Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr
|
|
- Jan Ackermann
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V), Institut für Angewandte Forschung, Mitglieder IAF Masterstudiengang Communication and Media Engineering CME, Lehrveranstaltungen (aktuelles und vorhergehendes Semester) Angewandte Informatik, M+V432 Anlagenplanung, M+V433 CAD, M+V653 CAD-Labor, M+V495 Database Online 1/5
2 Programming, M+I531 Informatik, M+V278 Informatik II, M+V403 Nachhaltige Entwicklung, M+V414 RET Geotechnik mit Labor, M+V485 RET Wind mit Labor, M+V486 Technische Dokumentation, M+V422 Web Applications, M+I532 Aufgaben Informatik, Datenbanken, CAD, Geothermie Sprechzeiten Dienstags 11:30 Uhr - 13:00 Uhr Lebenslauf Akademischer Werdegang 1980: Diplom an der Georg-August- Univ. Göttingen : Promotion als Dr. rer. nat. nach DAAD- Stipendium an der Univ. Göttingen : Kali und Salz AG, Kassel, dort ab 1986 Referatsleiter für die Entwicklung eines Geoinformationssystems für den Bereich Bergbau- Geologie in Partnerschaft mit IBM seit 1990: Professor an der FH Offenburg : Wissenschaftlicher Leiter des Hochschulrechenzentrums 2/5
3 : Bundesvorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler (BDG), Bonn seit 2010: ASIIN e.v., Mitglied im Fachausschuss 11 (Geowissenschaften) seit 2014: ASIIN e.v., Mitglied der Akkreditierungskommission (Programme) Publikationen Bücher und Buchbeiträge Collins, R. D., Ross, J. A. & Doherr, D. (2001): Interactive Geologic Maps Using ArcIMS, with Links to Related Data and Images".- Digital Mapping Techniques '01 -- Workshop Proceedings, U.S. Geological Survey Open- File Report , 2001 D. Doherr (2005) : The Humboldt Digital Library: Exploring Innovative Structures.- HIN, Alexander von Humboldt im Netz, ISSN , Sondernummer VI, 10, Univ. Potsdam, 2005 Frank Baron & Detlev Doherr (2006): Exploring the Americas in a Humboldt Digital Library: Problems and Solutions.- Geogr. Review 96, 2006 D. Doherr (2009): Geothermal Energy in Germany.- European Geologist, No 27, May 2009, Brussels, 2009 D.Doherr, A. Brahaj (2009): 3/5
4 Information Management beyond Digital Libraries: Alexander von Humboldt in the Web.- PIK 32 (2009) 3, S , K.G. Saur Verlag, München, 2009 Brahaj, A., Doherr, D. & Hoxha, J. (2010): Behavior- Based Information Seeking in Digital Libraries- Search optimization in the Humboldt Digital Library, 2. International Mulit- Conference on Complexity, Informatics and Cybernetics: IMCIC 2011, Orlando, USA Doherr, D. & Baron, F. (2011): Humboldt Digital Library and Interconnectedness - The Environmentalist, ISSN , DOI /s y, Springer-Verlag, 2011 Doherr, D. (2011): Applied Information Technology opens Virtual Platform for the Legacy of Alexander von Humboldt- Beiträge aus Forschung und Technik 2011, HS Offenburg, ISSN , S , Deutschland, 2011 Doherr, D. (2013): Interconnectedness und digitale Texte- HiN XIV, 26 (2013), HiN - Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt- Studien (Potsdam - Berlin) XIV, 26, S , Potsdam 2013 Doherr, D. (2015): Humboldt's Idea of Interconnectedness as an 4/5
5 Internet Portal - Conference: 6th International Multi- Conference on COMPLEXITY, INFORMATICS AND CYBERNETICS: IMCIC 2015, Orlando, Florida, USA, Volume: Proceedings, Vol I, P Sonstige Fachorganisationen Mitgliedschaften Berufsverband Deutscher Geologen (BDG) e.v. Leiter des "National Vetting Committee" des BDG zur Vergabe des Titels "European Geologist" Landesforschungszentrum Geothermie KIT Karlsruhe 5/5
Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT
Einladung * Vortrag mit Live-Coaching-Sequenzen Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Weiterbildung nutzen Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern 16. Mai 2014, 12.30 Uhr Freiburg Veranstaltungsreihe Regionalforum
Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt
Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 12 Jahrgang 2010 2. August 2010 INHALT Tag Seite 12.07.2010 Akkreditierungsurkunde der Akkreditierungsagentur für Studiengänge
HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator
HSD Datenbanken und E-Business Databases and E-Business Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator 1 30.09.201 Willkommen Foto: Thomas Rakow,
Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten
Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Studiengangsausschuss Informatik vertritt 2.000 Studenten Teil des AStA 5 Aktive Informatik Diplom 0 0 Informatik Bachelor 235 143 Informatik Master
Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing
Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing Prof. G. Bengel Fakultät für Informatik SEMB 7IBW 8IB Raum HO609 Mo 9:45-11:15 1. Teil: Amdahl sches Gesetz 1. Vortrag Das Gesetz von Amdahl und Gustafson
Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015
Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur
Information Engineering
Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges
SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S
Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und
Anfahrt Kontakt Impressum facebook twitter RSS Login English. Studium Forschung Wirtschaft Die Fachgruppe. Veranstaltungen.
Rankings Video Veranstaltungen Veranstaltung 1 Veranstaltung 2 Veranstaltung 3 Aktuelles Aktuelles 1 Aktuelles 2 Aktuelles 3 1 Aktuelles Studieren an der RWTH Studiengänge Ansprechpartner Service Absolventen
Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule
Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort
Studienrichtung Bibliotheksinformatik in Leipzig - Intentionen und erste Erfahrungen
Studienrichtung Bibliotheksinformatik in Leipzig - Intentionen und erste Erfahrungen Michael Frank HTWK Leipzig, Fakultät IMN in Kooperation mit Fakultät Medien 32. Österr. Bibliothekartag, Wien, 15.-19.
Das Mapping Game der Kunstsammlung zur Ausstellung Unter der Erde. Von Kafka bis Kippenberger
STADT UNTER! Entdecke Düsseldorfs Tunnel, Grotten, Tiefgaragen Das Mapping Game der Kunstsammlung zur Ausstellung Unter der Erde. Von Kafka bis Kippenberger Alissa Krusch Digitale Kommunikation, Kunstsammlung
Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
Dr. Markus Debusmann Kontakt: E-mail: debusmann@informatik.fh-wiesbaden.de Mitgliedschaften: Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Beteiligung an
Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt
Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften
Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten
Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Fachschaft Informatik und Softwaretechnik vertritt 1800 Studenten 30 Aktive B.Sc. Informatik 180 239 B.Sc. Softwaretechnik 150 203 B.Sc.
Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten
Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Fachschaft Informatik vertritt 600 Studenten 18 aktive + ca 20 neue Aktive Informatik Bachelor 116 ca 50 Informatik Master 30? HSKA KIT
Akkreditierte Bachelor Wirtschaftsinformatik-Studiengänge
Akkreditierte Bachelor -Studiengänge Stand der Dinge Handlungsbedarf? Akkreditierte Studiengänge - Übersicht: Standard WI-Studiengänge: 14 Entfernte Verwandtschaft: 5 WI-Bacherlors insg. ( auch nicht akkreditiert)
Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland
Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Jyväskylä JAMK Sommer- oder Wintersemester? Jyväskylä Stuttgart Spring semester Autumn semester Wintersemester Wi- Se Sommersemester Warum sollte ich an der JAMK
Integration by Design
Integration by Design EINE neue Plattform FÜR ALLE Cloud Workloads EuroCloud Deutschland Conference 2012 Uwe Kopf IBM Deutschland GmbH 2011 IBM Corporation Die Mehrheit der CEO/CIO sehen Komplexität und
Literaturrecherche. für das Seminar Software Qualität im SS2014. Henning Femmer und Benedikt Hauptmann
Literaturrecherche für das Seminar Software Qualität im SS2014 Henning Femmer und Benedikt Hauptmann Unter Verwendung von Material von Dr. Florian Deißenböck und Prof. Dr. Stefan Wagner Lernziele und Inhalte
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht
Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign Multimedia/Medieninformatik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)
Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.05.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Potsdamer Straße 188, 10783 Animation/Effects
Curriculum Vitae. Ulrich Franke. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Akademische Mitgliedschaften
Curriculum Vitae Ulrich Franke Persönliche Informationen Adresse E-mail Universität Bielefeld Fakultät für Soziologie Postfach 100131 33501 Bielefeld Deutschland ulrich.franke@uni-bielefeld.de Telefon
Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)
Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.
Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik
S Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik Dekan Prof. Dr. Hans-Joachim Mönicke Folie 1 Bachelor-Studiengänge Mathematik Vermessung und Geoinformatik Informationslogistik
Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium
1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung
Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin
Curriculum Vitae Stefanie Lannig, MSc, BA Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Geburtsdatum: 12. Juni 1983 Geschäftsadresse: UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik
Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich
Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich 1/23 Eine Kameradatenbank als erster Test Situation der Archive Perspektiven
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences Standort Göppingen Geschichte der Hochschule Gründung der Königl. Baugewerkeschule in Stuttgart Königl. Württembergische Höhere
Satzung der Fachhochschule
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen
Application Requirements Engineering
Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information
Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20
Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität
Arbeiten mit Datenbanken
Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.
En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association
En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system
Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.
Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule
Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012
Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012 Modul Cluster bzw. ein Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch und/oder inhaltlich ausgerichteter Lehr- und Lernblöcke,
Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen
Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen Winter 2009/10 Melanie Herschel Willhelm-Schickard-Institut für Informatik Kapitel 1 Einführung Vorstellung Überblick Organisatorisches
fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr
fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht
Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Management in digitalen Medien Medientechnik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)
Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 22.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Management in digitalen Medien SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Potsdamer Straße 188, 10783
Integration von EMC Documentum mit SharePoint 2007. Karsten Eberding Alliance Manager EMC
Integration von EMC Documentum mit SharePoint 2007 Karsten Eberding Alliance Manager EMC Haben Sie eine Information Management Strategie? Information ist der höchste Wert im Unternehmen Aber wird oft nicht
Artikel 2 Änderung der Studienordnung
1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA)
Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Spezialisierungskatalog
Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität
HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen
HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen
DAAD/OSI-Programm Balkan
DAAD/OSI-Programm Balkan Ziel Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Open Society Foundations (OSF) führen ein gemeinsames Stipendienprogramm für Graduierte der Fachbereiche Geistes-,
State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned
State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II
Wintersemester 2015/2016
Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 1 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 2 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 3 nur für WIE 11. 18:00-18:45
Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien
Informationen 1 Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien Die FH Technikum Wien ist die größte rein technische Fachhochschule Österreichs. Sie bietet eine große
Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management
Wolfgang Lehner, Gunther Piller (Hrsg.) Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management Beiträge der Tagung IMDM 2011 2.12.2011 in Mainz Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Lecture Notes
Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health
Regional workshop on linkages with other existing monitoring and reporting mechanisms related to water and health; Geneva, 3 July 2014 Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting
Software-SPS: Software PLC: Vom Industrie-PC fähigen From industrial PCzur to leistungs high-performance Steuerung controller Zur Visualisierung und Bedienung von PCs are used in countless machines and
Algorithms for graph visualization
Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum
Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen
Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen Bibliothek ca. 750 Studentinnen und Studenten 22 Professorinnen und Professoren 20 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 20 Mitarbeiterinnen und
i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF
i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF Herzlich Willkommen Campus Schloss Mariakirchen Institut für Existenzgründung & Unternehmertum Institut für Existenzgründung
Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)
Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,
Informatik an der HTW des Saarlandes
Informatik an der HTW des Saarlandes Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken
Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit
A³ Wissenschaftsdialog Energie
A³ Wissenschaftsdialog Energie Agenda 1. Vorstellung Fa. gec-co 2. Tiefengeothermie 3. Akzeptanzkultur 4. Referenzen 5. Fazit Präsentationsdauer ca. 20 min Folien 19 Quelle: gec-co GmbH, Anlage Traunreut,
Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz
Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto
Satzung der Fachhochschule
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen
Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Fachhochschule Südwestfalen
Fachhochschule Südwestfalen Folie 2 (02/2013) 3.TechnologieDialog des Transferverbunds SWF Eine Hochschule für unsere Region Folie 3 (02/2013) Zahlenspiegel 2013 Stand: 2012/2013 Studiengänge insgesamt:
Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht
Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS
Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?
Effiziente und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung von heute und morgen nur mit Medizinischer Dokumentation und Medizinischer Informatik, Medizinischer Biometrie und Epidemiologie 5. bis 9. September
Friedrich Kittler s digital legacy Challenges, findings and approaches in dealing with complex data collections
Friedrich Kittler s digital legacy Challenges, findings and approaches in dealing with complex data collections Friedrich Kittler s digital legacy Kittler s legacy Kittler and DH Challenges met at the
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
Ingenieurwissenschaften - Europäische / Integrierte Studiengänge
Hochschule / Partnerhochschule in Studiengang / Studiendauer Zulassungsvoraussetzungen Abschluss achhochschule Aachen Auslandsorientierte Hochschulzugangsberechtigung 6-monatiges Praktikum Auswahlgespräch
ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication
Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester
Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen
Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen Weiterbildung: Hochschule und Museum 13. Dezember 2010, Fachhochschule Potsdam Museumsverband des Landes Brandenburg e.v. Digitale
Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge
Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Cottbus, Senftenberg, Brandenburg/Deutschland, 10000 Studierende
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Cottbus, Senftenberg, Brandenburg/Deutschland, 10000 Studierende Fachschaftsrat Informatik vertritt Studierende Aktive 1 of 28 BTU Cottbus
Wissenschaftliches Arbeiten (184.690)
Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Literatursuche Reinhard Pichler und Stefan Woltran Institut für Informationssysteme Arbeitsbereich "Datenbanken und Artificial Intelligence" Sommersemester 2015 Wissenschaftliche
Business Mapping ein integratives Fach der Wirtschaftsinformatik
Business Mapping ein integratives Fach der Wirtschaftsinformatik Dreisäulenmodell der Wirtschaftsinformatik (siehe fachspezifische Anforderungen der ASIIN von 2006) Säule 1: Informatik und math. nat. wiss.
Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke
Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht
Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode
Lebenslauf Prof Dr. Michael Woywode Zum Werdegang: seit Sep 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship sowie Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität
RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2
http://www.radar RADAR Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 7. 8. September 2015 1 Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 2 Karlsruhe Institute
Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1
Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer 1 In welchen Bereichen kommt Informatik zum Einsatz? Wohlbekannt und für jeden sichtbar: Aber fast noch wichtigere Einsatzgebiete sind:... 2 Informatik durchdringt
HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Fernstudium Journalismus Deutsches Journalistenkolleg Abschlussprüfung Angewandte Medienwirtschaft Hochschule
1. Meggener Rohstofftage
Sachtleben Bergbau Verwaltungs-GmbH 1. Meggener Rohstofftage Minerals for the World 17. 19. September 2015 Lennestadt-Meggen Sauerland Pyramiden Veranstalter: BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler
Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99
Studiengang RWTH Aachen Software Systems Engineering Uni Augsburg und Electronic Commerce TU Berlin Uni Bielefeld und Genomforschung TU Braunschweig Computational Science in Engineering Abschluss Ansprechpartner
Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens
ERASMUS Regionaltagung des DAAD 17.09. Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Siemens : Historisches und Kennzahlen 1847 in Berlin gegründet, von
connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley
connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley Philipp Küller, 22.09.2015 Wann benötigen Sie Literatur? u Proseminar à Literaturanalyse u Seminar à Literaturanalyse u Projektstudie à Recherche, Berichtsband
Akademische Bildung als Weiterbildung an der Hochschule Offenburg
Akademische Bildung als Weiterbildung an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Detlev Doherr 16.Mai 2014 Regionalforum HochschuleWirtschaft Kapitel 1: Hochschule Offenburg - Institution: 50 Jahre Hochschule
Wissenschaftssuchmaschinen
Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die
Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bibliothekarische Hochschulausbildung in Deutschland Vortrag bei der Kommission Aus- und Fortbildung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen
Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum
GridMate The Grid Matlab Extension
GridMate The Grid Matlab Extension Forschungszentrum Karlsruhe, Institute for Data Processing and Electronics T. Jejkal, R. Stotzka, M. Sutter, H. Gemmeke 1 What is the Motivation? Graphical development
Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge
Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische
Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau
Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum
Das Baulandkataster der Stadt Jena Jena's Building-Land Cadastre
Das Baulandkataster der Stadt Jena Dipl. Geogr. Bernhard Ströbl Anwendungsbetreuer GIS Kommunale Immobilien Jena Am Anger 26, 07743 Jena www.kij.de Jena Situated in Thuringia 104.000 inhabitants 25.000
Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient
Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration
Wirtschaftsinformatik
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik
Professor Horst Müller MBA 14. April 2016 1. Befragung von Studierenden zu aktuellen Medienthemen: Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik Ansatz für die Befragung Die so genannten Panama Papers, über
Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
Digitalisierung für Einsteiger Praxisorientierter Workshop für Unternehmer und deren Zusammenspiel 27. April 2015 Digitalisierung für Einsteiger Seite 2 VCAT refining your web Wir sind ein auf Internetanwendungen
3D geological information for professionals and the public
3D geological information for professionals and the public Two examples for providing target group based data sets by the State Geological Survey of Baden-Württemberg (Germany) Isabel Rupf & the LGRB 3D-Modelling