Interoperables 3D Routing auf Basis von OpenLS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interoperables 3D Routing auf Basis von OpenLS"

Transkript

1 Ein Emergency Route Service 3D zur Einbindung in eine 3D Geodateninfrastruktur für das Katastrophenmanagement Pascal Neis, Arne Schilling, Alexander Zipf Zusammenfassung In diesem Beitrag wird das Konzept und die Umsetzung eines Emergency Route Service 3D (ERS3D) vorgestellt, der auf Basis des bereits etablierten OGC Standards OpenLS zwei weitere wichtige Aspekte abdeckt: Einerseits die Berücksichtigung von Sperrgebieten in Situationen des Katastrophenmanagements und andererseits die Möglichkeit der Einbindung in 3D Endanwendungen. Die Umsetzung macht keine neuen Standards erforderlich, sondern zeigt, wie durch geschickte Kombination bereits bestehender OGC Dienste anspruchsvollere Dienste realisiert und in 3D Geodateninfrastrukturen integriert werden können. 1 Einleitung Die aktuellen Forschungsvorhaben zu Geodateninfrastrukturen (GDI) laufen darauf hinaus, offene Standards umzusetzen, um die Kommunikation zwischen Komponenten voneinander unabhängiger Organisationen zu ermöglichen. Das Open Geospatial Consortium (OGC) spielt hierbei eine tragende Rolle. Für die Szenarien des Katastrophenmanagements ist unter anderem der OGC OpenLS Route Service von Bedeutung, der Routing Dienste bereitstellt. Open source GDI-Frameworks wie deegree (FITZKE et al. 2004) bieten bereits die wesentlichen Komponenten zum Aufbau von Geodateninfrastrukturen an. In diesem Beitrag soll ein besonderer Aspekt näher betrachtet werden: die Umfahrung von nicht befahrbaren oder abgesperrten Gebieten, beispielsweise durch eine Bombenentschärfung oder sonstige Einwirkungen verursacht. Dies ist sowohl für die Leitung von Einsatzkräften als auch für betroffene Bürger relevant. Ein entsprechender Service wurde für das Projekt OK- GIS ( umgesetzt und in die spezifische GDI für das Katastrophenmanagement eingebunden. Dessen Relevanz wurde durch die durchgeführten Szenario- und Anforderungsanalysen (BIERMANN et al. 2005) explizit bestätigt. Verschiedene Web Services für das Routing im Katastrophenmanagement wurden bereits bei KEßLER et al. (2003) im Forschungsprojekt ariadne GI-Dienste für Notfall- Management-Systeme prototypisch implementiert. Unter anderem zum Beispiel ein Emergency Routing Serivce, allerdings ohne jegliche Berücksichtigung von OGC-Standards. Weitere Anforderungen für das Routing kommen durch die seit einiger Zeit vorangetriebene Standardisierung von 3D Visualisierungsdiensten und 3D Stadtmodellen hinzu. Vor allem hinsichtlich der Visualisierung und Benutzerführung beim Routing lassen sich die bisherigen Konzepte nicht 1:1 nach 3D übertragen. Je nach Anwendung können ganz unterschiedliche Varianten ideal sein (z. B. Navigation für Fahrzeuge, Fußgänger, Web-

2 Anwendungen). Der Routing Service kann jedoch durch die lagerichtige Berechnung der Routengeometrie auch 3D-Endanwendungen unterstützen. Außer den on-board Autonavigationssystemen der bekannten Hersteller gibt es für PDAs eine Reihe kommerzieller Applikationen, die eine kartenbasierte Routenberechnung und Navigationsunterstützung ermöglichen. Die meisten sind vorwiegend auf die Navigation von Fahrzeugen ausgelegt. Viele der bisher angebotenen Geräte bieten mittlerweile einen 3D Modus an, der die Karteninhalte perspektivisch verzerrt darstellt um somit eine bessere räumliche Wahrnehmung zu vermitteln. Die Nutzung echter 3D Modelle für das Routing wird bisher höchstens als prototypische Anwendungen für kleine Bereiche evaluiert. 2 Der OpenLS Route Service Die Open Location Services (OpenLS) Initiative des OGC erarbeitet seit 2000 freie Spezifikationen (Schnittstellen und Protokolle), um für Location Based Services (LBS) relevante Dienste zu standardisieren. Das OpenLS Service-Framework besteht aus fünf so genannten Core Services. Weitere Details finden sich in ZIPF (2001, 2004) und NEIS (2006, 2007). Der OpenLS Core Service 5 - der Route Service (RS) ermöglicht die Routenplanung auf einem Straßennetz. Die OpenLS Spezifikation definiert dabei, wie der RS anzusprechen ist, welche Optionen er bietet und wie die Antworten von ihm aufgebaut sein müssen. Neben Start und Ziel können zahlreiche weitere Kriterien genutzt werden (z. B. Zeit, Distanz, Bewegungstyp etc.). Selbst Start und Ziel lassen sich in einer Fülle verschiedener Varianten angeben (z. B. über Adressen (Freitext oder in vorgegebener Struktur), Koordinaten, Points of Interest - POIs, Geometrien etc.). Noch umfangreicher sind die Ausgabevarianten: 1. RouteSummary - grundsätzliche Informationen, wie Gesamtstrecke und -zeit der Route 2. RouteGeometry - Geometrie der ermittelten Route (Linie mit allen Wegpunkten) 3. RouteInstructions - Schritt für Schritt Fahr- oder Gehanweisungen der ermittelten Route. Dies wurde in einfacher Form in mehreren Sprachen (zurzeit 6) implementiert. 4. RouteMaps - Karten, in denen die ermittelte Route dargestellt wird. Es können mehrere RouteMaps gleichzeitig angefragt werden, z. B. eine Übersichtskarte oder detaillierte Start- und Zielpunktansicht der Route. Der implementierte RS (NEIS 2006) unterstützt die verpflichtenden und die meisten optionalen Parameter der OpenLS RS Spezifikation. Auch Einbahnstraßen wurden berücksichtigt. Für die Routenberechnung wird der bekannte Dijkstra-Algorithmus (DIJKSTRA 1959) angewandt. Um Tippfehler bei Adressen oder POIs zu bereinigen, kommt der Levenshtein Algorithmus (RINGLSTETTER 2003) zum Einsatz. Die OpenLS Spezifikation bietet die Möglichkeit der Routenanfrage zusätzlich auch eine sogenannte AvoidList zu übergegeben. In dieser AvoidList können Gebiete oder Straßen angegeben werden, durch welche die Route nicht verlaufen soll. In diesem Fall ermittelt der RS die optimale Route zwischen Start und Ziel durch Umfahrung dieser Ausschlussgebiete. Diese Funktion nutzt der hier vorgestellte Emergency Route Service, um Gefahrengebiete oder unpassierbare Straßen im Katastrophenfall zu umfahren.

3 3 Interoperable Routenplanung im Katastrophenmanagement ein OpenLS konformer Emergency Route Service (ERS) 3.1 Problemstellung Leider machen Katastrophen in der Regel nicht vor administrative Grenzen halt, deshalb ist die Entwicklung einer offenen Geodaten Infrastruktur (GDI) im Katastrophenmangement Szenario besonders wichtig. Somit muss es nicht nur mittelfristig sondern auch langfristig gesehen möglich sein, unterschiedliche Systeme aus verschiedenen Ländern nutzen zu können. Für Geodienste sollten daher vorzugsweise offene Schnittstellen eingesetzt werden, wie z. B. die OGC- oder ISO Schnittstellen (Weiser et al. 2006). Darauf wird auch in der EU Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) hingewiesen. Rettungskräfte wie z. B. Feuerwehr oder das Technische Hilfswerk müssen schnellst möglich zu ihren Einsatzorten kommen. Die Zeit in der sie von ihrer Einsatzstelle zum Einsatzort unterwegs sind kann von essentieller Bedeutung sein. Behinderungen wie Staus, erhöhtes Verkehrsaufkommen oder gesperrte Straßen/Gebiete können die Effizienz der Einsatzkräfte wesentlich verschlechtern. Aus diesem Grund müssen bei der Routenplanung auch die Behinderungen und Gefahren berücksichtigt und umgangen werden. Des Weiteren soll der ERS nicht nur im Katastrophenfall Hilfe leisten sondern auch bei der Prävention. Es könnte z. B. schon im Vorfeld möglich sein die Ausmaße einer möglichen Bombenentschärfung auf den Verkehr abschätzen zu können. Die Polizei kann somit bereits im Vorfeld eine mögliche Umleitung des Straßenverkehrs planen. 3.2 Lösung: Automatisches Umfahren von Gefahren durch den ERS Ein ERS ist ein spezieller RS, der bei der Routenermittlung automatisch aktuelle Gefahrengebiete und gesperrte Straßen berücksichtigt und umfährt. Anfragen an den ERS erfolgen genauso wie an den OpenLS RS. Der ERS fügt aktuelle Gefahrengebiete und gesperrte Straßen aus einer zentralen, von der Leitzentrale gepflegten Geodatenbank (bzw. in einem WFS) der Katastrophen-GDI in den ursprünglichen Request als AvoidList ein. Die geänderte Anfrage wird dann an den RS weitergeleitet. Dieser berechnet die Route wie gewünscht unter Berücksichtigung gesperrter Bereiche und gibt das Ergebnis zurück. Abb. 1 zeigt das Sequenzdiagramm des ERS. Wie zu sehen ist, werden die von uns entwickelten Komponenten (ERS, OpenLS) mit bereits als Open Source Pakete vorhandenen Komponenten wie Web Feature Service (WFS) und Web Map Service (WMS) kombiniert und über das Internet Protokoll (HTTP POST) aufgerufen. Die Berücksichtigung aktueller Gefahrengebiete und gesperrter Strassen lässt sich unterschiedlich umsetzen. In unserem Fall werden diese zentral in einem WFS gepflegt. Dies sollte i. d. R. in der Realität von der Leitstelle durchgeführt werden. Die GetFeatures Abfrage erfolgt dabei über eine vergrößerte BoundingBox die durch die Start- & Zielposition des DetermineRouteRequests definiert ist. Ist eine Adresse als Start- oder Endpunkt angegeben, muss diese vorher geocodiert werden. Bei uns geschieht dies intern anhand einer Datenbank. Alternativ könnte auch ein OpenLS Location Utility Service (Geocoder/Reverse Geocoder) zwischengeschaltet werden. Bei KEßLER et al. (2003) wird für das

4 Erhalten der Gefahrengebiete ein spezieller Dienst definiert, der jedoch keinen OGC Standard berücksichtigt. Wenn eine Straße gesperrt ist oder eine als Fläche definiertes Gebiet nicht durchfahren werden kann oder soll, erfolgt zur Ermittlung der nicht befahrbaren Straßen im RS eine geometrische Verschneidung zwischen dem oder den das Gefahrengebiet beschreibenden Polygon(en) und dem Straßennetz. Abb. 1: Emergency Route Service Sequenzdiagramm. 4 Tourenplanung im Rahmen einer 3D-GDI 4.1 3D-GDI - das Beispiel Heidelberg / W3DS Die vorgestellten Routing-Dienste werden zurzeit in einem größeren Framework integriert und auf ihre Nutzbarkeit für konkrete Anwendungen hin evaluiert. Dabei steht die interoperable Nutzung und Visualisierung von 3D Stadtmodellen im Vordergrund ( Unter den gegenwärtig im OGC diskutierten Vorschlägen spielt hierfür der Web 3D Service (W3DS) eine große Rolle, der einen weiteren Schritt darstellt um, auch 3D Daten mittels OGC Diensten verarbeiten zu können. Der W3DS ist ähnlich dem schon standardisierten Web Terrain Service (WTS), liefert aber im Gegensatz zu diesem keine perspektivischen Ansichten als geränderte Bilder, sondern 3D Geometrien bzw. Szenen in Standardaustauschformaten, die in jedem Internet Browser mit passendem Plugin angeschaut werden können. Ähnlich auch zum WMS dienen die Bounding Box (räumliche Ausdehnung) und die Namen der Layer als Inputparameter, die dem W3DS übergeben werden. Optional können auch Point of Interest (POI), Point of Camera (POC), Blickrichtungswinkel (Pitch, Yaw, Roll) und im Service bekannte Styles für die einzelnen Layer übergeben werden. Durch die Kombination von W3DS mit anderen OGC Diensten wie Catalog Service, WFS, WMS, Web Processing Services und anderen wird die Realisierung einer Geodateninfrastruktur für 3D Geodaten (3D-GDI) ermöglicht. Dies ist auch ein Ziel unseres Projektes am Beispiel der Stadt Heidelberg ( ). Über einen

5 selbst entwickelten Java3D-Client, der über Java Webstart gestartet wird, können verschiedene OGC Dienste angesteuert und die Ergebnisse dreidimensional visualisiert werden. Insbesondere durch die Einbindung des Routing Service wird die Planung und Visualisierung virtueller Besichtigungstouren durch das 3D-Stadtmodell möglich, ähnlich wie bei ZIPF UND SCHILLING (2002). Parallel dazu wurden weitere Klienten auf Basis der MS.NET Platform (BOCK 2007) und auf mobilen Geräten (FISCHER et al. 2006) entwickelt, die auf die gleiche Infrastruktur zugreifen. Neben den oft genannten Anwendungsszenarien wie Tourismusinformationssysteme, Stadtplanung und marketing soll auch die Unterstützung im Katastrophen- und Notfallmanagement ermöglicht werden. Ein erster Schritt stellt die Einbindung des Emergency Route Service und die adäquate Präsentation der Routen in 3D dar. Hierzu wurde der Java3D-Viewer erweitert, so dass er den ERS3D ansprechen kann. Zur Realisierung des ERS3D selbst, musste die vom RS berechnete Routengeometrie an das vorhandene Geländemodell angepasst werden. Dies wird im nächsten Abschnitt erläutert. Weitere Geodaten wie die Gebäude, Landmarken, Ebenen für Wald, Grünflächen, Baublöcke, Gewässer und Straßen, sowie Bäume, Ampeln und Verkehrsschilder werden vom W3DS als VRML Modelle angefordert und können über einen Importer direkt im Java3D Viewer dargestellt werden. 4.2 RS3D ein OpenLS Routenplaner 3D Routenplanung basiert bekanntlich auf topologischen Graphen. Dass den Knoten und Kanten eine konkrete Geometrie zugeordnet sein kann, ist lediglich für die Visualisierung relevant. Die hierbei verwendeten Koordinaten sind in der Regel 2D. Wir benötigen aber 3D- Visualisierung, d. h. eine Überlagerung der Ergebnisroute auf ein DGM. Dies kann auf zwei Arten realisiert werden: Entweder nimmt der Client die 2D-Geometrie und passt sie während der Visualisierung an das DGM an. Dies ist aber nur für Thick Clients möglich, da diese Funktion z. B. Standard VRML-Browser nicht bieten. Da wir auf eigenständig entwickelte Clients setzen, wäre dies durchaus möglich, wobei jedoch der Rechenaufwand zunehmen würde. Insbesondere für mobile 3D-Clients auf Smartphones oder PDAs ist dies zu rechenaufwändig und sollte daher schon serverseitig vorberechnet werden. Nun könnte ein RS prinzipiell durchaus 3D Koordinaten zurückgeben. Die GML-Koordinaten in der zurückgegebenen Routengeometrie haben dann einfach 3 statt 2 Koordinatenwerte. Hierzu benötigt der RS3D aber Informationen über die Geländeoberfläche. Nun ist es aber so, dass nicht einfach jedem Punkt des Straßennetzes statisch ein Höhenwert fest zugeordnet sein kann. Vielmehr ist eine dynamische Anpassung an das DGM notwendig. Dies liegt daran, dass das DGM auch dynamisch ist, d. h. je nach Level of Detail bzw. Anwendung, Client- Ressourcen, etc. unterschiedliche Genauigkeiten unterstützt werden müssen (vgl. SCHIL- LING & ZIPF 2003). Außerdem sind auch die Punkte in der Geometrie einer Route, wie sie vom RS berechnet werden, nicht unbedingt fest, sondern können durch Generalisierungsverfahren verändert werden, oder durch Erweiterungen, wie einer nutzergerechten Segmentierung (KRAY et al. 2003), um ideale Sprachausgaben (RouteInstructions) zu generieren. HANSEN et al schlagen zudem Erweiterungen der OpenLS RS Spezifikation zur kognitiv adäquate Unterstützung bei der Navigation vor. Ziel bei unserer Umsetzung des RS3D war es, möglichst OGC konform zu bleiben, und eine Veränderung des Standards zu vermeiden. Dies ermöglicht es uns, den RS3D ohne größeren Aufwand in die 3D-GDI von Heidelberg einzubinden. In der Tat weicht die Schnittstelle des RS3D nicht von der Spezi-

6 fikation für den OpenLS RS ab. Nur intern wird zusätzlich die Anpassung der Routengeometrie durchgeführt. Als Output besitzen die Koordinaten des GML-Linestrings dann zusätzlich Höhenwerte. Da zudem als Datenquelle für das DGM ein WFS verwendet wird, konnten wir dem Ziel möglichst hoher OGC Konformität voll gerecht werden. Eine zukünftig mögliche Erweiterung wäre die Auslagerung der Interpolations-Funktionalität, die die Punkte auf das DGM rechnet in einen Web Processing Service (WPS) (vgl. KIEHLE et al. 2006). Hierdurch würde ein noch höherer Grad der Modularität erreicht werden - allerdings auf Kosten der Performanz. Abb. 2: Darstellung der Route im 3DViewer. In einem separaten Fenster werden die OpenLS typischen Informationen wie RouteSummary, RouteInstructions und RouteMap angezeigt (Daten: Vermessungsamt Heidelberg und EML Heidelberg). Die Umsetzung des RS3D erfolgt als Kaskade von OpenLS RS, sowie weiteren OGC Diensten. Anfragen an den RS3D erfolgen wie erwähnt genauso wie an den OpenLS Route Service. Sie werden einfach an einen normalen OpenLS Route Service durchgeschleift, der die eigentliche Routenberechnung durchführt. Das in der Umgebung (OGC-Filterfunktion DWITHIN) der Geometrie der Routensegemente befindliche DGM wird von einem WFS via GetFeature (unter Nutzung einer PostGIS Datenbank) angefordert. Obwohl es möglich wäre, einfach für jede Koordinate einen Höhenwert auf dem DGM zu ermitteln, führt dies bei unebenem Gelände schnell zu sichtbaren Problemen. Beispielweise werden Erhebungen unterschnitten. Daher wird für jedes Routensegment der genaue Verlauf des DGMs ermit-

7 telt. Das DGM ist ein TIN aus den topologischen Elementen Knoten, Kanten und Dreiecken. Ein räumlicher Index (Quadtree) sorgt für einen schnellen Zugriff für räumliche Vergleichsoperatoren (Touches, Intersects, Contains etc.). Dieser Index wird dazu verwendet, die topologischen Kanten des TINs ausfindig zu machen, die genau unter den Routensegmenten liegen. Daraufhin werden die Höhen der 2D Schnittpunkte des Segments mit der DGM-Kante über die Koordinaten der Knoten interpoliert. Die neuen Punkte werden in der richtigen Reihenfolge in den neu erzeugten GML Linestring, der die Routengeometrie beschreibt, eingefügt. Die Datenmenge für die geometrische Beschreibung des Routenverlaufs erhöht sich damit natürlich je nach Feinheit des DGMs erheblich. Der so erzeugte GML Linestring wird in die Antwort des OpenLS RS eingearbeitet und mit als Ergebnis des RS3D zurückgegeben. Im Client kann die so erstellte 3D Route leicht zusammen mit dem restlichen Stadtmodell dargestellt werden - in unserem Fall als röhrenförmige Geometrie die mittels eines Sweeping Befehls erstellt wird, der ein Profil entlang des Pfades extrudiert und einige Meter vertikal nach oben versetzt (Abb. 2). Weitere Ausgabevarianten wie die RouteInstructions, RouteSummary und RouteMaps werden in einem separaten Fenster eingeblendet. Zusätzlich wird eine Animationssequenz bzw. Kamerafahrt entlang der Route automatisch erzeugt, so dass sie virtuell abgefahren werden kann. Dabei hat sich jedoch gezeigt, dass die Routensegmente zu feingliedrig für die Animation sind. Für jedes Segment wird ein Keyframe festegelegt. Bei sehr vielen kleinen Segmenten kann es dadurch zu abrupten Richtungsänderungen zwischen den Keyframes kommen. Um dem abzuhelfen wird nachträglich die Routengeometrie, wie sie vom RS3D kommt, generalisiert. Dazu wird ein Douglas Peucker Algorithmus (DIJKSTRA 1959) verwendet, der zusätzlich auch die z Werte mit berücksichtigt. Dadurch wird die Darstellung zusätzlich verbessert, da viele kleine und kaum relevante Segmente herausgefiltert werden. Das Sequenzdiagramm zum RS3D (Abb. 5) ist sehr ähnlich zum im Folgenden vorgestellten ERS3D (Abb. 3). 5 Zusammenführung von RS3D & ERS: Der ERS3D Die oben beschriebenen Routing Dienste RS3D und ERS und die darin verwirklichten Konzepte können parallel genutzt werden, da sie wie für eine GDI zu erwarten auf separaten Rechnern installiert werden können. Oder aber sie werden als letzter Schritt noch einmal aggregiert zu einem Emergency Route Service 3D (ERS3D). Abb. 3 zeigt das Sequenzdiagramm für diesen Service. Einziger Unterschied zwischen einem ERS3D und ERS ist das der Request mit der eingearbeiteten AvoidLists nicht an einen normalen RS sondern an einen RS3D weitergeleitet wird. Dadurch ist später die RouteGeometry in 3D statt in 2D. Ansonsten läuft die Prozesskette wie schon weiter oben beschrieben ab. Somit stehen beide hier vorgeschlagenen Features, die über ein normales Routing weit hinausgehen, in einem einzigen Service zur Verfügung, der sich sehr gut in einer 3D GDI einbinden und in einem konkreten Anwendungsszenario einsetzen lässt. Die einzig wünschenswerte Erweiterung wäre die Erzeugung der 3D Geometrien für die Darstellung der AvoidAreas direkt durch den ERS3D. Dies ist jedoch nicht mehr standardkonform, so dass darauf verzichtet wurde, um der OpenLS Spezifikation zu entsprechen. Daher muss der Java Client selbst den WFS ansteuern und die AvoidAreas entsprechend visualisieren, da die 2D Karte dafür kaum zu gebrauchen ist. Zurzeit werden per Picking einige Höhenpunkte ermittelt und die Polygone einige Meter nach oben extrudiert (Abb. 4).

8 Abb. 3: Emergency Route Service 3D Sequenzdiagramm (Detail). 6 Ausblick Das Konzept des ERS3D baut aus einzelnen standardisierten Diensten als Bausteinen immer komplexerer Anwendungen und Funktionalitäten auf. Dies geschieht durch Aggregation bzw. Verkettung der Dienste. Dies zeigt die Nützlichkeit standardisierter modularer Bausteine und beweist, dass OGC heute viel mehr bietet als reines Web-Mapping. Routenplanung und Navigationsunterstützung wird schon in absehbarer Zeit verstärkt dreidimensional visualisiert werden mehrere Hersteller von Autonavigationssystemen arbeiten an diesem Thema. Spezielle Aspekte wie z.b. der mobilen 3D-Routennavigation mittels Landmarken etc. werden im Rahmen des neuen BMBF-Projektes MONA3D Mobile Navigation 3D untersucht werden. Zukünftig ist die Performanz des RS3D zu evaluieren, wenn er sehr lange Routen auf ein DGM anpassen muss. Zu einem müssen hierzu erhebliche Daten für das DGM von einem WFS abgerufen werden, zum anderen muss das DGM erstellt und die Höheninformationen der Route auf dem DGM berechnet werden. Eine Implementierung der restlichen OpenLS Services wird aktuell umgesetzt. So kann die Implementierung des OpenLS Location Utility Service (Geocoder/ReverseGeocoder) im ERS3D und ERS zum Geocodieren der Start- und/oder Zieladresse zum Einsatz kommen. Zusätzliche Erweiterungen aller OpenLS Core Services (nicht nur die des RS) in Richtung 3D wären zusätzlich sehr interessant und werden auch im OGC diskutiert. Vorarbeiten hierfür erfolgten bereits durch ZLATANOVA & VERBREE (2005). Allerdings waren diese nur konzeptionell und ohne genaue Untersuchungen und konkrete Vorschläge zur Erweiterungen der Schnittstellen bzw. gar einer Implementierung. Zudem ist zu evaluieren, ab welcher Granularität es sinnvoll sein kann, interne Berechnungen wie zum Beispiel die Ermittlung der Höheninformationen der Routengeometrie von einem Web Processing Service (WPS)

9 berechnen zu lassen. Weitere interessante Erweiterungsmöglichkeiten betreffen die Unterstützung von Indoor-Navigation und deren 3D-Visualisierung (Mohan and Zipf 2007). Danksagung Wir danken allen Kollegen für ihre Hilfe und Inspiration. Wir danken dem Vermessungsamt Heidelberg und dem European Media Laboratory für die Bereitstellung von Datengrundlagen. Die Arbeit wurde von der Klaus-Tschira- Stiftung (KTS) ggmbh und über das BMBF-Projekt OK-GIS gefördert. Abb. 4: Graphischer Output des ERS3D im 3DViewer. Die Gefahrengebiete werden als halbtransparente extrudierte Polygone dargestellt. Literatur BIERMANN, J., GERVENS, T. & HENKE, S. (2005): Analyse der Nutzungszenarien und Aktivitäten der Feuerwehr. Internes Projektdokument. Projekt OK-GIS. BOCK, N. (2007 in Arbeit): Entwicklung eines W3DS Client auf Basis von MS.Net. Diplomarbeit. Fachhochschule Mainz. DIJKSTRA E.-W. (1959): Note On Two Problems In Connexion With Graphs, In: Numerische Mathematik, Springer Verlag pp , vol. 1, Berlin.

10 FISCHER, M., BASANOW, J. & ZIPF, A. (2006): Mainz Mobile 3D - A PDA based client for the OGC Web 3D Service and corresponding server. International Workshop on 3D Geoinformation 2006 (3DGeoInfo'06). Kuala Lumpur. Malaysia. FITZKE, J; GREVE, K; MÜLLER, M. & POTH, A. (2004): Building SDIs with Free Software - the deegree Project. In: Proceedings of GSDI- 7, Bangalore, India. HANSEN, S., RICHTER, K.-F., & KLIPPEL, A. (2006): Landmarks in OpenLS - A Data Structure for Cognitive Ergonomic Route Directions. In M. RAUBAL, H. MILLER, A. U. FRANK, M. F. GOODCHILD (Eds.): Geographic Information Science - Fourth International Conference, GIScience 2006, pp Springer, Berlin. HEIER, C. & KIEHLE, C. (2006): Automatisierte Liegenschaftsauskunft mittels OGC Web Processing Service. GeoBit GIS 2006, 7: KEßLER, C., S. SCHADE, A. STARKE, S. TEGTMEYER & WALKOWSKI, A. (2003): ariadne GI-Dienste für Notfall-Management-Systeme. In: BERNARD, L., A. SLIWINSKI & K. SENKLER : Geodaten- und Geodienste-Infrastrukturen von der Forschung zur praktischen Anwendung. Münster: (= IfGIprints, Bd. 18) KRAY, C., ELTING, C., LAAKSO, K. & COORS, V. (2003): Presenting Route Instructions on Mobile Devices. Proceedings of IUI'03, ACM Press, New York, NY, pp MOHAN, S. K. & ZIPF, A. (2007 submitted): Improving the support of indoor evacuation through landmarks on mobile displays. NEIS, P., (2006): Routenplaner für einen Emergency Route Service auf Basis der OpenLS Spezifikation. Diplomarbeit FH Mainz. NEIS, P. (2007 in Arbeit): Die OpenLS Core Services. In ANDRAE, C., FITZKE, J., ZIPF, A., (Hrsg.): OpenGIS Essentials - Spezifikationen des OGC im Überblick, Wichmann Hüthig Verlag. Heidelberg. RINGLSTETTER, C. (2003): OCR-Korrektur und Bestimmung von Levenshtein-Gewichten. Magisterarbeit im Studiengang Computerlinguistik. LMU, München. WEISER, A., NEIS, P. & ZIPF, A. (2006): Orchestrierung von OGC Web Diensten im Katastrophenmanagement - am Beispiel eines Emergency Route Service auf Basis der O- penls Spezifikation. In: GIS - Zeitschrift für Geoinformatik. Abc-Verlag. 09/2006. pp ZLATANOVA, S. & VERBREE, E. (2005): The third dimension in LBS: the steps to go. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen, Heft Nr. 74, 2005, pp ZIPF, A. (2001): Interoperable GIS-Infrastruktur für Location-Based Services (LBS) - M- Commerce und GIS im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Forschung. In: GIS Geo-Informations-Systeme. Zeitschrift für raumbezogene Information und Entscheidungen. 09/ ZIPF, A. & SCHILLING, A. (2002): Automatisierte Integration und Visualisierung von verteilten 2D- und 3D-Geodaten am Beispiel einer virtuellen Stadttour. AGIT Symposium für Angewandte Geographische Informationsverarbeitung Salzburg. Austria. SCHILLING, A. & ZIPF, A. (2003): Generation of VRML City Models for Focus Based Tour Animations. Integration, Modeling and Presentation of Heterogeneous Geo-Data Sources. 8th Int. Symp. on Web 3D Technology. Web3D /2003 Saint Malo, France. ZIPF, A. (2004): Mobile Anwendungen auf Basis von Geodateninfrastrukturen - von LBS zu UbiGIS. In: Bernard, L.; FITZKE, J. & WAGNER, R. (eds): Geodateninfrastrukturen. Wichmann Verlag. Heidelberg.

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg 3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg Weiterentwicklung von Internet-tauglichen 3D-Stadt-u. Landschaftsmodellen und Software für deren Verwaltung, Erzeugung

Mehr

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D.

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D. OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D www.osm-3d.org Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de

Mehr

Sprachunabhängige Routenanweisungen Vorschlag zur Erweiterung der OGC OpenLS Route Service Spezifikation

Sprachunabhängige Routenanweisungen Vorschlag zur Erweiterung der OGC OpenLS Route Service Spezifikation Vorschlag zur Erweiterung der OGC OpenLS Route Service Spezifikation Pascal Neis, Michael Bauer {neis,m.bauer}@uni-heidelberg.de Abstract: Die Ausgabe der Fahranweisungen von Routenplanern ist nicht immer

Mehr

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf OpenStreetMap_3D_Germany und Stadtmodell NRW3D: Erfahrungen bei der Realisierung landesweiter interoperabler 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle im Internet auf Basis amtlicher und Nutzer-generierten Geodaten

Mehr

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de www.geog.uni-heidelberg.de/giscience.html

Mehr

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de www.geog.uni-heidelberg.de/giscience.html

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1 3D-Pilot der Geodateninfrastruktur NRW Teilprojekt 2 Teilprojekt 1 Teilprojekt 3 Ziele Realisierung konkreter 3D-Visualisierungs Visualisierungsprojekte Integration in ein Gesamtszenario Präsentation/Integration

Mehr

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien für mobile Anwendungen und Dienste Dipl.-Ing. JÖRG BLANKENBACH 42. Sitzung der Arbeitsgruppe in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien und Anwendungen - Standortabhängige Dienste

Mehr

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS) Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS) Björn Broscheit Universität Osnabrück Institut für Geoinformatik und

Mehr

GDI 2.0 Interoperable GIS Analysen im Web

GDI 2.0 Interoperable GIS Analysen im Web GDI 2.0 Interoperable GIS Analysen im Web Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg Quo Vadis GeoAnalysen in GDI? Abbildung fachlicher Workflows? Interoperabler

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja OGC-konforme Bereitstellung von 3D-Geodaten 14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja Agenda Motivation Datengrundlage Spezifikationen rund um

Mehr

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services Dr. Horst Düster Sourcepole AG, Zürich horst.duester@sourcepole.ch Web Processing was ist das? > Web Processing Service (WPS) ist

Mehr

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz Szenario Waldbrand in der Sächsischen Schweiz Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/deerfire.jpg/800px-deerfire.jpg Szenario Waldbrand

Mehr

Mobile interoperable Dienste

Mobile interoperable Dienste Mobile interoperable Dienste Chancen für die Online-Erfassung Dr.-Ing. Oliver Plan Überblick Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten mobiler Geodienste Konzept eines offenen Geo-Clients für die mobile

Mehr

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen Kristian Senkler con terra GmbH Inhalt Beispiel für eine GDI INSPIRE Überblick INSPIRE Eine europäische GDI Wie funktioniert

Mehr

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap 170 Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap Pascal NEIS und Georg WALENCIAK 1 Einleitung Durch ein immer größer werdendes Verkehrsaufkommen in Deutschland sind Staumeldungen beispielsweise

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

Zur Kopplung von OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in OpenRouteService.org

Zur Kopplung von OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in OpenRouteService.org Zur Kopplung von OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in OpenRouteService.org Pascal NEIS, Alexander ZIPF 1 Einführung Offene Lösungen gewinnen in der Geoinformationswirtschaft seit geraumer Zeit an Bedeutung.

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK

Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK Mariusz Baldowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Dept. Informatik mariusz.baldowski@haw-hamburg.de

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt TopDeutschland 2016 Weltweites Kartenmaterial durch

Mehr

LBS_2.0 - Realisierung von Location Based Services mit user-generated, collaborative erhobenen freien Geodata. Pascal Neis und Alexander Zipf

LBS_2.0 - Realisierung von Location Based Services mit user-generated, collaborative erhobenen freien Geodata. Pascal Neis und Alexander Zipf LBS_2.0 - Realisierung von Location Based Services mit user-generated, collaborative erhobenen freien Geodata Pascal Neis und Alexander Zipf Lehrstuhl Kartographie, Department of Geography, University

Mehr

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) Projektübersicht Projektname: Fachgebiet: Auftraggeber: Eingesetzte Technologien: GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) GDI Deutscher

Mehr

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW 3D Infrastrukturen, Seminar GIS & Internet, 16.09.2004 Seite 1 Überblick - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW - Infrastruktur: 3D Geodatenserver - Topologie von 3D Modellen - Topologiebasierte Kompression

Mehr

Einführung in Web Processing Services

Einführung in Web Processing Services Einführung in Web Processing Services Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30.9.2010 Claus Hofmann 30.9.2010 disy Informationssysteme GmbH Agenda Abgrenzung Datendienste vs. Prozessdienste Was sind

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten

GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten Sven TSCHIRNER, Albrecht WEISER, Alexander ZIPF 1. Motivation Viele Initiativen, Organisationen und Projekte beginnen, räumliche Dateninfrastrukturen

Mehr

K A R T E N S E R V E R

K A R T E N S E R V E R November 2007 NEWSLETTER - 2 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) stellt Ihnen im Internet Daten aus den Bereichen Altlasten, Baugrund, Bergbau, Bodenkunde, Geologie, Grundwasser und

Mehr

Orchestrierung von OGC Web Diensten im Katastrophenmanagement am Beispiel eines Emergency Route Service auf Basis der OpenLS Spezifikation

Orchestrierung von OGC Web Diensten im Katastrophenmanagement am Beispiel eines Emergency Route Service auf Basis der OpenLS Spezifikation Orchestrierung von OGC Web Diensten im Katastrophenmanagement am Beispiel eines Emergency Route Service auf Basis der OpenLS Spezifikation A. Weiser, P. Neis, A. Zipf Geoinformatik und Vermessung, Fachhochschule

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE Jürgen Weichand Grundlagenentwicklung, Betrieb Webapplikationen und -dienste 13.06.2013 FOSSGIS

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? Holger Baumann, Agenda Status Quo Speicherung von Geodaten in SQL-Datenbanken Datenbanken im Web Umfeld Verteilte Datenbanken Begriff und Klassifizierung

Mehr

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen Version: 0.3 Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich KatS-Portal Dr.-Ing. Andreas Leifeld Patrick Hasenfuß Erstellt am 09/06/2011 Zuletzt geändert 10/06/2011

Mehr

NOKIS Stand des Projekts

NOKIS Stand des Projekts NOKIS Stand des Projekts Carsten Heidmann (BAW) Wassili Kazakos (disy) Überblick Das Projekt Software Gazetteer Einbettung in GDI-DE Zusammenarbeit mit PortalU Ausblick Projektinformation - NOKIS Laufzeit

Mehr

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen Geonetzwerk Münsterland Thementag 3D Christian Dahmen Christoph Uhlenküken Münster, 17. November 2017 connecting worlds CityGML-Daten als Grundlage

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th ) Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th ) rechtliche Aspekte technische Aspekte Ausblick I. Schicktanz, U. Püß 7. Thüringer GIS-Forum 08.11.2010 1 GDI-Th aus rechtlicher Sicht Richtlinie 2007/2/EG

Mehr

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML Institut für Geodäsie und Geoinformation Abteilung Geoinformation Universität Bonn AgA-Tagung, 22.9.2008 Landesweite Web Services & CityGML Landesstraßen

Mehr

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen Sensor Web Dienste - Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen www.dlz-it.de Fachtagung Umweltmessnetze Birkenfeld Dipl.-Ing.(BA) Roman Klipp 22.09.2011 Seite 1 DLZ-IT BMVBS Vorstellung Dienststelle Ilmenau,

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells 3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells Catia Real Ehrlich, Jörg Blankenbach 47. Sitzung der AgA, 27. September 2010 Gliederung Motivation Problemstellung Workflow

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Holger Hennings, Fabio Valdés Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (WS 2017/18) Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen

Mehr

Vom Sensor zur thematischen Karte

Vom Sensor zur thematischen Karte Vom Sensor zur thematischen Karte deegree SOS und WMS bringen Sensordaten und Kartodiagramme ins Geoportal Jens Fitzke fitzke@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ Agenda Kurze Vorstellung Ausgangsituation

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

GeoXACML und SAML. Ubiquitous Protected Geographic Information. Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München Andreas.Matheus@unibw.

GeoXACML und SAML. Ubiquitous Protected Geographic Information. Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München Andreas.Matheus@unibw. GeoXACML und SAML Ubiquitous Protected Geographic Information Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München Andreas.Matheus@unibw.de Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Einleitung OpenGIS Web

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Startseite-Funktionsweise-Inhalte-Gliederung-NutzergruppenGrundlagen-Intro -Geodaten bisher:-geodaten

Mehr

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern.

Mehr

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen Vernetzung von Geodateninfrastrukturen Andreas Donaubauer ETH Zürich, IGP, Gruppe GIS http://www.gis.ethz.ch GIS/SIT 2010, Zürich 1 Inhalt 1. Das GDI-Spektrum 2. Suchdienste als Möglichkeit zur Vernetzung

Mehr

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Modelling Geo Data for Location-based Services Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Einleitung Geodaten bilden den "natürlichen" Rohstoff für ortsbezogene Dienste Typische

Mehr

Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap

Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Professur für Geoinformationssysteme Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap Stefan

Mehr

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig INTERGEO 2008 Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig gvsig als Client einer GDI Remote- Zugriff auf verschiedene OGC- Dienste (WMS, WFS, WCS, Catalog & Gazetter- Services) Publikation OGC: Veröffentlichung

Mehr

X-border GDI. -grenzüberschreitende Geodaten- Infrastruktur

X-border GDI. -grenzüberschreitende Geodaten- Infrastruktur X-border GDI -grenzüberschreitende Geodaten- Infrastruktur Gliederung Einleitung Mobilität für Mensch und Güter (VEMAGS) auf vernetzten Verkehrswegen (der Verwaltungen) niederländisch-deutschenglisch,

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

Nutzung von Downloaddiensten auf Basis von WFS 2.0 in der Praxis. Steffen John

Nutzung von Downloaddiensten auf Basis von WFS 2.0 in der Praxis. Steffen John Steffen John Potsdam, 17.03.2016 Begriffsbestimmung 2/ 31 Downloaddienste Spezifikationen gemäß INSPIRE-Vorschriften Können als ATOM Feeds oder Web Feature Services (WFS) umgesetzt werden Web Feature Service

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden

QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden 07.02.2017 Um den Zugang zu OGD-Daten noch einfacher zu macht, wurde im Q-GIS ein Opendata- Plugin (CKAN-Browser) realisiert. Plugin

Mehr

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Holger Hennings, Fabio Valdés Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (WS 2015/16) Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen

Mehr

Internet-Kartographie

Internet-Kartographie Internet-Kartographie Yves Matkovic Chair for Network Architectures and Services Department for Computer Science Technische Universität München Präsentation am 02. April 2014 Yves Matkovic: Internet-Kartographie

Mehr

Einführung 3D-Geoinformationssysteme

Einführung 3D-Geoinformationssysteme Einführung 3D-Geoinformationssysteme Durch die rasante Entwicklung der Datenbanktechnologie, der Computergrafik und Virtuellen Realität, vor allem aber durch Fortschritte in der (semi-)automatischen Datenerfassung

Mehr

MarktAnalyst 3.0 für ArcGIS Desktop What s new?

MarktAnalyst 3.0 für ArcGIS Desktop What s new? MarktAnalyst 3.0 für ArcGIS Desktop What s new? Herzlich Willkommen zum neuen MarktAnalyst 3.0! Die neue Version bietet neben komplett neuen Funktionen aus dem Bereich Reporting nun auch komplette Navigation

Mehr

3D-Stadtmodell Leipzig

3D-Stadtmodell Leipzig 3D-Stadtmodell Leipzig Integration des 3D-Stadtmodells in die kommunale Geodateninfrastruktur Leipzig (GDI-L) Datum: 29.02.2016 Jana Dietrich Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung 1 Projekt

Mehr

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Technische Universität Berlin CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich InMoBS Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte Universitätstagung-Verkehrswesen 2013 - Steffen Axer Ausgangssituation und Primärziel Ausgangssituation Mobilität Blinder und

Mehr

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lernmodul 2 Modelle des Raumes Folie 1 von 21 Lernmodul 2 Modelle des Raumes Bildnachweis: www. tagesschau.de Folie 2 von 21 Modelle des Raumes Übersicht Motivation Was ist Raum? Formalismus und Invarianz Metrischer Raum/Euklidischer

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 16. Münchner Fortbildungsseminar

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007

Mehr

Anwendungsbeispiele für OGC Web Services

Anwendungsbeispiele für OGC Web Services Anwendungsbeispiele für OGC Web Services Leitungsauskunft aus verteilten GIS & Katastrophenschutz bei Hochwasser Dipl. Geogr. Anette Huber TU München / Runder Tisch GIS e.v. Begriffsbestimmung Interoperabilität:

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät Vermessung, Mathematik und

Mehr

2/9. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik

2/9. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik 2/9 Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik Wir sind ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit hoch qualifizierten Mitarbeitern, mit hoher Kompetenz für den

Mehr

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten EOxServer & MapServer Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten Wer ist EOX? (Was tun wir so & für wen?) Erdbeobachtung 101 Ofene Standards für Geoinformations Systeme MapServer EOxServer Wer ist

Mehr

Cross-Section Service DGM 50 NRW

Cross-Section Service DGM 50 NRW Datum: 2005-08-29 Version: 0.1.0 Category: Service Description Status: Editor: Draft Benno Schmidt con terra GmbH, Münster Cross-Section Service DGM 50 NRW Document type: Document stage : Document language:

Mehr

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 > DLR.de Folie 1 Geodaten und deren systematische Erhebung für Test und Entwicklung von Fahrerassistenz- und Automationssystemen Fachaustausch Geoinformation 2016 24.11.2016, Heidelberg Andreas Richter DLR.de

Mehr

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck;

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck; Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus Krismer @ VWA-Workshop; Innsbruck; 07.06.2016 Page 1 Einteilung Begriffsklärung Digitale Navigation Positionsbestimmung Geoinformation

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Technische Universität Berlin Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Praxis bei Unternehmen und Behörden

Praxis bei Unternehmen und Behörden PostGIS Praxis bei Unternehmen und Behörden Forum Freie GI-Systeme 23.02.2007 - Oldenburg Geodatenbanken PostgreSQL/PostGIS Anwendungsbeispiele Entwicklungen Frank Koormann, Intevation GmbH,

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten

Mehr

Lokalfinder. Klasse: 5AHH. Projektleiter: Prof. Peter Moser. Projektteam: Gutzelnig Benedikt. Bosnjak Josip. Salbrechter Jürgen.

Lokalfinder. Klasse: 5AHH. Projektleiter: Prof. Peter Moser. Projektteam: Gutzelnig Benedikt. Bosnjak Josip. Salbrechter Jürgen. Klasse: 5AHH Projektleiter: Prof. Peter Moser Projektteam: Gutzelnig Benedikt Bosnjak Josip Salbrechter Jürgen Terkl Daniel 0 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung... 3 1.1 Musskriterien... 3 1.2 Wunschkriterien...

Mehr

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Was nutzen Geodateninfrastrukturen? Was nutzen Geodateninfrastrukturen? Jürgen Oberreßl, November 2005 Was sind Geodaten? Geodaten sind raumbezogene Informationen, welchen auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden

Mehr

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey ArcGIS - ArcView 9 Band 2: ArcGIS-Analysen 1. Auflage Points Verlag Norden Halmstad Inhalt Band 2 Inhalt VII Seite Band 2: ArcGIS-Analysen 13 Einleitung zu Band

Mehr

Nutzungsauswertung für Geowebdienste

Nutzungsauswertung für Geowebdienste Nutzungsauswertung für Geowebdienste Georg Ulbrich Potsdam, 17.3.216 Einstieg 2/ 2 21 Geowebdienste standardisierte Operationen Standardisierung durch Open Geospatial Consortium (OGC) Verbreitete Dienstarten

Mehr

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System FreeGIS: an example of a Free Software Reference System Peter Hopfgartner R3 GIS 1 Übersicht Was ist GIS Wer benutzt GIS Open Source GIS GIS im Internet Verteilte Daten Standards, OGC und INSPIRE Hürden

Mehr

Alexander Schmidt 4D Vision GmbH

Alexander Schmidt 4D Vision GmbH Alexander Schmidt 4D Vision GmbH Inhalt der Präsentation: Vorstellung der Firma Technologie des 4D-Vision Bildschirmsystems Anwendungen des 4D-Vision Bildschirmsystems Datenaufbereitung nach dem 4D-Verfahren

Mehr

SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung FOSSGIS 2010 SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung Pirmin Kalberer Sourcepole AG, Pfäffikon SZ www.sourcepole.ch Über Sourcepole > QGIS > Core dev. & Project Steering Commitee > QGIS Mapserver, u.v.m.

Mehr

geometadaten im landkreis Last oder Chance?

geometadaten im landkreis Last oder Chance? Metadatentag der gdi.initiative.sachsen geometadaten im landkreis Last oder Chance? Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Agenda Eckdaten Landkreis Mittelsachsen INSPIRE / GDI Die Auskunftslösung FGeo Weshalb

Mehr

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007 Service-orientierte Architektur (SOA) und Geodateninfrastruktur (GDI): dienstbare GIS-Komponenten Dr.-Ing. Jens Hartmann, Account Manager 10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007 Agenda Motivation Service-orientierte

Mehr