Phonetische Transkription des Deutschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phonetische Transkription des Deutschen"

Transkript

1 Beate Rues/ Beate Redecker Evelyn Koch/Uta Wallraff Adrian P. Simpson Phonetische Transkription des Deutschen Ein Arbeitsbuch 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ix Einführung 1 I Theoretische Grundlagen 3 1 Transkription und das IPA IPA-Lautschriftzeichen zur normativen Transkription standardsprachlicher Äußerungen des Deutschen IPA-Lautschriftzeichen zur engen Transkription deutscher Äußerungen Laut-Buchstabe-Beziehungen des Deutschen Vokale Konsonanten Affrikaten und andere Konsonantenverbindungen 18 3 Varietäten und Variation 21 II Normative Transkription der deutschen Standardaussprache 27 4 Allgemeine Ausspracheregeln der Standardaussprache Silbisch und unsilbisch R-Vokalisation S-Laut-Realisation Auslautverhärtung Progressive Stimmlosigkeitsassimilation Fester Stimmeinsatz [?] Explosionsverlust Nasale Sprengung Laterale Sprengung Aspiration Realisation von <ig> Realisation von <ng> und <nk> Zur Aussprache von Fremdwörtern Vokalrealisation 41

3 vi Inhaltsverzeichnis Konsonantisches 42 5 Normative Texttranskription: Akzente, Pausen, Endsilbenrealisation Die Akzentuierung im Satz Pausen Endungen <-en>, <-em>, <-el> 46 III Übungen zur normativen Transkription 49 6 Übungen zu allgemeinen Ausspracheregeln i Silbisch und unsilbisch R-Realisation R-Vokalisation Unterscheidung [ek] und [e:i?] S-Laut-Realisation Auslautverhärtung Progressive Stimmlosigkeitsassimilation Fester Stimmeinsatz Eixplosionsverlust Nasale Sprengung Laterale Sprengung Realisation von <ig> I Realisation von <ng> Vokalrealisation in Fremdwörtern 53 7 Übungen zur normativen Transkription standardsprachlicher Texte Wilhelm Busch: Fuchs und Igel Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden Heinrich Heine: Abenddämmerung Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden Friedrich Schiller: Der Handschuh Friedrich Schiller: Der Spaziergang Kurt Tucholsky: Die Kunst, falsch zu reisen Helge Skirl: Aschblond Helge Skirl: Bald verweht Gottfried Meinhold: Aus Lachverbot - Traum 64 IV Enge Transkription 65 8 Enge Transkription und das IPA 67

4 Inhaltsverzeichnis 9 Situative Variation in der Standardaussprache: Stilebenen 9.1 Gehobene phonostilistische Ebene der Standardaussprache 9.2 Die phonostilistische Ebene des standardsprachlichen Gesprächs Beispiele für Stilvarianten bei gleichen Sprechern 10 Umgangssprachen 10.1 Umgangssprache der Stadt Halle (Saale) Sprachgeografischer Hintergrund Merkmale der Umgangssprache von Halle Beschreibung einer Stichprobe zur hallischen Umgangssprache 10.2 Umgangssprache von Dresden (Obersächsisch) Sprachgeografischer Hintergrund Merkmale der obersächsischen Umgangssprache Beschreibung einer Stichprobe zur Sächsischen Umgangssprache 10.3 Schwäbische Umgangssprache Sprachgeografischer Hintergrund Merkmale der schwäbischen Umgangssprache Beschreibung einer Stichprobe zur Stuttgarter Umgangssprache V Übungen zur engen Transkription 11 Nachrichten, Standard- und umgangssprachliche Gespräche 11.1 Gespräch Schuhkauf 11.2 Gespräch Urlaub 11.3 Nachrichten: Sprecher D. K. Maurer 11.4 Nachrichten: Sprecher G. Töpfer 11.5 Gespräch D. K. Maurer mit G. Töpfer 11.6 Interview Hallisch 11.7 Interview Sächsisch 11.8 Interview Schwäbisch VI Lösungen 12 Lösungen der Übungen zu Laut-Buchstabe-Beziehungen 13 Lösungen der Übungen zu allgemeinen Ausspracheregeln 13.1 Silbisch und unsilbisch 13.2 R-Realisation R-Vokalisation Unterscheidung [n*] und [e:ß] 13.3 S-Laut-Realisation

5 9 Situative Variation in der Standardaussprache: Stilebenen Gehobene phonostilistische Ebene der Standardaussprache Die phonostilistische Ebene des standardsprachlichen Gesprächs Beispiele für Stilvarianten bei gleichen Sprechern Umgangssprachen Umgangssprache der Stadt Halle (Saale) Sprachgeografischer Hintergrund Merkmale der Umgangssprache von Halle Beschreibung einer Stichprobe zur hallischen Umgangssprache Umgangssprache von Dresden (Obersächsisch) Sprachgeografischer Hintergrund Merkmale der obersächsischen Umgangssprache Beschreibung einer Stichprobe zur Sächsischen Umgangssprache Schwäbische Umgangssprache Sprachgeografischer Hintergrund Merkmale der schwäbischen Umgangssprache Beschreibung einer Stichprobe zur Stuttgarter Umgangssprache V Übungen zur engen Transkription Nachrichten, Standard- und umgangssprachliche Gespräche Gespräch Schuhkauf Gespräch Urlaub Nachrichten: Sprecher D. K. Maurer Nachrichten: Sprecher G. Töpfer Gespräch D. K. Maurer mit G. Töpfer Interview Hallisch Interview Sächsisch Interview Schwäbisch 115 VI Lösungen Lösungen der Übungen zu Laut-Buchstabe-Beziehungen Lösungen der Übungen zu allgemeinen Ausspracheregeln Silbisch und unsilbisch R-Realisation R-Vokalisation Unterscheidung [EK] und [e:e] S-Laut-Realisation 123

6 viii Inhaltsverzeichnis 13.4 Auslautverhärtung Progressive Stimmlosigkeitsassimilation Fester Stimmeinsatz Explosionsverlust Nasale Sprengung Laterale Sprengung Realisation von <ig> Realisation von <ng> Vokalrealisation in Fremdwörtern Lösungen zur normativen Transkription standardsprachlicher Texte Wilhelm Busch: Fuchs und Igel Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden Heinrich Heine: Abenddämmerung Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden Friedrich Schiller: Der Handschuh Friedrich Schiller: Der Spaziergang Kurt Tucholsky: Die Kunst, falsch zu reisen Helge Skirl: Aschblond Helge Skirl: Bald verweht logottfried Meinhold: Aus Lach verbot - Traum Lösungen zur engen Transkription Gespräch Schuhkauf Gespräch Urlaub Nachrichten: Sprecher D.K. Maurer Nachrichten: Sprecher G. Töpfer Gespräch D. K. Maurer mit G. Töpfer Interview Hallisch Interview Sächsisch Interview Schwäbisch Software zur Transkription WaveSurfer Installation unter Windows Audiodatei laden und anhören prctcit Installation unter Windows Audiodatei laden und anhören 155 Bibliographie 157

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18 Afbbildungsverzeichnis Einführung 1 ix l Theoretische Grundlagen 3 1 Transkription und das IPA 5 1.1 IPA-Laetschriftzeichen zur normativen Transkription standardsprachlicher Äußerungen des Deutschen 9

Mehr

Phonetische Transkription des Deutschen

Phonetische Transkription des Deutschen Beate Rues / Beate Redecker / Evelyn Koch Uta Wallraff / Adrian P. Simpson Phonetische Transkription des Deutschen Ein Arbeitsbuch 3. Auflage Beate Rues / Beate Redecker / Evelyn Koch Uta Wallraff /

Mehr

Phonetische Transkription des Deutschen

Phonetische Transkription des Deutschen Beate Rues/Beate Redecker Evelyn Koch/Uta Wallraff Adrian P. Simpson Phonetische Transkription des Deutschen Ein Arbeitsbuch narr studienbücher Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ix Einführung 1

Mehr

Phonetische Transkription des Deutschen

Phonetische Transkription des Deutschen Beate Rues / Beate Redecker / Evelyn Koch Uta Wallraff / Adrian P. Simpson Phonetische Transkription des Deutschen Ein Arbeitsbuch 3. Auflage Beate Rues / Beate Redecker / Evelyn Koch Uta Wallraff /

Mehr

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität

Mehr

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 21.01.2015 Phonemische vs. phonetische Transkription; Transkription des Deutschen Prüfungen Klausur: 02.02.2015, 12:00

Mehr

Deutsches Aussprachewörterbuch

Deutsches Aussprachewörterbuch Eva-Maria Krech Eberhard Stock Ursula Hirschfeld Lutz Christian Anders Deutsches Aussprachewörterbuch mit Beiträgen von Walter Haas Ingrid Hove Peter Wiesinger Autoren der Beiträge zur Eindeutschung fremder

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 49 Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu? Verschriftung von akustischen (audiovisuellen) Gesprächsprotokollen nach festgelegten Notationsregeln. Beat Siebenhaar 2! Wozu? Gespräche / Tonaufnahmen festhalten Überblick über Gesprächsverlauf Möglichkeit

Mehr

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe Der Film aus der Reihe soll Ihnen als Anstoß dienen, um wichtige Themen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Werk zu wiederholen. 1. Teilen Sie sich

Mehr

4.3. Grundsätze einer guten Aussprache im Deutschen

4.3. Grundsätze einer guten Aussprache im Deutschen Präsenzphase Service Einheit 4 Beraten Bedienen - Verkaufen 4.3. Grundsätze einer guten Aussprache im Deutschen A) Grundregeln Für eine gute Aussprache des Deutschen gibt es einige allgemeinen Regeln:

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 04.02.2015 Transkription des Deutschen Frage vorweg Wie wollen wir die letzte Stunde gestalten? 2 1 Hausaufgabe zur verminderten

Mehr

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Hans Altmann Ute Ziegenhain Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Westdeutscher Verlag Inhalt Inhalt 5 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 15 1.1. Motivation 15 1.2. Vorgehen 17 1.3.

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 03.12.2014 IPA am PC, Teil 2; Vokale, Einführung Probleme? Hausaufgabe von letzter Woche Konnte jeder einen passenden

Mehr

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Aufgabe 1: Benennen Sie die in der Abbildung durchnummerierten Artikulationsorte bzw.

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 1 Phonetik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Unter Berücksichtigung

Mehr

Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen)

Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen) 1 Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen) plosiv nasal bilab. lab.dent. dental alv. postalv. retrofl. palatal velar kg uvular pharyng. glottal

Mehr

Sprachliche Variation Variation im Standard

Sprachliche Variation Variation im Standard Sprachliche Variation Variation im Standard Beat Siebenhaar 1 Variation von Substandardvarietäten Diglossie Kontinuum 2 Nach Löffler (2004): Abschiedsvorlesung und ergänzt Dialektale Variation Wiesinger

Mehr

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).! Beat Siebenhaar! Einführung in Phonetik & Phonologie! Normierung der Standardlautung! Bühnenhochlautung! 1898! Siebs, Deutsche Bühnenaussprache.! gemäßigte Hochlautung! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch

Mehr

Übersicht. Der Ton macht die Musik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Übersicht. Der Ton macht die Musik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik Der Ton macht die Musik Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Übersicht 1. 2. Aussprachestandards 3. Aussprachevielfalt 4. Lernziel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII Einleitung... 1 1 Theoretischer Hintergrund... 7 1.1 Historische Einführung und Begriffsklärung... 7 1.2 Theoretische

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PORTUGIESISCHEN Dra. Katja Reinecke, DAAD-USP, 2.10. 2014 Ziele der Sitzung Wiederholung der Merkmale der deutschen Konsonanten

Mehr

Werde Sil - ben - kö - nig!

Werde Sil - ben - kö - nig! Heike Kuhn-Bamberger Werde Sil - ben - kö - nig! Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche? Na klar! Werde Sil-ben-kö-nig! Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche?

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12 Material zur Sitzung vom 26.9.2013 Thema: Wortakzent Allgemeines Phonetik: Untersucht, wie die Sprachlaute produziert werden Phonologie:

Mehr

Sprecherzieherisches Elementarbuch

Sprecherzieherisches Elementarbuch Heinz Fiukowski Sprecherzieherisches Elementarbuch 7., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2004 Inhaltsverzeichnis Adressaten - Anliegen - Themenfelder 1 Methodische Prinzipien der Sprecherziehung

Mehr

Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche

Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche Ursula Hirschfeld / Baldur Neuber ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de baldur.neuber@sprechwiss.uni-halle.de MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

Mehr

Die Lieder der alten Lakota

Die Lieder der alten Lakota Frances Densmore Die Lieder der alten Lakota Leben und Kultur der Teton-Sioux Aus dem Englischen von Ulrich Grafe SUB Hamburg A2012/7837 Palisander Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Vorbemerkung und Danksagung

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Spanisch: Phonetikund Phonologie Christoph Gabriel/Trudel Meisenburg Maria Selig Spanisch: Phonetikund Phonologie Eine Einführung narr VERLAG Inhalt Vorbemerkung Akürzungen ix xi 1. Einleitung 1 1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Geschichte der Kodifizierung Ursula Hirschfeld, Eberhard Stock

Geschichte der Kodifizierung Ursula Hirschfeld, Eberhard Stock Zusatzmaterial zu Bose et al., Einführung in die Sprechwissenschaft, Kap. B.2.2 Geschichte der Kodifizierung Ursula Hirschfeld, Eberhard Stock In der Diskussion um eine reine Aussprache ging es jahrhundertelang

Mehr

Inhaltsverzeichnis Arbeitsbuch... IV. Vorwort... IX. Lernwortschatz... LWS 1. Grammatikübersicht... GR 1. Lösungen zu den Tests...

Inhaltsverzeichnis Arbeitsbuch... IV. Vorwort... IX. Lernwortschatz... LWS 1. Grammatikübersicht... GR 1. Lösungen zu den Tests... Aufbau Inhaltsverzeichnis Arbeitsbuch... IV Vorwort... IX Arbeitsbuch: Lektionen 1 14... AB 10 Lernwortschatz... LWS 1 Grammatikübersicht... GR 1 Lösungen zu den s... LT 1 Symbole und Piktogramme Arbeitsbuch

Mehr

Lesen lernen nach dem Kieler Leseaufbau

Lesen lernen nach dem Kieler Leseaufbau Lesen lernen nach dem Kieler Leseaufbau Musterseiten D1710-9 Fides Wulf Lesen lernen nach dem Kieler Leseaufbau Das Gesamtwerk Lesen lernen nach dem Kieler Leseaufbau besteht aus zehn Übungsheften für

Mehr

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN ) Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Deutsche Vokale (Forts.); SAMPA und X-SAMPA Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Deutsche Vokale (und ihre orthographische

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Deutsches Aussprachewörterbuch

Deutsches Aussprachewörterbuch Deutsches Aussprachewörterbuch Eva-Maria Krech Eberhard Stock Ursula Hirschfeld Lutz Christian Anders Deutsches Aussprachewörterbuch mit Beiträgen von Walter Haas Ingrid Hove Peter Wiesinger Autoren der

Mehr

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008 Phonetik & Phonologie Name: Matrikelnummer: Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung Übungsklausur vom 25.01.08 Aufgabe 1. (a) Transkribieren

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Vokale Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Restliche Vokale der IPA-Tabelle Diphthonge Deutsche und englische Vokale

Mehr

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten Ursula Hirschfeld (Halle) ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Überblick 1. 2. Lernziel gute Aussprache 3. 4. Kompetenzen der Lehrenden MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Basislektüre Schweckendiek, Jürgen; Schumann, Franziska- Sophie. Phonetik im DaZ-Unterricht. In: Kaufmann, Susan et al. (orgs.).

Mehr

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12 Material zur Sitzung vom 3.10.2013 Thema: Satzakzent und Satzmelodie Semesterfahrplan 19.09. Vorbesprechung Intonation 26.09.

Mehr

Wortschreibung im Deutschen

Wortschreibung im Deutschen Wortschreibung im Deutschen Das Übungsbuch Bearbeitet von Stefan Schulze Beiering 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 89733 267 6 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 625 g Weitere

Mehr

Einführung in die Linguistik Erläuterungen zur Aussprache

Einführung in die Linguistik Erläuterungen zur Aussprache Einführung in die Linguistik Erläuterungen zur Aussprache Das phonetische Alphabet Alle Beispiele stammen aus der Transkription des Liedes Ich mag Tiere (mit Ausnahme der Beispiele mit einem Sternchen

Mehr

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung) Phonetik - beschäftigt sich mit der Produktion und Perzeption von Sprachlauten. - untersucht die materiellen (physiologischen und physikalischen) Eigenschaften mündlicher Äußerungen. Die Phonetik teilt

Mehr

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Von Ulrich Karthaus unter Mitarbeit von Tanja Manß Zweite, aktualisierte Auflage Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 11 Zur Zitierweise 13 I. Kapitel: Die

Mehr

Helmuth Riding: Zu diesem Buch. Vorwort. I Einleitung 1 MUSIK UND SPRACHE 1 LATEIN SPRACHE DER KUNST UND DES KULTS 4

Helmuth Riding: Zu diesem Buch. Vorwort. I Einleitung 1 MUSIK UND SPRACHE 1 LATEIN SPRACHE DER KUNST UND DES KULTS 4 Inhalt Helmuth Riding: Zu diesem Buch Vorwort XIII XV I Einleitung 1 MUSIK UND SPRACHE 1 Kunstgesang und Hochlautung 2 Gesang und Textverständlichkeit 3 Gute Aussprache auch für den Laiengesang 4 LATEIN

Mehr

Geschichte der deutschen Sprache

Geschichte der deutschen Sprache ll tue Im Sclftmidlß Geschichte der deutschen Sprache Ein Lehrbuch für das germanistische Studium 8., völlig überarbeitete Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf

Mehr

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik Beat Siebenhaar Frank Liedtke PHONOLOGIE Phonologische Regel: Auslautverhärtung! /bdgvzʒ/ -> [ptkfsʃ]/_#! /bdgvzʒ/ -> [ptkfsʃ]/_$! [-son, +sth] ->

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien Kurze Einführung

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Büro: Geb. C7 2,

Mehr

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 24

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 24 GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter Band 24 Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen von Elissa Pustka ERICH

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.uni-frankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel II und III Phonologie II

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 6 1.1. These 6 1.2. Herangehensweise 7 1.2.1. Erster Weltkrieg 7 1.2.2. Beginnender Nationalsozialismus 11 1.3. Forschungsstand 12 1.3.1. Primärquellenlage 13 1.3.2. Zur

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Zeit / Thema Woche 1, 2 Kapitel 1: Die Schule beginnt Ll, Oo S. 19-27 Bildbeschreibung In der Klasse Wortbilder Leo, Lea ganzheitlich erfassen Buchstabenerarbeitung

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Nasale (und andere Konsonanten)

Nasale (und andere Konsonanten) Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Weitere Artikulationsarten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Vibranten Approximanten

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Duden-Regelwerk z. B. 112 Stoffprogression Jg. 3-10 Methoden Aufgaben 23.09.2012 Dr.J. Schulze-Bergmann 1 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die Einführung in den das Buchstabeninventar,

Mehr

Sprechgeschwindigkeit und Regionalität

Sprechgeschwindigkeit und Regionalität Sprechgeschwindigkeit und Regionalität Seminar Regionalität und Sprechgeschwindigkeit Beat Siebenhaar Mit vielem Dank an Christina Otto und Matthias Hahn und dem IDS für die Zur-Verfügung-Stellung der

Mehr

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 7. September 2012 Pallini Ulrike Trebesius-Bensch Sprechwissenschaft und Phonetik Martin-Luther-Universität Halle / Saale Worüber ich spreche: Was ist Phonetik?

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.7) christian.ebert@uni-bielefeld.de Aufgabe 3 Lösungen (2) Notieren

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel Anlautbilder für DaZ In diesem Spickzettel findet ihr zusätzliche Informationen zum Materialpaket Anlautbilder für DaZ. Insbesondere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite

Mehr

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute: Literatur Phonologie V zurück zu den Merkmalen Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf

Mehr

Phonetik & Phonologie

Phonetik & Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Artikulatorische Phonetik: Die Laute des Deutschen (Hall, Kapitel 1.7) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Aufgabe

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...]) Phonologie - beschäftigt sich mit Sprachlauten und ihren Funktionen in einem Sprachsystem - untersucht die Funktion von Lauteinheiten (Phonemen) - untersucht auch größere lautliche Einheiten und Strukturen

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE PHONETIK PHONETIK UND PHONOLOGIE Phonetik: untersucht wie Sprachlaute materiell gebildet und hörend wahrgenommen werden Phonologie: Interesse für die bedeutungsunterscheidende

Mehr

ISBN ISBN

ISBN ISBN 1 3 0 1 0 5 0 9 I 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8 0 8 0 8 0 6 0 1 0 3 0 0 0 3 0 0 0 8 0 8 0 8 0 8 0 9 0 8 0 5 0 5 0 6 а 0 3 0 5 0 8 0 8 0 8 0 3 0 2 0 6 0 5 0 6 0 8 0 0 0 3 0 3 0 0 0 5 0 8 0 6 0 0 0 2 0 0 0 9 0 6 0

Mehr

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut Lehrerinfo 1A 1. Das unbetonte Guteen Morgeen phonetisches Zeichen: [E] Gu-ten Mor-gen phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut? Gutn Morgn Der Buchstabe kann sehr unterschiedlich gesprochen werden. Man unterscheidet

Mehr

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Germanistik Susann Münzner Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Exemplarisch dargestellt am Drama Die Kindermörderin von Heinrich Leopold Wagner

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Von Klaus Konrad und Silke Traub Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basisübungstypologie für den Ausspracheunterricht

Basisübungstypologie für den Ausspracheunterricht Progression in der Aussprachedidaktik unterschiedliche Ansätze: nach der kommunikativen Relevanz (Prosodie Vokale Konsonanten) nach der Häufigkeit (z.b. ich-laut schon früh trainieren) nach der Einfachheit/Schwierigkeit

Mehr

Übung: Phonologische Grundlagen

Übung: Phonologische Grundlagen Übung: Phonologische Grundlagen Folgende deutsche Wortpaare zeigen distinktiven Unterschied zwischen /p/ und /f/ in verschiedenen Positionen im Wort. Pein / fein; Raupe / raufe; Kneipp / kneif (initial)

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 8 Lineare phonologische Regeln Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 5 (6), S. 128 ff. 1 Hausaufgabe (1) 1. Charakterisieren Sie die folgenden Segmentklassen

Mehr

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung Vow Lothar Pikulik Zweite Auflage Verlag C.H.Beck Miinchen Inh altsverzeichnis Einfiihrung 9 Abkiirzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel:

Mehr

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit Tobias Feising Aufgabenbezogene Diversität in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen für die Zusammenarbeit Inhaltsverzeichnis A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI B. TABELLENVERZEICHNIS XIII C. ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr