Warum? Wie teuer? Wie gegensteuern?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum? Wie teuer? Wie gegensteuern?"

Transkript

1 Warum gibt es ZERsiedelung? Zersiedelung g in Österreich Wie viel Energie, Geld kostet sie uns? Warum? Warum ist das ein Problem? Wie teuer? Wie können wir gegensteuern? Wie gegensteuern? gg

2 Zersiedelung in Österreich

3 Warum gibt es ZERsiedelung? Frage : Werden g zersiedelte Strukturen Wie viel Energie, Geld kostet sie uns? in Zeiten teurerer Energie Warum ist das ein Problem? zum Problem? Wie können wir gegensteuern?

4 Die gleiche Tankstelle im Seewinkel: April 2009 (links) und April 20 (rechts)

5 Ölpreisprognosen der IEA World Energy Outlooks (WEO) 998 bis 200 Grafik: Ludwig Bölkow Systemtechnik

6 Annahmen und Fragestellungen Ölpreis Szenario: 200 $ /bbl (= 50 ) als Jahresmittelwert (35 $ /bbl (= 00 ) als Jahresmittelwert) Fragen: Welche Energiepreise werden österreichische Haushalte dann zahlen müssen? Welche Kostenbelastung (Mehrkosten im Vergleich zu 2009) kommen dabei auf österreichische Haushalte zu?

7 Hunderte historische Wochenwerte seit 2002 für den Rohölpreis und die Produktpreise,40,20 He eizölpreis netto in EU R/Liter, ,80 0,60 0,40 0, , Rohölpreis in EUR/bbl

8 erlauben eine lineare Trendextrapolation zur Ermittlung des Heizölpreises bei 50 /bbl,40,20 Hei izölpreis ne etto in EUR R/Liter,00 0,80 0,60 0,40 0, , Rohölpreis in EUR/bbl

9 Haushaltspreise für Endenergieträger Treibstoffe (Mittelwert von Benzin und Dieselpreis) Preis bei einem Rohölpreis von 200 $ (50 ) /bbl Preis bei einem Rohölpreis von 70 $ (52 ) /bbl 2,00 / Liter,06 / Liter Heizöl extraleicht,60 / Liter 0,72 / Liter Erdgas (Österreich Durchschnitt) Strom (Österreich Durchschnitt) 0,5 Ct / kwh 6,5 Ct / kwh 26,4 Ct / kwh 8,0 Ct / kwh

10 Fallbeispiele für 6 typische öst. Haushalte Städtische Haushalte 2 Fallbeispiele:. Single, 60 m 2 Altbauwohnung, Gas Therme, km/a 2. Paar, 20 m 2 saniertes Rih Reihenhaus, h Gas, km/a Speckgürtel Haushalte 2 Fallbeispiele: 3. 3 Personen HH HH, 50 m 2 kaum saniertes EFH, Heizöl, km/a 4. Paar, 50 m 2 Niedrigenergiehaus, Wärmepumpe, km/a Land Haushalte 2 Fallbeispiele: 5. 4 Personen HH, 50 m 2 unsanierter Altbau, Heizöl, km/a 6. Wie 5., aber Holzheizung

11 Jährliche direkte Mehr(!)kosten nur für Energie

12 Warum gibt es ZERsiedelung? Frage 2: Wie viel Energie haben wir Wie viel Energie, Geld kostet sie uns? in den Wohnbau und die Warum ist das ein Problem? zugehörige Infrastruktur Wie können wir gegensteuern? gesteckt?

13 Bauphysikalische Modellierung Gebäude und Infrastruktur EFH Streulage EFH Siedlung Wohnbau 3- geschoßig Wohnbau 7- geschoßig Grundstücks- Fläche 200 m2 800 m2 086 m2 350 m2 BGF Wohnfläche 76 m2 76 m2 00 m2 00 m2 Anzahl Wohnungen Straßenbreite 2 m Schotter 4 m Asphalt, 5 m 8 m 0,5 m Straßenlänge 00 m 25 m 244 m 90 m Sammelstraße 0 m 0 m 30 m 30 m

14 Graue Energie für die Errichtung verschiedener Wohngebäudetypen pro 00 m 2 Bruttogeschoßfläche, Jahr Transport & Bau Straße & Leitungen Außenanlagen & Garage Wohngebäude kwh EFH Streulage EFH Siedlungslage MFH 3-geschoßig MFH 7-geschoßig

15 Graue Energie für Errichtung und Instandhaltung sowie Energieaufwand in der Betriebsphase im Zeitverlauf Energieaufwand Betriebsphase [00 Jahre] Graue Energie Instandhaltung [00 Jahre] Graue Energie Errichtung kwh Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus

16 Bedeutung des Faktors Graue Energie im Zeitverlauf Anteil Graue Energie am Gesamtenergiebedarf der Gebäude nach Baujahr 40% 35% 30% Anteil Graue Energie EFH Anteil Graue Energie MFH 36% 25% 24% 20% 7% 5% % 5% 0% 5% 8% 0%

17 Weitere Analysen energie rechner wohnbau

18 Graue Energie für die Errichtung von Wohngebäuden in Österreich seit 970 GWh

19 8.000 Graue Energie für die Errichtung von Wohngebäuden in Österreich seit Kumulierter Gesamtaufwand grauer Energie 970 bis 200: 440 TWh GWh

20 Warum gibt es ZERsiedelung? Frage 3: Wie kam g es zu den heutigen Wie viel Energie, Geld kostet sie uns? Zersiedlungstrukturen? Warum ist das ein Problem? Wie können wir gegensteuern?

21 Treiber der Zersiedelung Nachfrage Demografische Treiber: Bevölkerungswachstum, Trend Nachfragebezogene zum Singlehaushalt, Verschiebung der Antriebskräfte Altersstrukturent Ökonomische Treiber: Einkommens zuwachs privater Haushalte, Wirtschaftswachstum, neue Betriebsansiedelungen Wohnpräferenzen und sozialkulturelle Treiber: suburbane Lebensstile der Traum vom Haus im Grünen, Soziale Segregation, Orientierung am Kind, Status durch suburbanes Wohnen, Wertewandel, etc. Angebot Raumplanung: Bereitstellung von Bauland Wohnbau: Unterstützung der Wohnraumschaffung Soziale Infrastruktur: Schule und Kinderbetreuung, Gesundheits dienste, Altenbetreuung, Pflege, kulturelle Angebote, Sportund Freizeitangebote, etc. Technische Infrastruktur: Wasser/Abwasser, Mobilitätsinfrastruktur (Straßen, Beleuchtung, etc.), Strom, Gas, Müllentsorgung, Kabel, Telefon, Post, etc.

22 Treiber der Zersiedelung Nachfrage Demografische Treiber: Bevölkerungswachstum, Trend Nachfragebezogene zum Singlehaushalt, Verschiebung der Antriebskräfte Altersstrukturent Ökonomische Treiber: Einkommens zuwachs privater Haushalte, Wirtschaftswachstum, neue Betriebsansiedelungen Wohnpräferenzen und sozialkulturelle Treiber: suburbane Lebensstile der Traum vom Haus im Grünen, Soziale Segregation, Orientierung am Kind, Status durch suburbanes Wohnen, Wertewandel, etc. Angebot Raumplanung: Bereitstellung von Bauland Wohnbau: Unterstützung der Wohnraumschaffung Soziale Infrastruktur: Schule und Kinderbetreuung, Gesundheits dienste, Altenbetreuung, Pflege, kulturelle Angebote, Sportund Freizeitangebote, etc. Technische Infrastruktur: Wasser/Abwasser, Mobilitätsinfrastruktur (Straßen, Beleuchtung, etc.), Strom, Gas, Müllentsorgung, Kabel, Telefon, Post, etc. Umweltkontraproduktive Unterstützungsmaßnahmen

23 Zersiedelungsrelevante umweltkontraproduktive Unterstützungsmaßnahmenin Österreich Environmentally Counterproductive Support Measures: Definition lt. OECD: Unterstützungsmaßnahmen der öffentlichen Hand, die neben ihrem eigentlichen Zweckauch negativ auf die Umwelt wirken also umweltkontraproduktiv sind. Nachfrage Demografische, ökonomische, Wohnpräferenzen, sozio kulturelle Treiber Angebot Raumplanung (Bauland), Wohnbau, soziale Infrastruktur, technische h Infrastruktur

24 Gesamtbewertung der umweltkontraproduktiven Unterstützungsmaßnahmen 0 9 Baulandwidmung Volumen öffentlich her Mittel prioritäre Handlungsfelder Ausbau der öffentlichen Straßeninfrastruktur Ausbau der Siedlungswasserwirtschaft Wohnbauförderung Förderung Bausparen Pendlerförderung Amtliches Kilometergeld Stellplatzverpflichtung 2 Ausbau Kindergärten und Schulen Ausbau mobiler Dienste Wirkungszusammenhang

25 Warum gibt es ZERsiedelung? Frage 4: Wie können g wir gegensteuern? Wie viel Energie, Geld kostet sie uns? Warum ist das ein Problem? Wie können wir gegensteuern?

26 mehr auf Anregungen g und Kritik herzlich willkommen! Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Zersiedelung in Österreich

Zersiedelung in Österreich Warum gibt es ZERsiedelung? Zersiedelung in Österreich Wie viel Energie, Geld kostet sie uns? Warum ist das ein Problem? Auswirkung Energiepreissteigerung? Energiebilanz mit Grauer Energie? Wie können

Mehr

ZERsiedelt. Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich

ZERsiedelt. Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich 01.12.2009 30.09.2012 1_29.07.10 Kurzdarstellung der Antragsteller/Konsortialpartner

Mehr

Zersiedelung in Österreich

Zersiedelung in Österreich Warum gibt es ZERsiedelung? Zersiedelung in Österreich Wie viel Energie, Geld kostet sie uns? Wie gegensteuern? Warum ist das ein Problem? Empfehlungen aufbasisder Forschungsergebnisse des Projekts ZERsiedelt,

Mehr

Planungstools für die Energieraumplanung Graue-Energierechner Wohnbau

Planungstools für die Energieraumplanung Graue-Energierechner Wohnbau Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Energy relevant aspects of building and future of Housing and Settlement-Structures in Austria Planungstools für die

Mehr

Die Bedeutung von Energiepreisen für die Energiearmut. ÖGUT Themenfrühstück 8. September2011

Die Bedeutung von Energiepreisen für die Energiearmut. ÖGUT Themenfrühstück 8. September2011 Die Bedeutung von Energiepreisen für die Energiearmut ÖGUT Themenfrühstück 8. September2011 Ausgabenstatistik der Haushalte: Die Ausgaben für Energie steigen! 2 Quelle: Statistik Austria, Konsumerhebung

Mehr

IEA: World Energy Outlook 2008: Energierevolution notwendig! Hitzeperioden in Österreich Folgen des Klimawandels. Kosten des Klimawandels

IEA: World Energy Outlook 2008: Energierevolution notwendig! Hitzeperioden in Österreich Folgen des Klimawandels. Kosten des Klimawandels IEA: World Energy Outlook 2008: Energierevolution notwendig! Steuern wir auf eine Energiekrise i zu? michael.cerveny@oegut.at Das Welt-Energiesystem ist am Wendepunkt angelangt. die Zukunft des menschlichen

Mehr

ÖGUT: Ölpreise werden mittelfristig steigen, massive Auswirkungen auf die Haushalte Utl.: Besonders ÖlheizerInnen werden von Teuerung betroffen sein

ÖGUT: Ölpreise werden mittelfristig steigen, massive Auswirkungen auf die Haushalte Utl.: Besonders ÖlheizerInnen werden von Teuerung betroffen sein Medieninformation 02. März 2011 Rückfragehinweis: Mag. Michael Cerveny, Leiter des Themenbereichs Energie michael.cerveny@oegut.at Tel.-Nr. 0676 / 563 63 55 www.oegut.at ÖGUT: Ölpreise werden mittelfristig

Mehr

Urban sprawl in Austria

Urban sprawl in Austria Warum gibt es ZERsiedelung? Urban sprawl in Austria Wie viel Energie, Geld kostet sie uns? Reasons? Warum ist das ein Problem? Costs? Wie können wir gegensteuern? Countermeasures? Urban sprawl in Austria:

Mehr

Projekt ZERsiedelt (Klima- und Energiefonds, Neue Energien 2020, Projekt Nr ),

Projekt ZERsiedelt (Klima- und Energiefonds, Neue Energien 2020, Projekt Nr ), Projekt ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich (822099) 1.12.2009 31.5.2011 Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 2. März 2011 zum Thema "Dramatische Auswirkungen der Ölpreissteigerungen auf Haushalte und Wirtschaft" LR Rudi Anschober Seite 2 Dramatische

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Nachhaltige Lebensstile in nachhaltigen Quartieren Andreas Hofer

Nachhaltige Lebensstile in nachhaltigen Quartieren Andreas Hofer Nachhaltige Lebensstile in nachhaltigen Quartieren - 2 Arten des Energiesparens - Adipositas: SUV-isierung der Schweiz - Anorexie: Falsche Anreize und Entdichtung der Schweiz - Effizienz vs. Wachstum -

Mehr

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau Kennwerte Grundfläche 1. Kurzinfo Je nach Bilanzverfahren werden zur Bildung flächenbezogenen Energiekennwerte verschiedene Flächen herangezogen. Zwei Bezugsflächen haben sich v.a. bei der Bewertung von

Mehr

Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich

Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich Projekt ZERsiedelt Projektnummer: 822099 1.12.2009 30.09.2011 Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich Antragsteller: akaryon

Mehr

Treibstoff-Newsletter 12/2011

Treibstoff-Newsletter 12/2011 Treibstoff-Newsletter 12/2011 Erscheinungsdatum: 12. Dezember 2011 Liebe Leserinnen und Leser, in der Dezember - Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen am

Mehr

E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004

E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004 E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004 Plus von 6,4 Prozent bei Energiepreisen kostete Haushalten im Jahr 2004 zusätzlich bis zu 500 Mio. Euro Nach Angaben der Energieverwertungsagentur

Mehr

Zukunft Widmungspolitik

Zukunft Widmungspolitik Zukunft Widmungspolitik Infrastrukturfolgekosten der Widmungspolitik Erich Dallhammer Klagenfurt, 19.2.2014 Höherer Lebensstandard braucht mehr Fläche Siedlungsfläche steigt wesentlich stärker als Bevölkerung

Mehr

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Erich Dallhammer Semmering, 20.6.2014 Höherer Lebensstandard braucht mehr Fläche Siedlungsfläche steigt wesentlich stärker als Bevölkerung Flächenverbrauch:

Mehr

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas im Blickfeld der Öffentlichkeit Wirtschaftskammer Wien, 10.11. 2011 Kurt Kratena 0 14.11.2011 Globale Zukunft für Öl und Gas Inhalt: 1. Die Zukunft der

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Kostenvergleich von Heizsystemen

Kostenvergleich von Heizsystemen Fachtagung Heizen mit Strom Kostenvergleich von Heizsystemen bei der Sanierung nachtspeicherbeheizter Gebäude Dipl.Ing. Referent für Energietechnik Gliederung Energiepreisentwicklung Beispielgebäude und

Mehr

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter Erfurt 8.10.2008 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch

Mehr

Pressegespräch, 26.02.2008

Pressegespräch, 26.02.2008 Pressegespräch, 26.02.2008 Geschäftsentwicklung 2007: Unsicherheit auf Finanzmärkten bewirkte Bauspar-Rekordergebnis Bauspar-Top-Player in Zentral- und Osteuropa Ihre Gesprächspartner: Gen. Dir. Mag. Dr.

Mehr

Kompetenzen Solarenergie: Die Potenziale der Solarthermie.

Kompetenzen Solarenergie: Die Potenziale der Solarthermie. Kompetenzen Solarenergie: Die Potenziale der Solarthermie Jenni Energietechnik AG / Orlando Eisenmann Wir sind alle energiesüchtig! Ein Süchtiger braucht immer mehr Stoff. sucht mehr oder weniger zweifelhafte

Mehr

(Kosten)potenziale der städtischen Verdichtung

(Kosten)potenziale der städtischen Verdichtung (Kosten)potenziale der städtischen Verdichtung Erich Dallhammer Villach, 19.5.2014 Höherer Lebensstandard braucht mehr Fläche Siedlungsfläche steigt wesentlich stärker als Bevölkerung Flächenverbrauch:

Mehr

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern UV-Branchentag 2016 Bau- und Immobilienwirtschaft Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH Die LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH ist

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Abschlusspräsentation Ausschuss für Umwelt und Energie Griesheim, 02. September 2014 Arbeitsansatz des s M.Eng. M. Jahn Stand:

Mehr

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50 co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte Benjamin Becker 2. SEMS Summer School Luxemburg, 11. September 2009 Heizkosten steigen 2 15,00 /m²,a 12,50 mittlere Heizkosten

Mehr

EINLEITUNG KLIMASCHUTZREGION PÖLLAUER TAL

EINLEITUNG KLIMASCHUTZREGION PÖLLAUER TAL Programm Vorstellung Klimaschutzregion Pöllauer Tal Ausgewählte Projekte aus der Umsetzungsphase Start des Projekts Energiemessgeräte Impulsvortrag Fa. Kapo Impulsvortrag Fa. Zach Impulsvortrag Fa. Schirnhofer

Mehr

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink Zukünftige solare Wärmeversorgungstechnologien - Solarthermie oder Photovoltaik? Ergebnisse einer umfassenden technischen, primärenergetischen und ökonomischen Untersuchung Walter Becke Stephan Schmitzberger

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Erfordernisse für die wachsende Stadt. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik

Erfordernisse für die wachsende Stadt. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik Erfordernisse für die wachsende Stadt Thomas Ritt AK Kommunalpolitik Seit 2000 wächst Wien stark an Seit 2000 Bis 2029 (oder doch schon früher) 2 Mio EinwohnerInnen Linz Graz EinwohnerInnenwachstum seit

Mehr

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Dr. Jürgen Ritterhoff Bremer Umwelt Beratung e.v. Nach uns die Sintflut? Klimaschutz als Engagementfeld für Ältere BAGSO Fachtagung am 27. Oktober 2010 Energieverbrauch

Mehr

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018 BDEW- Haushalte Berlin, 05. Januar 2018 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Einfamilienhäusern (EFH) mit einem Jahresverbrauch von 20.000

Mehr

Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München

Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München Variable Fälle 10% höchste Baujahr vor 1919 818 0,154 (0,363) Baujahr 1919-1948 818 0,256*** (0,440) Baujahr 1949 1971 818

Mehr

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden Workshop Wohnen in Dresden 2008 am 06.11.2008 Juliane Banse Befragung Wohnen im Alter 60+ Standardisierte Befragung mit Fragebogen in der Stadt

Mehr

Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg

Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg Große Kreisstadt diesteg 9.9.213 Seite 1 Faktencheck Gesamtstadt 1. Daten Gesamtstadt 1.1 Bevölkerungsentwicklung 1.2 Wohnungsbestand 1.3 Energieverbrauch 1.4 Energieerzeugung 2. Daten Kommunale Einrichtungen

Mehr

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien SES-Jahresversammlung 2017, Zürich, 4. Mai 2017 Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien Beat Meier Was wäre, wenn 2 / SES-Jahresversammlung 2017 / Vor- und Nachteile Energiewende /

Mehr

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA Christina Benita Wilke wilke@hwwi.org --- gekürzte Online-Version --- Workshopreihe Ökonomische Aspekte

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Rentable Wärmepumpen stellen Ölheizungen in den Schatten Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Investition vs. Energie-Einsparung Investition: Einsparung: Neue Ölheizung CHF 20 000.00 bis 10%

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Energievernetzungstreffen 2010

Energievernetzungstreffen 2010 Herzlich Willkommen Energievernetzungstreffen 2010 Franz Angerer Amt der NÖ Landesregierung Geschäftsstelle für Energiewirtschaft Landhausplatz 1/13; 3109 St. Pölten ( 02742/9005/14787 FAX DW 14940 email:

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung. Erich Dallhammer Semmering,

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung. Erich Dallhammer Semmering, Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Erich Dallhammer Semmering, 20.6.2014 Siedlungen wachsen Beispiel Millstatt (Zeitsprünge 2006) 2 Höherer Lebensstandard braucht mehr Fläche Siedlungsfläche

Mehr

Immobilienangebote November 2015

Immobilienangebote November 2015 Immobilienangebote November 2015 Gebietsleiter der LBS Immobilien GmbH Jürgen Wrana Schleswig-Holstein Kjeirstr. 17b 25980 Sylt/Westerland Telefon 04651 21200 lbs-sylt@t-online.de besuchen Sie auch unsere

Mehr

Gebäude-Energieausweis

Gebäude-Energieausweis Gebäude-Energieausweis Agenda Kyoto-Protokoll EU-Gebäuderichtlinie -Schwerpunkte Energieausweis für Gebäude Ziele Ausweisarten Welcher Ausweis für welches Gebäude Der Energieausweis von DEW21 Zusammenfassung

Mehr

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Was ist Fernwärme? Fernwärme (Definition) ist die Bezeichnung

Mehr

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen. Fachdienst für Grundstückschätzung FGS

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen. Fachdienst für Grundstückschätzung FGS Fachdienst für Grundstückschätzung FGS SVKG-Workshop Baurecht II 1. Einführung / Organisatorisches 2. Beispiel EFH (sachwertorientiert) 3. Beispiel MFH (ertragswertorientiert) 4. Beispiel unselbständiges

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen Herzlich Willkommen Die Energieregion Bern - Solothurn Verein bestehend aus Berner und Solothurner Gemeinden Gründung 30. Juni 2011 14 Mitgliedsgemeinden Genossenschaft

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien ENTRANZE Workshop:

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke Wärmeatlas Jena Mit all unserer Energie. Inhalt 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Erhebung Status Quo 3. Ergebnisse Wärmeatlas 4. Weiteres Vorgehen 2 06.02.2014 Ausgangssituation und Motivation Frage

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern Bundesamt für Energie 1. Januar 1 Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern Überblick: 1. Allgemeines 2. Preise und Tarife für Elektrizität 3. Preise für Benzin und Diesel 4. Preise für

Mehr

31 4 Calculation ERROR

31 4 Calculation ERROR 31 4 Calculation ERROR Land für Energie Land für Energie 315 Die Ausgaben für das Wohnen steigen in Österreich seit Jahrzehnten schneller als die Inflationsrate. Die meisten Menschen müssen mehr und mehr

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Hoher Bodenverbrauch reine Geldverschwendung

Hoher Bodenverbrauch reine Geldverschwendung Hoher Bodenverbrauch reine Geldverschwendung Erich Dallhammer Graz, 9.11.2015 Entwicklung der Bevölkerung 2006-2012 Schlussfolgerung Abnahmen im alpinen Bereich Zuwächse im Zentralraum 2 1 Veränderung

Mehr

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen Herzlich Willkommen Energieregion Bern - Solothurn Die Energieregion Bern - Solothurn Verein bestehend aus Berner und Solothurner Gemeinden Gründung 30. Juni 2011

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING Lenkungsausschuss 13.03.2014 1 2005 2020 Veränderung Energie CO 2 Energie CO 2 Energie CO 2 GWh/a 1.000 t /

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus Chancen für den Hafner Johannes Mantler Kachelofen als Hauptheizung Warum nicht? Wie kann ich das Warmwasser erzeugen? Was mache ich

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2016 DEUTSCHLAND Grafik: istockphoto.com/pop_jop Gebäudemerkmal Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten pro m² Einfamilienhaus

Mehr

Heizlastrechnung wofür?

Heizlastrechnung wofür? Teilprojekt Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Berechnung der Heizlast von Gebäuden Präsentation vom 06.10.2011 Ein Forschungsprojekt im Rahmen des

Mehr

GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg

GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg Die GWZ 2011 Z E N S U S 2 0 1 1 Voraus besteht der Zensus 2011? Volkszählung (VZ) Gebäude und Wohnungszählung (GWZ) Grundlage für

Mehr

Kleine Blockheizkraftwerke

Kleine Blockheizkraftwerke Kleine Blockheizkraftwerke Informations- und Beratungsangebote der Verbraucherzentrale NRW Düsseldorf, 28. September 2010 Dipl.-Ing. Albrecht Morguet Projekt Kleine Blockheizkraftwerke (Mikro-BHKW) Im

Mehr

Musterbeispiel Energieeffiziente Produkte & Systemlösungen: Dämmmaterial

Musterbeispiel Energieeffiziente Produkte & Systemlösungen: Dämmmaterial Musterbeispiel Energieeffiziente Produkte & Systemlösungen: Dämmmaterial Kostengünstige Wärmedämmung für Ein- und Zweifamilienhaus-Sanierungen Das vorliegende Musterbeispiel dient ausschließlich zur Illustration

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEB N ISSE 2016 Foto: istockphoto.com/borisb17 DÜSSELDORF Gebäudemerkmal Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten pro m² 2. HJ 2015 2016

Mehr

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen Tag der offenen Tür im Athletikzentrum St.Gallen Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen Marco Huwiler - Projektmanagement Energie

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2017 DEUTSCHLAND Johannes-Janson und Monika Wildner-Jagdhuber, Haus & Grund-Mitglieder und Vermieter aus Neu-Ulm Private Vermieter das Rückgrat der Wohnraumversorgung

Mehr

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners WoMo-Rechner Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners 21 April 2012 Tag des Eigenheims Wohnungsbau Kreditanstalt Hamburg 1. Konzept und Grundlagen 2. Arbeitsweise und Beispiele Wohn und Mobilitätskosten

Mehr

Autoreduziertes Wohnen

Autoreduziertes Wohnen Autoreduziertes Wohnen Situation und Chancen am Markt 07. Oktober 2015, Andreas Pfeiffer Autoreduziertes Wohnen Inhalt Ausgangslage Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Instrumente bei Implenia Projekterfahrungen

Mehr

Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs in Bubenreuth

Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs in Bubenreuth Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs in Bubenreuth Anleitung Unter http://www.co2sparhaus.de/ finden sie den Modernisierungsrechner Achtung! Der Rechner funktioniert anscheinend nicht für Neubauten.

Mehr

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41 I Fläche 1 Quadratkilometer LD 12 217,22 217,41 217,41 217,41 217,41 II Wirtschaftliche Rahmendaten 1 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner Stat L 68.153 69.566 69.916 k. A. 1 k. A. 1

Mehr

Ihre attraktive Wohnung (78m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau)

Ihre attraktive Wohnung (78m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau) Ihre attraktive Wohnung (78m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau) Lage Details Mehrere Busverbindungen sind in der Nähe vorhanden. Die Anbindung an die A 44 und A 52 ist hervorragend. Geschäfte, Kindergarten,

Mehr

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungskonzepten Thomas Ramschak, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Mein Umfeld. Erwin Exempel Musterstraße Wien. Demografie und Infrastruktur 5020 Salzburg, Getreidegasse 9. im Auftrag von: Quelle: Microsoft

Mein Umfeld. Erwin Exempel Musterstraße Wien. Demografie und Infrastruktur 5020 Salzburg, Getreidegasse 9. im Auftrag von: Quelle: Microsoft Mein Umfeld Demografie und Infrastruktur 5020 Salzburg, Getreidegasse 9 Quelle: Microsoft im Auftrag von: Erwin Exempel Musterstraße 10 1010 Wien Demografische Daten - BEZIRK - Salzburg (Stadt) Allgemein

Mehr

Heizkosten sparen als Renditeanlage

Heizkosten sparen als Renditeanlage Heizkosten sparen als Renditeanlage Was lohnt sich zwischen Finanz- und Sinnkrise? März 2013 - Sonnentage Vorstellung Zeitreise Energiesparen vor 15 Jahren: - Ökoaktivisten - Idealisten - Gut situiert

Mehr

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung für Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Einschätzung zur Entwicklung der Wohnungssituation

Mehr

Marktpotential von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen in Österreich. Ergebnisse aus dem IEA-HPP Annex 43

Marktpotential von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen in Österreich. Ergebnisse aus dem IEA-HPP Annex 43 Marktpotential von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen in Österreich Ergebnisse aus dem IEA-HPP Annex 43 IEA HPP Annex 43: Fuel Driven Sorption Heat Pumps Ziel: Untersuchung der Effizienz und des Marktpotenzials

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Wohnungsmarkt Düsseldorf Wohnungsmarkt Düsseldorf Inhaltsverzeichnis I II III IV Fläche Wirtschaftliche Rahmendaten Bruttoinlandsprodukt Preisindex für Lebenshaltung NRW Baupreisindex Bauleistungen an Wohngebäuden Grundstücksmarkt

Mehr

30 Min. 15 Min. 30 Min.

30 Min. 15 Min. 30 Min. 30 Min. 15 Min. 30 Min. 15 Min. 15 Min. Stotel III: Einsparung durch nicht-beheizen der Laubengänge ca. 17% Vergleich Stotel I und II: Netz & Verteil & Regel -Verluste = 550 MWh/a ca. 22% Trassenlenge

Mehr

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler. MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler Einleitung Seite 2 Einleitung Seite 3 Einleitung Was ist die für mein Verbrauchsverhalten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Äusserst gepflegtes Ladenlokal CH-8050 Zürich CHF 1'969. Marxer Consulting AG

Äusserst gepflegtes Ladenlokal CH-8050 Zürich CHF 1'969. Marxer Consulting AG Äusserst gepflegtes Ladenlokal 1 11 Auszug per 09.08.2017 CH-8050 Zürich CHF 1'969. Objektbeschrieb Grosszügiger, zentral gelegener Kiosk mit folgenden Attraktivitäten: - Heller und lichtdurchfluteter

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

DEUTSCHLAND. Gebäudebestand. Gebäudeart. Baujahr. Einfamilienhaus (EFH) 8,21 0,96 1,10 5,1 % Zweifamilienhaus (ZFH) 6,64 1,03 1,12 7,3 %

DEUTSCHLAND. Gebäudebestand. Gebäudeart. Baujahr. Einfamilienhaus (EFH) 8,21 0,96 1,10 5,1 % Zweifamilienhaus (ZFH) 6,64 1,03 1,12 7,3 % Gebäudebestand Gebäudeart Ø Nettokaltmiete Ø Betriebskosten Ø Heizkosten Anteil an der Stichprobe Einfamilienhaus (EFH) 8,21 0,96 1,10 5,1 Zweifamilienhaus (ZFH) 6,64 1,03 1,12 7,3 1,10 0,96 8,21 1,12

Mehr

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07.

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07. Die Hauswende beraten. gefördert. saniert. Inhalte des Vortrags. 1. Warum energetisch sanieren? 2. Die Kampagne Die Hauswende. 3. Status quo Hoher Sanierungsbedarf im Wohngebäudebestand. 4. Das Haus ist

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr