Dirk Weil. Java EE 6. Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dirk Weil. Java EE 6. Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht"

Transkript

1

2

3 Dirk Weil Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht

4 Dirk Weil Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht ISBN: entwickler.press Ein Imprint der Software & Support Media GmbH Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Ihr Kontakt zum Verlag und Lektorat: Software & Support Media GmbH entwickler.press Geleitsstr Frankfurt am Main Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Lektorat: Sebastian Burkart Korrektorat: Frauke Pesch Satz: Dominique Kalbassi Alle Rechte, auch für Übersetzungen, sind vorbehalten. Reproduktion jeglicher Art (Fotokopie, Nachdruck, Mikrofilm, Erfassung auf elektronischen Datenträgern oder anderen Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Jegliche Haftung für die Richtigkeit des gesamten Werks kann, trotz sorgfältiger Prüfung durch Autor und Verlag, nicht übernommen werden. Die im Buch genannten Produkte, Warenzeichen und Firmennamen sind in der Regel durch deren Inhaber geschützt.

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Java EE im Überblick Aufgabenstellung Architekturmodell Anwendungsbestandteile und Formate Profile Plattformen 16 2 CDI Was ist das? Wozu braucht man das? Bereitstellung und Injektion von Beans Lifecycle Callbacks Qualifier Alternatives Nutzung der Java-EE-Umgebung Producer und Disposer Kontexte und Scopes Interceptors Decorators Stereotypes Eventverarbeitung Programmgesteuerter Zugriff auf CDI Beans Integration von JPA, EJB und JSF Plattformen und Ergänzungen 53 3 Java Persistence Worum geht s? Lösungsansätze Anforderungen an O/R-Mapper Entwicklung des Standards Architektur von Anwendungen auf Basis von JPA 61 5

6 Inhaltsverzeichnis 3.2 Die Basics Entity-Klassen Konfiguration der Persistence Unit CRUD Detached Objects Entity-Lebenszyklus Mapping-Annotationen für einfache Objekte Generierte IDs Objektgleichheit Objektrelationen Unidirektionale n:1-relationen Unidirektionale 1:n-Relationen Bidirektionale 1:n-Relationen Uni- und bidirektionale 1:1-Relationen Uni- und bidirektionale n:m-relationen Eager und Lazy Loading Kaskadieren Orphan Removal Anordnung von Relationselementen Queries JPQL Native Queries Criteria Queries Vererbungsbeziehungen Mapping-Strategie SINGLE_TABLE Mapping-Strategie TABLE_PER_CLASS Mapping-Strategie JOINED Non-Entity-Basisklassen Dies und das Secondary Tables Zusammengesetzte IDs Dependent IDs Locking Callback-Methoden und Listener Bulk Update/Delete Caching 140 6

7 Inhaltsvrzeichnis 3.8 Erweiterte Entity Manager Java Persistence in SE-Anwendungen Konfiguration der Persistence Unit im SE-Umfeld Erzeugung eines Entity Managers in SE-Anwendungen Transaktionssteuerung in Java-SE-Anwendungen Bean Validation Aufgabenstellung Plattformen und benötigte Bibliotheken Validation Constraints Objektprüfung Internationalisierung der Validierungsmeldungen Validierungsgruppen Integration in JPA und JSF Bean Validation in SE-Umgebungen JavaServer Faces Einsatzzweck von JSF Die Basis: Java-Webanwendungen Grundlegender Aufbau Servlets JavaServer Pages JSF im Überblick Model View Controller Facelets Request-Verarbeitung Konfiguration der Webanwendung Benötigte Bibliotheken und Plattformen Programmierung der Views JSF Tag Libraries Managed Beans Unified Expression Language Navigation Scopes Verarbeitung tabellarischer Daten Internationalisierung 196 7

8 Inhaltsverzeichnis 5.13 Ressourcenverwaltung GET Support Event-Verarbeitung Konvertierung Validierung Immediate-Komponenten Ajax Templating mit Facelets Eigene JSF-Komponenten Komponentenbibliotheken Security Enterprise JavaBeans Aufgabenstellung Aufbau von Enterprise JavaBeans EJB Deployment Lokaler Zugriff auf Session Beans Remote-Zugriff Transaktionssteuerung Asynchrone Methoden Timer Security Ein Real World -Projekt Aufgabenstellung Anwendungsarchitektur Persistenz Views Fachliche Injektion 274 Stichwortverzeichnis 277 8

9 Vorwort Java steht uns als leistungsfähige Basis für die Softwareentwicklung schon seit mehr als 15 Jahren zur Verfügung, einen großen Teil davon auch inklusive der Enterprise Edition, d. h. der Plattform für Unternehmensanwendungen, die verteilte Systeme mit oder ohne Browser als Client, (Web-) Services, Clustering, integrierte Systemlandschaften etc. beherrschbar machen soll. Warum dann jetzt ein Buch über die Softwareentwicklung mit Java EE? Java EE ist zweifellos schon seit vielen Jahren eine verlässliche und tragfähige Plattform zur Entwicklung von Enterprise-Anwendungen. Die hohe Komplexität der ersten Versionen hat aber viele bewogen, sich ganz oder teilweise zugunsten anderer Frameworks abzuwenden. Die Kritik war bis zur Version 1.4 auch durchaus berechtigt nun aber sind die Weichen neu gestellt in Richtung Einfachheit der Softwareentwicklung. Ein Wert von Java EE besteht sicher in ihrer abwärtskompatiblen Weiterentwicklung. Für ältere Versionen erstellte Anwendungen bleiben also weiter lauffähig. Als Kehrseite der Medaille sind somit auch die alten Strukturen der Plattform noch vorhanden. Um in den Genuss der leichtgewichtigen Softwareentwicklung zu kommen, muss man sich somit auf die neuen Wege konzentrieren und alten Ballast rechts und links liegen lassen. Dieses Buch soll Ihnen bei der Auswahl aus dem großen Angebot der Java EE eine Hilfe sein. Es hat nicht den Anspruch einer allumfassenden Darstellung, sondern beschränkt sich auf die Teile der Gesamtspezifikation, mit denen sich ein leistungsfähiger, aber überschaubarer Stack für Enterprise-Anwendungen zusammensetzen lässt. Es zeigt anhand vieler Beispiele, wie einfach Software für die Java-EE-Plattform erstellt werden kann. In einem durchgängigen Real World -Projekt werden am Ende alle behandelten Teile zu einer kompletten Anwendung zusammengesetzt und so das Zusammenspiel der Einzelteile verdeutlicht. Begleitprojekte Die im Buch gezeigten Beispiele stammen aus den Begleitprojekten zu den jeweiligen Buchkapiteln. Sie stehen unter dem URL javaee6buch zum Download bereit. Dort ist auch das erwähnte übergreifende Projekt enthalten. Weiterführende Dokumentation Im Sinne der Auswahl der zur leichtgewichtigen Softwareentwicklung benötigten Teile der Java EE geht das Buch nicht auf sämtliche Details der Plattformbestandteile ein, son- 9

10 Vorwort dern verweist für weniger häufig genutzte Informationen auf die jeweiligen Spezifikationen. Sie können über auf diese Texte zugreifen. Am Anfang der Buchkapitel finden Sie jeweils einen entsprechenden Link. Wir haben weitgehend darauf verzichtet, die Java-Dokumentation der Plattformklassen im Buch abzudrucken, da sie online verfügbar ist. Sie kann unter javaee/6/api/ direkt gelesen werden und ist unter javaee/documentation/ downloadbar. 10

11 1 Java EE im Überblick 1.1 Aufgabenstellung Java EE steht für Java Platform, Enterprise Edition und ist eine Dachspezifikation mit gut drei Dutzend einzelnen Spezifikationen, die als Ergänzung der Standard Edition für unterschiedliche Bereich der Anwendungsentwicklung dienen. Im Kern geht es um verteilte Anwendungen, die ggf. auf mehreren Servern laufen, von Clients unterschiedlichen Typs genutzt werden und mit anderen Anwendungen im Unternehmensverbund vernetzt sind. Einige Teilspezifikationen sind aber auch im reinen Standard-Umfeld anwendbar. Die Spezifikationen legen die Schnittstellen und Umgebungseigenschaften sehr strikt fest und definieren zudem eine Menge standardisierter Infrastrukturdienste wie bspw. Transaktionssteuerung oder Komponentenregistrierung. Entwickler erhalten dadurch einen vorgegebenen Rahmen, in dem sie Software erstellen können, ohne stets die komplexe Laufzeitumgebung vor Augen zu haben. Sie können sich idealerweise auf das konzentrieren, was ihre eigentliche Aufgabe ist: Fachlogik implementieren. 1.2 Architekturmodell Java-EE-Anwendungen lassen sich grob aufteilen in eine Clientschicht, die serverseitige Implementierung und eine Schicht, in der Daten abgelegt oder von anderen Systemen weiterverarbeitet werden. Als Clients von Java-EE-Anwendungen werden häufig Browser eingesetzt. Die Präsentationslogik wird in diesem Fall serverseitig bereitgestellt, vielfach durch JavaServer Faces in einem Web Container. Desktopclients implementieren die Präsentationslogik i. d. R. selbst. Sie greifen entweder direkt auf die Geschäftslogik zu oder bedienen sich bspw. Web Services. Die Geschäftslogik kann mittels CDI und/oder EJB programmiert werden und diverse weitere serverseitige Techniken wie Java Persistence, Connector, Messaging etc. verwenden. Die verarbeiteten Daten werden häufig in Datenbanken abgelegt, können aber auch in anderen Backend-Systemen liegen, die auf unterschiedliche Weise angebunden werden können. 11

12 1 Java EE im Überblick Abbildung 1.1 zeigt dieses Modell schematisch. Es ist aus Gründen der Übersichtlichkeit etwas vereinfacht: Neben Browser und Desktop sind andere Clients denkbar wie bspw. mobile Geräte In der Webschicht sind andere Framework als JavaServer Faces einsetzbar Aus der Geschäftslogikschicht ließen sich die eher technische Aspekte wie Connector, Messaging etc. in eine Infrastrukturschicht extrahieren Abbildung 1.1: Java-EE-Architekturmodell 1.3 Anwendungsbestandteile und Formate Java-EE-Anwendungen sind aus wohldefinierten Teilen aufgebaut, die sich grob an den Architekturbestandteilen orientieren. Technisch werden die Teile in separaten Jar-Dateien bereitgestellt. Da in den weiteren Kapiteln des Buches näher auf die Bestandteile eingegangen wird, soll hier zunächst nur ein grober Überblick geschaffen werden. 12

13 Anwendungsbestandteile und Formate Webanwendung Dieser Anwendungsteil fasst die Webdokumente, Servlets etc. zusammen, die für die serverseitige Präsentationslogik der Anwendung benötigt werden, und zwar in ein Jar-File mit der Endung.war. Ein optionaler Deployment Descriptor WEB-INF/web.xml erlaubt die Konfiguration der Anwendung. Enterprise JavaBeans Im ursprünglichen Ansatz der Java EE waren EJBs der Platz für die serverseitige Geschäftslogik. Die Klassen und Interfaces mehrerer EJBs werden dann zu einem Jar-File zusammengepackt. Auch hier können Konfigurationswerte in einem Descriptor META-INF/ ejb-jar.xml beigefügt werden. Die Endung.jar lässt leider keine direkte Unterscheidung von einer einfachen Bibliothek zu. CDI Die Aufgaben von EJBs können weitgehend von CDI übernommen werden. Java EE definiert dafür kein spezielles Anwendungsformat. Vielmehr werden die CDI-Klassen und Interfaces direkt oder als einfache Bibliothek in die gesamte Anwendung integriert. Hier ist ein Descriptor namens beans.xml notwendig. Enterprise-Anwendung Hierin werden die zuvor genannten Bestandteile nochmals zusammengefasst, und zwar zu einem Jar-File mit der Endung.ear. Zusätzlich können auch Konnektoren und Application Clients integriert werden, worauf hier aber nicht weiter eingegangen werden soll. Konfigurationsparameter dürfen in META-INF/application.xml eingetragen werden. In einem speziellen Verzeichnis üblicherweise lib genannt können Bibliotheken eingetragen werden, die der gesamten Anwendung zur Verfügung stehen sollen. Abbildung 1.2 zeigt schematisch den Aufbau einer Enterprise Application, wobei die Inhalte der Applikationsteile ihrerseits Jar-Files exemplarisch angegeben sind. 13

14 1 Java EE im Überblick Abbildung 1.2: Aufbau einer Enterprise-Anwendung inklusive der Inhalte der Anwendungsteile Deployment-Formate Im Sinne der Spezifikation sind Web- und Enterprise-Anwendungen deploy-fähig. Das eigentliche Deployment-Verfahren ist abhängig vom verwendeten Application Server. Vielfach wird ein Autodeploy-Ordner angeboten, in den die.war- bzw..ear-dateien kopiert werden können. Alternativ oder zusätzlich bieten die Hersteller Administrationswerkzeuge an, mit denen ein Deployment von Anwendungen vorgenommen werden kann. Einige Server erlauben auch das Deployment von Verzeichnissen. Sie haben die interne Struktur der genannten Archivdateien, sind aber eben nicht gepackt. Die gängigen Ent- 14

15 Profile wicklungsumgebungen nutzen dies häufig für ein schnelles und inkrementelles Deployment-Verfahren direkt aus der IDE heraus. Die Entscheidung für eines der beiden offiziellen Deployment-Formate ist weniger technischer, sondern eher organisatorischer Natur: Das EAR-Format eignet sich recht gut, wenn die Anwendungsteile klar abgegrenzt sind und sich das auch in der erstellten Dateistruktur widerspiegeln soll. Die Anwendung wird im Betrieb mit mehreren Classloadern geladen, die einander in der Art referenzieren, dass die Webanwendungen die Klassen der gesamten Anwendung nutzen können, umgekehrt aber die Klassen einer Webanwendung für andere Anwendungsteile nicht sichtbar sind. Die Abhängigkeiten der Anwendungskomponenten untereinander spiegeln sich hier also im Classloading passend wider. In vielen Fällen benötigt man die zwar klare, aber doch komplexe Struktur des EAR- Deployments nicht. Dann kann ein WAR-Deployment gewählt werden (entsprechend dem oberen umrahmten Teil der Abbildung 1.2). Obwohl es sich nun dem Namen nach um eine Webanwendung handelt, können auch EJBs oder CDI Beans integriert werden 1, sodass das WAR-Format keine Nachteile im Hinblick auf die verwendbaren Teile hat. Die Anwendung wird nun allerdings mit nur einem Classloader geladen, sodass zwischen den Anwendungsklassen keinerlei Isolation gegeben ist. Die Begleitprojekte zu den Buchkapiteln sind als WAR-Deployments aufgebaut. 1.4 Profile Beginnend mit der Version 6 der Java EE wurde eine Gruppierung der Teilspezifikationen in sog. Profile eingeführt. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass für viele Anwendungstypen nur bestimmte Teile der Java EE benötigt werden. Ein Serverhersteller ist damit nicht mehr gezwungen, für einen Java-EE-Server die gesamte Bandbreite der Spezifikation abzudecken. Er kann vielmehr einen Server anbieten, der ein bestimmtes Profil unterstützt. Derzeit ist neben dem Gesamtumfang dem Full Profile nur das Web Profile definiert, das die Teile der Java EE enthält, die man i. d. R. zum Aufbau von webbasierten Anwendungen benötigt (Abb. 1.3). In der Zukunft werden sicher weitere Profile definiert werden, z. B. zur Unterstützung von Web Services oder Messaging. 1 Die Descriptoren aus META-INF werden im WAR-Deployment in WEB-INF platziert. 15

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs)

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs) Übung B JPA Java Persistence API Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Überblick zu JPA Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Überblick zu JPA Java Persistence API Objektrelationales Mapping - Java SE - Java EE

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno Programmierung von Java- Webanwendungen Gliederung 1 Vorstellung und Einführung 2 Basiswissen Web 3 XML und JSF- Einführung 4 JSF- Komponenten und RichFaces 5 Wiederholung der ersten Woche 6 JSF- Konzepte

Mehr

Ihr Recht als Programmierer

Ihr Recht als Programmierer Ihr Recht als Programmierer Juristische Tipps für Angestellte, Selbstständige und Freelancer Michael Rohrlich schnell + kompakt Michael Rohrlich Ihr Recht als Programmierer Juristische Tipps für Angestellte,

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 Ein Einstieg mit Profil 1 1.1 Java EE 7 der Standard für Enterprise Java.................. 1 1.1.1 Struktur einer Enterprise-Java-Anwendung............. 1 1.1.2 Die Java Enterprise

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting JDeveloper 12c in 30 Minutes Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting Program Agenda 1. Integrated Development Environment 2. Java Development 3. Web Development 4. Team Development 5. Application

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig O Reillys Taschenbibliothek Behandelt Java EE 6 Java EE kurz & gut O REILLY Arun Gupta Übersetzung von Thomas Demmig Java EE kurz & gut Arun Gupta Deutsche Übersetzung von Thomas Demmig Beijing Cambridge

Mehr

Prototypische Bug Report / Feature Request Anwendung

Prototypische Bug Report / Feature Request Anwendung PROJEKT-AUFGABE Spezielle Methoden der Softwaretechnik / Komponententechnologien Enterprise JavaBeans WS 2007/2008 Prototypische Bug Report / Feature Request Anwendung Kurzbeschreibung: Es soll ein webbasiertes

Mehr

Jochen Bartlau. List & Label. schnell + kompakt

Jochen Bartlau. List & Label. schnell + kompakt Jochen Bartlau List & Label Jochen Bartlau List & Label ISBN 978-3-939084-68-6 2007 entwickler.press, ein Imprint der Software & Support Verlag GmbH 1. Auflage, 2007 http://www.entwickler-press.de http://www.software-support.biz

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig O Reillys Taschenbibliothek Behandelt Java EE 6 Java EE kurz & gut O REILLY Arun Gupta Übersetzung von Thomas Demmig Inhalt Vorwort... 1 Java Platform, Enterprise Edition... 1 Einführung... 1 Deliverables...

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

Contexts and Dependency Injection. W3L AG info@w3l.de

Contexts and Dependency Injection. W3L AG info@w3l.de 1 Contexts and Dependency Injection W3L AG info@w3l.de 2015 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Motivation Teil 2: Inversion of Control Teil 3: Contexts and Dependency Injection Teil 4: Beispiel zurück 3 Motivation

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Benutzeroberflächen mit JSF 2.2

Benutzeroberflächen mit JSF 2.2 Benutzeroberflächen mit JSF 2.2 Studienarbeit zum FWP-Modul Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Nikola Topalovic, IB4C Agenda 1 Einführung 2 JSF 2.1 Grundlegendes 2.2 Softwareumgebung

Mehr

JavaServer Faces 2.2

JavaServer Faces 2.2 D3kjd3Di38lk323nnm Michael Kurz Martin Marinschek JavaServer Faces 2.2 Grundlagen und erweiterte Konzepte 3., vollständig überarbeitete Auflage Michael Kurz / Martin Marinschek, JavaServer Faces 2.2, dpunkt.verlag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19 xi 1 Ein Einstieg mit Profil 1 1.1 Java EE 7 der Standard für Enterprise Java.................. 1 1.1.1 Struktur einer Enterprise-Java-Anwendung............. 1 1.1.2 Die Java Enterprise Edition (Java EE)..................

Mehr

JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7

JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7 Enterprise Java, Web Services und XML JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7 Java User Group Darmstadt 13. Juni 2013 http://www.frotscher.com thilo@frotscher.com Vorstellung Freiberuflicher Softwarearchitekt und

Mehr

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo

Mehr

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel FH LU JEE Vorlesung SS 2016 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

Eclipse, Spring und OSGi 1

Eclipse, Spring und OSGi 1 Eclipse, Spring und OSGi Eclipse, Spring und OSGi 1 Was erwartet Sie? Wer ist t&p? Wie war die Ausgangslage? Wie sieht die Architektur der migrierten Applikation aus? Welche Rolle spielen Eclipse, Spring

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Jürgen Menge Oracle Deutschland Oracle Designer - Metadaten Investment vieler Anwender liegt in den Metadaten des

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS

Mehr

Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart

Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENEVA HAMBURG COPENHAGEN LAUSANNE MUNICH

Mehr

Sebastian Eschweiler. Silverlight 2.0. schnell+kompakt

Sebastian Eschweiler. Silverlight 2.0. schnell+kompakt Silverlight 2.0 Sebastian Eschweiler Silverlight 2.0 schnell+kompakt Sebastian Eschweiler Silverlight 2.0 schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-029-8 2009 entwickler.press ein Imprint der Software & Support

Mehr

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting Axel Tüting SEBLOD Handbuch Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Installation, Konfiguration und Erweiterung mit bestehenden Apps Alles für die eigene App:

Mehr

JBoss Seam. Ein JEE 5 Webframework. Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009

JBoss Seam. Ein JEE 5 Webframework. Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009 JBoss Seam Ein JEE 5 Webframework Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009 Inhalt Einführung Warum Seam? Zentrale Konzepte Demo Validierung Abschliessende Gedanken 04.02.2009 Infopoint - JBoss Seam - Jörg

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 10 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 10-1 Lösung zu Übungsblatt 08 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware Dieter Schmalstieg Middleware für Enterprise Information Systems Enterprise Information Systems Grosse Unternehmen Viele existierende

Mehr

Der Tiger im Tank: PL/SQL-Logik in Java-Anwendungen optimal nutzen

Der Tiger im Tank: PL/SQL-Logik in Java-Anwendungen optimal nutzen Der Tiger im Tank: PL/SQL-Logik in Java-Anwendungen optimal nutzen Thomas Haskes & Jens Hüttemann Triestram & Partner GmbH (t&p) Bochum Schlüsselworte Integration von datenbank-seitigem PL/SQL in eine

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6 Joachim Gucker, Michael Müller, Dietmar Rager, Stefan Schäffer, Walter Schilder, Veronika Thurner, Dina Winkler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by

Mehr

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen Model-Driven Development in der Praxis mit objectif Herzlich willkommen Die Themen: microtool stellt sich vor live Model-Driven Development die Grundlagen Model-Driven Development von Web-Anwendungen in

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Joomla! Templates. Professionelle Vorlagen mit CSS. Daniel Koch

Joomla! Templates. Professionelle Vorlagen mit CSS. Daniel Koch Joomla! Templates Professionelle Vorlagen mit CSS Daniel Koch Daniel Koch Joomla!-Templates Professionelle Vorlagen mit CSS Daniel Koch Joomla!-Templates. Professionelle Vorlagen mit CSS ISBN: 978-3-86802-325-1

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

Be dynamic! RichClient-Funktionalitäten mit dem Google Web Toolkit

Be dynamic! RichClient-Funktionalitäten mit dem Google Web Toolkit Be dynamic! RichClient-Funktionalitäten mit dem Google Web Toolkit DOAG Konferenz 16. 18.11.2010, Nürnberg Julian Gärtner info@ordix.de www.ordix.de Heutiges Ziel Einordnen von GWT in die Welt der Rich

Mehr

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen 4.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Rapid Java wie mit Forms

Rapid Java wie mit Forms DOAG Konferenz 2011 Rapid Java wie mit Forms Java aktuell: XDEV 3 ist die erste professionelle Java IDE für Rapid Application Development. Viele RAD-Funktionen und die Arbeitsweise damit erinnern sehr

Mehr

Der IBM Websphere Portalserver

Der IBM Websphere Portalserver Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

Karl Kessler, Peter Tillert, Panayot Dobrikov Java-Programmierung mit dem SAP Web Application Server

Karl Kessler, Peter Tillert, Panayot Dobrikov Java-Programmierung mit dem SAP Web Application Server 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Karl Kessler, Peter Tillert, Panayot Dobrikov Java-Programmierung

Mehr

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen 1 / 30 Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Steffen Conrad (235183) Research Group Software Construction RWTH Aachen

Mehr

Komponentenbasierte Client-Architektur. Bernd Olleck, IT Beratung Olleck Dr. Martin Haft, sd&m AG München,

Komponentenbasierte Client-Architektur. Bernd Olleck, IT Beratung Olleck Dr. Martin Haft, sd&m AG München, Komponentenbasierte Client-Architektur Bernd Olleck, IT Beratung Olleck Dr. Martin Haft, sd&m AG München, 5.5.2008 Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche

Mehr

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Model-View-Controller Seminar Software-Entwurf Leif Singer Gliederung Einordnung Überblick & Geschichte Aufgabenverteilung & Beispiel Model View Controller Zusammenspiel Web Anwendungen

Mehr

Agenda. Einleitung. Einbinden von JSF AJAX Beispiele Komponenten Entwicklung PrimeFaces Praktikum. Was ist JSF Aufbau und Techniken HTML vs.

Agenda. Einleitung. Einbinden von JSF AJAX Beispiele Komponenten Entwicklung PrimeFaces Praktikum. Was ist JSF Aufbau und Techniken HTML vs. JavaServer Faces E-Commerce (WS 2011/12) Fachhochschule Münster FB02 Elektrotechnik und Informatik Referenten: Matthias Wellmeyer, Sven Wermers, Malte Wesker Agenda Einleitung Was ist JSF Aufbau und Techniken

Mehr

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql Java Persistence API 2.x crud + relationships + jp-ql Grundprinzip 10.02.10 2 Problematik Man muss bei der Persistierung immer das Klassenmodell und dessen Umsetzung im Datenmodell (in der DB) berücksichtigen.

Mehr

SQL-Abfragen optimieren

SQL-Abfragen optimieren Robert Panther SQL-Abfragen optimieren Was Entwickler über Performance wissen müssen schnell+kompakt Robert Panther SQL-Abfragen optimieren. Was Entwickler über Performance wissen müssen schnell+kompakt

Mehr

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen PC & ELEKTRONIK Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR-Mikrocontroller-Kochbuch PC

Mehr

Java EE kompakt - Power Workshop

Java EE kompakt - Power Workshop Java EE kompakt - Power Workshop Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 28. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA

<Insert Picture Here> Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA 1 Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA Jürgen Menge Oracle Deutschland Entwicklung mit Oracle JDeveloper und ADF 3 Optionen für Forms-Applikationen Forms..., 6.0, 6i Migrate U p g

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

WildFly Application Server Administration

WildFly Application Server Administration WildFly Application Server Administration Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 18. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education Andy Bosch Java Server Faces Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Integrating Architecture Apps for the Enterprise

Integrating Architecture Apps for the Enterprise Integrating Architecture Apps for the Enterprise Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unternehmensanwendungen Motivation und Grundkonzept Inhalt Problem Ursache Herausforderung Grundgedanke Architektur

Mehr

Module für eine Java-Administrationsschulung

Module für eine Java-Administrationsschulung Module für eine Java-Administrationsschulung Schulungsmodule 1 Java Administration allgemein...2 1.1 Java und die Virtual Machine...2 1.2 Java EE Bestandteile...2 1.3 Java Management Extensions...2 1.4

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Security Technologien in Java EE 6

Security Technologien in Java EE 6 Security Technologien in Java EE 6 Java Forum Stuttgart 2010 Sebastian Glandien Acando GmbH sebastian.glandien@acando.de Agenda I. Einleitung II. Java Authentication SPI for Containers (JSR-196) I. Message

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Basisworkshop inchorus Gadgets

Basisworkshop inchorus Gadgets Basisworkshop inchorus Gadgets Thomas Gertler t.gertler@guh-systems.de Sebastian Radau s.radau@guh-systems.de inchorus Framework inchorus Framework Was ist inchorus? Bei inchorus handelt es sich um ein

Mehr

Tomcat Konfiguration und Administration

Tomcat Konfiguration und Administration Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Michael Kurz Martin Marinschek

Michael Kurz Martin Marinschek Michael Kurz studierte Informatik an der Technischen Universität Wien und hat sich seitdem in seiner beruflichen Tätigkeit dem Thema Webentwicklung verschrieben. Seit seinem Wechsel zu IRIAN beschäftigt

Mehr

Prototypischer Online-Shop

Prototypischer Online-Shop PROJEKT-AUFGABE Spezielle Methoden der Softwaretechnik Enterprise JavaBeans SS 2007 Prototypischer Online-Shop Kurzbeschreibung: Erstellen Sie prototypisch eine Anwendung Online-Shop für verschieden Artikelgruppen

Mehr

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Peter Roßbach (Systemarchitekt) Gerd Wütherich (Freier Softwarearchitekt) Martin Lippert (akquinet it-agile GmbH) 2009 by P. Roßbach, G. Wütherich,

Mehr

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark Der IES ermöglicht die Entwicklung von Produkten auf einer einheitlichen Basis und stellt unter anderem ein produktübergreifendes

Mehr

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Großes Kapitel zur Sicherheit und Privatsphäre 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Andreas Itzchak Rehberg Android- Handbuch Einsteiger-Workshop, Apps, Datensicherung, Sicherheit, Privatsphäre, Tuning,

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Lehrziele/Inhalt 1. Java Servlet Java Servlet Java Servlets sind auf Java basierende Web-Komponenten. Sie werden von einem Container verwaltet und können

Mehr

Mobile for Everyone! A Grasshopper's Guide to ADF Mobile

Mobile for Everyone! A Grasshopper's Guide to ADF Mobile keywords ADF Mobile, ADF, Java Einleitung Mobile for Everyone! A Grasshopper's Guide to ADF Mobile Frank Nimphius Oracle Das Web wie wir es kennen liegt im Sterben, es lebe die mobile Vernetzung! Das klingt

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

Enterprise JavaBeans 3.1

Enterprise JavaBeans 3.1 Uwe Rozanski Enterprise JavaBeans 3.1 Einstieg, Umstieg, Praxis und Referenz inklusive CD-ROM Zielgruppe Wer die Programmierung von Enterprise JavaBeans (EJB) für den Einsatz in einem Applikationsserver

Mehr

Windows 8 Apps entwickeln

Windows 8 Apps entwickeln Windows 8 Apps entwickeln Apps für die neue Oberfläche von Windows 8 Entwickeln mit HTML5, JavaScript, XAML und C# Von den Grundlagen der Programmiersprachen bis zur fertigen App Windows 8 Apps entwickeln

Mehr

Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails

Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails Nicole Hoock esentri consulting GmbH Karlsruhe Schlüsselworte: Web 2.0, Grails, Community, Social Network, Java, Open Source, Rapid Application Development Einleitung

Mehr

Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver

Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Bremerhaven 06.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation für SAP NetWeaver 2. SAP R/3 mysap ERP und SAP Business Suite 3. Application Platform T4T

Mehr