Wärmebrückenkatalog. Niedrigenergiehaus! Ausgabe Jänner Ziegel. Für uns Menschen gemacht. Ziegel. Für uns Menschen gemacht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmebrückenkatalog. Niedrigenergiehaus! Ausgabe Jänner Ziegel. Für uns Menschen gemacht. Ziegel. Für uns Menschen gemacht."

Transkript

1 Ziegel. Für uns Menschen gemacht. Wärmebrückenkatalog 2006 Niedrigenergiehaus! Ausgabe Jänner 2006 Ziegel. Für uns Menschen gemacht.

2 Zweischaliges Mauerwerk Nr. 1 - Sockelanschluss, nicht unterkellert Außenputz 0,025 0,700 0,036 m²k/w Perimeterdämmung ca. 80 cm unter GOK PTH N+F 0,120 0,330 0,364 m²k/w Kerndämmplatte 0,140 0,040 3,500 m²k/w Ein spezieller Thermofuß ist bei dem gewählten PTH O. Plan 0,200 0,340 0,588 m²k/w Konstruktionsaufbau nicht erforderlich. Kalk-Gipsputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 4,679 m²k/w U-Wert 0,214 W/m²K B BODENPLATTE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. Bodenbelag - Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE-Folie (Dampfsperre s d -Wert > 100 m) EPS 0,120 0,040 3,000 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 Stahlbetondecke 0,200 2,300 0,087 m²k/w Sauberkeitsschicht - Rollierung R 3,503 m²k/w U-Wert 0,285 W/m²K

3 Zweischaliges Mauerwerk Nr. 2 - Fundamentanschluss, Keller unbeheizt A AUSSENWAND KG d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. ANMERKUNGEN 0,130 m²k/w Schalstein 0,150 1,600 0,094 m²k/w Unbeheizter Keller mit 12 C XPS 0,100 0,038 2,632 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 PTH Plan 0,250 0,266 0,940 m²k/w Ein spezieller Thermofuß ist bei dem gewählten Konstruktionsaufbau nicht erforderlich. Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 3,817 m²k/w U-Wert 0,262 W/m²K B BODENPLATTE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. Estrich 0,050 1,500 0,033 m²k/w PE-Folie Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 Stahlbetondecke 0,300 2,300 0,130 m²k/w Sauberkeitsschicht - Rollierung R 0,377 m²k/w U-Wert 2,655 W/m²K Statischer Nachweis für das Kellermauerwerk erforderlich. *) Die Wärmebrückenkoeffizienten im erdberührten Bereich sind nicht relevant. (siehe Punkt 6)

4 Zweischaliges Mauerwerk Nr. 3 - Fundamentanschluss, Keller beheizt A AUSSENWAND KG d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. ANMERKUNGEN 0,130 m²k/w XPS 0,040 0,038 1,053 m²k/w Beheizter Keller mit 20 C Schalstein 0,150 1,600 0,094 XPS 0,100 0,038 2,632 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 PTH Plan 0,250 0,266 0,940 m²k/w Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 4,869 m²k/w U-Wert 0,205 W/m²K B BODENPLATTE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. Bodenbelag - Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE-Folie EPS 0,120 0,040 3,000 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 Stahlbetondecke 0,300 2,300 0,130 m²k/w Sauberkeitsschicht - Rollierung R 3,546 m²k/w U-Wert 0,282 W/m²K Statischer Nachweis für das Kellermauerwerk erforderlich. *) Die Wärmebrückenkoeffizienten im erdberührten Bereich sind nicht relevant. (siehe Punkt 6)

5 Zweischaliges Mauerwerk Nr. 4 - Einbindung Kellerdecke, Keller unbeheizt A AUSSENWAND EG siehe Nr. 1 ANMERKUNGEN B AUSSENWAND KG siehe Nr. 2 C DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,340 m²k/w Bodenbelag - Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE - Folie (Dampfbremse s d -Wert > 10 m) EPS 0,120 0,040 3,000 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Ziegeldecke EZ ,220 0,250 m²k/w Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 3,857 m²k/w U-Wert 0,259 W/m²K Unbeheizter Keller mit 12 C Ein spezieller Thermofuß ist bei dem gewählten Konstruktionsaufbau nicht erforderlich. Statischer Nachweis für das Kellermauerwerk erforderlich. Wienerberger Gitterträger Ziegeldecke EZ cm Aufbeton R (Mittelwert) = 0,25 m²k/w

6 Zweischaliges Mauerwerk Nr. 5 - Einbindung Kellerdecke, Keller beheizt A AUSSENWAND EG siehe Nr. 1 ANMERKUNGEN B AUSSENWAND KG siehe Nr. 3 C DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,200 m²k/w Bodenbelag - Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE-Folie Trittschalldämmplatte 0,030 0,040 0,750 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Ziegeldecke EZ ,220 0,250 m²k/w Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 1,467 m²k/w U-Wert 0,682 W/m²K Beheizter Keller mit 20 C Statischer Nachweis für das Kellermauerwerk erforderlich. Wienerberger Gitterträger Ziegeldecke EZ cm Aufbeton R (Mittelwert) = 0,25 m²k/w

7 Zweischaliges Mauerwerk Nr. 6 - Einbindung Zwischengeschoßdecke Außenputz 0,025 0,700 0,036 m²k/w Berechnungsergebnisse ohne Fenstereinfluss PTH N+F 0,120 0,330 0,364 m²k/w Kerndämmplatte 0,140 0,040 3,500 m²k/w Wienerberger Gitterträger Ziegeldecke PTH O. Plan 0,200 0,340 0,588 m²k/w EZ cm Aufbeton R (Mittelwert) = 0,25 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 4,679 m²k/w Sturzausbildung: U-Wert 0,214 W/m²K Vormauerung: Vibraton-Sturz 12 cm B DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,200 m²k/w Bodenbelag - Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE-Folie Trittschalldämmplatte 0,030 0,040 0,750 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Ziegeldecke EZ ,220 0,250 m²k/w Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 1,467 m²k/w U-Wert 0,682 W/m²K Hintermauerwerk: Vibraton-Sturz 9 cm Sturzübermauerung: PTH O. geschnitten, Stoßfugen vermörtelt!

8 Zweischaliges Mauerwerk Nr. 7 - Fensteranschluss oben Außenputz 0,025 0,700 0,036 m²k/w Fenster: Internorm ed[it]ion Holz/Alu PTH N+F 0,120 0,330 0,364 m²k/w Kerndämmplatte 0,140 0,040 3,500 m²k/w PTH O. Plan 0,200 0,340 0,588 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 4,679 m²k/w U-Wert 0,214 W/m²K Bei der Überdämmung des Fensterstockes ist die Ausführung in vertikaler und horizontaler Richtung abzustimmen. Eine weniger starke Überdämmung des Fensters in vertikaler Richtung wird in diesem Fall keinen maßgeblichen Effekt auf die bauphysikalischen Ergebnisse haben. B DECKE siehe Nr. 6 FENSTER Einh. U g 0,500 W/m²K U f 0,870 W/m²K U w 0,710 W/m²K Berechnungsergebnisse ohne Einfluss der Zwischengeschoßdecke. Der ψ-wert kann durch eine Optimierung im Bereich Alu-Außenkante des Fensters deutlich verbessert werden. (siehe Empfehlung) EMPFEHLUNG Die bauphysikalischen Werte können deutlich verbessert werden, wenn die Alu-Abdeckung des Fensterrahmens nicht den Ziegelsturz berührt ( Bestellung Schweizer Rahmen oder Anordnung des Fensters weiter au ßen).

9 Zweischaliges Mauerwerk Nr. 8 - Fensteranschluss unten Außenputz 0,025 0,700 0,036 m²k/w Fenster: Internorm ed[it]ion Holz/Alu PTH N+F 0,120 0,330 0,364 m²k/w Kerndämmplatte 0,140 0,040 3,500 m²k/w Das Fensterbrett ist auf 2-3 cm W ärmedämmung PTH O. Plan 0,200 0,340 0,588 m²k/w und einer Fensterfolie anzuordnen. Kalk-Gipsputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 4,679 m²k/w U-Wert 0,214 W/m²K FENSTER Einh. U g 0,500 W/m²K U f 0,870 W/m²K U w 0,710 W/m²K Das Fenster wird in diesem Detail auf ein hochdruckfestes Dämmstoffprofil HD 300 der Firma Internorm gestellt.

10 Zweischaliges Mauerwerk Nr. 9 - Fensteranschluss seitlich Außenputz 0,025 0,700 0,036 m²k/w Fenster: Internorm ed[it]ion Holz/Alu PTH N+F 0,120 0,330 0,364 m²k/w Kerndämmplatte 0,140 0,040 3,500 m²k/w PTH O. Plan 0,200 0,340 0,588 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 4,679 m²k/w U-Wert 0,214 W/m²K Bei der Überdämmung des Fensterstockes ist die Ausführung in vertikaler und horizontaler Richtung abzustimmen. Eine weniger starke Überdämmung des Fensters in vertikaler Richtung wird in diesem Fall keinen maßgeblichen Effekt auf die bauphysikalischen Ergebnisse haben. FENSTER Einh. U g 0,500 W/m²K U f 0,870 W/m²K U w 0,710 W/m²K Der ψ-wert kann durch eine Optimierung im Bereich Alu-Außenkante des Fensters deutlich verbessert werden (siehe Empfehlung). EMPFEHLUNG Die bauphysikalischen Werte können deutlich verbessert werden, wenn die Alu-Abdeckung des Fensterrahmens nicht den Ziegelsturz berührt ( Bestellung Schweizer Rahmen oder Anordnung des Fensters weiter au ßen).

11 Zusatzgedämmtes Mauerwerk Nr. 1 - Sockelanschluss, nicht unterkellert Deckschicht 0,005 0,700 0,007 m²k/w Perimeterdämmung ca. 110 cm unter GOK EPS 0,160 0,040 4,000 m²k/w PTH Plan 0,250 0,266 0,940 m²k/w Ein spezieller Thermofuß ist bei dem gewählten Kalk-Gipsputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w Konstruktionsaufbau nicht erforderlich. R 5,138 m²k/w U-Wert 0,195 W/m²K B BODENPLATTE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE-Folie (Dampfsperre s d -Wert > 100 m) EPS 0,120 0,040 3,000 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 Stahlbetondecke 0,200 2,300 0,087 m²k/w Sauberkeitsschicht - Rollierung R 3,503 m²k/w U-Wert 0,285 W/m²K

12 Zusatzgedämmtes Mauerwerk Nr. 2 - Fundamentanschluss, Keller unbeheizt A AUSSENWAND KG d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. ANMERKUNGEN 0,130 m²k/w Schutzlage Unbeheizter Keller mit 12 C XPS 0,120 0,038 3,158 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 PTH Plan 0,250 0,266 0,940 m²k/w Statischer Nachweis für das Kellermauerwerk erforderlich. Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 4,249 m²k/w U-Wert 0,235 W/m²K B BODENPLATTE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. Estrich 0,050 1,500 0,033 m²k/w PE-Folie Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 Stahlbetondecke 0,300 2,300 0,130 m²k/w Sauberkeitsschicht - Rollierung R 0,377 m²k/w U-Wert 2,655 W/m²K Eine Variantenstudie hat gezeigt, dass eine Dämmung der Fundamentplatte nicht notwendig ist. Ein spezieller Thermofuß ist bei dem gewählten Konstruktionsaufbau nicht erforderlich. *) Die Wärmebrückenkoeffizienten im erdberührten Bereich sind nicht relevant. (siehe Punkt 6)

13 Zusatzgedämmtes Mauerwerk Nr. 3 - Fundamentanschluss, Keller beheizt A AUSSENWAND KG d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. ANMERKUNGEN 0,130 m²k/w Schutzlage Beheizter Keller mit 20 C XPS 0,120 0,038 3,158 m²k/w PTH Plan 0,250 0,266 0,940 m²k/w Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 4,249 m²k/w U-Wert 0,235 W/m²K B BODENPLATTE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. Bodenbelag - Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE - Folie EPS 0,120 0,040 3,000 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 Stahlbetondecke 0,300 2,300 0,130 m²k/w Sauberkeitsschicht - Rollierung R 3,546 m²k/w U-Wert 0,282 W/m²K Statischer Nachweis für das Kellermauerwerk erforderlich. *) Die Wärmebrückenkoeffizienten im erdberührten Bereich sind nicht relevant. (siehe Punkt 6)

14 Zusatzgedämmtes Mauerwerk Nr. 4 - Einbindung Kellerdecke, Keller unbeheizt A AUSSENWAND EG siehe Nr. 1 ANMERKUNGEN B AUSSENWAND KG siehe Nr. 2 C DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,340 m²k/w Bodenbelag - Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE-Folie (Dampfbremse s d -Wert > 10 m) EPS 0,120 0,040 3,000 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Ziegeldecke EZ ,220 0,250 m²k/w Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 3,857 m²k/w U-Wert 0,259 W/m²K Unbeheizter Keller mit 12 C Wienerberger Gitterträger Ziegeldecke EZ cm Aufbeton R (Mittelwert) = 0,25 m²k/w *) Für negative Wärmebrückenkoeffizienten, welche sich aufgrund der W ärmebrückenberechnungen ergeben, ist der Wert von ψ = 0 W/mK für die jeweiligen längenbezogenen Wärmeverluste bei der Berechnung von Energiekennzahlen anzunehmen.

15 Zusatzgedämmtes Mauerwerk Nr. 5 - Einbindung Kellerdecke, Keller beheizt A AUSSENWAND EG siehe Nr. 1 ANMERKUNGEN B AUSSENWAND KG siehe Nr. 3 C DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,200 m²k/w Bodenbelag - Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE-Folie Trittschalldämmplatte 0,030 0,040 0,750 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Ziegeldecke EZ ,220 0,250 m²k/w Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 1,467 m²k/w U-Wert 0,682 W/m²K Beheizter Keller mit 20 C Statischer Nachweis für das Kellermauerwerk erforderlich. Wienerberger Gitterträger Ziegeldecke EZ cm Aufbeton R (Mittelwert) = 0,25 m²k/w

16 Zusatzgedämmtes Mauerwerk Nr. 6 - Einbindung Zwischengeschoßdecke Deckschicht 0,005 0,700 0,007 m²k/w Berechnungsergebnisse ohne Fenstereinfluss EPS 0,160 0,040 4,000 m²k/w PTH Plan 0,250 0,266 0,940 m²k/w Wienerberger Gitterträger Ziegeldecke EZ cm Aufbeton R (Mittelwert) = 0,25 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 5,138 m²k/w U-Wert 0,195 W/m²K B DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,200 m²k/w Bodenbelag - Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE-Folie Trittschalldämmplatte 0,030 0,040 0,750 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Ziegeldecke EZ ,220 0,250 m²k/w Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 1,467 m²k/w U-Wert 0,682 W/m²K Sturzausbildung: Spannton-Sturz 12 cm Sturzübermauerung: PTH geschnitten, Stoßfugen vermörtelt!

17 Zusatzgedämmtes Mauerwerk Nr. 7A - Fensteranschluss oben Deckschicht 0,005 0,700 0,007 m²k/w Fenster: Internorm ed[it]ion Holz/Alu EPS 0,160 0,040 4,000 m²k/w PTH Plan 0,250 0,266 0,940 m²k/w Berechnungsergebnisse ohne Einfluss der Zwischengeschoßdecke. Kalk-Gipsputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 5,138 m²k/w U-Wert 0,195 W/m²K B DECKE siehe Nr. 6 FENSTER Einh. U g 0,500 W/m²K U f 0,870 W/m²K U w 0,710 W/m²K EMPFEHLUNG Die bauphysikalischen Werte können deutlich verbessert werden, wenn die Alu-Abdeckung des Fensterrahmens nicht den Ziegelsturz berührt ( Bestellung Schweizer Rahmen oder Anordnung des Fensters weiter au ßen). Bei der Überdämmung des Fensterstockes ist die Ausführung in vertikaler und horizontaler Richtung abzustimmen. Eine weniger starke Überdämmung des Fensters in vertikaler Richtung wird in diesem Fall keinen maßgeblichen Effekt auf die bauphysikalischen Ergebnisse haben. Der ψ-wert kann durch eine Optimierung im Bereich Alu-Außenkante des Fensters deutlich verbessert werden (siehe Empfehlung).

18 Zusatzgedämmtes Mauerwerk Nr. 7B - Fensteranschluss oben, HELLA Sturzsystem A AUSSENWAND siehe Nr. 7A ANMERKUNGEN B DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,200 m²k/w Bodenbelag - Holzfußboden 0,025 0,160 0,156 m²k/w Estrich 0,070 1,500 0,047 m²k/w PE-Folie Trittschalldämmplatte 0,030 0,040 0,750 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,030 0,700 0,043 m²k/w Ziegeldecke EZ 45/17+ 5 cm 0,220 0,412 m²k/w Kalk-Zementputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 1,629 m²k/w U-Wert 0,614 W/m²K Fenster: Internorm ed[it]ion Holz/Alu Sturzsystem: HELLA trav Rollladenkasten Wienerberger POROTHERM Ziegeldecke EZ 45/ cm Aufbeton R (Mittelwert) = 0,412 m²k/w Berechnungsergebnisse ohne Einfluss der Zwischengeschoßdecke. FENSTER Einh. U g 0,500 W/m²K U f 0,870 W/m²K U w 0,710 W/m²K

19 Zusatzgedämmtes Mauerwerk Nr. 8 - Fensteranschluss unten Deckschicht 0,005 0,700 0,007 m²k/w Fenster: Internorm ed[it]ion Holz/Alu EPS 0,160 0,040 4,000 m²k/w PTH Plan 0,250 0,266 0,940 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 5,138 m²k/w U-Wert 0,195 W/m²K FENSTER Einh. U g 0,500 W/m²K U f 0,870 W/m²K U w 0,710 W/m²K Das Fensterbrett ist auf 2-3 cm W ärmedämmung und einer Fensterfolie anzuordnen. Das Fenster wird in diesem Detail auf ein hochdruckfestes Dämmstoffprofil HD 300 der Firma Internorm gestellt.

20 Zusatzgedämmtes Mauerwerk Nr. 9 - Fensteranschluss seitlich Deckschicht 0,005 0,700 0,007 m²k/w Fenster: Internorm ed[it]ion Holz/Alu EPS 0,160 0,040 4,000 m²k/w PTH Plan 0,250 0,266 0,940 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,015 0,700 0,021 m²k/w R 5,138 m²k/w U-Wert 0,195 W/m²K FENSTER Einh. U g 0,500 W/m²K U f 0,870 W/m²K U w 0,710 W/m²K Bei der Überdämmung des Fensterstockes ist die Ausführung in vertikaler und horizontaler Richtung abzustimmen. Eine weniger starke Überdämmung des Fensters in vertikaler Richtung wird in diesem Fall keinen maßgeblichen Effekt auf die bauphysikalischen Ergebnisse haben.

21 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 1 - Sockelanschluss, nicht unterkellert Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Perimeterdämmung mind. 80 cm unter GOK Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w Ein spezieller Thermofuß ist bei dem gewählten PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Konstruktionsaufbau nicht erforderlich. Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K B BODENPLATTE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. Bodenbelag - Fliesen 0,010 1,000 0,010 m²k/w Estrich 0,060 1,500 0,040 m²k/w PE-Folie (Dampfsperre s d -Wert > 100 m) Trittschalldämmplatte 0,035 0,040 0,875 m²k/w EPS W 20 0,080 0,040 2,000 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,065 0,700 0,093 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 Stahlbetondecke 0,250 2,300 0,1087 m²k/w Sauberkeitsschicht - Rollierung R 3,297 m²k/w U-Wert 0,303 W/m²K

22 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 2 - Einbindung Kellerdecke, Keller unbeheizt Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Unbeheizter Keller mit 12 C Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K B DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,340 m²k/w Bodenbelag - Fliesen 0,010 1,000 0,010 m²k/w Estrich 0,060 1,500 0,040 m²k/w PE-Folie (Dampfsperre s d -Wert > 100 m) Trittschalldämmplatte 0,035 0,040 0,875 m²k/w EPS W 20 0,080 0,040 2,000 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,065 0,700 0,093 m²k/w Stahlbetondecke 0,160 2,300 0,070 m²k/w Spachtelung R 3,427 m²k/w U-Wert 0,292 W/m²K Deckenrostausbildung mit einem 3,5 cm starken Abschalwinkel. Die Deckenrostausbildung ohne Abschalwinkel hat keinen maßgebenden Einfluss auf die bauphysikalischen Ergebnisse.

23 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 3 - Einbindung Zwischengeschoßdecke Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Berechnungsergebnisse ohne Fenstereinfluss Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w Deckenrostausbildung mit einem 3,5 cm starken PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Abschalwinkel. Die Deckenrostausbildung ohne Abschalwinkel hat Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w keinen maßgebenden Einfluss auf die R 4,449 m²k/w bauphysikalischen Ergebnisse. U-Wert 0,225 W/m²K B DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,200 m²k/w Bodenbelag - Fliesen 0,010 1,000 0,010 m²k/w Estrich 0,060 1,500 0,040 m²k/w PE-Folie Trittschalldämmplatte 0,025 0,040 0,625 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,065 0,700 0,093 m²k/w Stahlbetondecke 0,160 2,300 0,070 m²k/w Spachtelung R 1,037 m²k/w U-Wert 0,964 W/m²K

24 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 4 - Ausbildung Stahlbetonkragplatte, SCHÖCK ISOKORB Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Ausbildung der Stahlbetonkragplatte mit Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w SCHÖCK ISOKORB EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Balkontür: Internorm di[me]nsion Kunststoff Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w OPTIMIERUNG DER WÄRMEBRÜCKE U-Wert 0,225 W/m²K Eine Halbierung des Wärmebrückeneffekts wäre durch B DECKE siehe Nr. 3 die Anordnung der Balkontür über der Dämmebende des ISOKORBS möglich. BALKONTÜR Einh. U g 1,100 W/m²K U f 1,200 W/m²K

25 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 5A - Fensteranschluss oben mit Übermauerung Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Fenster: Internorm di[me]nsion Kunststoff Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w Sturzausbildung: PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Spannton-Sturz 12 cm Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K B DECKE siehe Nr. 3 FENSTER Einh. U g 1,100 W/m²K U f 1,200 W/m²K Sturzübermauerung: PTH O. geschnitten, Stoßfugen vermörtelt! Berechnungsergebnisse ohne Einfluss der Zwischengeschoßdecke.

26 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 5B - Fensteranschluss oben ohne Übermauerung Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Fenster: Internorm di[me]nsion Kunststoff Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w Sturzausbildung: PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Spannton-Sturz 12 cm Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K B DECKE siehe Nr. 3 FENSTER Einh. U g 1,100 W/m²K U f 1,200 W/m²K Berechnungsergebnisse ohne Einfluss der Zwischengeschoßdecke.

27 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 6 - Fensteranschluss unten Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Fenster: Internorm di[me]nsion Kunststoff Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w Das Fensterbrett ist auf 2-3 cm W ärmedämmung PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w und einer Fensterfolie anzuordnen. Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K FENSTER Einh. U g 1,100 W/m²K U f 1,200 W/m²K

28 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 7 - Balkontüranschluss oben mit Übermauerung Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Balkontür: Internorm di[me]nsion Kunststoff Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w Sturzausbildung: PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Spannton-Sturz 12 cm Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K B DECKE siehe Nr. 3 BALKONTÜR Einh. U g 1,100 W/m²K U f 1,200 W/m²K Sturzübermauerung: PTH O. geschnitten, Stoßfugen vermörtelt! Berechnungsergebnisse ohne Einfluss der Zwischengeschoßdecke.

29 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 8A - Balkontüranschluss unten, Sockelanschluss A AUSSENWAND siehe Detail Nr. 7 ANMERKUNGEN B BODENPLATTE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. Bodenbelag - Fliesen 0,010 1,000 0,010 m²k/w Estrich 0,060 1,500 0,040 m²k/w PE-Folie (Dampfsperre s d -Wert > 100 m) Trittschalldämmplatte 0,035 0,040 0,875 m²k/w EPS W 20 0,080 0,040 2,000 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,065 0,700 0,093 m²k/w Abdichtung lt. ÖNORM B 2209 Stahlbetondecke 0,250 2,300 0,1087 m²k/w Sauberkeitsschicht - Rollierung R 3,297 m²k/w U-Wert 0,303 W/m²K Balkontür: Internorm di[me]nsion Kunststoff BALKONTÜR Einh. U g 1,100 W/m²K U f 1,200 W/m²K

30 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 8B - Balkontüranschluss unten, Keller unbeheizt A AUSSENWAND siehe Detail Nr. 7 ANMERKUNGEN B DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,340 m²k/w Bodenbelag - Fliesen 0,010 1,000 0,010 m²k/w Estrich 0,060 1,500 0,040 m²k/w PE-Folie (Dampfsperre s d -Wert > 100m) Trittschalldämmplatte 0,035 0,040 0,875 m²k/w EPS W 20 0,080 0,040 2,000 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,065 0,700 0,093 m²k/w Stahlbetondecke 0,160 2,300 0,070 m²k/w Spachtelung R 3,427 m²k/w U-Wert 0,292 W/m²K Balkontür: Internorm di[me]nsion Kunststoff Unbeheizter Keller mit 12 C BALKONTÜR Einh. U g 1,100 W/m²K U f 1,200 W/m²K

31 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr. 9 - Balkontüranschluss seitlich Rsi+Rse lt. ÖNORM EN ISO 6946 Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Balkontür: Internorm di[me]nsion Kunststoff Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K BALKONTÜR Einh. U g 1,100 W/m²K U f 1,200 W/m²K

32 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr Ausbildung Pultdach mit Umschließungsrost Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Ausbildung des Umschließungsrostes beidseits Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w mit einem 3,5 cm starkem Abschalwinkel. EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K B PULTDACH d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,140 m²k/w Dachdeckung m²k/w Raue Dachschalung m²k/w Hinterlüftung 0,040 m²k/w Dachschalungsbahn, diffusionsoffen und winddicht Raue Dachschalung 0,024 0,130 0,185 Holzsparren + Mineralwolle 3,750 m²k/w Querlattung + Mineralwolle 1,762 m²k/w PE-Folie (Dampfbremse s d -Wert > 10 m) Streuschalung 0,024 0,130 0,185 m²k/w Gipskartonplatte 0,012 0,250 0,048 m²k/w R 6,109 m²k/w U-Wert 0,164 W/m²K

33 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr Ausbildung Ortgang, Dachboden unbeheizt Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Unbeheizter Dachboden mit -15 C Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K B DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,140 m²k/w Estrich 0,050 1,500 0,033 m²k/w PE-Folie EPS 0,180 0,040 4,500 m²k/w Stahlbetondecke 0,160 2,300 0,070 m²k/w Spachtelung m²k/w R 4,743 m²k/w U-Wert 0,211 W/m²K Deckenrostausbildung mit einem 3,5 cm starken Abschalwinkel. Die Deckenrostausbildung ohne Abschalwinkel hat keinen maßgebenden Einfluss auf die bauphysikalischen Ergebnisse.

34 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr Ausbildung Attika, SCHÖCK ISOKORB Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Ausbildung der Attika mit Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w SCHÖCK ISOKORB EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K Deckenrostausbildung mit einem 3,5 cm starken Abschalwinkel. Ausbildung des Attikamauerwerks mit Grob- und Feinputz B DECKE d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,140 m²k/w Bodenbelag - Betonplatten 0,050 1,300 0,038 m²k/w Kiesbett 0,030 0,700 0,043 m²k/w PP-Filtervlies m²k/w XPS 0,180 0,040 4,500 m²k/w Ausgleichsschüttung 0,065 0,040 1,625 m²k/w Stahlbetondecke 0,160 2,300 0,070 m²k/w Spachtelung m²k/w R 6,416 m²k/w U-Wert 0,156 W/m²K Abdeckplatte Beton-Fertigteilplatte, Fugen gem örtelt Mit Befestigungswinkel gehalten OPTIMIERUNG DER WÄRMEBRÜCKE Eine weitere Minimierung des W ärmebrückeneffekts wäre durch die Anordnung eines höheren (dickeren) ISOKORBS, d.h. durch Überlappung des ISOKORBS mit der Dachdämmung, möglich. Aus baupraktischer Sicht sollte die Attika allseitig, d.h. auch von der Dachinnenseite mit mind. 6 cm Wärmedämmung versehen werden.

35 Zusatzgedämmtes Mauerwerk - OBJEKTBAU Nr Einbindung Wohnungstrennwand Silikatputz 0,002 0,700 0,003 m²k/w Die Einbindung des POROTHERM SBZ in das Klebespachtel 0,005 0,700 0,007 m²k/w Außenmauerwerk erfolgt mittels Flachstahlanker. EPS 0,140 0,040 3,500 m²k/w PTH O. N+F 0,250 0,328 0,762 m²k/w Der Stumpfstoss bei der Wandeinbindung ist mittels Kalk-Zementmörtel zu verfüllen. Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w R 4,449 m²k/w U-Wert 0,225 W/m²K B TRENNWAND d [m] λ [W/mK] R = d/λ Einh. 0,260 m²k/w Kalk-Gipsputz 0,010 0,700 0,014 m²k/w PTH SBZ Plan 0,250 0,785 0,318 m²k/w VSS - Dämmung 0,050 0,040 1,250 m²k/w Gipskartonplatte 0,012 0,250 0,048 m²k/w R 1,891 m²k/w U-Wert 0,529 W/m²K Ausbildung der Vorsatzschale (VSS) lt. Hersteller- Richtlinie

36 7. Verarbeitungshinweise 7. Verarbeitungshinweise Die Darstellung diverser Abdichtungen, Putzabschlüsse etc. erfolgte systematisch; die Verarbeitung hat lt. allen gültigen Normen und lt. den jeweiligen Hersteller-Richtlinien zu erfolgen. Allgemeines Bezüglich Estrich sind die ÖNORM B 7232 und ÖNORM B 2232 zu beachten. Der Innenputz ist bis auf die Oberkante Rohdecke zu führen und mit einer Hohlkehle abzuschließen. Bei vorspringendem Ziegelmauerwerk ist der MWK - Vorsprung bodenseitig mit Mörtel oder Spachtelmasse luftdicht zu verschließen. Deckenausbildung Die Deckenausbildung hat lt. der Verarbeitungsrichtlinie POROTHERM Ziegeldecken zu erfolgen. Auf die spezielle Ausführung der Deckenauflagerung bei Ausbildung eines Rollladenkastens ist zu achten. Feuchtigkeit Die Feuchtigkeitsabdichtungen sind gemäß ÖNORM B 2209 und ÖNORM B 7209 auszuführen. Vor dem Aufbringen der Feuchtigkeitsisolierung ist der Untergrund entsprechend vorzubereiten (Verputz). Im Spritzwasserbereich ist auf der extrudierten Polystyrolhartschaumplatte (XPS) eine spritzwasserfeste Beschichtung (Sockelputz) anzuordnen. Fundamentanschluss Bei Ausbildung beheizter Keller ist die Fundamentplatte seitlich zu dämmen. Zum Schutz der Feuchtigkeitsabdichtung ist im Fundamentaußenkantenbereich eventuell ein Dämmkeil anzuordnen. Fensteranschluss Die Fensterbefestigung erfolgt bei den Kapiteln Zusatzgedämmtes Mauerwerk und Zusatzgedämmtes Mauerwerk für den mehrgeschoßigen Wohnbau - Objektbau mittels Montagewinkel, siehe Broschüre Ziegel & Vollwärmeschutz. Auf die Luftdichtheit des Fensteranschlusses ist speziell zu achten. Gemäß ÖNORM B 5320 sind jeweils zwei Dichtebenen auszubilden: - Innenseitig: luftdicht und dampfdicht (z.b. Illbruck Fensterfolie innen) - Außenseitig: winddicht und diffusionsoffen (z.b. Vorkomprimiertes Dichtungsband Illmod eco) Die Mauerkrone das Parapetes ist durch eine vollflächig deckende Mörtelschicht oder Spachtelmasse (Glattstrich) luftdicht zu verschließen (bei Planziegel-System: 1 mm).

37 8. Literatur 8. Literatur 8.1 Verzeichnis der verwendeten Normen ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO ÖNORM B ÖNORM B ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO 6946 pren VORNORM ÖNORM B 5320 ÖNORM B 2209 ÖNORM B 7209 ÖNORM B 7232 ÖNORM B 2232 ÖNORM B 2206 Wärmebrücken im Hochbau Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen Teil 1: Allgemeine Verfahren (ISO :1995) (Berichtigung) Wärmebrücken im Hochbau Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen Teil 2: Linienförmige Wärmebrücken (ISO :2001) Wärmeschutz im Hochbau Teil 1: Anforderungen an den Wärmeschutz und Nachweisverfahren Wärmeschutz im Hochbau Teil 2: Wasserdampfdiffusion und Kondensationsschutz Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren - Berechnungsverfahren (ISO 13788:2001) Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Wärmeübertragung über das Erdreich Berechnungsverfahren (ISO 13370:1998) Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsverfahren (ISO 6946:1996/Amd. 1:2003) Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Anschlüssen Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen (Stand: Jänner 2003) Bauanschlussfugen für Fenster, Fenstertüren, Türen und Tore in Außenbauteilen ( ) Abdichtungsarbeiten - Werkvertragsnorm Teil 1: Bauwerke Abdichtungsarbeiten für Bauwerke - Verfahrensnorm Estricharbeiten - Verfahrensnorm Estricharbeiten - Werkvertragsnorm Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm 8.2 Literaturverzeichnis DI Kath, D.: Numerische Wärmebrückenberechung gemäß ÖNORM EN ISO GZ.: 3033/04 DI Dieter KATH, Zivilingenieur für Bauwesen, 3002 Purkersdorf, 2004 Wienerberger Ziegelindustrie GmbH Technische Produktdaten Normen und gesetzliche Anforderungen Wienerberger Ziegelindustrie GmbH, 2332 Hennersdorf, April 2003

38 8. Literatur 9. Begriffe, Einheiten und Abkürzungen Hauser, G.: Schulze, H.: Stiegel, H.: Anschlussdetails von Niedrigenergiehäusern Wärmetechnische Optimierung - Standardlösungen IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau, 1996 Initiative Ziegel + Qualitäts- Ziegel & Vollwärmeschutz gruppe Vollwärmeschutz Initiative Ziegel + Qualitätsgruppe Vollwärmeschutz, 2003 Gemeinschaft Dämmstoff Passivhaus Details für Anwender Industrie Gemeinschaft Dämmstoff Industrie Begriffe, Einheiten und Abkürzungen Symbol Einheit Begriff d m Bauteil ψ W/mK Korrekturkoeffizient zum Leitwert zur Berücksichtigung einer längenbezogenen Wärmebrücke χ W/K Korrekturkoeffizient zum Leitwert zur Berücksichtigung einer punktbezogenen Wärmebrücke l m Länge, auf die sich der Korrekturkoeffizient ψ bezieht. L W/K Gesamter thermischer Leitwert des Gebäudes/Gebäudeteiles L 2D W/mK Thermischer Leitwert der zweidimensionalen Wärmebrücke L e W/K Leitwert für die luftberührten Bauteile L g W/K Leitwert für bodenberührte Außenbauteile L T W/K Transmissions-Leitwert der Gebäudehülle L U W/K Leitwert für Außenbauteile, die durch unbeheizte Räume vom Außenraum getrennt sind. θ e C Lufttemperatur - außen θ i C Lufttemperatur - innen θ si C Raumseitige Oberflächentemperaturen k - Teilfläche θ K Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenlufttemperatur f Rsi - Temperaturfaktor U W/m²K Wärmedurchgangskoeffizient R m²k/w Wärmedurchlasswiderstand λ W/mK Wärmeleitfähigkeit q W/m Wärmestrom R si m²k/w Wärmeübergangswiderstand innen R se m²k/w Wärmeübergangswiderstand außen Abkürzung ZGD GOK FB DE Erläuterung Zwischengeschoßdecke Geländeoberkante Fußbodenoberkante Deckenunterkante

39 Wienerberger Ziegelindustrie GmbH 2332 Hennersdorf Hauptstraße 2 T F office.at@wienerberger.com

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails ψ = L 2D Σ Uj.lj N j=1 Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails Version 2 / Ausgabe März 2004 M 1:10 Wärmebrückenberechnung für Niedrigenergiehäuser Detail Nr. 1A - Sockelanschluss, nicht

Mehr

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails ψ = L 2D Σ Uj.lj N j=1 Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails Version 2 / Ausgabe März 2004 1. Einleitung Inhalt 1. Einleitung 2. Kenngrößen für Wärmebrücken 2.1 Ermittlung des Transmissions-Leitwertes

Mehr

Technik Info. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Inhalt. Was bewirken Wärmebrücken?

Technik Info. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Inhalt. Was bewirken Wärmebrücken? Wärmebrücken Nr. 4 April 2004 Technik Info Inhalt Wärmebrücken Seite 2 Wärmebrückenkataloge Seite 3 Bauphysik Datenblatt Seite 4 + 5 Detailzeichnung Seite 6 + 7 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 8 +

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 25 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 25-38 Objekt LDF Plan kombiniert mit einer Zusatzdämmung aus 20 cm EPS-F

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 20 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 20-40 Objekt Plan in Kombination mit einer Zusatzdämmung aus EPS-FS

Mehr

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente Fassade Fassadendämmsysteme Arch. Kopeinig, Velden/Österreich StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser Zertifizierungsunterlagen - WDVS nach Passivhaus-Standard Wärmebrückenfreie

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen Dämmung im Bereich von Versorgungsleitungen Bei einer abgehängten Konstruktion, die mit Mineralwolle gedämmt wird, können Leitungen vollständig ohne großen Aufwand mit gedämmt werden. Beim Einbau von Dämmplatten

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH. Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat der Firma Technopor Handels GmbH www.technopor.com April 2009 1 Vorwort, Anwendungsbereich und Zielsetzung Dauerhaft

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Prüfbericht Nr. 11-000212-PR02 (PB-A01-06-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Fenster (B x H) Rohbaumaß Einbau (B x H) Öffnungsart (Rahmen) Material Thermische Trennung in Aussteifung

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss ISOLOHR Passivhaus Bodenplatte Hersteller:

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: --- Seite 1 von 5 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: --- Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung

Mehr

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte Institut für Fenstertechnik e.v. Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Jehl (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Guido Straßer (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Ulrich Sieberath (ift-rosenheim) Fenstermontage Teil 2 Planung

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

MA 39 - VFA Wien, 19. November Wärmeschutztechnische Berechnungen. über. Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details

MA 39 - VFA Wien, 19. November Wärmeschutztechnische Berechnungen. über. Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details Arbeitsgemeinschaft Wärmedämmverbundsysteme Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien MA 39 - VFA Wien, 19. November 2004 Wärmeschutztechnische Berechnungen über Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details Auftraggeber:

Mehr

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: Holztür mit gedämmtem Holz-Alu-Aufsatz WF-VARIO-LUX Inhalt: U f - und U TJ -Berechnungen für Profile

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss LohrElement Passivhaus Bodenplatte Folgende

Mehr

Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton

Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton Prof. Dr. Christoph Geyer, Prof. Andreas Müller, Prof. Dr. Cornelius Oesterlee,

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Prinzip der Wärmebrückenoptimierung am Beispiel eines privaten Wohnbaus Inhalt Theorie zu den Wärmebrücken Energiebilanz Transmissionswärmeverluste

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 471078-06 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Dipl.-Ing. Gabriele Gärtner Technische Universität Dresden Institut für Bauklimatik 04. Juni 2012 Inhalt: Randbedinungen Gewerke- Schnittstellen Lösungshilfen

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr Seite 1 von 14 Prüfbericht Nr. 5245-06-2004 Nachweis der Beiblatt 2 - Gleichwertigkeit einer Rolladen-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b)

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

WÄRMEBRÜCKEN- KATALOG IM ZIEGELMASSIVBAU

WÄRMEBRÜCKEN- KATALOG IM ZIEGELMASSIVBAU WÄRMEBRÜCKEN- KATALOG IM ZIEGELMASSIVBAU Herausgeber: Initiative Ziegel 1. Auflage Jänner 2016 Wärmebrückenkatalog im Ziegelmassivbau H e r a u s g e b e r : Fachverband Stein und keramischen Industrie

Mehr

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar Praxisworkshop Wärmebrücken mit ZUB Argos 2012 Psi-und f-wert-berechnung am Beispiel mit ZUB Argos 2012 Pro Praxisworkshop Kommentierte Übungen 2012 - Martin Blaschke ZUB Systems GmbH Praxisworkshop Wärmebrücken

Mehr

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2:200603 Ingenieurbüro caleo Fligge Tilgner Topp GbR Am Ratsbauhof 3a 31134 Hildesheim Tel.: 05121/288 9850 Fax: 05121/288 9854 Projekt: MOVEROOF JaRo GmbH

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Wärmeschutz. Wärmeschutz. Vorschriften Das lässt keinen kalt.

Wärmeschutz. Wärmeschutz. Vorschriften Das lässt keinen kalt. Wärmeschutz Wärmeschutz Vorschriften 2008 Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 2. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn je vom Zugang

Mehr

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Silvia Gemperle Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Inhalt des Referates Ausgangslage Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzelanforderungen für

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. AMz-Bericht 12/2004 Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude 2. Auflage

Mehr

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau 1 Energieeffizientes Bauen Einflussfaktoren auf den Jahresheizwärmebedarf:

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss WDV-System mit Kooltherm K5 022 Hersteller:

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand c1 d1 b1 d4 a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand a2 a1 d Fenster 1 Brüstung 2 Laibung 3

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

LohrElement E. Schneider GmbH. Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft:

LohrElement E. Schneider GmbH. Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft: Zertifikat gültig bis 31.12.2008 Passivhaus geeignete Komponente: Wärmebrückenfreier Anschluss LohrElement E. Schneider GmbH Hersteller: Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283

Mehr

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 Ψ

Mehr

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme Empfohlene & geprüfte Wandsysteme Wohnungstrennwände: zwischen Wohnungen Kurz- Wandaufbau Wandstärke Verwendungszweck Füllbeton Kernbeton Wandgewicht Bauphysikalische Daten (verputzt) bezeichnung ohne

Mehr

DIN 4108 Beiblatt 2. Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden

DIN 4108 Beiblatt 2. Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Januar 2004 DIN 4108 Beiblatt 2 X ICS 91.120.10 Ersatz für DIN 4108 Beiblatt 2:1998-08 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 4108, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Wärmeschutz und

Mehr

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Wärmebrücken beim Fassadenbau Wärmebrücken beim Fassadenbau 1. Definition «Wärmebrücke» 2. Einfluss von Wärmebrücken 3. Anforderungen an Wärmebrücken 4. Wärmebrücken beim Fassadenbau und ihre Berücksichtigung 5. Wärmebrückeneinfluss:

Mehr

Mit Styropor zum. Passivhaus

Mit Styropor zum. Passivhaus Mit Styropor zum Passivhaus Vorbemerkungen Diese Broschüre enthält gebräuchliche Wand-, Dach- und Deckenaufbauten mit Standard-Dämmstoffen aus Styropor. Darüber hinaus bieten die Mitglieder der GPH für

Mehr

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Technische Informationen und Hinweise zur Ausführung 1. Einleitung Mit Einführung der Energie-Einsparverordnung (EnEV) [1] am 1. Februar 2002 werden

Mehr

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette - worum geht es? 2 Boxen 2 x 300 kg Eis 1 Woche 2 Boxen eine entspricht dem Passivhaus-Standard (Plusbox) und eine weist eine Standarddämmung

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion Porosierter Ziegel Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach ÖN B 8110 Bauteil : Porotherm38-0,420 m 1 1.1.7 Wärmedämmputz WLFG 070 0,025 0,070 0,357 2 38 Nut+Feder (M5ww ISO Fertigmörtel) 0,380

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof D Josef Bacher Flösserstrasse 7 8811 Scheifling 03582/8622 arch.bacher@aon.at ENERGEUSWES st-zustand Hotel Karl und Gertraud Degold / Fam. Degold Turracherhöhe 106 8864 Turracherhöhe 106 01.12.2012 Energieausweis

Mehr

Bauteilaufbauten und Stoffdaten Technikum G --> alle Stoffdaten und Layernamen mit Verweisen auf Blatt "LAERYS"? kd/mu Stand #######

Bauteilaufbauten und Stoffdaten Technikum G --> alle Stoffdaten und Layernamen mit Verweisen auf Blatt LAERYS? kd/mu Stand ####### Bauteilaufbauten und Stoffdaten Technikum G --> alle Stoffdaten und Layernamen mit Verweisen auf Blatt "LAERYS"? kd/mu Stand ####### Bauteil Baustoffschichten "front to back" von innen nach außen bzw.

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Skriptum Teil 2 Passivhauswärmebrückenkatalog

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Skriptum Teil 2 Passivhauswärmebrückenkatalog Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen Lehrmaterial: Skriptum Teil 2 Passivhauswärmebrückenkatalog Autoren: DI Helmut Schöberl DI Christoph Lang DI Johannes Fechner Mag. Franz Roland Jany

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand EnEV 2009 im Gebäudebestand Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen Bearbeitet von Dipl.-Ing. Christine Uske Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

WB 5.1 Knoten AuSSenwand Dach 30

WB 5.1 Knoten AuSSenwand Dach 30 WB 5.1 Knoten AuSSenwand Dach 30 Summe 530 Dach Systemkonformer Dachaufbau 0,000 0 Mineraldämmwolle 0,038 200 YTONG-Dachplatten 24 cm, P 4,4/0,7 0,180 240 Summe 450 U-Wert in W/m 2 K 0,16 Dach-Randausbildung

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss HOTBLOK Bausystem für Passivhäuser Hersteller:

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Wärmebrückenvermeidung

Wärmebrückenvermeidung P L A N U N G S H I L F E Zusatzförderung TIROLER NIEDRIGENERGIEHAUS PASSIVHAUS Wärmebrückenvermeidung Die Vermeidung von eklatanten Wärmebrücken (insbesondere kein durchbetonierter Balkon, Fensterrahmen

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN GZ: 11.761-DSs 37,5/12W Seiten: 1-12 Datum: 04.12.2012 Anlagen: 1 (insgesamt 6 Seiten) BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN Gegenstand: Ermittlung wärmeschutztechnischer Kennwerte von Wänden hergestellt aus Durisol

Mehr

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Ausführung von Wärmebrückendetails nach DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 mit Hörl & Hartmann Ziegelprodukten Vorstellen des Ziegel-Wärmebrückenkatalogs Referent : Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210 2000-06 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Bewertung von Wandanschlüssen

Bewertung von Wandanschlüssen Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl ift Rosenheim Auswirkungen auf Neu- und Altbauten Einleitung Bisher wurde die Wärmebrückenwirkung beim Wandanschluss von Fenstern und Fassaden eher erfahrungsgemäß und nur

Mehr

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein Drückt Zeit und Kosten: FERMACELL Vapor macht Dampf im Holzbau Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist aus Gründen des Heizenergieverbrauchs und der Bauschadenfreiheit

Mehr

Hinweise zur Bewertung der Wärmebrücken:

Hinweise zur Bewertung der Wärmebrücken: Hinweise zur Bewertung der Wärmebrücken: Einleitung Wärmebrücken sind Schwachstellen in einer Baukonstruktion und verursachen Änderungen des Wärmestroms und der Oberflächentemperaturen. Im Nachweisverfahren

Mehr

Wärmebrückenkatalog für passivhäuser

Wärmebrückenkatalog für passivhäuser Wärmebrückenkatalog für passivhäuser 51 4 5 2 16 16 0 5 8 1 3 EG Einleitung Innenwand auf Bodenplatte gegen Erdreich Das UNIPOR Ziegel-Passivhaus. Die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen. Das

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

Wärmedämmung für höchste Belastungen!

Wärmedämmung für höchste Belastungen! Wärmedämmung für höchste Belastungen! Um Wärmebrücken zu vermeiden, sollte unter Fundamentplatten ganzflächig mit Austrotherm XPS TOP gedämmt werden. Daran schließt sich die Perimeterdämmung des Kellers

Mehr

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax Wärmebrücken in unteren Gebäudeabschlüssen Wärmeverluste durch Wärmebrücken in Kellerdecken und anderen, unteren Gebäudeabschlüssen sind nach der Energieeinsparverordnung bei pauschaler Bilanzierung in

Mehr

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Vollstürze MB / MC (Bemessung) Vollstürze MB / MC (Bemessung) Bemessungstabellen für Backstein- / Zementsteinübermauerung MB / MC Die nachfolgenden Bemessungstabellen gelten für übermauerte Stürze, die folgenden Bedingungen genügen:

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus hapa AG Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus Bildbreite 5,45 cm Bildhöhe 7,50 cm Unser Rollladenkasten Typ "MS 24 NE Plus" mit innenliegender Revisionsöffnung erfüllt nicht alle Anforderungen der

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Ausführungsdetails für Innenwände Ausführung Außenwand Innenwände mit Deckenauflager Wandanschluß schalldämmende Trennwand aus Planfüllziegeln PFZ durchgeführt in Planziegel- Außenwand Wandanschluß schalldämmende

Mehr