Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen"

Transkript

1 Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Strafrecht Mein Handy wurde geklaut! Inhaltlicher Schwerpunkt: Grundzüge des deutschen Strafrechts Sprachlicher Schwerpunkt: Substantivierung von Verben Zeitumfang in Minuten: 90 bis 135 Kernkompetenz des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler reagieren angemessen auf die Verletzung der eigenen Rechte und der Rechte anderer und verstehen Grundrechte, Gesetze und Verordnungen als allgemeinverbindlich und leiten daraus das Wesen des Rechtsstaates ab. (Lerngebiet 4.3: Grundrechte, Verfassungsprinzipien und Rechtssysteme) Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. lernen die Grundzüge des deutschen Strafrechtes kennen. b. gestalten eine strukturiertes Lernplakat. c. substantivieren Verben. d. wenden Lesestrategien an und arbeiten erfolgreich im Team. e. bewerten ihre Ergebnisse und geben lösungsorientiert Feedback. f. stellen Parallelen und Gegensätze zum Strafrecht in ihrem Heimatland her. Unterrichtsplanung: - Thema: fachlichen und sprachlichen Bezug herstellen (gefordertes Handlungsprodukt?) - Kernkompetenz des Lernfeldes: Bezug zu einer Kompetenzerwartung herstellen (1-2 Sätze zitieren) und ggf. Bezug zum Deutschlehrplan - Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: zentrale, zum geforderten Handlungsprodukt passende Kompetenzen formulieren ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 1 von 24

2 Lernsituation: Mahmoud: Du, mein Handy ist weg! Sie: Wie? Mahmoud: Jemand hat es geklaut. Hilf mir bitte, dass ich mein Handy wiederbekomme! Was muss ich jetzt tun? Anne, eine Berufsschülerin, hört das Gespräch von Ihnen und Mahmoud. Anne: Ein Handy klauen, ist eine Straftat. Informiert euch, es gibt es tolle Texte und Videos zum Thema Strafrecht. Am besten ihr erstellt ein Lernplakat über das deutsche Strafrecht und präsentiert es euren Mitschülern, denn jedem kann sein Handy geklaut werden. Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich): TOP-Lernsituation visuell durch geeignete Bilder unterstützen. (TOP: Testoptimiert) Mahmoud: Mein Handy ist weg! Sie: Wie? Mahmoud: Eine Person hat das Handy genommen. Hilf mir bitte! Ich brauche mein Handy. Was muss ich tun? Anne ist Berufsschülerin. Sie hat das Gespräch von Ihnen und Mahmoud gehört. Anne: Wenn eine Person dein Handy nimmt, dann ist das eine Straftat. Klauen = Straftat. Nutze die Texte und Videos im Internet dazu. Erstelle ein Lernplakat über das deutsche Strafrecht. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 2 von 24

3 Erläuterungen zur Lernsituation (falls erforderlich): Die Lernsituation ist sprachlich auf A1-Niveau konzipiert, so dass sich das Szenario auch in einer BIK/V durchführen lässt. Zur Erarbeitung des Wortschatzes des Informationstextes lässt sich ggf. auch die Methode der Erstellung eines Standbildes einbinden sowie durch passende Bilder visuell veranschaulichen. Hinweis: Als Grundlage des Informationstexts zum Thema Strafrecht diente das Handout des Bayerischen Justizministeriums: (abgerufen am ) Die Materialien des Bayerischen Justizministeriums sind in diversen Sprachen verfügbar und eigenen sich für den Einsatz in Berufsintegrationsvor- und Berufsintegrationsklassen. Gütekriterien der Lernsituation: - Ist das Handlungsprodukt eindeutig? (Welches ist es?) - Sind die Schülerinnen und Schüler aktiv in eine Handlung eingebunden? Fordert die Lernsituation zur Handlung und zur Kommunikation auf? (Kommunikationssituation, Sender Nachricht Empfänger) - Ist die Notwendigkeit für die Handlung klar ersichtlich? (Problembewusstsein / Sinn bzw. Ziel der Handlung) - Ist die Lernsituation realistisch / authentisch? (Betriebliche / alltägliche Problemstellung) - Ist die Handlungssituation für den Schüler positiv motivierend ausgerichtet? - Sind bildliche bzw. textoptimierte Unterstützungen notwendig? (ggf. 2. Version der Lernsituation) ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 3 von 24

4 Unterrichtsverlaufsplanung Schritte orientieren und informieren Lernsituation Teil 1 Lesen Sie die Lernsituation. Lernsituation Teil 1 Lesen Sie die Lernsituation und schlagen Sie unbekannte Wörter in einem Wörterbuch oder Übersetzungs-App nach. TOP-Lernsituation Teil 1 Lesen Sie die Lernsituation und markieren Sie alle für sie bekannten Wörter. Methode: Placemat M 1 und M 1b Helfen Sie Mahmoud. Was kann er tun? Notieren Sie Ihre Ideen auf dem Placemat. Methode: Placemat M 1a und 1b Helfen Sie Mahmoud. Was kann er tun? Notieren Sie Ihre Ideen auf dem Placemat. Methode: Placemat M 1 und M 1b Helfen Sie Mahmoud. Was kann er tun? Notieren Sie Ihre Ideen auf dem Placemat. Wenn Sie ein Wort nicht auf Deutsch wissen, dann schreiben Sie es in Ihrer Muttersprache auf und versuchen später in Team und durch beispielsweise die Nutzung einer Übersetzungs-App ein passendes deutsches Wort gemeinsam zu finden. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 4 von 24

5 Lernsituation Teil 2 Lernsituation Teil 2 TOP-Lernsituation Teil 2 Lesen Sie die Lernsituation und verfassen Sie anschließend Notizen, was zu tun ist. Lesen Sie die Lernsituation. Textverständnis M 2a Bearbeiten Sie anschließend M2a. Lesen Sie die Lernsituation. Textverständnis M 2b Bearbeiten Sie anschließend M 2b. Hinweis: Weisen Sie bitte darauf hin, dass das Wort klauen lediglich umgangssprachlich gebraucht wird und gehen Sie auch auf sprachlich angemessenere Synonyme ein. Hinweis: Weisen Sie bitte darauf hin, dass das Wort klauen lediglich umgangssprachlich gebraucht wird und gehen Sie auch auf sprachlich angemessenere Synonyme ein. planen und Informationstext M 3a Informieren Sie sich über Straftaten. TOP-Informationstext M 3b Informieren Sie sich über Straftaten. QR-Code TOP-Informationstext M 3b Informieren Sie sich über Straftaten. QR-Code durchführen Schauen Sie sich zur Verständnissicherung das Online- Video zum Thema Strafrecht an. Lesestrategie Machen Sie am Rand Notizen zum Inhalt der einzelnen Textabschnitte. Schauen Sie sich zur Verständnissicherung das Online-Video zum Thema Strafrecht in Ihrer Muttersprache an. Lesestrategie 1. Markieren Sie für Sie bekannte Wörter. 2. Machen Sie sich am Rand Notizen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 5 von 24

6 zum Inhalt des Textes. Ggf. TOP-Informationstext M 3b durch passende, aussagekräftige Bilder ergänzen. Informieren Sie sich, wie man ein Lernplakat anschaulich gestaltet. Informationsblatt M 4a Informieren Sie sich, wie man ein Lernplakat anschaulich gestaltet. TOP-Informationsblatt M 4b Informieren Sie sich, wie man ein Lernplakat anschaulich gestaltet. Ggf. aussagekräftige Bilder auf dem TOP-Informationsblatt M 4b ergänzen. Informieren Sie sich über die korrekte Nominalisierung von Verben. Integrierte Grammatik: Substantivierung von Verben M 5a Informieren Sie sich über die korrekte Nominalisierung von Verben. Nutzen Sie auch den QR-Code. Integrierte Grammatik: Substantivierung von Verben M 5a und 5b Informieren Sie sich über die korrekte Nominalisierung von Verben. Lösen Sie anschließend die Grammatikübung. dokumentieren und präsentieren Gestalten Sie ein Lernplakat zum Thema Strafrecht und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse Ihren Mitschülerinnen und Gestalten Sie ein Lernplakat zum Thema Strafrecht und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Gestalten Sie ein Lernplakat zum Thema Strafrecht und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Formulierungshilfen M 6 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 6 von 24

7 Mitschülern. Informieren Sie sich über passende Formulierungen für Ihre Präsentation. Ggf. vorstrukturierte Übersicht anbieten. bewerten und reflektieren Bewerten Sie die Anschaulichkeit der Lernplakate. Fünf-Finger-Rückmeldung M 7a Bewerten Sie die Anschaulichkeit der Lernplakate. Formulierungshilfen zur Bewertung M 7b Bewerten Sie die Anschaulichkeit der Lernplakate. Reflektieren Sie, wie ist das Strafrecht in Ihrem Heimatland geregelt. Finden Sie Parallelen und Differenzen. Reflektieren Sie, wie ist das Strafrecht in Ihrem Heimatland geregelt. Finden Sie Parallelen und Differenzen. Reflektieren Sie, wie ist das Strafrecht in Ihrem Heimatland geregelt. Finden Sie Parallelen und Differenzen. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 7 von 24

8 Grundprinzipien der Unterrichtsplanung: zeigt an, wie hoch der Grad der jeweiligen Unterstützung durch die Lehrkraft ist. - Das Vorgehen ist ganzheitlich, was durch die Berücksichtigung der Phasen der vollständigen Handlung erfolgt: o In der Orientierungsphase klären die Schüler den Arbeitsauftrag (Was soll ich tun?). Vorwissen wird aktiviert (Was weiß ich schon? Was brauche ich noch zur Problemlösung?). o In der Informationsphase werden Informationen zur Problemstellung eingeholt. o In der Planungsphase wird die Vorgehensweise bei der Erarbeitung beschlossen. (Wie gehe ich vor? Vorgehensweise, Strategien, Methoden?) Es werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt (lösungsorientiert). o In der Durchführungsphase wird das in der Lernsituation geforderte Sprach-Handlungsprodukt umgesetzt ( das Produkt entsteht ). o In der Präsentations- und Dokumentationsphase werden Ergebnisse zur weiteren Verwendung gesichert und ggf. der Öffentlichkeit vorgestellt. o In der Bewertungs- und Reflexionsphase werden Arbeitsergebnis, Planungsphase bzw. Problemlösungsprozess und individueller Lernerfolg kriteriengeleitet und lösungsorientiert beurteilt. - Der Handlungsprozess wird bedarfsgerecht, kontinuierlich und zielgerichtet unterstützt ( gestufte Hilfen ): o Die mittlere Spalte im Planungsraster gibt somit die Standardstufe an. o Je höher der Unterstützungsbedarf, desto deutlicher tritt die Lehrkraft in den Vordergrund (u. a. durch Impulse, Anleitung zum kooperativen Lernen, Angebote an Methoden und Strategien, stärkere Vorstrukturierung, etc.). ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 8 von 24

9 Materialien M 1a (Vorlage: Placemat) ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 9 von 24

10 M 1b (Anleitung Placemat) Wie funktioniert die Placemat-Methode? 1. Denken: Jeder der vier Gruppenmitglieder hat ein Placemat-Feld. Jeder notiert sein Vorwissen zum gestellten Thema Was soll Mahmoud jetzt tun? in sein Feld innerhalb des Placemats. 2. Austauschen: Sie besprechen die Ideen jedes Einzelnen. 3. Einigung: Sie einigen sich auf die zentralen Inhaltspunkte, die in das Gruppenfeld in der Mitte des Placemats eingetragen werden. 4. Vorstellen: Jedes Team trägt seine zentralen Ergebnisse vor. Mahmoud und Sie unterhalten sich: Du, mein Handy ist weg! Wie? Jemand hat es geklaut. Hilf mir bitte, dass ich mein Handy wiederbekomme! Was muss ich jetzt tun? Was soll Mahmoud jetzt tun? ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 10 von 24

11 M 2a (Textverständnis) Stimmen die Aussagen? (Ja,... / Nein, ) 1. Anne ist Lehrerin. 2. Klauen ist eine Straftat. Kennen Sie die Wörter klauen und Straftat? 3. Erklären Sie das Wort klauen. Schauen Sie im Wörterbuch/App nach. 4. Erklären Sie das Wort Straftat. Schauen Sie im Wörterbuch/App nach. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 11 von 24

12 M 2b (Textverständnis) Kreuzen Sie an, ob die Aussage stimmt oder nicht stimmt. 1. Anne ist Lehrerin. Das stimmt. Das stimmt nicht. 2. Klauen ist eine Straftat. Das stimmt. Das stimmt nicht. Klauen und Straftat sind neue Wörter. Wie heißen Sie in Ihrer Muttersprache? Was bedeuten die Wörter? 3. klauen: 4. Straftat: ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 12 von 24

13 M 3a (Informationstext Strafrecht ) Das deutsche Strafrecht 1. Vier Regeln des deutschen Strafrechts: a) Keine Strafe ohne Gesetz. Wer Werte des Staates oder Rechte einer Person verletzt, kann bestraft werden. Straftaten und Strafe sind in Deutschland in staatlichen Gesetzen geregelt. die Strafe = z.b. Geld zahlen oder z.b. ein Monat im Gefängnis einsitzen der Wert des Staates = die Grundregeln des Staates (z.b. Demokratie) der Staat = z.b. Deutschland das Recht = z.b. die Menschenrechte die Straftat = z.b. etwas klauen b) Die Strafverfolgung ist in Deutschland nur Aufgabe des Staates. Bestrafungen durch Selbstjustiz und durch nichtstaatliche Institutionen oder Familien- oberhäupter sind verboten. die Strafverfolgung = suchen, wer die Straftat gemacht hat jemanden verfolgen = hinterhergehen, suchen jemanden bestrafen = jemanden eine Strafe geben (z.b. der Lehrer bestraft dich, wenn du die Hausaufgaben nicht machst) die Selbstjustiz = jemanden bestrafen ohne das Gesetz zu fragen das Familienoberhaupt = der Chef einer Familie c) Polizei, Staatsanwalt und Strafgerichte. Opfer einer Straftat und Zeugen sollen die Polizei anrufen (Notruf: 110). Polizei und Staatsanwaltschaft führen bei Verdacht einer Straftat die Ermittlungen durch. Nur die Strafgerichte entscheiden über die Bestrafung eines Täters. Polizei und das Gericht sind nicht bestechlich und handeln streng nach dem Gesetz. der Staatsanwalt = eine Person, die den Staat vor Gericht vertritt das Strafgericht = ein Gericht, das die Strafe bestimmt das Opfer = z.b. Tom wird das Handy geklaut Tom ist das Opfer der Verdacht = z.b. man weiß nicht sicher, wer das Handy geklaut hat, aber man denkt, es ist Franz der Zeuge = z.b. du siehst, wer das Handy geklaut hat du bist Zeuge die Ermittlung = die Polizei sucht den Täter bestechlich = z.b. der Täter gibt dem Zeugen Geld, damit der Zeuge schweigt d) Jeder Bürger kann Zeuge werden und muss die Wahrheit sagen. Jede Person kann als Zeuge von der Polizei befragt werden. Ehepartner, Kinder und deren Eltern können die Aussage verweigern. Jeder Zeuge muss die Wahrheit sagen. Falsche Aussagen sind strafbar. die Wahrheit sagen = nicht lügen befragen = interviewen der Ehepartner = Mann oder Frau die falsche Aussage = nicht die Wahrheit sagen (lügen) ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 13 von 24

14 2. Beispiele für Straftaten: a) Verbot körperlicher Gewalt. Wer einen anderen Menschen tötet oder vorsätzlich verletzt, wird streng bestraft. das Verbot = etwas ist nicht erlaubt die körperliche Gewalt = z.b. jemanden schlagen vorsätzlich = mit Absicht (geplant) streng bestrafen = hart bestrafen b) Eigentum und Vermögen schützt der Staat. Wer etwas klaut oder einen anderen betrügt, wird bestraft. das Eigentum = z.b. ein Haus mit Kredit das Vermögen = z.b. Haus minus Kredit der Kredit = Schulden (man leiht sich Geld von der Bank) jemanden betrügen = z.b. du kaufst ein Auto und der Kilometerstand wurde von km auf km zurückgedreht c) Die freie sexuelle Selbstbestimmung steht im Gesetz. Wer mit Gewalt oder Drohung sexuelle Handlungen erzwingt, muss in das Gefängnis. Das gilt auch für Ehegatten. Sexuelle Handlungen mit Kindern jünger als 14 Jahren sind verboten. die freie sexuelle Selbstbestimmung = eigene sexuelle Einstellung und meinen Kontakt zu anderen Männern / Frauen die Drohung = z. B. wenn du die Hausaufgabe nicht machst, musst du nachsitzen die Handlung = das, was ich tue (er)zwingen = unbedingt ein bestimmtes Ziel mit allen Mitteln (z.b. Drohung, Gewalt) erreichen wollen der Ehegatte = der Ehemann / die Ehefrau d) Drogen sind in Deutschland verboten. Wer Drogen besitzt, verkauft oder nach Deutschland importiert, macht sich strafbar. Auch das Konsumieren von Drogen ist verboten. die Droge = z.b. Crystal, Heroin, Marihuana, Ecstasy, Kokain, Speed etc. konsumieren = nehmen (z.b. Crystal schlucken, Heroin spritzen, Marihuana rauchen etc.) 3. Online-Video Hier können Sie die Informationen zum deutschen Strafrecht in einem Online-Video auch in Ihrer Muttersprache ansehen. Alternativ: ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 14 von 24

15 3b (TOP- Informationstext Strafrecht ) Das deutsche Strafrecht Online-Video Schauen Sie sich zunächst das Online-Video in Ihrer Muttersprache an und lesen Sie anschließend die Vier Regeln des deutschen Strafrechts sowie die Beispiele für Straftaten. Alternativ: 1. Vier Regeln des deutschen Strafrechts a) Keine Strafe ohne Gesetz: Gesetz Strafe! Wer die Regeln des Staates oder Rechte einer Person verletzt, kann bestraft werden. Straftaten und Strafe sind in Deutschland in staatlichen Gesetzen geregelt. die Strafe = z.b. Geld zahlen oder z.b. ein Monat im Gefängnis einsitzen der Staat = z.b. Deutschland das Recht = z.b. die Menschenrechte die Straftat = z.b. etwas klauen b) Die Strafverfolgung ist Aufgabe des Staates: Nur der Staat bestraft! Verboten: - Selbstjustiz - nichtstaatliche Institutionen bestrafen - Familienoberhäupter bestrafen die Strafverfolgung = suchen, wer die Straftat gemacht hat jemanden verfolgen = hinterhergehen, suchen jemanden bestrafen = jemanden eine Strafe geben (z.b. der Lehrer bestraft dich, wenn du die Hausaufgaben nicht machst.) die Selbstjustiz = jemanden bestrafen ohne das Gesetz zu fragen das Familienoberhaupt = der Chef einer Familie c) Polizei, Staatsanwalt und Strafgerichte. Opfer einer Straftat + Zeugen sollen die Polizei anrufen (Notruf: 110). Polizei + Staatsanwaltschaft führen bei Verdacht einer Straftat die Ermittlungen durch. Nur die Strafgerichte entscheiden über die Bestrafung eines Täters. Polizei + das Gericht nehmen kein Geld + handeln streng nach dem Gesetz. der Staatsanwalt = eine Person, die den Staat vor Gericht vertritt das Strafgericht = ein Gericht, das die Strafe bestimmt das Opfer = z.b. Tom wird das Handy geklaut Tom ist das Opfer der Verdacht = z.b. man weiß nicht sicher, wer das Handy geklaut hat, aber man denkt, es ist Franz. der Zeuge = z.b. du siehst, wer das Handy geklaut hat du bist Zeuge die Ermittlung = die Polizei sucht den Täter bestechlich = z.b. der Täter gibt dem Zeugen Geld, damit der Zeuge schweigt ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 15 von 24

16 d) Jeder Bürger kann Zeuge werden und muss die Wahrheit sagen. Die Polizei kann jede Person als Zeuge befragen. Nicht: Ehepartner, Kinder und deren Eltern können die Aussage verweigern. Muss: Jeder Zeuge muss die Wahrheit sagen. Achtung: Falsche Aussagen sind strafbar. die Wahrheit sagen = nicht lügen der Ehepartner = Mann oder Frau befragen = interviewen die falsche Aussage = nicht die Wahrheit sagen (lügen) 2. Beispiele für Straftaten a) Verbot körperlicher Gewalt.: mit Absicht töten + verletzen = strafbar Wer einen anderen Menschen tötet oder vorsätzlich verletzt, wird streng bestraft. das Verbot = etwas ist nicht erlaubt die körperliche Gewalt = z.b. jemanden schlagen vorsätzlich = mit Absicht (geplant) streng bestrafen = hart bestrafen b) Eigentum und Vermögen schützt der Staat: klauen + betrügen = strafbar Wer etwas stiehlt, klaut oder einen anderen betrügt, wird bestraft. das Eigentum = z.b. ein Haus mit Kredit das Vermögen = z.b. Haus minus Kredit der Kredit = Schulden (man leiht sich Geld von der Bank) jemanden betrügen = z.b. du kaufst ein Auto und der Kilometerstand wurde von km auf km zurückgedreht c) Die freie sexuelle Selbstbestimmung steht im Gesetz. Wer mit Gewalt oder Drohung sexuelle Handlungen erzwingt, muss in das Gefängnis. Das gilt auch für Ehegatten. Verboten: sexuelle Handlungen mit Kindern jünger als 14 Jahren. die freie sexuelle Selbstbestimmung = eigene sexuelle Einstellung und meinen Kontakt zu anderen Männern / Frauen die Drohung = z. B. wenn du die Hausaufgabe nicht machst, musst du nachsitzen die Handlung = das, was ich tue (er)zwingen = unbedingt ein bestimmtes Ziel mit allen Mitteln (z.b. Drohung, Gewalt) erreichen wollen der Ehegatte = der Ehemann / die Ehefrau d) Drogen sind in Deutschland verboten. Nicht Drogen: - besitzen - verkaufen - importieren - konsumieren Strafe die Droge = z.b. Crystal, Heroin, Marihuana, Ecstasy, Kokain, Speed etc. konsumieren = nehmen (z.b. Crystal schlucken, Heroin spritzen, Marihuana rauchen etc.) ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 16 von 24

17 M 4a (Informationstext Lernplakat ) Wir gestalten ein Lernplakat Wir schreiben in gut lesbaren Druckbuchstaben. Überschriften sollen mindestens 4 cm und Texte mindestens 2 cm großgeschrieben werden. Wir fertigen eine Skizze zum Aufbau des Lernplakates an. Im Zentrum des Plakates sollte ein Eyecatcher sein, das heißt eine wichtige Information, das Thema oder ein Bild. Wir achten auf eine sinnvolle Gliederung des Textes. Wir nutzen Farben, Applikationen, Bilder, Zeichen und Symbole. Wir schreiben in kurzen Sätzen oder Stichpunkten. Wir verwenden Fachbegriffe und prüfen die Richtigkeit der Schreibweise und des Inhalts unseres Lernplakats. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 17 von 24

18 M 4b (TOP-Informationstext Lernplakat ) Wir gestalten ein Lernplakat Schrift: o gut lesbare Druckbuchstaben schreiben o großschreiben: Überschriften mindestens 4 cm großschreiben o großschreiben: Texte mindestens 2 cm großschreiben Aufbau: o Skizze zum Aufbau des Lernplakates anfertigen o Eyecatcher im Zentrum des Plakates = wichtige Information, das Thema oder ein Bild im Zentrum o sinnvolle Gliederung des Textes (1. 2. etc.) o Farben, Applikationen, Bilder, Zeichen und Symbole verwenden Inhalt: o kurze Sätze oder Stichpunkte verwenden o Fachbegriffe verwenden o richtige Schreibweise und Inhalt unseres Lernplakats überprüfen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 18 von 24

19 M 5a (integrierte Grammatik: Substantivierung von Verben) Substantivierung von Verben: Verb Substantiv Wann brauche ich die Substantivierung von Verben? Bei der Gestaltung eines Plakats ist es sinnvoll, kurze knappe Stichpunkte zu formulieren. Dabei hilft zum Beispiel die Substantivierung von Verben. Wie funktioniert die Substantivierung von Verben? Verb im Infinitiv substantivieren substantiviertes Verb laufen schreiben etc. klein schreiben kein Artikel (das) Laufen (das) Schreiben etc. groß schreiben Artikel Wo kann ich mich über die Substantivierung von Verben informieren? Der QR-Code verlinkt auf ein Online-Video, das die Substantivierung von Verben ausführlich erklärt. Alternativ: ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 19 von 24

20 M 5b (Übung: Substantivierung von Verben) Das Plakat ist unübersichtlich! Das liegt daran, dass ganze Sätze verwendet werden. Nutzen Sie den Tipp Nominalisierung von Verben (M 5a) und gestalten Sie das Plakat anschaulich. So gestalten wir ein Lernplakat. Wir nutzen Bilder und Symbole. Unsere Gruppe organisiert Farbstifte. Wir schreiben in Druckbuchstaben. Das Team spricht frei. Hier ist ein Plakat für Ihre Änderungsvorschläge: ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 20 von 24

21 M 6 (Formulierungshilfen: Präsentation des Lernplakats) Diese Aussagen sollen Ihnen bei der Präsentation Ihres Lernplakates helfen. Wir stellen euch unser Lernplakat zum Thema vor Unser Lernplakat zum Thema ist wie folgt gegliedert Zuerst möchte ich euch Ein wichtiger Punkt ist Unser Team sieht als zentralen Punkt. Unsere Idee dabei ist Sehr wichtig ist Abschließend Danke für eure Aufmerksamkeit. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 21 von 24

22 M 7a (Fünf-Finger-Rückmeldung) Ringfinger: Das nehme ich mit Mittelfinger: Das hat mir nicht so gut gefallen Zeigefinger: Das ist mein Tipp kleiner Finger: Das kam zu kurz Daumen: Das hat mir gut gefallen Bild Martin Hoffman, Staatliche Berufsschule I Mühldorf am Inn, August 2016 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 22 von 24

23 M 7b (Formulierungshilfen zur Bewertung der Lernplakate) Diese Aussagen sollen Ihnen bei der Formulierung eines lösungsorientierten Feedbacks helfen: Sehr gut gefallen hat mir Eine Idee wäre Mein Tipp an dich Leider ist zu kurz gekommen. Überzeugt hat mich Mir ist aufgefallen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 23 von 24

24 Lösungshinweise M 2a (Textverständnis) Stimmen die Aussagen? (Ja,... / Nein, ) 1. Anne ist Lehrerin. Nein, Anne ist keine Lehrerin. Sie ist eine Berufsschülerin. 2. Klauen ist eine Straftat. Ja, Klauen ist eine Straftat. M 2b (Textverständnis) Kreuzen Sie an, ob die Aussage stimmt oder nicht stimmt. 5. Anne ist Lehrerin. Das stimmt. Das stimmt nicht. 6. Klauen ist eine Straftat. Das stimmt. Das stimmt nicht. M 5b (Übung: Substantivierung von Verben) Gestalten eines Lernplakats - Nutzen von Bildern und Symbolen - Organisieren von Farbstiften - Schreiben in Druckbuchstaben - freies Sprechen Verfasser der Unterrichtsstunde: Martina Hoffmann Schule: Staatliche Berufsschule I Mühldorf am Inn ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 24 von 24

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Umgang mit Konflikten in der Ausbildung einen Ratschlag formulieren

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Sinnerfassendes Lesen: Anleitungen verstehen (Lerngebiet 5.2)

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Karriereeinstieg Ausbildung Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Ich kaufe günstig im Supermarkt ein! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Vergleich von Mobilfunkangeboten Inhaltlicher Schwerpunkt: Berechnung

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Nähe und Distanz in verschiedenen Kulturen Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin / Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fahrzeuge und Systeme

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Menschenrechte Inhaltlicher Schwerpunkt: Vorbereiten einer Ausstellung

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Fragen hilft weiter Zielführende Interaktion mit Kolleginnen

Mehr

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen.

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen. 3 Lernen Lernen 3 5 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen. 6 7 8 9 10 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.1 Lernen: Das sind meine

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

1. Wortschatz: Von der Tat zur Strafe Ordnen Sie die Substantive in die Tabelle ein. Notieren Sie den bestimmten Artikel.

1. Wortschatz: Von der Tat zur Strafe Ordnen Sie die Substantive in die Tabelle ein. Notieren Sie den bestimmten Artikel. 1. Wortschatz: Von der Tat zur Strafe Ordnen Sie die Substantive in die Tabelle ein. Notieren Sie den bestimmten Artikel. Aussage Betrug Diebstahl Erpressung Freigang Geldbuße Überfall Urteil Verhandlung

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Der Arztbesuch Ein Freund braucht Ihren Rat Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche Walmdachfläche Stand: 15.11.2017 Jahrgangsstufen FOS/BOS 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Mathematik Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten.  Kanton Luzern Grundregeln für das Zusammenleben An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern www.lu.ch Demokratie und Rechtsstaat Die Schweizer Gesetze gelten für alle Menschen, die hier leben unabhängig von

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Berufsorientierung: Holzmechaniker Sprachsensible Umgestaltung eines Arbeitsblattes, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur Berufsorientierung (Holzmechaniker/-in)

Mehr

Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag)

Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag) Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag) Stand: 25.07.2017 Leitgedanken des Projektseminars Je nach Verlauf der

Mehr

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-6 Seite 1 Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Aufgabe 8: Werbeplakat

Aufgabe 8: Werbeplakat Schüler/in Aufgabe 8: Werbeplakat LERNZIEL: Achte darauf: 1. Buchtitel, Autor/in und Art der Geschichte sind auf dem Plakat sichtbar. 2. Du hast Wesentliches aus dem Inhalt des Buchs auf dem Plakat dargestellt.

Mehr

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE) Unterrichtsvorhaben 1 Kann ik je helpen? Kleidung einkaufen gehen; mein Körper (Projekt) Unterrichtsvorhaben 2 Ik zou graag Eine Reservierung tätigen und Reisevorbereitungen - Die SuS können Unterrichtsinhalte

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

Den Durstlöschern auf der Spur!

Den Durstlöschern auf der Spur! Den Durstlöschern auf der Spur! Stand: 21.09.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Natur und Technik Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel

02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel 9 Dezimalbrüche LS 02.M1 02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel A1 a) Ergänze die Stellenwerttafel. Lege mit den drei Plättchen fünf verschiedene Zahlen. Wie heißen deine Zahlen? Notiere sie. Komma Tausender

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Rechte der Frauen in Deutschland Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Deutsches Recht Grundgesetz: Artikel 3: Alle Menschen sind vor

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur! Titel: Der Natur auf der Spur! Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Musisch-ästhetische Bildung Lernbereich Musik 2.2 Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung, soziales Lernen, sprachliche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS So klappts auch mit den anderen Wir brauchen Klassenregeln Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Ethik 2-3 Unterrichtseinheiten Film: "Warum sind Regeln

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können. Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeiten Arbeitsauftrag 1 Erklärt euren Mitschülern anhand eines praktischen Beispieles die Funktionsweise der einfachen Zinsenrechnung. Arbeitsauftrag 2 Erklärt eurer Klassengemeinschaft

Mehr

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten 5-Schritt-Lesemethode 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Auf CD: PowerPoint- Präsentation + farbiger Spielplan + Word-Dateien aller Materialien Mode macht

Mehr

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Lesen Texte erfassen Beitrag 35 Faire Preise, faire Mode? 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Auf CD: Spielplan + differenzierende

Mehr

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG IM FACH FRANZÖSISCH PRS Mosbach Schuljahr 2016/2017 Die folgende Präsentation orientiert sich an den Vorgaben der Handreichung zur neuen Realschulabschlussprüfung 2007/2008,

Mehr

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Stand: 05.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Gestaltung eines normgerechten Flyers Gestaltung eines normgerechten Flyers Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.3 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie (ggf. in Zusammenarbeit mit dem Fach

Mehr

Portfolio: Informationen für die Lehrkraft

Portfolio: Informationen für die Lehrkraft Portfolio: Informationen für die Lehrkraft Das Portfolio dient der fortlaufenden Dokumentation des individuellen Lernfortschrittes und der Leistungen der Schülerinnen und Schuler während des Schuljahres.

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Mai Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten. 1. die angeborene Fähigkeit eines Menschen auf einem bestimmten Gebiet.

Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten. 1. die angeborene Fähigkeit eines Menschen auf einem bestimmten Gebiet. 1. Wortschatz: Begriffe aus Pädagogik und Psychologie Notieren Sie den Begriff hinter die entsprechende Definition. Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten 1. die angeborene Fähigkeit

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Sich orientieren. 2.1 Sich orientieren: Wo ist die Eisdiele? 2.2 Sich orientieren: Geh geradeaus! 2.3 Sich orientieren: Darf ich oder soll ich?

Sich orientieren. 2.1 Sich orientieren: Wo ist die Eisdiele? 2.2 Sich orientieren: Geh geradeaus! 2.3 Sich orientieren: Darf ich oder soll ich? 2 Sich orientieren 2 Sich orientieren 4 5 2.1 Sich orientieren: Wo ist die Eisdiele? 2.2 Sich orientieren: Geh geradeaus! 2.3 Sich orientieren: Darf ich oder soll ich? 6 7 8 9 10 2.1 Sich orientieren:

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei 1. gruppe Kinder zwischen zehn und vierzehn Jahren 2. setzungen Den Schülerinnen und Schülern werden die Umstände erläutert, unter denen türkische Kinderarbeiter

Mehr

Verhalten in herausfordernden Situationen

Verhalten in herausfordernden Situationen POLIZEI Hamburg Wir informieren Verhalten in herausfordernden Situationen Tipps zur Zivilcourage für Ihre eigene Sicherheit www.polizei.hamburg.de Was mache ich, wenn... Das Thema Gewalt begegnet uns im

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe

Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe Lehrplanhinweis/-zitat: Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule: Gesundheit und Bewegung verschiedene Schreibhaltungen entwickeln; Textsorten aus dem privaten,

Mehr

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Personalpronomen im Akkusativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Lernziele den Akkusativ kennenlernen Personalpronomen im Akkusativ lernen 2 Ich liebe dich und du liebst mich.

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 12

Deutsch Dexway - Niveau 12 Deutsch Dexway - Niveau 12 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren, die entsprechende

Mehr

Methoden kooperativen Lernens

Methoden kooperativen Lernens Methoden kooperativen Lernens Im kooperativen Lernen kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Einige dieser Methoden werden kurz vorgestellt: 1-2-Alle

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Thanksgiving Party Writing an invitation Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Freizeit und Feste Stand: 20.11.2015 1-2 Unterrichtseinheiten Kompetenzerwartungen

Mehr

Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen!

Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen! Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen! a) Konflikt bedeutet für mich: b) sollten ohne Gewalt ausgetragen werden, weil c) Das bringt mich oft auf die Palme: d) So kann ich mich beruhigen:

Mehr

I Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 11. Ziele definieren, Ideen entwickeln, Probleme lösen wie man im Team kommuniziert.

I Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 11. Ziele definieren, Ideen entwickeln, Probleme lösen wie man im Team kommuniziert. I Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 11 Teamarbeit 1 von 34 Videos auf CD 6 Ziele definieren, Ideen entwickeln, Probleme lösen wie man im Team kommuniziert Von Frank Gellert und Heike Mössinger,

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht. 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd , Altleiningen Jutta Elz

Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht. 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd , Altleiningen Jutta Elz Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd 15.10.2011, Altleiningen Jutta Elz Aufsichtspflicht ist die Pflicht, dafür zu sorgen, dass weder der zu Beaufsichtigende

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Im Fokus dieser Sequenz steht die Erarbeitung von Regeln zur Gesprächsführung mit Kunden. Sollte es noch keine Regelungen zur Kommunikation im Unterricht geben,

Mehr

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe Entwurf Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft Betriebliche Kommunikation Grundstufe Einjährige Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft Vorbemerkungen Im

Mehr

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Autoren: Sarah Razavi, Patricia Klitta und Markus Maier 1 Kompetenzen und Lernchancen Mit der Einheit Das Handy eine Kostenfalle?! wird vorranging das Ziel

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch 12. März 2016 Name, Vorname: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 80 Minuten Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann). Keine elektronischen Hilfsmittel. Die Prüfung umfasst

Mehr