Hausarbeit Analyse von Geomaterialien WS :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausarbeit Analyse von Geomaterialien WS :"

Transkript

1 Hausarbeit Analyse von Geomaterialien WS : Aufgabenstellung: Berechnung im EXCEL: Mittelwert M und Standardabweichung s für alle Elemente/Oxide für jede der vier Basaltgruppen Berechnung der Dreieckskoordinaten für die Dreiecke auf Folie 59: TiO 2 MnO - P 2 O 5 Nb Zr Y Eintragen der vorher berechneten Durchschnitte der vier Basaltgruppen Erstellen weiterer geeigneter Diskriminationsdiagramme mit GCDkit Kurzes Fazit Abgabe: EXCEL-Datei mit allen Berechnungen und Formeln, Pdf-Tatei mit Diagrammen und Fazit Beurteilungen (maximal mögliche Punktzahl 12): : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit nachdem diese Dreiecke dann auch so geplottet wurden, wurde anscheinend die Aufgabenstellung (Hinweis auf Dreiecke in Folie 59) nicht zur Kenntnis genommen. Die Darstellung mit Fazit ist gut gelungen : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, einigermaßen übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen (2 Stellen für Hauptchemismus, ganze Zahlen für P2O5 10-fach etc), nachdem diese Dreiecke dann auch auf Dreieckskoordinatenpapier so geplottet wurden, wurde anscheinend die Aufgabenstellung (Hinweis auf Dreiecke in Folie 59) nicht zur Kenntnis genommen. Die Darstellung in anderen Diagrammen mit dem GCDkit sind gut und ausführlich, das Fazit ist etwas knapp geraten, aber korrekt : 11 Punkte. Berechnung von M und s soweit ok, übersichtlich, lediglich für SiO2 ist s falsch berechnet. Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen für die Spurenelemente (ganze Zahlen für Spurenelemente). Die Berechnung der Dreieckskoordinaten korrekt mit den

2 entsprechenden Gewichtungen, allerdings werden keine Minerale geplottet (pdf-file unter 3. Diagramme zeichnen), sondern Elemente bzw. Oxide. Die Diagramme im GCD-Kit gut gemacht mit ausführlichen Interpretationen, in Diagramm 5 liegen die Proben allerdings nicht auf der Trennlinie alkalisch-subalkalisch, sondern klar im Alkali-Feld : 11 Punkte. Berechnung von M und s soweit ok, übersichtlich, lediglich für SiO2 ist s falsch berechnet. Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen für die Spurenelemente (ganze Zahlen für Spurenelemente). Die Berechnung der Dreieckskoordinaten korrekt mit den entsprechenden Gewichtungen, allerdings werden keine Minerale geplottet (pdf-file unter 3. Diagramme zeichnen), sondern Elemente bzw. Oxide. Die Diagramme im GCD-Kit gut gemacht mit ausführlichen Interpretationen, in Diagramm 5 liegen die Proben allerdings nicht auf der Trennlinie alkalisch-subalkalisch, sondern klar im Alkali-Feld : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, sehr übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit außerdem wurden die Koordinaten nur für jeweils die erste Analyse jeder Gruppe berechnet. Auf das Plotten der Koordinaten (vgl. Aufgabenstellung) wurde verzichtet. Die Darstellung der Analysen in anderen Diagrammen anhand des GCDkit ist sehr ausführlich, mit detaillierten Beschreibungen : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, sehr übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit den Dreiecken bei der Berechnung nicht berücksichtigt (z.b. MnO 10-fach, P2O5 10-fach etc). In den geplotteten Diagrammen wird statt des MnO das MgO eingesetzt, außerdem sind die Ecken vertauscht, anscheinend wurde die Aufgabenstellung (Hinweis auf Dreiecke in Folie 59) nicht zur Kenntnis genommen. In den Diagrammen aus dem GCDkit ist es dann richtig und gut gemacht. Fazit ok : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen bei den Spurenelementen (ganze Zahlen). Berechnung der Dreieckskoordinaten für die Dreiecke TiO2 - MnOx10 - P2O5x10 und 2xNb Zr/4 Y zwar vom Prinzip her richtig, jedoch wurden die Faktoren für die jeweiligen Elemente oder Oxide in den Dreiecken bei der Berechnung nicht berücksichtigt (z.b. MnO 10-fach, P2O5 10-fach etc), nachdem diese Dreiecke dann auch so geplottet wurden, wurde anscheinend die Aufgabenstellung (Hinweis auf Dreiecke in Folie 59) nicht zur Kenntnis genommen. Die Darstellung weiterer Diagramme mit Fazit ist ok : 11 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen bei den Spurenelementen (ganze Zahlen). Die Berechnung der Dreieckskoordinaten korrekt mit den entsprechenden Gewichtungen. Auf das Zeichnen der Diagramme wurde verzichtet. Die Auswertung der Daten mit Hilfe des GCDkit ist ok, der Begleittext ist recht gut, die gezogenen Schlussfolgerungen richtig.

3 : 8 Punkte. Berechnung von M und s scheinen ok, übersichtlich, leider wurden die Formeln nicht in die abgegebene Tabelle übertragen, so dass die Rechenwege nicht nachvollziehbar sind. Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen (2 Stellen für Hauptchemismus, ganze Zahlen für Spurenelemente). Berechnung der Dreieckskoordinaten für die Dreiecke TiO2 - MnOx10 - P2O5x10 und 2xNb Zr/4 Y zwar vom Prinzip her richtig, jedoch wurden die Faktoren für die jeweiligen Elemente oder Oxide in den Dreiecken bei der Berechnung nicht berücksichtigt (z.b. MnO 10-fach, P2O5 10-fach etc). Da die Diagramme dann mit dem GCDkit geplottet wurden, stimmen die falsch gerechneten Koordinaten natürlich nicht mit den korrekten Koordinaten im Plot überein. Die Auswertung mit Hilfe weiterer Diagramme sowie das Fazit sind etwas knapp ausgefallen : 6 Punkte. Berechnung von M und s prinzipiell richtig, allerdings wurde die Berechnung nicht, wie gefordert, für jede der Basaltgruppen durchgeführt, sondern insgesamt für alle Analysen. Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen (2 Stellen für Hauptchemismus, ganze Zahlen für Spurenelemente). Auf das berechnen der Dreieckskoordinaten für 2 Diskriminationsdiagramme und deren Darstellung wurde ganz verzichtet. Die weitere Auswertung mit GCDkit ist ok, der Begleittext mit Fazit ebenso : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen ( ganze Zahlen für Spurenelemente). Berechnung der Dreieckskoordinaten für die Dreiecke TiO2 - MnOx10 - P2O5x10 und 2xNb Zr/4 Y zwar vom Prinzip her richtig, jedoch wurden die Faktoren für die jeweiligen Elemente oder Oxide in den Dreiecken bei der Berechnung nicht berücksichtigt (z.b. MnO 10-fach, P2O5 10-fach etc), nachdem diese Dreiecke dann auch so geplottet wurden, wurde anscheinend die Aufgabenstellung (Hinweis auf Dreiecke in Folie 59) nicht zur Kenntnis genommen. Die Darstellung weiterer Diagramme mit dem GCDkit und der Begleittext sind gut gelungen : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen ( ganze Zahlen für Spurenelemente). Berechnung der Dreieckskoordinaten für die Dreiecke TiO2 - MnOx10 - P2O5x10 und 2xNb Zr/4 Y zwar vom Prinzip her richtig, jedoch wurden die Faktoren für die jeweiligen Elemente oder Oxide in den Dreiecken bei der Berechnung nicht berücksichtigt (z.b. MnO 10-fach, P2O5 10-fach etc), nachdem diese Dreiecke dann auch so geplottet wurden, wurde anscheinend die Aufgabenstellung (Hinweis auf Dreiecke in Folie 59) nicht zur Kenntnis genommen. Die Darstellung weiterer Diagramme mit dem GCDkit und der Begleittext sind gut gelungen : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen ( 2 Nachkommastellen für den Hauptchemismus, ganze Zahlen für P2O5 10-fach etc), außerdem wurde für das erste Dreieck MnO mit MgO verwechselt. Die Darstellung weiterer Diagramme mit dem GCDkit und der Begleittext sind gut : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen ( 2 Nachkommastellen für den Hauptchemismus, ganze Zahlen für

4 P2O5 10-fach etc). ). Nachdem diese Dreiecke dann auch so geplottet wurden, wurde anscheinend die Aufgabenstellung (Hinweis auf Dreiecke in Folie 59) nicht zur Kenntnis genommen. Bei der Auswertung mit dem GCDkit wurden einige Spidergramme mit ungewöhnlicher Elementkombination gezeigt. Normiert wurde gegen die erste Probe der Analysenserie, warum auch immer. Die Verfahrensweise prinzipiell ist aber korrekt. Die Verwendung der Tas-Diagramme ist ebenfalls korrekt, nicht aber die des Streckeisendiagramms, denn in diesem Diagramm werden Mineralanteile, keine chemischen Analysen dargestellt; dementsprechend kommt auch kein sinnvolles Ergebnis raus. Dasselbe gilt für das Feldspatdreieck. Weitere Diagramme, der gesamte Begleittext und das Fazit sind ok : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit unkorrekten Nachkommastellen ( 2 Nachkommastellen für den Hauptchemismus, ganze Zahlen für P2O5 10-fach etc). ). Auf das Plotten der errechneten Koordinaten wurde verzichtet. Weitere Diagramme und der Begleittext sind ok : 7 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle z.t. mit unkorrekten Nachkommastellen (ganze Zahlen für Spurenelemente). Die Dreieckskoordinaten für 2 Diskriminationsdreiecke wurden nicht berechnet und dementsprechend auch nicht geplottet. Weitere Diagramme sind ok, der Begleittext : 9 Punkte. Berechnung von M und s ok, Excel-Tabellen halbwegs übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle z.t. mit unkorrekten Nachkommastellen (ganze Zahlen für Spurenelemente). Die Dreieckskoordinaten für 2 Diskriminationsdreiecke wurden nicht berechnet und dementsprechend auch nicht geplottet. Weitere Diagramme sind ok, der Begleittext sehr ausführlich und gut : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit außerdem ist der Koordinatenwert B83 (TiO2, 1. Gruppe) falsch berechnet. Die Auswertung mit dem GCDkit ist ok, Spidergramme nur mit Hauptelementen ohne Aussage, Begleittext sehr ausführlich : 10 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit den Dreiecken bei der Berechnung nicht berücksichtigt (z.b. MnO 10-fach, P2O5 10-fach etc). Die entsprechenden Diagramme wurden dann nicht per Hand sondern mit dem GCDkit geplottet, das die Berechnung richtig macht. Auswertung mit GCDkit ok, geplottete Diagramme und Begleittext etwas : 11 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit

5 nachdem diese Dreiecke dann auch so geplottet wurden, wurde anscheinend die Aufgabenstellung (Hinweis auf Dreiecke in Folie 59) nicht zur Kenntnis genommen. Eigene Plots auf Koordinatenpapier mit den vorhandenen Daten aber richtig gemacht. Auswertung mit GCDkit ausführlich, Fazit ok : 11 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit mit Gewichtungen richtig, nicht per Hand geplottet. Auswertung über GCDkit ausführlich, Begleittext : 11 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit mit Gewichtungen richtig, nicht per Hand geplottet. Auswertung über GCDkit ausführlich, Begleittext : 11 Punkte. Berechnung von M und s ok, übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit mit Gewichtungen richtig, nicht per Hand geplottet. Auswertung über GCDkit ausführlich, Begleittext : 11 Punkte. Berechnung von M und s ok, sehr übersichtlich, Darstellung i.d. Tabelle mit nachdem diese Dreiecke dann auch so geplottet wurden, wurde anscheinend die Aufgabenstellung (Hinweis auf Dreiecke in Folie 59) nicht zur Kenntnis genommen. Eigene Plots auf Koordinatenpapier mit den vorhandenen Daten aber richtig gemacht. Auswertung mit GCDkit ausführlich, Fazit ok.

6

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen LERNZIELE: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen Tabellen und Grafiken interpretieren Achte darauf: Grundansprüche: 1. Du kannst wesentliche Informationen

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt. Mathplan 8.7. Algebra Gleichungen Ungleichungen.Grades über Q Name: Hilfsmittel : Algebra Zeitvorschlag: Wochen von: Lernkontrolle Probe 8.7. am: bis Wichtige Punkte: Ich mache eine saubere, klare Darstellung,

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

5 Exkurs: Deskriptive Statistik 5 EXKURS: DESKRIPTIVE STATISTIK 6 5 Ekurs: Deskriptive Statistik Wir wollen zuletzt noch kurz auf die deskriptive Statistik eingehen. In der Statistik betrachtet man für eine natürliche Zahl n N eine Stichprobe

Mehr

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe Excel 2010 1.Semester 1 Karin Maier Excel 2010 - Grundbegriffe Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Darin können Daten eingegeben, formatiert und berechnet werden Arbeitsmappe = Datei Arbeitsmappe

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Erste Schritte in PROLab

Erste Schritte in PROLab Erste Schritte in PROLab Begriffe Unter DATEI - VOREINSTELLUNGEN - TITEL befindet sich eine Tabelle mit den grundlegenden Begriffen und deren Abkürzungen. Beachten Sie die Abkürzung Stdabw. für Standardabweichung

Mehr

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung 9. Dezember 2008 Begriffe Kenntnis der wichtigen Begriffe und Unterscheidung dieser. Beispiele: Merkmal, Merkmalsraum, etc. Skalierung: Nominal etc

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 4 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Wettspiele auswerten

Wettspiele auswerten Benötigte Hard- oder Software Tabellenkalkulationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Excel 07 Ziel Mit Hilfe einer Excel-Tabelle Wettspiele auswerten können Aufträge Von deiner

Mehr

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool Das Produkt-Benchmarking als Analyseinstrument ist für ein Unternehmen bei zunehmendem Wettbewerbsdruck nicht mehr wegzudenken! Denn nur durch systematischen Vergleich der eigenen Produkte mit der der

Mehr

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte

Mehr

Wie erstelle ich einen eigenen Mannschafts Urkundenausdruck für ein z.b ein Laienschießen?

Wie erstelle ich einen eigenen Mannschafts Urkundenausdruck für ein z.b ein Laienschießen? Wie erstelle ich einen eigenen Mannschafts Urkundenausdruck für ein z.b ein Laienschießen? Die erschwerte Bedingung in diesem Fall ist: Es sollen alle Schützen auf der Urkunde erscheinen aber es werden

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Biomechanische Wirbelsäulenforschung

Biomechanische Wirbelsäulenforschung Automatische Datenauswertung Johann Jakob Preuß Michael Steffes Westfälische Wilhelms-Universität Münster Abschlusspräsentation, 08.07.2008 Gliederung 1 Aktueller Forschungsstand Benötigte Daten Gliederung

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Erweiterte Summenfunktionen... 1 Die Funktion SummeWenn... 1... 1 Die Funktion SummeWenns... 2 Aufgabenstellung... 2 Die Funktion Summenprodukt... 3 Das Summenprodukt

Mehr

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele:

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele: IdeenSet Wearables: Einheit Schlaf Anleitung: für Schülerinnen und Schüler Trackerdaten in Excel übertragen Trackerdaten lesen Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Anleitung zum Applet. Rangwerte

Anleitung zum Applet. Rangwerte Rangwerte 1 Anleitung zum Applet Rangwerte bearbeitet von: Erwin Wagner WS 2006/2007 E/TI betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Rangwerte 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT... 3 2 BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese!

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese! 12 1 über Polynomfunktionen dritten Grades 04 a Splines werden allgemeine Polynomfunktionen dritten Grades genannt, die an einem bestimmten Punkt stetig aneinander gefügt werden. Für den Kontaktpunkt gilt

Mehr

a) Nennen Sie die verschiedenen Ebenen der amtlichen Statistik in Deutschland und die dafür zuständigen Behörden.

a) Nennen Sie die verschiedenen Ebenen der amtlichen Statistik in Deutschland und die dafür zuständigen Behörden. Statistik I, SS 2005, Seite 1 von 9 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - selbst erstellte Formelsammlung für

Mehr

Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen

Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Anleitung Jeder/jede aus Ihrer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn Sie sich bei manchen Fragen (zum : Welche Haarfarbe haben Sie?) nicht sicher sind,

Mehr

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK Name, Vorname: Matrikel-Nr. Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: Teil A besteht aus Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortvorschlägen, von denen mindestens eine Antwort richtig ist und von denen

Mehr

LOGO Runde 1: Wanderfreuden (Teil A)

LOGO Runde 1: Wanderfreuden (Teil A) Vergleiche deine Lösungen mit den folgenden Hinweisen! LOGO Runde 1: Wanderfreuden (Teil A) Aufgabe 1. Antwortsatz. Familie Geometrie wanderte am 1. Tag 10 km. Probe: Tag 1: 10 km, Tag 2: (10 + 3 =) 13

Mehr

Klausur Statistik Lösungshinweise

Klausur Statistik Lösungshinweise Klausur Statistik Lösungshinweise Prüfungsdatum: 21. Januar 2016 Prüfer: Etschberger, Heiden, Jansen Studiengang: IM und BW Punkte: 15, 15, 12, 14, 16, 18 ; Summe der Punkte: 90 Aufgabe 1 15 Punkte Bei

Mehr

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt. Diese Anleitung führt in einige Grundfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel ein. Sie erstellen nach einigen Vorübungen mit Excel ein kleines Programm, das auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl

Mehr

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 86 8. Lageparameter Leitfragen 1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 2) Was ist der Unterschied zwischen Parametern der Lage und der Streuung?

Mehr

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5.

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5. Lösung Aufgabe A1 Detaillierter Lösungsweg: Schritt 1: Prüfung, ob die gegebene Messreihe sortiert ist, In diesem Beispiel ist dies der Fall und wir haben insgesamt 22 Messungen. Schritt 2: Berechnen des

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

Übung 3 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 3 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Konsolidieren von Daten in EXCEL

Konsolidieren von Daten in EXCEL Konsolidieren von Daten in EXCEL Der Begriff der (auch Konsolidation) besitzt in den einzelnen Fachbereichen (Finanzmathematik, Geologie, Medizin usw.) unterschiedliche Bedeutung. Im Sinne dieses Beitrages

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen . Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen.. Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF.--. Die anteilmässigen

Mehr

Statistiken deuten und erstellen

Statistiken deuten und erstellen Statistiken deuten und erstellen Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Evgenija Yushkova, M.A. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22 Inhaltsverzeichnis 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

1 Die hier benutzten Werte sind Werte eines Schülers, der nicht mitgeschrieben hat.

1 Die hier benutzten Werte sind Werte eines Schülers, der nicht mitgeschrieben hat. 0.2.2003 Klassenarbeit 2 Klasse 7k Mathematik Lösung Teil Öffne die Datei Aufgabe und 2 auf deiner CD. Dort findest du diese beiden Texte, allerdings sind dort die richtigen Werte eingesetzt und nicht

Mehr

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6 6. Diagramme mit Mathcad In diesem Kapitel geht es um andere, als X Y Diagramme. 6.. Kreisdiagramme. Schritt: Die darzustellende Funktion muß zunächst als Funktion definiert werden, zum Beispiel f(x):=

Mehr

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung Schüler/in Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung Deute die folgenden Klimadaten und zeichne ein Klimadiagramm. LERNZIELE: Klimadaten lesen Klimadiagramme lesen und interpretieren Klimadaten

Mehr

Analysieren und Visualisieren mit PivotTable ABC-Analyse

Analysieren und Visualisieren mit PivotTable ABC-Analyse Kapitel 7 Analysieren und Visualisieren mit PivotTable ABC-Analyse In diesem Kapitel: ABC-Analyse mit PivotTable-Berichten..............................................................200 ABC-Kategorien:

Mehr

q = 400 b) Vorgaben und Fragestellung

q = 400 b) Vorgaben und Fragestellung b) Vorgaben und Fragestellung Wenn tück eines Produkts hergestellt werden, betragen die Gesamtkosten CHF 7.--, bei 6 tück betragen sie CHF '.--. Wie lautet die Kostenfunktion? tellen ie diese bis tück

Mehr

Empfehlung für eine Designer-Haustür. Eine fundierte und begründete Empfehlung, welche Tür den Wünschen am besten entspricht

Empfehlung für eine Designer-Haustür. Eine fundierte und begründete Empfehlung, welche Tür den Wünschen am besten entspricht Anhang: Aufgaben Ziel In welcher Situation? Ziel des Auftrags Empfehlung für eine Designer-Haustür Familie Rauscher Als Türendesigner/Wohnberater Du bist Berater in einem Türenstudio und sollst Familie

Mehr

Beschreibung. Peak-Flow-Erfassung. Bankverbindung: Sparkasse Haslach-Zell, BLZ , Konto-Nr

Beschreibung. Peak-Flow-Erfassung. Bankverbindung: Sparkasse Haslach-Zell, BLZ , Konto-Nr Beschreibung Peak-Flow-Erfassung 77716 Haslach www.kolping.mobi 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Allgemeine Hinweise... 3 2.1 Verwendungszweck... 3 2.2 Hinweise... 3 3 Programmaufbau...

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, SS 2002, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

5 x. Arbeitsblätter Wiederholung Gleichungssysteme IGS List 9. Jahrgang

5 x. Arbeitsblätter Wiederholung Gleichungssysteme IGS List 9. Jahrgang Arbeitsblätter Wiederholung Gleichungssysteme IGS List 9. Jahrgang Kompetenz K9 und K0 Augabe : Zeichne jeweils ein Steigungsdreieck, bestimme den Steigungsaktor und den Schnittpunkt mit der y Achse und

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

RECHNEN MIT WORD 2010

RECHNEN MIT WORD 2010 RECHNEN MIT WORD 2010 Viele Anwender wissen wahrscheinlich gar nicht, dass Word 2010 über eine versteckte Funktion verfügt, mit der man einfache Berechnungen im ganz normalen (Fließ)Text durchführen kann.

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Koordinaten des Höhenschnittpunkts:

Koordinaten des Höhenschnittpunkts: Koordinaten des Höhenschnittpunkts: Die Höhen eines Dreiecks ABC schneiden einander in einem Punkt S(Sx;Sy. Die Koordinaten Sx Sy errechnen sich unter Heranziehung der Koordinaten der Dreieckspunkte A(Ax;Ay,

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Korrelation, Regression und Signifikanz

Korrelation, Regression und Signifikanz Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Übung Methodenlehre I, und Daten einlesen in SPSS Datei Textdaten lesen... https://d3njjcbhbojbot.cloudfront.net/api/utilities/v1/imageproxy/https://d15cw65ipcts

Mehr

Abitur Matrizen und Prozesse (Teil 4 mit Hilfsmittel) Musteraufgaben Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl.

Abitur Matrizen und Prozesse (Teil 4 mit Hilfsmittel) Musteraufgaben Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl. Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl. Diagramm): 0,4 0,2 0,1 0,5 0,7 0,5 0,4 0,1 0,1 0,4 0,2 0,1 0,5 0,1 0,7 0,4 Verteilung der Haushalte im Jahr 2015 Stand 2014: 1000 Haushalte

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion Summenprodukt... 4

Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion Summenprodukt... 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion SUMME... 2 Die Funktion AUTOSUMME... 2 Die Funktion SUMMEWENN... 2 Die Funktion SUMMEWENNS... 3 Die Funktion Summenprodukt...

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Wir basteln uns einen Graphen.

Wir basteln uns einen Graphen. Wir basteln uns einen Graphen. Dieses Papier beschreibt, wie Sie aus Originaldaten eine kleine Graphik für Ihre BA basteln können. Das Programm, das ich verwende, ist OpenOffice Calc (in Excel müssen Sie

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche Walmdachfläche Stand: 15.11.2017 Jahrgangsstufen FOS/BOS 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Mathematik Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und

Mehr

Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung -

Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung - Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen. Auflage, 2008 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -niversity of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_1.x:

Mehr

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA 24470 Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Inhalt Seite 1 Einleitung... 2 2 Die Oberfläche... 3 2.1 Einteilung der

Mehr

Diagramme im Mathematikunterricht

Diagramme im Mathematikunterricht eite 1/5 Diagramme im Mathematikunterricht Kurz und knapp chule Fach Wöhlerschule Mathematik Thema chulform Jahrgangsstufe Diagramme alle 5. Jahrgangsstufe Verwendete oftware Verlag / Bezugsquelle Tabellenkalkulationspro

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R Ulf Leser, Yvonne Mayer Introduction to R Ulf Leser: Grundlagen der Bioinformatik, Sommer Semester 2016 2 Einführung in R Voraussetzung: funktionsfähige

Mehr

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P)

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P) BERUFSKOLLEG DES MÄRKISCHEN KREISES IN ISERLOHN Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Vorklausur Mathematik 2017 Datum: 2017-03-24 Bitte beachten Sie bei der Bearbeitung folgende Hinweise:

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

Klausur Nr. 2. Skalarprodukt, Ebenen und Geraden (Darstellungen und Lage zueinander)

Klausur Nr. 2. Skalarprodukt, Ebenen und Geraden (Darstellungen und Lage zueinander) Klausur Nr. 2 2013-06-06 Pflichtteil Skalarprodukt, Ebenen und Geraden (Darstellungen und Lage zueinander) keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm Tutorial: Balken- und Tortendiagramm In der Tabelle ist die Notenverteilung von 510 Teilnehmern an Mathematik Proseminaren angegeben (NA bedeutet einen unbekannten Wert). Der Sachverhalt sollte in zwei

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt Statistik I 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, 11.02.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6. Einleitung Eine quadratische n n Matrix A definiert eine Abbildung eines n dimensionalen Vektors auf einen n dimensionalen Vektor. c A x c A x Von besonderem Interesse

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

1. Aufgabenstellung Vorbereitung der Aufgabe Zeichnung in AutoCAD Zeichnung in SAM Lösung der Teilaufgaben...

1. Aufgabenstellung Vorbereitung der Aufgabe Zeichnung in AutoCAD Zeichnung in SAM Lösung der Teilaufgaben... Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 2 2. Vorbereitung der Aufgabe... 3 2.1 Zeichnung in AutoCAD... 3 2.2 Zeichnung in SAM... 4 3. Lösung der Teilaufgaben... 6 3.1 Geschwindigkeitsverlauf am Schwingenzapfen...

Mehr

Seger3 wow - Anleitung!

Seger3 wow - Anleitung! Seger3 wow - Anleitung! Die Datei 'Seger3 wow' soll beim Entwickeln und Berechnen von Glasuren behilflich sein. Sie ist mit 'LibreOfficeCalc' geschrieben, sollte aber genauso mit Excel funktionieren. Die

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter / Handbuch OEE Anlage Viktor Bitter info@oeehelp.de 26.09.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Versionshistorie... 2 2 Beschreibung... 2 3 Systemvoraussetzungen... 2 4 Erste Schritte... 3 5 Eingabe der Daten... 4

Mehr

1. Schularbeit. 3F Gruppe A ) a) (je 1 Punkt) Gib, falls möglich, alle ganzen Zahlen an, für die die Aussage richtig ist!

1. Schularbeit. 3F Gruppe A ) a) (je 1 Punkt) Gib, falls möglich, alle ganzen Zahlen an, für die die Aussage richtig ist! 1. Schularbeit 3F Gruppe A 18.10.1997 1) a) (je 1 Punkt) Gib, falls möglich, alle ganzen Zahlen an, für die die Aussage richtig ist! () 1 x > 5 ( 2) c > c 3 8 und b) (3 Punkte) Gegeben sind die beiden

Mehr

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Ebenen und Geraden untersuchen Göttge-Piller, Höger Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Aufgaben und en Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen Inhaltsverzeichnis 1 Daten und Meßskalen 5 1.1 Konkrete Beispiele...................................

Mehr

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet. Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik FMS / HMS Erster Teil - ohne Taschenrechner Name:........................ Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:........................ Aufgabe Nr.: 1 2 4 5 6 Summe Punktzahl:

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 L A T E X-Kurs Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 Grundlegendes Einführung Möglichkeiten: plotten, fitten, Tabellenkalkulation, Fouriertransformation, Interpolation,...

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

NMG2 Auswertungssoftware NMG2-USB/RS232-PROSOFT

NMG2 Auswertungssoftware NMG2-USB/RS232-PROSOFT NMG2 Auswertungssoftware NMG2-USB/RS232-PROSOFT Version: 1.2 Stand: 22.09.2015 1. Lieferumfang NMG2-USB/RS232-PROSOFT auf CD oder als.zip Verbindungskabel RS232 USB zu RS232 Adapter 2. Systemvoraussetzungen

Mehr