Future Smart Power Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Future Smart Power Systems"

Transkript

1 Future Smart Power Systems Stadtwerke Nürtingen Erneuerbare Energieversorgung Stadtteil Roßdorf

2 Bisher lieferten erneuerbare Energien nur die Anlagen: der Kunde wünscht aber Strom 24/7 Heute: Lieferung von Solarmodulen Lieferung von Windkraftanlagen Lieferung von Bioenergie-Anlagen Geschäftsmodell Komponentenlieferant Kompetenzen: Technologie Fachspezialisten in der jeweiligen Energieform (PV, Wind, Bio) Anlagenbau einfaches Projektmanagement Morgen: Installation der Energieversorgung Abgleich Erzeugung / Verbrauch 24 Stunden- / 7 Tage-Betrieb Dr. Wolfgang Seeliger Geschäftsmodell Energieversorgung Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03 Kompetenzen: Integrations-Knowhow Kraftwerks- und Versorgungsspezialisten Anlagenbau komplexes Projektmanagement Steuerungstechnik 2

3 Power generation cost / /kwh LBBW-Studie: Ab 2015 erzeugen kombinierte Solarkraftwerke Strom zu wettbewerbsfähigen Kosten Power grid 3 wind turbines Hydrogengenerator 2 combined heating + power plants El. power El. power Mixture El. power Hydrogen Hydrogen H 2 -storage Monthly power generation (normalized) 0,6 0,5 0,4 PV is seasonally complementary to wind District heating Heat Biogas Biogas storage Hydrogen Fuel Quelle: LBBW, Enertrag 0,3 0,2 0, Source: Siemens, IWES Kassel Solar power (PV) Wind power Anomaly of consumption (right axis [GW]) 100% erneuerbare Stromkosten in 2015e: 7,5 -ct/kwh 0, Combined power plant with PV Darin enthalten: PV-Strom zu 15,6 -ct/kwh Combined RE plant Combined RE with CIS-PV Conventional power plant Combined RE with H2-storage Combined RE w/o PV, with H2-storage Combined RE with H2/CIS Erzeugungsparität! Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03 3

4 Prämissen einer zukünftigen EE-Versorgung Großflächige Versorgung ist angewiesen auf das technische Potential der erneuerbaren Energien Für Mitteleuropa gilt im Durchschnitt etwa: Wind 55%, PV 35%, Wasser <5%, Biomasse <10% Insbesondere im städtischen Raum wird daher Biomasse (inkl. Biogas) auf Dauer nur eine untergeordnete Rolle spielen können Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03

5 100% PV 100% Wind 62% Wind 38% PV Komplementarität: Die Kombination erneuerbarer Energien reduziert den Speicherbedarf dramatisch Energiequelle: (in Prozent der installierten Leistung) Speicherbedarf: (in Prozent der verbrauchten Energie) 44% 28% 16% Speicherbedarf wird minimiert Kosten werden minimiert Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03

6 Abgleich zwischen Strombedarf und -angebot: Wirtschaftliche Optimierung Bedarfsorientierte Kraftwerksauslegung: existierendes Lastprofil wird geprüft, um die Energieerzeugung an der tatsächlichen Stromnachfrage auszurichten. Wirtschaftliche Optimierung: die erneuerbaren Energieträger werden durch Kombination und Dimensionierung auf minimale Stromgestehungskosten optimiert Simulations-Tool: die Lastauslegung und die wirtschaftliche Optimierung werden mithilfe einer eigens dafür entwickelten Simulations-Software durchgeführt Dr. Wolfgang Seeliger Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03 6

7 Kraftwerks-Engineering: die Ausfüllung einer Lastkurve mit fluktuierenden Erzeugern Lastkurve (Vorgabe durch Kunden) Füllen der Lastkurve: Windkraftanlage Speicherbedarf minimieren: Photovoltaik Wirtschaftliche Optimierung z.b. Stromkosten von 11 -ct/kwh): BHKW (Erd- o. Biogas) Dr. Wolfgang Seeliger Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03 7

8 Leistung [MW] Leistung [MW] Leistung [MW] Die Hybrid-Kraftwerkslösung Art_Elektrolyse orientiert sich am Bedarf des Kunden und leitet Leistung_Elektorlyseur [MW] 3,1 2,5 Elektrische Investitionskosten_Elektrolyse Energie 7,4 Kosten sich Energiebedarf von [GWh] seinem Betriebskosten Lastprofil (Anteil Inverstitionskosten ab. pro Jahr) 5,5[%] So Investitions werden Kosten ohne Kapitalkosten Fehlinvestitionen [Mio. ] 3 2,0 vermieden 5,2 und das Art_Speicher Tanks Investitionskosten_Speicher Gesamtsystem Speicherkapazität nach [Tage] wirtschaftlichen Kriterien 3 1,5 optimiert. Ziel ist es, den Anteil Deckungsgrad der Last [%] Betriebskosten [Mio /GWh] 138,9 Stromgestehungskosten [ /kwh] 0,1512 Art_Rückverstromung Brennstoffzelle 1,0 Leistung_Rückverstromung [MW] 1,2 der Erneuerbaren Energien zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu 0,5 minimieren. 12 Erzeugte Energie_netto [GWh] 7,6 Kapitalkosten über Abschreibungszeitruam [Mio. ] 6,3 2,0 Überproduktion von PV und Wind [GWh] 2,1 Betriebskosten über Abschreibungszeitraum [Mio. ] 16,9 07 Regenerativer Anteil [%] 10 Gesamtkosten in 20 Jahren [Mio. ] 23,2 0,9 Min. Ladestatus Batterie [%] - 2 Min.Füllstand H2-Tank [%] ,37 1,25 2 Biogas 1, ,6 10 3,1 7,4 3 Tanks Bedarfsorientierte Grid Systeme auf der Basis von Hybridkraftwerken 2,5 2,0 Regenerative-Basis-Energieversorgung Elektrische Energie PV Energiebedarf [GWh] 5,5 Investitions Kosten ohne Kapitalkosten [Mio. ] Anzahl PV Felder (0.1 MWp) [-] 12 Erzeugte Energie_netto [GWh] 7,6 Kapitalkosten über Abschreibungszeitruam [Mio. ] Investitionskosten/MWp [Mio ] 2,0 Überproduktion von PV und Wind [GWh] 2,1 Betriebskosten über Abschreibungszeitraum [Mio. ] Betriebskosten [Mio /GWh] 07 Regenerativer Anteil [%] 10 Gesamtkosten in 20 Jahren [Mio. ] WKA Deckungsgrad der Last [%] 138,9 Stromgestehungskosten [ /kwh] Nennleistung WKA [MW] 0,9 Min. Ladestatus Batterie [%] - Anzahl WKA [-] 2 Min.Füllstand H2-Tank [%] - Nabenhöhe [m] 80 Rauhigkeitslänge [m] 0,37 Investitionskosten/MW [Mio ] 1,25 Betriebskosten [Mio /Jahr u. WKA] 2 Backup-Energieversorgung Verbrennungsmotor Treibstoff Biogas Gesamtleistung_Motoren[MW] 1,2 Sicherheitfaktor Motoren [-] 1 Aktueller Treibstoffpreis [ /kwh] 9 Investitionskosten [Mio ] 0,6 Betriebskosten (Anteil Inverstitionskosten pro Jahr) [%] 10 H2: Erzeugung-Speicherung-Rückverstromung Investitionskosten_Rückverstromung [Mio / MW] 3,6 Betriebskosten (Anteil Inverstitionskosten pro Jahr) [%] 3 Batterie (Blei-Säure) Leistung [MW] Speicherkapazität [Tage] 4 Investitionskosten [Mio / MWh] 0,125 Betriebskosten [Mio /GWh] Zusätzliche Leistungen Meerwasserentsalzung Typ Energiebedarf [kwh/l] Kälteerzeugung Anlagentyp COP [-] Lastprofil Lastprofil - Form Lastprofil genau folgen Juli 2011 RO AKM Nürtingen_ bereinigt nein Zusammensetzung der gesamt erzeugten elektrischen Energie pro Jahr [GWh] Juli ,5 2,0 Dezember Brennstoffzelle 1,2 3,6 3 1,5 1,0 0,5 Finanzdaten Kalkulierte Abschreibungszeit [Jahre] 20 Zinssatz [-] 2 Kostensteigerungsfaktor [-] 325 1,5 1,0 0,5 4 0,125 RO AKM Dezember Kostenaufteilung bei einer Laufzeit von 20 Jahren [Mio. ] Reales Lastprofil eines Stadtteils (schwarze Linie), simulierte 24/7-Versorgung mit erneuerbaren Energien (Auszug) ,5 8 Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03

9 Stadtwerke Nürtingen Projekt Roßdorf EE24/7 9

10 Energieinhalt [MWh] Energieinhalt [%] Energieinhalt [MWh] Energieinhalt [%] Leistung [MW] Leistung [MW] Simulationsmodell: Beispiel Stadtwerke Nürtingen, Stadtteil Rossdorf Windanlage: 7,2 MW PV-Anlage: 800 kw Eingabedaten Regenerative-Basis-Energieversorgung Übersicht Elektrische Energie PV Energiebedarf [GWh] 3,2 Anzahl PV Felder (0.1 MWp) [-] 8 Erzeugte Energie_brutto [GWh] 13,2 Juli 2011 Dezember 2011 Spezifische Investitionskosten [Mio / MWp] 1,5 Erzeugte Energie_netto (Energie unter Lastkurve) [GWh] 13,2 Spezifische Betriebskosten (Anteil Inverstitionskosten pro Jahr) [-] 1 Überproduktion von PV und Wind [GWh] 1 8,0 9,0 Spezifischer Flächenbedarf [ha/100kwp] 0,14 Regenerativer Anteil [%] 10 WKA Deckungsgrad der Last [%] 408,1 7,0 8,0 Nennleistung WKA [MW] 0,9 Min. Ladestatus Batterie [%] - Anzahl WKA [-] 8 Min.Füllstand H2-Tank [%] - 7,0 6,0 Nabenhöhe [m] 80 Übersicht Finanzdaten 6,0 Rauhigkeitslänge [m] 0,285 Anfängliche Investitionskosten ohne Kapitalkosten [Mio. ] 11,3 5,0 Spezifische Investitionskosten[Mio / MW ] 1,25 Kapitalkosten über Abschreibungszeitruam [Mio. ] 13,6 5,0 Spezifische Betriebskosten (Anteil Inverstitionskosten pro Jahr) [-] 4 Betriebskosten über Abschreibungszeitraum [Mio. ] 13,3 4,0 Backup-Energieversorgung Gesamtkosten in 20 Jahren [Mio. ] 27,0 4,0 Verbrennungsmotor Stromgestehungskosten [ /kwh] 0,102 Treibstoff Biogas Sicherheitfaktor Motoren [-] 2 Energiesysteme 2,0 2,0 Aktueller Treibstoffpreis [ /kwh] 4 PV Spezifische Investitionskosten[Mio / MW ] 0,5 Erzeugte Energie [GWh/Jahr] 0,83 1,0 1,0 Spezifische Betriebskosten [ /Betreibstunde.MW] 4 Investitionskosten [Mio ] 1,20 H2: Erzeugung-Speicherung-Rückverstromung Betriebskosten im ersten Jahr [Mio / Jahr] 120 Art_Elektrolyse Vollaststunden [h] Leistung_Elektorlyseur_Referenzgröße [MW] 2,8 Flächenbedarf [ha] 1,1 Multiplikator_Elektrolyseur [-] 1 WKA Spezifische Investitionskosten_Elektrolyse [Mio / MW] 1,7 Erzeugte Energie [GWh/Jahr] 11,3 Spezifische Betriebskosten (Anteil Inverstitionskosten pro Jahr) [%] 3 Investitionskosten [Mio ] 9,0 Art_Speicher Tanks Betriebskosten im ersten Jahr [Mio / Jahr] 0,360 Zusammensetzung der gesamt erzeugten Spezifische Investitionskosten_Speicher [Mio / MWh] 11 Vollaststunden [h] 1572 elektrischen Energie pro Jahr [GWh] Speicherkapazität [Tage] 5 Flächenbedarf [m²] Kostenaufteilung bei einer Laufzeit von 20 Jahren [Mio. ] Art_Rückverstromung Brennstoffzelle Verbrennungsmotor Gesamtleistung_(ein) Motor [MW] 1,1 [Mio. ] [%] Spezifische Investitionskosten_Rückverstromung [Mio / MW] 3 Erzeugte elektrische Energie [GWh/Jahr] 1,0 PV Kaptitalk. 1,5 5,4 Spezifische Betriebskosten (Anteil Inverstitionskosten pro Jahr) [%] 3 Erzeugte thermische Energie [GWh/Jahr] [GWh] [%] PV Betrieb. 0,3 1,2 Batterie (Li-Ionen) Investitionskosten [Mio ] 1,1 PV 0,8 6,3 Wind Kaptitalk. 10,9 40,4 Speicherkapazität [Tage] 0,35 Betriebskosten im ersten Jahr [Mio / Jahr] 16 Wind 11,3 85,9 Investkosten: Wind Betriebsk. 9,9 36,8 Spezifische Investitionskosten [Mio /MWh] 1,4 Treibstoffkosten im ersten Jahr [Mio / Jahr] 0,100 Stromkosten: Motor 1,0 7,9 Motor Kaptitalk. 1,3 4,8 Unter Entladegrenze [%] 0 Vollaststunden [h/jahr] 958 H2 Motor Treibstoff 2,6 9,7 Netz Betriebsstunden [h/jahr] 3799 Batterie 11,3 m Motor Betriebskosten 0,5 1,7 Einspeisetarif für überschüssige Energie im ersten Jahr [ /kwh] 0,23 H2: Erzeugung-Speicherung-Rückverstromung Netzbezug H2 Kaptitalk. 10,2 ct/kwh Lastverlauf Kosten für bezogene Energie im ersten Jahr [ /kwh] 8 Leistung_Elektrolyseur [MW] - 13,2 H2 Betriebsk. Jährliche Strompreis - Steigerungsrate [-] 325 Erzeugte Energie_Elektrolyseur [GWh/Jahr] - Batterie Kaptitalk. Investitionskosten_Elektrolyse [Mio ] - Batterie Stadtteil Betriebsk. Lastprofil Betriebskosten im ersten Jahr_Elektrolyseur [Mio / Jahr] - Kosten Netzbezug Lastprofil - Form Nürtingen_ bereinigt Vollaststunden_Elektorlyseur [h] - Lastprofil genau folgen nein Kapazität_Speicher [MWh] - Investitionskosten_Speicher [Mio ] - Finanzdaten Betriebskosten im ersten Jahr_Speicher [Mio / Jahr] Kalkulierte Abschreibungszeit [Jahre] 20 Leistung_Rückverstromung [MW] - Zinssatz [-] 2 Investitionskosten_Rückverstromung [Mio ] - Kostensteigerungsfaktor [-] 325 Betriebskosten im ersten Jahr [Mio] - Ladestatus Batteriespeicher Status H2-Tank Eigenaufwand an Investitionssumme [-] 1,0 Vollaststunden_Rückverstromung [h] - Ökologische Daten Batterie (Blei-Säure) Ladestatus Batterie incl. oberer Entladeregelung [MWh] Ladestatus Batterie incl. oberer Entladeregelung [%] Speicherstatus [MWh] Speicherstatus [%] Spezifische CO2 Emmisonen bei Stromproduktion (Gas) [g/kwh] 350 Leistung [MW] Zertifikatpreis [ / Tonne CO2] 7 Abgegebene elektische Energie [GWh/Jahr] BHKW: Investitionskosten [Mio ] ,0 Speicherkapazität ohne Entladegrenze [MWh] Speicherkapazität mit Entladegrenze [MWh] Vollaststunden [h] - 1,1 MW 35, Netz 8 Einnahmen durch Verkauf von Überprod. über 20 Jahre [Mio ] 63, Kosten durch Bezug von Backup - Energie über 20 Jahre [Mio ] 60 25,0 6 Ökologische Daten 200 Eingesparte Energiemenge [GWh] 3,2 2 Eingesparte Primärenergie Gas [GWh] 5, ,0 Eingesparte Primärenergie Kohle [GWh] 7,2 100 Eingesparte Primärenergie Diesel [GWh] 7, Gespartes Volumen Gas [Tausend Nm³] ,0 Gesparte Masse Kohle [Tonnen] 404 Gesparte Masse Diesel [Tonnen] Eingesparte CO2-Emissionen bezogen auf Gas [Tonnen] 1131 Eingesparte Kosten für Zertifikate (bzogen auf Gas) [ ] 7914 Ergebnisse Dr. Wolfgang Seeliger Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03 10

11 Im Fokus: Stadtteil Roßdorf als Testgelände Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03 11

12 Projekt-Steckbrief Nürtingen-Roßdorf Lastprofil: Stadtteil Roßdorf Wohngebiet, mit einer Grundschule, zwei Kindergärten, ein Sportheim, zwei kleine Einkaufläden, eine Apotheke, eine Bank und ein Gemeinschaftshaus kein Nachtspeicher Erzeuger Photovoltaik Wind Biogas-BHKW Wasserkraft Li-Ionen- Akkumulator Bestehende Im Ausbauzustand Erzeugungskapazitäten / / MWp MWp 0,5 0 1,1 0,47 0,8 (7,2) 1,1 0,47 0 (0,25) Besonderheit des Projektes Stadtteil / Wohngebiet: 24/7-EE-Versorgung Derzeit hoher BHKW-Anteil (Erdgas/Biogas) Übergang zu großflächiger EE-Versorgung (nur geringe Anteile Biomasse möglich) Spezielle Zielstellung des Projektes 24/7 - Demobetrieb Erzeugungsgleichgewicht Strom/Wärme untersuchen Geschäftsmodelle dezentraler Stadtwerksbetrieb Sommer-Überbrückung bzw. lokale Frequenzstabilisierung mit Batterie Dr. Wolfgang Seeliger Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03 12

13 Energieinhalt [MWh] Energieinhalt [%] Energieinhalt [MWh] Energieinhalt [%] Leistung [MW] Leistung [MW] Simulationsmodell Beispiel Stadtwerke Windanlage: 7,2 MW PV-Anlage: 800 kw Eingabedaten Regenerative-Basis-Energieversorgung Übersicht Elektrische Energie PV Energiebedarf [GWh] 3,2 Anzahl PV Felder (0.1 MWp) [-] 8 Erzeugte Energie_brutto [GWh] 13,2 Juli 2011 Dezember 2011 Spezifische Investitionskosten [Mio / MWp] 1,5 Erzeugte Energie_netto (Energie unter Lastkurve) [GWh] 13,2 Spezifische Betriebskosten (Anteil Inverstitionskosten pro Jahr) [-] 1 Überproduktion von PV und Wind [GWh] 1 8,0 9,0 Spezifischer Flächenbedarf [ha/100kwp] 0,14 Regenerativer Anteil [%] 10 WKA Deckungsgrad der Last [%] 408,1 7,0 8,0 Nennleistung WKA [MW] 0,9 Min. Ladestatus Batterie [%] - Anzahl WKA [-] 8 Min.Füllstand H2-Tank [%] - 7,0 6,0 Nabenhöhe [m] 80 Übersicht Finanzdaten 6,0 Rauhigkeitslänge [m] 0,285 Anfängliche Investitionskosten ohne Kapitalkosten [Mio. ] 11,3 5,0 Spezifische Investitionskosten[Mio / MW ] 1,25 Kapitalkosten über Abschreibungszeitruam [Mio. ] 13,6 5,0 Spezifische Betriebskosten (Anteil Inverstitionskosten pro Jahr) [-] 4 Betriebskosten über Abschreibungszeitraum [Mio. ] 13,3 4,0 Backup-Energieversorgung Gesamtkosten in 20 Jahren [Mio. ] 27,0 4,0 Verbrennungsmotor Stromgestehungskosten [ /kwh] 0,102 Treibstoff Biogas Sicherheitfaktor Motoren [-] 2 Energiesysteme 2,0 2,0 Aktueller Treibstoffpreis [ /kwh] 4 PV Spezifische Investitionskosten[Mio / MW ] 0,5 Erzeugte Energie [GWh/Jahr] 0,83 1,0 1,0 Spezifische Betriebskosten [ /Betreibstunde.MW] 4 Investitionskosten [Mio ] 1,20 H2: Erzeugung-Speicherung-Rückverstromung Betriebskosten im ersten Jahr [Mio / Jahr] 120 Art_Elektrolyse Vollaststunden [h] Leistung_Elektorlyseur_Referenzgröße [MW] 2,8 Flächenbedarf [ha] 1,1 Multiplikator_Elektrolyseur [-] 1 WKA Spezifische Investitionskosten_Elektrolyse [Mio / MW] 1,7 Erzeugte Energie [GWh/Jahr] 11,3 Spezifische Betriebskosten (Anteil Inverstitionskosten pro Jahr) [%] 3 Investitionskosten [Mio ] 9,0 Art_Speicher Tanks Betriebskosten im ersten Jahr [Mio / Jahr] 0,360 Zusammensetzung der gesamt erzeugten Spezifische Investitionskosten_Speicher [Mio / MWh] 11 Vollaststunden [h] 1572 elektrischen Energie pro Jahr [GWh] Speicherkapazität [Tage] 5 Flächenbedarf [m²] Kostenaufteilung bei einer Laufzeit von 20 Jahren [Mio. ] Art_Rückverstromung Brennstoffzelle Verbrennungsmotor Gesamtleistung_(ein) Motor [MW] 1,1 [Mio. ] [%] Spezifische Investitionskosten_Rückverstromung [Mio / MW] 3 Erzeugte elektrische Energie [GWh/Jahr] 1,0 PV Kaptitalk. 1,5 5,4 Spezifische Betriebskosten (Anteil Inverstitionskosten pro Jahr) [%] 3 Erzeugte thermische Energie [GWh/Jahr] [GWh] [%] PV Betrieb. 0,3 1,2 Batterie (Li-Ionen) Investitionskosten [Mio ] 1,1 PV 0,8 6,3 Wind Kaptitalk. 10,9 40,4 Speicherkapazität [Tage] 0,35 Betriebskosten im ersten Jahr [Mio / Jahr] 16 Wind 11,3 85,9 Investkosten: Wind Betriebsk. 9,9 36,8 Spezifische Investitionskosten [Mio /MWh] 1,4 Treibstoffkosten im ersten Jahr [Mio / Jahr] 0,100 Stromkosten: Motor 1,0 7,9 Motor Kaptitalk. 1,3 4,8 Unter Entladegrenze [%] 0 Vollaststunden [h/jahr] 958 H2 Motor Treibstoff 2,6 9,7 Netz Betriebsstunden [h/jahr] 3799 Batterie 11,3 m Motor Betriebskosten 0,5 1,7 Einspeisetarif für überschüssige Energie im ersten Jahr [ /kwh] 0,23 H2: Erzeugung-Speicherung-Rückverstromung Netzbezug H2 Kaptitalk. 10,2 ct/kwh Lastverlauf Kosten für bezogene Energie im ersten Jahr [ /kwh] 8 Leistung_Elektrolyseur [MW] - 13,2 H2 Betriebsk. Jährliche Strompreis - Steigerungsrate [-] 325 Erzeugte Energie_Elektrolyseur [GWh/Jahr] - Batterie Kaptitalk. Investitionskosten_Elektrolyse [Mio ] - Batterie Stadtteil Betriebsk. Lastprofil Betriebskosten im ersten Jahr_Elektrolyseur [Mio / Jahr] - Kosten Netzbezug Lastprofil - Form Nürtingen_ bereinigt Vollaststunden_Elektorlyseur [h] - Lastprofil genau folgen nein Kapazität_Speicher [MWh] - Investitionskosten_Speicher [Mio ] - Finanzdaten Betriebskosten im ersten Jahr_Speicher [Mio / Jahr] Kalkulierte Abschreibungszeit [Jahre] 20 Leistung_Rückverstromung [MW] - Zinssatz [-] 2 Investitionskosten_Rückverstromung [Mio ] - Kostensteigerungsfaktor [-] 325 Betriebskosten im ersten Jahr [Mio] - Ladestatus Batteriespeicher Status H2-Tank Eigenaufwand an Investitionssumme [-] 1,0 Vollaststunden_Rückverstromung [h] - Ökologische Daten Batterie (Blei-Säure) Ladestatus Batterie incl. oberer Entladeregelung [MWh] Ladestatus Batterie incl. oberer Entladeregelung [%] Speicherstatus [MWh] Speicherstatus [%] Spezifische CO2 Emmisonen bei Stromproduktion (Gas) [g/kwh] 350 Leistung [MW] Zertifikatpreis [ / Tonne CO2] 7 Abgegebene elektische Energie [GWh/Jahr] BHKW: Investitionskosten [Mio ] ,0 Speicherkapazität ohne Entladegrenze [MWh] Speicherkapazität mit Entladegrenze [MWh] Vollaststunden [h] - 1,1 MW 35, Netz 8 Einnahmen durch Verkauf von Überprod. über 20 Jahre [Mio ] 63, Kosten durch Bezug von Backup - Energie über 20 Jahre [Mio ] 60 25,0 6 Ökologische Daten 200 Eingesparte Energiemenge [GWh] 3,2 2 Eingesparte Primärenergie Gas [GWh] 5, ,0 Eingesparte Primärenergie Kohle [GWh] 7,2 100 Eingesparte Primärenergie Diesel [GWh] 7, Gespartes Volumen Gas [Tausend Nm³] ,0 Gesparte Masse Kohle [Tonnen] 404 Gesparte Masse Diesel [Tonnen] Eingesparte CO2-Emissionen bezogen auf Gas [Tonnen] 1131 Eingesparte Kosten für Zertifikate (bzogen auf Gas) [ ] 7914 Ergebnisse Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03 13

14 Stadtwerke Nürtingen Projekt Roßdorf EE24/7 Zusammenfassung 14

15 Was ist das Besondere an dem Projekt? Was können wir mit den Ergebnissen anfangen? Bedarfsorientierte Kraftwerksauslegung: existierendes Lastprofil wird geprüft, um die Energieerzeugung an der tatsächlichen Stromnachfrage auszurichten. Wirtschaftliche Optimierung: die erneuerbaren Energieträger werden durch Kombination und Dimensionierung auf minimale Stromgestehungskosten optimiert Politisches Demonstrationsobjekt: So sieht die Zukunft der Energieversorgung aus Testgebiet für ungelöste Fragen: Netzstabilität, Geschäftsmodelle, politische Rahmenbedingungen (Regulator) Dr. Wolfgang Seeliger Datei: Klimaschutztag Nürtingen öff V03R03 15

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Fachtagung Batteriespeicher

Mehr

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Nicolas Heibeck Conergy AG Agenda Conergy auf einen Blick Der Photovoltaik-Markt und seine grundlegenden Veränderungen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de SOLARSTROM RUND UM DIE UHR Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen SOLARSTROM LOHNT SICH IMMER

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Schwerin, 5. November 2014 Die WEMAG Sitz und Stromnetzgebiet

Mehr

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch Dokumentation 2 Einspeise-Arten 1. Volleinspeisung Die durch die PV-Anlage erzeugten Strom-Mengen werden vollständig direkt über einen separaten Zähler in das Netz

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik 01.02.2014 Haus Bau Energie Radolfzell 1 - Warum PV weiterhin zügig ausgebaut werden sollte 2 - Wie PV zukünftig ausgebaut werden sollte - kein

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern Stromspeicher ein Produkt aus Mecklenburg Vorpommern Dirk Diele Hydyne GmbH Dirk Diele HYDYNE GmbH Hagenower Str. 73 19061 Schwerin Germany Tel: +49 (385) 3993800 Fax: +49 (385) 3993799 Mobil: +49 (172)

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete Eine Methodik zur Analyse und Optimierung realer Energiesysteme im Bestand 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt Abt. für Geoinformation

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen Prof. Stefan Roth Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz Hochschule für Technik Fachhochschule Nordwestschweiz Benötigen wir für die «Energiewende»

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Titelmasterformat Anlass durch Klicken bearbeiten Aktuelle politische Diskussion zur Zukunft des

Mehr

SMART Capital Region

SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion Assoziierte Firmen: Envia M MitNetz-Strom E on edis 50 Hertz Transmission Vattenfall Europe Generation Vattenfall Europe Distribution Netzgesellschaft Forst GASAG Berlin

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity Dr. Jürgen Koch Director Acquisition & Project Development Juwi Solar GmbH Inhalt 1. Zielsetzung 2. Arten von Freiflächenkraftwerken

Mehr

Die Flexibilitätsprämie

Die Flexibilitätsprämie Die Flexibilitätsprämie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 9. September 2011 in Berlin Dipl. Ing (FH) Uwe Holzhammer Verantwortlich für steuerbare und bedarfsorientierte Stromproduktion aus Biomasse

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Energieerzeugung im 14-Familienhauses Schweigerweg 20 Markt Schwaben (Baujahr 1970)

Energieerzeugung im 14-Familienhauses Schweigerweg 20 Markt Schwaben (Baujahr 1970) Dipl.Kfm. Ulrich Haushofer Energieerzeugung im 14-Familienhauses Schweigerweg 20 Markt Schwaben (Baujahr 1970) Im Mai 2009 haben wir die alte Gasheizung (mit mehr als 100kW Leistung) durch ein Gas-BHKW

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra e SolCar Leitprojekt Elektromobilität der Länder Berlin und Brandenburg Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra Lage

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013 Klima-CO 2 NTEST Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013 Im Folgenden werden die Wertungsregeln für den Wettbewerb der Kommunen in der Saison 2013 erläutert. Ablauf Die Kommunen sammeln im Verlauf

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014 Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014 Inhalt 1. Der Grüner Strom Label e.v. 2. Ökostrom in Deutschland 3. Was ist Ökostrom? 4. Das Grüner Strom-Label 5. Zubaueffekte

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

EEP Energie-Einspar-Programm

EEP Energie-Einspar-Programm EEP Energie-Einspar-Programm Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 19. September 2013 Stefan Hilleke EEP - Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 1 Vortragsübersicht

Mehr

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte 7. Solartagung Rheinland - Pfalz Eigenverbrauchoption Energiespeicher Wir entwickeln Energie und Märkte 18.02.2009 3. Rotenburger Tage der Wohnungswirtschaft 1 Eigenverbrauch bei PV-Anlagen I Eigenverbrauch

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Oktober 2015 Speicher aus NRW für

Mehr

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Über die RenoSolar GmbH! 1997: Gründung der Einzelfirma und Installation der 1. Photovoltaikanlage!

Mehr

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen 12.11.2014 Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen David Muggli Mehr von PRIOGO Vortrag zum Download News Veranstaltungen und mehr: Die Priogo AG Meisterbetrieb und Ingenieur Büro Ihr Ansprechpartner

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen 28.11.2014 P3 Photovoltaik für Profis Dipl.-Ing. Hans Jürgen Bacher Strom Gas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung Praxisbeispiel Energieforum West Essen 26.01.2015 Stand 30.11.2014: 115.188 Wirtschaftswoche 12-2014 Meinen Strom bekomme ich vom Vermieter Der Einsatz von

Mehr

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com Steigerung der Unabhängigkeit durch Senkung der Energiekosten. Schon heute können Solaranlagen dauerhaft günstigen Strom zwischen

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen Fachtagung - Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA) am in Leipzig Referent: Christian

Mehr

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld Medien & Kommunikation Presse-Information Auskunft bei: Telefon: E-Mail: Datum: Marcus Lufen (0521) 51-40 64 marcus.lufen@ stadtwerke-bielefeld.de 19.01.2013 Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in

Mehr

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG evn naturkraft der Öko-Stromerzeuger der EVN Gruppe Unmittelbar nach Beginn der Strommarktliberalisierung,

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

emobility OBERFRANKEN

emobility OBERFRANKEN Wir begrüßen 1.Zukunftsforum emobility OBERFRANKEN Inhaltsverzeichnis: 1. Kommunikation: es gibt immer einen Zeitpunkt 2. fundamentale Veränderung (Dr. Johannes Teyssen Vorsitzender des Vorstands E.ON)

Mehr

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Eric Nussbaumer Nationalrat, Frenkendorf Mitglied der Geschäftsleitung, ADEV, Liestal Ausbauziel: Schweizer Bescheidenheit Ausbau-Ziel

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Plusenergie- Gebäude

Plusenergie- Gebäude Plusenergie- Gebäude Hybrid Power System im Einsatz bei L. Klein AG Biel 6382 Büren Phone: +41 41611 0161 Switzerland E-mail: d.zerfass@ace-gmbh.ch Web: www.ace-gmbh.ch Plusenergie Gebäude, realisiert

Mehr

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Innovationstag Energie - BTU Cottbus 30./31.05.2007 Dr. Georg Gjardy 1 Inhalt - Derzeitige Situation - Ein

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Braucht die Photovoltaik das EEG? Braucht die Photovoltaik das EEG? Christian Breyer 2. Energie-Kongress EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung Saarbrücken, 13. März 2013 JA - oder etwas Vergleichbares 2 Mission des Reiner

Mehr