Thermische Solaranlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermische Solaranlagen"

Transkript

1 Akademische Abhandlungen zu den Ingenieurwissenschaften Thermische Solaranlagen Nikolai Khartchenko Berlin

2 VII Inhaltsverzeichnis SYMBOLVERZEICHNIS XV KAPITEL SONNENSTRAHLUNG Extraterrestrische Strahlung Sonnenenergieangebot auf der Erdoberfläche Lage eines Ortes auf der Erde bezüglich der Sonnenstrahlung Einfallswinkel der Direktstrahlung auf eine Kollektorfläche Einfallswinkel der Direktstrahlung auf horizontale bzw. vertikale Flächen Einfallswinkel der Direktstrahlung auf geneigte Flächen Einfallswinkel der Direktstrahlung auf nachgefühlte Flächen Gesamtstrahlung auf geneigte Kollektorflächen Stündliche Einstrahlung auf geneigte Flächen südlicher Ausrichtung Stundenwinkel des Sonnenuntergangs und Tageslänge Tägliche Gesamtstrahlung auf eine geneigte Fläche Stündliche Global- und Dimisstrahlung auf Basis von Tageswerten 18 Tabellen 23 KAPITEL WÄRME- UND STRÖMUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN DER SOLARTECHNIK Thermodynamik in Anwendung an thermische Solaranlagen Erster Hauptsatz der Thermodynamik Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik und exergetische Effizienz Thermodynamik der Energieumwandlung in Kraftwerken Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD-Kraftwerk) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Stirling-Kreisprozess Wärmeübertragung in Anwendung an thermische Solaranlagen Wärmeleitung Differenzenverfahren zur numerischen Lösung der Wärmeleitungsgleichung 46

3 VIII Inhaltsverzeichnis Wärmeübertragung durch Konvektion Wärmedurchgang Wärmetauscher Wärmestrahlung Strahlungsaustausch zwischen grauen Körpern Wärmeübertragung durch Konvektion und Strahlung Strömungstechnische Grundlagen Bernoulli-Gleichung und Kontinuitätsgleichung Druckverlust durch Reibung und Einzelwiderstände Antriebsleistung für eine Umwälzpumpe 62 KAPITEL NIEDERTEMPERATUR-SOLARKOLLEKTOREN Arten von Solarkollektoren Flachkollektoren Vakuumröhren-Kollektoren Optische Eigenschaften von Solarkollektoren Reflexions-, Transmissions- und Absorptionsgrad der Kollektorabdeckung Absorbierte Sonnenstrahlung und optischer Wirkungsgrad eines Solarkollektors Selektive Absorptionsbeschichtungen für Solarkollektoren Thermische Prozesse in Niedertemperatur-Kollektoren Absorbierte Strahlung und Wärmeverluste des Kollektors Gesamtwärmedurchgangskoeffizient des Kollektors Austrittstemperatur des Kollektor-Wärmeträgers Leistungsfähigkeit von Solarkollektoren Nutzwärmeleistungeines Flachkollektors Wirkungsgrad und Kennlinie eines Kollektors Kollektorauswahl für Niedertemperaturanwendungen Energieertrag eines Kollektorfeldes Langzeit-Leistungsfähigkeit von Solarkollektoren Prüfung von Solarkollektoren 118 Tabellen 123 KAPITEL KONZENTRIERENDE SOLARKOLLEKTOREN 127

4 Inhaltsverzeichnis IX 4.1 Konzentrationsverhältnis, Absorbertemperatur und optischer Wirkungsgrad eines Kollektors Nutzwärmeleistung und Wirkungsgrad eines konzentrierenden Kollektors Auslegung eines Parabolrinnen-Konzentrators Parabol-Trogkonzentrator (CPC) Langzeit-Leistungsfähigkeit von konzentrierenden Kollektoren 142 Tabellen 145 KAPITEL ENERGIESPEICHER Arten von Energiespeichern und ihre Bewertungsgrößen Wärmespeicher für Niedertemperatur-Solaranlagen Wasserwärmespeicher- Physikalische Grundlagen Feststoff-Wärmespeicher - physikalische Grundlagen Latentwärmespeicher - Kenngrößen, Speichermedien, Wärmeübertragung Mittel- und Hochtemperatur-Wärmespeicher Thermochemische Energiespeicher 176 Tabellen 179 KAPITEL WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE VON SOLARANLAGEN Jahreskosten für eine Solaranlage Wirtschaftliche Bewertungskriterien für Solaranlagen Optimierung von Kollektor- und Speichergröße 190 KAPITEL SOLARANLAGEN ZUR TRINKWASSER- UND SCHWIMMBADERWÄRMUNG Schwerkraft-Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung Warmwasserbereitungsanlagen mit integrierten Speicher-Kollektoren 200

5 X Inhaltsverzeichnis 7.3 Zwangsumlauf-Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Energieertrag einer Solaranlage zur Wassererwärmung und Zusatzenergiebedarf Langzeit-Leistungsfähigkeit der Einkreis- Warmwasserbereitungs-Solaranlage Nutzung der Sonnenenergie zur Schwimmbaderwärmung Solare Erwärmung von Freibädern Energiebilanz, Wärmeverluste und Heizwärmebedarf für Schwimmbäder Auslegung von Solarkollektoren zur Schwimmbaderwärmung 223 Tabellen 229 KAPITEL SOLARE HEIZUNGSSYSTEME Energieverbrauch in Solar-, Niedrigenergie- und Passivhäusern Primärenergie- und Heizwärmebedarf des Gebäudes Energieeinsparungsverordnung und Energiekennwerte der Gebäude Solarhaus, Niedrigenergiehaus und Passivhaus Aktive Solarsysteme zur Unterstützung der Raumheizung Passive Solarenergiesysteme Voraussetzungen zur passiven Sonnenenergienutzung Arten von passiven Solarheizungssystemen Energiegewinn eines passiven Solarheizungssystems Solare Kombianlagen zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung Heizungsanlagen auf Basis von Solarkollektoren und Wärmepumpen 252 Tabellen 256 KAPITEL SOLARE NAHWÄRMEVERSORGUNGSSYSTEME Konzepte und Aufbau solar unterstützter Nahwärmesysteme Komponenten solar unterstützter Nahwärmesysteme Solarkollektoren für solar unterstützte Nahwärmesysteme Wärmespeicher für solar unterstützte Nahwärmesysteme Solar- und Wärmeverteilnetze, Heizzentrale und Wärmeübergabestationen Solare Nahwärmesysteme der er Solar unterstützte Nahwärmesysteme der neuen Generation 273

6 Inhaltsverzeichnis XI 9.5 Leistungsfähigkeit solar unterstützter Nahwärmesysteme mit Langzeit-Wärmespeichern Berechnung der Wärmeverluste der Langzeit-Wärmespeicher Auslegung der SUNS-Systeme mit Langzeit-Wärmespeichern Grundsätze der Planung und Auslegung von SUNS-Systemen Jahresenergieertrag des Kollektorfeldes eines SUNS-Systems Auslegung der Kollektorfläche eines SUNS-Systems mit Langzeit-Wärmespeicher Auslegung von Langzeit-Wärmespeichern für solar unterstützte Nahwärmesysteme Wirtschaftlichkeit von solar unterstützten Nahwärmesystemen mit Langzeit- Wärmespeichern 286 Tabellen 288 KAPITEL SOLARE KÄLTEERZEUGUNG UND KÜHLUNG Arten von solaren Kälte- und Klimaanlagen Solare Kompressions-Kälteanlagen Solare Absorptions-Kälteanlagen Absorptionskältemaschine: Arbeitsprinzip, Aufbau und Arbeitsstoffpaare Thermodynamische Analyse einer Absorptionskältemaschine Zweistufige Absorptionskältemaschinen Solare Absorptions-Klimaanlagen mit offenem Kreislauf Periodisch betriebene solare Absorptionskälteanlagen Vergleich von solaren Kompressions- und Absorptionskälteanlagen Auslegung der solaren Absorptions-Kälteanlagen Solare Adsorptionsklimaanlagen Passive solare Kühlung von Gebäuden Kühllast des Gebäudes für solare Klimaanlagen 317 Tabellen 321 KAPITEL AUSLEGUNG VON SOLARANLAGEN ZUR BRAUCHWASSER ERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG f-chart-verfahren für Niedertemperatur-Solaranlagen Vorgehensweise bei der Auslegung der Solaranlagen nach dem f-chart-verfahren 332

7 XII Inhaltsverzeichnis 11.3 Rechnerunterstützte Auslegung und Optimierung der Solaranlagen Berechnung von Solaranlagen zur Prozesswärmeversorgung Auslegung der Wärmespeicher für Solaranlagen Auslegung der Wärmetauscher für Solaranlagen Strömungstechnische Berechnungen von Solaranlagen Druckverlust durch Rohrreibung und Einzelwiderstände in Solaranlagen Auslegung der Umwälzpumpe für den Kollektorkreislauf einer Solaranlage Auslegung eines Ausdehnungsgefäßes Zusatzheizung, Regel- und Steuerungseinrichtungen 364 Tabellen 366 KAPITEL BERECHNUNG UND AUSLEGUNG VON PASSIVEN SOLARHEIZSYSTEMEN Empirische Berechnungsverfahren für passive Solarsysteme SLR-Verfahren Berechnung des monatlichen Zusatzenergiebedarfs eines Gebäudes mit passivem Solarheizsystem Überschlägige Auslegung von passiven Solarheizsystemen 385 Tabellen 387 KAPITEL SOLARTHERMISCHE KRAFTWERKE Arten der Solarkraftwerke Kennwerte der solarthermischen Kraftwerke Solarfarm-Kraftwerke Aufbau und Komponenten eines Solarfarm-Kraftwerks Leistungsfähigkeit und Wirkungsgrad eines Solarfarm-Kraftwerks Innovative Konzepte der Solarfarm-Kraftwerke Zentralreceiver- bzw. Solarturm-Kraftwerke Allgemeine technische Daten der Solarturm-Kraftwerke Komponenten eines Solarturm-Kraftwerks Leistungsfähigkeit und Wirkungsgrad eines Solarturm-Kraftwerks 407

8 Inhaltsverzeichnis XIII 13.5 Dish/Stirlingmotor-Solarkraftanlagen Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke Solar-GuD-Hybrid-Kraftwerkskonzepte Aufwind-, Ozeanwärme- und Solarteich-Kraftanlagen Direkt-Umwandlung der Sonnenstrahlung in elektrische Energie Photovoltaische Stromerzeugung Thermoelektrische Stromerzeugung 423 Tabellen 424 KAPITEL THERMISCHE SOLARANLAGEN FÜR SÜDLICHE REGIONEN Solare Trocknungsanlagen Meer- und Brackwasserentsalzung mit Sonnenenergie Kochen mit Sonnenenergie Wasserpumpen mit solarthermischem Antrieb 444 TABELLENANHANG 447 LITERATURVERZEICHNIS 483 STICHWORTVERZEICHNIS 489

Thermische Solaranlagen

Thermische Solaranlagen Nikolai V. Khartchenko 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thermische Solaranlagen Grundlagen, Planung

Mehr

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Aufbau...1 1.1 Energiesystem...1 1.2 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien... 11 1.3 Aufbau und Vorgehen... 13 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme... 23 2 Grundlagen

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski Heinz Herwig Andreas Moschallski Wärmeübertragung Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 115 Abbildungen und

Mehr

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Repetitorium der Technischen Thermodynamik Repetitorium der Technischen Thermodynamik Von Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Fischer, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Huhn und Dr.-Ing. Jochen Klinger, Technische Universitäf

Mehr

Inhalt 1 Energiebedarf 2 Sonne

Inhalt 1 Energiebedarf 2 Sonne Inhalt 1 Energiebedarf......................................................... 1 1.1 Weltweite Entwicklung des Energiebedarfs, Energieressourcen........... 1 1.2 Auswirkungen des Energiebedarfs...................................

Mehr

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme Basics of Electrical Power Generation Solarthermie 1/ 29 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Klassifizierung Solarthermie Passive Nutzung Keine Zusatzenergie

Mehr

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen...

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen... Inhaltsverzeichnis Geleitwort........................... 5 Vorwort............................. 7 1 Bedeutung der Solartechnik................ 15 1.1 Energiesituation.................... 15 1.2 Erneuerbare

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 BegrenztheitderRessourcen... 7 1.2.2 GerechtigkeitderVerteilung... 8 1.2.3 Klimawandel... 9 1.2.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

PRAKTIKUM. Bestimmung der Wirkungsgradkennlinie und Leistungskurve eines Sonnenkollektors

PRAKTIKUM. Bestimmung der Wirkungsgradkennlinie und Leistungskurve eines Sonnenkollektors t UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK PRAKTIKUM Umdruck zum Versuch V3 Bestimmung der Wirkungsgradkennlinie und Leistungskurve eines Sonnenkollektors File: 2017\ITW_Prakt_V3_SolKol1.docx

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Dr.-Ing. (ITW) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz

Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz Sonnenkollektoren dienen zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme und deren Übertragung an ein Wärmeträgermedium (Wasser, Solarflüssigkeit, Luft). Anschließend kann

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort... V Formelzeichen und Abkürzungen... XIII 1 Einleitung... 1 2 Wärmephysiologische Grundlagen... 3 2.1 Grundlagen... 3 2.2 Wärmephysiologische Grundlagen...

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG INHALTSVERZEICHNIS FORMELZEICHEN und wichtige Abkürzungen Teil I: Experimentelle Untersuchungen 1. EINLEITUNG 1.1 Historischer Überblick 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter Rainer Müller Thermodynamik Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1 Biologie und Chemie des Kochens 1 1.1 Was beim Garen geschieht 2 1.2 Gemüse... 2 1.3 Fleisch... 5 1.4 Spaghetti

Mehr

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Stammsitz: 34292 Ahnatal Im Graben 5 05609-80920 info@innovatec-web.de Niederlassung: 37133 Friedland Teichstraße 6 05504-93600 innovatec@emde.info

Mehr

Industrielle Wärmetechnik

Industrielle Wärmetechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Pfeifer (Hrsg.) Taschenbuch Industrielle Wärmetechnik Grundlagen

Mehr

Solare Innovationen aus Deutschland

Solare Innovationen aus Deutschland Solare Innovationen aus Deutschland (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Workshop Solare Kombianlagen - Märkte und Innovationen in Europa Salzburg, 02. Dez.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Exkurs: Was ist Energie? : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 2 1.1.1 Denition des Begries Energie : : : : : : : : : : : : : 2 1.1.2 Physikalische Denition der

Mehr

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Tag der Sonne 16. Mai 2009 Tag der Sonne 16. Mai 2009 Energie ernten: Solarkollektor = 2.5 kg C02 = 10 kwh Dr. phil. nat. Löwenthal Matterstrasse 9, 3006 Bern Der sichtbare Teil der Solaranlage - Kollektor Haustechnik heute - Raffiniert,

Mehr

Regenerative Energietechnik

Regenerative Energietechnik Viktor Wesselak Thomas Schabbach Regenerative Energietechnik ^ Springer 1 Kontext 1 1.1 Energie 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen 7 1.2.2 Gerechtigkeit

Mehr

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke Robert Pitz-Paal 12. Kölner Sonnenkolloquium 9. Juni 2009, Köln-Porz Solarthermische Kraftwerkstechnologien Aufwind

Mehr

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser Repetitorium Thermodynamik 3., überarbeitete und ergänzte Auflage von Wilhelm Schneider unter Mitarbeit von Stefan Haas und Karl Ponweiser Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer Materialien

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Sonnenwärme für den Hausgebrauch -

Sonnenwärme für den Hausgebrauch - Meine Solaranlage Sonnenwärme für den Hausgebrauch - Ein Ratgeber für Auswahl und Kauf der eigenen Solaranlage Dr. Sonne Team Solarpraxis Supernova AG Berlin Oktober 2000 Inhalt Vorwort 1. Gute Gründe

Mehr

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN Technik im Fokus Konzeption der Energie-Bände in der Reihe Technik im Fokus: Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Institut für Regenerative Energietechnik, Hochschule Nordhausen Technik im Fokus Photovoltaik

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim S. Raab 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1), 2), 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

Solarthermie im Detail

Solarthermie im Detail Solarthermie im Detail Funktionsprinzip : Durch die Solarkollektoren wird die Wärme der Sonne direkt nutzbar gemacht. Dazu wird sowohl die direkte Sonnenstrahlung genutzt, wie auch diffuses Licht, wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Seite 1 Grundlagen 1.1 Vom Aufbau der Materie... 1 1.2 Erwärmung unterschiedlicher Stoffe... 3 1.3 Die Temperatur... 7 1.4 Die Wärmemenge... 7 1.5 Das Rechnen mit Wärmemengen... 8 1.6 Die Mischungsregel...

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2016 HSD. Solarenergie. Solarthermie im Hausbetrieb

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2016 HSD. Solarenergie. Solarthermie im Hausbetrieb Solarenergie Solarthermie im Hausbetrieb Stenbråtlia in der Nähe von Oslo http://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/presseinformationen-2014/ innovationen-unter-skandinavischer-sonne

Mehr

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Termin Thema Dozent Di. 19.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Di. 26.10. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer

Mehr

Solarwärme. CPC Kollektor PKB Power

Solarwärme. CPC Kollektor PKB Power Solarwärme CPC Kollektor PKB Power Die Nutzung alternativer Energieformen hat sich innerhalb der letzten Jahre von der Idee einzelner Enthusiasten zur verfügbaren Technologie entwickelt. Besonders die

Mehr

Flachkollektor SOLTOP COBRA

Flachkollektor SOLTOP COBRA Flachkollektor SOLTOP COBRA Er heizt was er verspricht: Höchste Leistung Beste Qualität 20 Jahre Erfahrung So einfach nutzt COBRA die Sonnenenergie Wussten Sie, dass 4 m 2 Sonnenkollektoren genügen, um

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

Solarenergie Techniken und Anwendungen

Solarenergie Techniken und Anwendungen Solarenergie Techniken und Anwendungen Tallinn 23.-24.03.2011 Seite: 1 Solarenergie Techniken und Anwendungen Ziel des Seminars Überblick zu Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung für Kleine und Mittlere

Mehr

Fox San nen kollektoren

Fox San nen kollektoren Fox San nen kollektoren Ulrich Fox San nen kollektoren Thermische Solaranlagen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fox, Ulrich: Sonnenkollektoren: thermische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg: Dipl.-Met Bernhard Weyres-Borchert DGS Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e.v.! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie! unabhängige Beratung! individuelle Projektplanung!

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums \ 4., aktualisierte Auflage STUDIUM... V : ;; VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme Bearbeitet von Holger Watter 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. XVII,

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung Viessmann Vitosol 200-F und 300-T Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung Hohe solare Deckungsraten und damit hohe Energieeinsparungen erfordern in der Regel großzügig dimensionierte Kollektorflächen.

Mehr

Grundlagen thermischer Solarenergienutzung

Grundlagen thermischer Solarenergienutzung Grundlagen thermischer Solarenergienutzung S. Fischer, H. Drück, Th. Pauschinger Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Prof. Dr.-Ing. E. Hahne Pfaffenwaldring 6, D-70550

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Innovative Solarenergie der neusten Generation ERSOTEC Solartechnik GmbH Brunsbütteler Damm 448 13591 Berlin Telefon +49 (0) 30 362 002 490 Fax +49 (0) 30 362 002 450 E-Mail Internet

Mehr

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Vorlesung Termin Thema Dozent 1 Di Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Vorlesung Termin Thema Dozent 1 Di Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 12.1 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 24.10.06 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering Sonne 2 Di. 31.10.06 Halbleiterphysikalische Grundlagen

Mehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Energiewende und Beiträge des DLR Energiewende und Beiträge des DLR 15. Mai 2014 Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eine Reise nach Köln Nahtlose ökoeffiziente Transportkette Anreise Flughafen Flug Flughafen Abreise Folie

Mehr

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren Kollektor Konzentrierend Vakuumröhrenkollekt. Flachkollektoren (Vakuumröhrenkollekt.) Offene Absorber Temperatur in C > 1000 400 80... 250 30... 90 10... 30 Anwendung

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik!

Keine Panik vor Thermodynamik! Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Bearbeitet von Dirk Labuhn, Oliver Romberg 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 351 S. Paperback

Mehr

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE. Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Terminvereinbarung unter 0 900 1-3637443 900 1-ENERGIE

Mehr

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten

Mehr

Energieberatung. Solare Wärme

Energieberatung. Solare Wärme Gleich welche Energieform Sie heute nutzen: eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Meteorologische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einführung Meteorologische Grundlagen 1 Einführung... 1 1.1 Klima,Raumklima,Klimatechnik... 1 1.2 AnforderungenandieKlimatechnik... 1 1.2.1 BehaglichkeitundRaumluftqualität... 2 1.2.2 ThermischeBehaglichkeit... 3 1.2.3 NichtthermischeBehaglichkeit...

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Dipl.-Ing. Reinhold Weiser öffentlich bestellter & vereidigter Sachverständiger Geschäftsführer AkoTec, Angermünde AkoTec Produktionsgesellschaft mbh gegründet 04.01.2008 Sitz: 16278

Mehr

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Modul 2: Technologien Solarthermie. Name Modul 2: Technologien Solarthermie. Datum, Ort 1 Solarwärmeanwendungen im Überblick. Warmwasser + Heizung Warmwasser Schwimmbad Kühlung Gewerbe Luftheizung / Klimatisierung Industrie 2 Einstrahlungswerte

Mehr

Erdgas-Brennwertsysteme mit solarthermischer Heizungsunterstützung

Erdgas-Brennwertsysteme mit solarthermischer Heizungsunterstützung Erdgas-Brennwertsysteme mit solarthermischer Heizungsunterstützung Überblick für Hausbesitzer und Bauherren www.asue.de EnEV und EEWärmeG im Zusammenspiel Moderne effiziente Energieversorgung Mit dem Integrierten

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Die neue Heizung ohne Gas und Öl HOCHSCHULE BIBERACH Die neue Heizung ohne Gas und Öl Seite 1 Energieverbrauch der deutschen Haushalte Quelle: Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.v. Seite 2 Gefährliche Schere zwischen Weltnutzenergiebedarf

Mehr

Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung

Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung Siems, Aktiv-Solarhaus 30.06.2009 in Krems Was ist ein Vakuumröhren-Solarluftkollektor?

Mehr

Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung

Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung Fachinformationen >> Altbau >> Sanierungsmaßnahmen >> Solaranlage Warmwasser Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung Schon immer wurde Solarenergie im Haushalt genutzt. Im 1. Solarzeitalter

Mehr

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage Erfahrungsbericht THERMIE zur Klimatisierung i eines Krankenhauses durch den Einsatz von KWK und erneuerbarer Energie Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage l

Mehr

WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN

WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN Statusseminar Thermische Energiespeicherung 02. - 03.11.2006, Freiburg WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN Harald Drück, Stephan Bachmann, Hans Müller-Steinhagen Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Technische Anwendungen 1 11 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 1 111 Wärmeleitung 2 112 Stationäre, geometrisch eindimensionale Wärmeleitung 5 113 Konvektiver

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärmetransport

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärmetransport Energiespeicher 03 - Wärmetransport Wärmetransport Konvektion Konduktion http://www.lkvbw.de/kamera_gmbh.html Strahlung http://www.youtube.com/watch?v=rl998krkppa Konvektion Konvektion - Materialfluss

Mehr

Im Winter mit der Sommersonne heizen

Im Winter mit der Sommersonne heizen www.itw.uni-stuttgart.de Im Winter mit der Sommersonne heizen Dr. (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung Wärmebedarf Kollektortyp, Kollektorfläche & Speichervolumen Solarer Deckungsgrad Gerhard Faninger Version Jänner 23 -

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Erfolg und SpaB im klassischen,,dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg vieweg Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Sonnenenergie für den Zeltplatz...

Sonnenenergie für den Zeltplatz... Sonnenenergie für den Zeltplatz... Jeder der den Leininger Zeltplatz kennt hat sicher schon die Sonnenkollektoren auf dem Dach des Küchengebäudes entdeckt. Zwischen den Pflanzen auf unserem inzwischen

Mehr

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg Vorwort V VII Symbolverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Eine kurze Geschichte

Mehr

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart Vorstellung Studium Technische Gebäudeausrüstung (TU

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen... 1 Einleitung... 1

Formelzeichen und Abkürzungen... 1 Einleitung... 1 VII Formelzeichen und Abkürzungen... XI 1 Einleitung... 1 2 Photovoltaik... 5 2.1 Grundlagen... 8 Berechnung des Sonnenstandes nach DIN 5034-2... 10 2.2 Funktionsprinzip... 12 2.3 Beispielanlagen... 22

Mehr

Nicht warten kostenlos Energie tanken: VITOSOL Solartechnik

Nicht warten kostenlos Energie tanken: VITOSOL Solartechnik Nicht warten kostenlos Energie tanken: VITOSOL Solartechnik Viessmann bringt Ihnen die Sonne ins Haus! 2 Ist es nicht herrlich sich im Sommer von der Sonne wärmen zu lassen? Und wäre es nicht ideal diese

Mehr

Repetitorium Heizungstechnik

Repetitorium Heizungstechnik Dr.Ing. habil. Joachim Seifert Repetitorium Heizungstechnik Mit Beiträgen von: Dr.Ing. Martin Knorr (Kapitel 9) Prof. Dr.Ing. Bert Oschatz (Kapitel 12) VDE VERLAG GMBH ebene Rohrwand Inhalt Vorwort V Formelzeichen

Mehr

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung Bernhard Weyres-Borchert Präsident DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen, 20.5.2014

Mehr

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE Rechenprogramm zur Abschätzung des Heizwärme- und Brennstoffbedarfes von Gebäuden BEARBEITUNG MIT DEM EDV-PROGRAMM und RECHENMODELL ABSCHNITT 5 Gerhard Faninger Interuniversitäres

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte von Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese 5. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

VERGLEICH Solarthermie Programme Stand 06/2013

VERGLEICH Solarthermie Programme Stand 06/2013 Anwendungsgebiet Dynamisches Simulationsprogramm zur Auslegung und Optimierung von thermischen Dynamisches Simulationsprogramm zur Auslegung und Optimierung von thermischen Dynamisches Simulationsprogramm

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Solar technologies from Austria. Kollektorsortiment. Katharina Schindlbacher KIOTO Clear Energy AG 2013, A-9300 St. Veit/Glan - Austria

Solar technologies from Austria. Kollektorsortiment. Katharina Schindlbacher KIOTO Clear Energy AG 2013, A-9300 St. Veit/Glan - Austria Solar technologies from Austria Kollektorsortiment Katharina Schindlbacher 24.07.2014 Übersicht Dachkomponenten Kollektoren Alpin RKEN / RKA Kollektoren Mediterano Indachkollektor IK2500 Befestigung Alpin

Mehr