8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009"

Transkript

1 Inhalt: 1. Mustervorschrift aus dem WS2008/ Problemstellung 3. Literaturrecherche 4. Reaktionsgleichung 5. Gefahrenpotenzial 6. Entsorgung 7. Mechanismus 8. Durchgeführte Experimente 8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/ Ansatz mit anderem Tauschacht 9. Gesamtdisskussion und Aussicht 10. Mustervorschrift 11. Literatur

2 Das zugeteilte Gruppenpräperat wurde schon 2 mal zuvor ausgeteilt. Die Bearbeitung beruht auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Gruppen. Diese setzten sich aus Kathrin Fischer, Michael Grotz und Elisabeth Memmel, sowie Andreas Gehrold, Johannes Schraut und Michael Moos, sowie.. 1. Mustervorschrift (WS2008/2009): In ein Duranbestrahlungsrohr werden 19,00 g Norbonen (200 mol) Norbornen und 6,60 g (36 mmol) vorgelegt und in ca. 200ml Chlorbenzol gelöst. [1,2] Anschließend wird mit einer Quecksilber Hochdruck-Lampe (450 W) über Nacht (ca. 16 Stunden) unter Rühren und Wasserkühlung bestrahlt. Die entstandene gelbliche Flüssigkeit wird bis zum Kristallisieren einrotiert [3]. Das Rohprodukz wird gemörsert, mit 20 ml Methanol versetzt und gut geschüttelt bis sich die Methanolphase gelb verfärbt und weiße Kristalle zurückbleiben [4]. Die Kristalle werden abfiltriert und ggf. mit weiterem Methanol gewaschen. Das Rohprodukt wird nach dem Trocknen aus Cyclohexan umkristallisiert [5]. Ausbeute: 50 % [6] Schmelzpunkt: C [1] : In Abhängigkeit von Reinheitsgrad und Lagerzeit der Edukte, ist es unter Umständen empfehlenswert Chlorbenzol zunächst zu destillierten und Benzophenon umkristallisiert. [2] : Die Menge an Chlorbenzol ist so zu wählen, dass die Lampe vollständig unterhalb des Flüssigkeitspegels hängt. [3] : Sollte die Kristallisation ausbleiben, wird das Öl im Ölpumpenvakuum ca. 15 min getrocknet. Die Kristallisation lässt sich durch Kratzen mit einer Kanüle und / oder Kühlen beschleunigen. [4] : Wird kurz mit Methanol gewaschen, so bleiben die Krsitalle geld und lassen sich nicht umkristallisieren. Wird zu lange gewaschen, so ist die Ausbeute sehr gering.

3 [5] : Sollte das Produkt nicht sauber auskristallisieren, so muss erneut mit Methanol gewaschen werden. Das Auskristallisieren sollte sehr langsam erfolgen, auf keinen Fall mit einem Eisbad beschleunigen. [6] : Sollte die Ausbeute sehr gering ausfallen, sollte die Methanolphase einrotiert werden und per DC-Kontrolle (Laufmittel: Cyclohexan : Essigsäureethylester 5:1) auf Produkt überprüft werden. 2. Problemstellung: Es soll überprüft werden ob die Ausbeute ein weiteres mal erreich werden kann. Zudem sollte eine weiterer Glastyp getestet werden. Im Laufe der Versuche stellte sich auch die Frage ob eine Pinakol-Umlagerung oder Pinakolkupplung stattfindet und wenn, wie dies verhindert werden kann. 3. Literaturrecherche.: Die Literaturrechereche stellte sich als äußerst schwierig dar, da die angegebene Literatur nur in einer Handybibliothek der Fakultät Chemie verfügbar ist. Weitere Erkenntnisse konnten durch Recherchen in Fachliteratur nicht erlangt werden. 4. Reaktionsgleichung:

4 5. Gefahrenpotenzial: Benzophenon : N R: 50/53 S : 61 Norbornen : F R: 11 S: Cyclohexan: : F, Xn, N R: / S: Chlorbenzol : Xn, N R: /53 S: 24/25-61 Methanol : F, T R: 11-23/24/25-39/23/24 S: /37-45 Petrolether : F, Xn, N R: /20-51/53-62 S: /37 Essigsäureethylester : F, Xn R: S: Ethanol : F R: 11 S: Entsorgung: Benzophenon: Gelöst in Ether als halogenfreie organische Lösemittel zu entsorgen Norbornen: Gelöst in Aceton als halogenfreie organische Lösemittel zu entsorgen Cyclohexan,Methanol,Ethanol,Essigsäureethylester,Petrolether: Als halogenfreier Abfall zu entsorgen Chlorbenzol: Als Halogenhaltiger Lösemittelabfall zu entsorgen

5 7. Mechanismus: Der Mechanismus entspricht einer klassischen Paterno-Büchi-Reaktion. Benzophenon wird durch Lichteinstrahlung angeregt und es entsteht ein DIradikal. Das Diradikal reagiert anschließend mit der Doppelbindung des Norbonens zum gewünschten Produkt.

6 8. Durchgeführte Experimente: 8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS2008/2009 Das Gruppenpräparat aus dem WS2008/2009 enthält eine gute Versuchsvorschrift. Es wurde wie folgend beschrieben verfahren. Zunächst wurde das Lösungsmittel Chlorbenzol destilliert und das benötigte Benzophenon aus trockenem Ethanol zur Reinigung umkristallisiert. Die Entfernung der Stabilisatoren des Norbornen erwies sich nicht von Bedeutung. Von dem Benzophenon wurde ein UV-Spektrum vor der Durchführung aufgenommen. In ein Duranbestrahlungsrohr wurde Benzophenon (6.60g, 36.0 mmol), Norbornen (19.0 g, 200 mol) und ca. 200 ml Chlorbenzol gegeben, sodass die Lampe im Tauchschacht komplett bedeckt war. Unter Wasserkühlung wurde 21 h mit einer 450 W Hg-Hochdrucklampe (Hanovia) bestrahlt. Die Umsetzung wurde mittels DC-Kontrolle verfolgt (siehe Anhang DC 1). Das DC zeigte, dass eventuell noch Spuren von Benzophenon vorlagen (Laufmittel: Petrolether/Essigsäureethylacetat: 5/1). Die Reaktionsmischung wurde in einen Einhalskolben überführt und das Chlorbenzol am Rotationsverdampfer abdestilliert, bis eine gelbe ölige Flüssigkeit zurück blieb. Der Kolben wurde abgenommen und das Rohprodukt kristallisierte aus. Zur Aufreinigung wurden die gelben Kristalle (nach Trocknen im Exsikkator über Nacht) mit ca ml Methanol gewaschen, bis sich die Methanolphase leicht gelb verfärbte. Die Kristalle wurden abfiltriert. Das Rohprodukt wurde nach dem Trocknen aus Cyclohexan umkristallisiert. Ausbeute: 3,42 g = 12,8 mmol 36 % theoretisch möglich: 81 % [1] Charakterisierung des Produktes: - Schmelzpunkt: 124,2 125,1 C theoretisch: C [1] - IR-Spektrum (siehe Anhang) 1. v: cm -1 : Valenzschwingung =C-H 2. v: cm -1 : Valenzschwingung C-H 3. v: 1600 cm -1 : Valenzschwingung C=C 4. v: cm -1 : Valenzschwingung C-O

7 - NMR- Spektrum (siehe Anhang) δ = ppm (3H, m, aromatisch), ppm (7H, m, aromatisch), ppm (1H, m, C-H), ppm (1H, m, C-H), ppm (2H, m, -CH 2 ), ppm (4H, m, -CH 2 ), ppm (2H, d, -CH) Verbesserung der Ausbeute: Da durch die Versuchsanweisung nicht die gewünschte Ausbeute erzielt werden konnte wurden die Mutterlauge, die nach der Umkristallisation zurückblieb, sowie die Methanolwaschphase näher untersucht. Mittels Dünnschichtchromatografie wurde überprüft, ob sich noch Produkt in der Methanol sowie der Cyclohexanphase befand. (siehe Anhang DC 2 und 3). Da sich die Cyclohexanphase (ML(Um.)) im DC in zwei Punkte trennte wurde diese erneut am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Von dem zurückgebliebenen Feststoff wurde ein IR-Spektrum aufgenommen (siehe Anhang), welches eindeutig auf das gewünschte Produkt hinwies. Der Feststoff wurde erneut aus Cyclohexan umkristallisiert. Ausbeute: 2,80 g = 10,1 mmol 28% Ausbeute insgesamt: 64 % 8.2 Ansatz mit anderem Tauchschacht: Ein weiterer Ansatz wurde mit einem Quarzbestrahlungsrohr durchgeführt. Die Ansatzmenge wurde nicht weiter variiert. Es wurde genauso wie im ersten Ansatz verfahren. Nach einer Bestrahlungsdauer von 24 h wurde die Umsetzung mittels DC kontolliert (siehe Anhang DC 4). Die DC-Kontrolle wies darauf hin, dass sich das Edukt Benzophenon wahrscheinlich nicht umgesetzt hat und somit auch nicht angeregt wurde. Durch Variationen des Laufmittelgemischs konnte eine bessere Auflösung erzielt werden. Die diesmal orange und nicht gelbe Lösung wurde an den Rotationsverdampfer gehängt, um das Chlorbenzol ab zu destillieren. Zurück blieb ein dunkeloranges Öl, welches auch durch Trocknen an der Ölpumpe nicht auskristallisierte.

8 Es wurde anschließend weiter versucht das Öl aufzuarbeiten. Dazu wurde das Öl mit Dichlormethan überschichtet, geschwenkt und an die Ölpumpe gehängt. Es kristallisiert trotzdem kein Feststoff aus. Es wurde anschließend mit wenig Dichlormethan in der Hitze gelöst und mit wenig Cyclohexan überschichtet um mögliche unpolare Verunreinigungen zu entfernen. Zur Auskristallisierung wurde der Kolben durch ein Eis-Kochsalzbad gekühlt. Das Öl kristallisierte erneut nicht aus. Es wurde ein weiteres mal das Lösemittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand erneut gekühlt. Wiederum fiel nichts aus. Insgesamt konnte kein Hinweis auf das gewünschte Produkt gefunden werden, da eine weitere Aufarbeitung nicht möglich war. 8.3 Ansatz mit größerem Überschuss an Norbornen Zunächst wurden die Edukte aufgereinigt. Dazu wurde Chlorbenzol destilliert und Benzophenon aus Cyclohexan umkristallisiert. Von den Edukten wurden UV- Spektren angefertigt (siehe Anhang). In der Photoapparatur (Duranrohr) wurden 5.9 g (32.4 mmol) Benzophenon sowie 19.0 g (202 mmol) Norbornen in ca 300 ml Chlorbenzol gelöst. Unter Wassserkühlung wurde die Lösung (farblos) über 23 Stunden mit einer 450 Watt Quecksilber-Hochdrucklampe bestrahlt. Die Reaktionskontrolle erfolgte mittels DC (Kieselgel, Essigsäureethylester /Petrolether 5:1, ohne Sprühreagenzien) Darauf ist zu sehen, dass das Benzophenon vollständig umgesetzt ist:

9 Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Da der Feststoff nicht ausfiel, wurde das erhaltene dunkelgelbe Öl im Hochvakuum getrocknet. Ein gelber Feststoff ist ausgefallen und wurde anschließend in einem Kolben mit Methanol versetzt und geschüttelt. Die Lösung färbte sich gelb. Das Methanol wurde abfiltriert und zurück blieb ein teils gelber, teils hellgelber Feststoff. Dieser wurde aus Cyclohexan umkristallisiert. Danach war er heller. Er wurde erneut umkristallisiert und anschließend wurde der Feststoff so lange mit Methanol und kaltem Cyclohexan gewaschen, bis er schließlich weiß war. Ausbeute: 2.80 g (10.1 mmol) 31% theoretisch möglich: 81% [1] Charakterisierung: - Schmelzpunkt: 124 C theoretisch: C [1] - IR-Spektrum (siehe Anhang) 1. ν: cm -1 : Valenzschwingung =C-H 2. ν: cm -1 : Valenzschwingung -C-H 3. ν: 1600 cm -1 : Valenzschwingung -C=C 4. ν: cm -1 : Valemzschwingung C-O - NMR-Spektrum (siehe Anhang) - δ = ppm (3H, m, aromatisch), ppm (7H, m, aromatisch), ppm (1H, m, C-H), ppm (1H, m, C-H), ppm (2H, m, -CH 2 ), ppm (4H, m, -CH 2 ), ppm (2H, d, -CH)

10 8.4 Ansatz mit anderer Aufarbeitung Zusätzlich verwendete Chemikalien: Isopropanol: Gefahrensymbole: F, Xi R: S: (2) /25-26 R 11 Leichtentzündlich. R 36 Reizt die Augen. R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 7 Behälter dicht geschlossen halten. S 16 Von Zündquellen fernhalten Nicht rauchen. S 24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. S 26 Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Entsorgung: halogenfreie organische Lösemittelabfälle Zunächst wurden die Edukte aufgereinigt. Dazu wurde Chlorbenzol destilliert und Benzophenon aus Cyclohexan umkristallisiert. In der Photoapparatur (Duranrohr) wurden 6.60 g (36.2 mmol) Benzophenon sowie 19 g (202 mmol) Norbornen in ca. 300 ml Chlorbenzol gelöst. Unter Wassserkühlung wurde die Lösung über 24 Stunden mit einer 450 Watt Quecksilber-Hochdrucklampe bestrahlt. Die Reaktionskontrolle erfolgte mittels DC (Kieselgel, Essigsäureethylester /Petrolether 5 : 1, ohne Sprühreagenzien). Darauf ist zu sehen, dass das Benzophenon vollständig umgesetzt ist:

11 Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck abgedampt. Von dem Lösemittel wurde ein DC (Kieselgel, Essigsäureethylester /Petrolether 5 : 1, ohne Sprühreagenzien) angefertigt um es auf seine Reinheit zu überprüfen (ggf. hätte ein Nebenprodukt entstanden sein können, welches zu Verunreinigungen geführt haben könnte). Zusätzlich wurde ein DC (ohne Sprühreagenzien) angefertigt, indem das abdestillierte Chlorbenzol gegen reines Chlorbenzol laufen gelassen wurde. Das Lösemittelverhältnis war 5:1, Petrolether:Ethylacetat. Es ist zu erkennen, dass das abdestillierte Lösemittel keine weiteren Substanzen enthält. Zum Auskristallisieren wurde das erhaltene dunkelgelbe Öl im Eisbad gekühlt. Der erhaltene gelbe Niederschlag wurde mit Isopropanol gewaschen. Es entstand ein Zweiphasensystem, in dem die untere feste Phase gelb war, und die obere klar war mit weißem Feststoff darin Suspension). Dann wurde abfiltriert und der feste gelbe Feststoff abdekantiert. Der erhaltene Feststoff war fast weiß. Die Mutterlauge wurde aufgehoben, das Lösemittel unter vermindertem Druck abdestilliert, gekühlt, erneut auskristallisiert und der Vorgang noch dreimal wiederholt. Daraus wurden erneut drei Schalen des Feststoffs erhalten, deren Reinheit unterschiedlich war. Zwei Schalen waren hellgelb die anderen gelb. Die Schalen mit hellgelben Feststoff wurden vereinigt und aus Cyclohexan umkristallisiert und die Schalen mit dem gelben Feststoff wurde ebenso zusammen umkristallisiert. IR s und Schmelzpunkte der erhaltenen Feststoffe stimmten überein und sie wurden vereinigt. Ausbeute: 4.39 g (15.9 mmol) 43% Ausbeute theoretisch möglich: 81% [1]

12 Charakterisierung: - Schmelzpunkt: 124 C theoretisch: C [1] - IR-Spektrum (siehe Anhang) 1. ν: cm -1 : Valenzschwingung =C-H 2. ν: cm -1 : Valenzschwingung -C-H 3. ν: 1600 cm -1 : Valenzschwingung -C=C 4. ν: cm -1 : Valenzschwingung C-O 9. Gesamtdiskussion und Aussichten: Der erste Ansatz ergab durch Aufarbeitung der Mutterlauge eine Verbesserung der Ausbeute um 14 %. Der Einsatz vom Duran-Glas hat sich als vorteilhafter erwiesen, da beim Einsatz vom Quarzglas trotz Aufarbeitung kein Produkt isoliert werden konnte. Die Ursache für das Fehlschlagen des zweiten Ansatzes könnte in der Durchlässigkeit des Quarzglases liegen. Das Quarzglas lässt viel kleinere Wellenlängen durch, sodass das Norbornen angeregt werden könnte und es möglicherweise zu Dimeren reagiert. Der Einsatz eines höheren Überschusses von Norbornen (siehe 3. Ansatz) führte zu keiner Verbesserung der Ausbeute. Beim Verwenden von Isopropanol als Waschlauge konnte man nahezu 50%ige Ausbeute isolieren. Im Allgemeinen lässt sich aussagen, dass ein mehrmaliges Waschen des ausgefallenen Feststoffes nötig ist, um die Ausbeute über 50% an reinem Feststoff zu erreichen. Weitere Ansatzpunkte zur Verbesserung der Ausbeute wären: - Führt man die Photoreaktion unter Schutzgas durch, kann ausgeschlossen werden, dass die Anregung von Sauerstoff die Reaktion beeinträchtigt. - Eventuell würde es für die Reaktion ausreichen das Lösungsmittel Chlorbenzol nach dem Destillieren zusätzlich mittels Ultraschallbad zu entgasen.

13 10. Mustervorschrift Zunächst wird das Lösungsmittel Chlorbenzol destilliert und das benötigte Benzophenon aus trockenem Ethanol zur Reinigung umkristallisiert. Von dem umkristallisierten Benzophenon wird ein UV-Spektrum in Dichlormethan aufgenommen. In ein Duranbestrahlungsrohr wird Benzophenon (6.60g, 36.0 mmol), Norbornen (19.0 g, 200 mol) und ml Chlorbenzol gegeben, sodass die Lampe im Tauchschacht komplett bedeckt ist. Unter Wasserkühlung wird die Lösung 24 h mit einer 450 W Hg-Hochdrucklampe (Hanovia) bestrahlt. Die Umsetzung wird mittels DC-Kontrolle (Laufmittel: Petrolether/Essigsäureethylacetat: 5/1, ohne Sprühreagenzien) verfolgt. Es ist möglich, dass am Ende der Reaktion noch Spuren von Benzophenon vorhanden sind. Die Reaktionsmischung wird in einen Einhalskolben überführt und das Chlorbenzol am Rotationsverdampfer abdestilliert, bis eine gelbe ölige Flüssigkeit zurück bleibt. Der Kolben wird abgenommen und das Rohprodukt kristallisiert aus. Eventuell ist ein Eisbad von Nöten. Falls das Produkt trotzdem nicht ausfällt, ist es sinnvoll ein Hochvakuum anzulegen. Zur Aufreinigung werden die gelben Kristalle (nach Trocknen im Exsikkator mit CaCl 2 über Nacht) gemörsert und in einen Kolben mit ca. 30 ml Methanol überführt und anschließend geschüttelt bis sich die Methanolphase leicht gelb färbt. Die Kristalle werden abfiltriert und das Methanol aus dem Filtrat unter vermindertem Druck am Rotationsverdampfer abdestilliert. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis kein weißer Feststoff mehr aus der Methanolphase isoliert werden kann. Das Rohprodukt wird nach dem Trocknen (im Exsikkator mit CaCl 2 ) aus Cyclohexan umkristallisiert. Die Cyclohexanphase wird nach Abtrennen des Feststoffes erneut am Rotationsverdampfer eingeengt und auskristallisiert. Der so entstandene Feststoff wird wiederum aus Cyclohexan umkristallisiert.

14 11. Literaturverzeichnis: [1] D. R. Arnold, A.H. Glick, V.Y. Abraitys, Org. Photochem. Synth. 1971, 1, [2] Gruppenpräparatvorschrift aus WS 08/09 [3] 1 H NMR Estimation aus ChemNMR [4] D. Scharf, F. Korte, Tetrahedron Letters, 1963, 13, [5] N. C. Yang, Paterno- Büchi-Reaction, Department of Chemistry, University of Chicago, Illinois, USA [6] W. Adam, V.R. Stegmann, Institut für organische Chemie, Universität Würzburg, 2001, [7] A. J. G. Barwise, A.A Gorman, R.L. Leyland, C.T. Parekh, P.G. Smith, Tetrahedron, 1980, 36,

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

Synthese von Benzalacetophenon

Synthese von Benzalacetophenon Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von Benzalacetophenon Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 10. März 2008 page

Mehr

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI Matrikelnr.: 242232 Organischchemisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Versuch 2.5 B: omaddition an Cholesterol und omeliminierung Reaktionsgleichung: 2 3 3 O ai O 386,7 g/mol 606,6 g/mol C 3 COO Literatur:

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon P II Praktikum im WS 2008/2009 Gruppenpräparat: Versuch 7.4.1.1 Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon 1.Gruppe: Christoph Mann Marco Schott 2.Gruppe: Tim Walter Holger Hartleb Stefan

Mehr

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol 2.9B erstellung und xidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol Chemikalien 4,7 g (50 mmol) Phenol R: 24, 25, 45 S: 28.2, 45 17,6 g (200 mmol) tertylmethylether R: 11, 36, 37, 38 Kp = 55 C S: 9, 16, 26, 29,

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Reaktion: Na N Cl + H 3 C CuCl 2 N H 3 C NaH DM N H 2 C CH 2 + H NaH EtH DM H Erstellt von: Felix Bergler Timo Duden Bettina Förster

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 6015 omaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 2 Dichlormethan C 8 H 8 2 (159.8) C 8 H 8 2 (104.2) (264.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Addition an Alkene, Stereoselektive Addition,

Mehr

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain Gruppenpräparat 8.5 Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain NaN 2,5nHCl H N Zn/HCl Cl NH 3 t-bu t-bu H C 14 H 22 206.33

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Chloro(triphenylphosphin)gold(I) raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von

Mehr

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll Indan-1,3-dion Reaktionsgleichung H- und P-Sätze Substanz Gefahrensymbol Smp. ( C) Sdp. ( C) Phtalsäurediethylester Essigsäureethylester Flammpkt. ( C) H-Sätze P-Sätze - -40 302 150 - - Gefahr -83 77-4

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

Synthese von Triphenylmethanol

Synthese von Triphenylmethanol Synthese von Triphenylmethanol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 9.1.2006 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode C-C Bindungsknüpfung von ombenzol und Benzophenon durch

Mehr

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie Protokoll Versuch 2 Versuchsprotokoll Fachbereich 2: Chemie Autor: Marcus Knappert Studienbereich: Fachbereich 2: Chemie Matrikelnummer: 24 24 74 3 E-Mail: marcus.knappert@gmx.de Semester: Wintersemester

Mehr

Synthese von cis- und trans-stilben

Synthese von cis- und trans-stilben 28. April 2008 eifer Manuel raktikum in Organischer Chemie (OC 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L eifer Manuel Synthese von cis- und trans-stilben Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich

Mehr

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid 2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid H + SCl 2 Cl + HCl + S 2 C 9 H 8 2 (148.2) (119.0) C 9 H 7 Cl (166.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von tert Butylchlorid Synthese von tert Butylchlorid Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 30.11.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode tert-butanol wird in einer nucleophilen Substitution

Mehr

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid NP 1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid KBr 3, HBr Essigsäure Br C 10 H 13 N 2 C 10 H 12 BrN 2 (179.2) (167.0) (80.9) (258.1) Literatur P.F. Schatz, J. chem.

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure 6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure HNO 3 O O C 5 H 12 O 2 HNO 3 C 5 H 8 O 4 (104.2) (63.0) (132.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Oxidation Alkohol,

Mehr

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 3 O LiAl 4 tert-butylmethylether 3 O + 3 O a b 10 18 O (154.3) LiAl 4 (38.0)

Mehr

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i)

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i) trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i) H N 2 PPh 3 Zürich, 29.01.2005 Anna Evans, ACP II ACP II 1 SYNTHESE 1.1 Methode [1], [2] Die Synthese von [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ] verläuft über

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Dietikon, 24. April 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung

Mehr

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid 1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid O N HNO 3 /H 2 SO 4 O N NO 2 C 5 H 5 NO (95.1) (63.0) (98.1) C 5 H 4 N 2 O 3 (140.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

Praktikumsprotokoll OP II Gruppenpräparat. Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol

Praktikumsprotokoll OP II Gruppenpräparat. Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol Praktikumsprotokoll P II 10.4.4.1 Gruppenpräparat Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol Praktikanten: Christian Possiel und Kai Stephan Feichtner Bachelor Datum: 14.4.2010 Verwendete Literatur 1) L. M. Bradley,

Mehr

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 07. April

Mehr

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol 00 Nitrierung von Phenol zu -Nitrophenol und -Nitrophenol KNO, H SO NO + NO C H O (9.) KNO (0.) H SO (98.) C H NO (9.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile Substitution an Aromaten,

Mehr

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Organisch-Chemisches Praktikum 1 (OCP 1) HS 10/11 Assistenten: Daniel Fankhauser, Lorenz Urner Synthese 1 Herstellung von Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Bastian Vögeli Versuch: 21./22. Oktober 2010 1

Mehr

Synthese von 3-Menthen

Synthese von 3-Menthen Synthese von 3-Menthen Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 22/29.11.25 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode (-)-Menthol wird in einer säurekatalysierten E1-Eliminierungsreaktion

Mehr

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 11: (Aldolkondensation) Darstellung von Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese Präparat 1.2.2.a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese 1. Reaktionsgleichung Na Na 2 Na Adogen 464 Na Adogen: Methyltrioctylammoniumchlorid (Phasentransferkatalysator) gelbliche,

Mehr

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 Janine Schneider 22.05.00 Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 1. Reaktionstyp: säurekatalysierte Kondensation (elektrophile Substitution) 2. Reaktionsgleichung: O + 2 ( + ) Benzaldehyd N,N- Dimethylanilin

Mehr

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1, 2

Mehr

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester 28 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester H 3 C H 4-Toluolsulfonsäure + Cyclohexan H 3 C H CH 3 + CH 3 H 2 C 3 H 6 2 (74.1) C 4 H 1 (74.1) C 7 H 8 3 S

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen 1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren ombutanen Na R R + Adogen 464 + Na 4 9 (137.) 6 5 Na (116.1) 2a-c 1 14 (15.2) a: 2 1-ombutan b:

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon NP 506 xidation von Anthracen zu Anthrachinon KMn /Al C H 0 KMn C H 8 (78.) (58.0) (08.) Literatur Nüchter, M., ndruschka, B., Trotzki, R., J. Prakt. Chem. 000,, No. 7 Klassifizierung Reaktionstypen und

Mehr

Synthese: Triphenylcarbinol

Synthese: Triphenylcarbinol Synthese: Triphenylcarbinol 1 Inhaltsverzeichnis Synthese von Triphenylcarbinol 1.1 Allgemeine Angaben..... 3 1.2 Strukturformel...3 1.3 Reaktionsgleichung.......3 1.4 Ansatz........4 1.5 Ausbeuteberechnung.4

Mehr

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen 8. Experimenteller Teil 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen Das voluminöse [((C 6 H 5 ) 3 P) 2 N] + -Ion ist u.a. wegen der gleichmäßigen Ladungsverteilung

Mehr

2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan 2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan H O NO 2 O O + HO 4-Toluolsulfonsäure Cyclohexan + HO H 2 O NO 2 C 7 H 5 NO 3 C 2 H 6 O 2 C 7

Mehr

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2 (R)-(S)-PPFA (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3 NMe 2 Fe PPh 2 Abstract Mit (R)-N,N-Dimethylferrocenylethylamin wird eine Enantiomerenanreicherung durchgeführt und dann

Mehr

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment Chromatographie von Acetylsalicylsäure Brandgefahr! Cyclohexan R-Sätze: 11-38-65-67-50/53 S-Sätze: 9-16-25-33-60-61-62 Acetylsalicylsäure R-Sätze: 22 S-Sätze: 26-37/39-45 Aceton R-Sätze: 11-36-66-67 S-Sätze:

Mehr

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 9: 1 ocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum Anorganische und Organische Chemie I Assistent: Matthias Oberli Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Dietikon, 3. April 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung

Mehr

Synthese von Adipinsäure

Synthese von Adipinsäure Synthese von Adipinsäure Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 12/13.12.25 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode xidation von Cyclohexanon mit Kaliumpermanganat zu Adipinsäure

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Endersch, Jonas 17./19.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie

Mehr

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.3 [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid zum endobzw. exo-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (3, Umwandlung in das exo-addukt 3b C 5 6 (66.1) + C 4 2 3 (98.1)

Mehr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von Isobutylacetat Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Carbonsäure bilden mit Alkoholen

Mehr

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin) Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin) H telfingen, 09. Mai 2004 Name name@student.ethz.ch ZUSAMMENFASSUNG Hier sollte in zwei bis

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der rganischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 8: Extraktion Extraktion von Crotonsäure oder Malonsäure aus wässrigen Lösungen mit tert-butylmethylether,

Mehr

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen raktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Versuch 10.1.1: Trennung eines racemischen Gemisches aus (M)- und ()-2,2 -Dihydroxy-1,1

Mehr

((S)-4-(1-Methylethyl)-5,5- Diphenyloxazolidin-2-on)

((S)-4-(1-Methylethyl)-5,5- Diphenyloxazolidin-2-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 05.02.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von ((S)-4-(1-Methylethyl)-5,5-

Mehr

Gruppenpräparat. im Rahmen des OPII Praktikums. Darstellung von Triphenylethen V Darstellung von 9 Phenylphenanthren

Gruppenpräparat. im Rahmen des OPII Praktikums. Darstellung von Triphenylethen V Darstellung von 9 Phenylphenanthren 26.1.2009 Julius Maximilians Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des OPII Praktikums V 6.2.4 Darstellung von Triphenylethen V 7.3.2.2 Darstellung von 9 Phenylphenanthren Gruppe 1: Gruppe 2:

Mehr

Herstellung von Triphenylphosphin

Herstellung von Triphenylphosphin Aqua labor Herstellung von Triphenylphosphin Eigenschaften des Produktes: Triphenylphosphin, kurz TPP, ist eine farblose (oder in einem weniger reinem Zustand leicht gelbliche), aus monoklinen Kristallen

Mehr

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 10: (Veresterung) Literatur: D. R. Palleros, Experimental Organic Chemistry, John Wiley & Sons, Weinheim 2000,

Mehr

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Darstellung von Gramin Literatur: H. G. O. Becker et

Mehr

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1 - 1 - Protokoll ynthese von 4(3)-[4-(triethylenglykolmethylether)-3,5-dimetylphenyl]- cyclohepta-2,4,6-trienyl-[n-(triethylenglykolmethylether)-n- (methyl)-anilin] N rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Mehr

Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II)

Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II) Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen (RuH2(PPh3)4) Die Synthese des RuH2(PPh3)4 ist weitaus günstiger, als den Komplex zu kaufen, da bei der rechnerisch selben Masse an Ruthenium der Komplex beinahe

Mehr

Mustervorschrift Versuch

Mustervorschrift Versuch Mustervorschrift Versuch 10.2.3 N-Acetylierung von D-/L- Methionin (1.Stufe) 5.20 g (34.86 mmol) D-/L- Methionin (racemisch) werden in 51.13 g (48.80 ml, 349 mmol) reiner Essigsäure (Eisessig) gelöst 1.

Mehr

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) T + K (2000) 68 (2): 62 Synthese von D (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) Dorothea Ehlers und Johanna Schäning Technische Fachhochschule Berlin, FB V, Kurfürstenstrasse 141, D-1210 Berlin, e-mail: ehlers@tfh-berlin.de

Mehr

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas!

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas! Dehydrierung von ** Wassergefährdend! Kupferoxid R-Sätze: 22-50/53 S-Sätze: 22-61 Wasserstoff R-Sätze: 12 S-Sätze: 9-16-33 wird in einem Rundkolben erhitzt. Die Dämpfe werden über erhitzte Kupferspäne

Mehr

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure Geräte: Erlenmeyerkolben, Becherglas, Scheidetrichter, Pipetten, Trichter und Faltenfilter Chemikalien: Kaliumhexacyanoferrat(III)

Mehr

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion 1 Extraktion Die heute vielfach angewandte Trennung durch Extraktion basiert auf der unterschiedlichen Löslichkeit bestimmter Verbindungen in zwei nicht (od. begrenzt) mischbaren Lösungsmittel. (Das Lösungsmittesystem

Mehr

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel Nickelocen Bis(cyclopentadienyl)-nickel Ni Zürich, 11.1.5 Anna Evans, 1 SYNTHESE 1.1 Methode [1], [] Die Synthese von Nickelocen verläuft über das Cracken von Dicyclopentadien und die Herstellung von Natriumcyclopentadien.

Mehr

Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organisch-chemisches Grundpraktikum Name: Prakti Kant Matrikelnummer: 123456 Versuchsdatum: 21.10.2016 Protokoll zu Präparat 1: Cyclopenten IUPAC-Name oder Trivialname Diese Abbildung als ACS Document 1996, in 150 % Größe 1. Abgabe 2/5 1

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol) Praktikum Organische Chemie I Chemnitz, 07.01.2006 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr