Konsultation zu VULA-Produkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konsultation zu VULA-Produkten"

Transkript

1 bonn.berlin.brüssel BREKO Menuhinstraße Bonn Per Mail: vula@bmvi.bund.de Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur Referat DG10 Invalidenstraße Berlin BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.v. Menuhinstraße Bonn Tel.: Fax: Hauptstadtbüro Berlin Invalidenstraße Berlin Tel.: Fax: Büro Brüssel Rue de Trèves Brüssel, Belgien Tel.: breko@brekoverband.de 31. Mai 2016 Konsultation zu VULA-Produkten Sehr geehrter Herr Krüger, sehr geehrter Herr Bertelsmeier, mit Schreiben vom haben Sie uns darüber informiert, dass drei Unternehmen (DNS:NET, NetCologne, Telekom) Vorschläge für VULA-Produkte beim BMVI eingereicht haben, die bei einem Einsatz von Vectoring-Technik in Fördergebieten als funktionaler Ersatz für den grundsätzlich zu gewährleistenden physisch entbündelten Zugang als Vorleistungsprodukt zur Verfügung gestellt werden sollen. Wir bedanken uns für die Möglichkeit, im Folgenden zu den vorgelegten VULA-Vorschlägen Stellung zu nehmen. Neben einer allgemeinen Einordnung der VULA-Thematik, erfolgt aufgrund der besonderen Marktbedeutung der Telekom-Produkte, eine detaillierte Bewertung der von der Telekom vorgelegten Produkte Kabelverzweiger-Alternativprodukt ( KVz-AP ) und Layer 2-Bitstream Access (L2-BSA) anhand der von der EU-Kommission (KOM) in der Explanatory Note zur Märkteempfehlung vom 9. Oktober 2014 aufgestellten Kriterien. I. Allgemeines Vor einer Bewertung der vorgelegten Produkte anhand der Kriterien der KOM, ist es aus unserer Sicht von besonderer Wichtigkeit, zunächst eine Einordnung der VULA-Diskussion im Kontext von Förderung, Vectoring-1-Entscheidung und Vectoring-2-Entscheidung (Entwurf) vorzunehmen und die Komplexität der Diskussion aufzuzeigen.

2 BREKO Seite 2 Mit der Entscheidung der BNetzA im Verfahren BK3-12/131 (Vectoring-1-Entscheidung) wurden alle Unternehmen, die Vectoring-Technik an einem KVz (außerhalb des HVt-Nahbereichs) einsetzen möchten, dazu verpflichtet, als Ersatz für den Wegfall der physischen Entbündelung, Nachfragern ein Layer 2 BSA-Produkt an einem möglichst nah am KVz gelegenen Übergabepunkt anzubieten. Das Angebot eines Vorleistungsprodukts am KVz selbst erachtet die BNetzA als nicht den Vorgaben ihrer Regulierungsverfügung entsprechend. Demnach sind alle Unternehmen, die Vectoring-Technik am KVz nach den Regelungen der Regulierungsverfügung BK3-12/131 einsetzen möchten, dazu verpflichtet, ein Vorleistungsprodukt zu konzipieren und bereitzustellen, welches an einem übergeordneten Punkt im Netz des jeweiligen Anbieters an einen Nachfrager übergeben wird. Im Rahmen des aktuell bei der BNetzA laufenden Verfahrens BK3-15/004 (Vectoring-2-Verfahren), soll nach dem Konsolidierungsentwurf jedes Unternehmen, welches HVt-Nahbereiche mit Vectoring-Technik ausbauen möchte, dazu verpflichtet werden, dem ersten Nachfrager eines Vorleistungsproduktes anstatt des aufgrund des Einsatzes von Vectoring-Technik nicht mehr möglichen physisch entbündelten Zugangs ein VULA-Produkt am HVt oder einem anderen näher zum Kunden liegenden Übergabepunkt (im Ergebnis am KVz) anzubieten. Die Ausgestaltung und Spezifikation des VULA-Produkts wird nach der Entscheidung der BNetzA im Verfahren BK3-15/004 im Rahmen eines gesonderten Standardangebotsverfahrens durch die BNetzA erfolgen. Das von den alternativen Netzbetreibern bereitzustellende VULA-Produkt (nach den im Konsolidierungsentwurfs festgelegten Kriterien haben Wettbewerber nur in 6% der HVt-Nahbereiche, die Möglichkeit, diese exklusiv mit Vectoring-Technik auszubauen) soll dabei dem der Telekom aufzuerlegenden Produkt weitestgehend entsprechen. Im Förderkontext können Netzbetreiber Vorschläge für VULA-Produkte unterbreiten, die einer Genehmigung der KOM bedürfen. Auch in diesem Zusammenhang ist letztlich wiederum die Frage zu klären, wie ein VULA-Produkt auszugestalten ist und an welchen Übergabepunkten es angeboten werden muss. Im Ergebnis bewerten wir eine isolierte Betrachtung der einzelnen Anwendungsgebiete (Förderbereich, nicht geförderter Bereich Vectoring1 und Vectoring2) und damit auch eine isoliierte Ausgestaltung der jeweils vorgesehenen VULA-Produkte durch die KOM bzw. die BNetzA als nicht praxisgerecht und daher äußerst kritisch. Die mit dem Angebot eines VULA-Produkts intendierte Förderung des Wettbewerbs durch die Möglichkeit der Nachbildung von Produkten, die qualitativ denen der TAL möglichst nahe kommen, wird durch eine Vielzahl verschiedener VULA-Produkte, die keinem einheitlichen Standard folgen, konterkariert. Sowohl für kleinere, regional tätige Anbieter, aber auch für größere Unternehmen ist die Festlegung eines einheitlichen VULA-Produktes (sowohl für den geförderten als auch den nicht geförderten Bereich) sowohl aus Anbieter- als auch Nachfragerperspektive sinnvoll, um die damit zusammenhängenden Prozesse auf ein verhältnismäßiges Maß zu begrenzen.. Anstatt für jeden Anwendungsbereich eigene VULA-Produkte auszugestalten,, sollte ein Standard für ein für alle Anwendungsgebiete einsetzbares und zukunftsorientiertes VULA-Produkt definiert werden. Die Bewertung der vorgelegten VULA-Vorschläge sollte daher vor dem Hintergrund eines einheitlichen VULA-Produktes sowohl für den geförderten als auch den nicht geförderten Bereich erfolgen. Da zentrale Fragen wie z.b. zu Bereitstellungs- und Entstörfristen, pauschalierter Schadensersatz, Begrenzung der Ethernet Rahmenlänge, Erfordernis der Implementierung der elektronischen Schnittstelle S/PRI, etc. im Rahmen der laufenden Konsultation nicht abschließend geklärt

3 BREKO Seite 3 werden können, sollte die Diskussion über ein einheitliches VULA-Produkt mit allen Marktteilnehmern in einem technischem Gremium wie dem NGA-Forum geführt werden. In diesem Zusammenhang sollte auch die Frage der Übergabepunkte abschließend geklärt werden. Die Übergabe des VULA-Produkts muss an dem Punkt erfolgen, an dem der physisch entbündelte Zugang zur TAL wegen des Einsatzes von Vectoring-Technik wegfällt bzw. verweigert wird. Daher sollte die Übergabe des VULA-Produkts sowohl am KVz (genauer: am MSAN) als auch am HVt erfolgen. II. KVz-AP Ein VULA-Produkt ist nur dann als Ersatz für den physisch entbündelten Zugang zur TAL geeignet, wenn dieses Produkt von seiner Funktionalität und Ausgestaltung dem klassischen TAL-Zugang gleichwertig ist. Daher müssen für die Einordnung als VULA-Produkt nach der Explanatory Note der KOM folgende Merkmale zwingend erfüllt werden: lokaler Zugang generischer Zugang (Zugang zu den maximalen Bandbreiten) Kontrolle über das Übertragungsnetz (Möglichkeit, eigene, individuelle Produkte hierüber zu konfigurieren) Das von der Telekom zur Genehmigung vorgelegte KVz-AP erfüllt jedoch nicht alle der zwingend erforderlichen Anforderungen. 1. lokaler Zugang Bei dem Telekom-KVz-AP handelt es sich um ein Layer2-BSA-Produkt auf Basis von VDSL und damit um einen Bitstromzugang. Es wird aufgrund seiner Ersatzfunktion für den KVz-Zugang am KVz übergeben. Eine Übergabe des VULA-Produkts muss an dem Punkt erfolgen, an dem der physisch entbündelte Zugang zur TAL wegen des Einsatzes von Vectoring-Technik wegfällt bzw. verweigert wird. Dass die Telekom, anders als bisher vorgesehen, mit dem KVz-AP nunmehr auch ein Zugangsprodukt am KVz vorgelegt hat, ist zwar grundsätzlich zu begrüßen. Über den Zugang am KVz hinaus ist eine solche Ersatzfunktion unter gewissen Voraussetzungen aber auch am HVt erforderlich. Dies ist namentlich der Fall, wenn ein Vorleistungsnachfrager seinen Endkunden direkt vom HVt angebunden hat, also keine Übergabe am KVz erfolgt. Damit ist ein lokaler Zugang durch das KVz-AP nur zum Teil gewährleistet. Im Übrigen bedarf es der Klarstellung, dass die Übergabe am KVz am MSAN erfolgt, da ansonsten die Versorgung verschiedener KVz über das sog. SOL-Konzept nicht gewährleistet werden kann. 2. generischer Zugang Anders als nach den Vorgaben der KOM gefordert, ist auchkein garantierter Zugang zu Bandbreiten gegeben, der den Nachfragern die Realisierung eigener Download- und Uploadgeschwindigkeiten erlaubt. Das Standardangebot sieht insofern für die Übergabeschnittstelle nur eine einzige Bandbreite (1G) vor. Die KVz-AP-VDSL-Anschlüsse bieten je nach Kapazität eine Übertragung zwischen 10,9 Mbit/s und 100 Mbit/s im Downstream und 0,7 Mbit/s und 40 Mbit/s im Upstream. Der genannte Bandbreitenkorridor bedeutet insofern nicht, dass hier ein Gestaltungsspielraum des Nachfragers besteht. Auch ist es den Nachfragern nicht möglich, über das KVz-AP Produkte mit

4 BREKO Seite 4 symmetrischen Bandbreiten (vergleichbar SDSL) bereitzustellen, die aktuell und zukünftig aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach hohen Upstream-Bandbreiten (vermehrte Nutzung von Cloud-Lösungen) stark an Bedeutung gewinnen. Die vorgesehenen Bandbreitenkorridore für Upund Downstream stellen demnach eine starke Beschränkung im Vergleich zu der Gestaltungsfreiheit bei Inanspruchnahme der TAL dar. Selbst wenn der DSL-Zugangsteil mit der maximal möglichen Bandbreite (im Wortlaut volle Leitungskapazität ) bereitgestellt würde, bleibt im Telekom-Vorschlag offen, ob hiermit die kommerzielle oder technische Bandbreite gemeint maximale Bandbreite im technischen Sinne ist. Hier zeigt sich in der Praxis, dass unterschiedliche Anbieter mit unterschiedlichen Parametern bzgl. Leitungsqualität, z.b. dem s.g. Signal-Rausch-Abstand (SNR), arbeiten. Dadurch lassen sich in der Praxis, bei gleicher Güte der Kupferdoppelader, durch alternative Anbieter oft höhere Synchronisationsbandbreiten erreichen, als diese von der Telekom vermarktet werden. Eine solche Differenzierung durch Wettbewerb in Hardwarequalität und Betriebskompetenz kann nur dann beibehalten werden, wenn ein direkter, individueller Konfigurationszugriff auf den DSLAM / MSAN gegeben ist. Bei dem KVz-AP besteht die Möglichkeit, dass die Telekom hier aber quasi nach Belieben durch Veränderung solcher Parameter die Definition, was technisch möglich sei, zu Ungunsten des Marktes und der Marktbegleiter manipulieren. 3. Kontrolle über das Übertragungsnetz Die Vorgaben der KOM sehen zudem eine Kontrolle über das Übertragungsnetz vor. Diese muss ausreichend in dem Sinne sein, dass die Zugangsnachfrager das Zugangsprodukt als funktionalen Ersatz für den entbündelten Zugang zur TAL betrachten können und dass das Produkt in möglichst gleichem Maße Produktdifferenzierung und Innovationen ermöglicht wie der entbündelte Zugang zur TAL. Der Nachfrager soll außerdem in die Lage versetzt werden, Kontrolle über die Spezifika der Endkundenprodukte sowie die Gestaltung der unterschiedlichen Quality of Service- Parameter auszuüben. Durch die seitens der Telekom vorgegebene Ausgestaltung der über das KVz-AP realisierten KVz- AP-VDSL-Anschlüsse ist es den Nachfragern nicht möglich, eigene Produktkonfigurationen vorzunehmen oder eine eigene Diagnose durchzuführen. Die Möglichkeit, den Zugang für die Kreation eigener Produkte zu nutzen, ist aber unabdingbare Voraussetzung für die Einordnung als VULA, da nur so von einer vollwertigen Substitution zur entbündelten TAL ausgegangen werden kann. Hier zeigte sich bereits mehrfach in der Praxis, z.b. im Rahmen der Anhörungen zum L2-BSA- Vorleistungsprodukt, dass unterschiedlichste Anforderung an z.b. Paketgrößen (s.g. MTU) im Markt bestehen, unterschiedliche VLAN-Modelle und Überbuchungsfaktoren vorherrschen, so dass ein Verweis auf die unflexiblen Produkt-Vorgaben des KVz-AP Einschränkungen im Hinblick auf Produktcharakteristika und Preiskalkulationen bedeuten, die nicht den Anforderungen an ein VULA-Produkt entsprechen. Das Telekom-seitig beschriebene 1:1 VLAN-Modell (1 S-VLAN pro Endkundenanschluss) ist im KVz-AP leider dahingehend nicht näher definiert, dass unklar ist, ob dieses VLAN dauerhaft, statisch und eindeutig einem Anschluss zugeordnet wird. Andernfalls ist eine eindeutige Zuordnung eines Layer2-Verkehrsstromes zu einem bestimmten Endkundenanschluss nur unter Auswertung der s.g. Line-ID möglich, welche aber zwingend den Einsatz von PPPoE oder DHCP sowie die Nutzung aktiver, intelligenterer Netztechnik erfordert. Der zwingende Verweis auf PPPoE oder DHCP stelle eine massive Abweichung vom VULA-Standard dar. Anders als es das Telekom-

5 BREKO Seite 5 Produkt vorsieht, ist aus unserer Sicht zwingend erforderlich, dass bei Ersteinrichtung die S-VLAN ID fix pro Kunde vergeben wird, da nur so eine fixe dedizierte logische Verbindung und damit die notwendige Produktgestaltungshoheit (entsprechend TAL) gewährleistet werden kann. Die Versicherung, die Telekom gewährleistet, dass der Transport in einer Qualität erfolgt, die dem Kunden ein Angebot aller gängigen QoS-Klassen (...) ermöglicht wird leider weder technisch näher dargelegt, noch werden die aus Sicht der Telekom gängigen Klassen spezifiziert. Es ist damit nicht sichergestellt, dass sich ALLE Modelle abbilden lassen, sondern lediglich gängige. Die Beschränkung auf eine nicht-redundante Anbindung des KVz-AP mit nur einer Glasfaser, die zudem nur mit maximal 1Gbps betrieben werden kann, stellt eine Benachteiligung gegenüber der Wahlfreiheit bei eigenem Betrieb des MSAN dar und zwingt bereits ab 10 Teilnehmern in eine Überbuchung. Auch der Verweis, nur EIN Nachfrager könne einen Port belegen, wirft offensichtliche und ungelöste Beschränkungen auf. Die vorgesehene Begrenzung auf nur einen Nachfrager beurteilen wir kritisch. Bei Nachfrage durch weitere Interessenten sollte die Telekom verpflichtet werden, die weitere Nachfrage durch Einbau eines Switches zu ermöglichen (Kostenumlage auf Nachfrager möglich). Darüber hinaus fehlt die Möglichkeit, mittels s.g. Colored-SFP die Anbindung des KVz ohne zusätzliche, aktive Technik in ein bestehendes WDM-System einzukoppeln. 4. Zwischenergebnis Das von der Telekom vorgelegte KVz-AP erfüllt demnach nicht alle von der KOM geforderten Voraussetzungen an ein VULA-Produkt. III. L2-BSA Auch das von der Telekom angebotene L2-BSA-Produkt erfüllt nicht die Funktionalitäten einer VULA. Entsprechend hat die Bundesnetzagentur im Verfahren BK3-15/003 (Standardangebotsverfahren zum L2-Bitstromangebot) eine Einordnung und Bezeichnung dieses Produktes als VULA zurückgewiesen. 1. lokaler Zugang Die Übergabe des L2-BSA erfolgt nicht lokal. Hiervon kann nur dann gesprochen werden, wenn er von seiner Anzahl oder örtlichen Nähe dem HVt-/KVz-Netz entspricht. Der Zugang zur TAL erfolgt an mehr als 7900 HVt und über KVz. Damit ist ein lokaler Zugang sichergestellt. Entgegen der Aussage der Telekom werden neben den KVz auch die HVt in Zukunft weiterhin eine Rolle spielen. Das L2 BSA-Produkt wird aber weder am HVt noch am KVz sondern lediglich an 899 BNG bereitgestellt und bietet demnach einen regionalen Zugang. Die Auffassung der Telekom, auch die 899 BNG-Standorte seien als lokaler Zugang einzuordnen, geht völlig fehl. Richtig ist, dass die Zugangspunkte denen zur TAL nicht 1:1 entsprechen müssen, dennoch müssen sie immer noch auf lokaler Ebene und eben nicht auf regionaler Ebene angesie-

6 BREKO Seite 6 delt sein. Entgegen der Ansicht der Telekom hat auch die Kommission eine andere Sichtweise nicht in ihren Anmerkungen zu einzelnen Konsolidierungsverfahren dargelegt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kommission bereits mit ihrem Schreiben vom auf Seite 7 zur Marktanalyse auf Markt 3b dargelegt hat, dass das Layer2-Bitstromprodukt offenkundig nicht den Anforderungen an eine VULA genüge. Auch im Schreiben der Kommission vom betonte diese die Wichtigkeit von virtuellen lokalen Zugängen und legte der Bundesnetzagentur nahe, alsbald diesbezügliche Verpflichtungen aufzuerlegen. Eine solche Verpflichtung würde es nicht bedürfen, wenn das Layer2- Bitstromprodukt bereits eine VULA in diesem Sinne darstellen würde. Darüber hinaus stellte die Kommission fest, dass die Telekom zu diesem Zeitpunkt keine VULA am HVt plante und den Nachfragern damit nicht viele Möglichkeiten bei Beibehaltung des Status Quo verblieben. Daher hieß es im Weiteren: Daher fordert die Kommission die BNetzA auf sicherzustellen, dass Zugangsnachfrager ein geeignetes lokales Zugangsprodukt zur Verfügung steht, so dass sie während des Übergangs zu NGA-Netzen mit DT in angemessener Weise konkurrieren können und die bereits bestehende Position des Betreibers mit beträchtlicher Marktmacht (DT) nicht weiter ausgebaut wird. In den Fällen, in denen die BNetzA dies für angemessen und verhältnismäßig hält, kann dies auch durch ein virtuelles lokales Zugangsprodukt am Hauptverteiler oder ein virtuelles Zugangsprodukt mit vergleichbaren Merkmalen an 900 Zugangspunkten erreicht werden, entsprechend den Kriterien der Begründung der Märkteempfehlung. (Schwärzungen nicht im Original). Unseres Erachtens ist dieser Passus wie folgt zu verstehen. An erster Stelle steht für die Kommission ein tatsächlicher lokaler Zugang in Form der TAL, damit die Wettbewerber konkurrieren können. Diese Möglichkeit, die Marktmacht einzudämmen, kann auch soweit es die Bundesnetzagentur für angemessen hält auch als nachrangige Alternative durch eine VULA am HVt oder ein virtuelles Zugangsprodukt an 900 Standorten mit entsprechenden Kriterien erreicht werden. Das bei der letzten Variante im Gegensatz zu dem Zugang am HVt das Wort lokal fehlt, zeigt unserer Ansicht nach eindeutig, dass dieses Zugangsprodukt nicht als VULA eingestuft wird, sondern höchstens bei Vorliegen der sonstigen entsprechenden Kriterien- geeignet sein kann, den Wettbewerbern die Chance auf konkurrierenden Wettbewerb zu ermöglichen. Damit ist das vorliegende Layer2-Bitstromprodukt eindeutig nicht als VULA im Sinne der Märkteempfehlung zu werten und daher auch kein taugliches Produkt, um hierüber die Förderfähigkeit von Vectoring nach der NGA-Rahmenregelung und der Breitbandleitlinien der EU-Kommission zu begründen. 2. generischer Zugang Auch die sonstigen Parameter entsprechen nicht denen der VULA. So ist von der irischen Regulierungsbehörde zu Recht klargestellt worden, dass der Nachfrager die Kontrolle über die Bandbreiten haben und seine eigene Upstream- und Downstream-Geschwindigkeiten festlegen können muss. Die Bandbreiten dürfen nicht von dem Zugangsanbieter in einer bestimmten Clusterung vorgegeben werden. Dies ist insofern bedeutsam, als dass die Lieferung der technisch maximalen Bandbreite (vgl. Seite 3, ähnlich TAL) ein Kernaspekt von VULA ist. Die Telekom sieht nach dem vorliegenden Antragsanschreiben verschiedene Bandbreitenkorridore vor, innerhalb derer sich die Nachfrager maximal bewegen können. Die Bandbreitenkorridore sind auch an verschiedene Ent-

7 BREKO Seite 7 gelte geknüpft. Bei einer VULA gibt es hingegen keine Kostenunterschiede hinsichtlich von Breitbandabstufungen. Hier sind Entgeltdifferenzierungen lediglich zur Margenoptimierung denkbar. Selbst wenn man aber aufgrund des aktuellen Konsultationsentwurfes zum L2-BSA- Standardangebot davon ausgehen würde, dass diese Bandbreitenclusterung aufgehoben werden würde, so haben die Nachfrager immer noch nicht die Möglichkeit, eigene xdsl-profile zu definieren, da kein Zugriff auf den DSLAM besteht. So müssen sie mit dem von der Telekom vorgegebenen VDSL-und ADSL-Profil vorlieb nehmen und können erst kommendes Jahr- wenn überhauptmit einem SDSL-Profil rechnen. Hierbei sind sie aber an die vorgegebenen Breitbandkorridore auch wenn sie im Vergleich zu den Clustern weiter sind - gebunden und können keine eigenen Produktspezifikationen aufsetzen. Markantestes Beispiel ist das vollständige Fehlen der Annex-B- Unterstützung beim L2-BSA-ADSL der Telekom. Auch bestehen weiterhin Kostenunterschiede zwischen den einzelnen xdsl-profilen, die vor allem aus der unterschiedlichen Traffic-Abrechnung resultieren. 3. Kontrolle über das Übertragungsnetz Auch im Übrigen verbleibt dem Nachfrager keine Produktgestaltungshoheit, die einem Äquivalent des TAL-Zugangs aber inhärent sein muss. So kann er neben den xdsl-profilen weder die Synchronisation noch den wichtigen Parameter Abstand Signal und Störrauschen selbst definieren. All dies ist aber bei Inanspruchnahme der TAL ohne Weiteres möglich. Die Qualitätsparameter der Leistung können ebenfalls nicht selbst und frei bestimmt werden, sondern werden sogar nach der derzeitigen Ausgestaltung des Standardangebotes auf die 80%ige-Auslastung des Anschlusses beschränkt. Grundsätzlich müssen die Kriterien der VULA, wenn eine Austauschbarkeit mit dem physischen Zugang bejaht werden soll, so bestimmt werden, dass der hierüber dann gewährte Zugang hinsichtlich seiner Quantität und Qualität dem klassischen Zugang soweit es nur möglich ist entspricht. Würde für einen Zugang mit niedrigeren Anforderungen die Austauschbarkeit bejaht, könnte dies im Endeffekt zu einer Aushöhlung des Zugangsrechtes und damit zu einer Schädigung des Wettbewerbs führen. Nach unseren Erfahrungen als Nutzer der entbündelten TAL sind folgende Anforderungen an eine VULA zentral: Unbegrenzte Datenvolumina des einzelnen Anschlusses im Access, da auf der entbündelten TAL auch beliebig viel Volumen transportiert werden kann, ohne die Kosten der TAL zu beeinflussen. Priorisierung verschiedener Verkehrsströme gegeneinander auf der VULA Zusammenführung der verschiedenen VULAs in einer zentralen Kopplung (A10-NSP), diese müssen quantitativ beliebig skalieren (es muss z.b. auch ein N:1 VLAN Modell anwendbar sein) Nutzung aller marktüblichen technischen Protokolle in jeder Verkehrsklasse und mit jeder beliebigen Bandbreite muss gewährleistet sein Transparente Abbildbarkeit von Triple-Play- und sonstigen Diensten (z.b. Multicast) Keiner dieser fünf für eine VULA unabdingbaren Merkmale wird durch das vorliegende L2-BSA- Produkt der Telekom erfüllt. Die Datenvolumina scheinen zwar auf den ersten Blick unbegrenzt, tatsächlich aber führt das Tarifmodell der Telekom, das nur einen minimalen und auch noch variierenden Inklusivtraffic vorsieht, de facto zu einer Beschränkung der Inanspruchnahmemöglichkeit. Das L2 BSA-Produkt sieht zwar verschiedene Verkehrsklassen mit Qualitätsparametern vor. Diese sind allerdings so grenzwertig, dass sie weder für reibungslose Sprachverbindungen noch für die

8 BREKO Seite 8 Nutzung im Rahmen von Geschäftskundenprodukten geeignet sind. Zudem werden auch hier für die Nutzung qualitativ höherer Verkehrsklassen zusätzliche Entgelte erhoben, die die Nutzungsmöglichkeit beschränken. Entgegen der Ausführungen der Telekom ist auch das Kriterium der Unüberbuchbarkeit nicht durch QoS gewährleistet. So sieht das Standardangebot grundsätzlich die Nutzung von Best Effort als Verkehrsklasse für den Internetverkehr vor. Hier werden überhaupt keine Qualitätsparameter garantiert. Andere Verkehrsklassen sind nur nach Vereinbarung und gegen zusätzliches Entgelt beanspruchbar. Diese Beschränkungen führen dazu, dass von einer Unüberbuchbarkeit nicht ausgegangen werden kann. Generell sehen wir den Zwang, bestimmte Verkehre nur in bestimmten QoS-Klassen transportieren zu dürfen, als unangemessenen Eingriff in die Produktgestaltungshoheit. Die Nutzung z.b. von TV-Diensten in linear und nicht-linear zu unterteilen, dies verpflichtend unterschiedlich zu priorisieren und auch noch mit dem Wettbewerb absprechen zu müssen, ist grotesk. Ebenso das aufgeführte Audit-Recht der Telekom, wodurch diese in bestimmten Verkehrsklassen die Datenpakete auf Art und ggfls. Inhalt überprüfen darf. Auch sieht die Telekom die Führung der Datenverkehre nicht in einer N:1 VLAN Architektur (d.h. die Verkehre mehrerer Endkunden werden in einem S-VLAN zusammengefasst), sondern nur in einer 1:1 VLAN Architektur (= ein S-VLAN je Endkunde) vor. Im Ergebnis führt die Beschränkung auf eine 1:1 VLAN Architektur zu Einschränkungen, wie z.b. der Beschränkung auf 4000 Access- Teilleistungen je logischem Übergabeanschluss bei redundanter Anbindung also 4000 Access- Teilleistungen pro 2 Übergabeanschlüssen, etc. Zum anderen kann dies bei den Nachfragern zu einer erhöhten Kostenlast führen. Desweiteren ist zu berücksichtigen, dass die N:1 VLAN Architektur bei gleichzeitiger Übermittlung von IDs der einzelnen Wettbewerber wesentlich besser geeignet ist, um hierauf innovative Geschäftsmodelle, auch im Wholesalebereich, aufzusetzen, insbesondere da hier weitaus mehr als Kunden auf eine Kopplung geschaltet werden können. Das L2-BSA ist daher auch für Wholesaleangebote nicht geeignet, wodurch entsprechende Geschäftsmodelle beeinträchtigt werden und Effizienzen durch die Nutzung von Infrastrukturen Dritter nicht ausgeschöpft werden können. Ein VULA-Produkt muss demnach sowohl eine statische 1:1 VLAN Architektur als auch eine N:1 VLAN Architektur abbilden können. Darüber hinaus sieht das L2-BSA-Produkt, anders als der physisch entbündelte Zugang zur TAL, nur einen begrenzten Inklusivtraffic vor und stellt auch aus diesem Grund keine gleichwertige Alternative zum physisch entbündelten Zugang zur TAL dar. Eine Hinzubuchung von zusätzlichem Trafficvolumen ist zwar gegen Entgelt möglich. Attraktive Flatrate-Angebote sind über das L2-BSAprodukt, anders als über die TAL, aber nicht möglich. Weder das KVz-AP noch das L2 BSA-Produkt sehen eine aktive Multicast-Replikation vor, so dass diese nur auf den Netzelementen des Nachfragers eingerichtet werden kann. Damit werden Multicast-Verkehre zwar transparent übertragen, die Netzkomponenten der Telekom nehmen dabei aber nicht aktiv an der Multicast-Funktion teil, so dass eine Multicastfähigkeit des Vorleistungsproduktes selbst nicht besteht. 4. Zwischenergebnis Das L2-BSA-Produkt der Telekom ist als aktives Zugangsprodukt auf einer anderen, nachgelagerten Wertschöpfungsebene nicht geeignet, einen gleichwertigen Ersatz für den Wegfall des Zugangs zur TAL zu bilden. Der entbündelte Zugang zur TAL gewährt dem Nachfrager weitreichende Hoheit im Rahmen der Produktgestaltung und Produktdifferenzierung. Konsequent ist der TAL-

9 BREKO Seite 9 Nachfrager auch in der Bepreisung seines Portfolios weitgehend frei und kann die Preise perfekt an seine Leistungspalette anpassen. Das weitgehend durch die Telekom vordefinierte L2-BSA- Produkt vermag den Nachfragern diese Unabhängigkeit und Gestaltungsfreiheit nicht zu vermitteln. Das L2-BSA-Produkt erfüllt auch weder die Anforderungen der Kommission an eine VULA, wie sie in der Explanatory Note statuiert worden sind, noch die Anforderungen der TAL-Nachfrager, die sich aus dem Vergleich mit den Funktionen des entbündelten Zugangs ergeben. Daher ist das L2- BSA-Produkt weder als geeignetes Äquivalent für den Zugang zur TAL einzustufen noch als VULA. IV. Ergebnis Soweit im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus auf Vectoring zurückgegriffen und anderen Nachfragern der Zugang zur TAL hierdurch entzogen wird, ist durch den Begünstigten eine VULA zur Verfügung zu stellen, die zwingend sämtliche in der Explanatory Note der KOM festgelegten Anforderungen erfüllt. Die Bewertung der VULA-Vorschläge sollte vor dem Hintergrund eines einheitlichen VULA-Produktes sowohl für den geförderten als auch den nicht geförderten Bereich erfolgen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Nachfrager, die des Zugangs zur TAL verlustig gehen, ein adäquates Ersatzprodukt in Anspruch nehmen können. Weder das L2-BSA-Produkt noch das KVz-AP-Produkt der Telekom erfüllen die Vorgaben der KOM und sind damit keine geeigneten Ersatzprodukte für den Wegfall des physisch entbündelten Zugangs zur TAL beim Einsatz der Vectoring-Technik. Für Rückfragen oder eine vertiefte Diskussion der von uns vorgetragenen Punkte stehen wir gerne zur Verfügung. Freundliche Grüße Dr. Stephan Albers Geschäftsführer Sven Knapp Leiter Politik & Gesetzgebungsverfahren

Öffentliche Anhörung des BMVI zu VULA-Produkten in Fördergebieten. hier: Stellungnahme des VATM (ohne Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse)

Öffentliche Anhörung des BMVI zu VULA-Produkten in Fördergebieten. hier: Stellungnahme des VATM (ohne Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse) VATM e. V. Frankenwerft 35 50667 Köln Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat DG 10 Invalidenstraße 44 10115 Berlin Ansprechpartner E-Mail Fax Telefon Datum Dr. Frederic Ufer fu@vatm.de

Mehr

1) Zur Rolle der Bundesnetzagentur in Fördermaßnahmen entsprechend den Breitbandleitlinien

1) Zur Rolle der Bundesnetzagentur in Fördermaßnahmen entsprechend den Breitbandleitlinien Stellungnahme der Bundesnetzagentur im Verfahren zur Genehmigung von VULA- Produkten für den Einsatz in geförderten Netzen durch die EU-Kommission Die Fördermaßnahme der Bundesregierung zum Aufbau einer

Mehr

Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand. Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG

Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand. Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG 1 Agenda 1 2 3 4 Einordnung von Vectoring in Access- Varianten Was ist

Mehr

Bitstrom-Regulierung. Ernst-Ferdinand Wilmsmann Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur

Bitstrom-Regulierung. Ernst-Ferdinand Wilmsmann Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur Bitstrom-Regulierung Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur Bitstrom Vorlesung "Bitstrom-Regulierung" 2 Bitstrom ist die Kombination von Anschluss (TAL) und Transport: Layer 2-BSA wird

Mehr

Förderfähigkeit von Vectoring Antrag auf Vorlage des KVz-AP bei der Europäischen Kommission Az.: DG 10/831.1/0

Förderfähigkeit von Vectoring Antrag auf Vorlage des KVz-AP bei der Europäischen Kommission Az.: DG 10/831.1/0 Förderfähigkeit von Vectoring Antrag auf Vorlage des KVz-AP bei der Europäischen Kommission Az.: DG 10/831.1/0 Executive Summary KVz-AP erfüllt vollumfänglich die VULA-Kriterien Das Kabelverzweiger-Alternativprodukt

Mehr

DAS L2-BSA PRODUKT DER TELEKOM. Bonn, 3. Juni 2013

DAS L2-BSA PRODUKT DER TELEKOM. Bonn, 3. Juni 2013 DAS L2-BSA PRODUKT DER TELEKOM DEUTSCHLAND Bonn, 3. Juni 2013 Bruno Orth, Telekom Deutschland GmbH INHALT L2-Bitstrom Spezifikation Position der Telekom Deutschland Die Bitstrom-Produkte der Telekom Deutschland

Mehr

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch Open Access Ausgangslage Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch nicht sinnvoll. Voraussetzungen für die Regulierung von NGA sind heute noch nicht vollständig gegeben. Regulierung hat in der

Mehr

Berlin, 16. August 2006 Seite 1 von 5 20060816-Stellungnahme-DE-2006-0457

Berlin, 16. August 2006 Seite 1 von 5 20060816-Stellungnahme-DE-2006-0457 STELLUNGNAHME GEGENÜBER DER EU-KOMMISSION ZUR NOTIFIZIERUNG EINER REGULIERUNGSVERFÜGUNG DER BUNDESNETZAGENTUR ZUM IP-BITSTROM-ZUGANG; REGISTRIERTE NOTIFIZIERUNG DE/2006/0457 Der Verband der deutschen Internetwirtschaft

Mehr

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Version: 1.0 Ausgabedatum: 24.03.2014 Gültig ab: 24.03.2014 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG AG, März 2014 Version: 1.0 Seite 1

Mehr

Vodafone GmbH, Düsseldorf

Vodafone GmbH, Düsseldorf Vodafone GmbH, 40543 Düsseldorf Ihr Zeichen BK3-Postfach@BNetzA.de Ihre Nachricht vom Bundesnetzagentur Unser Zeichen RRF Beschlusskammer 3 Tel.: +49 (0) 211 /533 Postfach 8001 Fax: +49 (0) 211/533 53105

Mehr

die EU-Kommission hat am die NGA-Rahmenregelung für vereinbar mit europäischem Beihilfenrecht erklärt und genehmigt.

die EU-Kommission hat am die NGA-Rahmenregelung für vereinbar mit europäischem Beihilfenrecht erklärt und genehmigt. EWE EWE TEL GmbH 1 Postfach 25 09126015 Oldenburg Per Mail: vula@bmvi.bund.cle Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat DG 10 Invalidenstraße 44 10115 Berlin Sie erreichen uns:

Mehr

Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung

Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung ZfTM-Work in Progress Nr. 82: Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung Eine Analyse der Vorgaben der RegTP/BNetzA seit der vollständigen Öffnung der Festnetzmärkte in Deutschland für Wettbewerb

Mehr

B e s c h l u s s 2. Teilentscheidung

B e s c h l u s s 2. Teilentscheidung Beschlusskammer 3 BK 3d-15/003 enthält keine BuGG - Konsolidierungsentwurf - B e s c h l u s s 2. Teilentscheidung In dem Verwaltungsverfahren wegen der Überprüfung des Standardangebots der Telekom Deutschland

Mehr

Anlage C. Technische Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung eines VULA- Produktes

Anlage C. Technische Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung eines VULA- Produktes Anlage C Technische Leistungsbeschreibung NGA-VULA zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung eines VULA- Produktes Inhaltsverzeichnis. Grundprinzip... 3 2. Netzkopplung... 4 2. Optische Parameter... 4

Mehr

I. Sachverhalt. Berlin, Seite 1 von 5 Stellungnahme BK4a R

I. Sachverhalt. Berlin, Seite 1 von 5 Stellungnahme BK4a R STELLUNGNAHME Zum Entwurf einer Regulierungsverfügung wegen der Auferlegung von Verpflichtungen nach dem 2. Teil des TKG auf dem Markt Nr. 12 Breitbandzugang für Großkunden der Märkte-Empfehlung der EU-

Mehr

Anlage 7 (zum Schriftsatz vom )

Anlage 7 (zum Schriftsatz vom ) DOLDE MAYEN & PARTN ER RECHTSANWALTE Anlage 7 (zum Schriftsatz vom 18.02.2013) Eckpunkte für die Umsetzung des beantragten Teil-Widerrufs der TAL-Regulierungsverfügung in den bestehenden Verträgen über

Mehr

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten Anlage B Leistungsbeschreibung NGA-VULA zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Produktgrobbeschreibung... 3 3 Technische Leistungselemente...

Mehr

B e s c h l u s s 2. Teilentscheidung

B e s c h l u s s 2. Teilentscheidung Beschlusskammer 3-2. Konsultationsentwurf - BK 3d-15/003 B e s c h l u s s 2. Teilentscheidung In dem Verwaltungsverfahren wegen der Überprüfung des Standardangebots der Telekom Deutschland GmbH über die

Mehr

die Telekom Deutschland GmbH (TDG) hat am 05.02.2015 ihr Standardangebot betreffend die Inanspruchnahme von Layer 2 IP Bitstream Access vorgelegt.

die Telekom Deutschland GmbH (TDG) hat am 05.02.2015 ihr Standardangebot betreffend die Inanspruchnahme von Layer 2 IP Bitstream Access vorgelegt. IEN Dorotheenstrasse 54 10117 Berlin Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen An den Vorsitzenden der Beschlusskammer 3 Herrn Wilmsmann Tulpenfeld 4 53113 Bonn Per

Mehr

Standardangebot TAL BK 3e-15/011 hier: Anpassung der Verträge an die Regulierungsverfügung BK 3g-15/004 vom

Standardangebot TAL BK 3e-15/011 hier: Anpassung der Verträge an die Regulierungsverfügung BK 3g-15/004 vom VORAB PER EMAIL Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beschlusskammer 3 Herrn Vorsitzenden Wilmsmann/ Frau Schölzel Tulpenfeld 4 53113 Bonn Kontaktdaten: Unser

Mehr

Vectoring. Wettbewerbserfolge sichern - Chancen im Wettbewerb nutzen

Vectoring. Wettbewerbserfolge sichern - Chancen im Wettbewerb nutzen Vectoring Wettbewerbserfolge sichern - Chancen im Wettbewerb nutzen Gliederung 1. Vectoring kann im Investitionswettbewerb die Breitbandversorgung deutlich verbessern 2. Forderungen der Telekom schaden

Mehr

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Bundesnetzagentur Dienststelle 116a Postfach 8001 53105 Bonn per email an 116-postfach@bnetza.de BK1-12/003 Mitteilung Nr. 1/2015 Konsultationsentwurf zur Marktdefinition und Marktanalyse betreffend den

Mehr

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich Kurt Reichinger Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Agenda Breitband (k)eine Definition Rolle der Regulierungsbehörde Grundlagen der Entscheidung

Mehr

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Breitbandausbau der telekom Aktuell Zum Beispiel: Leipheim illustrativ (schematische Darstellung)

Mehr

Bitstromzugang in Deutschland

Bitstromzugang in Deutschland Bitstromzugang in Deutschland Matthias Kurth Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Workshop der Reg TP am 30. Juni 2003 Hirschburg, Königswinter 1 Relevanz des Bitstromzugangs

Mehr

Anlage 1. Definitionen und Abkürzungen L2-BSA

Anlage 1. Definitionen und Abkürzungen L2-BSA Anlage 1 zum EWE TEL L2-BSA-Rahmenvertrag Definitionen und Abkürzungen L2-BSA EWE TEL - CARRIER, Anlage 1, Stand: 16.12.2016, Version 1.4 Seite 1/6 Die nachstehenden Definitionen und Abkürzungen haben

Mehr

Layer-2-BSA Leistungsbeschreibung Vectoring-Transport

Layer-2-BSA Leistungsbeschreibung Vectoring-Transport Layer-2-BSA Leistungsbeschreibung Vectoring-Transport Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERGABEPUNKT... 3 2. LEISTUNG LAYER-2-BSA-VECTORING-TRANSPORT... 3 3. ARCHITEKTUR... 3 4. DATENÜBERTRAGUNG ETHERNET... 3 5.

Mehr

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Open Access NGA-Forum, 14.06.2010 Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Regionaler NGA-Ausbau: Herausforderung für die Regulierung Herausforderungen Glasfaser-Aktivitäten in Deutschland Soll die Kupfer-Regulierung

Mehr

Enthält keine BuG. Sehr geehrter Herr Wilmsmann, sehr geehrte Damen und Herren,

Enthält keine BuG. Sehr geehrter Herr Wilmsmann, sehr geehrte Damen und Herren, 1&1 Telecom GmbH Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur Germany Fon +49 2602 96-0 Fax +49 2602 96-1010 www.1 und1telecom.de info@1und1.d e 1 Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post

Mehr

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM 1 Grundlegendes Diese technische Spezifikation beschreibt die übertragungstechnischen Parameter der Schnittstellen des Telekommunikationsnetzes

Mehr

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort Version: 1.0 Ausgabedatum: 30.03.2011 Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV- Version: 1.0, März 2011 Seite 1 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 1.1

Mehr

Zwischen Regulierungsvorgaben und Remonopolisierungsplänen: Breitbandausbau, quo vadis? Wolfgang Heer, BUGLAS-Geschäftsführer

Zwischen Regulierungsvorgaben und Remonopolisierungsplänen: Breitbandausbau, quo vadis? Wolfgang Heer, BUGLAS-Geschäftsführer Zwischen Regulierungsvorgaben und Remonopolisierungsplänen: Breitbandausbau, quo vadis? Wolfgang Heer, BUGLAS-Geschäftsführer 3. Langmatz-Breitbandsymposium, 19.03.2014 Über den Bundesverband Glasfaseranschluss

Mehr

Vectoring und LTE Alternative oder Ergänzung zum Glasfaserausbau

Vectoring und LTE Alternative oder Ergänzung zum Glasfaserausbau Vectoring und LTE Alternative oder Ergänzung zum Glasfaserausbau Breitbandkompetenzzentrum NRW Prof. Dr.-Ing. Stephan Breide Sebastian Helleberg B.Eng. i.hs. FH-Südwestfalen 59872 Meschede Bestandsaufnahme

Mehr

Nutzungsbedingungen für den Einsatz von G.fast Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Nutzungsbedingungen für den Einsatz von G.fast Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Version: 1.1 Ausgabedatum: 22.09. Gültig ab: 22.09. Nutzungsbedingungen für den Einsatz von G.fast Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Version: 1.1 Seite 1 Inhalt 1 GRUNDLEGENDES... 3 2 BESCHREIBUNG

Mehr

No~rr. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn Beschlusskammer 3 Tulpenfeld Bonn

No~rr. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn Beschlusskammer 3 Tulpenfeld Bonn Vorab per E-Mail: BK3-Postfach@BNetzA.de Noerr LLP / Charlottenstraße 57 / 10117 Berlin Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn Beschlusskammer 3 Tulpenfeld 4 53113

Mehr

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL Seite 1 / 9 verwendet in mymedia / mydevice / gda3-108 / holi_40 / 31106 / pack 31201 141119a2.odt Durch die Kupfer-Doppelader: DSL Echte Hochgeschwindigkeitsanschlüssel sind selten, für HDTV reichen aber

Mehr

Open Access-Geschäftsmodelle die Basis für den Ausbau der Breitbandversorgung

Open Access-Geschäftsmodelle die Basis für den Ausbau der Breitbandversorgung Open Access-Geschäftsmodelle die Basis für den Ausbau der Breitbandversorgung 13. Juli 2010 AG 13.07.2010 SETE 1 Open-Access-Geschäftsmodelle bilden den Rahmen für einen Ausbau von Breitbandinfrastruktur

Mehr

Breitbandausbau Deutschland 2013. Vectoring Wohl oder Wehe?

Breitbandausbau Deutschland 2013. Vectoring Wohl oder Wehe? Breitbandausbau Deutschland 2013 Vectoring Wohl oder Wehe? Berlin, 28. Januar 2013 Agenda 1. Investitions- und Ausbauplanung 2. Möglichkeiten und Grenzen der Vectoring Technolgie 3. Telekom Deutschland:

Mehr

Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH. Bonn, PK-CSMIGI/ Guido Heinen

Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH. Bonn, PK-CSMIGI/ Guido Heinen Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH Bonn, 21.06.2016 PK-CSMIGI/ Guido Heinen Agenda/Inhaltsverzeichnis Netz- & Ausbaustrategie Unser Versprechen Ausbautreiber Eigenausbau vs. Förderung Transparenz

Mehr

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung Symposium zu Grundsatzfragen des Regulierungsrechts Berlin, 21./22. November 2013 Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)

Mehr

Der Zugang zur Glasfaser- Hausverkabelung. Erste Erfahrungen in Frankreich und Lehren für Deutschland. NGA-Forum der Bundesnetzagentur, Bonn, 6.4.

Der Zugang zur Glasfaser- Hausverkabelung. Erste Erfahrungen in Frankreich und Lehren für Deutschland. NGA-Forum der Bundesnetzagentur, Bonn, 6.4. Der Zugang zur Glasfaser- Hausverkabelung Erste Erfahrungen in Frankreich und Lehren für Deutschland NGA-Forum der Bundesnetzagentur, Bonn, 6.4.2011 Dr Ulrich Stumpf 0 Überblick Einordnung der symmetrischen

Mehr

Broadband Connectivity Services

Broadband Connectivity Services Ausgabedatum 005.2017 Ersetzt Version 1-7 Gültig ab 007.2017 Vertrag Vertrag betreffend Gültig ab 007.2017 1/10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Leistungsübersicht... 3 3 Dienstqualität... 4 1 BBCS

Mehr

Bundesnetzagentur legt Vorschlag für Regulierung der letzten Meile und Vectoring in Brüssel vor

Bundesnetzagentur legt Vorschlag für Regulierung der letzten Meile und Vectoring in Brüssel vor Pressemitteilung Bonn, 7. April 2016 Seite 1 von 2 SPERRFRIST: Zeitpunkt der Veröffentlichung durch die Bundesnetzagentur Bundesnetzagentur legt Vorschlag für Regulierung der letzten Meile und Vectoring

Mehr

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Schnittstellenbeschreibung für die Produkte telsakom C (Anschlussart FTTC) telsakom F (Anschlussart FTTH) (und Anschlussart HvT: aktuell nicht von telsakom angeboten) (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung

Mehr

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Workshop zum TKG am 17. Januar 2011 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

Zugang zur Inhouse-Verkabelung für NGA aus Sicht der Kabelnetzbetreiber

Zugang zur Inhouse-Verkabelung für NGA aus Sicht der Kabelnetzbetreiber Zugang zur Inhouse-Verkabelung für NGA aus Sicht der Kabelnetzbetreiber Präsentation für das NGA-Forum der Bundesnetzagentur Dr. Adrian v. Hammerstein Vorstandsvorsitzender Kabel Deutschland Holding AG

Mehr

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt Verbraucherrechte im Telekommunikationsmarkt stärken Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt Alexander Leefmann, Linus Neumann,

Mehr

An die regional tätigen Breitbandanbieter Oberried, den Markterkundung zur flächendeckenden Breitbandversorgung der Gemeinde Oberried

An die regional tätigen Breitbandanbieter Oberried, den Markterkundung zur flächendeckenden Breitbandversorgung der Gemeinde Oberried An die regional tätigen Breitbandanbieter Oberried, den 04.04.2016 Markterkundung zur flächendeckenden Breitbandversorgung der Gemeinde Oberried Sehr geehrte Damen und Herren, Die Gemeinde Oberried beabsichtigt

Mehr

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur SIHK-Veranstaltung Infrastruktur Wege für morgen Hagen, 16. Juli 2013 www.bundesnetzagentur.de I.

Mehr

Aufbau eines Glasfasernetzes im Landkreis Regensburg Planungsstudie Abschlusspräsentation

Aufbau eines Glasfasernetzes im Landkreis Regensburg Planungsstudie Abschlusspräsentation Aufbau eines Glasfasernetzes im Landkreis Regensburg Planungsstudie Abschlusspräsentation Regensburg, 05.02.2013 - Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Netze und Dienste in der Telekommunikation

Mehr

BBCC.NRW. Anforderungen und Aufbau eines NGA-Breitbandnetzes. Breitbandkompetenzzentrum NRW BBCC.NRW. - Generelle Gedanken zum Netzausbau -

BBCC.NRW. Anforderungen und Aufbau eines NGA-Breitbandnetzes. Breitbandkompetenzzentrum NRW BBCC.NRW. - Generelle Gedanken zum Netzausbau - Anforderungen und Aufbau eines NGA-Breitbandnetzes - Generelle Gedanken zum Netzausbau - Breitbandkompetenzzentrum NRW Prof. Dr.-Ing. Stephan Breide i.hs. FH-Südwestfalen 59872 Meschede Anforderungen &

Mehr

Schnittstellenbeschreibung für DSL-basierte QSC-Produkte

Schnittstellenbeschreibung für DSL-basierte QSC-Produkte 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 DSL-Standard 2 2.1 ADSL/ADSL2plus 2 2.2 VDSL2 2 2.3 SHDSL/SHDSL.bis 3 3 PPP-Einwahl 4 3.1 IPv4 4 3.2 IPv6 4 4 Voice-Ready / Quality of Service (QoS) 4 5 Backup-Ready

Mehr

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016 Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016 Die Welt ist digital Ein typischer Tag im Leben des Internets * Gigabyte Quelle:

Mehr

Bewertung. der aufgrund der Ausschreibung der. Gemeinde Eschenbach. eingegangenen Angebote von Breitbandanbietern

Bewertung. der aufgrund der Ausschreibung der. Gemeinde Eschenbach. eingegangenen Angebote von Breitbandanbietern Bewertung der aufgrund der Ausschreibung der Gemeinde Eschenbach eingegangenen Angebote von Breitbandanbietern Auftraggeber: Versorgungsgebiet: Gemeinde Eschenbach Bereich Eschenbach-Süd (KVZ A14 und KVZ

Mehr

Bundesnetzagentur Herrn Wilmsmann Vorsitzender Beschlusskammer 3 Tulpenfeld Bonn. 05. Oktober vorab per Telefax

Bundesnetzagentur Herrn Wilmsmann Vorsitzender Beschlusskammer 3 Tulpenfeld Bonn. 05. Oktober vorab per Telefax Bundesnetzagentur Herrn Wilmsmann Vorsitzender Beschlusskammer 3 Tulpenfeld 4 53113 Bonn vorab per Telefax 14-6463 05. Oktober 2010 BK 3-10-090 Überprüfungsverfahren nach 23 TKG bezüglich einer Änderung

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Anlage 4 Layer-2-BSA Entgelte

Anlage 4 Layer-2-BSA Entgelte Anlage 4 Layer-2-BSA Entgelte I. Preisliste: Layer-2-BSA-Vectoring-VDSL-Access 1. Tarifierungsgrundsätze Der Preis für die Einzelleistung Layer-2-BSA-Vectoring-VDSL-Anschluss" setzt sich aus den folgenden

Mehr

Aktuelle Entscheidungen zum TK-Recht

Aktuelle Entscheidungen zum TK-Recht Aktuelle Entscheidungen zum TK-Recht Ernst Ferdinand Wilmsmann, Vorsitzender BK 3 Berlin, 29.06.2015 www.bundesnetzagentur.de Überblick 2 Aktuelle Verfahren Aktuelle Entscheidungen: Entgelte für den Zugang

Mehr

Per Mail : ll\athias-brüggen-straße Köln Bundesnetzagentur. Beschlusskammer 3 T

Per Mail : ll\athias-brüggen-straße Köln Bundesnetzagentur. Beschlusskammer 3 T QSC AG - Mathias-Br,ü_ggen-Straße 55-50829 Köln Per Mail : BK3-Konsultation@Beschlusskammer.de ll\athias-brüggen-straße 55 50829 Köln Bundesnetzagentur QSCAG Carina Panek Regulierung Beschlusskammer 3

Mehr

Sorgen Sie für Wettbewerb: Warum die Telekommunikationsindustrie an der Mehrfacherschliessung von Liegenschaften interessiert sein muss

Sorgen Sie für Wettbewerb: Warum die Telekommunikationsindustrie an der Mehrfacherschliessung von Liegenschaften interessiert sein muss Sorgen Sie für Wettbewerb: Warum die Telekommunikationsindustrie an der Mehrfacherschliessung von Liegenschaften interessiert sein muss Reto Zumoberhaus Leiter Strategie & Content Management swisscable

Mehr

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Sehr geehrte Damen und Herren, die Gemeinde Satteldorf (PLZ 74589) beabsichtigt, die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet zu verbessern. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift

Mehr

Preisliste L2-BSA-VDSL Stand Alone (Anhang B)

Preisliste L2-BSA-VDSL Stand Alone (Anhang B) Preisliste L-BSA-VDSL Stand Alone (Anhang B) Tarifierungsgrundsätze Der Preis für die Einzelleistung L-BSA-VDSL Stand Alone setzt sich aus den nachfolgend in dieser Preisliste aufgeführten Komponenten

Mehr

Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock

Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock Strategische Vorgehensweise Zweck Unternehmen und Bürger eine zukunftsfähige flächendeckende Internetverbindung zu ermöglichen

Mehr

hier: Stellungnahme des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO) e.v.

hier: Stellungnahme des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO) e.v. BREKO Reuterstraße 159 53113 Bonn Per Email: BK3-Konsultation@BNetzA.de Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beschlusskammer 3 Herrn Vorsitzenden Ernst-Ferdinand

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.12.2016 C(2016)8896 final Bundesnetzagentur (BNetzA) Tulpenfeld 4 53113 Bonn Deutschland z. Hd. Herrn Jochen Homann Präsident Fax: +49 228 14 6904 Beschluss der Kommission

Mehr

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALLES BEGINNT MIT DEM FORTSCHREITENDEN TREND der digitalisierung ES IST KEINE FRAGE, OB DIGITALISIERT WIrd Sondern nur UND wo UND wann wie All-IP Public Kundenpräsentation

Mehr

Konsultation zum RUO 2010 der A1 Telekom Austria AG

Konsultation zum RUO 2010 der A1 Telekom Austria AG Konsultation zum RUO 2010 der A1 Telekom Austria AG Thomas Mikula RTR-GmbH Agenda Formales M 3/09 RUO-Verpflichtungen und Fristen Prüfung des (allg.) RUO 2010 weitere Schritte Materielles Input aus der

Mehr

Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt

Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt Johannes Pruchnow, CEO Vortrag auf dem WIK Consult Workshop Infrastrukturwettbewerb vs. Dienstewettbewerb beim Breitbandzugang 11. September 2008

Mehr

Antrag der Deutschen Telekom zum Exklusiv Einsatz von Vectoring im Nahbereich der Hauptverteiler

Antrag der Deutschen Telekom zum Exklusiv Einsatz von Vectoring im Nahbereich der Hauptverteiler An den Vorsitzenden und die Mitglieder des Beirats der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen je gesondert per E Mail Antrag der Deutschen Telekom zum Exklusiv

Mehr

Anlage 2 Entgelte. I. Preisliste: Layer-2-BSA-Vectoring-VDSL-Anschluss. 1. Tarifierungsgrundsätze

Anlage 2 Entgelte. I. Preisliste: Layer-2-BSA-Vectoring-VDSL-Anschluss. 1. Tarifierungsgrundsätze Anlage 2 Entgelte I. Preisliste: Layer-2-BSA-Vectoring-VDSL-Anschluss 1. Tarifierungsgrundsätze Der Preis für die Einzelleistung Layer-2-BSA-Vectoring-VDSL-Anschluss setzt sich aus den folgenden Komponenten

Mehr

Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand

Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand Dr. Frederic Ufer, Workshop zum Telekommunikationsrecht, 24.11.2017 enreg. Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building FTTB mit MileGate 2012 Der MileGate 2012 eröffnet ganz neue Möglichkeiten beim Ausbau von FTTB-Gebieten. 2 Als Netzbetreiber möchten Sie Ihren

Mehr

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom 3. Bayerisches BreitbandForum Neusäß, 5. November 2015, Udo Harbers 1 Breitbandausbau der telekom Aktuell illustrativ Zum Beispiel: Leipheim (schematische

Mehr

- nachfolgend GSMB genannt -

- nachfolgend GSMB genannt - Vertrag IP-Bitstream Access Layer 2 Vertrag über die Inanspruchnahme von IP-Bitstream Access Layer 2 (IP-BSA-L2) zwischen Kunde Straße Hausnummer PLZ Ort - nachfolgend Kunde genannt - und der GSMB GmbH

Mehr

An die Netzbetreiber. MARKTERKUNDUNGSVERFAHREN der StädteRegion Aachen zur Breitbandversorgung in unterversorgten Gebieten

An die Netzbetreiber. MARKTERKUNDUNGSVERFAHREN der StädteRegion Aachen zur Breitbandversorgung in unterversorgten Gebieten StädteRegion Aachen 52090 Aachen An die Netzbetreiber A 85 Regionalentwicklung und Europa Dienstgebäude Zollernstraße 10 52070 Aachen Telefon Zentrale 0241 / 5198 0 MARKTERKUNDUNGSVERFAHREN der StädteRegion

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung für das Produkt EWG MediaNet (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Stand: September 2016 Aschaffstraße 1 63773 Goldbach Telefonnummer: (06021) 3347-88

Mehr

Anlage 2 Entgelte. I. Preisliste: Layer-2-BSA-Vectoring-VDSL-Anschluss. 1. Tarifierungsgrundsätze

Anlage 2 Entgelte. I. Preisliste: Layer-2-BSA-Vectoring-VDSL-Anschluss. 1. Tarifierungsgrundsätze Anlage 2 Entgelte I. Preisliste: Layer-2-BSA-Vectoring-VDSL-Anschluss 1. Tarifierungsgrundsätze Der Preis für die Einzelleistung Layer-2-BSA-Vectoring-VDSL-Anschluss setzt sich aus den folgenden Komponenten

Mehr

Enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Seite 1 von 16

Enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Seite 1 von 16 Enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Seite 1 von 16 eifel-net GmbH, Bendenstraße 31, 53879 Euskirchen Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beschlusskammer

Mehr

M-net Telekommunikations GmbH

M-net Telekommunikations GmbH M-net Telekommunikations GmbH Immer online wie die CLOUD die Welt der Provider verändert Christian Theilen Vertriebsleiter Geschäftskunden M-net Zahlen & Fakten Gründung Mitarbeiter Umsatz 2011 Kunden

Mehr

1. Kommunale Gebietskörperschaft

1. Kommunale Gebietskörperschaft BREITBANDVERSORGUNG in >GEBIETSKÖRPERSCHAFT< Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren Name der ausschreibenden Gebietskörperschaft 1. Kommunale Gebietskörperschaft 1.1. Name, Adresse, Kontaktstelle

Mehr

Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch. Ausganglage

Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch. Ausganglage Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch Ausganglage Sitzung des Gemeinderats der Stadt Haigerloch, Haigerloch, 24.09.2013 VWV Breitbandinitiative II: Definition

Mehr

Broadband Connectivity Services

Broadband Connectivity Services Ausgabedatum 10.10.2014 Ersetzt Version 1-4 Gültig ab 002015 Vertrag Vertrag betreffend Gültig ab 002015 1/9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Leistungsübersicht... 3 3 Dienstqualität... 4 4 Leistungsmerkmale

Mehr

Wie entwickelt sich der Markt, wenn einzelne, zahlungskräftige Anbieter privilegierten Zugang zum Nutzer haben?

Wie entwickelt sich der Markt, wenn einzelne, zahlungskräftige Anbieter privilegierten Zugang zum Nutzer haben? In sogenannten Zero-Rating-Angeboten können Nutzer einzelne (Audio-)Dienste in Anspruch nehmen, ohne ihr Daten-Volumen zu belasten. Wie geht das mit dem Grundsatz der Netzneutralität zusammen? (Insb.:

Mehr

ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG

ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG STELLUNGNAHME ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG Die Bundesnetzagentur hat am 22. Februar 2006 eine Anhörung

Mehr

Richtlinien für Anbieter von VoIP-Diensten

Richtlinien für Anbieter von VoIP-Diensten für Anbieter von -Diensten Dr. Georg Serentschy Geschäftsführer RTR-GmbH 11.10.2005 Pressegespräch Seite 1 Inhalt Grundlegendes zu für Anbieter von -Diensten Diskussion 11.10.2005 Pressegespräch Seite

Mehr

Leistungsbeschreibung KVz-AP-Übergabeanschluss

Leistungsbeschreibung KVz-AP-Übergabeanschluss Leistungsbeschreibung KVz-AP-Übergabeanschluss Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 KVZ-AP-F... 3 2 SERVICE... 4 3 ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN... 4 4 WARTUNGSFENSTER... 5 5 TECHNISCHE ÜBERWACHUNGSMAßNAHMEN... 5 6 VERTRAGSLAUFZEIT

Mehr

Laut Breitbandatlas des Bundes (www.zukunft-breitband.de; Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten:

Laut Breitbandatlas des Bundes (www.zukunft-breitband.de; Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten: Qualifizierte Anbieterabfrage gemäß 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung; Für das Gebiet

Mehr

Exkurs VDSL / Vectoring

Exkurs VDSL / Vectoring Exkurs VDSL / Vectoring 24. Oktober 2016 1/9 Multifunktionsgehäuse (MFG) 2/9 Quelle: www.wikipedia.de / Deutsche Telekom Technik GmbH Multifunktionsgehäuse (MFG) 3/9 Quelle:www.dsl-fuer-cuxhaven.de / verändert

Mehr

Summer School on European Telecommunications. Netzzugang und Zusammenschaltung

Summer School on European Telecommunications. Netzzugang und Zusammenschaltung Netzzugang und Zusammenschaltung Rechtsgrundlagen: Netzzugang und Zusammenschaltung National Netzzugang 35 TKG Netzzugangsverordnung Zusammenschaltung 36, 37 TKG Netzzugangsverordnung EG-Recht Netzzugang

Mehr

Projektbeschreibung Breitbandausbau Zerbst/Anhalt Kernstadt und umliegende Ortsteile

Projektbeschreibung Breitbandausbau Zerbst/Anhalt Kernstadt und umliegende Ortsteile Projektbeschreibung Breitbandausbau Zerbst/Anhalt Kernstadt und umliegende Ortsteile Grundlage ist hier die Breitbandförderrichtlinie Sachsen-Anhalt Ziffer 7.6.1 a) Titel und Wortlaut der Breitbandförderrichtlinie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland Berlin, 17.10.2013 Agenda TOP 1 Über den BREKO TOP 2 Aktuelle Entwicklungen im Breitbandausbau TOP 3 Herausforderungen

Mehr

Broadband Connectivity Services

Broadband Connectivity Services Ausgabedatum 14.04.2016 Ersetzt Version 1-18 Vertrag Vertrag betreffend 1/8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Übersicht verfügbare BBCS Service Profile und CAP Werte... 3 2

Mehr

Zuschnitt der Verbreitungsgebiete für DVB-T (digitales terrestrisches Fernsehen in Baden-Württemberg hier: Gelegenheit zur Stellungnahme

Zuschnitt der Verbreitungsgebiete für DVB-T (digitales terrestrisches Fernsehen in Baden-Württemberg hier: Gelegenheit zur Stellungnahme Abteilungsleiter Technik alle reg./lok. TV-Veranstalter (auch L-TV und RTF1) VPRT (ggf. parallel an ProSiebenSat1 und RTL) an Radioleute (APR, VPRA) T-Systems SWR ZDF Staatministerium Baden-Württemberg

Mehr

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne MINISTERIUM FÜR VERKEHR Ministerium für Verkehr Postfach 103452 70029 Stuttgart Siehe Verteiler Nur per E-Mail Stuttgart 24.10.2016 Name Tim Kemnitzer Durchwahl 0711 231-5675 E-Mail Tim.Kemnitzer@vm.bwl.de

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

UPDATE TELEKOMMUNIKATIONSRECHT

UPDATE TELEKOMMUNIKATIONSRECHT UPDATE TELEKOMMUNIKATIONSRECHT Dr. Gerd Kiparski Communication Services Tele2 GmbH www.dsri.de Agenda Einheitlicher Europäischer Telekommunikations-Binnenmarkt Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Mehr

Preisliste L2-BSA-VDSL Stand Alone (Anhang B)

Preisliste L2-BSA-VDSL Stand Alone (Anhang B) Preisliste L2-BSA-VDSL Stand Alone (Anhang B) 1 Tarifierungsgrundsätze Der Preis für die Einzelleistung L2-BSA-VDSL Stand Alone setzt sich aus den nachfolgend in dieser Preisliste aufgeführten Komponenten

Mehr

Präambel. 2. Der Zeitpunkt für die Schließung des zonenübergreifenden Intraday-Marktes wird so festgesetzt, dass

Präambel. 2. Der Zeitpunkt für die Schließung des zonenübergreifenden Intraday-Marktes wird so festgesetzt, dass Vorschlag aller ÜNB für die Zeitpunkte für die Öffnung und die Schließung des zonenübergreifenden Intraday-Marktes gemäß Artikel 59 der Verordnung (EU) 2015/1222 der Kommission vom 24. Juli 2015 zur Festlegung

Mehr

TAL-Standardangebot BK 3e-15/011 hier: Vorlage der überarbeiteten Verträge im Nachgang zur Stellungnahme vom

TAL-Standardangebot BK 3e-15/011 hier: Vorlage der überarbeiteten Verträge im Nachgang zur Stellungnahme vom VORAB PER EMAIL Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beschlusskammer 3 Tulpenfeld 4 53113 Bonn Kontaktdaten: Unser Zeichen: Datum: (0228) 323 002-30 14/00641

Mehr