Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft"

Transkript

1 Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft Vorbemerkungen: Den Referenzrahmen für das Fachcurriculum Politik-Wirtschaft am Alten Gymnasium sind die Kerncurricula für die Sekundarstufe I und II sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Darüber hinaus ist der besondere Umstand zu berücksichtigen, dass am Alten Gymnasium in den Klassen 7 9 Wirtschaft (in Verbindung mit Informatik) als Wahlpflichtfach und in der gymnasialen Oberstufe Wirtschaftslehre als Prüfungsfach angeboten wird. Abgrenzungen Da es insbesondere in der Sekundarstufe I beträchtliche Schnittmengen zwischen dem für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen Pflichtfach Politik-Wirtschaft und dem Wahlpflichtfach Wirtschaft + Informatik gibt, bedarf es genauer Absprachen zwischen den beteiligten Fachkonferenzen, um einerseits Redundanzen und daraus resultierende Motivationsprobleme zu vermeiden, andererseits aber auch Synergien zu ermöglichen. Dabei sollen folgende Grundsätze gelten: Die ökonomische Bildung im Fach Politik-Wirtschaft soll nach dem Willen des Kerncurriculums alle Schülerinnen und Schülern befähigen, sich mit den Voraussetzungen und Grundlagen [ihrer] Existenz auf privater und beruflicher Ebene auseinander zu setzen, ökonomische Zusammenhänge zu erfassen, sich im Berufsleben zu behaupten und das soziale Leben verantwortlich mitzugestalten. Das Wahlpflichtfach Wirtschaft + Informatik unterscheidet sich vom Fach Politik-Wirtschaft nicht hinsichtlich dieser Ziele, wohl aber hinsichtlich fachlicher Schwerpunktsetzungen, inhaltlicher Vertiefungen und methodischer Handlungsspielräume, die aufgrund des höheren Zeitdeputats möglich sind. Während das Fach Politik- Wirtschaft beispielsweise eine grundlegende Einführung in das Unternehmen als ökonomisches und soziales Aktionszentrum leistet und so auch das Betriebspraktikum in Klasse 10 vorbereitet, geht das Wahlpflichtfach mit der Gründung und dem Betrieb eines Schülerunternehmens, in dem die Jugendlichen authentische Erfahrungen mit betrieblicher Organisation, Rechnungswesen, Marketing machen können, deutlich darüber hinaus. Wahlpflichtfach und Pflichtfach unterscheiden sich nicht grundsätzlich hinsichtlich der angestrebten Handlungsorientierung. Aufgrund des knappen Zeitbudgets können allerdings die didaktischen Potenziale einer handlungsorientierten, konkretes Tun und theoretische Reflexion verbindenden Unterrichtskonzeption nur in begrenztem Umfang ausgeschöpft werden. Exempla, an denen in dem eingeführten Lehrbuch Kompetenz Politik-Wirtschaft grundlegende ökonomische Sachverhalte veranschaulicht werden, werden im Wahlpflichtfach nicht verwendet (z.b. bestimmte Betriebe, Fälle, Rollenspiele). Jede Lehrkraft im Wahlpflichtkurs muss sich mit den vier Jahrgangsbänden des Lehrbuchsvertraut machen, jede Lehrkraft im Fach Politik-Wirtschaft muss das (überarbeitete) Curriculum des Wahlpflichtkurses kennen. In regelmäßigen Abständen finden gemeinsame Fachkonferenzen statt. Es lässt sich nicht vermeiden, dass bestimmte zentrale Fachkonzepte (wie das Denken in Kreisläufen), Kategorien (wie Knappheit) oder Sachverhalte (wie die betrieblichen Grundfunktionen) sowohl im Fach Politik-Wirtschaft als auch im Wahlpflichtfach behandelt werden, da sonst die innere Stimmigkeit des Wissensaufbaus beeinträchtigt würde. Das Überschneidungsproblem kann aber ein Stück weit dadurch gemildert, wenn nicht sogar ins Positive gewendet werden, dass Schülerinnen und Schüler aus den Wahlpflichtkursen ihr Vorwissen nach dem Prinzip Lernen durch Lehren in den Politik-Wirtschaft-Unterricht einbringen. Unterrichtsprinzipien Der Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft orientiert sich an den folgenden Grundsätzen, die in den Kerncurricula Politik-Wirtschaft für die Schuljahrgänge 8 10 und die Gymnasiale Oberstufe bekräftigt worden sind:

2 dem Prinzip vom Nahen zum Fernen": von der Politik im Nahbereich (Schule, Gemeinde) zum politischen Prozess und System auf nationaler und internationaler Ebene; von der Situation und dem Verhalten des jugendlichen Konsumenten zur Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik auf nationaler und internationaler Ebene, dem Grad der Differenziertheit: von konkreten und relativ überschaubaren zu abstrakteren und komplexeren Strukturen von Politik und Wirtschaft, von einem eher beschreibenden zu einem stärker analytischen Zugriff, den Stufen der kognitiven Entwicklung: von interpersonalen, an konkret handelnde Personen gebundenen Deutungen zu transpersonalen, auf funktionale Strukturen der Gesellschaft gerichteten Deutungen, dem Postulat des kumulativen Lernens, d.h. dass Unterrichtsinhalte und Lernprozesse aufeinander aufbauen, systematisch vernetzt, immer wieder angewandt und aktiv gehalten werden, der Problemorientierung, die besagt, dass nicht allein Sachwissen erworben wird, sondern ausgehend von bedeutsamen Herausforderungen verschiedene Sichtweisen zur Geltung gebracht werden, der Wissenschaftspropädeutik, der zufolge die Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Methoden und Theorien kennen und problemadäquat anwenden lernen, wobei es nicht um eine bloße Ansammlung einzelner Wissensbestände geht, sondern um deren Vernetzung und Einordnung in übergeordnete Zusammenhänge, dem Prinzip der Mehrdimensionalität, nach dem bei der Analyse komplexer gesellschaftlicher Probleme sowohl politische als auch ökonomische Erkenntnisweisen und Kategorien herangezogen werden, der ethischen Reflexion, wonach Unterrichtsinhalte unter normativen und Wert setzenden Aspekten reflektiert sowie Diskrepanzen zwischen Sein und Sollen, Wirklichkeit und Norm thematisiert werden. der Zukunftsorientierung, wonach politische und wirtschaftliche Entscheidungen in ihrer gesellschaftlichen Relevanz für zukünftige Generation sowie ihre Folgen für die Umwelt reflektiert werden, was insbesondere den Gedanken der Nachhaltigkeit einschließt. Kompetenzorientierung Der Politik-Wirtschaft-Unterricht nach den Kerncurricula soll kompetenzorientiert erfolgen. Kompetenzorientierung bedeutet keine Präferenz für eine bestimmte Unterrichtskonzeption, sondern lediglich dass alle Formen und Methoden des Unterrichtens sich daran messen lassen müssen, was sie für den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler leisten. Die Kompetenzentwicklung vollzieht sich über größere Zeiträume; sie ist nicht immer am Ende einer Unterrichtsstunde überprüfbar. Überprüfbar ist aber, ob die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die Möglichkeit erhielten, fachliche (domänenspezifische) und überfachliche Kompetenzen auszubilden. Der Kompetenzen im Fach Politik-Wirtschaft werden in Auseinandersetzung mit konkreten Inhalten erworben; sie schließen ein sicher verfügbares politisches und ökonomisches Grundwissen ein. Kompetenzerwerb und Kompetenzvermittlung dürfen sich aber nicht darin erschöpfen, Wissen anzuhäufen. Der Aneignung von Wissen hat stets eine dienende Funktion für den Erwerb politischer und ökonomischer Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenz. Beispielsweise ist eine noch so elaborierte Kenntnis des Modells des Wirtschaftskreislaufs völlig wertlos, wenn das Kreislaufmodell nicht als heuristisches Instrument genutzt werden kann, um ökonomische Interdependenzen zu erkennen und zu beurteilen. 2

3 Kompetenzen im Fach Politik-Wirtschaft Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler Fachwissen verfügen über ein strukturiertes politisches und ökonomisches Orientierungswissen, welches ihnen das rationale Beurteilen politischer und ökonomischer Sachverhalte und Entscheidungen ermöglicht. Erkenntnisgewinnung analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden und wenden fachspezifische Arbeitstechniken an. Bewertung bewerten politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte und reflektieren Wege des Erkennens und Urteilens. Kompetenzen Politische Bildung Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz 1: erfassen Politik in ihrer inhaltlich-normativen Dimension als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: Problem, Programm, Werte, Ziele, Lösungen, Ergebnisse, Folgen. Kompetenz 2: erfassen Politik in ihrer prozessualen Dimension als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess: Akteure, Interesse, Macht, Konflikt, Konsens, Entscheidung, Legitimität, Partizipation. Kompetenz 3: erfassen Politik in ihrer institutionell-formalen Dimension als Institutionen- und Regelsystem: Verfassung, Institution, Entscheidungsregeln, Gesetze und Rechtsnormen. Kompetenz 4: analysieren politische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden: Politikdimensionen und Politikzyklus. Ökonomische Bildung Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz 1: erfassen wirtschaftliches Handeln in den Kategorien der ökonomischen Verhaltenstheorie: Bedürfnisse, Güter, Nutzen, Knappheit, Opportunitäts- bzw. Alternativkosten, Konflikt, Risiko. Kompetenz 2: erfassen ökonomische Interdependenzen und Prozesse als Kreislaufzusammenhänge: betriebliche, zwischenbetriebliche, gesellschaftliche, internationale Arbeitsteilung, Wirtschaftskreislauf und Interdependenz. Kompetenz 3: erfassen die institutionell-rechtlichen Bedingungen wirtschaftlichen Handelns: Wirtschaftsordnung, Koordinationssysteme, Marktversagen, wirtschaftspolitische Handlungsfelder, Staatsversagen. Kompetenz 4: analysieren ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden: ökonomisches Verhaltensmodell, Kreislaufmodell, Ordnungsgedanke. Kompetenz 5: wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an: - Statistiken, Schaubilder und Karikaturen analysieren und interpretieren - Informationen recherchieren und erschließen - Positionen und Konzeptionen analysieren - Abläufe und Strukturen visualisieren - soziale Realität durch Erkundungen und Befragungen erforschen Kompetenz 6: bewerten politische Handlungen und Sachverhalte mit Hilfe politischer Kategorien. Kompetenz 6: bewerten ökonomische Handlungen und Sachverhalte mit Hilfe ökonomischer Kategorien. Kompetenz 7: reflektieren und bewerten Wege politischen Erkennens und Urteilens. Kompetenz 7: reflektieren und bewerten Wege ökonomischen Erkennens und Urteilens. 3

4 Strukturierung des Lehrgangs Politik-Wirtschaft für die Schuljahrgänge 8-11 Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Protektionismus Jahrgang Recht und Gesellschaft Politik Focus Recht: Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung Kommunale Ebene: Politik im Nahbereich Focus Arbeitsbeziehungen: Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum Nationale Ebene: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland (Bund und Länder) Focus gesellschaftlicher Wandel: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel Europäische Ebene: Politik in der Europäischen Union Weltpolitische Ebene: Das Ringen um Frieden und Sicherheit am Beispiel eines Konflikts auf internationaler Ebene Wirtschaft Einzelwirtschaftliche Ebene: Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb Volkswirtschaftliche Ebene: Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft Europäische Ebene: Wirtschaft in der Europäischen Union Weltwirtschaftliche Ebene: Die Bundesrepublik in der globalisierten Wirtschaft Strukturierung des Lehrgangs für Prüfungskurse Jahrgang Politik Nationale Ebene: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Friedenspolitik Der politische Willenbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel eines Gesetzes zur Sozialpolitik Demokratie Weltpolitische Ebene: Internationale Sicherheits- und Weltpolitische Herausforderungen Akteure und Strategien der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik Wirtschaft Volkswirtschaftliche Ebene: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftspolitik am Beispiel des Beschäftigungsproblems Weltwirtschaftliche Ebene: Internationale Wirtschaftsbeziehungen 4

5 Politik-Wirtschaft 8 11 (zweistündiges Fach) Themen des KC 8/1: Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung Entscheidungen jugendlicher Konsumenten in Bezug auf ökonomische Kategorien Einflussfaktoren auf das jugendliche Konsumverhalten Orientierung auf Märkten Stationen auf dem Weg zur Mündigkeit Funktionen des Rechts und Organe der Rechtsprechung Lehrbuch Kategorien und Fachkonzepte Bedürfnisse, Güter, Knappheit, ökonomisches Prinzip, Alternativkosten Verkaufsstrategien, Bezugsgruppen Funktionen von Märkten und Preisen, Preisvergleiche, Verbraucherberatung Rechts-, Geschäfts-, Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit ordentliche Gerichtsbarkeit, Zivilund Strafprozess fachspezifische Erkenntnisweisen und Arbeitstechniken Überschneidungsbereich mit dem WPK 8/2: Politik im Nahbereich Aufgaben der Kommunen und ihre Stellung im Gesamtstaat Zusammenwirken der Organe der kommunalen Selbstverwaltung Formen der politischen Beteiligung Kommunale Finanzen und kommunale Haushaltspolitik Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte der Schülerinnen und Schüler in Schule und Gemeinde Rat, Bürgermeister, Verwaltungsausschuss, Verwaltung Wahlen, Bürgerbegehren und entscheid, Bürgerinitiativen, ehrenamtliches Engagement Öffentlicher Haushalt, Knappheit 8/3: Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb Einkommensquellen und Einkommensverwendung Bedeutung von Arbeit und von Arbeitsteilung Aufgaben von Unternehmen und betriebliche Grundfunktionen Haushalte und Unternehmen im einfachen Wirtschaftskreislauf Arbeits-, Vermögens-, Übertragungseinkommen Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitslosigkeit; betriebliche, zwischenbetriebliche Arbeitsteilung Beschaffung, Produktion, Absatz 9/1: Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum Unternehmensziele und Unternehmensformen Organisation und Leitung des Unternehmens Betriebliche Arbeitsbeziehungen Der Konflikt um Lohn und Leistung Gewinnorientierung, Bedarfsdeckung Aufbau- und Ablauforganisation Arbeitsvertrag, Personaleinstellung, Kündigung, Mitbestimmung Tarifautonomie und Tarifkonflikt 9/2: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien der freiheitlichen Demokratie im Grundgesetz Wahlen und Parteien Funktionen und Arbeitsweise des Deutschen Bundestages Grundrechte, repräsentative Demokratie, Rechts- und Sozialstaat, Gewaltenteilung, Föderalismus Wahlrecht, Wahlsysteme, Wahlkampf, Wählerverhalten 5

6 Die Verfassungsorgane im Prozess der Gesetzgebung Aufgaben und Einfluss der Medien in der Demokratie Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht 9/3: Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft Der Staat im erweiterten Wirtschaftskreislauf Prinzipien und Elemente der sozialen Marktwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft Die Rolle der Interessenverbände im politischen Prozess 10/1: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel Die demographische Entwicklung und ihre Folgen Wirtschaftlicher Strukturwandel und seine Auswirkungen auf das Beschäftigungssystem Herausforderungen für die Berufsund Studienwahl 10/2: Politik und Wirtschaft in der Europäischen Union Stationen des politischen und ökonomischen Integrationsprozesses Politisches Institutionensystem und politischer Prozess Migration und nationale Integrationspolitik 11/1: Die Bundesrepublik in der globalisierten Wirtschaft Chancen und Risiken der Globalisierung aus der Sicht unterschiedlicher Akteure Indikatoren und Ursachen der Globalisierung Außenwirtschaftliche Leitbilder Die Auseinandersetzung um eine Welthandelsordnung am Beispiel der WTO 11/2: Das Ringen um Frieden und Sicherheit am Beispiel eines Konflikts auf internationaler Ebene Sicherheitspolitische Herausforderungen Konzepte der Konfliktbearbeitung Die Möglichkeiten internationaler Institutionen und Organisationen zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung Der politische Willensbildungsprozess in Deutschland bei einem Auslandseinsatz der Bundeswehr Eigentumsverfassung, Lenkungssystem, Sozialstaatsprinzip, Preisbildung Generationenvertrag, Sozialversicherungssystem, Beschäftigung politische und wirtschaftliche Motive, Integrationsstufen, Entwicklungsperspektiven Gesetzgebung, nationale und europäische Zuständigkeiten Freihandel versus Protektionismus Terrorismus und Ressourcenkonflikte zivile und militärische Konzepte EU; UNO; NATO 6

7 Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Niveau Wissenschaftspropädeutik ist nicht nur Aufgabe von Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau (bisher der Leistungskurse), sondern auch von Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau (bisher der Grundkurse). Der Unterschied zwischen den beiden Anspruchsniveaus besteht nicht in der Zielsetzung der Wissenschaftspropädeutik, sondern in dem Grad ihrer Vertiefung und Intensivierung. Dies mag eine Gegenüberstellung der einschlägigen Absätze in den Ergänzenden Bestimmungen zur Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (EB-VO-GO und 10.4) verdeutlichen: Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau Der Unterricht dient unter dem Aspekt wissenschaftspropädeutischer Bildung dazu, grundlegende Sachverhalte, Erkenntnisse, Strukturen, Methoden und Verfahrensweisen über ein Fachgebiet zu vermitteln sowie Fähigkeiten zu entwickeln und Fertigkeiten einzuüben. Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende Methoden selbstständigen Arbeitens lernen. Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau Unterricht in Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau dient unter dem Aspekt exemplarisch vertiefter wissenschaftspropädeutischer Bildung in besonderem Maße der Studienvorbereitung und soll in wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und Reflexionen einführen. Dieser Unterricht ist gerichtet auf eine systematische Beschäftigung mit wesentlichen, die Komplexität des Fachgebietes verdeutlichenden Inhalten, Theorien, Modellen und Methoden; in ihm sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, über längere Zeiträume selbstständig zu arbeiten. 7

8 Fachspezifische Erkenntnisweisen und Arbeitstechniken Zur Begriffsklärung: dreidimensionaler Methodenbegriff Unterrichtsmethoden als vom Lehrer didaktisch zu verantwortenden Formen und Verfahren des Lehr-Lern-Prozesses (mit denen die Schüler freilich vertraut gemacht werden müssen), z.b. Projekt-, Fall-, Szenario-, Leittextmethode etc., elementaren Lern- und Arbeitstechniken, die in mehr oder minder allen Unterrichtsfächern benötigt, vermittelt und/oder angewandt werden, z.b. Protokoll, Mind-Map, Referat etc., fachspezifischen Erkenntnisweisen und Arbeitstechniken, die ausschließlich oder wenigstens hauptsächlich von dem jeweiligen Fach eingeführt, trainiert und verwendet werden, also sozusagen dessen methodisches Proprium bilden, z.b. Analyse von Sozial- und Wirtschaftsstatistiken, Interpretation von Karikaturen, Analyse des politischen Prozesses mit Hilfe des Politikzyklus oder von ökonomischen Interdepenzenden mit Hilfe des Wirtschaftskreislaufs. Die Kompetenzen 4 und 5 der Kerncurricula Politik-Wirtschaft verstehen Methoden im Sinne der fachspezifischen Erkenntnisweisen und Arbeitstechniken. Methoden in Kompetenz Politik-Wirtschaft Erkenntnisweisen Arbeitstechniken Unterrichtsmethoden Analyse von Werbung, 8/24 Rollenspiel, 8/14-16; 9/15; 10/15 f. Politikdimensionen als Wahlplakate analysieren, 9/61 Fallstudie, 9/22 f.; 10/21 ff. Analyseinstrument, 8/71 (mit Beispiel) Politikzyklus, 9/88 f. (mit Karikaturen interpretieren, 9/105 Erkundung (Gerichtsbesuch) 8/49 Beispiel) (mit Beispiel) Dilemmastrukturen, 11/56 f. Darstellung von Zahlen in Schaubildern, Betriebserkundung, 8/125 f. 8/94 Trugschluss von Verallge- Statistiken analysieren und inter- Expertenbefragung. 9/120 meinerungen, 11/ 75 Konfliktanalyse, 11/92 f. (internationale Konflikte) pretieren, 11/12 f. (mit Beispiel) Organigramm, 8/115; 9/19 Betriebspraktikum, 8/122, 9/46 Flussdiagramm, 8/51; 9/20 Schülerfirma, 9/48-53 Ökonomisches Prinzip, 8/18 Internetrecherche, 8/28; 10/136 Projektmethode, 8/148; 10/148 Ökonomisches Verhaltensmodell, Umfrage, 9/162 Talkrunde, 8/149 10/80 Wirtschaftskreislauf, 8/ ; 10/ 110 ff.; 120 f. (Beispiel für Kreislaufanalyse) Analyse des regionalen Wirtschaftsraums, 10/27 Debatte, 8/80 Berechnung des Sozialprodukts, 9/148 ff.;. 10/117 ff. Zahlungsbilanz 11/22 ff. (mit Übungen) Wirtschaftsordnungen identifizieren, 9/114 Marktpreisbildung, 11, 58 f. (Wechselkurse), 11/154 f. (Güterpreise) Ein Referat halten, 9/121 Pro-und Kontra-Diskussion, 9/134 f. Präsentation, 9/47 Planspiel, 11/146 f. 8

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Inhalte des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe 8) Thema 8/1:

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben. Quellen und Vorgaben: Mensch und Politik, Sekundarstufe I (Lehrbuch = LB) Nds. KM: Kerncurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft der Klassen 8-10 von 2006 Rahmenthemen: Vorbemerkungen: Leistungsbewertung:

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zum Abschluss

Mehr

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II Politik- Sekundarbereich II 11.1 Demokratie und sozialer Rechtsstaat Themen und Inhalte Rente mit 67 Was steckt dahinter? (Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Einwanderungspol. Kompetenzbereich Dimensionen

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Internes Curriculum Politik-Wirtschaft für den Jahrgang 8 8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Geplanter Zeitrahmen: 9 Doppelstunden beschreiben Aufgaben der Kommunen und das Zusammenwirken von Organen

Mehr

Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Klasse (9)

Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Klasse (9) Gymnasium i.e. Rhauderfehn Das Gymnasium Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Klasse (9) Quellen und Vorgaben: Kompetenz Politk-Wirtschaft Band 9, Westermann-Verlag (Lehrbuch: LB) Politik & Co. Band 2, Buchner

Mehr

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S Schulinternes Curriculum SEK II Gymnasium Kleine Burg Politik / Wirtschaft Die Oberstufenreform mit dem sog. Zentralabitur führt ab dem Schuljahr 2006/2007 zu einer landesweit gültigen Vorgabe sowohl der

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft Fachbereich Politik-Wirtschaft GYMNASIUM ISERNHAGEN Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft Uns ist wichtig, dass Kontroverses in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auch im Unterricht kontrovers

Mehr

Curriculum Politik und Wirtschaft am Johannes Althusius Gymnasium

Curriculum Politik und Wirtschaft am Johannes Althusius Gymnasium Curriculum Politik und Wirtschaft am Johannes Althusius Gymnasium Klasse 8 Bezüge zum Kerncurriculum für die Klassen 8-10 Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung

Mehr

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung am Willensbildungsprozess Problem der Nachhaltigkeit in einer

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist.

Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist. Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist. Ziel der ökonomischen Bildung Der mündige Wirtschafts und Staatsbürger, der zu selbstbestimmten

Mehr

Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase 1 / 17

Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase 1 / 17 Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase Das Gymnasium Quellen und Vorgaben: Paul A. Samuelson / William D. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre 1) Frisch/Wein/Ewers:

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Politik: Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12

Politik: Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12 Politik: Jahrgangsstufen 9,, 11 und 12 Hinweise o Die Unterrichtsinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen und die Formen der Leistungsbewertung sind in Bezug auf ihre Komplexität und ihren Umfang für

Mehr

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Thüringen.9/10 Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4 Einführung... 3 Kapitel 01 Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland... 9 Grundlagen unserer Demokratie 10 WIR und die Demokratie

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Politik im Nahbereich Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme 1. Das Konzept Zeitraum: 14 Tage vor den Osterferien Unterrichtliche Anbindung: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel (Strukturwandel) Betriebskundlicher

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Curriculum PGW Sekundarstufe I

Curriculum PGW Sekundarstufe I Curriculum PGW Sekundarstufe I 8.1 Jugend, Gesellschaft und Politik im Nahraum Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft 1. Die Gruppe, Sozialisation/soziale Rollen, Normen und Werte 2. Die Familie/

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft GEMEINSCHAFTSKUNDE: KLASSE 8 KERNCURRICULUM UND SCHULCURRICULUM (1 WOCHENSTUNDE) 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft 2 Rollenerwartungen, Rollenkonflikte, Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung

Mehr

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft Vorbemerkungen zu den Fachcurricula Politik-Wirtschaft (Sek. I) für das Gymnasium Meckelfeld Jedes der verbindlichen Rahmenthemen ist in Form tabellarischer Übersichten dargestellt. Zu jedem Rahmenthema

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg POLITISCHE BILDUNG

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg POLITISCHE BILDUNG Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg POLITISCHE BILDUNG Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht in Niedersachsen Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung und -nutzung www.energiebildung.uni-oldenburg.de

Mehr

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Gesellschaft Recht Politisches System Internationale Bezeihungen Zusammenleben in sozialen Gruppen Leben in der Medienwelt

Mehr

Quelle:

Quelle: EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/1 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/rs/rs_g_bs.pdf 10 7. Europa - von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Curriculum GWG Gemeinschaftskunde Klasse 8

Curriculum GWG Gemeinschaftskunde Klasse 8 Schulcurriculum GWG im Fach Gemeinschaftskunde am Gymnasium Achern Curriculum GWG Gemeinschaftskunde Klasse 8 Im Gemeinschaftskuneunterricht sollen die Schüler grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 6 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft für die Klassen 8-10 im G9 der Wilhelm-Raabe-Schule

Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft für die Klassen 8-10 im G9 der Wilhelm-Raabe-Schule Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft für die Klassen 8-10 im G9 der Wilhelm-Raabe-Schule in Bearbeitung Die Vielschichtigkeit und die Komplexität unserer modernen Gesellschaften in Deutschland,

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa Schulinternes Curriculum für das Fach Politik-Wirtschaft Kompetenzen, Inhalte, Problemstellungen, Fachkonzepte und Absprachen Jahrgangsstufen 8-10 Oberstufe

Mehr

Förderpreis Ökonomie in Schulen 2015 Soziale Marktwirtschaft - Ergänzende Hinweise zur Bewerbung -

Förderpreis Ökonomie in Schulen 2015 Soziale Marktwirtschaft - Ergänzende Hinweise zur Bewerbung - Förderpreis Ökonomie in Schulen 2015 Soziale Marktwirtschaft - Ergänzende Hinweise zur Bewerbung - Inhaltlich finden sich in der Ausschreibung folgende Hinweise zur Bewerbung: Bewertet und prämiert werden

Mehr

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11/12, aufgeteilt in vier Schulhalbjahre) muss jeder Schüler eine gewisse Anzahl von

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

Hessen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich. Schroedel

Hessen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich. Schroedel Hessen 3 Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 3 Kapitel 01 Vorwort. 6 Demokratie 7 Parlamentarismus... 8 Demokratie - Grundlage unseres Staates... 8 Kennzeichen unseres Staates 9 Die Parteien und

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Schulinternes Fachcurriculum Wirtschaft/Politik Schulinternes Fachcurriculum Wirtschaft/Politik Das schulinterne Fachcurriculum WiPo passt die Vorgaben des Lehrplans für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemein bildenden Schulen (Gymnasium)

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak) SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak) In den unten stehenden Tabellen sind Bezüge auf die für das Fach formulierten Kompetenzbereiche der

Mehr

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Kerncurriculum: Beispielplanung 8.-10. Jg. Realschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Realschule Es wird ein Beispiel für

Mehr

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft Stoffverteilungsplan Anstöße 2 (978-3-12-065434-6) Anstöße 2 Politik-Wirtschaft Politik/Wirtschaft in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Anstöße 2 Politik-Wirtschaft Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im Fach Gemeinschaftskunde

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im Fach Gemeinschaftskunde Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im Fach Gemeinschaftskunde Peter Krapf Standardbasierte und kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung im Fächerverbund GWG Akademie Bad Wildbad, 5. 7.Oktober 2009

Mehr

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen Fach: Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Politische Partizipation Ich als Weltveränderer oder stiller Teilhaber? Mitbestimmung in Schule und Gemeinde Demokratie A1 A6 A7 H1 H2 Die Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Politik Klasse 8-11

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Politik Klasse 8-11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Politik Klasse 8-11 Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung der Kompetenzen müssen

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten) Toleranz und soziale Integration (14 pdf-dateien und eine rtf-datei) - Infoblatt zum Asylrecht - Förderung von Toleranz und Achtung - Tafelbild - Arbeitsvorschlag zum Thema "Förderung von Toleranz und

Mehr

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas? Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Internationale Politik und Wirtschaft. Frieden, Sicherheit und Globalisierung (BN 73005) Schwerpunktmäßig (S. 10f.) Verbindliche

Mehr

Kursstufe Wirtschaft KOMPETENZORIENTIERT UNTERRICHTEN IN DER KURSSTUFE

Kursstufe Wirtschaft KOMPETENZORIENTIERT UNTERRICHTEN IN DER KURSSTUFE Kursstufe Wirtschaft KOMPETENZORIENTIERT UNTERRICHTEN IN DER KURSSTUFE Bedingungen für ein Gelingen I. Situationsbezug: Blick auf die Lerngruppe kein allgemein gültiges Konzept II. Kontinuität: Prozess

Mehr

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel Niedersachsen 9110 Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4.. ~. h:'... - ~,_ ~:::~f-~ lnhaltsverzeichnis.~~ - ' ~K".1::... -. ~. Kapitel 01 Einführung..............................................

Mehr

Fachbereich: Wirtschaft und Politik

Fachbereich: Wirtschaft und Politik Fachbereich: Wirtschaft und Politik Stufe/Klasse Bes. Fördermaßnahme (fachspezifisch) Material; Organisation; Fachraum, Finanzen, etc. 8 Wipo beginnt in G8 in der Klassenstufe 8 (einstündig): Jugend in

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt 1.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt... 12 Angekommen in der Berufswelt wo stehe ich?... 12 Zufrieden mit der Ausbildung?... 14 Wie geht es uns in der Familie?... 16

Mehr

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise Fachschaft Wirtschaft/Politik Lehrplanübersicht über die Klassenstufen 8, 9, E, Q1, Q2 Stand 02/2016 Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz (8.1 und 8.2) (1-stdg.) *Eigene Entscheidungen vor dem Hintergrund

Mehr

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von Politik erleben Sozialkunde Politische Bildung Herausgegeben von Erarbeitet von Wolfgang Mattes Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller.Schöningh InhaLtsverzeichnis Individuell und gemeinsam

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan W+R Seite 1 Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Bäumlihof in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden angeboten. Es

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( ) Thema in Demokratie heute 3 Berufswahl (ab S.9): a) Was will ich? Was kann ich? Kompetenzen Schule und Ausbildung Interessen und Lebensplanung Erwartungen an Auszubildende Einflüsse auf Berufswünsche Weiterführende

Mehr

Politische Theorien. Demokratiemodelle. Politische Ordnung. Politischer Prozess

Politische Theorien. Demokratiemodelle. Politische Ordnung. Politischer Prozess Halbjahr Kompetenzen Verbindliche Themenstellungen E 1.1. Die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland im ersten Halbjahr: E 1.2. Gesellschaftliche Herausforderungen im 21. Jahrhundert Die Einführungsphase

Mehr

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band) Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unser Band Politik.21 Rheinland-Pfalz (BN 70000, türkis-gelber Band) wurde auf der Grundlage einer Lehrplanentwurfsfassung vom Juli 2014 erstellt. Leider wurden an der Entwurfsfassung

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr