25 % 15 % 50 % k.a. 10 %

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25 % 15 % 50 % k.a. 10 %"

Transkript

1 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 9 Frage 1 Kalle hat eine Tüte gefunden, die ein Passant vergessen hat. In der Tüte befinden sich sehr schwere Gegenstände. Während Kalle dem Mann nachrennt, reißt die Tüte und fällt ins Wasser. Markieren ie bitte durch ein Kreuz, an welcher telle (ungefähr) die Tüte die Wasseroberfläche erreicht Ergebnis: tudierende ( = 81 VP) 2,5 % 14,8 % 82,7 % chüler/innen ( = 20 VP) 25 % 15 % 50 % k.a. 10 %

2 B 10 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests Frage 2 Die Zwillinge Brummel und Bummel sitzen in völlig gleichen Booten. Brummel will seinem Bruder helfen und wirft ihm ein eil zu. Bummel bindet das eil am Boot fest. Kann Brummel seinen Bruder aus der Gefahrenzone ziehen? ja nein tudierende Ja 12,3 % ein 87,7 % chüler/innen Ja 10 % ein 90 %

3 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 11 Frage 3 Mit dieser Versuchsanordnung habe ich herausgefunden, daß mein neuer Faden reißt, wenn ich ein Gewicht dranhänge, das größer als 150 kg ist. Reißt ein genau gleicher Faden auch bei diesem Experiment? Ergebnisse: tudierende ja nein k.a. 1,2 % chüler/innen k.a. 5 % Ja 35,8 % Ja 35 % ein 63,0 % ein 60 % Zusatzinformationen (aus Frage 10b): Begründen ie kurz Ihre Voraussage... Die Personen, die auf Frage 3 die korrekte Antwort ein tud. 63,0 % ch. 60,0 % gaben, verteilen sich auf die Gruppen: icht beantwortet tud. 13,6 % ch. 15 % Korrekte Begründung tud. 16,0 % ch. 0 onstige Begründung tud. 33,3 % ch. 45 % i.d.r.: Kräftegleichgewicht

4 B 12 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests Frage 4 kizzieren ie bitte den weiteren Bahnverlauf. Ergebnis: tudierende chüler/innen Parabelähnliche Flugbahn gezeichnet: 98,8% 100% (stellenweise recht eckige Bahnen) onstiges 1,2 % Frage 5 Jemand hat es eilig und fährt los, obwohl die Fähre noch nicht festgemacht hat. Ergebnis: Was könnte passieren? keine Antwort tud. 24,7 % ch. 30 % beabsichtigte Lösung (s.u.) tud. 46,9 % ch. 25 % zusätzliche Lösung (s.u.) ch. 30 % Flug des Autos betrachtet tud. 14,8 % ch. 5 % onstiges tud. 13,6 % ch. 10 % Beabsichtigt war, das die VP eine Wechselwirkung zwischen Auto und Fähre als wesentlich annehmen. olche Lösungen lauteten z.b. "Fähre bewegt sich nach links", "Fähre erfährt Rückstoß", "Impuls wird übertragen", "Fähre wird langsamer", "Fähre wird nach links beschleunigt", "Auto fällt ins Wasser". Bei den chülern tritt zusätzlich die Lösung: "Es passiert nichts, weil das Gewicht der Fähre im Vergleich zum Gewicht des Autos viel zu groß ist." auf.

5 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 13 Frage 6 Karussell und Umgebung, senkrecht von oben gesehen. Während der Fahrt (in Pfeilrichtung) reißt an der markierten telle A die Befestigung. kizzieren ie bitte die Bahn, auf der sich die Gondel weiterbewegt. Ergebnis: k.a. tudierende 0 69,1 % 6,2 % 19,8 % 3,7 % 1,2 % chüler/innen 15 % 20 % 5 % 35 % 0 25 %

6 B 14 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests Frage 7 In einem Wasserbecken schwimmen auf tyroporscheiben befestigte, unterschiedlich schwere Magnete (Bild A) bzw. ein Magnet und ein klotz (Bild B). ie werden in der gezeigten Position festgehalten und anschließend losgelassen. Die Bilder zeigen die jew. ituationen von oben gesehen. 50 g 50 g Zeichnen ie bitte durch Pfeile ein, in welche Richtung sich die cheiben etwas später bewegen. Deuten ie durch die Länge der Pfeile grob die Beträge der Geschwindigkeiten an. 100 g 100 g Ergebnis A: onstiges 69,1% 9,9% 12,3% 1,2% 0 3,7% 3,7 % tudierende 10 % 0 15 % % 25 % chüler/innen

7 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 15 Ergebnis B: onstiges 53,1% 12,3% 19,8% 6,2% 0 4,9% 3,7% tudierende % 0 5 % 50 % 25 % chüler/innen

8 B 16 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests Frage 8 Jemand sitzt in einem chlauchboot und hat teine dabei. Die Massen der teine seien gegenüber der Masse des Bootes vernachlässigbar. Er wirft einen tein waagerecht nach Westen (gestrichelter Pfeil), so daß das Boot nach Osten (durchgezogener Pfeil) losfährt (Bild A). ofort danach (bevor das Boot wieder langsamer wird) wirft er einen zweiten tein (mit dem gleichen Geschwindigkeits- A B betrag wie der erste tein) nach W O W O orden (gestrichelter Pfeil in Bild B). Markieren ie durch einen durchgezogenen Pfeil in welche Richtung das Boot nun (Bild B) fährt. Ergebnis: O tud. 0 ch. 0 O O O tud. 7,4 % ch. 0 onstige OO OO W O O O OO tud. 1,2 % ch. 0 O tud. 0 ch. 0 OO tud. 2,5 % ch. 0 O tud. 77,8 % ch. 25 % O tud. 0 ch. 5 % tud. 6,2 % ch. 55 % W tud. 1,2 % ch. 0 onstiges tud. 1,2 % ch. 0 k. A. tud. 2,5 % ch. 15 %

9 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 17 Frage 9 ind ie der Meinung, daß die dargestellten Arten der Fortbewegung prinzipiell funktionieren? Ergebnisse: Frage 9a tud. k.a. 1,2 % ch. k.a. 5 % tud. ja 8,6 % ch. ja 15 % tud. nein 90,1 % ch. nein 80 % Frage 9b tud. k.a. 1,2 % ch. k.a. 0 tud. nein 7,4 % ch. nein 15 % tud. ja 91,4 % ch. ja 85 % Frage 9c tud. k.a. 0 ch. k.a. 0 tud. nein 18,5 % ch. nein 40 % tud. ja 81,5 % ch. ja 60 % Frage 10 (Freiformulierte Begründungen zu Fragen 1, 3 und 9a) Frage wurde nur teilweise ausgewertet, z.b. bei Begründung der Antwort auf Frage 3, s. o. (eite B 11)

10 B 18 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests Frage 11 A B Hier sind noch einmal die ituationen zu Fragen, die ie schon kennen, dargestellt. Die Bilder enthalten keine neue Information. 50 g 50 g Zur Erinnerung: In einem Wasserbecken schwimmen auf tyroporscheiben befestigte, unterschiedlich schwere Magnete (Bild A) bzw. ein Magnet und ein klotz (Bild B). ie werden in der gezeigten Position festgehalten und anschließend losgelassen. Die Bilder zeigen die jew. ituationen von oben gesehen. 100 g 100 g Zeichnen ie bitte die Kräfte auf die schwimmenden Körper und auf den Ball durch Pfeile ein. Deuten ie durch die Länge der Pfeile grob die tärke der Kräfte an. C Ergebnis A: onstiges tudierende 30,9% 33,3% 7,4% ,9% 2,5 % chüler/innen 5 % 10 % % 15 %

11 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 19 Ergebnis B: onstiges tudierende 25,9% 24,7% 11,1% 4,9% 4,9% 27,2% 1,2 % chüler/innen 5 % 5 % % 20 % Ergebnis C: p, v k.a. sonst. tudierende 16,0% 8,6% 2,5% 3,7% 37,0% 9,9% 2,5% 1,2% 1,2% 2,5% 1,2% 13,6% chüler/innen 50 % % 5 % % 0 15 %

12 B 20 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests Frage 12 A) Was ist die Ursache dafür, daß das eil gespannt ist? B) Könnte man mit einem sehr guten Mikroskop dem eil ansehen, von welcher eite es gespannt wird? *) Ergebnis 12 A: ja nein keine Antwort tud. 11,1 % ch. 15 % z.b. Pferd zieht, P. will weg, P. bewegt sich tud. 25,9 % ch. 30 % Zwei Kräfte tud. 27,2 % ch. 0 Pferd zieht, Baum leistet Widerstand, hält dag. tud. 14,8 % ch. 20 % Pferd zieht, eil ist fest tud. 8,6 % ch. 30 % Pferd ist Ursache für zwei Kräfte tud. 4,9 % ch. 0 eil wird gegen chwerkraft gespannt tud. 3,7 % ch. 0 sonstiges tud. 3,7 % ch. 5 % Ergebnis 12 B: *): Frage war missverständlich gestellt: Es müsste gespannt wurde? heißen! tudierende k.a. 7,4 % chüler/innen k.a. 20 % Ja 12,3 % Ja 40 % ein 80,3 % ein 40 %

13 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 21 Frage 13 Das Fahrzeug beschleunigt auf gerader trecke aus dem tand. Beurteilen ie folgende Aussagen nicht beantwortet stimmt stimmt nicht damit kann ich nichts anfangen a) Das Auto übt auf den Anhänger eine Kraft aus. tud. 1,2 % 91,4 % 6,2 % 1,2 % b) Die Kraft des Motors wird über Getriebe und Räder auf die traße übertragen. c) Die Anhängerkupplung überträgt die Kraft des Autos auf den Hänger. ch. 5 % 75 % 15 % 5 % tud. 2,5 % 75,3 % 17,3 % 4,9 % ch. 10 % 70 % 5 % 15 % tud. 6,2 % 66,6 % 13,6 % 13,6 % ch. 10 % 50 % 30 % 5 % d) Der Anhänger übt auf das Auto eine Kraft aus. tud. 2,5 % 84,0 % 12,3 % 1,2 % e) Beim Anfahren muß die Kraft des Zugwagens die Gegenkraft des Anhängers überwinden f) Beim Beschleunigen mit Vollgas wirken größere Kräfte als bei Höchstgeschwindigkeit. ch. 10 % 60 % 30 % 0 tud. 3,7 % 84,0 % 11,1 % 1,2 % ch. 10 % 60 % 5 % 25 % tud. 8,6 % 69,1 % 14,8 % 7,4 % ch. 10 % 60 % 20 % 10 %

14 B 22 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests Frage 14 Beurteilen ie folgende Aussagen nicht beantwortet stimmt stimmt nicht damit kann ich nichts anfangen a) Wenn eine Kraft eine Zeitlang gewirkt hat, verbraucht sie sich. tud. 6,2 % 3,7 % 81,5 % 8,6 % ch. 10 % 50 % 35 % 5 % b) Ohne Kraft keine Bewegung. tud. 4,9 % 58,0 % 34,6 % 2,5 % ch. 4 % 60 % 35 % 0 c) Ein Körper kann gleichzeitig ruhen und sich bewegen. d) Ein Körper bewegt sich nur solange eine Kraft auf ihn einwirkt. e) Die Erde zieht den Mond stärker an, als der Mond die Erde. f) Einige Zeit nach dem Öffnen seines Fallschirms bewegt sich ein Fallschirmspringer nahezu mit konstanter Geschwindigkeit. tud. 6,2 % 46,9 % 37,0 % 9,9 % ch. 5 % 20 % 60 % 15 % tud. 3,7 % 29,6 % 65,4 % 1,2 % ch. 5 % 55 % 40 % 0 tud. 6,2 % 46,9 % 38,3 % 8,6 % ch. 5 % 55 % 15 % 25 % tud. 4,9 % 60,5 % 23,5 % 11,1 % ch. 10 % 55 % 25 % 10 %

15 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 23 Frage 15 Welche der genannten Dinge/Lebewesen könnten Ihrer Meinung nach: Kraft haben Kraft ausüben weder/ noch sowohl als auch nicht beantwortet a) ruhende Billardkugel tud. 33,3 % 22,2 % 27,2 % 7,4 % 9,9 % ch. 10 % 10 % 80 % 0 0 b) laufende Billardkugel tud. 13,6 % 40,7 % 1,2 % 32,1 % 12,3 % ch. 45 % 20 % 0 30 % 5 % c) parkendes Auto tud. 37,0 % 21,0 % 22,2 % 8,6 % 11,1 % ch. 20 % 20 % 50 % 0 10 % d) anfahrendes Auto tud. 12,3 % 40,7 % 1,2 % 34,6 % 11,1 % ch. 35 % 45 % 0 15 % 5 % e) schlafendes Pferd tud. 42,0 % 21,0 % 17,3 % 12,3 % 7,4 % ch. 45 % 10 % 35 % 0 10 % f) Pferd, das Fuhrwerk zieht tud. 11,1 % 45,7 % 0 37,0 % 6,2 % ch. 10 % 50 % 0 25 % 15 % g) atellit im Orbit tud. 22,2 % 28,4 % 25,9% 13,6 % 9,9 % *)Wort Orbit unklar. ch. 5 % 5 % 60 % 0 *30 % h) gespannte Wäscheleine tud. 33,3 % 38,3 % 2,5 % 21,0 % 4,9% i) die Haken in der Wand, zwischen denen die gespannte ch. 50 % 35 % 5 % 5 % 5 % tud. 27,2 % 50,6 % 6,2 % 9,9 % 6,2 % Wäscheleine hängt. ch. 15 % 45 % 30 % 0 10 %

16 B 24 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests Frage 16 Elastischer toß zweier gleichartiger Kugeln beim Billard. Vor dem toß bewegt sich Kugel 1, und Kugel 2 befindet sich in Ruhe. ach dem toß bewegt sich Kugel 2, und Kugel 1 befindet sich in Ruhe. Beurteilen ie folgende Aussagen nicht beantwortet stimmt stimmt nicht damit kann ich nichts anfangen a) Während des toßes wird die Kraft der Kugel 1 auf Kugel 2 übertragen. b) Während des toßes hat die Kraft, die Kugel 1 auf Kugel 2 ausübt, immer genau den gleichen Betrag wie die Kraft, die Kugel 2 auf Kugel 1 ausübt. tud. 9,9 % 75,3 % 8,6 % 6,2 % ch. 5 % 80 % 15 % 0 tud. 9,9 % 42,0 % 37,0 % 11,1 % ch. 10 % 25 % 45 % 20 %

17 Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 25 chüler/innen: Teilnehmerzahl: 20 VP persönliche Angaben. Geschlecht: m: 12 VP w: 8 VP k.a.: 0 tudierende: Teilnehmerzahl: 81 VP persönliche Angaben. Geschlecht: m: 62 VP w: 16 VP k.a.: 3 VP chulabschluss: Abitur 54 VP, davon LK Physik: 16 VP Fachhochschulreife 23 VP k.a. 4 VP tudienziel: Physik onstige Diplom Lehramt Diplom Lehramt k.a. 44 VP 13 VP 19 VP 3 VP 3 VP

1. Federwaage 5 Punkte

1. Federwaage 5 Punkte 1. Federwaage 5 Punkte Experiment Du hast folgendes Material zur Verfügung: Gummifaden, 5 kleinere Beilagscheiben mit bekannter Masse (1,4g) und 1 Beilagscheibe, deren Masse du nicht weißt. Maßband, Klebestreifen,

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Vektor/Skalar b) Woran erkennt man eine Kraft? c) Welche

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am Aufgabe 1: Verschlafen Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am 13.11.2012 Um pünktlich in die Uni zu kommen fahren sie mit dem Auto. a Sie fahren aus der Tiefgarage und beschleunigen danach

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

Kraft - Grundbegriffe

Kraft - Grundbegriffe Grundwissen Kraft - Grundbegriffe Theorie: a) Erkennungsmerkmal von Kräften: Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Unter Änderung des Bewegungszustandes

Mehr

Liste der Experimente für Workshop: Impuls. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Liste der Experimente für Workshop: Impuls. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik 1 Liste der Experimente für Workshop: Impuls Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik Nr Thema Aufbau und Durchführung 2 Messung des Zwei gut gelagerte Wagen gleicher Masse fahren mit

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Aufgabe 1 (Quelle: DVA Ph 2008 14) Tom führt folgendes Experiment aus: Er notiert in einer Tabelle die Spannstrecken x, um die er das Auto rückwärts schiebt, und notiert

Mehr

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1 MECHANIK Impuls und Geschwindigkeit Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Strukturen und Analogien - Mechanik 1 a. Impuls von Anfang an Bemerkungen Physik mit extensiven

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

AKADEMISCHES JAHR 2016 / 2017 AUFNAHMEPRÜFUNG BACHELOR IN INDUSTRIE UND MASCHINENINGENIEURWESEN 27. Juli 2016

AKADEMISCHES JAHR 2016 / 2017 AUFNAHMEPRÜFUNG BACHELOR IN INDUSTRIE UND MASCHINENINGENIEURWESEN 27. Juli 2016 AKADEMISCHES JAHR 2016 / 2017 AUFNAHMEPRÜFUNG BACHELOR IN INDUSTRIE UND MASCHINENINGENIEURWESEN 27. Juli 2016 Für jede der folgenden Fragen gibt es genau eine richtige Antwort unter den fünf vorgeschlagenen.

Mehr

Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung A 1

Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung A 1 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung A 1 Liebe Leserin, lieber Leser. Wir sind eine Arbeitsgruppe an der Universität Duisburg. Unser Ziel ist es, Physik einfacher zu erklären und chülern

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Anhang B. Fragebogen

Anhang B. Fragebogen Anhang B Fragebogen 203 1. Teil Untersuchung Codename: Erste Teil-Untersuchung Seite 1 Bitte: Bilden Sie Sätze, die für Sie wahr sind. Beginnen Sie die Sätze mit den Satzelementen der Spalte 1 (s. Tabelle

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung

FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung Datum: Code: (erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter, erste zwei Buchstaben des Geburtsmonats, erste zwei Buchstaben des Geburtsorts) 1. Persönliche

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80

Mehr

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Optik. Schatten: Siehe:  Spiegelung: Spiegel Optik Schatten: Siehe: http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/0_schatten/schatten.htm Spiegelung: Wand Spiegel Beobachter Finde durch Konstruktion das Bild des Pfeils im Spiegel Brechung: Zeichne

Mehr

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip. Vorbereitung Leistungskontrolle 28.09.2006 1. Was versteht man unter der Kinematik? 2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

6 Dynamik der Translation

6 Dynamik der Translation 6 Dynamik der Translation Die Newton sche Axiome besagen, nach welchen Geseten sich Massenpunkte im Raum bewegen. 6.1.1 Erstes Newton sches Axiom (Trägheitsgeset = law of inertia) Das erste Newton sche

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln ) Physik ET, WS 0 Aufgaben mit Lösung 6. Übung KW 49) 6. Übung KW 49) Aufgabe M 5. Zwei Kugeln ) Zwei Kugeln mit den Massen m = m und m = m bewegen sich mit gleichem Geschwindigkeitsbetrag v aufeinander

Mehr

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer

Mehr

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden Lernstation I Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel 1. Welche Kraft wird benötigt, um einen Körper der Masse m = 1 kg mit a = 1 m s 2 zu beschleunigen? Schreiben sie einen Antwortsatz!

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Serie 1: Bewegungsdiagramme

Serie 1: Bewegungsdiagramme A Chinese Proverb Modifiziertes chinesisches Sprichwort I hear and I forget, Ich höre im Unterricht zu und vergesse alles, I see and I remember, Ich lese das Skript und behalte etwas, I do and I understand.

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

v 1 vor m 1 v 1 nach

v 1 vor m 1 v 1 nach Aufgaben Aufgabe 1 Ein Gleiter mit der Masse = 500g stößt elastisch auf einen zweiten Gleiter (Masse ist unbekannt). Die Geschwindigkeit des 1. Gleiters vor dem Stoß beträgt v 1 vor = 1,5 m/s, und nach

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2012 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Beschleunigungsmessung an der Fahrbahn Protokoll und Auswertung einer Versuchsdurchführung. Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

Impuls und Impulserhaltung

Impuls und Impulserhaltung Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Impuls und Impulserhaltung Impuls. Einführung und Definition Der Impuls (engl. momentum) eines Körpers ist das, was in der Umgangssprache als Schwung oder Wucht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion s(t) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt t (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Impulserhaltung. einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss viel grösser

Impulserhaltung. einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss viel grösser Impulserhaltung Raketenersuch (Vorlesung) einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss iel grösser Elastischer Stoss zweier Massen m 1 und m 2 Versuche: Hammerschlag,

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Grundsätzliche Bewegungsarten 2.2 Modell Punktmasse 2.3 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.5 Beschleunigung (1-dimensional)

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. Physik Mechanik Impulserhaltung 3 Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik Impulserhaltung 5 Themen Stoßprozesse qualitativ quantitativ Impulserhaltungssatz

Mehr

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik Themenschwerpunkte der Klausur 2014 Reibung und Reibungsarbeit Anwendungen des Energieerhaltungssatzes Grundlagen der Kinematik Definition der Bewegung,

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 8 Übungsblatt 8 Besprechung am 08.12.2015 Aufgabe 1 Trouble with Rockets: Eine Rakete mit einer anfänglichen Masse M

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung GP_A0093 Nr. 5: 1. Eine Stahlkugel der Masse 2,5 kg wird in der gezeichneten Lage von einem ortsfesten Elektromagneten gehalten. Der Strom wird nun abgeschaltet und die Kugel rollt den Abhang hinunter.

Mehr

s [m] Lösung (a) Fallender Stein: s Stein (t) = 1 2 gt2 (b) Steigender Schall: s Schall (t) = u(t 5.1) (c) Schachttiefe: Schnittpunkt ablesen 8 Punkte

s [m] Lösung (a) Fallender Stein: s Stein (t) = 1 2 gt2 (b) Steigender Schall: s Schall (t) = u(t 5.1) (c) Schachttiefe: Schnittpunkt ablesen 8 Punkte . Eine Metallkugel wird in einen tiefen Schacht fallen gelassen, um seine Tiefe zu bestimmen. Nach einer gewissen Zeit hört man, dass sie auf dem Grund aufgeprallt ist. (a) Zeichnen Sie (quantitativ korrekt)

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung 1. Ein Körper der Masse m bewegt sich antriebslos eine schiefe Ebene (Neigungswinkel α) hinab. Berechne die Beschleunigung des Körpers, wenn die Reibungszahl zwischen Körper und Bahn µ ist. 2. uf einer

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF: GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 FACH: TITEL EF: Physik Vorbereitung auf Haupt- und Nebenfachstudium Examinator/Examinatorin: Experte/Expertin: Bestimmungen Lösungen - Rechnungsaufgaben sind

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau. 1.1.2.3 Reibung S Im Alltag und in der Technik haben wir es überall mit Reibung zu tun. Ausnahmslos jede Bewegung auf der Erde ist mit Reibung verbunden, und dadurch mit einem Energieverlust und Abnutzung.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia.

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia. KAPITEL 3 DYNAMIK 3.1 Einführung In der Kinematik haben wir uns damit beschäftigt, Bewegungsabläufe zu beschreiben. Die Frage "warum bewegen sich Körper?" haben wir nicht gestellt. Genau mit dieser Frage

Mehr

ffl Die Größe der gegenseitigen Beschleunigungen hängt vom Massenverhältnis ab (Bild 2). Man kann sie sichtbar machen, indem man die Massen z.b. von M

ffl Die Größe der gegenseitigen Beschleunigungen hängt vom Massenverhältnis ab (Bild 2). Man kann sie sichtbar machen, indem man die Massen z.b. von M Die Kraft ist ein Zwillingspaar Beispiele zur Einführung des Wechselwirkungsprinzips in der Schule U. Backhaus 11. Juni 2001 Der vorphysikalische Kraftbegriff, den Schüler aus dem Alltag mit in den Physikunterricht

Mehr

IPROM Meßsysteme für nichtelektrische Größen Übungen-11 Das Differential S.1 DAS DIFFERENTIAL

IPROM Meßsysteme für nichtelektrische Größen Übungen-11 Das Differential S.1 DAS DIFFERENTIAL IRO eßsysteme für nichtelektrische Größen Übungen-11 Das Differential.1 DA DIFFERENTIAL Die Analyse der Arbeitsweise eines ziemlich komplizierten Getriebes, wie die eines Differentials, bietet die öglichkeit,

Mehr

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Übung Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Wissensfragen 1. Welches sind die Grundeinheiten des SI-Systems? Nennen Sie die Größen, den Namen der Einheiten und

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Klassische Physik Physik der Griechen Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Die 5 Gebiete der klass. Physik Mechanik Statistische Mechanik Thermodynamik Optik Elektrizität Elektrodynamik Magnetismus

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 214/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik Fortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft Versuche: 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 30. Experimente zum Einstieg in die Mechanik 1 von

Mehr

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0 1. Kinematik ================================================================== 1.1 Geradlinige Bewegung 1.1. Gleichförmige Bewegung v = x v = 1 m s v x Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Zeit-Ort-Diagramme"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Zeit-Ort-Diagramme Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Zeit-Ort-Diagramme" Zeit-Ort-Diagramme Welche Kurve im Diagramm verdeutlicht die Bewegung des Wagens? Die rote Kurve. Die blaue Kurve. Die grüne Kurve. Welche Kurve im

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

maximal etwa stemmen. ebenfalls maximal stemmen. maximal etwa stemmen.

maximal etwa stemmen. ebenfalls maximal stemmen. maximal etwa stemmen. Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Sportevent auf dem Mars" Sportevent auf dem Mars Auf der Erde ( ) ist der Ortsfaktor etwa 2,5 mal so groß wie auf dem Mars ( ). Stell Dir eine riesige Sportarena auf dem

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Bewegungen im Alltag A 51

Bewegungen im Alltag A 51 Bewegungen im Alltag A 51 Beschreibe jede der abgebildeten Bewegungen. Gehe dabei auf die Bahnform und der Bewegungsart ein. ahrstuhl (oto:daniel Patzke) Hackschnitzel auf örderband (oto: wohnen pege)

Mehr

Newtonsche Gesetze. Lösung: a = F m =

Newtonsche Gesetze. Lösung: a = F m = Newtonsche Gesetze 1. Der ICE 3 hat laut Hersteller eine axiale Anzugkraft von 300kN und ein,,leergewicht von 405t. Der Zug hat 415 Sitzplätze. Wir unterstellen für die Masse eines Passagiers eine Masse

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik ortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) undamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) ederkraft e) Reibungskraft Versuche: Zwei Leute

Mehr

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D) Welche der Größen ist extensiv? ( ) Lautstärke eines Kopfhörers ( ) Rasenfläche eines Fußballplatzes ( ) Farbe der Wand in Ihrer Küche ( ) Geschmack eines Kuchens Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft Experimente-Kartei: Statische Mechanik von Peter Gebhardt-Seele, Mai 1998 I. Schwerkraft übersetzt, etwas verändert und gestaltet von Thomas Helmle, 74535 Mainhardt, Juni 2004 Experimente-Kartei: Statische

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Energie-Zauber. Für 4. / 5. Klasse

Energie-Zauber. Für 4. / 5. Klasse Energie-Zauber Für 4. / 5. Klasse Warum essen wir? Life Wer frisst was? Verbinde richtig! Gerade noch auf dem Teller schon geht es immer schneller, durch den Mund in den Schlund... Doch was ist daf r der

Mehr

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus. II. Die Newtonschen esetze ================================================================== 2. 1 Kräfte F H Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr