Projekt-Pfad-Finder. Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Gesunden Schule!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt-Pfad-Finder. Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Gesunden Schule!"

Transkript

1 Prjekt-Pfad-Finder Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Gesunden Schule!

2 Gesundheit ist kein Zustand, sndern eine Verfasstheit, ist kein Ideal und nicht einmal ein Ziel. Gesundheit ist ein Weg, der sich bildet, indem man ihn geht. Heinrich Schipperges

3 Prjekt-Pfad-Finder Die Service Stelle Schule in Ihrem Bundesland: In Kperatin mit:

4 Inhaltsverzeichnis Vrwrt 6 Einleitung 7 Prjektleitfaden 1. Einstieg Allgemeiner Prjektkreislauf 8 2. Diagnsephase Infrmatinsphase Ist-Analyse Themenfindung Zielfindung Umsetzungsphase Evaluatins- / Reflexinsphase Dkumentatin Beschreibung Dkumentatin des Przesses Dkumentatin der Ergebnisse Evaluatin Bewertung Evaluatin der Przesse Evaluatin der Ergebnisse Prjektabschluss Öffentlichkeitsarbeit Planungsphase Kräftefeld-Analyse Prjektteam Prjektleitung Finanzierung Planung der Meilensteine Zeitplan/Prjektstrukturplan Infrmatinsplan Maßnahmenplanung Planung der Prjekt-Auftaktveranstaltung 15 4 Prjekt-Pfad-Finder

5 Inhaltsverzeichnis Tlbx 1. Einleitung Diagnse-Tls SWOT-Analyse Dkumentatin und Auswertung Checkliste Dkumentatin Prjekttagebuch Zielerreichung Präsentatin und Abschluss Schulische Gesundheitsknferenz PhtVice Gesundheitsbefragung Prjektrecherchen Planungstls Checkliste Assessment Kräftefeldanalyse Prjektleitung Paret-Prinzip und Erflgshebel 40 Service 1. Meilensteinliste Terminplan Dkumentatinsraster - Abschlussberichte Literatur Kntaktdaten Service Stelle Schule Wegbegleiter und Kperatinspartner Strukturplan Umsetzung Prjektmanagement Meilensteine Prjektsitzungen 45 Prjekt-Pfad-Finder 5

6 Vrwrt Prjektleitfaden Die Begleitung auf dem Weg zur Gesunden Schule ist ein wesentliches Ziel der szialen Krankenversicherung. Die Service Stellen Schule der Gebietskrankenkassen machen Gesundheit in Schulen zum Thema und helfen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Gestaltung eines gesunden Lebensraums Schule. Sie bieten eine unterstützende Struktur für alle am Schulleben beteiligten AkteurInnen, die sich im Rahmen des Unterrichts mit gesundheitsrelevanten Themen auseinandersetzen wllen und Gesundheit als Teil der Schulkultur verankern wllen. Gesundheit sll als ein wichtiger Impuls in die Schulentwicklung integriert werden. Dabei gilt es, flgende Qualitätskriterien zu beachten: Integratin: Es muss eindeutig erkennbar sein, dass sich alle EntscheidungsträgerInnen der Schule mit dem Prjekt identifizieren. Gesundheit muss Teil der Schulkultur werden und Aufnahme in das Schulleitbild finden. Partizipatin: Es bedarf der aktiven Beteiligung der gesamten Schulbelegschaft. Das bedeutet, dass LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern, das nicht unterrichtende Persnal und das schulische Umfeld s gut wie möglich in die Planung und Durchführung einzubeziehen sind. Sweit es schulische Rahmenbedingungen zulassen, sind auch unterstützende Vraussetzungen für diese Beteiligung zu schaffen (Stundenpläne, Lehrfächerverteilung etc.). Ganzheitlichkeit: Gesundheit wird im Prjekt nachhaltig durch unterstützende Rahmenbedingungen (Verhältnisse) und gesundheitsrelevantes Verhalten gefördert. Abschluss des Gesundheitsförderungsprjekts die Möglichkeit erhalten, den schulischen Alltag gesundheitsförderlich zu gestalten bzw. zu leben. Prjektmanagement: Das Gesundheitsprjekt läuft parallel zum Regel-Schulalltag. Das daraus entstehende Spannungsverhältnis bedarf eines Prjektmanagements mit srgfältger Planung, Ausführung und Kntrlle. Dkumentatin & Öffentlichkeitsarbeit: Das Prjekt wird ausreichend dkumentiert, sdass für dritte Persnen der Ablauf des Gesundheitsförderungsprjekts nachvllziehbar ist. Sziale Aspekte: Bedürfnisse vn Kindern und Jugendlichen mit Migratinshintergrund, finanziellen Prblemen der Handicaps werden im Prjekt berücksichtigt. Gender: Mädchen sind anders, Buben auch. Gesundheit ist für alle da! Der vrliegende Prjekt-Pfad-Finder sll Sie dabei unterstützen Prjekte in Ihrer Schule umzusetzen. Umfangreiche Infrmatinen rund um Prjektmanagement und Checklisten sllen Ihnen die anspruchsvlle Aufgabe erleichtern das Thema Gesundheit in Ihrer Schule zu etablieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erflg bei der Umsetzung Ihrer Prjekte. Nachhaltigkeit: Bereits bei der Planung sllte das Kriterium der Nachhaltigkeit vn Maßnahmen beachtet werden, denn die Beteiligten sllten auch nach Ntizen 6 Prjekt-Pfad-Finder

7 Einleitung Prjektleitfaden Kinder und Jugendliche sind eine besndere Herausfrderung für die Gesundheitsförderung. Die Schule ist ein bedeutsames Lebensumfeld, in dem Kinder einen Grßteil ihrer Zeit verbringen. LehrerInnen stehen immer häufiger vr der Aufgabe, Kinder und Jugendliche nicht nur zu bilden, sndern auch fürs Leben stark zu machen. Lernen und lehren funktiniert am besten mit gesunden SchülerInnen und LehrerInnen. Persnenbezgene (verhaltensrientierte) Maßnahmen alleine reichen nicht aus, um Gesundheit nachhaltig zu fördern, denn die Schule als Ort, an dem gelebt, gelernt und gearbeitet wird, nimmt einen wesentlichen (verhältnisrientierten) Einfluss auf die Gesundheit. Schulische Gesundheitsförderung ist als Przess zu verstehen, der für gesundheitliche Zusammenhänge sensibilisiert und allen Beteiligten die Möglichkeit bietet, bewusst zur Gesundheit beizutragen. Die Schule wirkt sich auf die körperliche, psychische und sziale Gesundheit aller Menschen aus, die sich in ihr aufhalten. Schulische Gesundheitsförderung ist daher ein zentraler Bestandteil jeglichen pädaggischen Handelns, und sie ist in allen Schularten und Unterrichtsgegenständen zu verwirklichen. Zu den vrrangigen Zielen für Schulische Gesundheitsförderung gehören: Gestaltung der Schule als gesundheitsförderliche Lebenswelt unter Einbeziehung aller im schulischen Alltag beteiligten Persnen. Förderung persönlicher Kmpetenzen und Leistungsptenziale der SchülerInnen in Hinblick auf gesundheitsbewusstes, eigenverantwrtliches Wissen und Handeln. Förderung der kmmunikativen und kperativen Kmpetenzen zwischen LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern. [1] Der vrliegende Prjekt-Pfad-Finder zur Durchführung vn Prjekten zur Schulischen Gesundheitsförderung gibt einen Überblick über die einzelnen Prjektphasen mit den wesentlichsten Merkmalen. Durch die im Teil II angeführte Tl-Bx zu den einzelnen Prjektphasen sll der Einstieg in das Thema erleichtert werden. Die unterstützende Prjektbegleitung sll ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Schulischen Gesundheitsförderung sein. Zur einfacheren Handhabung des Prjekt-Pfad-Finders haben wir einen Freiraum für Ntizen geschaffen. Diesen Platz können Sie auch als TD-Liste benutzen, damit Ihnen in der Hitze des Schulalltages keine wichtigen Schritte abhanden kmmen. Zusätzlich finden Sie im Prjekt-Pfad-Finder Hinweise zu weiterführender Literatur, die durch Fußnten gekennzeichnet ist und Querverweise zu anderen Kapiteln, z. B. TOOLBOX: SEITE 21. Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 7

8 1. Einstieg Prjektleitfaden 1.1. Allgemeiner Prjektkreislauf Jedes Prjekt lässt sich grundsätzlich in vier verschiedene Phasen unterteilen: 1. Diagnsephase 2. Planungsphase 3. Umsetzungsphase 4. Evaluatins- / Reflexinsphase Prjektkreislauf Diagnse Die einzelnen Phasen sind in der Realität vermischt und verlaufen nicht rein linear. Manchmal erfrdern unvrhergesehene Situatinen eine Neufrmulierung der Ziele in der Umsetzungsphase. Die Dkumentatin erstreckt sich über den gesamten Prjektkreislauf. Grundsätzlich gilt für einen funktinierenden Kreislauf in der Schulischen Gesundheitsförderung: Keine Aktin hne vrherige Diagnse und Bedarfsklärung Nutzung vn eigenen Stärken und vrhandenem Wissen Miteinbeziehung vn SchülerInnen und Eltern in möglichst allen Phasen Mischung vn verhaltens- und verhältnisrientierten Ansätzen Was nicht dkumentiert wurde, existiert nach kurzer Zeit nicht mehr Evaluatin / Reflexin Schulkultur Umsetzung Planung Schulumfeld Jedes Prjekt braucht eine/n AuftraggeberIn und einen Auftrag. Ein Auftrag ist die Arbeitsgrundlage eines Prjekts. Er verbindet das Prjekt mit der Stammrganisatin der auch mit mehreren beteiligten Organisatinen. Der Auftrag infrmiert darüber, wer an dem Prjekt und seinen Ergebnissen interessiert ist. Er gibt der Arbeit der Prjektmitglieder einen Rahmen und Legitimität für ihre Mitwirkung. [2] Tlbx: Seite 22 Ntizen 8 Prjekt-Pfad-Finder

9 2. Diagnsephase - Infrmatinsphase Prjektleitfaden Tlbx: Seite Ist-Analyse Die lst-analyse schafft einen Status qu, welche Aktivitäten in Bezug auf Gesundheit in der Schule laufen und veranschaulicht, welche ausgebaut werden können. Gleichzeitig spiegelt sie einen Handlungsbedarf wider. Sie bietet einen Überblick über bestehende der bereits abgeschlssene Angebte, die genutzt der wieder (besser) nutzbar gemacht werden können. S können wertvlle persnelle, finanzielle und zeitliche Ressurcen eingespart der sinnvll eingesetzt werden. Die Ist-Analyse beschäftigt sich auch mit dem Aufzeigen vn Prblemen, die im Zusammenhang mit der Gesundheit aller Beteiligten stehen und die innerhalb des schulischen Umfeldes behben werden können. Umfassende Ergebnisse liegen vr, wenn mehrere unterschiedliche Gruppen invlviert sind, z. B. LehrerInnen im Rahmen der Schulknferenz, KlassenlehrerInnen mit den Klassen, LehrerInnen-, SchülerInnen- und ElternvertreterInnen im Rahmen einer Veranstaltung. Je ausführlicher die Ist-Analyse, dest genauer kann die Situatin in der Schule eingeschätzt werden. Außerdem wird die Akzeptanz der Ziele erhöht, wenn viele Persnen an der Entwicklung der Grundlagen für diese Zielsetzungen mitgearbeitet haben. Deshalb ist es sinnvll, möglichst viele Mitglieder der Schulgemeinschaft miteinzubeziehen. Die Ist-Analyse bildet die Grundlage für den Gesamtablauf des Prjekts, für die gemeinsame Zielfindung und für die Planung einzelner Maßnahmen. [3] Da die Bewusstseinsbildung hinsichtlich Gesundheitsthemen und das Empwerment der SchülerInnen für den Erflg eines Prjektes ausschlaggebend sind, ist es unbedingt erfrderlich, SchülerInnen in die Infrmatinsphase zu integrieren und an der Themenfindung maßgeblich mitwirken zu lassen. Für die Durchführung der Ist-Analyse ist das Prjektteam/die Prjektleitung verantwrtlich Themenfindung Themen für ein Prjekt können gesundheitsrelevante aktuelle Fragestellungen, Gesundheitsprbleme, allgemeine Gesundheitsthemen, Lehrgänge in Gesundheitseinrichtungen, Ausschreibungen u. a. sein. Auch wenn bereits ein knkretes Prjektthema feststeht, ist eine gute Ist-Analyse sinnvll. Sie veranschaulicht eventuell vrhandene Ressurcen der bietet Anknüpfungspunkte an vrhandene Aktivitäten. Der sinnvlle Einsatz der unterschiedlichen Instrumente im Rahmen der Ist-Analyse ist abhängig vn der Schulstufe, Anzahl der SchülerInnen und LehrerInnen. Als Einstieg ins Thema und zur Orientierung können die Qualitätsstandards und der Qualitätsstern Gesunde Schule dienen. Nähere Infrmatinen erhalten Sie unter: Ist-Analyse Welche Aktivitäten gibt (gab) es? Was davn kann genutzt werden? Was sllte gemacht werden? Sind Gesundheitsdaten für die Schule vrhanden? Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 9

10 Prjektleitfaden 2.3. Zielfindung [3] Basis für die Frmulierung der Ziele sind die Ergebnisse der Diagnsephase. Wenn alle Beteiligten dasselbe Verständnis darüber haben, was sie verändern wllen und wie sie dies erreichen, können anhand der gesammelten Vrschläge aus der Infrmatinsphase erreichbare Ziele definiert werden. Ziele sllen knkret frmuliert werden je klarer das Ziel frmuliert ist, dest zielrientierter kann vrgegangen werden. Klare Ziele erleichtern auch die Evaluatin, Erflge können leichter überprüft werden. Im Falle eines Misserflges kann leichter eine neue Zielfrmulierung und ein neuer Weg zur Zielerreichung gefunden werden. Bei umfassenden Zielen ist es wichtig, diese mit den Gremien der Schulgemeinschaft zu akkrdieren, bevr mit der Umsetzung begnnen wird. Es sllen nur Ziele frmuliert werden, die innerhalb des Einflussbereiches der Schule erreicht werden können. Es sllen nur Ziele frmuliert werden, die mit den zur Verfügung stehenden finanziellen und persnellen Ressurcen erreicht werden können. Es sllen nur Ziele frmuliert werden, die gut überprüfbar sind (Wran kann man erkennen, dass das Ziel erreicht ist? Mit welchen Methden [wie] kann man feststellen, dass das Ziel erreicht ist?) Durch die Frmulierung vn Nicht-Zielen wird der Weg klar festgelegt, den man im Rahmen des Prjekts nicht einschlagen will. Ntizen 10 Prjekt-Pfad-Finder

11 Prjektleitfaden Für die Frmulierung vn Zielen hat sich die sgenannte SMART-Regel bewährt. SMART steht für: spezifisch messbar attraktiv realistisch terminisiert Bedeutung Erläuterung S M spezifisch für den jeweiligen Sachbereich, unmissverständlich und eindeutig, aber auch vereinbar mit anderen Zielen (siehe auch realistisch ) messbar (=peratinal), bebachtbar Oft ist es verlckend, sich nicht allzu sehr festzulegen. Schließlich erspart man sich damit unter Umständen lästige Reflexinsprzesse darüber, warum ein Ziel nicht realisiert werden knnte. Man kann sich mit Scheinerflgen selbst beruhigen irgendwas davn wird schn werden. Ein Ziel aber ist kein vager Wunsch: ein Ziel ist knkret, eindeutig und präzise, als hne Interpretatinsspielraum frmuliert. Als beispielsweise: Verbesserung unserer Beziehung zu den AnrainerInnen Ausbau der Kernkmpetenz im Bereich... Wichtig: Frmulieren Sie die Ziele psitiv, als nicht Ich will weniger Stress haben, sndern Ich werde mich körperlich fit fühlen. Negative Bilder sind der Zielerreichung nicht förderlich. Schaffen Sie sich ein Bild vn dem angenehmen Zustand nach der Zielerreichung. Sie müssen anschließend überprüfen können, b das Ziel erreicht wurde. Oft ist ein Ziel längerfristig angelegt, dann ist es ntwendig, Meilensteine einzuplanen, das grße Ziel in verdauliche Teilziele zu zerlegen. Damit halten Sie sich selbst und Ihre MitarbeiterInnen bei der Stange, können Sie frühzeitig Abweichungen vm Plan feststellen und rechtzeitig (!) eine Kurskrrektur vrnehmen. Nur wenn Ziele spezifisch frmuliert sind, werden Sie messbare Parameter definieren können. Wie können Sie snst feststellen, dass Sie das Ziel erreicht haben der ihm zumindest über die Meilensteine einem deutlichen Schritt näher gekmmen sind? Handelt es sich um quantitative Ziele, fällt es ft leichter. Bei qualitativen Zielen werden Sie gefrdert: Wann wissen Sie, dass sich die Beziehungen zu den AnrainerInnen verbessert haben der dass die Kernkmpetenz ausgebaut wurde? Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 11

12 Bedeutung Erläuterung A attraktiv Besnders wenn Sie im Team arbeiten, ist der Aspekt der Akzeptanz wesentlich. Es genügt nicht, dass Sie mit der Zielerreichung psitive Bilder verbinden, das Ziel muss auch unter den anderen Teammitgliedern bzw. unter den MitarbeiterInnen akzeptiert sein, darf als zumindest ihren persönlichen Ziel- und Wertevrstellungen nicht widersprechen. Das A fragt uns auch nach unserem Aktinsplan. Was ist zu tun, um das Ziel zu erreichen? Auch hier: Achten Sie dabei auf eine psitive Frmulierung, es geht nicht darum, was Sie nicht tun der vermeiden sllen, sndern welche aktive Schritte Sie dem Ziel näher bringen. Beispiele sind ein Tag der ffenen Tür, der Einbau einer Schallschutzwand für eine bessere Beziehung mit den AnrainerInnen, der Qualifizierung vn MitarbeiterInnen beispielsweise zum Aufbau einer Kernkmpetenz. R T realistisch grundsätzlich realisierbar, aber auch vereinbar mit anderen Zielen terminisiert zumindest durch einen Endtermin, ggf. auch durch Zwischentermine/Meilensteine Sie können sich durchaus hhe Ziele stecken, wir sllten uns sgar Ziele stecken, die uns frdern allerdings nicht überfrdern. Sie müssen als erreichbar sein, snst ist der Frust vrprgrammiert. Ein Ziel ist auch nur dann realistisch, wenn es mit den verfügbaren Ressurcen realisiert werden kann hne einen Aktinsplan können wir nicht beurteilen, b das Ziel realistisch definiert ist. Zu Zielen gehören klare Zeitangaben hinsichtlich Dauer und Zwischenterminen. Bis wann ist welches Teilziel erreicht? Ntizen 12 Prjekt-Pfad-Finder

13 3. Planungsphase Prjektleitfaden Tlbx: Seite 28 Nach Abschluss der Diagnsephase sllte ein klares Bild entstanden sein, b und welche Schwerpunkte in der Schule im Bereich Gesundheitsförderung gesetzt werden sllten. Die Planungsphase dient zur Knkretisierung und Strukturierung des entsprechenden Prjektes. Auch wenn nicht genug auf die Vrbildwirkung vn anderen Prjekten hingewiesen werden kann, s muss dch auch betnt werden, dass jedes schulische Gesundheitsförderungsprjekt ein Prttyp ist, der maßgeschneidert am Schulstandrt geplant werden muss Kräftefeld-Analyse Schulische Gesundheitsförderungsprjekte finden immer in einem größeren Umfeld statt. In der Planungsphase ist es daher sinnvll, sich über fördernde und mögliche hemmende Kräfte im Rahmen der Umsetzung Gedanken zu machen. Die Methde der Kräftefeld-Analyse visualisiert mögliche prjektfördernde und prjekthemmende Kräfte und Interessen. Sie ermöglicht damit, gemeinsam alle Aspekte planerisch zu überdenken. Die Erarbeitung der fördernden und hemmenden Kräfte erflgt am einfachsten mittels Brainstrming in einer Prjektgruppe. Tlbx: Seite Prjektteam - Prjektleitung Spätestens in der Planungsphase ist das Prjektteam festzuiegen. Optimal ist eine Festlegung bereits in der Diagnsephase. Im Prjektteam sllen nur mtivierte Persnen vertreten sein. Vrzugsweise sll der Persnenkreis bunt gemischt sein: SchulleiterIn, LehrerInnen, SchülerInnen, eventuell auch ElternvertreterInnen, nicht-unterrichtendes Persnal und schulexterne Persnen (externe BeraterInnen etc.). Vr allem bei umfangreichen Prjekten können mehrere Teams eingesetzt werden, die mit unterschiedlichen Aufgaben betraut werden, wie z. B. Dkumentatin, Infrmatinsverarbeitung und -gestaltung. Das Prjektteam trifft sich in regelmäßigen Abständen zu Teamsitzungen. Für jede Teamsitzung gibt es eine Tagesrdnung, die die jeweils aktuelle Prjektsituatin swie die Planung der nächsten Schritte und die Aufgabenverteilung beinhaltet. Teamsitzungen sind wertvlle Zwischenreflexinen, die den Kurs des Prjekts bestimmen. Erflge werden ebens behandelt wie auch Prblemstellungen der Hürden, die eine Änderung des geplanten Prjektverlaufs erfrdern. Für jede Teamsitzung ist eine Prtkllführung zu bestimmen. Tlbx: Seite 37 Wie wird das Prjektteam zusammengestellt? Wie verlaufen Teamsitzungen? Welche fördernden und hemmenden Kräfte sind vrhanden? Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 13

14 Prjektleitfaden 3.3. Finanzierung Nach der Klärung, welche finanziellen und sachlichen Ressurcen für das Prjekt erfrderlich sind, können mögliche Geldquellen erschlssen werden. In vielen Fällen unterstützen diverse Institutinen und SpnsrInnen, die Interesse an direktem Kntakt zu Ihrer Zielgruppe haben, gesundheitsfördernde Prjekte. Der Finanzplan beinhaltet geplante Einnahmen (finanzielle Unterstützung diverser Institutinen, Fördergelder, SpnsrInnengelder) und Ausgaben. Können zusätzliche Geldquellen erschlssen werden? Die "W"-Fragen helfen hier weiter [4] Bis wann wllen wir was erreichen? Wer ist dabei wfür zuständig? Welche Mittel stehen dafür zur Verfügung? Wen gilt es über den Verlauf zu infrmieren? Wie wird die Prjektphase abgeschlssen, mit welcher Veranstaltung der welchem Bericht? Welche Entscheidungen brauchen wir für die Weiterarbeit? 3.4. Planung der Meilensteine Prjekte brauchen einen Anfang und ein Ende. Die Markierung dieser Begrenzung erleichtert die Bündelung vn Ressurcen und Aufmerksamkeit, sie hebt das Prjekt ab vn der kntinuierlich dahinfließenden Alltagsarbeit der Organisatinen und sie erlaubt es, zusätzliche Entscheidungen einzuführen, für die es im Linienbetrieb s keinen Anlass gäbe: Über Ziele, die erreicht werden sllen, über Mittel, die dafür eingesetzt werden können und über die Verwertung vn Prjektergebnissen. Innerhalb des Prjekts gilt es, ebenfalls eine adäquate zeitliche Struktur zu schaffen, Meilensteine sind festzulegen. Meilensteine sind die wichtigsten Etappen und Haltepunkte im Rahmen der Umsetzung des Prjekts. Sie beschreiben möglichst genau die Zwischenziele, die bis zu einem definierten Zeitpunkt erreicht werden sllen und dienen smit auch als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vrgehen. Aus den Meilensteinen ergibt sich im Wesentlichen der Prjektstrukturplan. Service: Seite 52 Ntizen 14 Prjekt-Pfad-Finder

15 Prjektleitfaden 3.5. Zeitplan/Prjektstrukturplan/Terminplan Die Erstellung eines Zeitplanes erleichtert die Prjektarbeit wesentlich. Tlbx: Seite 40 Im Zeitplan sind Prjektstart, Prjektende, Dauer der einzelnen Prjektphasen, Fixtermine, Prjektsitzungen und Meilensteine festgelegt. Im Zeitplan werden schulfreie Tage und Pufferznen berücksichtigt Infrmatinsplan Regelmäßige und rechtzeitige Infrmatinen über die einzelnen Schritte, Aktivitäten und Erflge durch das Prjektteam an die Schulleitung und an die Beteiligten sind ein wesentliches Kriterium für das Gelingen des Prjekts. Regelmäßige Infrmatin fördert Akzeptanz und Mtivatin für das Prjekt bzw. für einzelne Maßnahmen und ermöglicht auch ein Feedback, durch das mögliche Prblemstellungen rechtzeitig aufgezeigt und behandelt werden können. Geeignet dafür sind Schulknferenzen, Schulzeitung, schwarzes Brett, externe Medien, etc. [3] 3.7. Maßnahmenplanung Für die Erreichung der Ziele ist die srgfältige Planung vn Maßnahmen erfrderlich. Die Planung der Maßnahmen sll in schriftlicher Frm festgehalten werden. Ein genauer Maßnahmenplan (knkret und strukturiert) ist wesentlich für die erflgreiche Umsetzung der Maßnahmen und für die Überprüfung was wann vn wem wie und wmit durchgeführt wird, um die Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Sind die Ziele klar frmuliert, können bereits in der Planungsphase die Schritte der Evaluatin der einzelnen Maßnahmen bzw. des Prjekts berücksichtigt werden. Bestimmte Situatinen (z. B. Kürzung vn finanziellen der persnellen Ressurcen) erfrdern eine Abweichung vm erstellten Maßnahmenplan. Bereits in der Planungsphase sllen deshalb regelmäßige Absprechungen im Prjektteam berücksichtigt werden, um eine eventuelle Kurskrrektur einzubringen Planung der Prjekt-Auftaktveranstaltung Bevr mit der Umsetzung der Maßnahmen begnnen wird, sllten alle Betrffenen darüber infrmiert werden. Im Rahmen einer (feierlichen) Infrmatinsveranstaltung werden z. B. die Prjektziele und die erarbeiteten Maßnahmen präsentiert und über Dauer und Umfang des Prjekts infrmiert. Ausführliche Infrmatin dient auch als Grundlage für Beschlüsse durch das Schulgremium, die für das Prjekt erfrderlich sind. Wann muss wer infrmiert werden? Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 15

16 4. Umsetzungsphase Prjektleitfaden TOOLBOX: SEITE 42 Ausgehend vn den bereits zugrunde liegenden Zeitund Finanzierungsplänen werden Verantwrtlichkeiten und Zuständigkeiten festgelegt. Ob die einzelnen Maßnahmen über die Schulleitung der das Prjektteam umgesetzt werden, hängt u.a. vm erfrderlichen finanziellen Aufwand der den hierarchischen Strukturen ab. Eine gute Steuerung der Maßnahmendurchführung bringt die Aktivitäten in den Rahmen der festgelegten Ziele. Ausgehend vm vrliegenden Maßnahmenplan kann es durchaus Sinn machen, wenn einzelne Maßnahmen verbunden werden, um einerseits Synergien zu nutzen und andererseits Anstrengungen der Aufwendungen zu minimieren. Wichtig ist es vr allem, dass sich die einzelnen Interventinen prblemls in den Schulalltag integrieren lassen. Wichtig für das Erflgserlebnis aller Beteiligten ist die Umsetzung vn realistischen Vrschlägen. Aufgrund unvrhersehbarer Ereignisse können Prbleme bei der Maßnahmendurchführung entstehen, die eine Abänderung des Maßnahmenplanes bewirken. Beliebte Maßnahmen sind z. B. Gestaltung der Klassenräume, Wrkshps zu erarbeiteten Themen, Gestaltung der Klassenräume, Bewegungspausen, Einrichtung einer gesunden Schulkantine, diverse Frtbildungsseminare (Stress, Knfliktlösungen), Schultheater, etc. Die Verantwrtung für die Krdinatin bzw. die Abstimmung der einzelnen Maßnahmen bliegt dem Prjektteam bzw. dem/der PrjektleiterIn. Durchgeführte Maßnahmen sind zu prtkllieren. Was ist alles zu tun? Welche Arbeiten müssen hintereinander erflgen? Welche Arbeiten können gleichzeitig durchgeführt werden? Was erleichtert/erschwert die Arbeit? Gibt es Durchführungsalternativen? Das Prjektteam begleitet die Durchführung der Maßnahmen und setzt sich mit Prblemen und Erflgen auseinander. In regelmäßigen Abständen sllen Ziele, Zeitplan und Maßnahmenplan überprüft werden, um bei Prblemstellungen rechtzeitig erfrderliche Änderungen vrnehmen zu können. Kntinuierliche Infrmatin über die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen fördert die Akzeptanz und die Mtivatin aller Beteiligten. Ntizen 16 Prjekt-Pfad-Finder

17 5. Evaluatins-/Reflexinsphase Prjektleitfaden Tlbx: Seite 46 In einem gewissen Sinne hat ein Prjekt, das nicht dkumentiert und ausgewertet wird, für die Umwelt nicht wirklich stattgefunden. Das Ziel eines Prjekts ist es, ein Prblem zu lösen, aber auch zu experimentieren und Zeichen in Frm vn Beispielen zu setzen. Prjekte rganisieren und symblisieren Unterschiede in einem System. Die Relevanz dieser Unterschiede muss aber im System auch bemerkt und verstanden werden, damit sie Wirkung in der Alltagsrutine der Organisatin erzeugen und Anstß zu einer Neurientierung sein kann. Das gibt der Dkumentatin und Evaluatin vn Prjekten besnderes Gewicht. Ohne Auswertung und Berichterstattung lösen sich Prjekte in Alltagsarbeit auf, hne dass Unterschiede, die sie gesetzt haben, zur Grundlage vn Veränderungen genmmen werden können. [4] 5.1. Dkumentatin Beschreibung Die Dkumentatin ist zwar aufwändig, aber ntwendig, um aus Erfahrungen lernen zu können. Sie gibt einen guten Überblick über sämtliche Aktivitäten und ist eine wichtige Grundlage für die Evaluatin. Anhand der Dkumentatin lassen sich die einzelnen Prjektschritte nachvllziehen, mögliche der auftretende Prbleme rechtzeitig erkennen der krrigieren. Außerdem bietet sie die Entscheidungsgrundlage, b es sinnvll ist, eine Maßnahme in der durchgeführten Frm weiterzuführen bzw. zu wiederhlen Dkumentatin des Przesses Die Dkumentatin beschreibt, b die Maßnahmen planmäßig durchgeführt wurden, b eine Veränderung des Maßnahmenplanes erfrderlich war bzw. b eine neue Zielfrmulierung erflgte Dkumentatin der Ergebnisse Die Dkumentatin beschreibt, b die Ziele der Maßnahmen der des gesamten Prjekts erreicht wurden und macht zusätzliche Ergebnisse sichtbar. Die Dkumentatin liefert eine wesentliche Grundlage für die Evaluatin einzelner Maßnahmen bzw. des Prjekts. [3] Dkumentierte Erfahrungen während der Durchführung vn Maßnahmen der aus dem gesamten Prjekt bilden eine wertvlle Grundlage für weitere Prjekte und können auch anderen InteressentInnen zur Verfügung gestellt werden. Zuständig für die Dkumentatin ist das Prjektteam bzw. der/die PrjektleiterIn. Was wird wann in welcher Frm dkumentiert? 5.2. Evaluatin Bewertung Grundlage für die Evaluatin ist eine klare Zielfrmulierung (vr der Planungsphase). In der Evaluatin geht es um die Analyse und Bewertung der einzelnen Schritte bzw. Maßnahmen. Das Ziel wird mit dem Ergebnis verglichen. Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 17

18 Prjektleitfaden Evaluatin der Przesse Die Przessevaluatin analysiert und bewertet die einzelnen Maßnahmen, die zu bestimmten Ergebnissen führten und gibt Aufschluss darüber, wie diese Ergebnisse zustande kamen. Przessevaluatin kann durch das Festhalten vn Bebachtungen der Zwischenreflexinen während der Durchführung vn Maßnahmen erflgen. Sie liefert wertvlle Hinweise über die Sinnhaftigkeit der durchzuführenden Maßnahmen. Przessevaluatin sllte regelmäßig maßnahmen- bzw. prjektbegleitend stattfinden. S können Planabweichungen rechtzeitig erkannt und bearbeitet werden. Zu den Methden für die Przessevaluierung gehören Befragungen, Gruppendiskussinen, Zwischenreflexinen und Bebachtungen Evaluatin der Ergebnisse Die Ergebnisevaluatin analysiert und bewertet die Ergebnisse, die durch einzelne Maßnahmen bzw. durch das gesamte Prjekt erreicht wurden und gibt Aufschluss darüber, b ein Ergebnis überhaupt eingetreten ist. Die Ergebnisevaluatin wird nach Beendigung der Maßnahme bzw. des Prjekts durchgeführt. Vn interner Evaluatin spricht man, wenn sich schulbzw. prjektzugehörige Persnen mit der Analyse und Bewertung der einzelnen Przesse, Maßnahmen bzw. mit den Ergebnissen auseinander setzen. Vn externer Evaluatin spricht man, wenn für ausführlichere der umfangreichere Evaluatinsthemen, wie z. B. einem Prjektvergleich, externe ExpertenInnen aus bestimmten Instituten (z. B. Pädaggische Hchschule, Universität) herangezgen werden. Zu den Methden der Ergebnisevaluatin gehören z. B. mündliche der schriftliche Befragungen und eine Analyse der Dkumentatin. [3] Was wird wann in welcher Frm evaluiert? Ntizen 18 Prjekt-Pfad-Finder

19 6. Prjektabschluss Prjektleitfaden Tlbx: Seite 48 Die einzelnen Prjektergebnisse werden vm Prjektteam zu einer Gesamtpräsentatin verarbeitet und in einem feierlichen Rahmen der Schulöffentlichkeit und den unterstützenden PartnernInnen vrgestellt. In welcher Frm die Präsentatin (Vide, Pwer Pint, Schautafeln, Brschüren, Infrmatinsstand, etc.) erflgt, entscheidet das Team. 7. Öffentlichkeitsarbeit Erflge zu kmmunizieren, ist die whl wichtigste Abrundung eines Prjekts. Durch eine öffentliche Berichterstattung (Internet, Fernsehen, reginale Medien, etc.) wird nicht nur das Engagement aller Beteiligten entsprechend gewürdigt, sndern auch eine gute Breitenwirkung erzielt. Zur Öffentlichkeitsarbeit zählt auch die Prduktin diverser Flder und Brschüren. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit können SpnsrInnen persönlich genannt werden und erhalten s die Möglichkeit, sich durch Lgplatzierung auf Infrmatinsmaterialien zu präsentieren. Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 19

20

21 Tlbx

22 1. Einleitung Tlbx Dieser Methdenkffer sll Sie unterstützen, Gesundheitsförderungsprjekte an Ihrer Schule zu planen und umzusetzen. Prjekte sind in der Gesundheitsförderung immer auch Organisatinen auf Zeit und benötigen daher Steuerung und Management. In Prjekten werden typischerweise vier verschiedene Phasen durchlaufen: 1. Diagnse 2. Planung 3. Umsetzung 4. Evaluatins-/Reflexinsphase Diese sind in der Realität vermischt und verlaufen nicht rein linear. Wichtige Grundsätze für diesen Kreislauf in der Schulischen Gesundheitsförderung sind: Keine Aktin hne vrherige Diagnse und Bedarfsklärung Nutzung vn eigenen Stärken und vrhandenem Wissen Miteinbeziehung vn SchülerInnen und Eltern in möglichst allen Phasen Mischung vn verhaltens- und verhältnisrientierten Ansätzen Was nicht dkumentiert wurde, existiert nach einer kurzen Zeit nicht mehr Evaluatin / Reflexin Prjektkreislauf Diagnse Planung Die vrliegende Tl-Bx versucht für jede der vier Phasen bewährte Instrumente und Methden anzubieten. Diese sllen Sie bei der Diagnse Planung Umsetzung und Auswertung Ihres gesundheitsfördernden Schulprjektes unterstützen. Bei der Auswahl der hier vrgestellten Methden wurde versucht die Anschlussfähigkeit an schulische Umsetzungsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Weiterführende Hinweise ermöglichen eine Vertiefung der vrgestellten Werkzeuge. Umsetzung Schulkultur Schulumfeld Ntizen 22 Prjekt-Pfad-Finder

23 2. Diagnse-Tls Tlbx Bevr ein Prjekt geplant wird, sllte zuerst eine genauere Selbst-Analyse der aktuellen Situatin an Ihrer Schule durchgeführt werden. Manchmal ist auch ein knkreter Anlassfall der Einstieg in ein Gesundheitsförderungsprjekt. Auch dann ist aber eine genauere Diagnse sinnvll. Die angeführten Instrumente sllen Sie bei der genaueren Diagnse unterstützen. Sie können swhl als einzelner Bauteil, als auch in verbundener Frm an Ihrer Schule zum Einsatz kmmen. Prjekt-Pfad-Finder 23

24 Tlbx 2.1. SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse ist ein einfaches 4-Felder-Schema zur diagnstischen Bearbeitung vn Ausgangssituatinen und Wahrnehmungsfeldern. Sie ist zuletzt nicht nur deshalb interessant, weil sie den Grundsätzen der Gesundheitsförderung flgt, sndern auch, weil sie neben den Stärken und den Ressurcen die Schwächen berücksichtigt. Wenn wir die Gesundheitssituatin an unserer Schule betrachten: Was sind an unserer Schule STÄRKEN? Welche verschiedenen Handlungs-OPTIONEN haben wir? Was sind mögliche GEFAHREN/HINDERNISSE, die wir beachten sllten? Was sind unsere SCHWÄCHEN (Entwicklungsfelder)? Ntizen 24 Prjekt-Pfad-Finder

25 Tlbx 2.2. Schulische Gesundheitsknferenz Die Arbeit mit Grßgruppen ist eine der aktuellsten Frmen der Diagnse. Grßgruppen sind als hcheffektive Interventinsinstrumente vn Gesundheitsförderungsprjekten besnders gut geeignet. Die TeilnehmerInnen an einer slchen Schulischen Gesundheitsknferenz können dabei swhl Schüler- Innen, als auch LehrerInnen aber auch ein breiteres Spektrum z. B. SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, GemeindevertreterInnen,... sein. Wichtig ist, dass die Gesundheitsknferenz kein Expert- Innenvrtrag ist, sndern ein dialgischer Austausch, an dem sich möglichst viele betrffene Persnen beteiligen. Die Dauer einer slchen Gesundheitsknferenz beträgt rund einen Halbtag. Bei der Gestaltung des Ablaufs sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, die Ausgangslage ist aber immer ähnlich: Gearbeitet wird an Arbeitstischen zu jeweils maximal 8 Persnen. An einem Pdium werden Diagnse-Fragen und in weiterer Flge Arbeitsaufträge gestellt. Die Besetzung der Tische, kann swhl hmgen (z. B. an einem Tisch LehrerInnen, an einem zweiten Tisch SchülerInnen, an einem dritten Tisch Eltern,...) der auch hetergen (jeweils zwei VertreterInnen einer Gruppe) sein. Präsentatinswand Arbeitstisch Arbeitstisch Arbeitstisch Arbeitstisch Arbeitstisch Pdium Arbeitstisch Arbeitstisch Arbeitstisch In Bezug auf die Diagnsephase bietet diese Methde die Möglichkeit, sehr rasch zu erheben, welche relevanten Handlungsfelder in Bezug auf Gesundheitsförderung vn verschiedenen Interessensgruppen (SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Gemeinde, ) definiert werden. Als Fragemuster eignet sich z. B. die SWOT-Analyse. Auf einer Präsentatinswand werden die jeweiligen Arbeitsergebnisse der Arbeitstische auf Flipchart-Papier präsentiert. Die Planung und Mderatin einer slchen Gesundheitsknferenz könnte der/die PrjektleiterIn in Kperatin mit dem/der DirektrIn der Schule übernehmen. Wenn die Möglichkeit besteht kann es auch sinnvll sein als Unterstützung für eine externe Mderatin zu srgen. Die Ergebnisse einer slchen schulischen Gesundheitsknferenz sllten zentrale Bestandteile einer möglichen Prjektplanung darstellen. Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 25

26 Tlbx 2.3. PhtVice Visuelle Frmen der Diagnse eignen sich besnders gut für die Diagnsephase eines schulischen Gesundheitsförderungsprjekts. Das PhtVice-Knzept wurde vn Carline Wang und Mary Ann Burris entwickelt. Es ist eine äußerst flexible und kreative Diagnsefrm, die es ermöglicht, swhl das Thema Gesundheit ansprechend zu thematisieren und zu präsentieren, als auch relevante Gesundheitsprbleme an der Schule diagnstisch zu identifizieren. Ursprünglich stammt die Methde aus partizipativen Gemeindeprjekten. Die PhtVice-Methde bietet eine Fülle vn Möglichkeiten. Typischerweise werden veschiedene Stufen durchlaufen. 1. Definitin der Frage- und Aufgabenstellung (z. B. Ftgrafieren Sie die aus Ihrer Sicht wichtigsten gesundheitsfördernden bzw. gesundheitsbelastenden Faktren, Situatinen, Gegenstände,... in unserem Schullalltag) 2. Inhaltliche und technische Schulung und Einführung der beteiligten Persnen (z. B. SchülerInnen, aber auch gemischte Interessensgruppen) möglicherweise verbunden mit einem Schwerpunkt im bildnerisch-kreativen Bereich 3. Zur Verfügungsstellung der technischen Hilfsmittel (z. B. Einweg-Kamera, Digitalkameras) 4. Ft-Phase/zeitlich begrenzter autnmer Aufnahmezeitraum 5. Sichtung der Fts und Diskussin/Verdichtung 6. Herausbildung vn Schwerpunkten 7. Präsentatin Ausstellung 8. Flgerung für mögliche inhaltliche Prjektschwerpunkte Zu beachten ist, dass Bilder zwar starke Ausdruckskraft haben, aber in diesem Kntext nicht selbstredend verwendet werden sllten. Das heißt, es braucht eine intensive Diskussin und Nachbereitung (symblisiert durch den Begriff Vice) der gesammelten Ftgrafien. Weiters bedarf es einer Verdichtung zu möglichen Schwerpunkten (Was tritt häufig auf, wrum geht es,...?). Eine mögliche Ausstellung der erarbeiteten Fts stellt eine gute Frm der Öffentlichkeitsarbeit für ein mögliches Flgeprjekt dar. Weiters sind Fts ein guter Einstieg für eine Schulische Gesundheitsknferenz. Ntizen 26 Prjekt-Pfad-Finder

27 Tlbx 2.4. Gesundheitsbefragung Schriftliche Befragungen stellen ein klassisches Diagnseinstrument im Rahmen vn Gesundheitsförderungsprjekten dar. Häufig werden dabei mittels annymer, standardisierter Fragebögen möglichst viele beteiligte Persnen befragt. Klassische Themenbereiche dabei sind: Subjektiver Gesundheitszustand (z. B. Wie gesund fühlen Sie sich derzeit?) Subjektives Gesundheitsverhalten (z. B. Bewegung, Ernährung) Analyse des schulischen Umfeldes (z. B. Gesundheitsbelastungen, Störfaktren) Einschätzung szialer Faktren (z. B. Kmmunikatin, Schulklima, Integratin) Pririsierung vn verschiedenen, möglichen Handlungsfeldern Erhebung vn Interesse an einem möglichen Prjekt Schriftliche Befragungen sind in der Vrbereitung relativ aufwändig und verlangen nach methdischem und statistischem Fachwissen. In Zusammenarbeit mit einem Fachprjekt, z. B. im Bereich Mathematik, kann eine Befragung sicherlich hilfreichsein. Die Prinzipien der Annymität und statistischen Auswertungsserisität sind dabei zu beachten. Bei der Interpretatin der Daten ist ft eine externe Fachberatung hilfreich. Für die Erstellung eines Fragebgens ist viel ExpertInnenwissen ntwendig. Um aussagekräftige und interpretierbare Ergebnisse zu bekmmen, wird geraten auf bestehende und erprbte Fragebgeninstrumente zurück zu greifen. Weiters ist drauf zu achten, dass Fragebögen nicht für jede Altersgruppe gleichermaßen geeignet sind. Der Einsatz eines Fragebgens im Rahmen einer Ist-Analyse ist abhängig vn der Schulstufe swie der Anzahl an SchülerInnen und LehrerInnen. Als standardisiertes und getestetes Erhebungsinstrument, welches eurpaweit eingesetzt wird, ist der WHO-HBSC Survey [8] zu nennen. Die HBSC-Studie misst die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten bei Kindern und Jugendlichen. Daten aus dieser Studie erhalten Sie auf unserer Hmepage zum Dwnlad Prjektrecherchen Es gibt kaum ein relevantes Gesundheitsthema, zu dem es nch kein schulisches Prjekt gibt. Häufig besteht die Gefahr, dass jede/r das Rad neu erfinden möchte. Recherchen über vrhandene Prjekterfahrungen bringen nicht nur gute Ideen, sndern sparen in späterer Flge auch Zeit und Nerven. Innvative Prjektideen für den Bereich Gesunde Schule finden sie im Newsletter der Service Stelle Schule, den sie bei eben dieser in Ihrem Bundesland abnnieren können. Die Kntaktdaten finden Sie auf Seite 60. Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 27

28 3. Planungs-Tls Tlbx Nach Abschluss der Diagnsephase sllte ein klareres Bild entstanden sein, b und welche Schwerpunkte Ihre Schule im Bereich Gesundheitsförderung setzen sllte. Die Planungsphase dient zur Knkretisierung und Strukturierung des entsprechenden Prjekts. Auch wenn nicht genug auf die Vrbildwirkung vn anderen Prjekten hingewiesen werden kann, s muss dch auch betnt werden, dass jedes schulische Gesundheitsförderungsprjekt ein Prttyp ist, der maßgeschneidert am Schulstandrt geplant werden muss Checkliste Assessment [5][3] Diese Checkliste zu verschiedenen Aspekten eines schulischen Gesundheitsförderungsprjekts kann Ihnen dabei hilfreich sein, zu entscheiden, b ein schulisches Gesundheitsförderungsprjekt an Ihrer Schule sinnvll ist. den Bedarf (Evidenz) und die Gesundheitsbedürfnisse zu klären. relevante Rahmenbedingungen zu reflektieren. sich bewusst für ein Gesundheitsförderungsprjekt an Ihrer Schule zu entscheiden. Prjektdiagnse ja nein sinnvll nch zu tun Recherche vn anderen Gesundheitsförderungsprjekten in Schulen durchgeführt Qualitätsstern Gesunde Schule augefüllt ( Gesundheitsknferenz an der Schule durchgeführt Befragung an der Schule durchgeführt bzw. Daten vrhanden Andere Diagnseschritte (z. B. PhtVice durchgeführt) Unsere zentralen Ergebnisse aus der Diagnsephase: Checkliste Prjektdiagnse Ntizen 28 Prjekt-Pfad-Finder

29 Tlbx Themenspektrum Welche möglichen Themenbereiche haben wir bedacht: Haben wir bereits Möchten wir entwickeln Gesundheit vn SchülerInnen Gesunde Jause/Gesundes Buffet Kurzturnen im Unterricht Bewegte Pause Rauchfreie Schule Prjekte zu spezifischen Themen (z. B. Bewegung, Ernährung, ) Ansprech-, Vertrauenspersn für Prbleme Teamteaching Knfliktbegleitung/Mediatin Prjekte zu spezifischen Themen (z. B. Selbstwert, Sucht, Knflikt, ) Partizipative Schulentwicklung Berufsberatung Neigungsgruppen für Themen im Bereich sziale Gesundheit - Integratin Prjekte zu spezifischen Themen (z. B. Sziale Kmpetenz, Teamentwicklung, ) Snstiges: Snstiges: Snstiges: Prjekt-Pfad-Finder 29

30 Tlbx Haben wir bereits Möchten wir entwickeln Gesundheit vn LehrerInnen Gesunde Verpflegung Rauchfreie Schule Raumklima Prjekte zu spezifischen Themen (z. B. Bewegung, Ernährung, ) Stressmanagement Teamentwicklung Prjekte zu spezifischen Themen (z. B. Selbstwert, Sucht, Knflikt, ) Supervisin/Caching Frtbildungsmöglichkeiten Pädaggische Tagung Berücksichtigung der LehrerInnengesundheit in der Schulentwicklung Snstiges: Snstiges: Snstiges: 30 Prjekt-Pfad-Finder

31 Tlbx Haben wir bereits Möchten wir entwickeln Gesundheit vn Eltern Frtbildungsangebte zu spezifischen Themen der Gesundheit Frtbildungsangebte zu spezifischen Themen der psychischen Gesundheit Stressmanagement Einbindung bei Prjekten zu spezifischen Themen (z. B. Selbstwert, Sucht, Knflikt, ) Regelmäßige Infrmatin über Gesundheitsförderungsthemen Kmmunikatinswege Elterncafé Berücksichtigung der Eltern in der Schulentwicklung Snstiges: Snstiges: Snstiges: Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 31

32 Tlbx Bedarfserklärung Ist bei den angeführten Persnen/Zielgruppen das Bedürfnis/Beteiligungsinteresse vrhanden? Ja Nein Ist bei den angeführten Persnen/Zielgruppen der Bedarf nach einem Gesundheitsförderungsprjekt an unserer Schule vrhanden? Ja A B Nein C D A: Wenn Bedarf und Bedürfnis gegeben vlle Kraft vraus in die Umsetzung! B: Wenn zwar in der Diagnsephase ein Bedarf fest gestellt wurde, aber wenig Interesse vrhanden ist, s erschwert dies die Prjektumsetzung. Sie sllten vrher nch Gespräche mit Schlüsselpersnen führen und müssen möglicherweise Sensibilisierungsarbeit leisten. C: Wenn Ihre Bedarfserhebung sich vn dem Beteiligungsinteresse stark unterscheidet, sllten Sie mit externen ExpertInnen über mögliche Hypthesen und Prjektmöglichkeiten diskutieren. D: Wenn weder Bedarf nch Interesse gegeben sind, sllten Sie sich überlegen, b Sie Ihre Energie und Zeit nicht für eine andere Sache einsetzen. Ntizen 32 Prjekt-Pfad-Finder

33 Tlbx Ziel 1 Was sll erreicht werden? Bereich: Welchem/n Bereich/en kann das Ziel zugerdnet werden (Mehrfachnennung möglich)? Ernährung Psychsziale Gesundheit Bewegung Materielle Umwelt & Sicherheit Gesundheitsmanagement & Schulentwicklung Suchtpräventin Lernen & Lehren Snstiges: Maßnahmen: Wie sll das Ziel erreicht werden? Indikatren: Wran wird man merken, dass das Ziel erreicht wurde? Zeitplan: Bis wann sll das Ziel erreicht werden? Verantwrtlichkeiten, Ressurcen, Anmerkungen: Ziel- und Maßnahmenplanung (1) Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 33

34 Tlbx Ziel 2 Was sll erreicht werden? Bereich: Welchem/n Bereich/en kann das Ziel zugerdnet werden (Mehrfachnennung möglich)? Ernährung Psychsziale Gesundheit Bewegung Materielle Umwelt & Sicherheit Gesundheitsmanagement & Schulentwicklung Suchtpräventin Lernen & Lehren Snstiges: Maßnahmen: Wie sll das Ziel erreicht werden? Indikatren: Wran wird man merken, dass das Ziel erreicht wurde? Zeitplan: Bis wann sll das Ziel erreicht werden? Verantwrtlichkeiten, Ressurcen, Anmerkungen: Ziel- und Maßnahmenplanung (2) Ntizen 34 Prjekt-Pfad-Finder

35 Tlbx Ziel 3 Was sll erreicht werden? Bereich: Welchem/n Bereich/en kann das Ziel zugerdnet werden (Mehrfachnennung möglich)? Ernährung Psychsziale Gesundheit Bewegung Materielle Umwelt & Sicherheit Gesundheitsmanagement & Schulentwicklung Suchtpräventin Lernen & Lehren Snstiges: Maßnahmen: Wie sll das Ziel erreicht werden? Indikatren: Wran wird man merken, dass das Ziel erreicht wurde? Zeitplan: Bis wann sll das Ziel erreicht werden? Verantwrtlichkeiten, Ressurcen, Anmerkungen: Ziel- und Maßnahmenplanung (3) Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 35

36 Tlbx 3.2. Kräftefeld-Analyse Schulische Gesundheitsförderungsprjekte finden immer in einem größeren Umfeld statt. Im Rahmen der Planungsphase ist es daher sinnvll, sich über fördernde und mögliche hemmende Kräfte im Rahmen der Umsetzung Gedanken zu machen. Die Methde der Kräftefeldanalyse visualisiert mögliche prjektfördernde bzw. prjekthemmende Kräfte und Interessen und ermöglicht damit, gemeinsam alle Aspekte planerisch zu überdenken. Die Erarbeitung der fördernden und hemmenden Kräfte erflgt am einfachsten mittels Brainstrming in einer Prjektgruppe. Grßes Interesse am Thema Unterstützung vn außen Schulleitung steht hinter dem Prjekt Finanzielle Unterstüzung Fördernde Kräfte P R O J E K T Hemmende Kräfte Wenig Zeitressurcen Fülle anderer Schulprjekte Wenig Vrerfahrung Die Länge bzw. Stärke der Pfeile drückt die Einflusskraft des jeweiligen Faktrs aus. Ntizen 36 Prjekt-Pfad-Finder

37 Tlbx Vr dem Hintergrund der Kräftefeld-Analyse kann es auch sinnvll sein, über mögliche Kmmunikatinsstrategien nachzudenken. Die Frage nach den 4 I s (Infrmatin, Interesse, Invlvierung, Investment) ist dabei ein hilfreiches Raster. Infrmatin: Interesse: Wen müssen wir über das an unserer Schule geplante Gesundheitsförderungsprjekt infrmieren? Wer könnte psitives Interesse an unserem Prjekt haben? Invlvierung: Wen sllten wir aktiv in unser Prjekt einbinden? Investment: Was möchten wir, dass diese Persn einbringt? 3.3. Prjektleitung Spätestens in der Planungsphase wenn möglich bereits in der Diagnsephase sllte die Rlle der Prjektleitung definiert und persnifiziert werden. Für den/die PrjektleiterIn ergeben sich acht wichtige Funktinen: 1. Repräsentieren 2. Integrieren 3. Organisieren 4. Krdinieren 5. Kmmunizieren 6. Mderieren 7. Balancieren 8. Mtivieren Diese unterschiedlichen Funktinen gilt es zu jnglieren. Persönliches Interesse am Thema und Grundkenntnisse des Prjektmanagements sind wichtige Kmpetenzen für die Erfüllung dieser Rlle. Knkret übernimmt die Prjektleitung zumindest flgende Aufgaben: Erarbeitung der Feinplanung und des Prjektstrukturplanes Einberufung und Leitung vn Prjektsitzungen Dkumentatin und Auswertung der Prjektentwicklung Kntakt nach außen (z. B. KperatinspartnerInnen, SpnsrInnen,...) Lbbying und Leitung des Gesamtprjekts Idealerweise braucht die Übernahme dieser Rlle auch extra Zeitressurcen. Die ntwendige Zeit hängt vn der Größe und Kmplexität des Gesundheitsförderungsprjekts an Ihrer Schule ab. Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 37

38 Tlbx Checkliste: Aufgabenprfil des Teamleiters/der Teamleiterin Repräsentieren infrmiert sich gründlich über die Ausgangssituatin für das Gesundheitsförderungsprjekt filtert die verschiedenen Interessen und Meinungen heraus und bündelt sie hält regelmäßigen Kntakt zu den für das Prjekt wichtigen Persnen Integrieren analysiert systematisch die Zielsetzung des Gesundheitsförderungsprjekts entwickelt mit den beteiligten Persnen zusammen einen Strukturplan zur Zielerreichung leitet eine Reflexin für die Fälle der verfehlten Zielerreichung ein, frmuliert Lernergebnisse und neue Aktivitätenpläne Organisieren erstellt Ksten-, Termin- und Kapazitätspläne für das Gesundheitsförderungsprjekt und stimmt diese srgfältig aufeinander ab rganisiert den Infrmatinsaustausch und die Aktivitätenplanung in Bezug auf die wichtigen Schnittstellen (Vrgesetzte, externe PartnerInnen, etc.) srgt für die Erstellung vn Zwischen- und Abschlussberichten über den Verlauf des Prjektes Krdinieren nimmt anhand der Funktinsprfile eine gezielte, zweckmäßige und gerechte Aufgabenverteilung im Team vr stellt die Bewältigung der Aufgabe durch exakte Instruktinen für das beauftragte Teammitglied vr, welches klare Priritätensetzung und eventuelle Trainingsmaßnahmen sichert rganisiert ein Infrmatinssystem, das sicherstellt, dass alle wichtigen Infrmatinen zur richtigen Zeit am richtigen Ort auf passende Art und Weise verfügbar sind Kmmunizieren sichert die vllständige und verständliche Übermittlung sämtlicher wichtiger Infrmatinen durch den Abbau vn Infrmatinsgefällen und -filtern stellt zu klärende Sachverhalte rechtzeitig und erschöpfend zur Diskussin und steht als AnsprechpartnerIn für das Gesundheitsförderungsprjekt zur Verfügung zeigt selbst allgemein kmmunikatinsfördernde Verhaltensweisen und unterstützt diese gezielt durch psitive Rückmeldung Ntizen 38 Prjekt-Pfad-Finder

39 Tlbx Mderieren entwirft Ziele, Zeitplan und Spielregeln für Prjektbesprechungen und stimmt sie mit den Besprechungsteilnehmer- Innen ab übernimmt die Organisatin der Rahmenbedingungen für Teambesprechungen bringt auftretende Prbleme auf den Punkt und regt ihre gründliche Analyse an Balancieren ist sensibel für mögliche Knfliktsignale, identifiziert die unterschiedlichen Interessen schafft die erfrderlichen Rahmenbedingungen für erflgreiche Lösungen fördert die gemeinsame Erarbeitung möglicher Lösungen für das dem Knflikt zugrundeliegende Prblem Mtivieren fördert ein günstiges psychsziales Klima im Team des Gesundheitsförderungsprjekts, indem er/sie z.b. Vertrauen und verdiente Anerkennung ffen ausspricht (führt gegebenenfalls Mtivatinsgespräche) macht allen Beteiligten immer wieder die Ntwendigkeit vn Geduld, Ausdauer und Mtivatin für den Prjekterflg deutlich infrmiert alle Beteiligten umfassend über Prjekterflge und ntwendige Entwicklungsprzesse Ntizen Prjekt-Pfad-Finder 39

40 Tlbx 3.4. Paret-Prinzip und Erflgshebel Nachdem in der Diagnsephase bereits wichtige Infrmatinen über die Ausgangslage an Ihrer Schule entwickelt wurden, sllte in der Planungsphase nchmals über Erflgsfaktren und mögliche Hebel im Rahmen des Prjekts nachgedacht werden; nicht nur in Frm einer Kräftefeldanalyse, sndern auch in der Überlegung, sich auf die wichtigsten Hauptfaktren zu knzentrieren. Das Paret-Prinzip beruht auf der Erkenntnis, dass 20% der Ursachen 80% der Prbleme verursachen. Umgekehrt können ft kleine Hebel grße Wirkung erzeugen. Bei der Planung vn Prjektaktivitäten ist es daher wichtig, einerseits die richtigen Hebel zu finden und andererseits die Relatin vn Aufwand und Nutzen für die betrffenen Persnen immer im Auge zu behalten. Auch schulische Gesundheitsförderungsprjekte brauchen einige Aktivitäten, die mit relativ geringem Aufwand Wirkung erzeugen. Slche geplanten Treffer in der Wunderzne sichern Ihren Prjekterflg und machen Ihre Aktivitäten sichtbar Strukturplan Am Ende und als Ergebnis der Planungsphase sllte ein Prjektstrukturplan stehen. Dieser nimmt in der Feinplanungs- und Durchführungsphase eines Prjekts eine zentrale Rlle ein und visualisiert sehr kmpakt die zeitliche und inhaltliche Entwicklung des Prjektes anhand vn Meilensteinen: Für jeden Meilenstein werden Zwischenziele und entsprechende Indikatren definiert. Anhand der abgearbeiteten Meilensteine wird der Prjektfrtschritt dkumentiert. Vrhersehbare Fixzeiten (z. B. Ferien) werden eben falls eingetragen. klein Aufwand ExpertInnenfeld grß Wunder-Zne Leidens-Zne grß Nutzen klein Auch kleine Veränderungen können ft grße Wirkung erzielen. Versuchen Sie in Ihrer Planung auch Maßnahmen mit relativ geringem Aufwand und grßem Nutzen für möglichst viele Persnen zu identifizieren. Auf der einen Achse des Strukturplanes wird die jeweilige Aktivität und der Indikatr für die Erfüllung des Meilensteines eingetragen (z. B. Recherche abgeschlssen, Bericht liegt vr, Veranstaltung rganisiert, Sitzung abgehalten, ). Hrizntal verläuft die Zeitachse und ermöglicht die terminliche Planung. Ntizen 40 Prjekt-Pfad-Finder

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung Vn Übersicht und Zuversicht in kmplexen Prjekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung Referent: Christian Wlf CRM Gipfeltur Kundenname Vrstellung Vn Übersicht und Zuversicht in kmplexen Prjekten: GUI-Redesign

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dokumentation

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dokumentation Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dkumentatin Die Frtbildung - Inhalte Drei Tage wären für das gesamte Curriculum erfrderlich Im Curriculum sind 12 Themenbereiche aufgeführt Die Inhalte der Frtbildungsmaßnahmen

Mehr

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen. Bitte beachten Sie, dass dieses Frmular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sllte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erflgen. FRAGEBOGEN FÜR PIONIERKANTINEN Mehr NRW im Tpf Schritt 1 Angaben

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Caching Przess der persönlichen Entwicklung Unterstützung zielrientierten Handelns Linssen-Rausch GmbH Kaiserstraße 34, 53113 Bnn, 0228 / 2420551 Geschäftsführung:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Persönliche Daten des Kindes/des Jugendlichen

Persönliche Daten des Kindes/des Jugendlichen Persönliche Daten des Kindes/des Jugendlichen Vrname Nachname Geburtsdatum Geschlecht M W Szialversicherungsnummer/Versicherungsträger Kindergarten/Schule/Ausbildungsstätte/Snstiges Hauptwhnsitz Staatsbürgerschaft

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Psychtherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Für Klienten, die eine psychtherapeutische Leistung in Anspruch nehmen wllen, stellt sich immer wieder die Frage, b die Psychtherapie vn der Krankenkasse

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Frequently Asked Questions zu UMS

Frequently Asked Questions zu UMS UMS [UMS] Sind der Accunt und die E-Mail-Adresse identisch? Accunt und E-Mail-Adresse sind in der Regel nicht identisch. Ein Accunt ist ein Benutzerknt (engl. user accunt). Mit einer Accunt ID und dem

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Personalentwicklung

Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Personalentwicklung Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Persnalentwicklung Flie 1 Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Persnalentwicklung Gründe der Liebenau Service GmbH für Persnalentwicklung ihrer

Mehr

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015!

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Jung, wild, erflgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Firma gründen. Firma übernehmen. Anmeldung bis 30.09.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der psitiven Resnanz der letzten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird Emtinal Usability Wie die User Experience durch emtinale Ansprache verbessert wird Kmpetenzgruppe Online Marketing Köln, 01.10.2012 Über mich Diplm-Psychlgin (Ingenieurpsychlgie/Kgnitive Ergnmie) Seit

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Inxmail Professional 4.4

Inxmail Professional 4.4 E-Mail-Marketing Hw-t Inxmail Prfessinal 4.4 Neue Funktinen Im ersten Quartal 2014 wird Inxmail Prfessinal 4.4 veröffentlicht. In dieser Versin steht der Split-Test in völlig überarbeiteter Frm innerhalb

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab Richtlinie zur Durchführung vn Prjekten am ihmelab Hrw, 7. Mai 2015 Seite 1/5 Autr: Prf. Alexander Klapprth Versin: 2.0 Datum: 06.07.2015 16:35 Versinen Ver Datum Autr Beschreibung 1.0 2003-10-19 Kla Erstfassung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093 VVV T e l. (+49) 030 781 7093 Kurzanleitung Kurzanleitung Installatin der Handelssftware für den PC mit WindwsBetriebssystemen. Wir glauben die Kurzanleitung s gestaltet zu haben, dass auch weniger geübte

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr