Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache. Modulkatalog 1. Übersicht. 2. Beschreibung der Module

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache. Modulkatalog 1. Übersicht. 2. Beschreibung der Module"

Transkript

1 Modulkatalog 1. Übersicht Sem. 1 Module M 1 Studieneingangsphase M 2 Zweitspracherwerbsforschung M 3 Fachdidaktik I 2 M 4 Deutsche Sprache im Kontrast M 5 Interkulturelle Kommunikation M 6 Schwerpunktbildung I 3 M 7 / 1 Fachdidaktik II DaZ M 7 / 2 Fachdidaktik II DaF M 8 / 1 Schwerpunktbildung II DaZ M 8 / 2 Schwerpunktbildung II DaF 4 M 9 Masterprüfung M 10 Schlüsselqualifikationen 2. Beschreibung der Module Modultitel: Studieneingangsphase Kennziffer: M 1 Präsenzzeit: 75h Selbststudium: 105h Workload: 180h ECTS-Punkte: 6 Im Modul können die Studierenden mittels fünf alternativ angebotener Veranstaltungen bestehende Unterschiede bei den Studienvoraussetzungen ausgleichen. Die Veranstaltungen beziehen sich auf die Bereiche - Lehren und Lernen (für Studierende ohne Lehramtsstudium); - Grundlagen der Sprachwissenschaft (für Studierende mit überwiegend literaturwissenschaftlichem Erststudium); - Literatur und Literaturwissenschaft (für Studierende mit überwiegend sprachwissenschaftlichem Erststudium); - Wissenschaftliches Arbeiten an der Hochschule. (für Studierende mit weiter zurückliegendem Erststudium aus anderen akademischen Kulturen); - Deutsch als Fremdsprache: Sprachkompetenz (für ausländische Studierende, die den Studiengang mit einem TestDaF- Ergebnis unterhalb von 4x4 aufgenommen haben). Das Modul ermöglicht außerdem die thematische und methodische Orientierung im Studiengang und in den späteren Arbeitsfeldern Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF). Es bereitet die Studierenden darüber hinaus auf eine begründete Entscheidung zwischen den Studienprofilen DaZ und DaF im dritten und vierten Semester vor und beinhaltet selbst bereits eine erste Orientierungsmöglichkeit zu den beiden Profilen (Sammlung von Lehr-Lern-Erfahrungen in der Individuellen Lernbetreuung (DaZ) im Sprachlerntandem (DaF). - sind mit den Anforderungen und Konventionen des fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens an einer deutschen Hochschule vertraut (gilt besonders für Bildungsausländer); - haben einen Überblick über die Bezugswissenschaften des Master-Studiengangs DaZ / DaF, über deren Inhalte und Methoden sowie über die damit in Zusammenhang stehenden Qualifikationsziele des Studiengangs und seine Struktur; - kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von DaZ und DaF; - kennen historische und aktuelle fachliche und didaktische Entwicklungen im DaZ- / DaF-Bereich; - sind mit sprach- und integrationspolitischen Fragestellungen vertraut; - kennen fachspezifische Arbeitsmittel und methoden im DaZ- / DaF-Bereich und können sie zur Erschließung, Strukturierung und Bearbeitung fachlicher Fragestellungen nutzen; - sind in der Lage, Lehr-Lern-Erfahrungen zu formulieren, zu dokumentieren, aspektgeleitet auszuwerten, kritisch zu reflektieren und zu nutzen; - sind in der Lage, den individuellen Lernbedarfe eines Lernpartners und auch der eigenen Person festzustellen, passgenaue Maßnahmen zur Unterstützung des Lernprozesses zu erproben und zu evaluieren. Sie arbeiten dazu 1

2 regelmäßig mit einer bzw. einem Lernenden zusammen ( Individuelle Lernbetreuung ) sie führen ein Sprachlerntandem durch. - sprachtypologische Merkmale des Deutschen und von Kontrastsprachen; - Merkmale interkultureller Kommunikation; - Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen; - Fragestellungen und Arbeitsweisen der Zweitsprachen- und der Fremdsprachendidaktik; - Verfahren und Techniken der Lernbeobachtung beim Zweit- und Fremdsprachenerwerb; - Mehrsprachigkeit, Migration, Integrationspolitik, Sprachpolitik, auswärtige Kulturpolitik; - zentrale Aspekte des Beratens; - Ausgleich heterogener Studienvoraussetzungen, je nach individuellem Bedarf. Position im Studienverlauf: Das Modul wird im ersten Semester angeboten und ist Teil des Studienbereichs Querschnittsqualifikationen. Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul dient der Orientierung im Hinblick auf die thematische Verknüpfung der einzelnen Module im gesamten Studienprogramm. Es bereitet die spätere Wahl eines Profils DaZ DaF im dritten und vierten Semester vor. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt. Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; Portfolio, das sich auf die drei zu belegenden Veranstaltungen beziehen und als mit Erfolg teilgenommen bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfung fließt nicht in die Gesamtnote des Studiengangs ein. Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten. Titel: Deutsch als zweite und als fremde Sprache: Arbeitsgebiete und Methoden Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: deutsch Präsenzzeit: 30h Selbststudienzeit: 30h SWS: 2 Wahlbereich Ausgleich Studienvoraussetzungen : (eine aus fünf Veranstaltungen ist nach Beratung durch die Studiengangsleitung auszuwählen) Titel: Lehren und Lernen Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: deutsch Titel: Grundlagen der Sprachwissenschaft Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: deutsch Titel: Literatur und Literaturwissenschaft Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: deutsch Titel: Wissenschaftliches Arbeiten an der Hochschule Titel: Deutsch als Fremdsprache: Sprachkompetenz Wahlbereich DaZ / DaF (eine aus zwei Veranstaltungen ist auszuwählen): 2

3 Titel: DaZ Individuelle Lernbetreuung Schwerpunkt: Lehr-Lern-Erfahrungen Lehrform: Seminar mit studentischer Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch, evtl. Anteile in der Sprache der betreuten Person Präsenzzeit: 30h Selbststudienzeit: 30h SWS: 2 Titel: DaF Sprachlerntandem Schwerpunkt: Lehr-Lern-Erfahrungen Lehrform: Seminar mit studentischer Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch und Sprache des Tandempartners Präsenzzeit: 30h Selbststudienzeit: 30h SWS: 2 Modultitel: Zweitspracherwerbsforschung Kennziffer: M 2 Präsenzzeit: 60h Selbststudium: 300h Workload: 360h ECTS-Punkte: 12 Das Modul vermittelt den Zugang zur Zweitspracherwerbsforschung und qualifiziert zur Nutzung ihrer Arbeitsmethoden und Ergebnisse für anwendungsbezogene Fragestellungen. - verfügen über vertiefte und erweiterte Kenntnisse zu Konzepten, Fragestellungen, Arbeitsmitteln, Arbeitsformen und Ergebnissen sowie verschiedene Positionen der Zweitspracherwerbsforschung; - können die Faktoren, die die Sprachaneignung unter den Bedingungen von Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen bestimmen, fall- und situationsbezogen identifizieren und beschreiben und berücksichtigen dabei sprachliche, kulturelle und soziale Aspekte; - kennen Methoden der Zweitspracherwerbsforschung, können ihren Nutzen insbesondere für anwendungsbezogene Fragestellungen beurteilen und entsprechende Forschungsarbeiten kritisch rezipieren, einordnen und reflektieren; - können auch unerwartete Probleme aus dem Bereich des Zweitspracherwerbs selbständig identifizieren, strukturieren und zunehmend eigenständige Lösungswege konzipieren; - können Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der Zweitspracherwerbsforschung auf eigene Erfahrungen beim Zweitspracherwerb beziehen und reflektieren. - Ausgewählte Konzepte der Psycholinguistik; - Faktoren des Zweitspracherwerbs (neurophysiologische Grundlagen, kognitive und affektive Faktoren, soziokulturelle Faktoren, Interaktion und Kognition, Lernstile, Instruktion); - Theorien des Zweitspracherwerbs (behavioristischer, kognitivistischer, nativistischer, sequenzieller Ansatz, Lernersprache, Lernerstrategien); - Methoden der Zweitspracherwerbsforschung (Korpusanalyse, Testinstrumente, Sprachstandsdiagnose, Fallstudien und biografische Zugänge, Profilanalyse; - Erwerb einer Kontrastsprache unter Bezug von Theorien der Zweitspracherwerbsforschung auf den eigenen Erwerb. Position im Studienverlauf: Das Modul wird im ersten Semester angeboten und ist Teil des Studienbereichs Fachwissenschaftliche Vertiefung. Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul ist Grundlage für die Module Deutsche Sprache im Kontrast, Interkulturelle Kommunikation und Fachdidaktik 2. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; schriftliche Semesterarbeit, die sich auf die beiden zu belegenden Veranstaltungen beziehen und mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfung fließt in Gesamtnote des Studiengangs ein. Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten. Titel: Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung 3

4 Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Titel: Erwerb einer Kontrastsprache Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: gewählte Kontrastsprache Modultitel: Fachdidaktik 1 Kennziffer: M 3 Präsenzzeit: 60h Selbststudium: 300h Workload: 360h ECTS-Punkte: 12 Die Studierenden erarbeiten sich differenzierte Kenntnisse über Prozesse der Rezeption und Produktion einer zweiten weiteren Sprache. Sie berücksichtigen dabei auch den Aspekt der sprachlichen Variation und insbesondere der Berufs- und Fachsprachen. - verfügen über detailliertes Wissen zur Struktur zweit- und fremdsprachenspezifischer kognitiver und kultureller Ressourcen von Lernenden; - kennen die zweit- und fremdsprachenspezifischen Aspekte der Sprachproduktions- und Sprachrezeptionsprozesse und nutzen sie für ein theorieorientiertes, vertieftes Verständnis der Leistungen und Muster in der sprachlichen Interaktion von Lernenden; - können sprachliche Leistungen von Lernenden auch unter besonderen und atypischen Bedingungen strukturiert beschreiben und erheben, im Rahmen der Erwerbssituation analysieren, im konkreten Einzelfall situieren und didaktische Schlussfolgerungen ziehen; - können bei didaktischen Modellierungen unterschiedliche, auch neue und unvertraute Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit von Lernenden berücksichtigen, insbesondere im Bereich der beruflichen und wissenschaftlichen Ausbildung und der Arbeitswelt. - Fähigkeiten in der zweiten fremden Sprache (Aussprache, Grammatik, Wortschatz, interkulturelle Kommunikation), ihr Erwerb und darauf bezogene Konzeptionen didaktischer Modellbildung; - Fertigkeiten in der Fremdsprache (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Sprechen, Übersetzen), ihr Erwerb und darauf bezogene Konzeptionen didaktischer Modellbildung; - Situation und sprachliche Variation, Sprache in beruflichen Zusammenhängen, Gruppensprachen; - Merkmale von Berufs- und Fachsprachen und Aufgaben des Unterrichts Deutsch als Berufs- und Fachsprache ; - Könnensbeschreibungen und Verfahren der Sprachstandsfeststellung. Position im Studienverlauf: Das Modul wird im ersten Semester angeboten und ist Teil des Studienbereichs Fachdidaktik. * Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul ist Grundlage für das Modul Fachdidaktik 2, in dem eine Spezialisierung entsprechend dem gewählten Profil erfolgt. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; Klausur, die sich auf die beiden zu belegenden Veranstaltungen beziehen und mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfung fließt in die Gesamtnote des Studiengangs ein. Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten. Titel: Sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten: Erwerb, Förderung, Sprachstandsfeststellung Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch 4

5 Titel: Fachsprache und Sprache in Berufsfeldern: Erwerb und Vermittlung Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Modultitel: Deutsche Sprache im Kontrast Kennziffer: M 4 Präsenzzeit: 90h Selbststudium: 270h Workload: 360h ECTS-Punkte: 12 Das Modul zielt auf die vertiefende Aneignung von sprachwissenschaftlichen und fremdsprachlichen Kompetenzen ab, die für den Vergleich des Deutschen mit anderen Sprachen bedeutsam sind. - erwerben umfassende und vertiefte Kenntnisse zu sprachwissenschaftlichen Konzepten und Methoden der Beschreibung sprachlicher Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs der deutschen Sprache mit anderen Sprachen; - können systematische und kontrastive Aspekte von Sprache beschreiben, theorieorientiert analysieren und zur Lösung von praktischen Problemstellungen (im Bereich DaZ bzw. DaF) nutzen; - können selbständig sprachenvergleichende Gesichtspunkte im Unterricht Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Fremdsprache berücksichtigen und vermitteln sowie andere Personen bei solchen Tätigkeiten begleiten und beraten; - erwerben sprachliche Kenntnisse und kommunikative Fähigkeiten in einer für sie neuen Fremdsprache und nutzen dies für sprachkontrastive Fragestellungen. Im Modul werden dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt: - Stellung der deutschen Sprache in Europa und in der Welt (Sprachgebiet und Sprachminderheiten, Deutsch als Zweit-, Fremd- und Minderheitensprache, Amts- und Schulsprache sowie Fach- und Wissenschaftssprache), andere Sprachen im deutschen Sprachraum sowie Fragen der Sprach-, Kultur- und Integrationspolitik; - Strukturelle Merkmale der deutschen Standardsprache auf den Ebenen Laut und Schrift, Grammatik und Syntax, Wortschatz und Text sowie Grundzüge der sprachlichen Variation unter regionalen, sozialen, funktionalen und historischen Aspekten; - Strukturelle Merkmale anderer Sprachen im Vergleich mit der deutschen Standardsprache (darunter aus soziologischer und ökonomischer Sicht: Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Türkisch und Chinesisch) sowie deren genealogische Verwandtschaft und typologische Einordnung; - Prinzipien und Methoden der Vergleichenden Sprachwissenschaft (einschließlich soziolinguistischer Ansätze), Sprachkontaktforschung sowie Sprachtypologie und Universalienforschung; - Erwerb einer Kontrastsprache (Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Position im Studienverlauf: Das Modul wird im zweiten Semester angeboten und ist Teil des Studienbereichs Fachwissenschaftliche Vertiefung. Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul ist Grundlage für das Modul Fachdidaktik 2. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; Klausur, das sich auf die beiden zu belegenden Veranstaltungen beziehen und mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfung fließt in Gesamtnote des Studiengangs ein. Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. Titel: Struktur des Deutschen Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 30h Selbststudienzeit: 60h SWS: 2 Titel: Erwerb einer Kontrastsprache 5

6 Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: gewählte Kontrastsprache Titel: Deutsch und andere Sprachen im Vergleich Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 30h Selbststudienzeit: 60h SWS: 2 Modultitel: Interkulturelle Kommunikation Kennziffer: M 5 Präsenzzeit: 75h Selbststudium: 285h Workload: 360h ECTS-Punkte: 12 Die Studierenden können interkulturelle Kommunikation analysieren, ihre Probleme und Potentiale erkennen und sie gestalten. - kennen die verschiedenen disziplinären und interdisziplinären Zugänge zur Erforschung von interkultureller Kommunikation und ihre theoretischen Grundlagen; - können Gespräche und Texte unter Rückgriff auf relevante Methoden analysieren und dabei sprach- und kulturkontrastive Aspekte erkennen und berücksichtigen; - kennen das didaktische Potential interkultureller Interaktion und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse, können interkulturelle Kompetenz begrifflich bestimmen, erkennen, inwieweit sie vorliegt und sie vermitteln; - kennen Risiken in Situationen interkultureller Interaktion und differenter Kommunikationsstrategien (Missverständnispotentiale in mündlicher und schriftlicher Kommunikation, Diskriminierungsgefahr), können sie auch in unvertrauten Situationen identifizieren, analysieren und Strategien ihrer Vermeidung anwenden; - beherrschen grundlegende Methoden der Mediation, Beratung und Konfliktberatung; - kennen pragmatische Besonderheiten von Lernersprachen; - kennen ausgewählte Aspekte aus der Allgemeingeschichte, der Kulturgeschichte sowie aus der geographischen, kulturellen, sozialen und politischen Wirklichkeit der deutschsprachigen Länder und können sie auf Texte und Diskurse in der interkulturellen Kommunikation beziehen; - können die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf ihre Beobachtungen in der Individuellen Lernbetreuung bzw. im Sprachlerntandem beziehen und diese Beobachtungen zugleich theoriebezogen reflektieren. Im Modul werden dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt: - Fragestellungen, Arbeitsmethoden und Ergebnisse der Gesprächsanalyse für das Themenfeld interkulturelle Kommunikation; - Fragestellungen, Arbeitsmethoden und Ergebnisse der Textlinguistik für das Themenfeld interkulturelle Kommunikation; - kulturspezifische und -übergreifende Gesprächstypen und Textsorten, Verhaltensstandards, Routinen und Rituale in der Interaktion, Kompensationsstrategien für inkompatible Diskurskonventionen; - sprachliche und kulturelle Normen; - Formen und Konzeptionen von Beratungsgesprächen; - ausgewählte Inhalte aus der Sozial- und Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder. Position im Studienverlauf: Das Modul wird im zweiten Semester angeboten und ist Teil des Studienbereichs Schwerpunktbildung. * Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul ist Grundlage für das Modul Fachdidaktik 2. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; Fallstudie schriftliche Semesterarbeit, die sich auf die beiden zu belegenden Veranstaltungen beziehen und mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfung fließt in Gesamtnote des Studiengangs ein. Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. 6

7 Titel: Interkulturelle Kommunikation gesprächsanalytisch Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Titel: Kultur und Gesellschaft der deutschsprachigen Länder Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 30h Selbststudienzeit: 60h SWS: 2 Wahlbereich (eine aus zwei Veranstaltungen ist auszuwählen): Titel: DaZ Individuelle Lernbetreuung Schwerpunkt: Interkulturelle Kommunikation Lehrform: studentische Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch, evtl. Anteile in der Sprache der betreuten Person Präsenzzeit: 15h Selbststudienzeit: 75h SWS: 1 Titel: DaF Sprachlerntandem Schwerpunkt: Interkulturelle Kommunikation Lehrform: studentische Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch und Sprache des Tandempartners Präsenzzeit: 15h Selbststudienzeit: 75h SWS: 1 Modultitel: Schwerpunktbildung 1 DaZ / DaF Kennziffer: M 6 Präsenzzeit: 30h Selbststudium: 150h Workload: 180h ECTS-Punkte: 6 Die Studierenden können erstmals im Studium zwischen einem umfangreicheren DaZ- DaF-Angebot auswählen und dabei einen eigenen Schwerpunkt setzen. - verfügen über vertiefte Kenntnisse zu einem der Schwerpunkte Migration / Medien / Lehr-Lern-Forschung / Literatur und Film / Berufs- bzw. Fachsprachen und können sie für die Förderung von Lernenden mit Deutsch als Zweit- Fremdsprache nutzbar machen; - können zu dem ausgewählten Schwerpunkt ein Projekt planen, es durchführen und die Ergebnisse schriftlich und mündlich darstellen; - entwickeln im Rahmen dieses Schwerpunktes eine Projektidee, erstellen eine Projektplanung und berücksichtigen dabei thematische Aspekte, die Zielgruppe, die Bedingungen für eine Realisierung und organisatorische Fragen einschließlich der Kalkulation sowie eine Evaluation; - führen das Projekt real im Sinne einer Simulation durch. Je nach gewähltem Schwerpunkt ergeben sich darüber hinaus spezifische Kenntnisse und Kompetenzen. Die Studierenden: - verfügen über vertiefte Kenntnisse zu kultureller, sozialer und sprachlicher Heterogenität, die an aktuellen Forschungsfragen orientiert sind und können sie auf den Zusammenhang von Migration und Bildungsprozessen anwenden - können Methoden der Lehr-Lern-Forschung eigenständig auf das Erlernen von Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache beziehen. Sie sind befähigt, sich selbständig aktuelle Methoden anzueignen und im Bereich Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache eigenständig zu nutzen und wissenschaftlich zu arbeiten - können Konzeptionen des Unterrichts Deutsch als Zweitsprache des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache kritisch beurteilen, in Unterrichtskonzepte umsetzen, durchführen und evaluieren - können interaktive und audiovisuelle Medienangebote und -projekte auf der Grundlage medienwissenschaftlicher, informationstechnischer, lernpsychologischer Theorien sowie auf der Grundlage von Spracherwerbstheorien für interkulturelles Sprachen-Lernen auswählen, einsetzen, begleitend und abschließend bewerten; - können innovative Konzepte der Verwendung interaktiver und audiovisueller Medienangebote für Bildungszusammenhänge auf der Grundlage analytischer und empirischer Forschung entwickeln 7

8 - können Theorien und Methoden der vergleichenden Literaturwissenschaft im interkulturellen Literaturunterricht im Rahmen von DaZ DaF anwenden; - kennen die literarische Verarbeitung von Fremdheit und Migration in der deutschen, internationalen und Migrantenliteratur sowie in entsprechenden Angeboten anderer Medien und können für den Unterricht geeignete Werke auswählen - können Berufs- Fachsprachen unter pragmatischen und unter sprachsystematischen Gesichtspunkten analysieren, kennen Bedingungen und Situationen der Verwendung, können Lernschwierigkeiten und Lernbedarfe bestimmen und Lernwege für die sprachliche Förderung in Ausbildungs-, Berufs- und Fachzusammenhängen sowie für Deutsch als fremde Fachsprache konzipieren. - kulturelle, soziale, historische, rechtliche, ökonomische und bildungsbezogene Aspekte von Migration, Migrationsgeschehen der letzten Jahrzehnte in Europa und in den deutschsprachigen Ländern, Sprach- und Integrationspolitik; - Medien (Printmedien, auditive und audiovisuelle Medien, elektronisch gestützte Medien zur Kommunikation, Information und Unterhaltung) und ihr Potential für den Unterricht DaF; - Lehr-Lern-Forschung im Bereich Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache, schulische und außerschulische Unterrichtsformen und Bildungsprozesse; - Literatur inklusive Film (zentrale Werke aus der Literatur- und Filmgeschichte, Gegenwartsliteratur und -film, Kinder- und Jugendliteratur und -film) und ihr Potential für Kulturbegegnung und DaZ- DaF-Unterricht; - Berufssprache Fachsprache: Merkmale, Verwendung, fachdidaktische Probleme und Konzeptionen. Position im Studienverlauf: Das Modul wird im zweiten Semester angeboten und ist Teil des Studienbereichs Schwerpunktbildung. Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die Wahl Modul bereitet die Profilbildung DaZ DaF im dritten und vierten Semester vor. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; Planung, Durchführung und schriftliche sowie mündliche Präsentation eines Projekts, die mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bewertet ist. Die Bewertung der Modulprüfung fließt in die Gesamtnote des Studiengangs ein. Häufigkeit des Studienangebots: Die Veranstaltungen des Moduls werden sowohl im zweiten als auch im dritten Semester angeboten (dort innerhalb des Moduls Schwerpunktbildung 2 ). * Wahlbereich DaZ / DaF (eine aus acht Veranstaltungen zu DaZ DaF ist auszuwählen): Titel: DaZ: Migration Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch Titel: DaZ: Lehr-Lern-Forschung Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch Titel: DaZ: Literatur und Film Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch Titel: DaZ: Berufssprache - Vertiefung Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch Titel: DaF: Medien im DaF-Unterricht Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch 8

9 Titel: DaF: Lehr-Lern-Forschung Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch Titel: DaF: Literatur und Film Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch Titel: DaF: Fachsprache Vertiefung Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch Modultitel: Wahlpflichtmodul Fachdidaktik 2 DaZ Kennziffer: M 7/1 Präsenzzeit: 75h Selbststudium: 285h Workload: 360h ECTS-Punkte: 12 Die Studierenden können Lehr-Lern-Prozesse auf der Makro- und auf der Mikroebene von Unterricht planen und gestalten. - kennen Grundlagen der Curriculumsgestaltung und können sie zielgruppengerecht auf Lehr-Lern-Prozesse im Bereich Deutsch als Zweitsprache beziehen; - können Curricula zu Deutsch als Zweitsprache analysieren und beurteilen; - können Lehrwerke zu Deutsch als Zweitsprache theoriegeleitet analysieren und im Hinblick auf den Lernbedarf spezifischer Adressaten bewerten; - können selbst curriculare Planungen zu Deutsch als Zweitsprache erstellen und begründen; - verfügen über gezielte Beobachtungsfähigkeit und Konzepte zur Reflexion über Unterricht Deutsch als Zweitsprache ; - können Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden planen und durchführen, den eigenen Unterricht evaluieren und kritisch reflektieren und andere bei Unterrichtstätigkeiten beraten; - können sich aufgrund der gewonnenen fachpraktischen Kompetenzen auf die Rahmenbedingungen, auf den Lernbedarf und auf die Lernkultur individueller Lernender ( Individuelle Lernbetreuung ) und in unterschiedlichen Lerngruppen einstellen. - Unterrichtskonzeptionen Deutsch als Zweitsprache ; - Konzeptionen des integrativen Sprach- und Literaturunterrichts; - Bildungspläne und Lehrwerkanalyse; - Konzepte zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht Deutsch als Zweitsprache. Position im Studienverlauf: Das Modul wird im dritten Semester angeboten und ist Teil des Studienbereichs Fachdidaktik. * Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul ist bei Wahl des Profils Deutsch als Zweitsprache zu belegen. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: erfolgreicher Abschluss der Module Zweitspracherwerbsforschung, Fachdidaktik 1, Deutsche Sprache im Kontrast und Interkulturelle Kommunikation. Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; mündliche Prüfung, die sich auf die drei Veranstaltungen beziehen und die mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfung fließt in die Gesamtnote des Studiengangs ein. Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten. 9

10 Titel: Begleitetes Unterrichtspraktikum Lehrform: Tagespraktikum mit Begleitveranstaltung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 15h Selbststudienzeit: 105h SWS: 1 Titel: Curriculumsgestaltung und Lehrwerkanalyse Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Titel: Individuelle Lernbetreuung Schwerpunkt: Steuerung von Lehr-Lern-Prozessen Lehrform: studentische Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch, evtl. Anteile in der Sprache der betreuten Person Modultitel: Wahlpflichtmodul Fachdidaktik 2 DaF Kennziffer: M 7/2 Präsenzzeit: 75h Selbststudium: 285h Workload: 360h ECTS-Punkte: 12 Die Studierenden können Lehr-Lern-Prozesse im Bereich Deutsch als Fremdsprache auf der Makro- und auf der Mikroebene des Unterrichts planen und gestalten. - kennen Grundlagen der Curriculumsgestaltung und können sie zielgruppengerecht auf Lehr-Lern-Prozesse im Bereich Deutsch als Fremdsprache beziehen; - können Curricula zu Deutsch als Fremdsprache analysieren und beurteilen; - können Lehrwerke zu Deutsch als Fremdsprache theoriegeleitet analysieren und im Hinblick auf den Lernbedarf spezifischer Adressatengruppen beurteilen; - können selbst curriculare Planungen im Fach Deutsch als Fremdsprache erstellen und begründen; - verfügen über gezielte Beobachtungsfähigkeit und Konzepte zur Reflexion über Unterricht Deutsch als Fremdsprache ; - können Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden im Fach Deutsch als Fremdsprache planen und durchführen, und den eigenen Unterricht evaluieren und kritisch reflektieren und andere bei Unterrichtstätigkeiten beraten; - können sich aufgrund der gewonnenen fachpraktischen Kompetenzen auf die Rahmenbedingungen, auf den Lernbedarf und auf die Lernkultur individueller Lernender ( Sprachlerntandem ) und in unterschiedlichen Lerngruppen einstellen. - Unterrichtskonzeptionen Deutsch als Fremdsprache inkl. des frühen Fremdsprachenlernens; - Konzeptionen des fremdsprachlichen Fachunterrichts; - Bildungspläne und Lehrwerkanalyse; - Konzepte zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Position im Studienverlauf: Das Modul wird im dritten Semester angeboten und ist Teil des Studienbereichs Fachdidaktik. * Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul ist bei Wahl des Profils Deutsch als Fremdsprache zu belegen. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: erfolgreicher Abschluss der Module Zweitspracherwerbsforschung, Fachdidaktik 1, Deutsche Sprache im Kontrast und Interkulturelle Kommunikation. Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; mündliche Prüfung, die sich auf die drei Veranstaltungen beziehen und die mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfung fließt in die Gesamtnote des Studiengangs ein. Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten. 10

11 Titel: Begleitetes Unterrichtspraktikum Lehrform: Tagespraktikum mit Begleitveranstaltung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 15h Selbststudienzeit: 105h SWS: 1 Titel: Curriculumsgestaltung und Lehrwerkanalyse Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Titel: Sprachlerntandem Schwerpunkt: Steuerung von Lehr-Lern-Prozessen Lehrform: studentische Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch, Sprache des Tandempartners Modultitel: Wahlpflichtmodul Schwerpunktbildung 2 DaZ Kennziffer: M 8/1 Präsenzzeit: 75h Selbststudium: 465h Workload: 540h ECTS-Punkte: 18 Die Studierenden gewinnen einen erweiterten Überblick über Fragestellungen von Literatur und Migration in Bezug auf Deutsch als Zweitsprache, bilden einen vertieften Schwerpunkt im Rahmen des Studienangebots aus und erproben ihn in der Praxis. kennen Literatur aus anderen Kulturräumen und Literatur, in der Erfahrungen von Migration und Alterität verarbeitet werden, können sie im Kontext analysieren und ihr didaktisches Potential bestimmen und nutzen; lernen ein mehrere Praxisfelder des Unterrichts Deutsch als Zweitsprache und Arbeit mit und für Migrantinnen und Migranten kennen und erproben im Studium erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lern- und Bedarfsanalyse, zur Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen und von Situationen interkultureller Begegnung, zur Organisation und zur Evaluation solcher Prozesse; können die eigenen Praxiserfahrungen problemorientiert reflektieren, praxistaugliche Lösungsansätze erarbeiten und erproben; können eigene fachliche Kompetenzen, eigene fachbezogene Interessen und den weiteren persönlichen Lernbedarf zunehmend sicher bestimmen und für Entscheidungen zur weiteren Gestaltung ihres Studiums nutzen ( Lebenslanges Lernen ). Je nach gewähltem Schwerpunkt ergeben sich darüber hinaus spezifische Kenntnisse und Kompetenzen. Die Studierenden: verfügen über vertiefte Kenntnisse zu kultureller, sozialer und sprachlicher Heterogenität, die an aktuellen Forschungsfragen orientiert sind und können sie auf den Zusammenhang von Migration und Bildungsprozessen anwenden können Methoden der Lehr-Lern-Forschung eigenständig auf das Erlernen von Deutsch als Zweitsprache beziehen. Sie sind befähigt, sich selbständig aktuelle Methoden anzueignen und im Bereich Deutsch als Zweitsprache eigenständig zu nutzen und wissenschaftlich zu arbeiten können Theorien und Methoden der vergleichenden Literaturwissenschaft im interkulturellen Literaturunterricht im Rahmen von Deutsch als Zweitsprache anwenden; kennen die literarische Verarbeitung von Fremdheit und Migration in der deutschen Literatur und überblicksartig in der internationalen und Migrantenliteratur. Sie kennen entsprechende Angebote anderer Medien und können für den Unterricht geeignete Werke auswählen können Berufsfachsprachen unter pragmatischen und unter sprachsystematischen Gesichtspunkten analysieren, kennen Beingungen und situationen der Verwendung, können Lernschwierigkeiten und Lernbedarfe bestimmen und Lernwege für die sprachliche Förderung in Ausbildungs-, Berufs- und Fachzusammenhängen konzipieren. 11

12 - Überblick zur Weltliteratur und Literatur der Migration; - kulturelle, soziale, historische, rechtliche, ökonomische und bildungsbezogene Aspekte von Migration, Migrationsgeschehen der letzten Jahrzehnte in Europa und in den deutschsprachigen Ländern, Sprach- und Integrationspolitik; - Lehr-Lern-Forschung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, schulische und außerschulische Unterrichtsformen und Bildungsprozesse; - Literatur inklusive Film (zentrale Werke aus der Literatur- und Filmgeschichte, Gegenwartsliteratur und -film, Kinder- und Jugendliteratur und -film) und ihr Potential für Kulturbegegnung und Deutsch als Zweitsprache -Unterricht; - Berufssprache: Merkmale, Verwendung, fachdidaktische Probleme und Konzeptionen, Einblick in ausgewählte Berufssprachen. Position im Studienverlauf: Das Modul wird im dritten Semester angeboten und ist Teil des Studienbereichs Schwerpunktbildung. * Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul ist bei Wahl des Profils Deutsch als Zweitsprache zu belegen. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; Portfolio, das sich auf die drei zu belegenden Veranstaltungen beziehen und mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfung fließt in Gesamtnote des Studiengangs ein. Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten. Das Praktikum kann in Blöcke geteilt werden. Titel: Literatur und Migration Lehrform: Seminar / Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 30h Selbststudienzeit: 90h SWS: 2 Titel: Praktikum mit Begleitung Lehrform: Blockpraktikum Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 15 Selbststudienzeit: 225 SWS: 1 Wahlbereich DaZ (eine aus vier Veranstaltungen ist auszuwählen, falls nicht bereits in Modul Schwerpunktbildung 1 im zweiten Semester belegt): Titel: Migration Titel: Lehr-Lern-Forschung Titel: Literatur und Film Titel: Berufssprache - Vertiefung Modultitel: Wahlpflichtmodul Schwerpunktbildung 2 DaF 12

13 Kennziffer: M 8/2 Präsenzzeit: 75h Selbststudium: 465h Workload: 540h ECTS-Punkte: 18 Die Studierenden gewinnen einen erweiterten Überblick über Fragestellungen der Literatur- und Kulturwissenschaft mit Bezug auf Deutsch als Fremdsprache, bilden einen vertieften Schwerpunkt im Rahmen des Studienangebots aus und erproben ihn in der Praxis. kennen grundlegende und aktuelle Konzepte der Literatur- und Kulturwissenschaft, ihre aktuell diskutierten Theorien und Methoden; lernen ein mehrere Praxisfelder des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache und der Kultur(ver)mittlung kennen und erproben im Studium erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lern- und Bedarfsanalyse, zur Gestaltung von Lehr- Lern-Situationen und von Situationen kultureller Begegnung, zur Organisation und zur Evaluation solcher Prozesse; können die eigenen Praxiserfahrungen problemorientiert reflektieren, praxistaugliche Lösungsansätze erarbeiten und erproben; können eigene fachliche Kompetenzen, eigene fachbezogene Interessen und den weiteren persönlichen Lernbedarf zunehmend sicher bestimmen und für Entscheidungen zur weiteren Gestaltung ihres Studiums nutzen ( Lebenslanges Lernen ). Je nach gewähltem Schwerpunkt ergeben sich darüber hinaus spezifische Kenntnisse und Kompetenzen. Die Studierenden: können interaktive und audiovisuelle Medienangebote und -projekte auf der Grundlage medienwissenschaftlicher, informationstechnischer, lernpsychologischer Theorien sowie auf der Grundlage von Spracherwerbstheorien für interkulturelles Sprachen-Lernen auswählen, einsetzen, begleitend und abschließend bewerten; können Methoden der Lehr-Lern-Forschung eigenständig auf das Erlernen von Deutsch als Fremdsprache beziehen. Sie sind befähigt, sich selbständig aktuelle Methoden anzueignen und im Bereich Deutsch als Fremdsprache eigenständig zu nutzen und wissenschaftlich zu arbeiten können innovative Konzepte der Verwendung interaktiver und audiovisueller Medienangebote für Bildungszusammenhänge auf der Grundlage analytischer und empirischer Forschung entwickeln können Theorien und Methoden der vergleichenden Literaturwissenschaft im interkulturellen Literaturunterricht im Rahmen von Deutsch als Fremdsprache anwenden; kennen die literarische Verarbeitung von Fremdheit und Migration in der deutschen Literatur und überblicksartig in der internationalen und Migrantenliteratur. Sie kennen entsprechende Angebote anderer Medien und können für den Unterricht geeignete Werke auswählen können Fachsprachen unter pragmatischen und unter sprachsystematischen Gesichtspunkten analysieren, kennen Bedingungen und Situationen der Verwendung, können Lernschwierigkeiten und Lernbedarfe bestimmen und Lernwege für Deutsch als Fremdsprache konzipieren. - Medien (Printmedien, auditive und audiovisuelle Medien, elektronisch gestützte und interaktive Medien zur Kommunikation, Information und Unterhaltung) und ihr Potential für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache ; - Lehr-Lern-Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache, schulische und außerschulische Unterrichtsformen und Bildungsprozesse; - Literatur inklusive Film (zentrale Werke aus der Literatur- und Filmgeschichte, Gegenwartsliteratur und -film, Kinder- und Jugendliteratur und -film) und ihr Potential für Kulturbegegnung und Deutsch als Fremdsprache -Unterricht; - Fachsprache: Merkmale, Verwendung, fachdidaktische Probleme und Konzeptionen für den Unterricht. Position im Studienverlauf: Das Modul wird im dritten Semester angeboten und ist Teil von Studienbereich Schwerpunktbildung. * Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul ist bei Wahl des Profils Deutsch als Fremdsprache zu belegen. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; Portfolio, das sich auf die drei zu belegenden Veranstaltungen beziehen und mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfung fließt in Gesamtnote des Studiengangs ein. 13

14 Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten. Das Praktikum kann in Blöcke geteilt werden. Titel: Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 30h Selbststudienzeit: 90h SWS: 2 Titel: Praktikum mit Begleitung Lehrform: Blockpraktikum Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch, ggf. Sprache des Praktikumslandes Präsenzzeit: 15 Selbststudienzeit: 225 SWS: 1 Wahlbereich DaF (eine aus vier Veranstaltungen ist auszuwählen, falls nicht bereits in Modul Schwerpunktbildung 1 im zweiten Semester belegt) Titel: Medien im DaF-Unterricht Titel: Lehr-Lern-Forschung Titel: Literatur und Film Titel: Fachsprache - Vertiefung Modultitel: Masterprüfung DaZ / DaF Kennziffer: M 9 Präsenzzeit: 31h Selbststudium: 689h Workload: 720h ECTS-Punkte: 24 - können selbständig ein Problem eine Fragestellung aus dem Bereich des gewählten Studienprofils finden und abgrenzen, strukturieren, auf der Grundlage von Fachliteratur eine Lösung erarbeiten und eine Masterarbeit erstellen, die dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit genügt; - können ihre Arbeit strukturiert und problemorientiert präsentieren, in den Rahmen des Faches Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Fremdsprache einordnen und erläutern und die gefundenen Lösungen argumentativ vertreten. Position im Studienverlauf: Das Modul wird im vierten Semester angeboten und bildet den Studienbereich Masterprüfung. * Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die Masterprüfung schließt das Studium von Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache ab. Sie ist damit eine wesentliche Voraussetzung für die Erlangung des akademischen Grades eines Master of Arts (M.A.) sowie für den Berufseinstieg nach erfolgreichem Studienabschluss für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion). Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Zulassung zur Masterprüfung. Die Wahl des Themas der Masterarbeit und der mündlichen Prüfung erfolgt im Rahmen des gewählten Profils DaZ DaF. Aktive Teilnahme am Kolloquium; Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung, die jeweils mit mindestens ausreichend (4,0) 14

15 bewertet sein müssen (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Masterarbeit fließt mit einem Anteil von 20% in die Gesamtnote des Studiengangs ein, die Bewertung der mündlichen Abschlussprüfung mit einem Anteil von 5%. Die Bearbeitungszeit für die Masterprüfung ergibt sich aus der Studien- und Prüfungsordnung. Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. * Titel: Forschungskolloquium Lehrform: Kolloquium Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 30h Selbststudienzeit: - SWS: 2 Titel: Masterarbeit Lehrform: (Selbststudium) Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Englisch Präsenzzeit: - Selbststudienzeit: 600h SWS: - Titel: Mündliche Abschlussprüfung Lehrform: (Selbststudium) Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 1h Selbststudienzeit: 89h SWS: - Modultitel: Schlüsselqualifikationen Kennziffer: M 10 Präsenzzeit: 45h Selbststudium: 135h Workload: 180h ECTS-Punkte: 6 Die Studierenden verfügen über berufsfeldspezifische sprecherische und kommunikative Fähigkeiten, erwerben Metawissen hierzu und können andere Personen beraten. - haben ein Bewusstsein für das Variationsspektrum der deutschen Sprache und die jeweils stilistischen Funktionen der Aussprache in verschiedenen Situationen mit verschiedenen Kommunikationspartnern; - kennen die phonostilistischen Merkmale der deutschen Standardaussprache und gesprächstypische Assimilations- und Reduktionserscheinungen; - verfügen über eine gut verständliche, deutliche Aussprache und sind in der Lage, in einem angemessenen Sprechtempo und mit einer lebhaften prosodischen Gestaltung zu sprechen; - verfügen über ein Repertoire kommunikativen Verhaltens, das sie situationsadäquat nutzen können, verfügen über Metawissen und Beobachtungsfähigkeit hierzu und können andere Personen beraten und anleiten; - kennen Ziele und Inhalte der Sprecherziehung und Phonetikübungen innerhalb des Zweit-/ Fremdspracherwerbs; - sind in der Lage, ihre fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache zu reflektieren und sie selbst wiederum den Mitstudierenden in niedrigerem Semester in dafür vorgesehenen Veranstaltungen zu vermitteln, sie dabei zu beraten und anzuleiten. - kritische Auseinandersetzung mit der Wirkung der eigenen Stimme/ Aussprache anhand von Tonband-/ Videoaufnahmen; - interkulturelle Unterschiede in der verbalen und nonverbalen Kommunikation; - Strategien zur Beratung und Anleitung von Mitstudierenden (Studierende des ersten Semesters, Individuelle Lernbetreuung bzw. Sprachlerntandem ). Position im Studienverlauf: Das Modul wird im vierten Semester angeboten und ist Teil des Studienbereichs Querschnittsqualifikationen. Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die Wahlpflichtveranstaltung wird entsprechend dem gewählten Profil DaZ DaF gewählt. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen zum Sprachlerntandem bzw. zur Individuellen Lernbetreuung. 15

16 Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen; Portfolio, das sich auf die beiden zu belegenden Veranstaltungen beziehen und als mit Erfolg teilgenommen bewertet werden muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfung fließt nicht in Gesamtnote des Studiengangs ein. Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. Titel: Stimme, Sprechen, Kommunizieren Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch Präsenzzeit: 30h Selbststudienzeit: 90h SWS: 2 Wahlbereich (eine aus zwei Veranstaltungen ist auszuwählen): Titel: DaZ Individuelle Lernbetreuung Schwerpunkt: Beratung von Mitstudierenden aus dem zweiten Semester Lehrform: studentische Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch Titel: DaF Sprachlerntandem Schwerpunkt: Beratung von Mitstudierenden aus dem zweiten Semester Lehrform: studentische Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch 16

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/05.10.2017 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Studienbuch Dokumentationsteil: Nachweis er en Dieser Dokumentationsteil umfasst 9 Seiten. Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Nachweis er en Name:....... Matrikelnummer:.. elemente

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-ITA-2301 Modulform Wahlpflicht Modultitel Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Stand: 10/2015 Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur Beschreibung sprachlicher Strukturen 1.3 Eine Prüfungsleistung in 1.2

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

5.2 Modulübersichtstabelle (Vollzeitstudium)

5.2 Modulübersichtstabelle (Vollzeitstudium) 5.2 Modulübersichtstabelle (Vollzeitstudium) Sem. Module 1. Studieneingangsphase Fachdidaktik: Erwerb und Vermittlung von DaZ/DaF * 2. Deutsche Sprache im Kontrast Zweitspracherwerbsforschung Transkulturelle

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen 330 h 11 LP 1./2. Sem. 2 Semester a) Übung: Konversation

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 09.05.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Juni 2016 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Bachelor of Arts Wahlbereich Deutsch als Zweit- und (neue PO), Modulhandbuch, WiSe 2012/13 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Basismodule Aufbaumodule Vertiefungsmodule Wahlbereich

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Lehramt Gymnasium Englisch

Lehramt Gymnasium Englisch Modulplan Lehramt Gymnasium Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Gymnasium Englisch A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu le Abkürzungen: GyE 01 SP GyE 02 SW GyE 03 LW GyE 04 DID

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Master of Arts Musikwissenschaft

Master of Arts Musikwissenschaft 03-MUS-1001 (englisch) Historische Musikwissenschaft I Historical Musicology I 1. Semester Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft jedes Semester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "Historische

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.10.2009 83/513/---/N3/N/2009 Stand: 26. November 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht Gemäß der Fachspezifische Studien und Prüfungsordnung für das Bachelor und Masterstudium im Fach Sachunterricht vom 06. März 203 Stand

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr