2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor"

Transkript

1 D ER T HYRISTOR 1. Mehrschicht-Halbleiter: Thyristoren Unter der Bezeichnung Thyristoren werden Mehrschicht-Halbleiter zusammengefasst. Diese Mehrschicht-Halbleiter haben drei oder mehr PN-Übergänge und ein ausgeprägtes Schaltverhalten. Übersicht über die wichtigsten Mehrschicht-Halbleiter mit ihren Schaltzeichen 2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor 2.1 Aufbau von Thyristoren Thyristoren sind elektronische Schalter mit zwei Schaltzuständen: Schaltzustand EIN ^= leitend und Schaltzustand AUS ^= gesperrt. Kapitel 01: Der Thyristor 1

2 Das Umschalten vom gesperrten in den leitenden Zustand wird als Zünden und das Umschalten vom leitenden in den gesperrten Zustand als Löschen bezeichnet. Sowohl der Zündvorgang als auch der Löschvorgang laufen in sehr kurzer Zeit ab. Die beiden Hauptanschlüsse der Thyristoren werden wie bei der Diode mit Anode (A) und Katode (K) bezeichnet. Ein Stromfluss ist nur möglich, wenn die Anode positiv gegenüber der Katode ist. Thyristortrioden haben einen Steueranschluss, der als Gate (G) bezeichnet wird. Die Zündung über das Gate erfolgt mit einem Steuerstrom. Der Zündvorgang löst einen wesentlich größeren Hauptstrom durch das Bauelement aus. Die Einrichtungs-Thyristortrioden kurz Thyristoren 1 Siliziumkristall mit vier Schichten. genannt, bestehen aus einem Man unterscheidet den katodenseitig gesteuerten und den anodenseitig gesteuerten Thyristor. Da die kathodenseitig gesteuerten Thyristoren am weitesten verbreitet sind werden wir nur sie im folgenden behandeln. Katodenseitig gesteuerter und anodenseitig gesteuerter Thyristor 1 Für die Bezeichnung von Thyristoren (Einrichtungs-Thyristortrioden) wird gelegentlich die Kurzform SCR benutzt, die von der englischen Bezeichnung Silicon Controlled Rectifier abgeleitet ist. Kapitel 01: Der Thyristor 2

3 Schnitt durch einen Hochleistungsthyristor Verschiedene Thyristoren 2.2 Einsatz von Thyristoren Thyristoren werden als elektronische Leistungsschalter in der Leistungselektronik und Antriebstechnik eingesetzt. Sie werden entsprechend ihrer Verwendung für kleine und große Ströme (3A bis 2000A) sowie für Spannungen bis zum kv-bereich (100V bis 3kV) gefertigt. Je nach Anwendung werden Heizleistung, Helligkeit von Lampen oder Drehzahlen von Motoren gesteuert oder durch ergänzende Schaltungseinrichtungen geregelt. Kapitel 01: Der Thyristor 3

4 2.3 Zündung von Thyristoren Thyristoren werden durch Ansteuerung des Gates gezündet. Bei den katodenseitig gesteuerten Thyristoren ist eine positive Gatespannung U G (positiv gegenüber der Katode) zum Zünden erforderlich. Sie bewirkt, dass ein Gatestrom I G in den Thyristor hineinfließt (Richtung Anode Katode). Strom-Spannungs-Kennlinien von Thyristoren Der Zündvorgang hängt wesentlich von der Größe des Gatestromes I G ab. Abhängig von der Höhe des Gatestromes erfolgt die Zündung des Thyristors bei unterschiedlichen Spannungswerten. Je größer der Gatestrom I G ist, desto kleiner ist die Spannung, bei der ein Zündvorgang eintritt. Der Verlauf der Kennlinie eines Thyristors im Übergangsbereich hängt von verschiedenen, nicht genau erfassbaren Einflüssen beim Zünden ab. Da ein stationärer Betrieb (stabiler Arbeitspunkt) in diesem Übergangsbereich nicht möglich ist, wird die Kennlinie hier gestrichelt gezeichnet. Kapitel 01: Der Thyristor 4

5 2.4 Löschen von Thyristoren Nach der Zündung ist die Anoden-Katoden-Strecke eines Thyristors niederohmig, und es fließt ein großer Durchlassstrom. Ein Löschen über das Gate ist bei den üblichen Thyristoren nicht mehr möglich. Um den Thyristor wieder in den Sperrzustand zu bringen, muß der Durchlassstrom kleiner als der Haltestrom I H werden. Dieser Haltestrom I H hängt vom jeweiligen Thyristortyp ab und liegt zwischen einigen ma und etwa 100mA. 2.5 Kenndaten von Thyristoren a. Statische Kennwerte Von den Herstellern werden für die einzelnen Thyristortypen eine Vielzahl von Kennwerten bzw. Kenndaten und Grenzwerten angegeben. Die wichtigsten sind: Haltestrom I H (H ^= hold) Der Haltestrom I H ist der kleinste Wert des Durchlassstromes. Wird I H unterschritten, kippt der Thyristor sofort in den hochohmigen Zustand zurück. Zündstrom I G bzew. I GT (GT ^= gate) Als Zündstrom I G wird der obere Wert des Gatestromes angegeben, der erforderlich ist, um den Thyristor zu zünden. Durchlassspannung U T (T ^= Thyristor) Als Durchlassspannung wird die im Durchlassbereich zwischen den Hauptanschlüssen A und K auftretende Spannung bezeichnet. Nullkippspannung U (BO)0 (BO ^= break over) Als Nullkippspannung U (BO)0 wird diejenige Spannung zwischen Anode und Katode bezeichnet, bei der der Thyristor bei offenem Gate d.h. ohne Zündimpuls zündet. Da dieses Überkopfzünden von Thyristoren nicht immer zulässig ist, wird dieser Spannungswert in Datenblättern oft nicht angegeben. Kapitel 01: Der Thyristor 5

6 b. Grenzwerte Grenzwerte sind Maximalwerte die im Betrieb nicht überschritten werden dürfen. Periodische Spitzensperrspannung U DRM und U RRM (direct [reverse] repetitive maximum) Die positive Spitzensperrspannung U DRM und die negative Spitzensperrspannung U RRM sind die höchstzulässigen Augenblickswerte von periodischen Sperrspannungen. Beide Werte sind in der Regel gleich groß. Bei der Auswahl der Spannungsklassen von Thyristoren wird meistens noch ein Sicherheitsfaktor von 1,5 bis 3 berücksichtigt. Dauergrenzstrom I TAV (Thyristor average value current) Der Dauergrenzstrom I TAV ist der arithmetische Mittelwert des höchsten, dauernd zulässigen Durchlassstromes bei einem Stromflusswinkel θ = Schutzmaßnahmen bei Thyristoren Thyristoren sind im Betrieb vielfältigen elektrischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. So können Überspannungen, Überströme und Übertemperaturen auftreten, die kurzfristig zur Zerstörung der Sperrschichten führen. Thyristoren sollten daher nur mit entsprechenden Schutzmaßnahmen betrieben werden. a. Überstromschutz Zum Schutz gegen Kurzschlussströme werden superflinke Schmelzsicherungen eingesetzt. In der Regel reicht es aus, eine superflinke Sicherung zu wählen, deren Nennstrom gleich oder etwas kleiner als I TAV des Thyristors ist. Bei Thyristoren für hohe Nennströme werden zusätzlich thermische oder magnetische Überstromauslöser eingesetzt. b. Überspannungsschutz Thyristoren sind sehr empfindlich gegen Überspannungen. Diese können entweder durch den Betrieb des Thyristors selbst entstehen (innere Überspannungen) oder sie können auch aus dem Netz kommen (äußere Überspannungen). Kapitel 01: Der Thyristor 6

7 Zur Begrenzung der Überspannungen wird ein RC-Glied parallel zum Thyristor geschaltet. Diese Schaltung wird als TSE-Beschaltung (Trägerstaueffekt- Beschaltung) bezeichnet. Auch Varistoren (variable resistor, VDR voltage dependent resistor), können für den Überspannungsschutz verwendet werden. Thyristorschutzbeschaltungen 2.7 Kenn- und Grenzwerte des Thyristors TIC 106D Kapitel 01: Der Thyristor 7

Leistungselektronik. r f

Leistungselektronik. r f 1. Vierschichtdioden (=Thyristordioden) Leistungselektronik Die Thyristordiode ist ein Halbleiterbauteil mit 4 Halbleiterzonen wechselnden Leitfähigkeitstyps. Die beiden Anschlusselektroden heißen Kathode

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V DRM, V RRM 1200 1400 V

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen zur Leistungselektronik 2. Kapitel 1 Funktionsweise des Thyristors

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen zur Leistungselektronik 2. Kapitel 1 Funktionsweise des Thyristors Übungen zur Leistungselektronik 2 2 1.1 hyristor einfache Herstellung, benötigt keine feinen Halbleiterstrukturen wurde in den 50er Jahren noch vor dem ransistor eingeführt weit verbreitet in Anwendungen

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V DRM, V RRM 2600 V repetitive

Mehr

5. Thyristor, Triac und Diac

5. Thyristor, Triac und Diac 5. Thyristor, Triac und Diac 5.1 Aufbau und Funktion 5.1.1 Thyristor Der Thyristor kann verstanden werden als eine Kombination aus zwei Transistoren. Diese Schaltung entspricht der Funktion einer gesteuerten

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Vorläufige Daten Preliminary Data Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische orwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max DRM, RRM 1400 repetitive

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Thyristor im SS 2003

Mehr

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Leseprobe Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

Bauelemente der LEISTUNGSELEKTRONIK

Bauelemente der LEISTUNGSELEKTRONIK Bauelemente der LEISTUSELEKTROIK Best Of Elektronik www.kurcz.cc - 2010 Bauelemente der LEISTUSELEKTROIK Inhaltsverzeichnis 1 Thyristor... 3 1.1.1 Schaltszeichen... 3 1.2 Eingangskennlinie:... 3 1.3 Ausgangskennlinie:...

Mehr

7 Elektronische Antriebstechnik

7 Elektronische Antriebstechnik 130 7 Elektronische ntriebstechnik 7.1 Einführung Die meisten digitalen Regler arbeiten mit normierten analogen Ein- und usgangsspannungen von 0 bis 10 olt oder von 10 bis +10 olt oder mit normierten Strömen

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information TT B6C 95 N 12...18 1) (ISOPACK) N B6 Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren.

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Elektronik-Kurs Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Es gibt 2 Arten von bipolaren Transistoren: NPN-Transistoren PNP-Transistoren Diese Bezeichnung entspricht dem inneren Aufbau der

Mehr

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG. LV-Nr SS INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG. LV-Nr SS INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG BIT LV-Nr. 439.026 SS2007 1 Beispiel 5 : Phasenanschnittsteuerung Die Phasenanschnittsteuerung ist eine Methoden zur Leistungsregelung elektrischer Verbraucher,

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V DRM, V RRM 1200 1400 V

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 4: Leistungshalbleiter 5.Jhrg KOHE 1 Leistungshalbleiter Schalter in Stromrichtern: Leistungshalbleiter (Halbleiterventile) 1) Dioden 2) Thyristoren 3) verschiedene

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V RRM 800 V repetitive peak forward reverse voltage

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam 9. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V DRM, V RRM 200 400 V repetitive

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung T vj = - 25 C...T vj max V RRM 1000 V repetitive peak forward reverse voltage

Mehr

Stand: 05.07.2001 Seite 3-1

Stand: 05.07.2001 Seite 3-1 Inhaltsverzeichnis: Thema Bereiche Seite Thyristordiode Funktionsweise, Aufbau und Schaltzeichen 3-2 Kennlinie 3-2 Thyristor Funktionsweise, Aufbau und Schaltzeichen 3-3 Kennlinie 3-3 Thyristortetrode

Mehr

Dimensionierungskritische Parameter bei Pulspower-Anwendungen. Thyristoren in Pulspower-Anwendungen

Dimensionierungskritische Parameter bei Pulspower-Anwendungen. Thyristoren in Pulspower-Anwendungen Dimensionierungskritische Parameter bei Pulspower-Anwendungen Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Leistungshalbleitern in Pulspower- Anwendungen. Solche Anwendungen, bisher vorzugsweise mit

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V DRM, V RRM 1200, 1400

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

13. Dioden Grundlagen

13. Dioden Grundlagen 13.1 Grundlagen Die Diode ist ein Bauteil mit zwei Anschlüssen, das die Eigenschaft hat den elektrischen Strom nur in einer Richtung durchzulassen. Dioden finden Anwendung als Verpolungsschutz (siehe Projekt)

Mehr

Technische Information / Technical Information T 501 N TOH

Technische Information / Technical Information T 501 N TOH etz Thyristor T 501 60...70 TOH Features: Volle Sperrfähigkeit bei 125 mit 50 Hz Full blocking capability at 125 C with 50 Hz Hohe Stoßströme und niedriger Wärme- High surge currents and low thermal resistance

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Vorläufige Daten Preliminary Data Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T

Mehr

BASISWISSEN FLIPPER-ELEKTRONIK

BASISWISSEN FLIPPER-ELEKTRONIK BASISWISSEN FLIPPER-ELEKTRONIK Ein Service von www.flippermarkt.de Kapitel 3 Version 1.0 23.1.2007 Version 1.01 6.2.2007 Version 1.1 18.6.2008, Nachtrag FETs auf Seite 9 Version 1.2 11.9.2008, Nachtrag

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 198 339 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 86104516.9 Int. Cl.4: G05D 23/275 Anmeldetag:

Mehr

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.0 Halbleiter 5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.3.0 Bipolare Transistoren 5.4.0 Feldeffekttransistoren 5.5.0 Integrierte Schaltungen 5.6.0 Schaltungstechnik 5.1.0 Grundlagen Was sind Halbleiter? Stoffe,

Mehr

Arbeitsblätter. Bauelemente und Elektronik: Kombinations-BE (Di.) THY -1-

Arbeitsblätter. Bauelemente und Elektronik: Kombinations-BE (Di.) THY -1- Bauelemente und Elektronik: Kombinations-BE 13.1.04 (Di.) THY -1- Einführung Thyristoren, GTO s und Triac s werden überwiegend in der Leistungselektronik eingesetzt. Dabei wird das Bauelement als Schalter

Mehr

Elektronikpraktikum. Versuch EP6 Thyristoren. Versuchsziele: Schwerpunkte bei der Durchführung des Versuchs:

Elektronikpraktikum. Versuch EP6 Thyristoren. Versuchsziele: Schwerpunkte bei der Durchführung des Versuchs: Elektronikpraktikum Versuch EP6 Thyristoren Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff-Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 5 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Kennenlernen der Eigenschaften von Thyristoren

Mehr

Datenblatt / Data Sheet

Datenblatt / Data Sheet TT16N TT16N TD16N DT16N Kenndaten TD16N..K..-A TD16N..K..-K Elektrische Eigenschaften / Eigenschaften Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Leistungselektronik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Leistungselektronik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Leistungselektronik 2 Inhalt der Übungen: 1. Funktionsweise des hyristors 2. Der Kommutierungsvorgang in

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Technische Information / Technical Information D 711 N T

Technische Information / Technical Information D 711 N T etz Gleichrichterdiode D 711 58... 68 T Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung repetitive peak reverse voltage tvj

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet ... TD425N DT425N Kenndaten TD425N...-A Elektrische Eigenschaften / Eigenschaften Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet TT17N TT17N TD17N DT17N Kenndaten Elektrische Eigenschaften / Eigenschaften Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung repetitive

Mehr

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. Es sind die s--kennlinien für einen metallischen Widerstand (Glühlampe), einen

Mehr

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten. Der MOS-FET-Transistor (Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) Voraussetzungen: Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Vorläufige Daten Preliminary Data Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T

Mehr

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals Halbleiter Halbleiter sind stark abhängig von : - der mechanischen Kraft (beeinflusst die Beweglichkeit der Ladungsträger) - der Temperatur (Zahl und Beweglichkeit der Ladungsträger) - Belichtung (Anzahl

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle)

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle) UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1 Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle) Bei einer Photodiode löst einfallendes Licht freie Elektronen und Löcher aus

Mehr

Halbleiterrelais. Halbleiterrelais.

Halbleiterrelais. Halbleiterrelais. Halbleiterrelais Halbleiterrelais www.crouzet.com Auswahlhilfe Halbleiterrelais ohmsche und induktive en THYRISTOR Netz Strom* A bis 8 V DC GMS Induktive A bis 80 V AC GMS Seite 79 Seite 79 0 A bis 00

Mehr

4. Gleichstromsteller

4. Gleichstromsteller Gleichstromsteller 4-1 4. Gleichstromsteller 4.1Einleitung Zur Steuerung von Antriebsmotoren batteriebetriebener Fahrzeuge (z. B. Elektrokarren, Hubstapler) oder zum Antrieb von Straßenbahnen (meistens

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V DRM, V RRM 1200 1400 V

Mehr

Thyristor. n3 + N. Bild 1: Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild eines Thyristors

Thyristor. n3 + N. Bild 1: Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild eines Thyristors Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Labor für utomatisierungstechnik, B054 WiSe 2009/2010 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Thyristor

Mehr

Technische Information / Technical Information T 1503 NH TOH

Technische Information / Technical Information T 1503 NH TOH T 1503 H 75...80 TOH Features: Volle Sperrfähigkeit bei 120 mit 50 Hz Hoher Stoßstrom mit hohem di/dt und niedriger Wärmewiderstand durch TV Verbindung zwischen Silizium. und Mo-Trägerscheibe Elektroaktive

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Vorläufige Daten Preliminary Data Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V DRM, V RRM 1200 1400 V

Mehr

Der Thyristor ist ein einschaltbares, unidirektionales Bauelement. Schaltzeichen:

Der Thyristor ist ein einschaltbares, unidirektionales Bauelement. Schaltzeichen: Der Thyristor Der konventionelle bipolare Transistor hat die Zonenfolge npn bzw. pnp. Durch Hinzufügen einer weiteren Zone ergibt sich die Folge npnp. Ein solches Element heißt Thyristor und wird in der

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Marketing Information T 388 N

Marketing Information T 388 N European Power- Semiconductor and Electronics Company Marketing Information T 388 N ø3 C ø3,5 x deep on both sides ø3 A HK plug,8 x,8 G plug,8 x,8 VWK Aug. 99 Elektrische Eigenschaften Höchstzulässige

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung Laborprotokoll Korrekturfassung Elektrotechnik / Elektrische Antriebstechnik Eigenschaften von Messgeräten und einfacher Leistungselektronik-schaltungen Dozent: Protokollführer: Versuchsteilnehmer: Prof.

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W +12V Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter D1 LED, gelb D2 LED, grün T1 = BC547 R1 = 2k, 0,25W R3 = 33k 0,25W R2 = 2k 0,25W Grüner Trix- Schalter, die 2 blanken

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung Kenndaten repetitive peak forward off-state and reverse

Mehr

Laboratorium für Leistungselektronik und elektrische Antriebe

Laboratorium für Leistungselektronik und elektrische Antriebe Fachhochschule Offenburg Laboratorium für Leistungselektronik und elektrische Antriebe Versuch Nr. SS WS 00 Versuchstag 6.04.00 Semester EA7 Abgabedatum 30.04.00 Gruppe Abgabetermin der Korrektur Namen

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung A, Typen RA 24, RA 44, RA 48

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung A, Typen RA 24, RA 44, RA 48 Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung - 90 A, Typen RA 24, RA 44, RA 48 Halbleiterrelais für Schraubmontage Ausführung als Nullspannungsschalter oder als Momentanschalter

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische orwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung repetitive peak forward off-state and reverse voltages

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische orwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung Kenndaten repetitive peak forward off-state and reverse

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische orwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung Kenndaten repetitive peak forward off-state and reverse

Mehr

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt Homogene Halbleiter 1 Heißleiter NTC (= negativer Temperaturkoeffizient) 2 Heißleiter auch Thermistor genannt Herstellung Sintern von verschiedenen Metalloxiden Bauformen Scheiben/Stäbe mit/ohne Anschlußdrähte

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet TT57N TT57N TT57N...-A Kenndaten Elektrische Eigenschaften Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung repetitive peak forward off-state and reverse voltages TD57N T vj = -4 C... T vj max

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet TD61N DT61N 5555Kenndaten...-K TD61N...-A DT61N...-K Elektrische Eigenschaften / Eigenschaften Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische orwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung enndaten repetitive peak forward off-state and reverse

Mehr

WS 2004 / 2005 Discopixel. Dimmer. Referat von Oliver Pabst

WS 2004 / 2005 Discopixel. Dimmer. Referat von Oliver Pabst WS 2004 / 2005 Discopixel Dimmer Referat von Oliver Pabst Dimmer Folie 1 / 26 Oliver Pabst 26.1.2005 Gliederung Einleitung: Wozu Dimmer? Verschiedene Dimmerschaltungen Potentiometer Phasenanschnittsteuerung

Mehr

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten. ELECTROTECHNIQE G LEICHRICHTERSCHALTNGEN 1. Stromrichter Stromrichter sind elektrische Netzwerke aus Leistungshalbleitern, wie Leistungsdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren, zur kontinuierlichen

Mehr

Thyristoren. Robert Caffier. 9. August 2012

Thyristoren. Robert Caffier. 9. August 2012 Thyristoren Robert Caffier 9. August 2012 1 Robert Caffier Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Thyristoren 4 1.1 Kennlinien................................... 4 1.2 Zünden und Löschen.............................

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF 4 Widerstände 47kΩ

Mehr

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Elektrotechnisches rundlagen-labor I Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Versuch Nr. 9 Erforderliche eräte Anzahl ezeichnung, Daten L-Nr. 1 Netzgerät 0... 15V 103 1 Netzgerät 0... 30V 227 3

Mehr

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Phase Control Thyristor T 878 N 12...18 N Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = -

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische orwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung Kenndaten repetitive peak forward off-state and reverse

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Datenblatt / Data sheet

Datenblatt / Data sheet Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung Kenndaten repetitive peak forward off-state and reverse

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors

Leistungselektronik für Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1.2 Eigenschaften des Schaltbetriebs 19 Allgemein wird der arithmetische Mittelwert

Mehr