Auflösbarkeit" zu sein scheinen, ist gleichbedeutend mit der politischen Akzeptabilität des Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen und der grenzüberschreitenden Bankenrettungspakete. Der EGB wird die Empfehlungen der Liikanen-Gruppe kurz kommentieren und die Kommission auffordern, zu gegebener Zeit Vorschläge für eine Gesetzgebung zu machen. Der EGB fordert die Kommission auf, zu gegebener Zeit Gesetzesvorschläge zu machen und dem Druck aus dem Bankensektor, die Vorschläge der Liikanen-Gruppe abzuschwächen, zu widerstehen.

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa?

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa? EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa? 3. Düsseldorfer Versicherungsrechtstag, 29.10.2010 Jan CEYSSENS (Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen)

Mehr

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Was bedeutet Finanzstabilität? Finanzstabilität bezeichnet die Fähigkeit des Finanzsystems,

Mehr

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Tjadina Grabowski Die EZB als Aufsichtsbehörde Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einführung in die Bedeutung des Single

Mehr

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013 Bankenunion Sigrid Part 17. Juni 2013 Erstes Halbjahr 2012... Staaten in Schwierigkeiten Staatsschuldenkrise Bankenunion Single Rule Book Europäische Aufsicht- SSM Bankenunion Europäische Abwicklung Europäische

Mehr

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Inhalt Gründe für die Errichtung einer Bankenunion im Euroraum Der einheitliche Aufsichtsmechanismus Der einheitliche Abwicklungsmechanismus

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Die neue europäische Aufsichtsarchitektur im Finanzbereich

Die neue europäische Aufsichtsarchitektur im Finanzbereich Die neue europäische Aufsichtsarchitektur im Finanzbereich Tagung Finanzmarktregulierung in den USA und der EU Wien, 23. September 2011 Jan CEYSSENS (Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt

Mehr

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014 Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, Andreas Witte Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main Abteilung Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht

Mehr

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht.

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. FAQ 30.03.2016 Internationales/Finanzmarkt Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. Quelle: istockphoto.com/porcorex

Mehr

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) 17.04.13 Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns Der Bundesrat hat durch seine Europakammer am 17. April 2013 die aus der Anlage

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013 Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Agenda 1. Die Staatsschuldenkrise und ihre Bewältigung 2. Lagerstellen für deutsche Goldreserven 3. Wirtschaftliche Lage in Deutschland 4. Die Bilanz

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited in Berlin

Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited in Berlin Finanzmarktreformen seit 2009: Ist mehr Haftung alleine die Lösung? Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited 21.3.2013 in Berlin Finanzmarktreformen 2009-2013: Die zentralen

Mehr

Bankenaufsicht im Dialog 2015

Bankenaufsicht im Dialog 2015 I Bankenaufsicht im Dialog 2015 Grußwort V Grußwort Acht Jahre ist es nun her, dass mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers die globale Finanzkrise begonnen hat, und noch immer bestimmt sie das Denken

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 509/08 11.07.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 02.01.2014 Lesezeit 3 Min Quo vadis Europa? Welchen Ordnungsrahmen braucht Europa? Reicht die Währungsunion oder muss sich

Mehr

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht ADVANCED FINANCIAL ANALYTICS Consulting GmbH I Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht Autor: Godwin Wiedeking Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1 1. Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1.1 Die Bankenaufsicht

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en) Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en) PUBLIC 9899/17 LIMITE EF 115 ECOFIN 489 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Generalsekretariat des Rates Ausschuss der Ständigen

Mehr

Quo vadis Europa Europäische Bankenunion als Lösung der Too-big-to-fail Problematik?

Quo vadis Europa Europäische Bankenunion als Lösung der Too-big-to-fail Problematik? Bachelorarbeit in Banking & Financial Services Institut für Banking und Finance Lehrstuhl Prof. Dr. Urs Birchler Quo vadis Europa Europäische Bankenunion als Lösung der Too-big-to-fail Problematik? Verfasst

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

Vorschlag der EU Kommission für eine zentrale Bankenaufsicht

Vorschlag der EU Kommission für eine zentrale Bankenaufsicht Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen 17.09.2012 beim Bund und für Europa EU Abt. Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. September 2012, 13:30 Uhr Statement des Bayerischen Staatsministers für

Mehr

EU-Präsident Europäischer Rat

EU-Präsident Europäischer Rat EU-Präsident Europäischer Rat Eingangsgrafik Zu den Organen und Institutionen der Europäischen Union gehören Die Europäische Kommission Der Rat der Europäischen Union auch Ministerrat genannt Das Europäische

Mehr

Bankenunion - Baustein einer Währungsunion

Bankenunion - Baustein einer Währungsunion Bankenunion - Baustein einer Währungsunion 17.6.2013 Persönliche Meinung des Vortragenden, die nicht notwendigerweise mit jener des BMF übereinstimmen muss Bankenunion : Alternative zu Rettungsmaßnahmen?

Mehr

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017 Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 1 20. November 2017 Christian KEUSCHNIGG Welche Europäische Einlagensicherung? Der Weis[s]e Salon Palais Eschenbach, Wien, 20. November 2017 Wirtschaftspolitisches

Mehr

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen.

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen. Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, anlässlich der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 6. Oktober

Mehr

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Georg Sandberger Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Erfahrungen aus der Euro- und Bankenkrise Metropolis-Verlag Marburg 2016 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Abwicklung von Banken

Abwicklung von Banken Abwicklung von Banken Vortrag an der Bucerius Law School MDg Dr. Thorsten Pötzsch Bundesministerium der Finanzen 13. Juni 2014, Hamburg Agenda I. Bankenunion: Ökonomischer Kontext 1. Risikozuspitzung Sommer

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Finanzmärkte und Demokratie

Finanzmärkte und Demokratie Finanzmärkte und Demokratie Herbert DORFMANN Mitglied des Europäischen Parlaments AGENDA Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise; Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise; Maßnahmen gegen die Krise (EU

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.12.2011 KOM(2011) 909 endgültig 2011/0444 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die im Interesse der Europäischen Union abgegebene Einverständniserklärung

Mehr

EBA/GL/2015/ Leitlinien

EBA/GL/2015/ Leitlinien EBA/GL/2015/04 07.08.2015 Leitlinien Zu den konkreten Umständen, die zu einer wesentlichen Bedrohung der Finanzstabilität führen, sowie zu den Aspekten hinsichtlich der Effektivität des Instruments der

Mehr

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds Prof. Dr. Henrik Enderlein Professor of Political Economy, Hertie School of Governance, Berlin Direktor, Jacques Delors Institut

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse -

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Michael Schröder Frankfurt School of Finance & Management und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Frankfurt, 16. Mai 2011 Überblick Warum

Mehr

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau EURO Der Kampf der Wirtschaftskulturen Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt C.H.Beck Inhalt i. Einleitung 11 Wirtschaftspolitische Traditionen

Mehr

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss Eine Information der privaten Banken Berlin, Sommer 2017 Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss Die neue Bundesregierung sollte... Für ein stabiles und wettbewerbsfähiges Bankensystem 1.

Mehr

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut Die dichte Zeit bis zur EP-Wahl 2019 24 schwierige und unsichere Monate September 2017: Bundestagswahl. Regierungsbildung nicht vor Jahresbeginn 2018

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass / Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Schwerpunkte der Richtlinien

Mehr

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB)

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die zentrale Einrichtung der Wirtschafts- und Währungsunion und seit dem 1. Januar 1999 für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-

Mehr

EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN

EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN 3.4.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 98/3 EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN AUSSCHUSSES FÜR SYSTEMRISIKEN vom 27. Januar 2014 zu einem Koordinierungsrahmen in

Mehr

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016 Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank Susanne Korbmacher, Was ist Finanzstabilität und warum befassen wir uns damit? Finanzstabilität ist ein Zustand, in dem das Finanzsystem

Mehr

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Johann Eekhoff Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick 30. Januar 2012

Mehr

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014 Diesmal geht's um mehr Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger trug im vergangenen

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE Kooperationsvereinbarung Präambel Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut

Mehr

Bundesrat Drucksache 686/17 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 686/17 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 686/17 (Beschluss) 24.11.17 Beschluss des Bundesrates Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, die Europäische Zentralbank, den Europäischen Wirtschaftsund

Mehr

Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken

Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken Presse-Information Nürtingen, 2 Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken Schillerplatz 7 72622

Mehr

Europäische Finanzmarktregulierung

Europäische Finanzmarktregulierung Europäische Finanzmarktregulierung Rückblick I Einblick I Ausblick Wien, 9. Oktober 2014 shutterstock.com Dr. Bert Van Roosebeke Fachbereichsleiter Finanzmärkte Centrum für Europäische Politik (cep) Banken

Mehr

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 22.6.2011 KOM(2011) 360 endgültig 2011/0157 (NLE) Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung und den Abschluss einer Währungsvereinbarung zwischen der

Mehr

Die EU startet in eine neue Ära

Die EU startet in eine neue Ära Die EU startet in eine neue Ära 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die aktuellen Reformvorhaben innerhalb der Europäischen Union (EU) erfassen sowie deren wesentliche Zielsetzungen

Mehr

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.11.2013 COM(2013) 910 final 2013/0397 (NLE) Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande DE DE 2013/0397 (NLE)

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

Integration des Europäischen Finanzmarktes und Schaffung eines einheitlichen Zahlungsverkehrsraumes

Integration des Europäischen Finanzmarktes und Schaffung eines einheitlichen Zahlungsverkehrsraumes Integration des Europäischen Finanzmarktes und Schaffung eines einheitlichen Zahlungsverkehrsraumes Gertrude Tumpel-Gugerell Mitglied des Vorstands Europäische Zentralbank Frankfurt, 18. Oktober 2004 Die

Mehr

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN 21.-22. JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN ES VORSITZES 6. Beziehungen zur Türkei Hinsichtlich der Türkei ersuchte der Europäische Rat den Rat, dafür zu sorgen, daß die vom Europäischen

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

7738/17 bhw/cat 1 DG D 1 A

7738/17 bhw/cat 1 DG D 1 A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 27. März 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0028 (NLE) 7738/17 SCH-EVAL 95 ENFOPOL 154 COMIX 227 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 27. März 2017 Empfänger:

Mehr

Vermeidung von Finanzkrisen durch stabile Banken Präsentation zum Tag der offenen Tür Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht

Vermeidung von Finanzkrisen durch stabile Banken Präsentation zum Tag der offenen Tür Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Präsentation zum Tag der offenen Tür 2014 Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Überblick Wirtschaftliche Bedeutung von Banken Voraussetzungen zur Erfüllung der Bankfunktion Ziele der

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

Parteien wollen Europa reformieren

Parteien wollen Europa reformieren Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Parteien wollen Europa reformieren Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt

Mehr

DIE INSTITUTIONEN DER

DIE INSTITUTIONEN DER DIE INSTITUTIONEN DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Die Institutionen der Europäischen Währungsunion tragen die Hauptverantwortung für die Festlegung der europäischen Geldpolitik, die Entscheidungen über

Mehr

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK DE ECB-PUBLIC STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. Juli 2012 zur Stärkung der Finanzaufsicht und Einrichtung eines Ausschusses für Finanzstabilität (CON/2012/55) Einleitung und Rechtsgrundlage

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

Die Konjunktur in Europa erholt sich

Die Konjunktur in Europa erholt sich 1 2 Die Konjunktur in Europa erholt sich Auf die schwerste Rezession der Nachkriegszeit 2009(BIP -4 ½%) folgte die längste Stagnation (4/2011 1/2013) Nachfrage und Produktion beleben b sich allmählich

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION ENTWURF R CHARTA R GRUNDRECHTE R EUROPÄISCHEN UNION fundamental.rights@consilium.eu.int Brüssel, den 22. Juni 2000 CHARTE 4379/00 CONTRIB 239 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Betr.: Entwurf der Charta der Grundrechte

Mehr

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, 30.11.2012 Klaus Busch Thesen des Vortrages 1. Die Defekte des Maastrichter Vertrages und die Schuldenexplosion

Mehr

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:

Mehr

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten. Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische

Mehr

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/ EBA/GL/2015/12 19.08.2015 EBA Leitlinien zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung 1 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Verpflichtung zur Einhaltung der Leitlinien und Meldepflichten 3 Abschnitt 2 Gegenstand,

Mehr

Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz

Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank

Mehr

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II Andreas Maurer Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II Mit der 15. Sitzung begann der Konvent am 6./7. Februar 2003 die Beratung der ersten konkreten Artikelentwürfe des

Mehr

PUBLIC. 1. DerRathatam8.Dezember2003LeitlinienzurUmsetzungundEvaluierungrestriktiver. Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION

PUBLIC. 1. DerRathatam8.Dezember2003LeitlinienzurUmsetzungundEvaluierungrestriktiver. Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION ConseilUE RATDER EUROPÄISCHENUNION Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) 9068/13 LIMITE PUBLIC PESC475 RELEX347 CONUN53 COARM76 FIN229 I/A-PUNKT-VERMERK des GeneralsekretariatsdesRates fürden AuschusderStändigenVertreter/Rat

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Dezember 2016 (OR. en) 15349/16 JUSTCIV 318 EJUSTICE 213 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 8. Dezember 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.9.2012 COM(2012) 512 final 2012/0244 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010

Mehr

Mitglieder der Europäischen Union

Mitglieder der Europäischen Union Mitglieder der Europäischen Union 42 43 01 19 02 20 05 21 06 22 07 23 08 24 09 25 10 32 12 33 13 38 14 39 16 40 17 * (Brexit) 42 Malta 18 43 Zypern Male die Länder mit blauer Farbe an und schreibe das

Mehr

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16 Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16 Volker Wieland Fakultätseminar Universität Tübingen 20.1.2016 1 In 1 1 Übergabe Berlin, 11. November 2015 2 In 2 2 Der Rat ist unabhängig von der Regierung.

Mehr

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014 Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014 Bankenregulierung welche Kosten, wessen Nutzen? Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank Weis[s]er Salon, 3.

Mehr

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro Die Schuldenkrise Griechenlands und anderer Euro-Staaten seit 2010 hat zu Reformen geführt, die den Euro und die Wirtschafts-

Mehr

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) 28.07.17 Unterrichtung durch die Europäische Kommission Stellungnahme der Europäischen Kommission zu dem Beschluss des Bundesrates zum Vorschlag für eine Verordnung

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus Einheitlicher Aufsichtsmechanismus Das erste Jahr die ersten Erfolge SABINE LAUTENSCHLÄGER Vice-Chair des Aufsichtsgremiums Zonta Club Frankfurt am Main 12. Januar 2016 Rubrik 1. SSM: Zweck und zentrale

Mehr

Keine Institutionenkonkurrenz auf nationaler Ebene schaffen: das doppelte AIDA -Modell

Keine Institutionenkonkurrenz auf nationaler Ebene schaffen: das doppelte AIDA -Modell Jan Pieter Krahnen Keine Institutionenkonkurrenz auf nationaler Ebene schaffen: das doppelte AIDA -Modell Stellungnahme zum Entwurf eines BRRD-Umsetzungsgesetzes Policy Letter No. 30 SAFE Policy papers

Mehr

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Die Gruppe Jugendfragen hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. April 2005 (11.05) (OR. fr) 8522/05 JEUN 20 EDUC 73 SOC 184 EINLEITENR VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter/den

Mehr

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25.

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. Wie machen wir Europa krisenfest Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. März 2013 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1) Haushaltskonsolidierung

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Finanzmarktstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Finanzmarktstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Finanzmarktstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE Europäischer Rat Brüssel, den 2. Februar 2016 (OR. en) EUCO 5/16 VERMERK Empfänger: Betr.: Delegationen Entwurf einer Erklärung zu Abschnitt A des Beschlusses der im Europäischen Rat vereinigten Staats-

Mehr

Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971)

Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971) Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971) Legende: Am 1. Februar 1971 richtet der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Willy Brandt ein persönliches Schreiben an Pierre

Mehr