Kegelschnitte im Schülerseminar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kegelschnitte im Schülerseminar"

Transkript

1 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, Seite 1 Kegelschnitte im Schülerseminar Die nachfolgend aufgeführten 6 Stundenentwürfe wurden im Schülerseminar für die Klassenstufen 8 10 an der Uni Stuttgart zwischen Ostern und Sommerferien 2010 durchgeführt. An jedem der 6 Termine stand eine Doppelstunde zur Verfügung. Man sollte bedenken, dass an dem Schülerseminar zumeist sehr begabte Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Trotzdem ist es beachtlich, was in diesem Alter schon verstanden werden kann. Einzig der Beweis des Hilfsatzes auf Seite 17 war etwas zu technisch. Aus Zeitgründen konnte auf die Anwendungen nicht so eingegangen werden, wie es geplant war. Der Nierensteinzertrümmerer fehlt, ebenso die Ellipsenbahnen der Planeten. Und bei Schülern, die bereits mit Vektorrechnung vertraut sind, könnte man auch auf Parabeln im Brückenbau eingehen. Das Thema ist ein wunderschönes Beispiel dafür, wie geometrische und analytische Methoden in einem Gebiet angewandt werden können. Einmal ist es besser, geometrisch zu argumentieren, ein anderes Mal ist die analytische Rechnung der einfachere Weg. Als Literatur wurden verwendet: Taschenbuch der Mathematik (Bronstein-Semendjajew, Harri Deutsch, Thun 1984) Mathematik Oberstufe 3 (Bürger-Fischer-Malle, Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1980) Kegelschnitte (Hans Schupp, BI-Wiss.-Verlag, Mannheim-Wien-Zürich 1988) Ich wünsche allen, die sich mit diesem Thema beschäftigen, genauso viel oder noch mehr Freude daran. 23. August 2010 Peter Lesky Inhalt: Abstände Seite 2 Parabeln Seite 7 Parabel und Tangente Seite 10 Ellipsen Seite 16 Ellipse und Tangente Seite 20 Hyperbeln Seite 24

2 Universität Stuttgart Schülerseminar Klasse 8 10 PD. Dr. P. Lesky Abstände Aufgabe 1: Gegeben sind die Gerade g = {(x, y) : y = 1} und der Punkt F(0, 1) (siehe unten). Gesucht ist die Menge aller Punkte, die von der Geraden g und dem Punkt F denselben Abstand haben. a) Wie kann man solche Punkte konstruieren? Hinweis: Überlege zum Beispiel, wo alle Punkte liegen, die von g den Abstand 5 haben. b) Konstruiere Punkte mit der angegebenen Eigenschaft, die auf den waagrechten Koordinatengitterlinien liegen. Hier zeige ich mit dem Beamer, wie eine Parabel, eine Ellipse und eine Hyperbel entstehen, wenn PF = c d(p, g) mit c = 1, c < 1 und c > 1 gefordert wird. Dateien: parabel1.ggb, ellipse1.ggb, hyperbel1.ggb. Aufgabe 2: Die Menge aller Punkte P, für deren Abstand d(p, g) von g und den Abstand PF gilt: a) P F = d(p.g), bildet eine Parabel b) PF = 0, 8 d(p.g), bildet eine Ellipse c) P F = 1, 2 d(p.g), bildet eine Hyperbel

3 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 3 Aufgabe 3: Diese Aufgabe sollte auf ein extra Blatt, die Antworten werden dann bis zum nächsten Treffen ausgewertet. Schau Dir die Bilder an. Was beobachtest Du? Welche Eigenschaften fallen Dir auf? Bitte schreib Deine Antworten rechts neben die Bilder. Wenn Du bereits etwas über Parabeln, Ellipsen oder Hyperbeln weißt, kannst Du das gerne dazuschreiben. Satz: Sind ein Punkt P und eine Gerade g gegeben, und ist L der Lotfußpunkt von P auf g, so gilt für alle Punkte Q g mit Q L: PQ > PL. Beweis: Pythagoras: PQ 2 = LQ 2 + PL }{{} >0 PQ 2 > PL 2 PQ > PL Definition: Der Abstand eines Punktes P von einer Geraden g ist definiert durch d(p, g) := min{ PQ : Q g}. Satz: Ist L der Lotfußpunkt von P auf die Gerade g, so gilt Beweis: Letzter Satz. d(p, g) = PL. Aufgabe 4: Zeichne für jede Teilaufgabe den angegebenen Punkt P und die Gerade g in ein Koordinatensystem ein. Bestimme dann den Lotfußpunkt und den Abstand von P zu g: a) P(1, 3), g = {(x, y) : y = 2}; Lösung: d(p, g) = 5 b) P(x, y) mit beliebigen x, y R, g = {(x, y) : y = 2}; Lösung: d(p, g) = y + 2 c) P(x, y) mit beliebigen x, y R, g = {(x, y) : x = 1}; Lösung: d(p, g) = x 1 d) P(1, 3), g = {(x, y) : y = x}; Lösung: d(p, g) = 8 e) P(a, b) mit beliebigen a, b R, g = {(x, y) : y = x}. Lösung: d(p, g) = 2 a+b 2

4 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 4 Schülerseminar Abstände: Aufgabe 1 Gegeben sind die Gerade g = {(x, y) : y = 1} und der Punkt F(0, 1) (siehe unten). Gesucht ist die Menge aller Punkte, die von der Geraden g und dem Punkt F denselben Abstand haben. a) Wie kann man solche Punkte konstruieren? Hinweis: Überlege zum Beispiel, wo alle Punkte liegen, die von g den Abstand 5 haben. b) Konstruiere Punkte mit der angegebenen Eigenschaft, die auf den waagrechten Koordinatengitterlinien liegen. Schülerseminar Abstände: Aufgabe 2 Die Menge aller Punkte P, für deren Abstand d(p, g) von g und den Abstand PF gilt: a) PF = d(p.g), bildet eine b) PF = 0, 8 d(p.g), bildet eine c) PF = 1, 2 d(p.g), bildet eine

5 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 5 Schülerseminar Abstände: Aufgabe 3 Schau Dir die Bilder an. Was beobachtest Du? Welche Eigenschaften fallen Dir auf? Bitte schreib Deine Antworten rechts neben die Bilder. Wenn Du bereits etwas über Parabeln, Ellipsen oder Hyperbeln weißt, kannst Du das gerne dazuschreiben.

6 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 6 Schülerseminar Abstände: Aufgabe 4 Zeichne für jede Teilaufgabe den angegebenen Punkt P und die Gerade g in ein Koordinatensystem ein. Bestimme dann den Lotfußpunkt und den Abstand von P zu g: a) P(1, 3), g = {(x, y) : y = 2}; b) P(x, y) mit beliebigen x, y R, g = {(x, y) : y = 2}; c) P(x, y) mit beliebigen x, y R, g = {(x, y) : x = 1}; d) P(1, 3), g = {(x, y) : y = x}; e) P(a, b) mit beliebigen a, b R, g = {(x, y) : y = x}.

7 Universität Stuttgart Schülerseminar Klasse 8 10 PD. Dr. P. Lesky Parabeln Wiederholung: Den Abstand eines Punktes P von einer Geraden g erhält man als Abstand des Punktes zu seinem Lotfußpunkt L. Z.B. P(x, y), g = {(x, y) : y = 2}: d(p, g) = y + 2 P(x, y), g = {(x, y) : y = x}: d(p, g) = 2 x+y 2 Definition: Eine Parabel ist gegeben durch eine Gerade l und einen Punkt F, der nicht auf der Geraden liegt. Die Parabel ist die Menge aller Punkte, deren Abstand zu F gleich dem Abstand zu l ist. Die Gerade l heißt Leitlinie, der Punkt F heißt Brennpunkt der Parabel (engl. Focus). P = {Q : FQ = d(q, l)} Der Punkt S auf der Parabel, der das Lot von F auf l halbiert, heißt Scheitelpunkt. Der Abstand von F zu l wird mit p bezeichnet. Analytische Beschreibung: Gegeben sind l und F. Wähle ein passendes Koordinatensystem: 1) x-achse: Parallele zu l durch S, 2) y-achse: Orthogonale zu l durch F.

8 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 8 Dann S(0, 0), F(0, p ), l = {(x, y) : y = 2 p } und für Q(x, y): 2 QF = d(q, l) = ( y p ) 2 + x2, 2 y + p. 2 Also: Q P ( y p ) 2 + x2 = y + p 2 2 ( y 2) p 2 ( + x 2 = y + p ) 2 2 ( p ) 2 ( p 2 y 2 py + + x 2 = y 2 + py + 2 2) x 2 = 2p y y = 1 2p x2. Satz: Sei p 0 gegeben. Dann ist P := {(x, y) : y = 1 2p x2 } eine Parabel mit Leitgerade l = {(x, y) : y = p } und Brennpunkt F(0, p ). Jede Parabel 2 2 besitzt in einem geeignet gewählten Koordinatensystem diese Darstellung. Folgerung: Jede Parabel ist symmetrisch zu der Geraden, die senkrecht zu l ist und durch S geht. Beweis: Ersetzt man x durch x, so bleibt y = 1 2p x2 gleich. Das bedeutet: Die Parabel ist symmetrisch zu der y-achse. Also ist die Parabel symmetrisch zu der Geraden senkrecht zu l durch F. Aufgabe 1: a) Gegeben ist die Parabel P mit dem Brennpunkt F(2, 0) und der Leitgeraden l = {(x, y) : x = 1}. Zeichne F, l und einen Punkt Q (z.b. Q(6, 3)) in ein Koordinatensystem ein (1LE= 1cm). Bestimme dann eine Darstellung der Parabel wie im letzten Satz. b) Gegeben ist die Parabel P mit dem Brennpunkt F(0, 4) und der Leitgeraden l = {(x, y) : y = c} mit festem c 4. Fertige eine Skizze an (z.b. mit c = 1). Bestimme dann eine Darstellung der Parabel wie im letzten Satz. c) Gegeben ist die Parabel P mit dem Brennpunkt F(1, 1) und der Leitgeraden l = {(x, y) : y = x}. Fertige eine Skizze an. Bestimme dann eine Darstellung der Parabel wie im letzten Satz.

9 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 9 Aufgabe 1: Aufgaben a) Gegeben ist die Parabel P mit dem Brennpunkt F(2, 0) und der Leitgeraden l = {(x, y) : x = 1}. Zeichne F, l und einen Punkt Q (z.b. Q(6, 3)) in ein Koordinatensystem ein (1LE= 1cm). Bestimme dann eine Darstellung der Parabel wie im letzten Satz. b) Gegeben ist die Parabel P mit dem Brennpunkt F(0, 4) und der Leitgeraden l = {(x, y) : y = c} mit festem c 4. Fertige eine Skizze an (z.b. mit c = 1). Bestimme dann eine Darstellung der Parabel wie im letzten Satz. c) Gegeben ist die Parabel P mit dem Brennpunkt F(1, 1) und der Leitgeraden l = {(x, y) : y = x}. Fertige eine Skizze an. Bestimme dann eine Darstellung der Parabel wie im letzten Satz. Aufgabe 1: a) Gegeben ist die Parabel P mit dem Brennpunkt F(2, 0) und der Leitgeraden l = {(x, y) : x = 1}. Zeichne F, l und einen Punkt Q (z.b. Q(6, 3)) in ein Koordinatensystem ein (1LE= 1cm). Bestimme dann eine Darstellung der Parabel wie im letzten Satz. b) Gegeben ist die Parabel P mit dem Brennpunkt F(0, 4) und der Leitgeraden l = {(x, y) : y = c} mit festem c 4. Fertige eine Skizze an (z.b. mit c = 1). Bestimme dann eine Darstellung der Parabel wie im letzten Satz. c) Gegeben ist die Parabel P mit dem Brennpunkt F(1, 1) und der Leitgeraden l = {(x, y) : y = x}. Fertige eine Skizze an. Bestimme dann eine Darstellung der Parabel wie im letzten Satz.

10 Universität Stuttgart Schülerseminar Klasse 8 10 PD. Dr. P. Lesky Parabel und Tangente Geraden: Geradengleichung: g : y = mx + b bedeutet g = {(x, y) : y = mx + b}. m heißt Steigung der Geraden. Aufgabe: Punktsteigungsform g : y = m(x x 0 ) + y 0 geht durch den Punkt (x 0, y 0 ). Gibt es eine Gerade durch Q, die keine weiteren Schnittpunkte mit p hat? Lösung: Gerade g : y = m(x x 0 ) + x 2 0 geht durch Q. Schnitt mit p: y = x 2 y = m(x x 0 ) + x 2 0 x 2 = m(x x 0 ) + x 2 0 x 2 x 2 0 m(x x }{{} 0 ) = 0 =(x x 0 )(x+x 0 ) (x x 0 )(x + x 0 m) = 0 x = x 0 x = m x 0 Beide Schnittpunkte sollen gleich sein: x 0 = m x 0 2x 0 = m. Gesuchte Gerade: g : y = 2x 0 (x x 0 ) + x 2 0 = 2x 0x x 2 0. Satz: Sei die Parabel p : y = x 2 und der Punkt Q(x 0, x 2 0) auf der Parabel gegeben. Dann gibt es genau eine Gerade g durch Q, die nicht parallel zur y-achse ist und mit p nur den Punkt Q gemeinsam hat, nämlich g : y = 2x 0 x x 2 0. Definition: Diese Gerade heißt Tangente an p in Q. Die Steigung 2x 0 der Tangente heißt Ableitung der Parabelfunktion f(x) = x 2, geschrieben f (x 0 ) = 2x 0. Aufgaben: a) Gegeben ist die Parabel p : y = 2x 2 und der Punkt Q(x 0, 2x 2 0 ) auf p. Wie muss die Steigung der Geraden g : y = m(x x 0 ) + 2x 2 0 gewählt werden, damit g und p nur einen Punkt gemeinsam haben? b) Sei a > 0 fest und p : y = ax 2, Q p mit Q(x 0, ax 2 0 ). Zeige, dass es genau eine Gerade g durch Q gibt, die nicht parallel zur y-achse ist und mit p nur einen Punkt gemeinsam hat. Gib die Geradengleichung an. Wiederholung: Eine Parabel p ist die Menge aller Punkte, die von einer gegebenen Geraden l und einem festen Punkt F denselben Abstand haben. Satz: Sei eine Parabel p mit Leitgerade l und Brennpunkt F gegeben. In einem Punkt Q auf p ist die Tangente die Winkelhalbierende zwischen der Strecke QL und QF (L bezeichnet den Lotfußpunkt von Q auf l).

11 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 11 Beweis: Strahlensatz: P F = P L Wegen PL > d(p, l) folgt FP > d(p, l) P p. Physik: Ein Lichtstrahl wird an einem Spiegel so reflektiert, dass Einfallswinkel = Ausfallswinkel gilt. Bei gekrümmten Spiegeln verwendet man die Tangente (Tangentialebene) zur Bestimmung der Reflektionsrichtung. Parabelspiegel: Sei ein Spiegel (in einer Richtung) parabelförmig gekrümmt. Ein Lichstrahl, der vom Brennpunkt F ausgeht und die Parabel trifft, verläuft nach der Reflektion senkrecht zur Leitgeraden. Richtfunk: Zwei Parabelstücke, die gegeneinander geöffnet sind, und die Verbindungsgerade der Brennpunkte steht senkrecht auf beiden Leitgeraden. a) Lichtstrahlen, die von F 1 ausgehen und von beiden Parabeln reflektiert werden, gehen durch F 2. b) Die Länge des Weges, die das Licht von F 1 zu F 2 zurücklegt, ist gleich dem Abstand von l 1 zu l 2, unabhängig davon, in welche Richtung der Lichtstrahl von F 1 losläuft. Dies ist wichtig, es gibt keine Laufzeitverschiebungen.

12 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 12 Aufgabe: Gegeben sind die beiden Parabeln p 1 : y = 1 8 x2, p 2 : y = x2 mit den Brennpunkten F 1 (0, 2) und F 2 (0, 5). a) Zeichne beide Parabeln und ihre Brennpunkte in ein Koordinatensystem ein (Einheit 2cm). b) Zeichne den Punkt Q(1, 1 8 ) ein. Ein Lichstrahl geht von F 1 aus und wird im Punkt Q an der Parabel p 1 reflektiert. In welchem Punkt P trifft er auf die Parabel p 2?. Zeichne den Verlauf des Lichtstrahls von F 1 bis F 2 ein. c) Ein von F 1 ausgehender Lichtstrahl trifft im Punkt Q(x 0, 1 8 x2 0 ) die Parabel p 1. Gib den Punkt P an, in dem der Lichtstrahl auf die Parabel p 2 trifft. Berechne die Länge des Weges, den der Lichtstrahl von F 1 bis F 2 zurückgelegt hat.

13 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 13 Aufgabe 1: Aufgaben a) Gegeben ist die Parabel p : y = 2x 2 und der Punkt Q(x 0, 2x 2 0) auf p. Wie muss die Steigung der Geraden g : y = m(x x 0 ) + 2x 2 0 gewählt werden, damit g und p nur einen Punkt gemeinsam haben? b) Sei a > 0 fest und p : y = ax 2, Q p mit Q(x 0, ax 2 0 ). Zeige, dass es genau eine Gerade g durch Q gibt, die nicht parallel zur y-achse ist und mit p nur einen Punkt gemeinsam hat. Gib die Geradengleichung an. Aufgabe 2: Gegeben sind die beiden Parabeln p 1 : y = 1 8 x2, p 2 : y = x2 mit den Brennpunkten F 1 (0, 2) und F 2 (0, 5). a) Zeichne beide Parabeln und ihre Brennpunkte in ein Koordinatensystem ein (Einheit 2cm). b) Zeichne den Punkt Q(1, 1 8 ) ein. Ein Lichstrahl geht von F 1 aus und wird im Punkt Q an der Parabel p 1 reflektiert. In welchem Punkt P trifft er auf die Parabel p 2?. Zeichne den Verlauf des Lichtstrahls von F 1 bis F 2 ein. c) Ein von F 1 ausgehender Lichtstrahl trifft im Punkt Q(x 0, 1 8 x2 0) die Parabel p 1. Gib den Punkt P an, in dem der Lichtstrahl auf die Parabel p 2 trifft. Berechne die Länge des Weges, den der Lichtstrahl von F 1 bis F 2 zurückgelegt hat. Arbeitsblatt zu Richtfunkstrecke

14 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 14 Arbeitsblatt zum Beweis Tangente ist Winkelhalbierende Arbeitsblatt zum Parabelspiegel

15 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 15 Aufgabe 2: Gegeben sind die beiden Parabeln p 1 : y = 1 8 x2, p 2 : y = x2 mit den Brennpunkten F 1 (0, 2) und F 2 (0, 5). a) Zeichne den Punkt Q(1, 1 8 ) ein. Ein Lichstrahl geht von F 1 aus und wird im Punkt Q an der Parabel p 1 reflektiert. In welchem Punkt P trifft er auf die Parabel p 2?. Zeichne den Verlauf des Lichtstrahls von F 1 bis F 2 ein. b) Ein von F 1 ausgehender Lichtstrahl trifft im Punkt Q(x 0, 1 8 x2 0 ) die Parabel p 1. Gib den Punkt P an, in dem der Lichtstrahl auf die Parabel p 2 trifft. Berechne die Länge des Weges, den der Lichtstrahl von F 1 bis F 2 zurückgelegt hat.

16 Universität Stuttgart Schülerseminar Klasse 8 10 PD. Dr. P. Lesky Ellipsen Definition: Eine Ellipse ist gegeben durch zwei Brennpunkte F 1 F 2 und eine Länge a > 0. Die Ellipse ist die Menge aller Punkte P, für die gilt: PF 1 + PF 2 = 2a. Gärtnerkonstruktion: Einen Faden der Länge 2a mit den Enden in F 1 und F 2 befestigen. Mit einem Stift den Faden so entlang fahren, dass der Faden gespannt bleibt. Tafel: Schülerinnen und Schüler sollen nur zusehen. Schnurlänge 10 Kästchen, Abstand der Brennpunkte 6 Kästchen passt genau auf meine Tafel. Ellipse zeichnen: Zeichne eine waagrechte Strecke mit Koordinateneinteilung von 7 bis +7 (1LE= 1cm). Achtung: Nach unten und oben jeweils 7cm Platz lassen. Wähle die Brennpunkte F 1 und F 2 auf deiner Geraden mit den Koordinaten 6 bzw. +6. Führe die Gärtnerkonstruktion mit dem vorbereiteten Faden durch. Zeichne eine weitere Ellipse mit den Brennpunkten bei 5 und +5. Was ändert sich? Was bleibt gleich? Lass die Nadeln von jemand anderes halten, dann kannst Du genauer zeichnen. Arbeitsblatt: Bezeichnungen bei einer Ellipse Gerade durch F 1 und F 2 : Hauptachse Mittelsenkrechte zu F 1 und F 2 : Nebenachse A, C: Hauptscheitel Länge c: c = 1 F 2 1F 2 = a 2 b 2 B, D: Nebenscheitel Länge b: b = 1 BD = a 2 2 c 2 M: Mittelpunkt Länge a: a = 1 AC 2

17 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 17 Kreisgleichung: Kreis um (0, 0) mit Radius r: P liegt auf Kreis x 2 + y 2 = r 2 (Kreisgleichung) x2 r + y2 2 r = 1 2 Ellipsengleichung: x2 a 2 + y2 b 2 = 1 Hilfssatz: Sei a > b > 0 und seien ein Punkt P(x, y) mit x2 a + y2 = 1 und die Punkte 2 b2 F 1 ( a 2 b 2, 0), F 2 ( a 2 b 2, 0) gegeben. Dann gelten: PF 1 = a + x a a2 b 2, PF 2 = a x a a2 b 2. Beweis: PF 12 2 = ( a 2 b 2 + x )2 + y 2 = x ( ) a 2 b 2 x + a 2 b 2 + b 2 1 x2 a 2 ( ) = x 2 1 b2 a 2 = x2 ( x + 2 a 2 b 2 x + a 2 a 2 (a 2 b 2 ) + 2 a 2 b 2 x + a 2 = a2 b a 2 + a PF = 12 x a2 b a 2 x + a = a + a2 b a 2. ) 2 Satz: Sei a > b > 0. Die Gleichung x2 a + y2 = 1 beschreibt eine Ellipse mit den Brennpunkten 2 b2 F 1 ( a 2 b 2, 0), F 2 ( a 2 b 2, 0) und PF 1 + PF 2 = 2a. Beweis: Sei P(x, y) mit x2 a + y2 = 1. Dann folgt aus dem Hilfssatz: 2 b2 PF 1 + PF 2 = a + x a2 b a 2 + a x a2 b a 2 = 2a. Also liegt P auf der Ellipse. Ist ein Punkt P (x, y ) mit x = x und y > y gegeben, so folgt PF 1 + PF 2 > 2a, also liegt P nicht auf der Ellipse. Genauso im Fall y < y. Konstruktion von Punkten der Ellipse: Sei a > b > 0, K 1 ein Kreis um (0, 0) mit Radius b, K 2 ein Kreis um (0, 0) mit Radius a und P 1 (x 1, y 1 ) und P 2 (x 2, y 2 ) die Schnittpunkte einer Ursprungshalbgeraden mit K 1 bzw. K 2, so liegt der Punkt P(x 2, y 1 ) auf der Ellipse x 2 a + y2 2 b = 1. 2

18 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 18 Beweis: Strahlensatz: y 2 x2 2 a 2 + y2 1 b 2 = x2 2 a 2 + = a y 1 b y 1 = b a y 2 ( b y 2 a 2) b 2 = x2 2 a 2 + y2 2 a 2 = 1 Aufgabe 2: a) Gegeben ist die Ellipse x2 7 + y2 = 1. Berechne c. Zeichne die Scheitel und 2 32 die Brennpunkte der Ellipse in ein Koordinatensystem ein. Konstruiere (ohne einen Taschenrechner zu benützen) jeweils alle Punkte auf der Ellipse mit der angegebenen Eigenschaft: a 1 ) x = 3 a 2 ) y = 2 b) Gegeben ist die Ellipse x2 3 + y2 = 1. Berechne c. Zeichne die Scheitel und die 2 52 Brennpunkte der Ellipse in ein Koordinatensystem ein. Konstruiere (ohne einen Taschenrechner zu benützen) jeweils alle Punkte auf der Ellipse mit der angegebenen Eigenschaft: b 1 ) y = 4 b 2 ) x = 1

19 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 19 Aufgaben Ellipse zeichnen: Zeichne eine waagrechte Strecke mit Koordinateneinteilung von 7 bis +7 (1LE= 1cm). Achtung: Nach unten und oben jeweils 7cm Platz lassen. Wähle die Brennpunkte F 1 und F 2 auf deiner Geraden mit den Koordinaten 6 bzw. +6. Führe die Gärtnerkonstruktion mit dem vorbereiteten Faden durch. Zeichne eine weitere Ellipse mit den Brennpunkten bei 5 und +5. Was ändert sich? Was bleibt gleich? Lass die Nadeln von jemand anderes halten, dann kannst Du genauer zeichnen. Aufgabe: a) Gegeben ist die Ellipse x2 7 + y2 = 1. Berechne c. Zeichne die Scheitel und 2 32 die Brennpunkte der Ellipse in ein Koordinatensystem ein. Konstruiere (ohne einen Taschenrechner zu benützen) jeweils alle Punkte auf der Ellipse mit der angegebenen Eigenschaft: a 1 ) x = 3 a 2 ) y = 2 b) Gegeben ist die Ellipse x2 3 + y2 = 1. Berechne c. Zeichne die Scheitel und die 2 52 Brennpunkte der Ellipse in ein Koordinatensystem ein. Konstruiere (ohne einen Taschenrechner zu benützen) jeweils alle Punkte auf der Ellipse mit der angegebenen Eigenschaft: b 1 ) y = 4 b 2 ) x = 1 Bezeichnungen bei einer Ellipse Gerade durch F 1 und F 2 : Mittelsenkrechte zu F 1 und F 2 : A, C: Länge c: B, D: Länge b: M: Länge a:

20 Universität Stuttgart Schülerseminar Klasse 8 10 PD. Dr. P. Lesky Ellipse und Tangente Wiederholung: Bezeichnungen bei der Ellipse: Geometrisch: Ein Punkt P liegt genau dann auf der Ellipse, wenn für die Abstände PF 1 und PF 2 gilt: PF 1 + PF 2 = 2a. Die Punkte F 1 und F 2 heißen Brennpunkte der Ellipse. Die Länge a sieht man als Abstand der Hauptscheitel A, C zum Mittelpunkt. Man definiert noch c := 1 2 F 1F 2 und b := a2 c 2. Dann ist b der Abstand der Nebenscheitel B, D zum Mittelpunkt. Analytisch: Man definiert ein Koordinatensystem mit Ursprung im Mittelpunkt und Hauptachse als x-achse, Nebenachse als y-achse. Dann liegt ein Punkt P(x, y) genau dann auf der Ellipse, wenn seine Koordinaten folgende Gleichung erfüllen: x 2 a 2 + y2 b 2 = 1. Aufgabe 1: Bestimme die Gleichung der Ellipse, die den Mittelpunkt M im Ursprung hat und folgende Eigenschaften besitzt: a) Die Scheitel liegen in A(2, 0) und B(0, 1). b) Die Punkte P(2, 2) und Q(4, 1) liegen auf der Ellipse. c) Ein Brennpunkt hat die Koordinaten F(2, 0), und c = 12. Aufgabe 2: Es sei die Ellipse mit der Gleichung x2 a + y2 = 1 gegeben (a > b > 0). Weiter sei 2 b2 F einer der Brennpunkte und P ein Punkt auf der Ellipse, der dieselbe x-koordinate wie F hat. Bestimme den Abstand PF in Abhängigkeit von a und b. Satz: Seien die Ellipse x2 a + y2 = 1 und die Geraden 2 b2 a2 l 1 : x = und l 2 : x = a2 b 2 a 2 a2 b 2

21 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 21 gegeben. Für alle Punkte auf der Ellipse gilt PF 1 = PF 2 = a2 b 2 d(p, l 1 ), a a2 b 2 d(p, l 2 ). a l 1, l 2 heißen Leitgeraden der Ellipse. Beweis: Sei P(x, y) ein Punkt auf der Ellipse. Hilfssatz: PF 1 = a + x a a2 b 2 d(p, l 1 ) = x + a 2 a2 b 2 Behauptung Aufgabe 3: Es sei die Ellipse mit der Gleichung x2 a + y2 = 1 gegeben (a > b > 0). Weiter sei 2 b2 F einer der Brennpunkte und P ein Punkt auf der Ellipse, der dieselbe x-koordinate wie F hat. Bestimme den Abstand PF in Abhängigkeit von a und b. Definition: Ist P ein Punkt auf der Ellipse, so ist die Tangente in P an die Ellipse diejenige Gerade g, die mit der Ellipse genau den Punkt P gemeinsam hat. Man sagt: g berührt die Ellipse in P. Satz: Es sei P ein Punkt auf einer Ellipse und g diejenige der Winkelhalbierenden der Geraden durch P und F 1 bzw. durch P, die nicht die Verbindungsstrecke von F 1 und F 2 schneidet. Dann ist g Tangente an die Ellipse in P. Beweis: Sei P der Punkt auf der Geraden durch F 1 und P wie in der Skizze. Dann gilt PP = PF 2, also F 1 P = 2a Für jeden anderen Punkt Q auf der Winkelhalbierenden g gilt QP = QF 2 und daher F 1 Q + F 2 Q = F 1 Q + QP > F 1 P = 2a. Also liegt Q nicht auf der Ellipse. Aufgabe 4: a) Gegeben ist die Ellipse mit der Gleichung x2 6 + y2 = 1 und die Gerade y = 2x + 5. Schneide die Gerade und die Ellipse und bestimme so den einzigen Schnittpunkt. Fertige eine Skizze an und benütze Symmetrieeigenschaften der Ellipse, um drei weitere Tangenten an die Ellipse anzugeben. b) Gegeben ist die Ellipse mit der Gleichung x2 3 + y2 = 1. Bestimme c so, dass die Gerade y = x + c eine Tangente an die Ellipse ist. Hinweis: Schneide Gerade und Ellipse und Bestimme c so, dass es nur einen Schnittpunkt gibt.

22 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 22 Aufgaben Aufgabe 1: Bestimme die Gleichung der Ellipse, die den Mittelpunkt M im Ursprung hat und folgende Eigenschaften besitzt: a) Die Scheitel liegen in A(2, 0) und B(0, 1). b) Die Punkte P(2, 2) und Q(4, 1) liegen auf der Ellipse. c) Ein Brennpunkt hat die Koordinaten F(2, 0), und c = 12. Aufgabe 2: Überlege: Was ändert sich an der Ellipsengleichung, wenn die Brennpunkte auf der y-achse liegen? Aufgabe 3: Es sei die Ellipse mit der Gleichung x2 a + y2 = 1 gegeben (a > b > 0). Weiter sei 2 b2 F einer der Brennpunkte und P ein Punkt auf der Ellipse, der dieselbe x-koordinate wie F hat. Bestimme den Abstand PF in Abhängigkeit von a und b. Aufgabe 4: a) Gegeben ist die Ellipse mit der Gleichung x2 6 + y2 = 1 und die Gerade y = 2x + 5. Schneide die Gerade und die Ellipse und bestimme so den einzigen Schnittpunkt. Fertige eine Skizze an und benütze Symmetrieeigenschaften der Ellipse, um drei weitere Tangenten an die Ellipse anzugeben. b) Gegeben ist die Ellipse mit der Gleichung x2 3 + y2 = 1. Bestimme c so, dass die Gerade y = x + c eine Tangente an die Ellipse ist. Hinweis: Schneide Gerade und Ellipse und Bestimme c so, dass es nur einen Schnittpunkt gibt.

23 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 23 Arbeitsblatt 1: Bezeichnungen bei einer Ellipse Arbeitsblatt 2: Tangente an eine Ellipse

24 Universität Stuttgart Schülerseminar Klasse 8 10 PD. Dr. P. Lesky Hyperbeln wurde das Taschenbuch der Mathematik[Taschenbuch der Mathematik] von Bronstein/Semendjajew und ein altes Schulbuch Mathematik Oberstufe von Bürger/Fischer/Malle. Definition: Eine Hyperbel ist gegeben durch zwei Brennpunkte F 1 F 2 und eine Länge a > 0 mit 2a < F 1 F 2. Die Hyperbel ist die Menge aller Punkte P der Ebene, für die gilt: PF1 PF 2 = 2a. Aufgabe 1: Gegeben ist die Hyperbel mit F 1 ( 4, 0), F 2 (4, 0) und a = 2. Konstruiere folgende Punkte der Hyperbel: a) P mit PF 1 = 2. (Wie groß muss PF 2 sein?) b) P mit P F 2 = 2. c) Q, Q mit QF 1 = 4 bzw. Q F 2 = 4. d) R, R mit RF 1 = 6 und RF 2 = 10 bzw. R F 1 = 10 und R F 2 = 6. e) Zusatzaufgabe: Lies im Fall d) die Koordinaten von einem der Punkte R aus dem Koordinatensystem ab. Rechne nach, dass die Eigenschaft RF1 RF 2 = 2a erfüllt ist. Zur Lösung: R( 4, ±6) Bezeichnungen (Arbeitsblatt):

25 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 25 A, C: Hauptscheitel MA = a B, D: Nebenscheitel e := MF 1 = MF 2 F 1, F 2 : Brennpunkte b := e2 a 2 M: Mittelpunkt PF 1 = (x + e)2 + y 2 PF 2 = (x e)2 + y 2 Satz: Seien a und b gegeben. Ein Punkt P(x, y) liegt genau dann auf der Hyperbel mit den Brennpunkten F 1 ( a 2 + b 2, 0) und F 2 ( a 2 + b 2, 0), falls x 2 a 2 y2 b 2 = 1. Beweis: Wir betrachten nur den Fall, dass die x-koordinate von P positiv ist, also x a gilt. Dann ist PF 2 PF 1 > 0. Es sei P(x, y) ein Punkt, der die Ellipsengleichung ertfüllt. Löse nach y 2 auf: x 2 a y2 2 b 2 Mit b 2 = e 2 a 2 folgt = 1 y2 b 2 = x2 a 2 1 y2 = b2 a 2 x2 b 2. und y 2 = e2 a 2 a 2 x 2 e 2 + a 2 = e2 a 2 x2 x 2 e 2 + a 2 PF 2 = (x + e) 2 + y 2 = (x + e) 2 + e2 a 2 x2 x 2 e 2 + a 2 = x 2 + 2ex + e 2 + e2 e 2 a 2 x2 x 2 e 2 + a 2 = a 2 x2 + 2ex + a 2 (e ) 2 = a x + a e = a x + a e = a x + a Genauso folgt PF 1 = e a x a und damit PF 2 PF 2 = 2a. Alternativ kann man auch folgendermaßen vorgehen: Es muss wieder x a sein. PF 1 PF 2 = 2a (x + e) 2 + y 2 (x e) 2 + y 2 = 2a... = 2a +... (x + e) 2 + y 2 = 4a 2 + 4a... + (x e) 2 + y 2 x 2 + 2ex + y 2 = 4a 2 + x 2 2ex + e 2 + y 2 + 4a (x e) 2 + y 2 ex a 2 = a (x e) 2 + y 2 (ex a 2 ) 2 = a 2 ( (x e) 2 + y 2) e 2 x 2 2exa 2 + a 4 = a 2 x 2 a 2 2ex + a 2 e 2 + a 2 y 2 e 2 =a 2 +b 2 a 2 x 2 + b 2 x 2 + a 4 = a 2 x 2 + a 4 + a 2 b 2 + a 2 y 2 b 2 x 2 a 2 y 2 = a 2 b 2 x 2 a 2 b2 y 2 = 1

26 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 26 Aufgabe 2: Seien a = 4, e = 5 und P(x, 6). Berechne die unbekannte Koordinate x des Punktes P auf der Hyperbel. Lösung: x = ± 80 = ±4 5 Aufgabe 3: Seien die Punkte P(3, 1) und Q(5, 3) einer Hyperbel gegeben. Stelle die Gleichung der Hyperbel auf. Lösung: x2 y2 = 1 7 7/2 Aufgabe 4: Gegeben ist die Funktion f(x) = 1 x und die Punkte F 1( 2, 2), F 2 ( 2, 2) (siehe Zeichnung). a) Multipliziere aus: ( x + 1 x 2) 2. b) Sei x > 0 und P(x, 1 ) ein Punkt auf dem Graphen von f. Berechne das Quadrat des x Abstandes von P zu F 2. Vergleiche PF 2 2 mit dem Ergebnis aus a). Lösung: PF 2 = x x c) Sei wieder x > 0 und P(x, 1 x ) ein Punkt auf dem Graphen von f. Stelle PF 1 2 als vollständiges Quadrat dar. Lösung: PF 1 = x + 1 x + 2 d) Berechne PF 2 PF 1. Lösung: PF 2 PF 1 = 2 2 Asymptoten (Arbeitsblatt): Die beiden Geraden haben die Gleichung y = b a x und y = b a x. Definition: Nähert sich der Graph einer Funktion einer Geraden immer mehr an, ohne sie zu schneiden, so wird diese Gerade Asymptote genannt. Satz: Die Asymptoten der Hyperbel x2 a + y2 = 1 sind die Geraden mit den Gleichungen 2 b2 y = b a x bzw. y = b a x. Beweis: Löse die Hyperbelgleichung nach y 2 auf (vgl. Beweis des ersten Satzes): Im Fall y > 0: y = b 2 y 2 = b2 a 2 x2 b 2. a 2 x2 b 2 = b a x 1 a2 x 2.

27 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 27 Nun kann man argumentieren, dass die Wurzel für x ± gegen 1 strebt. Die genaue Rechnung ist 1 a2 x 1 = 1 a2 1 x 2 = a a2 + 1 x 2 1 a2 + 1 x 2 x 2 Hieraus folgt b 2 a 2 x2 b 2 b a x = b a x ( ) 1 a2 x 1 2 = ab x 1 1 a2 + 1 x 2 0. Aufgabe 5: Seien die Längen a = 4cm und b = 2cm gegeben. Zeichne zuerst die Asymptoten und Hauptscheitel in ein Koordinatensystem ein (1LE= 1cm). Skizziere dann mithilfe der Asymptoten die Hyberbel. Aufgabe 6: Beweise den Satz: Die Asymptote y = b x hat mit der Hyperbel keinen Punkt a gemeinsam. Lösung: y = b x2 x in a a + y2 = 1 einsetzen 1 = 0 Widerspruch. 2 b2

28 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 28 Aufgaben Arbeitsblatt 1: Bezeichnungen bei der Hyperbel A, C: MA = B, D: e := F 1, F 2 : b := M: PF 1 = PF 2 =

29 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 29 Arbeitsblatt 2

30 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 30 Aufgabe 1: Gegeben ist die Hyperbel mit F 1 ( 4, 0), F 2 (4, 0) und a = 2. Konstruiere folgende Punkte der Hyperbel: a) P mit PF 1 = 2. (Wie groß muss PF 2 sein?) b) P mit P F 2 = 2. c) Q, Q mit QF 1 = 4 bzw. Q F 2 = 4. d) R, R mit RF 1 = 6 und RF 2 = 10 bzw. R F 1 = 10 und R F 2 = 6. e) Zusatzaufgabe: Lies im Fall d) die Koordinaten von einem der Punkte R aus dem Koordinatensystem ab. Rechne nach, dass die Eigenschaft RF1 RF 2 = 2a erfüllt ist.

31 Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, , Seite 31 Aufgabe 2: Seien a = 4, e = 5 und P(x, 6). Berechne die unbekannte Koordinate x des Punktes P auf der Hyperbel. Aufgabe 3: Seien die Punkte P(3, 1) und Q(5, 3) einer Hyperbel gegeben. Stelle die Gleichung der Hyperbel auf. Aufgabe 4: Gegeben ist die Funktion f(x) = 1 x und die Punkte F 1( 2, 2), F 2 ( 2, 2) (siehe Zeichnung). a) Multipliziere aus: ( x + 1 x 2) 2. b) Sei x > 0 und P(x, 1 ) ein Punkt auf dem Graphen von f. Berechne das Quadrat des x Abstandes von P zu F 2. Vergleiche PF 2 2 mit dem Ergebnis aus a). c) Sei wieder x > 0 und P(x, 1 x ) ein Punkt auf dem Graphen von f. Stelle PF 1 2 als vollständiges Quadrat dar. d) Berechne PF 2 PF 1. Aufgabe 5: Seien die Längen a = 4cm und b = 2cm gegeben. Zeichne zuerst die Asymptoten und Hauptscheitel in ein Koordinatensystem ein (1LE= 1cm). Skizziere dann mithilfe der Asymptoten die Hyberbel. Aufgabe 6: Beweise den Satz: Die Asymptote y = b x hat mit der Hyperbel keinen Punkt a gemeinsam.

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1 QUADRATISCHE FUNKTIONEN UND PARABELN Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1 1. Geraden und ihre Gleichungen Zu jeder Geraden lässt sich in einem Koordinatensystem eine Gleichung angeben. Diese Gleichung

Mehr

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Workshops zur VO Einfu hrung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Kegelschnitte Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Denken wir uns einen Drehkegel, der nach oben als auch nach unten unbegrenzt ist.

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein. Lückentexte 1 zu den Themen: I. Der Kreis als Figur in der Ebene II. Der Kreis als Figur im Raum III. Die Kugel Multiple Choice Aufgabe zum Thema IV. Ebene Schnitte einer Kugel Kreuzworträtsel zu den Themen:

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Hans Walser, [007067a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Problemstellung Wir lösen die Gleichung: x px + q = 0 Die Gleichung ist in einer in den Schulen unüblichen

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe)

Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe) Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe) (a) Zeigen Sie: Ist eine Gerade l (Leitgerade) und ein nicht auf ihr liegender Punkt F gegeben, so liegen alle Punkte P, welche von F und der Leitgeraden den gleichen Abstand

Mehr

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Aufgabe E 1 (8 Punkte) Aufgabe E (8 Punkte) Auf einem Billardtisch (bei dem die Koordinatenachsen x = 0 und y = 0 als Banden dienen) liegen zwei Kugeln P( ) und Q(3 ) Die Kugel P soll so angestoßen werden, dass sie nach Reflexion

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung: Fixieren wir ein Seil der Länge r an einem Punkt M, nehmen das lose Ende in die Hand und bewegen uns so um den Punkt M herum, dass das Seil stets gespannt bleibt, erhalten wir, wie in nebenstehender Abbildung

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

Konstruktion von Kreistangenten

Konstruktion von Kreistangenten Konstruktion von Kreistangenten 1 Gegeben sind die Punkte A und B mit AB = 5cm Konstruiere die Geraden durch B, die von A den Abstand 3cm haben! 2 Eine Ecke einer Rasenfläche, an der die geraden Ränder

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg www.mathe-aufgaen.com Analysis allg. Gymnasien: a Klasse 0 erufl. Gymnasien: a Klasse Berufskolleg Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz www.mathe-aufgaen.com April 08 www.mathe-aufgaen.com

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Die Parabel als Ortskurve

Die Parabel als Ortskurve Die Parabel als Ortskurve Autor: Andreas Nüesch, Gymnasium Oberwil/BL, Schweiz Idee: Gegeben ist eine Konstruktionsvorschrift für einen Punkt P im Koordinatensystem. 1. Konstruieren der Ortskurve mit HIlfe

Mehr

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Aufgabe 1: Bestimme jeweils die 1. Ableitung der Funktionen. a) f(x) = (2 + x)(x² + 1) / Ausmultiplizieren = 2x² + 2 + x³ + x

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

Geometrie mit Lösungen. Gieding

Geometrie mit Lösungen. Gieding Geometrie mit Lösungen Gieding 060112 1 01 Die Aufgabe a) Es sei p die Normalparabel, dh der Graph der Funktion f(x) = x 2 p sei das Bild von p bei einer Drehung D Z,α Bei dieser Drehung werden die Punkte

Mehr

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten Zwischenwert Kreis - Übungen Wenn die "Kreisgleichung" gesucht ist, sind der Mittelpunkt und der Radius anzugeben. Es ist möglich, dass mehrere Kreise eine Aufgabenstellung erfüllen. 1) Ein Kreis berührt die y-achse

Mehr

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte (c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3

Mehr

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. 16 9 25 4 3 5 144 25 169 12 13 49 625 24 7 25 9 25 3 64 100 8 225 64 289 15 144 225 15 1296 225

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 25 Auch Albrecht Dürer hatte Spaß an der Quadratur des Kreises Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Prof. Dr. Thomas Risse www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai/docs Fakultät Elektrotechnik & Informatik

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie Ingo Runkel und Peter Stender Euklidische Vektorräume und Geometrie E1: Lineare Gleichungssysteme - Affiner Unterraum eines Vektorraumes. Lineare Gleichungssysteme

Mehr

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. 34 1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität a Die Funktion f : y = a 0, 0 heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. Spezialfall a = 1: f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zahl. An der Stelle

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Aufgabe 2 Schnittpunkte bestimmen [8]

Aufgabe 2 Schnittpunkte bestimmen [8] Mathematik 8b 2016/2017 Arbeit 3 HJ 1 NS Datum: 13.01.2017 Name: a Teil 1 ohne GTR: Schreibe alle Ergebnisse auf das Blatt, mache deine Nebenrechnungen aber ruhig im Heft. Gib das Blatt sobald du mit der

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Parabel 2 1.1 Definition................................ 2 1.2 Bemerkung............................... 3 1.3 Tangenten................................ 3 1.4

Mehr

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Frederieke Sperke x Funktionsanpassung

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Frederieke Sperke x Funktionsanpassung Frederieke Sperke 12 16.11.2009 x Funktionsanpassung Verbinde die Strecken zwischen den Punkten A(-4/1) und B(-3/-3)mit der Strecke zwischen den Punkten C(4/2) und D(3/-1) knickfrei und exakt miteinander.

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia Informationsblatt für den Einstieg ins. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia Stoff für die Einstufungsprüfung ins. Mathematikjahr AHS: ) Vektorrechnung im

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

2.4 Besondere Punkte und Teilverhältnisse von Strecken in geometrischen Figuren

2.4 Besondere Punkte und Teilverhältnisse von Strecken in geometrischen Figuren 72 KOORDINATENGEOMETRIE 2.4 Besondere Punkte und Teilverhältnisse von Strecken in geometrischen Figuren Aufgabe Lösung Subtraktionsverfahren verwenden Durch die Punkte A (9j2), B (2 j 8) und C ( j 6) ist

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Die quadratische Funktion... Die quadratische Grundfunktion Wir betrachten die Gleichung = als Funktionsgleichung und bezeichnen die

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 00 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - 0 GM1. INFINITESIMALRECHNUNG x

Mehr

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche juergen-roth.de/lehre/did_linalg_anageo/ Kapitel 4: Kegelschnitte 4.1 Inhalte Didaktik der Linearen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 1 7. Der Graph einer quadratischen Funktion lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 Es wird im Folgenden untersucht,

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Teil 1: Hyperbeln in erster Hauptlage

Teil 1: Hyperbeln in erster Hauptlage Übungsaufgaben (für SÜen, HÜen sowie zum eigenständigen Üben für die Schularbeit) zur analytischen Geometrie der Hyperbel 7A(G), 2011/12 (Dr. R. RESEL) Teil 1: Hyperbeln in erster Hauptlage 1) Von einer

Mehr

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene 2 7. Abstandsprobleme 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene Lösungsidee: Fälle von Q das Lot l auf die Ebene. Der Normalenvektor von ist ein Richtungsvektor des Lots l. l schneidet in F.

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

} Symmetrieachse von A und B.

} Symmetrieachse von A und B. 5 Symmetrieachsen Seite 1 von 6 5 Symmetrieachsen Gleicher Abstand von zwei Punkten Betrachtet man zwei fest vorgegebene Punkte A und B, drängt sich im Zusammenhang mit dem Abstandsbegriff eine Frage auf,

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0. Fach: Mathematik - Quadratische Funktionen Anzahl Aufgaben: 51 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr