Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab"

Transkript

1 Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung / Schadensbekämpfung 8 Informationsbeschaffung / Erkundung 9 Einsatz von IuK-Technik 10 Lagebesprechung 11 Lagedarstellung 12 Leitstelle 13 Polizei 14 Presse- und Medienarbeit 15 Sanitäts- / Rettungsdienst / Betreuung 16 Stabsdienst (Organisation) 17 Technisches Hilfswerk (THW) 18 Unterrichtung Dritter 19 Versorgung 20 Verwaltungsstab 21

2 1 Alarmierung / Anforderung Alarmieren von Einsatzkräften d.h. Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes mit Gerät (Fachberater schlagen nur Einheiten vor!) Alarmieren / Anfordern von Behörden (falls vorhanden, über Verbindungsperson) Anfordern von fach-, orts-, betriebskundigen Personen Alarmieren von Einsatzmitteln (Geräte) d.h. Geräte des Bevölkerungsschutzes mit Einsatzkräften (Fachberater schlagen nur Einsatzmittel vor!) Anfordern weiterer Einsatzmittel (Einsatzmittel außerhalb des Bevölkerungsschutzes) Anforderung von Rettungsmitteln zum Eigenschutz der Einsatzkräfte Anfordern und zuführen der Verpflegung Personalmanagement für den Stab

3 2 Behörden nicht FÜS Anfordern / Alarmieren von Ämtern und Behörden (falls vorhanden, über Verbindungsperson VwS) (Lage-) Meldungen an Verwaltungsstab Vb2 Unterrichtung anderer Stellen Mithilfe bei der Sicherung geborgener Sachwerte Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden Bündeln, abstimmen und steuern der Pressearbeit mit anderen Behörden (wenn Vb3 eingerichtet dann Absprache mit Vb3) Meldungen an Aufsichtsbehörden

4 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Einrichten von Lotsenstellen für ortsunkundige Kräfte Bereitstellen von Reserven Einrichten des Bereitstellungsraumes Darstellen des Bereitstellungsraumes als Einsatzabschnitt Bestimmen des Führers des Bereitstellungsraumes Einweisen von Führungskräften (EAL) Festlegen des Ortes des Bereitstellung raumes Festlegen und freihalten von An- und Abmarschwegen

5 Betriebe 4 Heranziehen von Hilfskräften aus Betrieben Anfordern von betriebskundigen Personen Beschaffen von Informationen aus Betrieben Unterrichten von Betrieben Heranziehen von Hilfsmitteln aus Betrieben z.b. Baustoffe, Abstützmaterial, Lastkraftwagen, Tankkraftwagen, Räum- und Hebegeräte Anfordern von Einsatzmittel aus Betrieben

6 Bevölkerung 5 Heranziehen von Hilfskräften Unterrichtung / Aufklärung (ohne Medien) Mithilfe bei der Sicherung geborgener Sachwerte Sofortmaßnahmen für gefährdete Bevölkerung z.b. Warnung, Unterbringung, Räumung, Transport, Instandsetzung ggf. über VwS Betreuen von Informationstelefonen, sofern nicht von Verwaltungsseite (Vb3) organisiert Veranlassen von Informationstelefonen (in Absprache mit dem Einsatzleiter)

7 Bundeswehr Anfordern der Bundeswehr zur Unterstützung in der direkten Gefahrenabwehr 1. über VwS (Vb5), falls eingerichtet 2. über Verbindungsmann Bundeswehr, falls anwesend 3. direkt über Kreisverbindungskommando Anfordern der Bundeswehr zur Unterstützung bei der Versorgung, Materialerhaltung, Verpflegung, Gestellung von Verbrauchgütern 1. über VwS (Vb5), falls eingerichtet 2. über Verbindungsmann Bundeswehr, falls anwesend 3. direkt über Kreisverbindungskommando 6

8 Dokumentation des Einsatzes Führen des Einsatztagebuches Sammeln, registrieren und sicherstellen aller Informationsträger (Vordrucke, Tonbänder, Datenträger, Bilder, Lagekarte) Dokumentation der Presse- und Medienlage Dokumentation des Kommunikationsbetriebes (Nachweisung, Fernmeldeskizze) 7

9 Einsatzdurchführung /Schadensbekämpfung Anordnen von Absperrmaßnahmen (ggf. Absprache mit Polizei) Beurteilen der Lage Bestimmen und einweisen von Führungskräften (EAL) Entschluss über die Einsatzdurchführung (Einsatzkräfte, Einsatzmittel, Reserven) Erteilen der Befehle Einrichten von Sammelstellen Festlegen der Führungsorganisation Festlegen der Befehlsstelle(n) Festlegen von Bereitstellungsräumen Festlegen von Einsatzschwerpunkten Festlegen und Freihalten von An- und Abmarschwegen Kontrolle der Einsatzdurchführung 8

10 Veranlassen von Sofortmaßnahmen für gefährdete Bevölkerung (Warnung, Unterbringung, Räumung, Versorgung, Transport, Instantsetzung) Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden und Organisationen

11 Informationsbeschaffung / Erkundung Anfordern von fach-, orts-, betriebskundigen Personen Anfordern von Lagemeldungen Auswerten und bewerten von Lagemeldungen Einsetzen von Erkundern Zusammenarbeiten mit anderen Ämtern, Behörden und Organisationen Erfassen der Presse- und Medienlage Halten des ständigen Kontakts mit Presse und Medien Sammeln, auswählen und aufbereiten von Informationen aus dem Einsatz unter dem Gesichtspunkt der Presse- und Medienarbeit Feststellen des Ist-Zustandes der Führungsorganisation Feststellen des Ist-Zustandes der Fernmeldeorganisation 9

12 Einsatz von IuK-Technik Absprechen der Führungsorganisation mit Anfordern von Sonderkanälen Aufteilen zugewiesener Kanäle Ausstatten der Befehlsstellen mit Bürokommunikation (PC, Fax, Kopierer etc.) Einrichten von Meldediensten Erarbeiten eines Kommunikationskonzeptes einschließlich Fernmeldeskizze Ermitteln des Kräfte- und Materialbedarfs für den Kommunikationsbetrieb Feststellen des Ist-Zustands der Fernmeldeund der Führungsorganisation Feststellen der Einsatzmöglichkeiten von Funktelefonen oder Feldkabeln Führen von IuK-Einheiten Gewährleistung von Redundanzen (Kommunikationssicherheit) 10

13 Übermitteln von Befehlen, Meldungen und Informationen Überwachen und dokumentieren des IuK-Betriebes

14 Lagebesprechung Vorbereiten von Lagebesprechungen Durchführen von Lagebesprechungen 11

15 Lagedarstellung Führen von Kräfteübersichten Beschreiben der Gefahrenlage Darstellen von Anzahl, Art und Umfang der Schäden Darstellen der Einsatzabschnitte und Schwerpunkte Darstellen der eingesetzten, bereitgestellten und noch erforderlichen Einsatzmittel und Kräfte sowie Maßnahmen Vorbereiten von Lagebesprechungen Führen einer Lagekarte Erfassen dokumentieren und auswerten der Presse- und Medienlage Erstellen von Presse- und Medieninformationen Sammeln, auswählen und aufbereiten von Informationen aus dem Einsatz unter dem Gesichtspunkt der Presse- und Medienarbeit 12

16 Leitstelle Alarmieren und anfordern regionaler Einsatzkräfte Abfrage der Kräfteübersicht des Ist-Zustands Alarmieren und anfordern von Ämtern, Behörden und Organisationen Anfordern von fach-, orts- und betriebskundigen Personen Anfordern von Einsatzmitteln (Einsatzmittel außerhalb des Bevölkerungsschutzes) Feststellen des Ist-Zustands der Fernmeldeorganisation Feststellen des Ist-Zustands der Führungsorganisation 13 alle Sachgebiete Einholen von Kontaktdaten nach Bedarf und andere Sachgebiete Unterrichtung der Leitstelle zum Einsatz

17 Polizei Alarmieren und anfordern des Polizeivollzugsdienstes Einrichten und Sichern der Führungsräume Unterrichtung der Polizei Anordnen von Absperrmaßnahmen Einrichten einer Leichensammelstelle Festlegen und Freihalten von An- und Abmarschwegen Mithilfe bei der Sicherung geborgener Sachwerte Mithilfe bei der Ermittlung der Schadensursache Mithilfe bei der Ermittlung von Tätern Mithilfe bei der Zeugenfeststellung Mithilfe bei der Beweismittelsicherung Zusammenarbeiten mit der Polizei 14

18 Bündeln, abstimmen und steuern der Pressearbeit mit den Pressesprechern der Polizei Sicherstellen der Kontakte mit den Leitstellen / Stäben der Polizei

19 Presse- und Medienarbeit Bündeln abstimmen und steuern der Presseund Medienarbeit (z.b. in Zusammenarbeit Pressesprechern anderer Behörden (Vb3), Betriebe, Polizei Erfassen, dokumentieren und auswerten der Presse- und Medienlage Erstellen von Presse- und Medieninformationen Informieren, führen und unterbringen der Presse- und Medienvertreter Halten des ständigen Kontakts zu Presse und Medien Sammeln, auswählen und aufbereiten von Informationen aus dem Einsatz Vorbereiten und durchführen von Presse und Medienkonferenzen Veranlassen von Warn- und Suchhinweisen für die Bevölkerung über die Medien 15

20 Sanitäts- / Rettungsdienst / Betreuung über Leitstelle Alarmierung: kein Katastrophenfall und keine zuständige Person für Sanitäts- /Rettungsdienst anwesend zuständige Person Alarmierung: kein Katastrophenfall, aber zuständige Person Sanitäts- /Rettungsdienst anwesend Alarmierung im Katastrophenfall (ggf. durch Vorschlag Fachberater Sanitäts-/Rettungsdienst) 1. Alarmierung regionaler Einheiten über Leitstelle 2. Alarmierung überregionaler Einheiten 2.1 über Leitstelle, 2.2 beim Verwaltungsstab (Vb5), falls eingerichtet 16 Einweisen der Führungskräfte Erteilung des Einsatzbefehls Bereitstellen von Unterkünften

21 Versorgung der Einheiten Zuführen von Verbrauchsgütern

22 Stabsdienst (Organisation) Leiter Bereitstellen der Ausstattung des Stabes Einrichten und sichern der Führungsräume Festlegen und sicherstellen des Geschäftsablaufs Ermitteln des Materialbedarfs für den Kommunikationsbetrieb Ausstattung der Befehlsstellen (Stab) mit Bürokommunikation Feststellen der Einsatzmöglichkeiten von Funktelefonen Sicherstellen der Kontakte mit den Informations- und Kommunikationsdiensten anderer Behörden, Organisationen und Institutionen^ Leitung des Führungsstabes 17

23 Technisches Hilfswerk (THW) Alarmierung (ggf. durch Vorschlag Fachberater THW) Alarmierung regionaler Einheiten 1. über Leitstelle oder 2. direkt beim Ortsbeauftragten bzw. durch Geschäftsführerbereich Alarmierung überregionaler Einheiten 1. direkt beim Ortsbeauftragten bzw. durch Geschäftsführerbereich 2. falls eingerichtet, beim Verwaltungsstab (Vb5) Führen der Kräfteübersicht (nicht Fachberater THW) Einweisen der Führungskräfte Erteilung des Einsatzbefehls Bereitstellen von Unterkünften Versorgung der Einheiten Zuführen von Verbrauchsgütern 18

24 Unterrichtung Dritter Melden an vorgesetzte Stellen Melden an Verwaltungsstab Unterrichtung nachgeordneter Stellen Unterrichtung von Gemeinden Unterrichtung der Polizei Unterrichtung von Betrieben Unterrichtung der Bevölkerung (ohne Medien) Informieren der Presse- und Medienvertreter Unterrichtung der Bevölkerung (mit Medien) Veranlassen und betreuen von Informationstelefonen 19

25 Versorgung Bereitstellen der Ausstattung des Stabes Anfordern und bereitstellen von Verbrauchsgütern und Einsatzmitteln Anfordern, bereitstellen und zuführen der Verpflegung Festlegen der Versorgungsorganisation Sicherstellen der Materialerhaltung für das Gerät 20

26 Verwaltungsstab Anfordern von Einheiten überregional bei (Vb5) Anfordern, alarmieren von Behördenvertretern bei den dafür zuständigen Vb en bzw. über Verbindungsperson VwS Lagemeldungen abgeben an Vb 2 Veranlassen von Sofortmaßnahmen für gefährdete Bevölkerung (Warnung, Unterbringung, Räumung, Versorgung, Transport, Instandsetzung) bei den zuständigen Vb en bzw. über Verbindungsperson VwS Zusammenarbeit mit Vertretern der Behörde (außer bei der Presse und Medienarbeit) Anfordern von Hilfsmitteln aus dem Bestand der VwS-Behörde bei den dafür zuständigen Vb en bzw. über Verbindungsperson VwS Presse und Medienarbeit mit Vb3 Veranlassen von Informationstelefonen bei Vb3 21

27 Veranlassen von Warn- und Suchhinweisen für die Bevölkerung mit Hilfe von Presse und Medien bei Vb3

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden en im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung / Schadensbekämpfung

Mehr

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter Einsatzleiter Beurteilen der Lage Fassen des Entschlusses über die Einsatzdurchführung, z. B. festlegen von Einsatzschwerpunkten, bestimmen erforderlicher Einsatzkräfte und Einsatzmittel. Bestimmen und

Mehr

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss Verbandführer KatS Das Führungssystem Führungssystem Führungsorganisation Aufbau der Führung Aufgabenbereich Der Führungskräfte Art und Einteilung der Führungsebenen Führungsstruktur Führungsvorgang Ablauf

Mehr

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Die Mitwirkung des K-Beauftragten als Verbindungsperson in kommunalen Einsatzstäben Folie 1 Führungsebenen bei Großschadensereignissen und im Katastrophenfall

Mehr

Teil 1 Führungsorganisation

Teil 1 Führungsorganisation BUNDESVERWALTUNGSAMT Zentralstelle für Zivilschutz Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift 100 FwDV 100 Teil 1 Führungsorganisation Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Mehr

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz Grundlagen der rückwärtigen Einsatzlenkung BAO Satzung Ordnung DRK K-Vorschrift Dienstvorschrift 100 BayKSG BayRDG Die rückwärtige Einsatzlenkung Folie 2 Verantwortlicher

Mehr

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation -ENTWURF- Lernunterlage Basisausbildung II Zugtrupp Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation Erstellt von: Ingo Perkun OV Lüneburg Grafische Bearbeitung von: Ingo Perkun

Mehr

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt,

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt, Anlage 2 Funktionen, Arbeitsbereiche und Aufgaben des Arbeitsstabs zur Bewältigung großräumiger Gefährdungslagen und anderer koordinierungsbedürftiger Ereignisse Die Bewältigung von Krisenlagen erfordert

Mehr

Kreisfeuerwehr Osnabrück Stab Technische Einsatzleitung (Stab TEL) - Stabsdienstordnung -

Kreisfeuerwehr Osnabrück Stab Technische Einsatzleitung (Stab TEL) - Stabsdienstordnung - Kreisfeuerwehr Osnabrück Stab Technische Einsatzleitung (Stab TEL) - Stabsdienstordnung - [Fassung 27.10.2008] Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Zuständigkeiten und Aufgaben 2.1 Zuständigkeiten 2.2 Aufgaben

Mehr

Grundlagen der Lagekartenführung

Grundlagen der Lagekartenführung DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Grundlagen der Lagekartenführung Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Die Lagekarte als zentrales Führungsmittel,

Mehr

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Themenübersicht 1.Führungsmittel 2.Aufbau der Führungsgruppe Amt 3.Taktische Zeichen 4.Dokumentation 5.Praktische Umsetzung Führungsmittel Problem

Mehr

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz 1 2 Bedeutung der Die hat bei ihren Einsätzen die Aufgabe, auf der Basis meist lückenhafter Informationen, eine oder gleichzeitig mehrere Gefahren zu bekämpfen FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz Die

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Führungsorganisation (Aufbau)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Führungsorganisation (Aufbau) Führungsorganisation (Aufbau) Ziele und Inhalte Die Teilnehmer verinnerlichen die Aufbau- und Ablauforganisation und können die Hilfsmittel effektiv einsetzen, um die Führungsaufgaben des DRK-Einsatzstabs

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Mai 2012 Revision: 4 Änderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr (AV Gemeinsame Einsatzleitungen) Vom 9. Januar 2004 (DBl. I S. 1) Inn III D 24 Telefon: 90 27

Mehr

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen Inhalt Ansprechpartner ILS Verbindungskraft zur Polizei vor Ort Fachberater Patientenverteilung Verbindungskraft zum Polizeiführungsstab

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Durchführung: hrung: T. Kockskämper KatS Sachbearbeiter Amt für f r Feuerwehr und Katastrophenschutz Landratsamt Rhein-Neckar Neckar-Kreis

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt BewNr. Name: Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Aufgabe A Brandeinsatz 06 An einem windigen heißen Juli- und Werktag löst um 23.15Uhr die Bezirksalarmzentrale für die Feuerwehr A-Stadt die Alarmstufe

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf) Führungsvorgang (Ablauf) Ziele Inhalte dieser Unterrichtseinheit Die Teilnehmer verinnerlichen die besondere Ablauforganisation der Stabsarbeit Folie 2 5 Führungsvorgang im DRK-Einsatzstab Führungssystem

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de ndreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

KREIS DÜREN GEFAHREN-ABWEHR-PLAN Plan-Nr.: 1-0

KREIS DÜREN GEFAHREN-ABWEHR-PLAN Plan-Nr.: 1-0 Stand: 23.11.2010 gemäß 22 FSHG Seite 1 von 49 Leitfaden Führung und Leitung im Stand: 23. November 2010 Stand: 23.11.2010 gemäß 22 FSHG Seite 2 von 49 Einleitung Der nachfolgende Leitfaden für die Führung

Mehr

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz Fachkunde Bergung Thema: Das THW im Einsatz Unser heutiges Ziel: Kennenlernen der einzelnen Einsatzphasen, allgemeines und persönliches Verhalten Wichtiger Hinweis: Die nachfolgenden Erläuterungen sollen

Mehr

Katastrophenschutz und -management

Katastrophenschutz und -management Katastrophenschutz und -management Präsentation für den Workshop GIS und Geodaten im Brandenburgischen Katastrophenschutz Potsdam, 22.01.2004 Komponenten der Führung Die politisch gesamtverantwortliche

Mehr

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation Basisausbildung I Lernabschnitt 9.2 - Verhalten im Einsatz/ Einführung Führung und Kommunikation Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe (GSt Köln) und Klaus-Dieter Skjöth und Thorsten Wulff, die bei der

Mehr

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst , Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Sonderlage Schnee BAB Ablaufplan der Bezirksregierung Arnsberg 3. Einsatzorganisation Kreis Olpe

Mehr

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen (VwV Stabsarbeit) Vom 3. August 2004 - Az.: 5-1441/16 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf Brandschutzordnung für Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung Teil C - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...2 2 Besondere Aufgaben im Brandschutz...2

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= Einsatzart: B1 B2 T1 T2 S1 Rahmenbedingungen: Lagedarstellung Einsatzadresse:

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden über außergewöhnliche Ereignisse im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie Warnung und Information der Bevölkerung Runderlass des Innenministeriums

Mehr

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Themenüberblick Überblick Einsatzmaßnahmen Unaufschiebbare Erstmaßnahmen GAMS - Regel Gefahren der Einsatzstelle Absperrbereiche Alarmstufen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben und Aktivitäten Ziele dieser Unterrichtseinheit Gründe für Tätigwerden des DRK-Einsatzstab Aufgaben und Aktivitäten des DRK-Einsatzstab Zusammenarbeit mit

Mehr

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Der Krisenstab Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Agenda Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Abgrenzung: Störung, Notfall, Krise Der Krisenstab:

Mehr

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen Strukturen Bund Bundeswehr THW weitere Einrichtungen Sicherheitsgarantien Bund-Länder-AG Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen Polizei Sonst. KatS Grundlagen... Musterkonzept Katastrophenschutz

Mehr

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel für die Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Version 1 vom 01.01.2012 Vorwort Zahlreiche Übungen und Einsätze haben immer wieder gezeigt, dass die

Mehr

Lagedarstellungssystem NRW

Lagedarstellungssystem NRW Lagebild (Ordnung des Raumes / Einsatzkräfte) Lagedarstellungssystem NRW Aufbauanleitung taktische Arbeitswand Mindestabmessungen Breite: 12 Schadenkonten DIN A4, quer = 3564 mm Gesamtbreite Höhe: 4 Schadenkonten

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand:

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand: Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung Stand: 16.12.2013 Herausgeber: Referat E1 / Grundsatz Provinzialstraße 93 53127 Bonn Aktenzeichen: E1 / 101-07-12 Seite: 2 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Medizinische Rettung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Medizinische Rettung... 1 1 Medizinische Rettung............................ 1 1.1 Einsatz Rettungsdienst............................ 3 E. Hüls 1.1.1 Rettungsdienststrukturen im Landkreis Celle............... 3 Rettungsmitteldichte.............................

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

Dienstanweisung zum Aufbau und zur Organisation der Abwehr und Bekämpfung von Gefahren und Katastrophen im Salzlandkreis (Stabsdienstordnung) *

Dienstanweisung zum Aufbau und zur Organisation der Abwehr und Bekämpfung von Gefahren und Katastrophen im Salzlandkreis (Stabsdienstordnung) * Dienstanweisung zum Aufbau und zur Organisation der Abwehr und Bekämpfung von Gefahren und Katastrophen im Salzlandkreis (Stabsdienstordnung) * Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlagen... 2 2. Katastrophenfall...

Mehr

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Brauchen wir so was überhaupt? Die Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, dass nur mit einer vorbereiteten Führungsstruktur

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Reglement Gemeindeführungsstab Baltschieder Seite - 1 von - 7 - Reglement über die Organisation im Falle von Katastrophen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlung

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Einsatzlagen Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer Anschläge Verhalten bei Terrorlagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift. Dienstvorschrift 100 (SKK) FwDV 100/DV 100. Teil 2 Führungsvorgang

Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift. Dienstvorschrift 100 (SKK) FwDV 100/DV 100. Teil 2 Führungsvorgang BUNDESVERWALTUNGSAMT Zentralstelle für Zivilschutz Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift 100/ Dienstvorschrift 100 (SKK) FwDV 100/DV 100 Teil 2 Führungsvorgang Akademie für Krisenmanagement,

Mehr

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge. Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Einsatzstellen

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge. Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Einsatzstellen Institut für Brand- und Lehrunterlage Institut für Brand- und Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Institut für Brand- und Veranstaltung Themennummer Abteilung Fachliche Verantwortung Aktualisiert

Mehr

BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK

BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK Richtlinie über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen des Technischen Hilfswerks - Abrechnungsrichtlinie - Stand: 01.03.2009 Z4 / 203-14 - 06 Diese Richtlinie

Mehr

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten Einsatzgrundlagen Bootseinsatz Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Geeignete Boote einsetzen, dabei... Einsatzgebiet

Mehr

ÖEL-Konzept. Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

ÖEL-Konzept. Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr ÖEL-Konzept Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim Art. 6 Abs. 1 BayKSG Örtliche Einsatzleitung (1) 1 Die Katastrophenschutzbehörde soll für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Feuerwehrdienstvorschrift. Einsatzleitung Führungssysteme

Feuerwehrdienstvorschrift. Einsatzleitung Führungssysteme Feuerwehrdienstvorschrift 12.1 Einsatzleitung Führungssysteme 1. Allgemeines 1.1 Bedeutung der Einsatzleitung Bei Einsätzen hat die Feuerwehr den Auftrag, auf der Basis meist sehr lückenhafter Informationen,

Mehr

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am 17.10.2017 Überörtliche Hilfe Rainer Lange Nds. Ministerium für Inneres und Sport - Referat Brand- und Katastrophenschutz, Kompetenzzentrum Großschadenlagen

Mehr

Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation

Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation Stand: 13.04.2006 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 3 2 Verwaltungsstab (administrativ - organisatorische

Mehr

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Katastrophenschutz in der. Region Hannover Katastrophenschutz in der Region Hannover Einordnung des Katastrophenschutzes Katastrophenschutz nach Landesrecht (Nds. Katastrophenschutzgesetz) Zivilschutz nach Bundesrecht (Zivilschutzgesetz) Im Frieden

Mehr

Rettung und Polizei wurden verständigt, weitere Details sind nicht bekannt.

Rettung und Polizei wurden verständigt, weitere Details sind nicht bekannt. BewNr. Name: Beispiel 10 - A Disziplin Führungsverfahren Aufgabenblatt Aufgabe A Brandeinsatz An einem windigen Sonntag im April löst um 10.23 Uhr die Bezirksalarmzentrale für die Feuerwehr A-Stadt die

Mehr

Weitere Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Weitere Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz Blatt Nr. 7.8 Funktionsbeschreibung Gruppenführer Betreuung 03.2007 Bo Stellenziele Der Gruppenführer Betreuung kann im Rahmen der Anweisungen seines Vorgesetzten

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem DV 100 Dienstvorschrift 100 Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem Stand: 2000 Ministerium des Innern und für Sport 2 G E L E I T W O R T Z U R D V 1 0 0 ( R P ) Das Führungssystem des Brand- und

Mehr

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017 Hannover, den 17. Oktober 2017 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017 17.10.2017 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen

Mehr

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand Bevölkerungsschutz Köln kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand Oberbrandrat Dr. rer. nat. Jörg Schmidt Leiter der Stabsstelle Städt. Krisenmanagement Evakuierung Evakuierung Impulsvortrag 1. Evakuieren,

Mehr

Leitfaden Einsatzführung

Leitfaden Einsatzführung Leitfaden Einsatzführung Version 2.2010 Copyright by Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Bundesgasse 20 CH-3011 Bern Tel. +41 31 320 22 77 www.feukos.ch 2 Gestaltung und Druckvorstufe: weiss communication+design

Mehr

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow Gleich geht s los! 1 Grundsätze der Einsatztaktik die richtigen Mittel Die Einsatztaktik hat zum Ziel: zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen. Um dieses Ziel möglichst optimal zu erreichen, steht

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PSNV Psychosoziale Notfallversorgung Führungs Struktur Diakon Andreas Stahl Beauftragter Bayern Nord Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Mehr

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeindeführungsstab Reglement Gemeindeführungsstab Reglement Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0)27 946 20 76, Fax +41(0)27 946 54 01, gemeinde@visperterminen.ch, www.heidadorf.ch Die Urversammlung von der Munizipalgemeinde

Mehr

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel. Notfall Rufnummern Unfall melden Erste Hilfe Material Telefon im Sanitätsraum Raum: im Sanitätsraum Rettungsdienst/Notarzt Tel. 112 Giftnotruf Tel. (0761) 1 92 40 Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS) Amt für Militär und Bevölkerungsschutz (AMB) Ausbildung RFS Information zum Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS) 4710 Balsthal, Januar 2015 Seite 1 Grundlagen Hier finden Sie eine

Mehr

Externe Notfallplanung der Stadt Karlsruhe

Externe Notfallplanung der Stadt Karlsruhe 1/34 Zuständig in Karlsruhe: Branddirektion als untere Katastrophenschutzbehörde 2/34 Karlsruhe zur Zeit: 7 Störfallbetriebe davon 3 mit erweiterten Pflichten 3/34 Vorlage: Musterplan AGBF- NRW 4/34 OZ:

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel Führungs- und Dokumentationsmittel Führungs- und Dokumentationsmittel Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungs- und Dokumentationsmittel sowie ihre Handhabung kennen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen. Taktische Zeichen -Kurzübersicht- Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Taktische Zeichen kennen, - ihre Bedeutung und - ihre Anwendung im Einsatz sowie - das lesen und schreiben der Taktischen

Mehr

Führungstaktik & -aufgaben

Führungstaktik & -aufgaben Winterschulung 2007 Gruppenkommandanten Einsatzleiter 1 Definition Führung Führung ist ein richtungweisendes und zweckorientiertes Einwirken auf Verhalten anderer Menschen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Mehr

Einsatzleitung warum schulen? Wie ist der Ist-Zustand?

Einsatzleitung warum schulen? Wie ist der Ist-Zustand? AFKDO NEULENGBACH Einsatzleitung warum schulen? Wie ist der Ist-Zustand? - Vernachlässigung besonders bei Einsätzen - Unterbesetzt t t - Atemschutz-Sammelplatz ist oft wichtiger - Kein EL-STV - Wenig bis

Mehr

Führungsorganisation. für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein

Führungsorganisation. für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein Führungsorganisation für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein 2 Inhaltsverzeichnis 1. VORBEMERKUNGEN...3 2. ZIELSETZUNG DER FLEXIBLEN

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz

Führung und Leitung im Einsatz Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein DV 100 Dienstvorschrift 100 Ausgabe: Oktober 2003 Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem 2 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES 1.1. Bedeutung der Einsatzleitung

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz. Führungssystem

Führung und Leitung im Einsatz. Führungssystem 100 Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 Ausgabe: März 1999 Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem VORWORT Die bundeseinheitlichen Feuerwehr-Dienstvorschriften () sind zur einheitlichen Anwendung bei

Mehr

Muster. einer. Stabsdienstordnung. für den Verwaltungsstab

Muster. einer. Stabsdienstordnung. für den Verwaltungsstab Anlage 1 zur VwV Stabsarbeit (zu Nummer 2) Muster einer Stabsdienstordnung für den Verwaltungsstab - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Gliederung und personelle Besetzung des Verwaltungsstabs 3 Aufgaben

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz

Führung und Leitung im Einsatz Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem Vorschlag einer Dienstvorschrift DV 100 Herausgeber: Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge

Mehr

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim Katastrophenschutzplanung GKN Neckarwestheim Dipl.-Ing. Frieder Lieb Branddirektor am Regierungspräsidium in Stuttgart Neckarwestheim 23. Juli 2013 Informationskommission

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Informationsverarbeitung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Informationsverarbeitung Informationsverarbeitung Informationsverarbeitung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die notwendigen Führungsmittel, wie Einsatztagebuch und Nachrichtenvordruck anzuwenden - und können

Mehr

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei...

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei... Merkblatt für den Alarmfall Gebäude: Hauptgebäude A Alarmierung bei... *1337 Feuerwehr 1336 1. Verhalten Sie sich ruhig. Keine Panik. 2. Informieren Sie sofort * 1337 3. Hausmeister/ Hausdienst betätigt

Mehr

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g FEUERWEHRKOMMANDANTEN- FORTBILDUNG 2009/2010 Checkliste für die Anforderungen von KHD-Einheiten durch die örtliche Feuerwehr Außergewöhnliches Ereignis Ereignis nicht im Alarmplan Hochwasser, Sturm, Wind,

Mehr

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz Handlungsablauf Einsatz Arbeitskreis Einsatz 02.04.2008 1 Vorbemerkung Die THW DV 1 100 Führung und Einsatz ist die relevante Vorschrift für den Einsatz des THW. Aufgrund der besonderen Situation der Hauptstadt

Mehr

Notfallmanagement der Feuerwehr Stuttgart

Notfallmanagement der Feuerwehr Stuttgart Notfallmanagement der Feuerwehr Stuttgart Mitgliederversammlung der AGWF Baden-Württemberg am 21.07.2010 - Auszug - Verwaltungs- gliederungsplan Oberbürgermeister rgermeister L/OB S/OB R 14 Geschäftskreis

Mehr

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136 Gebäudekomplex 4116/4136 Herrenhäuser Straße 2 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil C Gebäudekomplex 4116/4136 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Brandverhütung... 4 3 Meldung und Alarmierungsablauf... 4 4 Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Leitlinien. des Deutschen Ausschusses für das Grubenrettungswesen für die Aufstellung von Notfallplänen und die Durchführung von Rettungswerken

Leitlinien. des Deutschen Ausschusses für das Grubenrettungswesen für die Aufstellung von Notfallplänen und die Durchführung von Rettungswerken Leitlinien des Deutschen Ausschusses für das Grubenrettungswesen für die Aufstellung von Notfallplänen und die Durchführung von Rettungswerken Stand: April 2016 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für das

Mehr

Strahlenschutz. Einsatztaktische. chemische Gefahren. Grundlagen. Einsatztaktische. Grundlagen. Gefahrguteinsatz

Strahlenschutz. Einsatztaktische. chemische Gefahren. Grundlagen. Einsatztaktische. Grundlagen. Gefahrguteinsatz Strahlenschutz Einsatzgrundsätze GSG chemische Gefahren Einsatztaktische Grundlagen Einsatztaktische Grundlagen Gefahrguteinsatz 1 Gefahrguteinsatz Gefahr erkennen Allgemeine Lage Schadenlage Eigene Eigene

Mehr

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden. Anlage 1: Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden. 1 Einsatzlagen 1.1 Großschadensereignisse ( Katastrophen ) Großschadensereignisse ( Katastrophen ), insbesondere die Arbeitsaufnahme

Mehr