Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Stand 05/2016. Gruber, Karin; Gerhards, Michael
|
|
- Barbara Biermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Stand 05/2016 Gruber, Karin; Gerhards, Michael
2 Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Damit ein Brand frühzeitig gelöscht werden kann, müssen geeignete Feuerlöscheinrichtungen, wie zum Beispiel tragbare Feuerlöscher, bereitgehalten werden ( 4 Arbeitsstättenverordnung mit Anhang Ziffer 2.2 in Verbindung mit der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2). Feuerlöscher Mit tragbaren Feuerlöschern sollen Entstehungsbrände gelöscht werden. Diese Feuerlöscher sind mit einem Löschmittel gefüllt. Um im Brandfall den richtigen Feuerlöscher am richtigen Ort zu haben, muss der Unternehmer für seinen Betrieb je nach Löschobjekt und Einsatzzweck (Brandklasse) entscheiden, welches Löschmittel (Wasser, Schaum, Kohlendioxid oder Pulver) zum Löschen eines Brandes geeignet ist. Die Piktogramme auf der Beschriftung des Feuerlöschers geben Auskunft über die Eignung (Tabelle 1). Wie viele Feuerlöscher in einem Betrieb bereitgestellt werden müssen, hängt im Wesentlichen von der Brandgefährdung, von der Grundfläche der Arbeitsstätte und vom Löschvermögen der jeweiligen Handfeuerlöscher ab (Tabelle 3). Mit Hilfe des Lösungsschemas im Anhang 1 der ASR A2.2 lässt sich ermitteln, welche und wie viele Feuerlöscher für einen Grundschutz erforderlich sind. Bei besonderen Brandrisiken, können spezielle Feuerlöscher erforderlich sein [z. B. in Küchen (Friteuse / Speiseölbrände Brandklasse F), Metallbearbeitung (Magnesiumspäne Brandklasse D)]. Brandgefährdung Als erstes muss die allgemeine Brandgefährdung im Betrieb richtig eingeschätzt werden. Sie kann normal oder erhöht sein. Ist im Betrieb gemäß ASR A2.2 Punkt eine erhöhte Brandgefahr vorhanden, sind neben Grundanforderungen noch zusätzliche betriebs- und tätigkeitsspezifische Maßnahmen erforderlich. Wer anhand der ASR A2.2 nicht entscheiden kann, ob eine normale oder eine erhöhte Brandgefährdung im Betrieb vorherrscht, sollte einen Fachmann um Hilfe bitten. Die den Betrieb betreuende Fachkraft für Arbeitssicherheit kann hier sicherlich weiterhelfen! Grundfläche Mit der Grundfläche ist die Größe des zu schützenden Bereiches gemeint. Geschützt werden sollen Arbeitsstätten, worunter man nach Arbeitsstättenverordnung unter anderem Orte in Gebäuden versteht, in denen sich Beschäftigte im Verlauf ihrer Arbeitszeit aufhalten. Zur Arbeitsstätte gehören auch
3 Verkehrswege, Fluchtwege, Notausgänge, Lager-, Maschinen- und Nebenräume, Sanitärräume (Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume), Pausen- und Bereitschaftsräume, Erste-Hilfe-Räume sowie Unterkünfte. Löschvermögen Früher wurde die Löschmittelmenge eines Feuerlöschers angegeben, heute wird vor allem nach seinem Löschvermögen gefragt. Das Löschvermögen ist die Fähigkeit des Feuerlöschers, ein genormtes Brandobjekt bestimmter Größe mit seiner Löschmittelmenge zu löschen. Um die Leistungsfähigkeit einzelner Feuerlöscher unterschiedlicher Bauart zu vergleichen bzw. das Gesamtlöschvermögen aller im Betrieb befindlichen Feuerlöscher zu ermitteln, wurde die Hilfsgröße der Löschmitteleinheit (LE) eingeführt. Jedem Feuerlöscher lässt sich eine bestimmte Anzahl Löschmitteleinheiten zuordnen. Leider ist auf den Feuerlöschern nicht direkt die Löschmitteleinheit angegeben, sondern hier lässt sich nur das Löschvermögen ablesen. Beispiel: 21 A 113 B. Die Zahl steht für die Größe des Prüfobjektes, die Buchstaben für die Brandklasse. Um nun auf die Anzahl von Löschmitteleinheiten des einzelnen Feuerlöschers zu kommen oder um die Summe der Löschmitteleinheiten aller Feuerlöscher zu ermitteln, kann man die in der Technischen Regel zur Arbeitsstättenverordnung ASR A2.2 befindliche Tabelle zu Hilfe nehmen (siehe ASR A2.2 Punkt 4.2 (3) Tabelle 2) oder man erkundigt sich direkt bei dem Hersteller des Feuerlöschers. Ein Rechenexempel Angenommen, Ihr Betrieb ist alles in allem 200 Quadratmeter groß und die Brandgefährdung wird als normal eingestuft. Dann benötigen Sie nach Adam Riese und Tabelle 3 genau 12 Löschmitteleinheiten (LE). Als nächstes müssen Sie sich darüber klar werden, ob Pulver-, Kohlendioxid-, Wasser- oder Schaumlöscher angeschafft bzw. bereitgestellt werden sollen. Die verschiedenen Feuerlöscherarten sind jeweils nur für bestimmte Brandklassen (Tabelle 1) geeignet. Die Zuordnung der vorhandenen brennbaren Stoffe zu einer Brandklasse und die auf dem Feuerlöscher befindliche Eignungsangabe hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Wenn Sie beispielsweise die Brandklassen A und B abdecken wollen, könnten Sie sich für einen Pulverlöscher mit AB- bzw. ABC-Löschpulver oder für einen Schaumlöscher entscheiden. Jetzt haben Sie nur noch zu bestimmen mit wie vielen Feuerlöschern Sie Ihre benötigten 12 Löschmitteleinheiten zusammenstellen. Hier hilft Ihnen die Tabelle 2 weiter:
4 Angenommen, Sie entscheiden sich für einen Feuerlöscher mit dem Löschvermögen 21 A 113 B, dann verfügt dieser über 6 LE. Um auf die 12 LE zu kommen, benötige Sie mindestens noch einen weiteren Löscher mit dem Löschvermögen 21 A 113 B (6 LE). Sie können natürlich auch verschiedene Löscher einsetzen, um auf die benötigten 12 LE zu kommen Für welche Lösung Sie sich entscheiden, sollten Sie von den individuellen Gegebenheiten in Ihrem Betrieb abhängig machen. Wichtig ist, dass für die Grundausstattung nur Feuerlöscher angerechnet werden, die jeweils über mindestens 6 Löschmitteleinheiten (LE) verfügen. Wichtige Bestimmungen aus der ASR A2.2 Feuerlöscher bitte an gut sichtbaren, im Brandfall leicht erreichbaren, vor Beschädigung und Witterungseinflüssen geschützten Stellen anbringen (lassen). Eine angemessene Zahl von Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (mind. 5% der Anwesenden) sind in der Handhabung mit Feuerlöschern zur schnellen Bekämpfung von Entstehungsbränden zu unterweisen (Brandschutzhelfer) Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen praktische Übungen mit Feuerlöschern abzuhalten bzw. abhalten zu lassen. Feuerwehr oder Hersteller fragen! Feuerlöscher müssen regelmäßig (mindestens alle 2 Jahre) durch Sachkundige geprüft werden. Die Prüfung muss nachgewiesen werden. Der Nachweis kann zum Beispiel in Form einer Prüfplakette erfolgen. Vorhandene Wandhydranten können unter bestimmten Voraussetzungen bei der Grundausstattung mit Feuerlöschern berücksichtigt werden. Die verschiedenen Feuerlöscherarten: Wasserlöscher Als Löschmittel wird Wasser benutzt, dem Netzmittel und gegebenenfalls Frostschutz zugesetzt werden. Die Löschwirkung beruht auf Abkühlung der brennbaren Stoffe. Sie sind zugelassen für das Löschen von festen, glutbildenden Stoffen.
5 Schaumlöscher Schaumlöscher eignen sich insbesondere zum Löschen von Flüssigkeitsbränden. Durch Abdecken der brennenden Oberfläche wird ein Erstickungs- und Kühleffekt erzeugt. Schaumlöscher sind in der Regel auch für das Löschen von festen, glutbildenden Stoffen geeignet. Für die Brandklasse F eignen sich nur ganz spezielle Schaumlöscher mit entsprechendem Prüfnachweis. Mit Feuerlöschern auf wässriger Basis, wie Wasser- und Schaumlöscher, lassen sich Brände sehr gezielt löschen. So wird der Löschmittelschaden gering gehalten. Während des Löschvorgangs ist der Brand jederzeit gut zu sehen. Dadurch lässt sich der Löschvorgang gut kontrollieren. Vorsicht (Rücksprache mit Fachleuten) bei Bränden in elektrischen Betriebstätten! Pulverlöscher Pulverlöscher sind Trockenlöscher mit einem breiten Einsatzspektrum und einer guten Löschwirkung. Abhängig vom verwendeten Pulver können mit einem Pulverlöscher feste, glutbildende, flüssige oder gasförmige Stoffe sowie Metalle gelöscht werden. Pulverlöscher erzeugen beim Löschvorgang eine große Löschmittelwolke, die ein kontrolliertes Löschen erschwert, da der Brandherd nur noch schlecht zu erkennen ist. Auf diese Weise entstehen verhältnismäßig große Löschmittelrückstände die später auch außerhalb des eigentlichen Brandobjektes zu finden sind. Achtung: Der Löschpulverstrahl kann leichte Stoffe (z. B. heiße oder glimmende Asche, Stäube) aufwirbeln. Ausbreitungs- und Explosionsgefahr! Aufgrund der möglichen Verunreinigungen durch das Löschpulver empfehlen wir, dort wo es möglich ist, Schaumlöscher zu verwenden. Lassen Sie sich hierzu gegebenenfalls von Experten beraten. Kohlendioxidlöscher Das Löschmittel verdrängt den Sauerstoff und bringt dadurch die Flamme zum erlöschen. Geeignet sind Kohlendioxidlöscher bei Flüssigkeitsbränden, in Räumen mit elektrischen Anlagen oder für empfindliche Geräte, da Kohlendioxidlöscher rückstandsfrei löschen. Anlagen: Tabelle 1: Brandklassen nach DIN EN 2 Brandklassen (Quelle: ASR A2.2 Punkt 4.1 Tabelle 1) Tabelle 2: Zuordnung des Löschvermögens zu Löschmitteleinheiten (Quelle: ASR A2.2 Punkt 4.2 Tabelle 2) Tabelle 3: Löschmitteleinheiten in Anhängigkeit von der Grundfläche und der Arbeitsstätte (Quelle: ASR A2.2 Punkt 5.2.1)
6 Tabelle 1: Brandklassen nach DIN EN 2 Brandklassen Piktogramm A Brandklasse Brandklasse A: Brände fester Stoffe (hauptsächlich organischer Natur), verbrennen normalerweise unter Glutbildung B Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen Brandklasse B: Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen C Beispiele: Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Stearin, Paraffin Brandklasse C: Brände von Gasen D Beispiele: Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas Brandklasse D: Brände von Metallen F Beispiele: Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen Brandklasse F: Brände von Speiseölen und fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten Tabelle 2: Zuordnung des Löschvermögens zu Löschmitteleinheiten Löschvermögen LE Brandklasse A Brandklasse B 1 5A 21B 2 8A 34B 3 55B 4 13A 70B 5 89B 6 21A 113B 9 27A 144B 10 34A 12 43A 183B 15 55A 233B
7 Tabelle 3: Löschmitteleinheiten in Abhängigkeit von der Grundfläche der Arbeitsstätte (normale Brandgefährdung) Grundfläche bis m² Löschmitteleinheiten (LE) Je weitere Für die Grundausstattung dürfen nur Feuerlöscher angerechnet werden, die jeweils über mind. 6 (LE) Löschmitteleinheiten verfügen.
8 IMPRESSUM Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Erstveröffentlichung 08/2007, Stand 05/ Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW Herausgeber Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW Hauptverwaltung Pappelallee 33/35/ Hamburg Telefon: (040) Telefax: (040) Ansprechpartner BGW - Karin Gruber, Grundlagen der Prävention und Rehabilitation, Arbeitsmedizin-Gesundheitswissenschaften-Gefahrstoffe BGW - Michael Gerhards, Bezirksstelle Köln, Präventionsdienste Redaktion BGW Susanne Stamer, Grundlagen der Prävention und Rehabilitation, Arbeitsmedizin-Gesundheitswissenschaften-Gefahrstoffe
Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher
Feuerlöscher Brandklassen Arten Aufbau und Funktion Kennzeichnung Eignung Wartung und Prüfung Löschvermögen Berechnung der notwendigen Anzahl Erstellung: BSU GmbH & Co. KG, Engelskirchen, Tel.: 02263 /
Passion Feuerlöscher
Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient
Richtige Benutzung eines Feuerlöschers
Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich
News III/2016 Betrieblicher Brandschutz
wie war das nochmal mit den Feuerlöschern? Ein Brand ist zwar selten, aber wenn er ausbricht, sind Gesundheit und Leben Ihrer Mitarbeiter gefährdet und Ihre unternehmerische Existenz kann auf dem Spiel
Brandklassen Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen
Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.
Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt
ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang
Feuerlöscher, die bei der Feuerwehr, oder im VB verwendet werden müssen zugelassen sein Seit dem 01.01.1993 werden tragbare Feuerlöscher EG - einheitlich nach der EN 3 zugelassen Die bis dahin geltende
TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)
TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher) INHALT: 1. ÜBERSICHT ÜBER DIE ARTEN VON FEUERLÖSCHERN UND DEREN EIGNUNG 2. LEBENSDAUER 3. MUSS MAN EINEN FEUERLÖSCHER HABEN? 4. WIEVIELE FEUERLÖSCHER WELCHER
Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.
Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche
Information Umgang mit Feuerlöscher
Freiwillige Feuerwehr Königstetten 3433 Königstetten, Wiener Straße 44 Information Umgang mit Feuerlöscher Jedes Feuer kann in seiner Entstehung durch einfachste Maßnahmen, die von jedem durchführbar sind,
Unterweisungsmodul. Brandschutz
Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz
Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)
Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet
Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.
Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt Handfeuerlöscher sind nach den heute gültigen
Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit Arbeitsschutz Beratung Information Unterstützung Herr Schüller - 26631 Herr Doil - 26636 Herr Kuchenreuther - 26649 Frau Muchow-Eggers - 26768 Frau Pfattheicher -
Merkblatt: Brandschutz in Gaststätten
Merkblatt: Brandschutz in Gaststätten A) Allgemein: Gaststätten, Restaurants und sonstige Imbissbetriebe sind brandschutztechnisch betrachtet auch Arbeitsstätten. Somit sind diese Bereiche entsprechend
Fachbereich Ausbildung
Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch
Fachbereich Ausbildung
Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch
BGR 133 Regeln für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern (bisher ZH 1/201)
BGR 133 Regeln für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern (bisher ZH 1/201) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften April 1994 Aktualisierte Fassung 1996 Inhalt Vorbemerkung 1
Umgang mit Feuerlöschern. Sicherheitsunterweisung
Umgang mit Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Richtigen Feuerlöscher auswählen Feuerlöscher sind mit unterschiedlichen Löschmitteln gefüllt Nicht jedes Löschmittel ist für jeden Brand geeignet Bei der Auswahl
Brandschutz im Haushalt
Version 2.0, 2003 Brandschutzaufklärung Brandschutz im Haushalt 1von 29 Brandverlauf: h:min 00:00 Sie schlafen friedlich Brandentzündung 00:01 Starke Rauchentwicklung 00:03 Raum füllt sich von oben nach
Qualitäts-Feuerlöscher
Qualitäts-Feuerlöscher Schaum, Pulver und CO2 www.feuerschutz.ch Feuerlöscher Schaum Qualitäts-Feuerlöscher (Aufladelöscher) Anwendung Industrie, Haushalt, Gewerbe, öffentliche Gebäude, Office-Bereich,
ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)
ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) Dipl. Ing. Dirk Eßer (Dr. Monika Broy) 03.11.2011 Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben in der neuen Arbeitsstättenverordnung Konkretisierung
Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten
Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr
Unterweisungsmodul. Brandschutz
Unterweisungsmodul Brandschutz Brandschutz in der Zahnarztpraxis Rechtliche Grundlagen Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), UVV BGV A1 und BGR 133 Zahnarztpraxen sind mit Feuerlöscheinrichtungen auszustatten
Maßnahmen gegen Brände ASR A 2.2
Maßnahmen gegen Brände ASR A 2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR A 2.2 Allgemeines 1 Allgemeines Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und
Schiffsausrüster. Tel.: +49 (0)
Schiffsausrüster Tel.: +49 (0)40-88 90 100 www.toplicht.de TOPLICHT Art-Nr. 3407-000 Brandschutz ist Trumpf! Aerosol-Feuerlöschanlage für Boote Dort, wo Bootsmotoren vor Brandgefahren geschützt werden
Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R
Löschen Feuerlöscher einsetzen effektiv TT.MM.JJJJ R Referentenunterlage Feuerlöscher sind Selbsthilfemittel zur BekämpfunB ng von Entstehungs- bränden. Diese Schulung dientt der Vorbereitung eines Feuerlöschertrainings.
22.12.2004. Grundfläche des Standes [m²]: erforderliche
4.4.1.12 Feuerlöscher Auf den Ständen muss während des Auf- und Abbaus und während der Laufzeit der Veranstaltung ein geeigneter Feuerlöscher mit mindestens 10 Löscheinheiten () vorgehalten werden. Im
ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20
LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 3 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 20 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...20 1.2 HINWEISZEICHEN...20
1. Schritt: Ermittlung der Brandklassen im zu schützenden Bereich
Page 1 of 6 Checkliste Feuerlöscher 1. Schritt: Ermittlung der Brandklassen im zu schützenden Bereich 2. Schritt: Ermittlung der Grundfläche des zu schützenden Bereichs 3. Schritt: Ermittlung der 4. Schritt:
Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit LE10/11. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting
und Arbeitswissenschaft,, LE10/11 und Arbeitswissenschaft Der rote Faden: Betrieblicher Brandschutz... Modul M21 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 2 Betrieblicher Brandschutz Brandschutz warum?
ASR A2.2 - Maßnahmen gegen Brände Technische Regeln für Arbeitsstätten. ENTWURF nur zur Information
ASR A2.2 - Maßnahmen gegen Brände Technische Regeln für Arbeitsstätten ENTWURF nur zur Information Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene
Kohlensäure-Feuerlöscher GLORIA 2 kg KS 2 SBS mit Drahthalter
TOPLICHT Art-Nr. 18-00 Kohlensäure-Feuerlöscher GLORIA kg KS SBS Drahthalter Speziallöscher für die Brandklasse B (brennbare flüssige Stoffe). Behälter aus Aluminium, Kunststoffbeschichtet. Prüf- und wiederbefüllbar.
Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag
Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Ulrich Wurster, REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Internet: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-mail:
bei der Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern
Praktische Arbeitsmedizin Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern gemäß der BGR 133 am Beispiel einer Arztpraxis und einer Klinik Stefanie Steinmeier Ermittlung und Festlegung von Löschmitteleinheiten
Glossar. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Brandklasse Brandart Löschmittel
G 4a Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Brandklasse Brandart Löschmittel Auf der Haut Im Auge - Kampfstoffspritzer suchen und abtupfen - Tupfer vernichten - Haut mit Schmierseife waschen - Schmierseife
ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1
LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 2.1, Jänner 2006 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 1 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...1
Bau und Betrieb von Versammlungsstätten
Bau und Betrieb von Versammlungsstätten Kommentar zur Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO 2014) einschließlich der darauf beruhenden landesrechtlichen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften
Feuerlöschspraydosen in Arbeitsstätten zur Bekämpfung von Entstehungsbränden
Deutsche Post DHL Feuerlöschspraydosen in Arbeitsstätten zur Bekämpfung von Entstehungsbränden 61. vfdb-jahresfachtagung Weimar, 27.-29. Mai 2013 Grundgesetz Artikel 2 (2) Jeder hat das Recht auf körperliche
13.1 Zusammenstellung wichtiger Bestimmungen
1.1 Zusammenstellung wichtiger Bestimmungen Benennung Brandschutzhelfer ASR. vm Nvember 01 (ASR., Kapitel. (1), () Empfehlung Anbringen vn Rauchmeldern Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl vn Beschäftigten
.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH
.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH 60 % 50 Brandschäden Brandfälle 40 30 20 10 0 Landwirtschaft Industrie Gewerbe Privatbereich Sonstige Brandschäden 18% 34% 22% 22% 4% Brandfälle 17%
WDN BrandSchutzTechnik
VERHALTEN IM BRANDFALL Das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch ist entscheidend für den Schutz von Menschen und Sachwerten. Allzu häufig wird die Feuerwehr erst nach misslungenen Lösch-Versuchen
Sicherheit und Umwelt Es brennt was tun?
Es brennt was tun? Theorie zum Brandverhütungskurs Remo Huser Es brennt......was tun? 08.05.15 Es brennt - was tun?, Remo Huser Seite 3 Brandstatistik Schweiz Anzahl Brände pro Jahr Anzahl Tote pro Jahr
Brandschutz in Arztpraxen
Brandschutz in Arztpraxen Muss das sein? Wie organisiere ich den Brandschutz in einer Praxis? Welche Geräte müssen da sein, wer prüft sie und in welchem Rhythmus? Welche Brandschutzzeichen gibt es und
Glossar. G 4a. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: klasse (Beispiele)
G 4a Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Auf der Haut: - Kampfstoffspritzer suchen und abtupfen - Tupfer vernichten - Haut mit Schmierseife waschen - Schmierseife abtupfen und Tupfer vernichten Im Auge:
Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.
Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung
Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010
Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen
Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting LE10/11. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting.
und Arbeitswissenschaft,, LE/11 und Arbeitswissenschaft... Der rote Faden: Klausurrückgabe Erste Hilfe Brandschutz Modul M1 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Klausur PZ 1.1 Erste Hilfe Erste Hilfe
Checkliste zur ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände
Checkliste zur ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände Stand Juli 2016 Die Arbeitsstättenregel (ASR) A2.2 wurde im Dezember 2012 mit ihrer Veröffentlichung verbindlich und konkretisiert die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorbeugender Brandschutz im Büro- und Verwaltungsbereich Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 11/2010 Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht,
Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten
Seite 1 Thema Löschgeräte Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung der Löschgeräte 3. Tragbare Feuerlöscher 4. Kübelspritze 5. Sonstige Löschgeräte 6. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle
4 Bauarten, Eignung und Anzahl der Feuerlöscher
4 Bauarten, Eignung und Anzahl der Feuerlöscher 4.1 Bauartzulassung Feuerlöscher müssen amtlich geprüft und zugelassen sein sowie das Zulassungskennzeichen tragen. Prüfungen und Anforderungen siehe DIN
Feuerlöscher EN 3, Brandschutzschilder VBG 125 und Feuerlöschdecken
Feuerlöscher EN 3, Brandschutzschilder VBG 125 und Feuerlöschdecken Inhaltsverzeichnis FSG Katalog 2008 Rubrik 8 Katalogseite Inhalt Rubrik 8, Feuerlöscher EN 3, Brandschutzschilder und Löschdecken 8.01
Brennen.
Brennen www.feuerwehr-unterreichenbach.de Inhalte Was ist Brennen? Was ist Wärme? Einteilung Brandklassen Einteilung Entzündbarkeit Aufbau einer Flamme Wichtige Temperaturpunkte Was sonst noch gesagt werden
Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten
Modulare Truppausbildung Gerätekunde Basis 5.3 Seite 1 Thema Löschgeräte Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung der Löschgeräte 3. Tragbare Feuerlöscher 4. Kübelspritze 5. Sonstige Löschgeräte
Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben
Brandschutzordnung nach DIN 14096-2 Teil B für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben Stand: Januar 2013 Brände verhüten Rauchverbot und Verbot zum Umgang mit offenem Feuer in den gekennzeichneten
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz
Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen
Tipps Feuerlöscher. Schadenverhütung. Menschen retten, Werte schützen und Feuer löschen. Immer da, immer nah.
Tipps Feuerlöscher Schadenverhütung Menschen retten, Werte schützen und Feuer löschen Immer da, immer nah. Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund eine Dreiviertelmillion Brandschäden reguliert
Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten
Der Sprühschaum - löscher mit dem Plus an Leistung. Sicherheit ist ein wichtiger Faktor im Leben. Die WN6 und WN9 Bio Hand- Feuerlöscher bieten grosse Leistung für den Notfall im Firmen- und Privatbereich.
HANDHABUNGEN VON FEUERLÖSCHEINRICHTUNGEN
HANDHABUNGEN VON FEUERLÖSCHEINRICHTUNGEN huschmit@vdl.lu 10/2004 Notausgänge und Brandschutztüren - Notausgänge nicht verstellen (außen und innen) und nicht abschließen. - Türen müssen sich von innen,
markhart IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!!! BrandSchutzService & Verkauf
markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!!! www.bss-markhart.at Brandklasse Brandbekämpfung mit Wasser Holz, Papier, Textilien Typ W 6 SKN *)
Verhalten im Brandfall
- 1 - Stand 02/2005 Reihenfolge der Maßnahmen: Alarmieren Retten Löschen Feuerwehr erwarten und informieren - 2 - Stand 02/2005 Alarmieren Feuerwehr alarmieren: Telefon: Notruf 122, Notruf 112 Autobahnnotrufsäule
Feuerlöschgeräte - Einsortierungshilfe für den Anwender
Feuerlöschgeräte - Einsortierungshilfe für den Anwender Gesetze und rechtliche Grundlagen 1.1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 1.2.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung ArbStättV) 1.2.2
Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe
Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe Einleitung: Die Überarbeitung der Vorgängerversion aus dem Jahr 1997 wurde sowohl
Brandschutz. Feuerlöscher im Handel, Gewerbe und Verwaltung. Welche Löscher und wieviele sind vorgeschrieben?
Risk-Management. Ein Service für unsere Kunden. Brandschutz Feuerlöscher im Handel, Gewerbe und Verwaltung. Welche Löscher und wieviele sind vorgeschrieben? Brandklassen Anwendungsbereich Hier erhalten
Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler
Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen 5.-10. Klasse Model Heusweiler Fachbereichsleiter Brandschutzerziehung HLM Uwe Arnholt Bild &Urheberrecht, Uwe Arnholt, Feuerwehr Heusweiler
Brandgefährdungen und Maßnahmen gegen Brände im Betrieb Anforderungen der neuen ASR A2.2
Brandgefährdungen und Maßnahmen gegen Brände im Betrieb Anforderungen der neuen ASR A2.2 Torsten Wolf, Bochum Grundlegendes Überarbeitung am 07.11.2017 im ASTA angenommen Auftrag war Erhöhte Brandgefährdung
Feuerlöschgeräte - Einsortierungshilfe für den Anwender
Feuerlöschgeräte - Einsortierungshilfe für den Anwender Mainz 16.06.2016 VDSI Gesetze und rechtliche Grundlagen 1.1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 1.2.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung
Pulver-Feuerlöscher GLORIA 2 kg Feuerlöscher F 2 GM kpl. mit Halter
TOPLICHT Art-Nr. 3415-000 Pulver-Feuerlöscher GLORIA 2 kg Feuerlöscher F 2 GM kpl. mit Halter Kompakter Löscher mit hoher Löschleistung für Bereiche, wo ein schneller und problemloser Einsatz gefordert
JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...
Kleinlöschgeräte Auch kleine Brände müssen m gelöscht werden... Kleinlöschgeräte Die meisten Brände fangen klein an. Wenn in diesem Anfangsstadium keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, kann
Freiwillige Feuerwehr Wald
1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.
Technische Regeln für Arbeitsstätten. Maßnahmen gegen Brände ASR A2.2. Ausgabe: November 2012 geändert GMBl 2014, S. 286
Ausgabe: November 2012 geändert GMBl 2014, S. 286 Technische Regeln für Arbeitsstätten Maßnahmen gegen Brände ASR A2.2 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin
ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände Technische Regeln für Arbeitsstätten
ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände Technische Regeln für Arbeitsstätten Vom 20. November 2012 (GMBl. Nr. 62 vom 03.12.2012 S. 1225;::10.04.2014 S. 386 14 ) - Bek. d. BMAS v. 20.11.2012 - IIIb4-34602 - 8 -
Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement
Brandschutzunterweisung 2012 Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Übersicht Brandentstehung Brandverhütung Brand- und Rauchausbreitung Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzufahrten Meldeeinrichtungen
Brandschutzordnung nach DIN Teil B für öffentliche Versammlungsstätten der Stadt Frankenau
Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil B für öffentliche Versammlungsstätten der Stadt Frankenau Allgemeines Diese Brandschutzordnung ist eine organisatorische Maßnahme der Stadt Frankenau für dieses Gebäude,
Modul 1 nach TRVB 117 O
Modul 1 nach TRVB 117 O Naturwissenschaftliche Grundlagen Verbrennungsvorgang, Brennen und Löschen Es ist uns ein Anliegen, das in unzähligen Vorträgen transportierte Wissen möglichst weit zu verbreiten.
Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre
ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281
Unterweisungshilfe Brandschutz (ersetzt nicht die arbeitsplatzbezogene Unterweisung durch den Arbeitgeber!)
Unterweisungshilfe Brandschutz (ersetzt nicht die arbeitsplatzbezogene Unterweisung durch den Arbeitgeber!) weltweit alle 7 Sekunden ein Brand Deutschland jährlich 15 000 Tote jährlich ca. 800 Tote Sachschaden
Feuer richtig löschen
Feuer richtig löschen Hilfsmittel für Sofortmassnahmen Mit einer Löschdecke, einem Handfeuerlöscher oder Wasserlöschposten lassen sich grössere Brände und damit teure Schäden oft verhindern. Für den korrekten
Eignung von CO 2 -Löschern bei Gaskartuschenbrennerbränden
Eignung von CO 2 -Löschern bei Gaskartuschenbrennerbränden Parvis Heidari, Stephan Lambotte Security & Safety Engineering Robert-Gerwig-Platz 1 78120 Furtwangen Tel.: 07723/920-2458 lat@hs-furtwangen.de
ArbStätt 5.013.1,2. Arbeitsstätten- Richtlinie. Feuerlöscheinrichtungen ASR 13/1, 2 VSGA 06/98 1. Ausgabe Juni 1997
Arbeitsstätten- Richtlinie Ausgabe Juni 1997 Feuerlöscheinrichtungen ASR 13/1, 2 Bek. des BMA vom 5. Juni 1997 (BArbBl. 7-8/1997 S. 70) Zu 13 Abs. 1 und Abs. 2 der Arbeitsstättenverordnung Inhalt 1. Anwendungsbereich
Schaum-Feuerlöscher GLORIA 2 kg S 2 LW mit Wandhalter
TOPLICHT Art-Nr. 3415-102 Schaum-Feuerlöscher GLORIA 2 kg S 2 LW mit Wandhalter Tragbarer Schaum-Feuerlöscher mit Manometer (ermöglicht optische Druckkontrolle). Zugelassen nach DIN EN 3 für die Brandklasse
Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung -
Präsentation Sekundarstufe Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - erstellt von Heinz Pinkowski Stand Februar 2006 Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - Was jeder hierzu wissen
BGHW-Kompakt 35. Feuerlöscher
BGHW-Kompakt 35 Feuerlöscher Feuerlöscher Inhalt Einführung...5 Ausrüstung mit Feuerlöschern...5 1. Schritt: Brandklassen...5 2. Schritt: Brandgefährdung...6 3. Schritt: Ermittlung der Löschmitteleinheiten
Hermine-Seelhoff-Str Bremen Telefon 0421 / Telefax 0421 /
Hermine-Seelhoff-Str. 4 28357 Bremen Telefon 0421 / 43 0000 Telefax 0421 / 43 00030 info@wolpmann.de http://www.wolpmann.de Funktionen der Brandmelderanlage Automatische Brandmelder Nichtautomatische
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen
LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen
LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist
KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer
leisten einen wichtigen Beitrag im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes. Ihre Aufgabe ist es, gefährliche Situationen zu erkennen und Entstehungsbrände wirksam zu bekämpfen. Klassischerweise ergreifen
NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20
NWG2 C H E M I E Arbeitsunterlagen DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 Tel. 01/54615-194 e-mail: seitz@spengergasse.at Sprechstunde: jeden
1 Was sind die Voraussetzungen eines Brandes?
Brandschutz Unterweisen Nr. 002 1 Was sind die Voraussetzungen eines Brandes? Das Sachgebiet Brand- und Explosionsschutz umfasst 2. Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein! Brennbarer Stoff
FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2
FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen
Feuerlöschgeräte tragbar / fahrbar
Mit den brandag-feuerlöschgeräten tragbar bzw. fahrbar bieten wir Ihnen eine übersichtliche Palette an Feuerlöschgeräten. Unsere Feuerlöschgeräte entsprechen den jeweils gültigen technischen Regeln wie
P 6 PRO mit Wandhalter
TOPLICHT Art-Nr. 3416-006 P 6 PRO mit Wandhalter Tragbarer Pulver-Aufladefeuerlöscher mit Schlagknopfauslösung und Löschpistole. Zugelassen nach DIN EN 3 für die Brandklassen A, B, C. Bewährte Schlagknopfarmatur
FEUERLÖSCHGERÄTE, FEUERLÖSCHPOSTEN & BRANDSCHUTZARTIKEL
FEUERLÖSCHGERÄTE, FEUERLÖSCHPOSTEN & BRANDSCHUTZARTIKEL FEUERLÖSCHGERÄTE UND FEUERLÖSCHPOSTEN Rasches Löschen der meisten Entstehungsbrände! Feuerlöscher in allen Brandklassen Für jede Brandklasse (A /
Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet
Brandschutz Testbogen Nr. 002 Das Sachgebiet Brand- und Explosionsschutz umfasst 2 Testbogen. Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein! 1 Was sind die Voraussetzungen jeder Verbrennung? Brennbarer
VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS
VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS Brandruine im Oberdorf, Brand vom 04. September 1979 Hochwasser vom 15. Oktober 2000, Einsatz der Feuerwehr GFSng-2011 Hochwasser 1 HÖREN Hören Sie Radio und folgen
Grundlagen im Feuerwehrwesen
AGV Aargauische Gebäudeversicherung Grundlagen im Feuerwehrwesen Einführungskurs Angehörige der Feuerwehr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Inhalt Ehrenkodex
Feuerlöscher für den gemeinsamen Erfolg
4Produktübersicht JOCKEL Wir in Deutschland! Feuerlöscher für den gemeinsamen Erfolg Produktübersicht tragbare Feuerlöscher Typ (Vertriebsname) PS 1 JM 8 PS 2 JM 1 PL 1 JM 8 PL 2 JM 1 PSF 1 JM 8 P 6 LJKM