Ausgewählte Ergebnisse der Forschungsarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Ergebnisse der Forschungsarbeit"

Transkript

1 Ausgewählte Ergebnisse der Forschungsarbeit Alternative Finanzierungsmöglichkeiten zur Sicherung der Existenz von mittelständischen Bauunternehmen und der dort vorhandenen Arbeitsplätze Vortrag anlässlich der Vortrag anlässlich der Bau 2009, München von W S+G Gesellschaft für Unternehmensberatung mbh Flughafenstrasse 52 a, Haus C Hamburg Hamburg Flensburg München, den 13. Januar 2009 KW-sh

2 INDEX Seite 1. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse 2. Einige Erkenntnisse aus den Unternehmergesprächen Praxistipps 3. Aktuelle und zukünftige Bedeutung von Finanzierungsinstrumenten 4. Thesen und abschließende Betrachtung

3 1. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse 3

4 Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse (1) 1. Die Finanzierungsreife ist Grundvoraussetzung für den Zugang zu Finanzressourcen, Bauunternehmen haben diesbezüglich stärker denn je Unternehmenstransparenz zu gewährleisten: Im Projektbeirat und in den Expertengesprächen wurde deutlich, dass die Bauwirtschaft unter anderem aufgrund hoher Insolvenzrisiken nur eingeschränkten Zugang zu Finanzressourcen hat. I.d.R. stehen nur klassische Instrumente zur Verfügung. Grundvoraussetzung für den Zugang zu allen Finanzressourcen (klassische und alternative) ist die Herstellung der Finanzierungsreife, u.a. dargestellt durch die Abdeckung der Kriterien im Sinne des Bankenrating. Ein branchenspezifisches Ratingverfahren der Kreditinstitute ist nicht grundsätzlich üblich, allerdings ist ein Trend erkennbar, Branchenspezifika stärker in die Kreditbeurteilung mit einzubringen. Die Gewichtung der hard facts und soft facts erfolgt individuell vom jeweiligen Kreditinstitut. Neben einer ausgewogenen Bilanzstruktur legen alle befragten Kreditinstitute besonderen Wert auf die Unternehmensqualität und damit auch auf kaufmännische Fähigkeiten wie zum Beispiel Datentransparenz sowie zeitnahe und übersichtliche Information und Dokumentation über den Geschäftsverlauf. 4

5 Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse (2) Beispiel eines Ratingrasters für Bauunternehmen Das Risikopotential eines Bauunternehmens setzt sich aus den Wertschöpfungsstrukturrisiken, den Marktrisiken, den finanzwirtschaftlichen Risiken und den Managementrisiken zusammen Auftragsbeschaffung Kalkulation Einkauf/ Versorgung Produktion Führungsprofile Wertschöpfungsstruktur Marktbeschaffenheit Marktrisiken Steuerungsinstrumente Organisationsstruktur Risikopotential Managementrisiken Wettbewerbsstruktur Produktportfolio Personalstruktur finanzwirtschaftliche Risiken Kundenstruktur Finanzierung +Liquidität Kapitalstruktur Kostenstruktur Vermögensstruktur Quelle: Wischhof/von Windau: Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen des Risikomanagements: Fallstudie Bauunternehmen. In: Handbuch Firmenkundengeschäft Hrsg. Juncker/Priewasser, Frankfurt

6 Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse (3) Beispiel eines Ratingrasters für Bauunternehmen diese werden detailliert aufgefächert und zum Beispiel im Rahmen von Kreditgesprächen diskutiert und anschließend bewertet. Risikopotential Auftragsbeschaffung Markttransparenz Marketing Angebotsbearbeitung Persönlichkeit Qualifikation soziale Intelligenz Außenwirkung Unternehmensplanung Kosten- und Leistungsrechnung Projektsteuerungsinstrumente Finanzierung +Liquidität Liquiditätsplanung Kalkulation Deckung der Liquiditätsbedarfe Investitionsplanung Mengen- und Wertegerüst Investitionsfinanzierung Auftrags- und Arbeitskalkulation Nachkalkulation Aufbauorganisation Ablauforganisation Organisation des Infoflusses Risikopotential Marktrisiken Alterspyramide Qualifikation Personalentwicklung Nachfolgeregelung personalwirtschaftliche Kennzahlen Wertschöpfungsstruktur Produktportfolio Personal-Ergebnisqualitätestruktur Leistungstiefen Risikopotential Führungsprofile innerbetrieblicher Vergleich Benchmarks Kostenreagibilität Einkauf Bauhof Eigenkapitalstruktur Sonderposten m. Rücklagenanteil Produktion Gesellschafterdarlehen Terminplanung Nachschussmöglichkeiten Qualität Marktbeschaffenheit Steuerungsinstrumente Marktvolumen finanzwirtschaftliche Risiken Marktpotential Kostenstruktustruktur Kapital- Wettbewerbsstruktur Organisationsstruktur Einkauf/ Versorgung Hilfsbetriebe Kundenstruktur Managementrisikestruktur Vermögens- Risikopotential Wertschöpfungstiefe Wettbewerbsintensität Erfolgsfaktorenanalyse Wettbewerberverhalten Vorräte und Anzahlungen Forderungen Investitionsstau Bisherige Leistungsstruktur Kundenkonzentrationsgrad Attraktivität der Kunden Quelle: In Anlehnung an: Wischhof/von Windau: Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen des Risikomanagements: Fallstudie Bauunternehmen. In: Handbuch Firmenkundengeschäft Hrsg. Juncker/Priewasser, Frankfurt

7 Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse (4) 2. Die nachstehende, im Projektbeirat abgestimmte Übersicht, stellt dar, dass Bauunternehmen nur begrenzten Zugang zu alternativen Finanzierungsformen wie z. B. der Mezzanine-Finanzierung haben - auch ist der Zugang zu privatem Kapital nur sehr schwer möglich. Größe Fremdfinanzierung Bauunternehmen Mezzanine-Finanzierung Eigenfinanzierung Unternehmen anderer Branchen Fremdfinanzierung Mezzanine-Finanzierung Eigenfinanzierung Klein Klassischer Bankkredit Leasing Factoring* Avale Lieferantenkredit Nachrangiges Darlehen Stille Beteiligung Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung) Gesellschaftereinlage Venture Capital/ Private Equity Klassischer Bankkredit Factoring Leasing Avale Lieferantenkredit Nachrangiges Darlehen Stille Beteiligung Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung) Gesellschaftereinlage Venture Capital/ Private Equity Mittel Klassicher Bankkredit Leasing Factoring* Avale Lieferantenkredit Nachrangiges Darlehen Stille Beteiligung Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung) Gesellschaftereinlage Venture Capital/ Private Equity Klassicher Bankkredit Factoring Leasing Avale Lieferantenkredit Nachrangiges Darlehen Stille Beteiligung Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung) Gesellschaftereinlage Venture Capital/ Private Equity groß Klassischer Bankkredit Unternehmensanleihen Schuldscheindarlehen Asset Backed Securities Factoring* Leasing Avale Lieferantenkredit Nachrangiges Darlehen Stille Beteiligung Genußscheine Wandel- und Optionsanleihen Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung) Gesellschaftereinlage Börsengang Venture Capital/ Private Equity Klassischer Bankkredit Unternehmensanleihen Schuldscheindarlehen Asset Backed Securities Factoring Leasing Avale Lieferantenkredit Nachrangiges Darlehen Stille Beteiligung Genußscheine Wandel- und Optionsanleihen Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung) Gesellschaftereinlage Börsengang Venture Capital/ Private Equity * Nur sehr eingeschränkt = Schwerpunkt der Untersuchung 7

8 Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse (5) 3. PPP-Projekte sind auch aus Finanzierungsgesichtspunkten (hier durch die Gewährleistung eines konstanteren Cash-flow) für die Bauwirtschaft von besonderer Bedeutung: PPP-Projekte gewährleisten der Bauwirtschaft einen konstanteren Cash-flow und bieten damit die Grundvoraussetzung für Mezzanine Finanzierungsformen. Neue Versicherungspakete (wie zum Beispiel die Gewährleistungsversicherung) erhöhen einerseits die Sicherheitenposition der öffentlichen Partner bei PPP- Projekten und dienen andererseits der Bonitätssteigerung der Bauunternehmen. Das Einbringen von PPP-Projekten in Fonds könnte dem jeweiligen Bauunternehmen neue Finanzierungsspielräume eröffnen (Projektschnittstelle 1)* * Projektschnittstellen wurden von dem Projektbeirat als wünschenswerte Folgeprojekte bzw. Konzepte definiert 8

9 Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse (6) 4. Die Steigerung der Unternehmenstransparenz und die bessere Einschätzung von Objektqualitäten eröffnen Spielräume, die Umlauffinanzierung von Bauunternehmen zu reduzieren: Hinsichtlich der Entkopplung der Objektfinanzierung von der Unternehmensfinanzierung sind diverse Hemmnisse zu überwinden. Im ersten Schritt sollten die Bauunternehmen die Substanz der Objekte durch verschiedene Maßnahmen unterfüttern (Präqualifizierung des Unternehmens, transparente Vertragsgrundlagen inkl. Kalkulation etc). Grundsätzlich ist bei Abdeckung dieser und evtl. weiterer Maßnahmen denkbar, dass Bauunternehmen Zugang zu Anzahlungen (seitens des Auftraggebers) bekommen und sich der Vorfinanzierungsaufwand bei Projekten reduziert. (Projektschnittstelle 2)* Die stärkere Berücksichtigung von Finanzierungskosten bereits im Angebotsstadium ist wünschenswert. Davon könnten insbesondere auch öffentliche Auftraggeber profitieren, die in der Regel einen Zugang zu Mitteln mit günstigen Kreditkonditionen haben. * Projektschnittstellen wurden von dem Projektbeirat als wünschenswerte Folgeprojekte bzw. Konzepte definiert 9

10 Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse (7) 5. Alternative Finanzierungsformen, wie zum Beispiel Factoring oder die bereits angesprochene Mezzanine-Finanzierung sind derzeit aus Rentabilitätsgründen von der Bauwirtschaft nur begrenzt finanzierbar Factoring als alternative Finanzierungsform wird aufgrund der Kosten und der Beurteilung der Forderungen als wenig brauchbar für die Bauwirtschaft eingeschätzt. Dennoch sind Bestrebungen in der Versicherungswirtschaft erkennbar, dieses Produkt zu platzieren. Mezzanine Kapital ist eine relativ teure Finanzierungsform mit einem überschaubaren Exit-Szenario, setzt eine hohe Planbarkeit des Geschäfts voraus und erfordert ein relativ umfangreiches Berichtswesen des Kapitalempfängers. Der Projektbeirat sieht deshalb auch zukünftig für mittelständische Bauunternehmen nur begrenzte Möglichkeiten auf Mezzanine Mittel zu zugreifen. * Projektschnittstellen wurden von dem Projektbeirat als wünschenswerte Folgeprojekte bzw. Konzepte definiert 10

11 Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse (8) 6. Neue Wege der Finanzierung von (mittelständischen) Bauunternehmen erfordern weiterführende Konzeptvorschläge und konzertierte Aktionen der Bauwirtschaft, der Bauherren und der Kredit- und Versicherungswirtschaft Durch die Bildung von Mittelstandsholding o.ä. mit einhergehendem Substanzaufbau bei z.b. Eigenkapital könnte mittelständischen Bauunternehmen der Zugang zu Private Equity eröffnet werden. Diese Option sollte auch vor dem Hintergrund von PPP verfolgt werden. (Projektschnittstelle 3)* Mitarbeiterbeteiligung als Finanzierungsoption ist im Sinne der Alterssicherung und Mitarbeiterbindung eine interessante Option, setzt jedoch aufgrund der Risiken in einem Bauunternehmen voraus, dass diverse Absicherungen erfolgen müssen. (Projektschnittstelle 4)* * Projektschnittstellen wurden von dem Projektbeirat als wünschenswerte Folgeprojekte bzw. Konzepte definiert 11

12 Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse (9) 7. Kurzfristig werden die Bauunternehmen auf Hilfe zur Selbsthilfe angewiesen sein. Instrumentell gehört dazu insbesondere ein geschlossenes Planungswerk auf Unternehmens und Projektebene und eine detaillierte objektbezogene Liquiditätsplanung. Baustellen Profitcenter Geschäftsfeld Unternehmen Zeit + Einzahlungen im Projekt: z. B. Abschlagszahlungen, Teilrechnungen, Schlussrechnungen - Auszahlungen im Projekt: z. B. Subunternehmerrechnungen, Löhne, Mieten, Betriebskosten = Projekt-Cashflow* + Einzahlungen im Profitcenter - Auszahlungen im Profitcenter: z. B. Gehälter, Verwaltungs- und Vertriebskosten, Investitionen = Finanzmittelbedarf/-überschuss des Profitcenters + Einzahlungen im Unternehmen - Auszahlungen im Unternehmen: z. B. Zinsen, Steuern = Finanzmittelbedarf/-überschuss des Unternehmens Abgleich mit Kreditlinien ergibt zusätzlichen Bedarf * Unter Projekt-Cashflow wird der Saldo aus Ein- und Auszahlungen im Projekt verstanden. 12

13 2. Einige Erkenntnisse aus den Unternehmergesprächen - Praxistipps 13

14 Einige Erkenntnisse aus den Unternehmergesprächen Praxistipps (1) 1. Alle befragten Unternehmen haben die Funktion Liquiditäts- und Finanzmanagement personell zugeordnet. Außenstände werden regelmäßig besprochen. Geschäftsleitung Bauleitung Kalkulation Werkstatt Liquiditäts- und Finanzmanagement Betriebsbuchhaltung Abrechnung Vermessung + Qualitätsüberwachung Angebote Bauhof/ Gebäude Personal Controlling EDV Arbeits- + Umweltschutz Fuhrpark/ Geräteverwaltung FIBU Einkauf Disposition Versicherungen Quelle: 14

15 Einige Erkenntnisse aus den Unternehmergesprächen Praxistipps (2) 2. Installiertes Verfahren (z.b. durch automatische Wiedervorlage) der Rückforderung nicht mehr benötigter Bürgschaften Quelle: 15

16 Einige Erkenntnisse aus den Unternehmergesprächen Praxistipps (3) 3. Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeiten insbesondere der eingehenden Mittel und verknüpftes Planungssystem (ggf. Belastungen der Baustellen mit kalkulatorischen Kosten). Plan zur Projektsteuerung Kosten, Leistung, Ergebnis, Termine, Ein- und Auszahlungen Projektdurchführung Soll Ist hochgerechnet Status Soll-Ist-Vergleich + Hochrechnung Abweichungsanalysen Gegensteuerung Produktivitätssteigerung Verlustminimierung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess auf Baustellenebene Nachtragsmanagement Abstimmung Mehr- und Minderleistung Beurteilung von Auswirkungen von Nachträgen Ressourcenmanagement Abstimmung der Ressourcen auf der Baustelle Abstimmung der Ressourcen über alle Baustellen Nach Projektende Nachkalkulation (quantitativ), Projektnachlese (qualitativ) für Erfahrungsweitergabe an Folgeprojekte Übergabe an strategische Planung 16

17 Einige Erkenntnisse aus den Unternehmergesprächen Praxistipps (4) 4. Intensive Projektvorbereitung und Durchsetzung von Pauschalierungen zum konfliktfreieren Forderungsmanagement Quelle: 17

18 Einige Erkenntnisse aus den Unternehmergesprächen Praxistipps (5) 5. Vorankündigung des anstehenden Mittelabrufs Quelle: 18

19 Einige Erkenntnisse aus den Unternehmergesprächen Praxistipps (6) 6. Cash-pool Lösungen bei Unternehmen, die sich im Unternehmensverbund befinden Quelle: 19

20 Einige Erkenntnisse aus den Unternehmergesprächen Praxistipps (7) 7. Hinterlegung der Sollstrukturen zum Finanz- und Liquiditätsmanagement durch eine Balanced Scorecard Welche Erwartungen haben die Gesellschafter an das finanzielle Ergebnis? Finanzperspektive Ziele Kennzahl Vorgabe Maßnahmen Welche Leistungen sollten für die Kunden erbracht werden? Wie müssen die Prozesse optimiert werden? Kundenperspektive Ziele Kennzahl Vorgabe Maßnahmen Vision und Strategie Prozessperspektive Ziele Kennzahl Vorgabe Maßnahmen Wie verhalten sich die Fähigkeiten zum Wandel, Verbesserung und Innovation? Potenzialperspektive Ziele Kennzahl Vorgabe Maßnahmen 20

21 3. Aktuelle und zukünftige Bedeutung von Finanzierungsinstrumenten 21

22 Aktuelle und zukünftige Bedeutung von Finanzierungsinstrumenten (1) Innenfinanzierung und Bankkredite werden von allen betrachteten Branchen gegenwärtig als am Bedeutsamsten eingestuft Derzeitige Bedeutung von Finanzierungsquellen nach Branchen wichtiger unwichtiger Innenfinanzierung kurzfristige Bankkredite Factoring Lieferantenkredite Verarbeitendes Gewerbe Bau Einzelhandel Groß- und Außenhandel Dienstleistungen Alle Unternehmen langfristige Bankkredite Quelle: in Anlehnung an Unternehmensbefragung 2006, Unternehmensfinanzierung: Banken entdecken den Mittelstand neu, KfW Bankengruppe, S

23 Aktuelle und zukünftige Bedeutung von Finanzierungsinstrumenten (2) aber auch Leasing hat für viele Mittelständler eine hohe Bedeutung. Derzeitige Bedeutung von Finanzierungsquellen nach Branchen wichtiger unwichtiger konzerninterne Finanzierung Beteiligungskapital mezzanine Finanzierungsformen Leasing Anleihen, Schuldverschreiben Verarbeitendes Gewerbe Bau Einzelhandel Groß- und Außenhandel Dienstleistungen Alle Unternehmen Sonstige Quelle: in Anlehnung an Unternehmensbefragung 2006, Unternehmensfinanzierung: Banken entdecken den Mittelstand neu, KfW Bankengruppe, S

24 Aktuelle und zukünftige Bedeutung von Finanzierungsinstrumenten (3) Zwar spielen klassische Finanzierungsinstrumente nach wie vor eine herausragende Rolle Finanzierung der befragten Unternehmen heute und in Zukunft Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen Finanzierung aus Abschreibungen/ Rücklagen Darlehens(re)finanzierungen über Banken Leasing Öffentliche Förderprogramme Finanzierung aus Gesellschaftereinlagen Projektfinanzierung Joint Ventures ,7 17,8 22,5 28,5 39,3 34, ,8 52,5 55,5 61,9 64,7 74, ,1 82 Heute In Zukunft in % Quelle: Ernst & Young, Finanzierungsstrukturen im deutschen Mittelstand- Wege zum Wachstum 24

25 Aktuelle und zukünftige Bedeutung von Finanzierungsinstrumenten (4) jedoch erfahren langsam auch alternative Finanzierungsinstrumente einen Bedeutungszuwachs. Finanzierung der befragten Unternehmen heute und in Zukunft Factoring Akqusitionsfinanzierung Private Equity Verkauf von Unternehmensteilen Partiarische Darlehen Börsengang Wandel-/Optionsanleihen Genussrechte Verbriefungen Andere ,5 15 6,9 6,7 3,8 7,6 3,3 7,2 2,9 Heute 3,9 2,3 2,3 1,9 2,8 0,9 1,4 0,9 1,8 12,4 12,5 In Zukunft in % Quelle: Ernst & Young, Finanzierungsstrukturen im deutschen Mittelstand- Wege zum Wachstum 25

26 4. Thesen und abschließende Betrachtung 26

27 Thesen und abschließende Betrachtung (1) 1. Aufgrund der Geschäftsmechanik und der besonderen Geschäftsrisiken stehen den mittelständischen Bauunternehmen in der Regel nur die klassischen Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. 2. Erfolgreiche Bauunternehmen haben bereits seit langer Zeit intensiv in die Liquiditäts- und Finanzstruktur ihrer Unternehmen investiert (Eigenkapitalaufbau, Schaffung liquider Mittel etc.) und räumen dem Liquiditäts- und Finanzmanagement eine besondere Bedeutung ein (kontinuierliche, systematische Verfahrensweisen mit organisatorischer und personeller Hinterlegung). 3. Ausgereifte und erprobte kaufmännische Führungs- und Steuerungsinstrumente sind Grundvoraussetzung für den Zugang zu externen Finanzmitteln. Je eindeutiger es den Unternehmen mit diesen Instrumenten moderner Bauunternehmensführung gelingt Vertrauen bei den Kreditgebern zu gewinnen, um so effizienter und kostengünstiger wird der Zugang zu externen Finanzierungsmitteln sein. 4. Die Finanzierungsreife im Sinne von Basel II hat einen hohen Stellenwert und kann von den Unternehmen als Impulsgeber für Verbesserungen in der Unternehmensführung genutzt werden. 27

28 Thesen und abschließende Betrachtung (2) 5. Die bessere Berechenbarkeit (z.b. konstanter Cash-Flow) des Geschäftes durch z.b. PPP-Projekte bei gleichzeitigem Ausbau von Sicherungspaketen wird die Bauunternehmen attraktiver für externe Kapitalgeber machen und neue Finanzierungsmöglichkeiten (z.b. Mezzanine-Finanzierung, Projektfinanzierungen, Fondslösungen, Venture Capital oder Private Equity) eröffnen. 6. Hinsichtlich der Kreditwürdigkeit sind Maßnahmen zu unterstützen, die eine externe Bonitätsbeurteilung zulassen (z.b. Präqualifizierung) und ggf. eine klassische Projektfinanzierung des Auftraggebers durch Anzahlungen ermöglichen. 7. Die anstehenden Herausforderungen für die Branche z.b. hinsichtlich Ausbau der PPP-Quote erfordern (zumindest für die mittelständische Bauwirtschaft) den Zugang zu neuen Finanzierungsquellen (z.b. zu privaten Kapital). Dieser kann gestaltet werden, indem einerseits die Unternehmen wie oben erwähnt transparenter und berechenbarer gestaltet werden, andererseits indem Sicherungspakete (z.b. auch Bürgschaften von staatlichen Kreditgebern für PPP-Fonds) konstruiert werden. 8. Um Wachstum durch Zukauf oder Integration von Unternehmen zu ermöglichen oder andererseits die Nachfolge in einem Unternehmen zu gestalten, sind Modelle einer Mittelstandsholding zu prüfen, bei der Unternehmen nach einem einheitlichen Bewertungsschlüssel ihre Unternehmen einbringen. 28

29 Back up 29

30 Back up (1) 2. Den Bauunternehmen stehen in der Regel nur klassische Finanzierungsinstrumente zur Verfügung (1): Avale stellen entsprechend der Geschäftsmechanik der Bauunternehmen das bedeutendste Finanzierungsinstrument dar. Bemerkenswert ist die unterschiedliche Besicherung der Avale die je nach Bonität des Unternehmens - von 0 bis in der Regel 40% Sicherheitenhinterlegung reichen. Der klassische Bankkredit stellt in der Regel die nächst größere Bedeutung dar, wobei anzumerken ist, dass bei einigen der befragten Unternehmen zur Finanzierung des Umlaufvermögens häufig kein Bankkredit benötigt wurde. Zum einen haben diese Unternehmen Eigenkapital und liquide Mittel über die Jahre systematisch aufgebaut, zum anderen erlaubt die Kunden- und Auftragsstruktur (Dauerkundenverhältnisse und Pauschalierungen) eine optimale Anzahlungs- bzw. Abschlagsstruktur. Leasing wird auch in Bauunternehmen als wesentliche Finanzierungsquelle genutzt. Allerdings wurde in den Gesprächen häufig angemerkt, dass aufgrund der zu erwartenden Abschläge bei Rückgabe (Verschleiß) bei Baustellenfahrzeugen diese häufig traditionell finanziert werden, die Wirkung einer verringerten Anlageintensität durch Leasing auf das Bilanzbild (Rating) wird von den Befragten gesehen. 30

31 Back up (2) 2. Den Bauunternehmen stehen in der Regel nur klassische Finanzierungsinstrumente zur Verfügung (2): Der Lieferantenkredit stellt für einige der befragten Bauunternehmen sowohl Chance als auch beträchtliches Risiko dar. Chance weil durch späte Zahlungen an z.b. Nachunternehmer quasi befristete Kreditlinien zu den Linien bei den Kreditpartnern geschaffen werden; Risiko weil ein Übersteuern dieses Verfahrens zu Qualitätseinbußen und Wegfall von Nachunternehmerbeziehungen führen. Die befragten liquiditätsstarken Bauunternehmen sind sich der enormen Zinswirkung von Skontoziehung bewusst. Mit Factoring hatte noch kein befragtes Bauunternehmen eigene Erfahrung. Aufgrund der schwachen Renditen im Bauunternehmensgeschäft werden aus Sicht einige der Befragten die Kosten für Factoring zu hoch ausfallen - die Forderungsstruktur der Bauunternehmen (z.b. Werthaltigkeit der Forderungen) stellt aus Sicht der Factoring-Anbieter ein Hemmnis dar. Auf Erfahrungen mit Mezzanine Finanzierung zurückgreifen. konnte keines der Bauunternehmen Bei der Eigenfinanzierung wurde in den Befragungen häufig thematisiert den Unternehmen attraktivere Thesaurierungsmöglichkeiten zu bieten, um die grundsätzlich zu geringen Eigenkapitalquoten zu steigern. Für Venture Capital und Private Equity werden Hemmnisse einerseits in der geringen Berechenbarkeit der nachhaltigen Erträge gesehen, andererseits ist häufig auch die Größe des potentiellen Engagements (bevorzugte Beteiligungshöhe) und die Kosten für ein due dilligence bereits hindernd. 31

Angebot an Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen

Angebot an Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen Angebot an Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen Vortrag anlässlich des Symposiums Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen von W S+G Gesellschaft

Mehr

Finanzierung der mittelständischen Bauwirtschaft Situationsanalyse und Perspektiven aus strategischer Sicht

Finanzierung der mittelständischen Bauwirtschaft Situationsanalyse und Perspektiven aus strategischer Sicht Finanzierung der mittelständischen Bauwirtschaft Situationsanalyse und Perspektiven aus strategischer Sicht von Wischhof Singhofen + Gergen Gesellschaft für Unternehmensberatung mbh Adelbylund 11 24943

Mehr

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen Erfahrungsbericht von Dipl.-Betrw. Stefan Winhauer Geschäftsführer der Hering Unternehmensgruppe Hering Bau GmbH & Co. KG Neuländer

Mehr

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen Erfahrungsbericht von Dipl.-Betrw. Stefan Winhauer Geschäftsführer der Hering Unternehmensgruppe Hering Bau GmbH & Co. KG Neuländer

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler

Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler Das vergessene Kapital Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler Das vergessene Kapital... bedeutet nicht Kapital für jeden! 2 Grundsatzfragen - Was bin ich? 207.656; 7% 111.753; 4% 525.920; 17% Einzelunternehmen

Mehr

Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen

Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen Kurzfassung Forschungsarbeit Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen zur Sicherung der Existenz des Unternehmens und der dort vorhandenen Arbeitsplätze

Mehr

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Broschüre Finanzieren nach Basel II Broschüre 1. Auflage Broschüre schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG ZAP Verlag Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89699 191 1 Inhaltsverzeichnis 1. für

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen der Finanzierung 1,1 Allgemeines... 13 1,1.1 Was ist unter Vermögen zu verstehen?... 13

Mehr

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung Inhalt Abkürzungsverzeichnis.......................................... XI 1 Grundlagen des Finanzmanagements........................... 1 1.1 Einführung............................................. 1 1.2

Mehr

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl BASEL II Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder WP/StB Mag. Ausgangssituation für den Berater FINANZMARKT Banken, VC, Private, Förderstellen Informationen RATING Kredite UNTERNEHMEN Beratung

Mehr

Prof. Xaver Egger. Architektur:ProjektEntwicklung. Immobilien Finanzierung Investment. Architektur:ProjektEntwicklung

Prof. Xaver Egger. Architektur:ProjektEntwicklung. Immobilien Finanzierung Investment. Architektur:ProjektEntwicklung Immobilien Finanzierung Investment Arten der Immobilienfinanzierung klassische Immobilienfinanzierung Prof. Xaver Egger Finanzierung eines Immobilienprojektes über eine festgelegte Laufzeit zu fixen Konditionen.

Mehr

Beteiligungen als Gütesiegel?

Beteiligungen als Gütesiegel? Beteiligungen als Gütesiegel? Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbh (MBG SH) Media Docks, Lübeck 10. August 2006 Dr. Gerd-Rüdiger Steffen, Geschäftsführer Unternehmensprofil

Mehr

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen. Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig Finanzmanagement 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 174 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII

Mehr

NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND

NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND (Marktstudie in der Branche Druck, Medien, Papierverarbeitung) 1. Welche Möglichkeiten der Innenfinanzierung haben Sie bisher genutzt bzw. werden Sie in Zukunft

Mehr

Finanzierung im Wandel

Finanzierung im Wandel Sonja Kolb Finanzierung im Wandel Anforderungen und Alternativen für den Mittelstand VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung des Buchs 1 1.2 Aufbau des

Mehr

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende Finanzmanagement im Tourismus Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung von Martin Schumacher Manuela Wiesinger Ende Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1

Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1 Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement Torsten Arnsfeld Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1 Agenda 1. Situationsanalyse a) Marktumfeld b) Grundpfeiler des Finanzmanagements

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV XIX LEinleitung 1 1. Unternehmenserfolg und Finanzierung 1 2. Unterschejdung zwischen Darlehen und

Mehr

Basel II: Was geht uns das an?

Basel II: Was geht uns das an? Basel II: Was geht uns das an? Antworten eines Rating Advisors zu Risiko- und Bonitätsmanagement von Jens Bergner, Zertifizierter Rating Advisor (Rating Cert, IHK) j bergner consulting, Radebeul unternehmensberatung

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH

SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland Seite 2 SPK Das Logo Seite 3 Die 4 Säulen Die 4 Unternehmensbereiche Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Mehr

SCHRIFTENREIHE DES IFD

SCHRIFTENREIHE DES IFD Lü SCHRIFTENREIHE DES IFD Herausgegeben vom IFD Institut für Finanzund Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Joachim Prätsch Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Prof. Dieter Leuthold Stellvertr. geschäftsführendes

Mehr

Gute Schulden, schlechte Schulden: Unternehmertum in unsicheren Zeiten

Gute Schulden, schlechte Schulden: Unternehmertum in unsicheren Zeiten 12. Studie der UnternehmerPerspektiven Gute Schulden, schlechte Schulden: Unternehmertum in unsicheren Zeiten - Ergebnisse für das Bundesland Thüringen - Projektteam UnternehmerPerspektiven April 2012

Mehr

Grundlagen der Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung Matthias Übelhör Christian Warns Grundlagen der Finanzierung anschaulich dargestellt mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Verzeichnis

Mehr

OPTIMIERUNG. Anleitung zu mehr Unabhängigkeit. Liquiditätsmanagement. Im Proviantamt Ulmer Straße Aalen

OPTIMIERUNG. Anleitung zu mehr Unabhängigkeit. Liquiditätsmanagement. Im Proviantamt Ulmer Straße Aalen Liquiditätsmanagement Anleitung zu mehr Unabhängigkeit Inhalte 1. Intro 2. Ertragssteigerung 3. Working Capital Optimierung 4. Factoring 5. Veräußerung ungenutzter Vermögenswerte 6. Öffentliche Fördermittel

Mehr

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen Titel Mag. Nikolaus Juhász 1. Juni 2016 Autor, Datum Je innovativer, je dynamischer ein Geschäftsmodell angelegt ist und/oder je tiefer strategische Entscheidungen

Mehr

Basel II - Erläuterung

Basel II - Erläuterung Basel II - Erläuterung Bisher muss jeder Unternehmenskredit von der Bank mit acht Prozent Bank- Eigenkapital hinterlegt werden. Der Baseler Akkord (Basel II) sieht vor, dass sich die Eigenkapitalanforderung

Mehr

Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen

Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen 诲诲睍睏 睏 ȏpresseinformation Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen Zusammenhänge von Finanzierungsfähigkeit und Investitionsmöglichkeiten Der deutsche Mittelstand und Familienunternehmen

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital?

it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital? Eigenkapital it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital? Vorlesung im Rahmen des Businessplan Aufbauseminars der UnternehmerTUM am 17. Januar 2011 von Dr. Sonnfried Weber Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

EINLEITUNG. Nachfolgend sind die wesentlichen Ergebnisse für den IHK- Bezirk Koblenz dargestellt. Internationales Forschungsprojekt

EINLEITUNG. Nachfolgend sind die wesentlichen Ergebnisse für den IHK- Bezirk Koblenz dargestellt. Internationales Forschungsprojekt EINLEITUNG Die Studie Mittelstandsfinanzierung in Deutschland ist Ergebnis eines länderübergreifend angelegten Forschungsprojektes der Europäischen Investitionsbank (EIB). Gegenstand dieser Untersuchung

Mehr

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Mittelstandsanleihen in Österreich

Mittelstandsanleihen in Österreich 028 Mittelstandsanleihen in Österreich 1 018 Flien 2 Mittelstandsanleihen S geht s! Wien, am 29.04.2014 3 Inhalt des Vrtrages Einrdnung in den Finanzierungsmix Mittelstandsanleihen: Situatin in Österreich

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 1 1.2 Arten der Finanzierung 17 1.3 Übungen zu Kapitel 1 37 2 Eigenfinanzierung 43 2.1 Eigenfinanzierung

Mehr

Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung

Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung Kreditentscheidung Analyse aktueller Jahresabschluss und BWA Rating Basel li Einschätzung der aktuellen Situation Entwicklungsperspektiven bisherige

Mehr

Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern

Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern Michael Diegelmann, cometis AG Frankfurt am Main, 25. Februar 2003 Agenda 1. Einleitung 2. Situationsanalyse deutscher Mittelstand

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

Elemente eines Businessplans

Elemente eines Businessplans Elemente eines s Erfolgreiche Unternehmensgründung ist kein Selbstläufer faktor N Consult Dr. Reinhard Fricke www.fn-consult.de Zweck und Aufgaben Leitlinie für die strukturierte Planung im Vorfeld Umfassende,

Mehr

Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft Heinrich Degenhart / Lars Holstenkamp Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft Eine empirische Untersuchung zu Stand und Entwicklungslinien GABLER RESEARCH VII INHALT VORWORT ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen Jochen Drukarczyk Finanzierung Eine Einführung mit sechs Fallstudien 10., völlig neu bearbeitete Auflage 46 Abbildungen und 121 Tabellen Lucius ft Lucius Stuttgart XI Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage inklusive Änderungen nach dem BilMoG DG VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundziige der Finanzwirtschaft

Grundziige der Finanzwirtschaft Grundziige der Finanzwirtschaft von Universitatsprofessor Dr. Heinz Rehkugler unter Mitwirkung von Dipl. Volkswirtin Simone Giunz, Dr. Isabelle Jandura, Dr. Ulrike Jedem, Diplom-Volkswirt Jaroslaw Morawski,

Mehr

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung, 13 2 Definition des Mittelstandes in Deutschland 17 2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM 18 2.2 Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18 3 Gefahr eines Finanzierungsengpasses

Mehr

Kommunales Finanzmanagement

Kommunales Finanzmanagement Kommunale Verwaltungssteuerung 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Prokop, Prof. Dr. Keno Borde 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

} www.leasingverband.de www.leasingverband.de Leasing in Deutschland 2011 Eine Marktstudie der TNS Infratest Finanzforschung im Auftrag des BDL Holger Rost, Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Eigenkapitalfinanzierung für Ihr Unternehmen. Ihre solide Finanzierung im Rahmen der hessischen Wirtschaftsförderung.

Eigenkapitalfinanzierung für Ihr Unternehmen. Ihre solide Finanzierung im Rahmen der hessischen Wirtschaftsförderung. Eigenkapitalfinanzierung für Ihr Unternehmen. Ihre solide Finanzierung im Rahmen der hessischen Wirtschaftsförderung. Unternehmensfinanzierung mit Beteiligungskapital. Kleine und mittlere hessische Betriebe

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 FIN 1 FIN1 1 Finanzierungsarten 1.1 Wiederholung Finanzierungsarten 2 FIN 1 FIN1 1

Mehr

Intelligente Lösungen für den Mittelstand

Intelligente Lösungen für den Mittelstand Intelligente Lösungen für den Mittelstand Saarlouis, den 11.10.2016 Die Förderbank des Saarlandes Gründung 1951 als Spezialkreditinstitut für mittel- und langfristige Kreditgewährungen Aktionäre 51% Bundesland

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Hedge Funds - Strategien und Bewertung Wirtschaft Andreas Weingärtner Hedge Funds - Strategien und Bewertung Praktikumsbericht / -arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Wissenswertes zu Hedge Funds...3 1.1 Hedge Funds ein alternatives Investment...3

Mehr

66. Oldenburger Gründerforum

66. Oldenburger Gründerforum Fotolia.com 66. Oldenburger Gründerforum Die Finanzierung Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen www.mittelstandsberatung-ol.de 1. Ziel Finanzinstrumente kennen und richtig einsetzen Sicherheit

Mehr

Unternehmensfinanzierung im Wandel Rating als neuer Marktfaktor Was ist Rating? Rating = standardisierte Beurteilung der Bonität, Aussage über die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles oder einer

Mehr

Corporate Finance. Unsere Leistungen im Überblick. HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH Corporate Finance

Corporate Finance. Unsere Leistungen im Überblick. HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH Corporate Finance Corporate Finance Unsere Leistungen im Überblick HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH Corporate Finance Finanzierungsberatung Situation beim Erarbeitung eines Finanzierungskonzeptes mit Sicherheitenbewertung

Mehr

Geleitwort zur editionmalik... 7

Geleitwort zur editionmalik... 7 Inhalt Geleitwort zur editionmalik.................... 7 1. Einführung........................... 9 1.1 Finanzierbarkeit des Mittelstands auf dem Prüfstand..... 9 1.2 Notwendigkeit für Kredite und Begriffsbestimmung

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Gründen als: Nachfolger/in

Gründen als: Nachfolger/in Gründen als: Nachfolger/in - Betriebsübernahme - Referent: Dipl.-Kfm. Andreas Schreiner T:/allgemein Office/Seminare/2004/DeGuT.ppt Beratungsbereiche Sanierung/ Konsolidierung Unternehmens- finanzierung

Mehr

Wandel der Markt und Wettbewerbsbedingungen Implikationen auf die Finanzierung

Wandel der Markt und Wettbewerbsbedingungen Implikationen auf die Finanzierung Wandel der Markt und Wettbewerbsbedingungen Implikationen auf die Finanzierung Herr Prof. Dr. Harald Schmitz Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

RKW Finanzierungs-Lotse

RKW Finanzierungs-Lotse RKW Finanzierungs-Lotse Ihr Kompass zum Finanzierungs-Erfolg Neue Herausforderungen in der Unternehmens-Finanzierung Ursachen Allgemeine wirtschaftliche Lage und gesetzliche Rahmenbedingungen z. B. Basel

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Geld für Innovationen Alternative Finanzierungsformen für Unternehmen. Mittelstandssymposium

Geld für Innovationen Alternative Finanzierungsformen für Unternehmen. Mittelstandssymposium Geld für Innovationen Alternative Finanzierungsformen für Unternehmen Mittelstandssymposium Agenda - Finanzierungsprobleme von KMU - Innovationstätigkeit Deutschlands - Gründe für alternative Finanzierungsformen

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

BW-Bank Unternehmenskundengeschäft.

BW-Bank Unternehmenskundengeschäft. BW-Bank Unternehmenskundengeschäft. Klaus-Dieter Drung Unternehmenskundenberater 1 Das optimale Bankgespräch Präsentation im Rahmen der Regionalsitzung des Verbands TecPart Technische in den Räumen der

Mehr

Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen

Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Finanzplan Finanzplan: Einzahlungen - Auszahlungen = Überschuss/Fehlbetrag Verwendung Überschuss Investitionen tätigen, Schulden früher zurückzahlen, Sicherheitspolster aufbauen, Überschuss

Mehr

Agenda. Das Unternehmen BayBG Beteiligungsangebot der BayBG Praxisbeispiele Wachstumsfinanzierung Praxisbeispiele MBO/MBI, Gesellschafterwechsel

Agenda. Das Unternehmen BayBG Beteiligungsangebot der BayBG Praxisbeispiele Wachstumsfinanzierung Praxisbeispiele MBO/MBI, Gesellschafterwechsel Forum Unternehmensfinanzierung Wachstumsfinanzierung mit Beteiligungskapital Hof, 07.10.2014 1 Agenda Das Unternehmen BayBG Beteiligungsangebot der BayBG Praxisbeispiele Wachstumsfinanzierung Praxisbeispiele

Mehr

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung Private Equity Monitor H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung Private Equity Monitor Zusammenfassung Für die Studie wurden erneut 150 Private Equity Häuser / Family Offices im deutschsprachigen Raum

Mehr

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Schriftenreihe der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach Band 2 Thomas Obermeier, Hubert Schäfer (Hrsg.) Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlenanalyse Leoben, SS 2017 WBW SS 2017 Seite 1 Kennzahlen Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Beschreibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Je höher der Wert,

Mehr

Die Suche nach dem optimalen Finanzierungsmix. Aspekte zweckgerechter Unternehmensfinanzierung. WP/StB Dr. Michael Strickmann

Die Suche nach dem optimalen Finanzierungsmix. Aspekte zweckgerechter Unternehmensfinanzierung. WP/StB Dr. Michael Strickmann Die Suche nach dem optimalen Finanzierungsmix Aspekte zweckgerechter Unternehmensfinanzierung Business Brunch der Eidel & Partner mbb Schutterwald, 21. September 2016 WP/StB Dr. Michael Strickmann Eidel

Mehr

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung Schriften zu Familienunternehmen Band 4 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Florian Berthold Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung Mit einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Die Autoren... VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Die Autoren... VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Die Autoren............................................. VII 1 Grundlagen der Unternehmensfinanzierung..........7

Mehr

Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die

Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die aktuelle Situation in Vorarlberg Theresa Pfefferkorn, MA Value Day 2016 Stream Finance 10.03.2016 2 Agenda Ausgangssituation: Aktuelle Situation

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Bernd Heesen Cash- und Liquiditätsmanagement GABLER Vorwort. 5 Literaturverzeichnis 13 1,Cash'und Liquidität 15 A. Der Einstieg 15 I. Bedeutung und Einordnung von Cash und Liquiditätsmanagement 15 II.

Mehr

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an

Mehr

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

So entwickelte sich Ihr Unternehmen So entwickelte sich Ihr Unternehmen - Ratingnote und traditionelle Kennzahlen - EK-Quote 32,72% 28,73% Dynamischer Verschuldungsgrad 7,89 5,3 254.13 316.42 Ratingnote * BBB- BBB ordentlicher Betriebserfolg

Mehr

Mezzanine - Kapital. Holger Kopietz. Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand. vorgestellt von

Mezzanine - Kapital. Holger Kopietz. Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand. vorgestellt von Mezzanine - Kapital Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand vorgestellt von Holger Kopietz Holger Kopietz Finanzcontrolling, Kurfürstenallee 82, 28211 Bremen, Telefon: 0421 / 223 0 210 Mail:

Mehr

Immobilienfinanzierung unter den neuen Aspekten von Basel II/Rating

Immobilienfinanzierung unter den neuen Aspekten von Basel II/Rating Immobilienfinanzierung unter den neuen Aspekten von Basel II/Rating 1. Grundbegriffe 1.1 Zusammenhang Investition und Finanzierung o Investition o Finanzierung o Ermittlung der finanziellen Tragbarkeit

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen Starthilfe und Unternehmensförderung Finanzierungsalternativen Merkblatt Finanzierungsalternativen Art des Kapitals Beschreibung Vorteile/Nachteile/Voraussetzungen Private Ersparnisse/Sachen Erwirtschaftete

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Hans J. Nicolini. Finanzierung für Sozialberufe

Hans J. Nicolini. Finanzierung für Sozialberufe Hans J. Nicolini Finanzierung für Sozialberufe Hans J. Nicolini Finanzierung für Sozialberufe Grundlagen Beispiele Übungen Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Das 360 Unternehmensfitness-Konzept Mit Strategie und System zu Ihrem Erfolg

Das 360 Unternehmensfitness-Konzept Mit Strategie und System zu Ihrem Erfolg Das 360 Unternehmensfitness-Konzept Mit Strategie und System zu Ihrem Erfolg Mit Hilfe der fünf Erfolgsfaktoren bringen wir kleine und mittelständische Unternehmen auf Erfolgskurs Ideal auch für die Zusammenarbeit

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung Basiswissen zu Investition und Finanzierung Bearbeitet von Thomas Benesch, Karin Schuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Buch. Rund 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 7143 0246 2 Format (B x L):

Mehr

CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL

CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL Christian Keller CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL Erfolgsfaktoren, Strategien und Instrumente für die Finanzierung von Fußballunternehmen ibidem-veriag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Innenfinanzierung. Huaji Li

Innenfinanzierung. Huaji Li Innenfinanzierung Huaji Li Inhalt Was ist Innenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen

Mehr

6. Structured FINANCE Deutschland Krisensichere Finanzierungslösungen. KUNERT AKTIENGESELLSCHAFT Hermann de Jong Vorstand

6. Structured FINANCE Deutschland Krisensichere Finanzierungslösungen. KUNERT AKTIENGESELLSCHAFT Hermann de Jong Vorstand 6. Structured FINANCE Deutschland Krisensichere Finanzierungslösungen KUNERT AKTIENGESELLSCHAFT Hermann de Jong Vorstand KUNERT HISTORIE Gründung: 1907 in Warnsdorf 1938: Europas größter Strumpfhersteller

Mehr

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Hans Paul Becker Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 2., aktualisierte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens 1 Finanzwirtschaftliche

Mehr

Finanzierungspartnerschaften als Modell. Herausforderungen und Strategie für erfolgreiche Finanzierungsgespräche

Finanzierungspartnerschaften als Modell. Herausforderungen und Strategie für erfolgreiche Finanzierungsgespräche Finanzierungspartnerschaften als Modell. Herausforderungen und Strategie für erfolgreiche Finanzierungsgespräche Herr Prof. Dr. Harald Schmitz Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG Verein

Mehr

Von Factoring profitieren. Der frische Impuls für Ihr Unternehmen. Sichere Einnahmen statt unsicherer Forderungen. siemens.

Von Factoring profitieren. Der frische Impuls für Ihr Unternehmen. Sichere Einnahmen statt unsicherer Forderungen. siemens. Von Factoring profitieren Der frische Impuls für Ihr Unternehmen Sichere Einnahmen statt unsicherer Forderungen siemens.com/finance Wer wachsen will, muss liquide sein Verwandeln Sie Außenstände in Liquidität

Mehr

Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich?

Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich? Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich? Dirk Thielmann, 06.04.2017 Der Weg zu einer Kreditentscheidung führt Ihren Bankberater über folgende Stationen: 1.) Die handelnden Personen

Mehr

Innovative Finanzierungen für den Mittelstand

Innovative Finanzierungen für den Mittelstand Innovative Finanzierungen für den Mittelstand Wie finanziere ich mein Unternehmen unabhängiger von der Hausbank? Alternative Finanzierungsformen in der Praxis Herbert Prigge 05. November 2015 Folie 1 Ein

Mehr

Die globale Finanzmarktkrise

Die globale Finanzmarktkrise Prof. Dr. Michaela Hellerforth Die globale Finanzmarktkrise Ursachen und Auswirkungen auf die Immobilien- und Realwirtschaft Haimonia Fachverlag für die Wohnungswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Schriftenreihe der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach Band 2 Thomas Obermeier, Hubert Schäfer (Hrsg.) Basel II - Herausforderung für den Mittelstand. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche

Mehr