Requirements Engineering Kurz und knapp. GI Informatiktage, 20. März 2015 Prof. Dr. Christof Ebert, Vector Consulting Services

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Requirements Engineering Kurz und knapp. GI Informatiktage, 20. März 2015 Prof. Dr. Christof Ebert, Vector Consulting Services"

Transkript

1 Requirements Engineering Kurz und knapp GI Informatiktage, 20. März 2015 Prof. Dr. Christof Ebert, Vector Consulting Services

2 Referent: Dr. Christof EBERT Dr. Christof Ebert ist Geschäftsführer der Vector Consulting Services GmbH. Er unterstützt Unternehmen weltweit bei der Verbesserung ihrer Produktentwicklung und Produktstrategie sowie im Veränderungsmanagement. Zuvor war er zehn Jahre in internationalen Führungsfunktionen für Alcatel tätig, zuletzt mit weltweiter Verantwortung für Software-Plattformen. Er sitzt in verschiedenen Aufsichtsgremien, ist Professor an der Universität Stuttgart und ist Autor des deutschsprachigen Standardwerks Systematisches Requirements Engineering. 2/49

3 Vector Consulting Services unterstützt Kunden weltweit bei der Optimierung ihrer Produkt- Entwicklung und IT sowie mit Interim-Management mit Kunden wie Accenture, Audi, BMW, Bosch, Daimler, Hyundai, IBM, Lufthansa, Munich RE, Porsche, Siemens, Thales, Vodafone, und ZF bietet mit der Vector Gruppe ein Portfolio aus Werkzeugen, Softwarekomponenten und Dienstleistungen ist als Gruppe weltweit vertreten mit über 1300 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 250 Mio. Luftfahrt & Verteidigung Energie & Umwelt Bahn & Transport Automobilindustrie IT Medizin & Gesundheit 3/49

4 Motivation und Grundlagen Systematisches Requirements Engineering Werkzeugunterstützung Zusammenfassung und Ausblick Das Problem vieler Unternehmen ist, dass zu viele Features verkauft werden, und zu wenig Wert. Christof Ebert 4/49

5 Requirements = Innovation + Wert 5/49

6 Innovationsmanagement Aktuelle Beispiele Smarte Lösungen Produkte passen sich an sich ändernde Umgebung und Nutzung an Smarte Vernetzung Software, Mechanik und Elektronik schaffen neue Technologien, Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen Smarte Umgebungen Kooperierende Systeme kommunizieren miteinander und tauschen Informationen aus Smarte Produktionssysteme Flexible Produktionssysteme ermöglichen ressourceneffiziente Produktion und individuelle Produkte 6/49

7 Innovationsmanagement Chancen und Risiken Chancen und Risiken Galaxy S Galaxy S2-20 Millionen - 40 Millionen Galaxy S3-50 Millionen Galaxy S4 Galaxy S5-100 Millionen - 11 Mio im ersten Monat Am 25. Mai 2012 dockt SpaceX Dragon als erstes kommerzielles Raumschiff an die ISS an Bei Apple sind wir bestrebt, Weltklasse-Produkte, mit der bestmöglichen Kundenerfahrung zu liefern. Mit dem Start unserer neuen Maps konnten wir diese Verpflichtung nicht halten. Die Frustration unserer Kunden tut uns sehr leid, und wir werden alles tun, um Maps besser zu machen. Tim Cook, CEO 7/49

8 Innovationsmanagement Wachsende Komplexität Objekt-Code in Tausend Statements Vermittlungssysteme Automobilelektronik Linux Kernel Heimautomatisierung Multifunktionsdrucker Raumfahrt, autonom, onboard Raumfahrt, bemannt, onboard Raumfahrt, Bodenkontrolle Quelle: Ebert 2013, Ebert/Jones /49

9 Externe Herausforderungen, Vector Kundenumfrage % 50% 40% Wichtig für eigenen Aufgabenbereich Konnektivität (z.b. PLM/ALM, Infrastruktur) Komplexitäts Management Innovative Produkte 30% 20% 10% 0% Verteilte Entwicklung Big Data Robuste Produkte Governance Andere Effizienz Kostenreduktion Wichtig für eigene Branche 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Vector Kundenumfrage 2015 ; ; Summe > 100%, da 3 Antworten pro Frage erlaubt waren Evolution seit 2014: Komplexitäts-Management und Konnektivität haben dominierende Rolle, während 2014 der Fokus noch auf Kosten lag. 9/49

10 Hausgemachte Herausforderungen Hohe Wertschöpfung und hohes Geschäftsrisiko Erfolgsquote von Projekten Fehlende Transparenz Termin- und Kostenüberschreitungen Unzureichende Produktivität Nacharbeiten und Fehler Projekt- und Haftungsrisiken Demotivation und Burn-Out 18% Erfolgreich 43% 39% Hauptgründe für Projektprobleme Unzureichende Prozesse Unklare Verantwortungen Requirements Unzureichende Engineering Anforderungen Zu spät oder über Budget Abgebrochen und keine Zeit, für Verbesserungen Quellen Oben: Standish Group 2012, ca Projekte Unten: Standish Group, ObjectGroup, McKinsey, /49

11 Unzureichende Anforderungen haben Tradition Plötzlich ergab sich eine aufgeregte Diskussion zwischen dem König und seinem Lieferanten Der König verzichtete auf die üblichen Bestrafungen und hörte auf seine Berater. Er verstand, dass er Teil des Problems ist. Er stimmte zu, dass eine nachhaltige Lösung Veränderungen auf beiden Seiten braucht. Requirements Engineering wurde eingeführt. 11/49

12 Die drei wesentlichen Risiken auch für Sie 1 Fehlende Anforderungen Relevante Stakeholder nicht involviert Unklarer Bedarf und Nutzen, kritische Anforderungen übersehen 2 Falsche Anforderungen Vermischung von Bedarf (Was?, Warum?) und Lösung (Wie?) Handwerkliche (Lücken, Inkonsistenzen) und methodische Fehler (Prioritäten) 3 Sich ändernde Anforderungen Unbekannte oder unzureichende Basis Fehlendes Änderungsmanagement Basiert auf: B.Lawrence, K.Wiegers and C.Ebert: The Top Risks of Requirements Engineering. IEEE Software, Vol. 18, No. 6, pp , Nov /49

13 Beispiel: Falsche Anforderungen reduzieren den Wert Welche Funktionen werden als nützlich betrachtet und verwendet? Manchmal 16% Selten 19% Oft 13% Immer 7% Nie 45% Quellen: Standish Group, Ebert 2014 (mit Beispielen aus Automotive, Bahn, IT) 16/49

14 Beispiel: Unzureichende Anforderungen und die Konsequenzen Unklare Anforderungen Ungenügende Analyse und Spezifikation Anforderungsänderungen Unrealistische Pläne und Vereinbarungen Termindruck Terminverzug Fehler; fehlende Prüfung Unzureichende Qualität Demotivation; Frustration Nicht eingehaltene Kundenerwartungen 17/49

15 Eine Anforderung So viele Fragen REQ_0815 Die Stockwerkskonsole erlaubt den Ruf des Aufzugs in den Stockwerken. Die Konsole besteht aus zwei Ruftasten, mit denen die Auf- beziehungsweise Abwärtsrichtung signalisiert wird. Der Benutzer ruft den Aufzug durch das Drücken der Ruftaste. Die VIP-Funktion wird durch einen Schlüsselschalter aktiviert. Damit können Stockwerke bevorzugt angefahren werden. Bringt die Anforderung Kundennutzen und Umsatz? Sind die Inhalte relevant, oder nur eine Feature-Aufreihung? Kann die Anforderung gewinnbringend umgesetzt werden? Wie ist der Status der Anforderung? Wer ist für die Anforderung verantwortlich? Wie wird die Anforderung validiert? Wie wird die Anforderung umgesetzt? 18/49

16 Was ist eine Anforderung? Anforderung Eigenschaft oder Bedingung, die zur Problemlösung oder Zielerreichung erforderlich ist. Verschiedene Typen von Anforderungen; rekursiv anwendbar Marktanforderungen / Kunden- / Benutzer- / Geschäftsanforderungen / Ziele / Bedürfnisse Warum? Problemraum Produktanforderungen / Eigenschaften / SLA / Service- / Systemanforderungen Was? Lösungsraum Komponentenanforderungen / Software- /IT-Anforderungen Wie? 19/49

17 Was ist Requirements Engineering? Requirements Engineering Diszipliniertes und systematische Vorgehen zur Ermittlung, Dokumentation, Analyse, Abstimmung, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen unter kundenorientierten, technischen und wirtschaftlichen Vorgaben. Requirements Engineering Ermittlung Analyse Abstimmung Dokumentation Prüfung Verwaltung 20/49

18 Requirements Engineering im Kontext Requirements Engineering Projektmanagement Die Aufgabe verstehen Die Aufgabe planen und organisieren Die Aufgabe ausführen Entwicklung, Betrieb 21/49

19 Wertorientiert: Anforderungen entwickeln statt sammeln Verstehe Bedürfnisse und Kaufkriterien Vertrieb, Marketing Sichere und verbessere den Wert Produktmanagement, Entwicklung Wert für Markt Entwickle und liefere Wert Marketing, Vertrieb Schaffe und kommuniziere Wert Entwicklung, Produktmanagement 22/49

20 Erfolgsorientiert: Wert für Markt und Unternehmen optimieren Wert Realistischer Zielbereich: Ziele erreicht Leistungsfaktoren verfehlt: Zu spät, zu teuer Over-Engineering: Zu spät, zu teuer Aufwand 23/49

21 Flexibel: Methodik an Randbedingungen anpassen Anforderungen werden frühzeitig abgestimmt und Änderungen sind aufwändig Komplexität Anforderungen ändern sich häufig im Projekt Anforderungen werden im Projekt entwickelt. Großes Projekt Lange Lebensdauer Hoher Wartungsanteil Viele Varianten / Releases Mehrere Standorte / Lieferanten Wasserfallmodell, V-Modell Inkrementelle Entwicklung Prototyping, evolutionär Kleines Projekt Kurze Lebensdauer Ein Standort Agile Prozesse Unsicherheiten Anforderungen stabil Wenig Kundeneinfluss Anforderungen volatil, unbekannt Starke Kundenbeteiligung 24/49

22 Nutzen von Requirements Engineering Kundenzufriedenheit Projektmanagement Lieferantensteuerung Kostenreduzierung Qualität, weniger Nacharbeit Effizienz Wiederverwendung Absicherung Projektkosten Zielwert 20-40% Effizienz- Potenzial durch RE Zusatzkosten und Zeitverzug durch unzureichendes RE gutes RE Projektzeit Requirements Engineering der wesentliche Erfolgsfaktor. Quelle der Zahlen: Ebert 2014, Standish Group 2009, Institut für angewandte Informatik Karlsruhe 2005, IAG Business Analysis Benchmark 2008 (103 Unternehmen, durchschnittlich 3 Mio US$ Projektumfang) 25/49

23 Motivation und Grundlagen Systematisches Requirements Engineering Werkzeugunterstützung Zusammenfassung und Ausblick If I had eight hours to chop a tree, I would use six hours to sharpen the axe. Abraham Lincoln 26/49

24 Übersicht: Ermittlung Ermittlung Analyse Abstimmung Problem: Sammlung langer Feature-Listen ohne Bezug zum tatsächlichen Bedarf Dokumentation Verwaltung Prüfung Ziel: Systematisches Entwickeln von Anforderungen Viele Anspruchsträger Unterschiedliche Perspektiven Verschiedenen Arten von Anforderungen Wertorientierung: Basis-, Leistungs-, Begeisterungs-Faktoren Ergebnis: Vision Kontext Bedürfnisse und Erwartungen 27/49

25 Übersicht: Dokumentation Ermittlung Analyse Abstimmung Problem: Prosa-Texte und s, in denen sich niemand zurecht findet Dokumentation Verwaltung Prüfung Ziel: Klare Beschreibung aller Anforderungen Strukturierte und prüfbare Anforderungen Unterscheidung zwischen dem Bedarf (sog. Lastenheft), und der Realisierung (sog. Pflichtenheft) Missverständnisse vermeiden: Nur was klar beschrieben ist, wird auch richtig entwickelt Ergebnis: Dokumentierte gemeinsame Basis für alle Anspruchsträger Klare Beschreibung von Marktanforderungen, Produktanforderungen und Komponentenanforderungen Strukturierte Anforderungen mit allen relevanten Attributen 28/49

26 Übersicht: Modellierung und Analyse Ermittlung Analyse Abstimmung Problem: Projektstart ohne belastbare Basis Dokumentation Verwaltung Prüfung Ziel: Synthese einer Lösung Bewertung von Einflüssen, Abhängigkeiten, Unsicherheiten Vergleich alternativer Lösungsansätze, z.b. Beschaffung vs. Entwicklung vs. Wiederverwendung Produktperspektive, z.b. Qualitätsanforderungen, Komplexität, Varianz, Technische Schulden Schätzung der Aufwände und Kosten für Projekt und Betrieb Ergebnis: Bewertete Lösungsmodelle Antwort auf Ausschreibungen Aufwandschätzung 29/49

27 Übersicht: Prüfung Ermittlung Analyse Abstimmung Problem: Missverständnisse und Lücken führen zu aufwändigen Nacharbeiten Dokumentation Verwaltung Prüfung Ziel: Kontinuierliche Prüfung der Anforderungen Validierung ( doing the right things ) sichert frühzeitig ab, dass das spätere Produkt den angenommenen Wert bringt Verifikation ( doing things right ) sichert eine konsistente Qualität der Anforderungen und der folgenden Arbeitsergebnisse Ergebnis: Kontinuierliche Bewertung des Produkts aus Kundensicht Ausreichende Konfigurationsbasis für alle weiteren Arbeiten Arbeitsergebnisse mit richtiger Qualität Die Prüfung der Anforderungen hat den größten Nutzen aller Prüfschritte im Projekt 30/49

28 Übersicht: Abstimmung und Vereinbarung Ermittlung Analyse Abstimmung Problem: Jeder hat seine eigene Wahrnehmung davon, was zu tun ist Dokumentation Verwaltung Prüfung Ziel: Anforderungen werden gemeinsam abgestimmt Allocation Before Commitment : Nur nach der Zuweisung von Anforderungen zu einem konkreten Projekt oder Inkrement gibt es Verträge nach außen und Budget im Projekt Ergebnis: Gemeinsames Verständnis von Wert, Nutzen und Kosten Abgestimmte und priorisierte Anforderungen an das Projekt Professionelles Management von Risiken und Unsicherheiten Planungs- und Konfigurations-Basis als Single Source Start des formalen Änderungsmanagements Formaler Meilenstein für den Projektstart 31/49

29 Übersicht: Verwaltung Ermittlung Analyse Abstimmung Problem: Unkontrollierte Änderungen führen zu Terminverzug und explodierenden Kosten Dokumentation Verwaltung Prüfung Ziel: Systematisches Projektmanagement auf Basis der Anforderungen Projektfortschritt anhand erfüllter Anforderungen (Earned Value) Nachverfolgbarkeit der Anforderungen durch Verknüpfung mit wenigstens einem Arbeitspaket und Testfall Änderungen und neue Anforderungen durchlaufen ebenfalls die Ermittlung, Dokumentation, Analyse, Prüfung, Abstimmung Ergebnis Transparente Fortschrittsverfolgung Kontinuierliches Risikomanagement Diszipliniertes Änderungsmanagement Effiziente Nachverfolgbarkeit 32/49

30 Umsetzung: Systematisches Requirements Engineering Projektzusammenhänge Bedarf Vision Produkt Geschäftsprozesse Organisation Marktanforderungen Produktanforderungen Backlog Umsetzung Features, User Stories 33/49

31 Motivation und Grundlagen Systematisches Requirements Engineering Werkzeugunterstützung Zusammenfassung und Ausblick A Fool with a Tool Remains a Fool Anonymous 34/49

32 Weshalb Werkzeuge für das Requirements Engineering? Anforderungen von Hand Inkonsistenzen, Fehler, Nacharbeiten Ineffizienz Werkzeuge unterstützen das Requirements Engineering Klare Statuskontrolle im Projekt Konsistentes Änderungsmanagement Effiziente Verknüpfung zu anderen Projektergebnissen Einfaches Filtern anhand von Attributen Single Source für alle relevanten Anspruchsträger Werkzeugunterstützung schafft Systematik und Konsistenz, und damit Effizienz und Qualität im Projekt 35/49

33 Wesentliche Anforderungen an Requirements Werkzeuge # Ziel Methodik 1 Tabellarische Dokumentation alle Arten von Anforderungen und Randbedingungen Wie wird spezifiziert? Welche Informationen? Welche Dokumente? 2 Bilder, Texte, CAD, Code transparent einbetten Wie lassen sich heterogene Inhalte pflegen? 3 Kosten für Einführung und Betrieb Welche Techniken sind nötig? 4 Organisation von Anforderungen (Metadaten, Attribute, Inkrementplanung) 5 Kontrolle und Pflege von Abhängigkeitsbeziehungen (Design, Testfälle, Dokumentation) Wie filtere ich Anforderungen? Wie erreiche ich Konsistenz? 6 Workflow-Unterstützung Wie aktualisiere ich den Status? 7 Prüfmöglichkeiten, z.b. Konsistenz- und Vollständigkeitskontrolle 8 Hypertext-Links zur einfachen Navigation zwischen Arbeitsergebnissen (z.b. Anforderung zu Testfall) 9 Kontrolle von Baselines und Versionen (z.b. Versionen mit Zeitstempel, Produktlinien, Varianten) Welche Qualität ist nötig? Welche Ergebnisse? Wie wird navigiert? Wie werden Änderungen verwaltet? 10 Schutz der eigenen Urheberrechte und Innovationen Wie schütze ich meine IP? 11 Offline Nutzung Wie kann ich ohne Internet /Cloud arbeiten? 12 Kollaboration mit externen Benutzern Lassen sich Anforderungen verteilt pflegen? 13 Zugriff mit anderen Werkzeugen (Datenbanken, Notifikation, Reporterzeugung, Rechteverwaltung) Wie gut kooperiert das Werkzeug mit anderen Werkzeugen? 14 Kosten (Lizenzen, Hardware, Netzwerk, Einführung) Wie teuer ist die Einführung und Nutzung? 36/49

34 Verschiedene Arten von Werkzeugen Tool- Gattung Typische Nutzung Verwaltung (Text, Informationen, Status, Verweise etc.) Bewertung Leicht verfügbar und günstig. Nicht gebrauchstauglich für Bilder. Wikis Vielfältige Informationen, mehrere Nutzer. Leicht einsetzbar und günstig. Unhandlich und unübersichtlich über die Zeit. Spreadsheets Workflow- Tools Statusverfolgung, Informationen, mehrere Nutzer Einfach. Fokus auf Workflow und einfache Inhalte. Zwingt zu systematischem Arbeiten. Modellierungswerkzeuge Modellierung (Analyse, Design) und Code-Generierung; Unterstützung bestimmter Methoden und Notationen Sinnvoll für durchgängige Nutzung einer bestimmten Methode. Overhead bei vielen Text- Anforderungen und CRs. Benötigt eine klare Methodik. Spezielle Werkzeuge Spezifikation, Verwaltung von Anforderungen und weiteren Dokumenten (z.b. Specs, CRs, Testfälle). Mehrwert bei Kopplung verschiedener Werkzeuge. Aufwändig in Einführung und Nutzung. Sinnvoll für Workflow, Verknüpfungen, Nachverfolgung, kombinierte Bilder und Texte, PLM Einbindung. Datenmodell, Prozesse und Rollen vorab gut spezifizieren. Agile Cloud- Lösungen Verteilte agile Verwaltung von Anforderungen Verteilter Zugriff auf Anforderungen in agilen Umgebungen 37/49

35 Vergleich von Requirements-Engineering-Werkzeugen Hoch Polarion in-step Benutzererfahrung (Funktionalität, Benutzbarkeit, Preis-Leistungs- Verhältnis etc.) Contour Integrity PREEvision Enterprise Arch. DOORS Microsoft Office Rally Quality- Center Niedrig Niedrig Hoch Größe: Marktanteil Technologie, Preis Quelle: Vector Kundenerfahrungen, Ovum und Gartner. Detaillierte Werkzeugübersicht in C.Ebert: Systematisches Requirements Engineering, dpunkt, 5. Auflage, /49

36 Spreadsheet-Template für Requirements Einfache Basis für die wesentlichen Informationen Unterscheidung verschiedener Typen von Anforderungen Verknüpfung von Anforderungen Dokumentation von Status, Aufwandschätzung, Priorisierung Einfache Abbildung auf ein Inkrement und einen Testfall 39/49

37 Rollenoptimierte Ausschnitte bei DOORS 40/49

38 Konfigurierbare Benutzeroberfläche bei Integrity 41/49

39 Anforderungen in der Polarion ALM-Umgebung 42/49

40 Verknüpfung von Anforderungen und Design in PREEvision 43/49

41 Motivation und Grundlagen Systematisches Requirements Engineering Werkzeugunterstützung Zusammenfassung und Ausblick What you think about something can never be as good as what you know about something. Jean Paul Getty 44/49

42 10 Tipps für das praktische Requirements Engineering 1. Arbeiten Sie diszipliniert 2. Vereinbaren Sie klare Verantwortungen in einem Kernteam 3. Nutzen Sie standardisierte Vorlagen 4. Forcieren Sie ein systematisches Projektmanagement 5. Prüfen Sie alle Anforderungen und Änderungen 6. Entwickeln Sie nur auf Basis vereinbarter Anforderungen 7. Verfolgen Sie den Status der Anforderungen 8. Liefern Sie inkrementell mit priorisierten Anforderungen 9. Planen Sie frühzeitig den Übergang in den Betrieb 10. Verbessern Sie kontinuierlich Ihr Requirements Engineering 45/49

43 Wirtschaftlicher Nutzen Kundenzufriedenheit Tatsächliche Bedürfnisse werden systematisch umgesetzt Effizienz und Termintreue Weniger Missverständnisse und Nacharbeiten; Testbarkeit; weniger Informations-Überlast und Frustrationen Projektmanagement Transparenter Status, Liefertreue Lieferantensteuerung Rechtzeitig geklärte Anforderungen Wiederverwendung Kontrollierte Varianz Absicherung Risikomanagement, Haftungsrisiko Quelle: Ebert, Systematisches Requirements Engineering, /49

44 Trends im Requirements Engineering Märkte und Kundenverhalten Einflüsse auf das Requirements Engineering Greifbarer Nutzen Effizienz und Performanz Innovative Lösungen Globale Märkte und Wertschöpfung Vernetzung von Informationen Strategisch Wertorientierung Servicegetriebene Lösungen Virtuelles Unternehmen Operativ Lean Requirements Engineering Durchgängige Qualität Wissensmanagement 47/49

45 Requirements Engineering Praxis Systematisches Requirements Engineering Christof Ebert dpunkt.verlag, 450 Seiten 5. überarbeitete Auflage 2014 Chinesisch, 2013 Der Klassiker für den systematischen Umgang mit Anforderungen. Geschrieben von einem Praktiker für die Praxis einfach, verständlich und anwendbar! Dass der Autor sein Metier versteht, durfte ich in einem gemeinsamen Projekt hautnah erleben. Hans Leibbrand, COO, Thales 48/49

46 Sprechen Sie uns an Wir unterstützen Sie gerne! Tel Fax

Requirements Engineering Kurz und knapp. PMI, Stuttgart, 24. Feb. 2014 Dr. Christof Ebert, Vector Consulting Services

Requirements Engineering Kurz und knapp. PMI, Stuttgart, 24. Feb. 2014 Dr. Christof Ebert, Vector Consulting Services Requirements Engineering Kurz und knapp PMI, Stuttgart, 24. Feb. 2014 Dr. Christof Ebert, Vector Consulting Services Referent: Dr. Christof EBERT Dr. Christof Ebert ist Geschäftsführer der Vector Consulting

Mehr

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil.

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller WS 2010/11 Referentin: Sanja Wiechmann

Mehr

Tutorial: Requirements Engineering

Tutorial: Requirements Engineering Requirements Engineering und Management Dr. Christof EBERT Vector Consulting Services 2011. Dr. Christof Ebert, Vector Consulting Services GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Leitfaden für die Beschaffungen von agilen IT Projekten

Leitfaden für die Beschaffungen von agilen IT Projekten Leitfaden für die Beschaffungen von agilen IT Projekten 27. August 2014 Fachgruppe Thomas Molitor, Stephan Sutter 1 Agenda 1. Nutzen des Leitfadens 2. Motivation & Kontext 3. Zielgruppen 4. Ihre Herausforderungen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Machbar? Machbar! 07.10.2010

Machbar? Machbar! 07.10.2010 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement Projektmanagement Requirements Management - Anforderungsverwaltung Dipl.-Ing. Oliver Lietz Requirements (Anforderungen) Verschiedene Rollen bei Projekten: Stakeholder Entscheider,, von Projektergebnis

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Stuttgart, 18.09.2006 Vector Consulting GmbH, der Anbieter von Prozesstools

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten

Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten Roman Roelofsen Prof. Dr. Stephan Wilczek Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten Konferenz Software Engineering & Management 2015 Dresden 19.03.2015 3 Rollen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Was bisher geschah 1. Wissen zu teilen ist immer freiwillig, niemand kann dazu gezwungen werden. 2. Wir teilen Wissen, wenn

Mehr

QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD

QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD QuiXilver Präsentation Von Vigience LTD Die Theorie Produktivität ist das wertvollste Kapital Die wertvollsten Vermögenswerte eines Unternehmens aus dem 20. Jahrhundert waren die Produktionsanlagen. Das

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess! Norbert Seyff Requirements Engineering I Zusammenfassung und Erweiterung Der Spezifikationsprozess! 2009, 2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4. Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Software Development Center

Software Development Center Software Development Center Das Software Development Center Ein Unternehmen vielfältige Lösungen! Das Software Development Center sieht es als seine Aufgabe, seinen Kunden beste, einzigartige und innovative

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? OOP 2012 Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH Geschäftsführer füh 1 Softwareforen Leipzig - Unternehmensprofil Spin-Off

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München email: patrick.vosberg@sharemundo.com mobil: +49 (0)170 3379 099 sharemun ist anders sharemun ist international

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Geyer & Weinig. Geyer & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH

Geyer & Weinig. Geyer & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH Geyer & Weinig Wenn Sie Fragen haben zu Ihrer IT-Qualität, dann ist Service Level Management die Antwort. IT-Service-Qualität Wissen Sie, wie es um Ihre IT-Qualität steht? NEIN! Aber warum nicht? Die Messung

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr