2 Geologische Prinzipien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Geologische Prinzipien"

Transkript

1 2 Geologische Prinzipien In diesem Kapitel werden die wichtigsten geologischen Prinzipien vorgestellt. Zunächst wird die historische Entwicklung geologischer Perspektiven erläutert. Darauf aufbauend werden Themen der allgemeinen, regionalen und historischen Geologie angeschnitten. Für die Ingenieurgeologie von besonderer Bedeutung ist das tektonische Inventar, das im Rahmen der Gebirgsbildung (Orogenese) entsteht und zu dem Falten, Verwerfungen und Klüfte zählen. Die Gesteine verwittern im Laufe der Zeit: Wasser, Wind und Eis transportieren die Verwitterungsprodukte und bilden typische Landformen. In tektonischen Senken nehmen Druck und Temperatur zu und es kommt zunächst zur diagenetischen Verfestigung, dann zur Veränderung des Gesteins (Metamorphose) und letztendlich zu seiner Aufschmelzung (Anatexis). Der Kreislauf der Gesteine kann von Neuem beginnen. Die folgenden Ausführungen sind für den Ingenieur sicher interessanter als für den Erdwissenschaftler, der die geologischen Prinzipien bereits kennt. Sie geben nur eine kurze Einführung in die Thematik. Eine umfassende und ausführliche Beschreibung geologischer Prinzipien findet sich in den Lehrbüchern zur allgemeinen Geologie (der exogenen und endogenen Dynamik), zur historischen Geologie und zur regionalen Geologie. 2.1 Das aktualistische Leitmotiv nach Hutton und Lyell Was den Betrachter von Naturlandschaften sicher am meisten erstaunt, ist die Tatsache, dass die naturräumliche Ordnung, so unverrückbar, statisch und erhaben sie erscheint, Ergebnis dynamischer Prozesse ist, die die Erdoberfläche ständig formen und modellieren. In der Regel erstrecken sich diese Prozesse jedoch über große Zeiträume, für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar, für den geologisch geschulten Blick jedoch erahnbar. Die grundsätzliche Dynamik der Erdoberflächen erkannte bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. der griechische Geschichtsschreiber Herodot anhand der allmählichen Veränderung des Nildeltas. Zweitausend Jahre später schrieb Giordano Bruno ( ), dass D. D. Genske, Ingenieurgeologie, DOI / _2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

2 8 Kapitel 2 Geologische Prinzipien... da bald ein Meer ist, wo vorher ein Fluss war, bald sich Berge erheben, wo vorher Täler sich vertieft hatten... Aber in dem allem möchte ich nichts Gewaltsames zugeben, sondern einen ganz und gar nur natürlichen Verlauf erkennen. Denn ich nenne nur dasjenige gewaltsam, was außerhalb der Schranken der Natur oder gar gegen sie geschieht (nach Blei 1981). Für Giordano Bruno führte diese Erkenntnis neben anderen, uns heute selbstverständlich erscheinenden Einsichten am 17. Februar des Jahres 1600 zum Scheiterhaufen der römischen Inquisitoren, die an der biblischen Schöpfungsgeschichte Wort für Wort und coûte que coûte festzuhalten ihre traurige Pflicht vermeinten. Dessen ungeachtet beschrieb noch im 17. Jahrhundert der dänische Arzt, Theologe und Naturforscher Niels Stensen ( , Abb. 2.1) in seiner Arbeit De solido intra solidum naturaliter contento dissertationis prodromus (Steno 1669), erst 1923 ins Deutsch übersetzt (Stensen 1967), die geologische Methodik, vom gegenwärtigen Zustand eines Gegenstandes auf seinen früheren Zustand zu schließen, indem [...] quomodo praesens alicuius rei status statum praeteritum rei detergit (Steno 1669: 7). Dieses aliquid stat pro aliquo zu entschlüsseln, den Code zu knacken, der das Vergangene im Gegenwärtigen birgt, ist die Aufgabe des Geologen und des Paläontologen (Genske & Hess-Lüttich 1998: ). Rund hundert Jahre später schrieb Abraham Gottlob Werner ( , Abb. 2.1), Inspektor und Lehrer der Mineralogie an der neu gegründeten Freiberger Bergakademie: Soweit uns der feste Erdkörper von seiner Oberfläche her bekannt ist, zeigt er sich uns als Kind der Zeit, als Resultat natürlicher Wirkungen... Welchem Naturkundigen, welchem Geognosten wäre unbekannt, wie die Fluten tagtäglich Gebirgsmassen zu Sand und Geschiebe zermalmen und dadurch neuen Gebirgsaufbau bewirken, welche Menge Erd- und andere Teile die Ströme stündlich ins Meer führen, wie in den Meeren von Zeit zu Zeit mächtige Korallen und Muschelschalenbänke entstehen, wie feuerspeiende Berge Asche und Gesteinsstücke auswerfen und anhäufen, und Laven ausströmen.... Diese tagtägliche Wirkung der Natur... muß der nach Wahrheit begierige Geognost studieren (n. Hölder 2008: 40). Abb. 2.1 Niels Stensen, auch Nicolaus Steno ( ), Abraham Gottlob Werner ( ), Charles Lyell ( ).

3 2.1 Das aktualistische Leitmotiv nach Hutton und Lyell 9 Dies sah so auch Georg Christian Füchsel ( ), nämlich die Geologie als Versuch der kausalen Ableitung des Gesuchten aus dem bereits Verstandenen (Füchsel 1773). Für den britischen Geologen James Hutton ( ) lag hierin der Ausgangspunkt seiner Methodik der geognostischen Rekonstruktion erdgeschichtlicher Phänomene (Hutton 1788), die Charles Lyell ( , Abb. 2.1) als Aktualismus bekannt machte. Er wandte das neue Denkmodell in seinem dreibändigen Werk Principles of Geology ( ) an, um zum Beispiel aus dem Vergleich der Morphologie eines Vulkans mit dem Grundriss der Insel Santorin den Schluss zu ziehen, dass auch diese vulkanischen Ursprungs und nun vom Meer umspült sei (Abb. 2.2). Ebenfalls aktualistisch folgerte ein paar Jahrzehnte später der schwedische Naturwissenschaftler Otto Martin Torell ( ) aufgrund der Beobachtung merkwürdiger, paralleler Schrammen in den Rüdersdorfer Kalkbergen bei Berlin, daß sich die Vergletscherung Skandinaviens und Finnlands bis über das norddeutsche Flachland erstreckt habe (n. Hölder 2008: 121). Der Chef des schwedischen Reichsamtes für Geologie und Professor für Zoologie und Geologie an der Universität Lund bestätigte somit die bereits 1807 vom deutschen Mineralogen Johann Friedrich Ludwig Hausmann ( ) aufgestellte Theorie, dass die als erratische Blöcke angesprochenen Findlinge ursprünglich mit den eiszeitlichen Gletschern aus Skandinavien kamen und widerlegte damit die auch von Lyell vertretene Lehrmeinung, wonach die jungen Sande und Gerölle Norddeutschlands von treibenden Eisbergen abgelagert wurden. Der Aktualismus erlaubte, damals wie heute, die Deutung der Natur als Buch, der Erde als Text, die es per analogiam zu analysieren gilt. Ein Wettstreit von Ideen entfachte sich und gewagte Hypothesen wurden aufgestellt, belegt, bewiesen oder wieder verworfen. Abb. 2.2 Ein Vulkan bei Neapel im Vergleich mit der grundrisslichen Darstellung der Insel Santorin (aus Lyell ).

4 10 Kapitel 2 Geologische Prinzipien Und immer sind es Fragmente, Spuren und Bruchstücke, deren sich der Geologe bedient, um das Mosaik der Erdgeschichte zu rekonstruieren. Bruchstellen sind Fundstellen schrieb Ernst Jünger in seinem geschichtsphilosophischen Essay An der Zeitmauer (1959). Dies gilt auch und gerade für geologische Bruchstellen als Fundstellen versteinerter Urkunden. Um diese zu ordnen, bedarf es eines Codes. Ein Subsystem dieses Codes sind die Fazies, die Gesichter von zeitgleich gebildeten Gesteinen in verschiedenen Ausbildungen. Sie beschreiben im Sinne des von Constant Prévost ( ) und Amanz Gressy ( ) in die geologische Fachterminologie eingeführten Begriffs den Habitus eines Sediments hinsichtlich seiner petrographischen Struktur oder seines Fossilinhalts. John Kay karikiert die Metapher (Abb. 2.3), indem er James Hutton bei dem Versuch abbildet, die Gesichter der Erde zu lesen: mente et malleo (Genske & Hess-Lüttich 1998: ). Der Aktualismus markiert einen geo-historischen Wendepunkt, die Emanzipation der Geologie von theologischen Vorgaben. Vorbei die Zeiten, in denen der englische Erzbischof James Usher ( ) nach intensivem Bibelstudium die Entstehung der Erde auf die Nacht vom 22. zum 23. Oktober des Jahres 4004 ante Christum datierte. Sein schwäbischer Kollege Johann Albrecht Bengel ( ) widersprach ihm übrigens, denn aufgrund seiner strikt exegetischen Datierung kam er auf den 10. Oktober 3943 v. Chr. Selbst heute noch werden die Grundlagen der historischen Geologie von Fundamentaltheologen in Frage gestellt: In den 1990er Jahren protestierte der orthodoxe Rabbiner Swi Gafner (Frankfurter Rundschau vom : 24) gegen die Darstellung, die Dinosaurier seien seit Jahrmillionen ausgestorbene Kreatu- Abb. 2.3 James Hutton liest die Fazies die Gesichter eines Gebirgsaufschlusses (Lithographie in John Kays Portraits, Edinburgh 1837, Bd 1, Nr 24).

5 2.1 Das aktualistische Leitmotiv nach Hutton und Lyell 11 ren, sei es doch eine allgemein bekannte Tatsache, dass die Welt erst vor 5753 Jahren geschaffen worden sei. Diesen theologischen Bedenken gibt selbst im 21. Jahrhundert noch so manche Schulleitung im Bible-Belt des mittleren Westens der Vereinigten Staaten nach und lässt die Schöpfungsgeschichte gleichberechtigt neben der naturwissenschaftlich begründeten Erdgeschichte und der Evolutionstheorie Darwins unterrichten. Tatsächlich ist unsere Erde etwa 4.6 Milliarden Jahre alt. Die Zeitabschnitte, in die wir heute die Erdgeschichte unterteilen (Äon, Ära, Periode, Epoche) zeigt Tabelle Tabelle 2.1 Erdzeitalter, Orogenesen und Eiszeiten (nach Bahlburg & Breitkreuz 2012). Äon Ära Periode Orogenese 1 Eiszeiten Alter mya 2 Phanerozoikum Känozoikum (Erdneuzeit) Mesozoikum (Erdmittelalter) Paläozoikum (Erdaltertum) Quartär Neogen 3 Nord- und Südhalbkugel (seit 34 mya) Paläogen alpidische Kreide Jura Trias variszische Perm Südhalbkugel ( ) Karbon Devon Silur Südhalbkugel ( ) Ordovizium Proterozoikum 4 Kambrium kaledonische Cadomische 5 Unbekannt ( ) Global? ( ) Paläo- Global? ( ) Neo Archaikum 4 Meso Neo- Mesounbekannt Paläo Eo Hadaikum Gebirgsbildungsphasen; 2 mya Millionen Jahre; 3 Neogen und Paläogen wurden früher als Tertiär bezeichnet; 4 Proterozoikum, Archaikum und Hadaikum werden auch als Präkambrium bezeichnet; 5 ab ca. 640 mya.

6 12 Kapitel 2 Geologische Prinzipien 2.1. Der Mensch kam ziemlich spät: Entspräche die gesamte Erdgeschichte 24 Stunden, dann beträte er unseren Planeten nur wenig Sekunden vor Mitternacht. Der Aktualismus hat die Geologie nachhaltig geprägt und bestimmt auch heute noch die tägliche Arbeit des Geologen. Seit Alfred Wegener ( ) und seiner Kontinentaldrift-Theorie ist bekannt, dass endogene (innere) Kräfte die Platten der Erdoberfläche gegeneinander verschieben. Ihre Reibung aneinander führt zu Erdbeben, an ihren Kollisionszonen falten sich geologische Schichten zu Gebirgen auf (Orogenese). Im Gegensatz zu diesem als endogene Dynamik bezeichneten Mechanismus tragen auf der Erdoberfläche exogene (äußere) Kräfte die Gebirge allmählich wieder ab. Wasser, Wind und Eis transportieren das abgetragene Material der Schwerkraft folgend in die Täler, in die Ebenen und schließlich ins Meer. Die exogene Dynamik erzeugt so eine Vielzahl von Landformen, die geomorphologisch analysiert und klassifiziert werden können. Erst wenn man sich über den Ursprung und die Dynamik der Landformen im Klaren ist, kann man die geologischen Aufschlüsse richtig deuten und ein zuverlässiges Bild von der Entstehung der Landschaft skizzieren. Erst dann ist man sich der Besonderheiten des Untergrundes bewusst, erst dann kann man die richtige Strategie zu seiner Erkundung wählen und erst dann erkennt man die Risiken, die Eingriffe in ihn bergen. 2.2 Faltung, Verwerfung und Klüftung An den Rändern der kollidierenden Kontinentalplatten werden geologische Schichten aufgefaltet, überschoben, verworfen und zerteilt. Das sich schließlich dem Geologen entfaltende Bild ist verwirrend, in vielen Fällen irreführend und kaum zu dechiffrieren. Der Schweizer Naturforscher und Zeichner Hans Conrad Escher von der Lindt ( ) fertigte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine Vielzahl beeindruckender Aquarelle von alpinen Landschaften an und versuchte dabei, den inneren Aufbau der Gebirge zu verstehen. Sein Sohn Arnold teilte diese Begeisterung und zeichnete ebenfalls zahlreiche geologische Panoramen und Profile. Schließlich wurde für ihn die erste Professur für Geologie an der Eidgenössisch Technischen Hochschule in Zürich eingerichtet. Arnold Escher von der Lindt erkannte, dass es im Glarner Land einige Aufschlüsse gab, wo älteres Gebirge über jüngerem lag, ein Phänomen, das er sich mit einer gewaltigen Überschiebung zu erklären versuchte (Abb. 2.4). Doch schon bald zweifelte er an seiner Hypothese und konstatierte 1841, dass die Annahme einer colossalen Überschiebung doch auf sehr große Schwierigkeiten stoße. Selbst sein berühmter britischer Kollegen Sir Roderick Impey Murchison, den er 1848 über den Sengespass führte und der sogleich die Existenz einer enormen Überschiebung erkannte, konnte ihn nicht überzeugen. Vielmehr konstruierte er ein Profil mit zwei liegenden Doppelfalten, eine von Süden, die andere von Norden kommend, die den im zentralen Bereich anstehenden Flysch einem Tabakbeutel gleich einschlösse (Abb. 2.4). Auslöser dieser Doppelfaltung sei die Kontraktion des Erdkerns, aufgrund derer sich die Erdkruste wellte und verwarf und dabei Gebirge bildete so die damalige Lehrmeinung. Nach dieser Deutung hätten sich die Scheitel beider Falten am Foopass und am Richetlipass gegenüber gestanden.

7 2.2 Faltung, Verwerfung und Klüftung 13 Abb. 2.4 Die Glarner Doppelfalte nach der Vorstellung von Arnold Escher und Albert Heim (oben) und die Glarner Deckfalten nach der Vorstellung von Marcel Bertrand 1883 und Eduard Suess 1892 (nach Heim 1921). Unkritisch übernahm sein Schüler und Nachfolger Albert Heim ( ) die Doppelfaltentheorie und verteidigte sie mit verve gegen alle Kritiker. Mit der Veröffentlichung seines Werkes Geologie der Hochalpen zwischen Reuss und Rhein im Jahre 1891 wurde die Glarner Doppelfalte für dreißig Jahre anerkannte Lehrmeinung. Doch der in Basel geborene und in München lehrende Geologe August Rothpletz begann, an der Doppelfalten-Theorie zu zweifeln und vertrat die Ansicht, dass eine Überschiebung die geologische Situation plausibler erkläre. Unabhängig davon entwarf der an der Ecole des Mines in Paris lehrende Franzose Marcel Bertrand bereits 1884 ein Profil, in dem die Glarner Tektonik mit einer großen, von Süden kommenden Überschiebung erklärt wird und das, obwohl er selbst nie in den Glarner Alpen kartiert hatte. Die ursprüngliche Hypothese von Arnold Escher von der Linth blieb somit präsent, wurde aber vehement von Albert Heim bestritten, selbst als sich der Wiener Alpengeologe Eduard Suess 1892 am Foopass und auf der Baumgartenalp der Meinung von Bertrand anschloss. Als jedoch ein Jahr später Hans Schardt aus Neuchâtel in einem Artikel nachwies, dass die Préalpes der Westschweiz aus dem Inneren der Alpen aufgeschoben wurden und auch der waadtländische Geologe Maurice Lugeon ihm zustimmte, musste Albert Heim die Existenz der Glarner Überschiebung einräumen: Die Deckentheorie wurde allgemein anerkannt und Grundlage für die Erklärung tektonischer Fragen auf der ganzen Welt (Trümpy 1991). Ein Besuch der Glarner Hauptüberschiebung macht jedem Betrachter die enormen Dimensionen der Deckentektonik deutlich (Abb. 2.5).

8 14 Kapitel 2 Geologische Prinzipien Abb. 2.5 Die Glarner Hauptüberschiebung mit dem Martinsloch, von Elm gesehen. Bei Sool/Schwanden (Kanton Glarus) ist sie aufgeschlossen und leicht zugänglich. Der (ältere) Verrucano überlagert den (jüngeren) Flysch: 1 Eozäner Flysch, 2 Lochseitenkalk (Mylonit), 3 späte Überschiebungsfläche, 4 grüner grobkörniger Verrucano mit stark deformierten Komponenten, 5 roter Verrucano mit schwach deformierten Komponenten (Skizze aus Trümpy 1980, die Münze markiert die späte Überschiebungsfläche).

9 2.2 Faltung, Verwerfung und Klüftung 15 Abb. 2.6 Antiklinale, Synklinale, vergente Falte, liegende Falte und Tauchfalte. Dieses Beispiel zeigt zum einen, wie anspruchsvoll die Rekonstruktion der geologischen Entwicklung eines Gebietes ist, zum anderen stellt es bereits eine Reihe tektonischer Elemente vor (Reuther 2012), die im Folgenden kurz erläutert werden. Falten (folds) entstehen zum Beispiel bei der Kollision tektonischer Platten. Geologische Schichten verbiegen sich, falten sich auf und bilden Gebirge. Bei der nach oben gewölbten Antiklinale befinden sich die ältesten Schichten im Faltenkern (Abb. Abb. 2.7 Eine nach WNW abtauchende, SSW-vergente Synklinale in Plan und Blockbild (nach Eisbacher 1996).

10 16 Kapitel 2 Geologische Prinzipien Abb. 2.8 In Spanien (David Price gibt den Maßstab), im Rheinischen Schiefergebirge (im etwa gleichen Maßstab) und im Allgäu.

11

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus Geologie der Schweiz Dr. Mark Feldmann Buchholzstrasse 58 8750 Glarus info@geo-life.ch 078 660 01 96 Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time 8. - 14. März 2015 7 Tage leicht mittel 490,- Lyme Regis, Südengland Steilküsten von Budleigh Salterton über Lyme Regis bis Portland, Natur

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 00 Seiten ISBN 9--9-0- Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2014 Pressemitteilung Von Allgäuer Berg- Schnecken und - Bestsellern des 16. Jahrhunderts Veröffentlichung des 118. Berichts (2014) Pünktlich

Mehr

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung 1 von 18 Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch Süddeutschland

Mehr

Elm Linthal. Über den Richetlipass. Die Gesteine erzählen die Geschichte der Berge

Elm Linthal. Über den Richetlipass. Die Gesteine erzählen die Geschichte der Berge 10 9 6 8 7 Elm Über den Richetlipass Die Gesteine erzählen die Geschichte der Berge Am Hausstock liegt die Glarner Hauptüberschiebung auf rund 3000 m ü. M. in der Nordwand. Sie zeichnet sich durch den

Mehr

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe In drei kleinen Aufsätzen habe ich schon die Geschehnisse angesprochen, die vermutlich die Maarbildung in der Eifel ausgelöst haben. In einem dieser

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) von Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

I.Auflage 1980: Exemplar 2. Auflage 1980: Exemplar

I.Auflage 1980: Exemplar 2. Auflage 1980: Exemplar Warum ist es für so manchen Wissenschafter so viel leichter, einen hochgelehrten Bericht über sein engeres Forschungsthema zu verfassen, als einen grösseren Zusammenhang wissenschaftlicher Erkenntnisse

Mehr

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner UTB L (Large-Format) 8416 Geologie der Alpen Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner 2. korr. Aufl. 2010. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8416 9 Format (B x L): 17,3 x 24 cm Gewicht: 991 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Nach dem Aufsatz von Yu.A.Zorin Die Geodynamik des westlichen Teils des Mongolei- Okhotsk-Kollisionsgürtels, der Trans-Baikalregion (Russland) und der

Mehr

Sie kamen zu tief in die Kreide

Sie kamen zu tief in die Kreide Sie kamen zu tief in die Kreide Die Kreide-Tertiär-Grenze, meist KT-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor 65 Mio. Jahren, das den Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Schweizer Schule Band (Jahr): 45 (1958) Heft 1: Das Gedicht in der Schule PDF erstellt am: 25.01.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten

Mehr

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen von: M. Heß Gymnasium Georgianum - Europaschule Kurs EK 1 HES 19. August 2013 KlimaJsche Gegebenheiten in den Alpenregionen im TerJär und Quartär Zeichnete

Mehr

002ge Abb.: je. Geologische Erscheinungen. Ausdruck der Erddynamik. Cascades d Ouzoude in Marokko

002ge Abb.: je. Geologische Erscheinungen. Ausdruck der Erddynamik. Cascades d Ouzoude in Marokko Geologische Erscheinungen 002ge Abb.: je Geologische Erscheinungen Ausdruck der Erddynamik Cascades d Ouzoude in Marokko 10 Geologische Erscheinungen Geologische Erscheinungen 11 Geologische Erscheinungen

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 12: Geologische Entwicklung von Europa Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Geologie Europas I. Geologischer

Mehr

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien 10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft 22. und 23. Mai 2013 Vortrag Sabine Grupe (WGM): Hydrogeologie

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering Angewandte hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien MA 45 Wiener Gewässer fördert Forschung und nutzt die Ergebnisse WGM Wiener Gewässer Management Gesellschaft mbh betreibt Forschung MA 29 Brückenbau

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Wie hoch ist der Kalkgehalt? Wie hoch ist der Kalkgehalt? Kurzinformation Um was geht es? Kalk ist sowohl ein Pflanzen- als auch ein Bodendünger. Kalk versorgt die Pflanzen mit dem Nährstoff Calcium. Gleichzeitig verbessert er die

Mehr

Weisstannen Elm. Über den Foopass. Die Gesteine erzählen die Geschichte der Berge

Weisstannen Elm. Über den Foopass. Die Gesteine erzählen die Geschichte der Berge 5 4 1 3 2 Weisstannen Elm Über den Foopass Die Gesteine erzählen die Geschichte der Berge Auf der Wanderung von Weisstannen nach Elm ist die Glarner Hauptüberschiebung, das zentrale Element des UNESCO-Welterbes

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Einführung in die Erdwissenschaften 6-7 Was sind Erdwissenschaften? Welche Erdwissenschaften lernst du in diesem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialgeografie - Der Mensch verändert das Gesicht der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialgeografie - Der Mensch verändert das Gesicht der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sozialgeografie - Der Mensch verändert das Gesicht der Erde Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Ein erdgeschichtlicher Fund im Küsnachter Tobel

Ein erdgeschichtlicher Fund im Küsnachter Tobel Ein erdgeschichtlicher Fund im Küsnachter Tobel Im April des Jahres 1961 machten zwei Primarschüler, Siegfried Baumgartner und Romeo Piatti, im Küsnachter Tobel einen erstaunlichen Fund. Am Fuße einer

Mehr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Uhr Die geologische Entwicklung der Erde im Paläozoikum Amerika und Europa Die orogene Entwicklung

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. www.wasistwas.de nd Band 3 Dinosaurier SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Inhalt Was ist ein Dinosaurier? 5 Wann lebten die Dinosaurier? 6 Wie kümmerte sich Maiasaura

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

Didaktische Hinweise 154. D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155. D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157

Didaktische Hinweise 154. D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155. D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157 Erdgeschichte Didaktische Hinweise 154 Schüleraktivitäten D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155 D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157 D 3 Die Geschichte der Erde ein Rätsel

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

3 Geologie und Tektonik der Ostalpen

3 Geologie und Tektonik der Ostalpen 3 Geologie und Tektonik der Ostalpen Die Gebirgsbildungsprozesse, die zu den heutigen Alpen geführt haben, begannen bereits in der Trias. Damals befand sich im Gebiet des heutigen Gebirges noch ein submarines

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

WAS IST VON HANS STILLES TEKTONIK ÜBRIGGEBLIEBEN?

WAS IST VON HANS STILLES TEKTONIK ÜBRIGGEBLIEBEN? A. M. Celâl Şengör Istanbul Technische Universität Fakultät für Bergbauwesen Abteilung für Geologie und Institut für Erdwissenschaften Eurasien İstanbul sengor@itu.edu.tr WAS IST VON HANS STILLES TEKTONIK

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Sedimente und Umwelt 1. Semester Professur für Geologie B jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen

Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen 10. - 16. März 2018 7 Tage min. 5, max. 15 490,- Lyme Regis, Südengland Strandwanderungen entlang der Steilküsten der Lyme Bay, Ammonite

Mehr

Geografie Maturaprüfung 2009

Geografie Maturaprüfung 2009 Geografie Maturaprüfung 2009 Profil Mathematik-Naturwissenschaften Name: Maximal mögliche Punktezahl: Erreichte Punkte: Note: Geschätzte Maturandin, geschätzter Maturand, Die vorliegende Prüfung besteht

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE SERGE VON BUBNOFF Professor mit Lehrstuhl an der Humboldt-Universität %u Berlin EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE MIT 65 TAFELN UND 241 TEXTABBILDUNGEN 15 TABELLEN DRITTE REVIDIERTE AUFLAGE 1956 AKADEMIE-VERLAG

Mehr

Das Geheimnis der Eiskreise

Das Geheimnis der Eiskreise 2 Das Geheimnis der Eiskreise»Sehr mysteriös«, notierte ein russischer Naturforscher im 19. Jahrhundert, als er die seltsamen Phänomene auf dem zugefrorenen Baikalsee begutachtete: Meterhohe weiße Schlote

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

DLG-Feldtage Juni 2006 F O R U M 2

DLG-Feldtage Juni 2006 F O R U M 2 DLG-Feldtage 2006 20. Juni 2006 F O R U M 2 T h e m a : Richtig kalken Produktionspotenzial ausschöpfen Düngekalkproduktion Referent: Herbert Molitor Bayerische Düngekalk Werbe- und Marketing GmbH Neutraubling

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Amerika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geologischer Aufbau Nord- und Südamerikas

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 2008 64 Seiten ISBN 978-3-789-8406-2 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr

Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums

Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums 6 Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums Pictures / Photos Le Portail de Fully liegt auf 2277 m Höhe südlich unterhalb des zum Tête du Portail

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 3 Varisziden WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die mitteleuropäischen Varisziden Das Moldanubikum Internzone Geologische Karte der Böhmischen Masse Struktureinheiten

Mehr

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN 24. - 29.05. 1999 Betreuung: Prof. Dr. Rudolf Maass Bearbeitung: Andreas Frischbutter & Mathias Horstmann Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geographischer Überblick 1.2 Arbeitsziel 1.3

Mehr

Auf Spurensuche im Gletschergarten

Auf Spurensuche im Gletschergarten Auf Spurensuche im Gletschergarten Lösungen Primarstufe 1. Parallele Schrammen im Fels a) Woher kommen die parallelen Schrammen im Fels? Die Schrammen entstanden um 1873 während den Ausgrabungen des Felsens,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben Übung 1: Was hörst du? In dem Song werden viele Elemente aus der Natur beschrieben und Namen berühmter Menschen genannt. Löse diese Aufgabe, bevor du dir den Song anhörst. Markiere die passenden Antworten.

Mehr

Viel Erfolg!! Klausur Exogene Prozesse. Ich studiere (bitte Betreffendes ankreuzen): IBSc/Geowissenschaften: IBSc/Geographie:

Viel Erfolg!! Klausur Exogene Prozesse. Ich studiere (bitte Betreffendes ankreuzen): IBSc/Geowissenschaften: IBSc/Geographie: Klausur Exogene Prozesse Name und Vorname (bitte leserlich): Matrikelnummer: Ich studiere (bitte Betreffendes ankreuzen): IBSc/Geowissenschaften: IBSc/Geographie: IBA/Geographie(2-Fach BSc): IOptionalbereieh:

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Landschaft und Erdgeschichte zwischen Rheinberg und Wachtendonk

Landschaft und Erdgeschichte zwischen Rheinberg und Wachtendonk Der Oermter Berg entstand am Ende der Saaleeiszeit vor etwa 150.000 Jahren. Das aufgeschichtete Geröll, welches die Gletscher, von Skandinavien kommend, vor sich her- und mitschoben, blieb nach Abtauen

Mehr

Entstehung von Salz Lehrerinformation

Entstehung von Salz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Anhand einer Präsentation wird den SuS erklärt, wie sich Salzlager bilden. Die SuS diskutieren und folgen der Präsentation. Das Leseblatt

Mehr

ENTWICKLUNG. Kompetenzraster Geologie Wahlpflicht Jg. 10

ENTWICKLUNG. Kompetenzraster Geologie Wahlpflicht Jg. 10 ENTWICKLUNG Kompetenzraster Geologie Wahlpflicht Jg. 10 Fachspezifische Kompetenzen Geologie Jg. 9/10 (Wahlpflichtbereich III) Kompetenzbereich Endogene Dynamik verstehen voll beschreiben den morphodynamischen

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs Teil 3: Paläoklima bis zum D Beginn des Quartärs Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof

Schiller-Gymnasium Hof Aus der Griechischen Mythologie Der Name Europa entstammt der griechischen Mythologie. Demnach war Europa die Schwester des Kadmos, des legendären Gründers von Theben, die Tochter des Agenor (des Phönikischen

Mehr

Wie entstand unser Mond?

Wie entstand unser Mond? Wie entstand unser Mond? Wie entstand unser Mond? Der Anblick unseres Mondes am Nachthimmel ist für uns Menschen ein gewohnter Anblick. Wir empfinden dabei nichts besonderes Aber war der Mond eigentlich

Mehr

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen Vorwort Den Abend des 9. November 1989 verbrachte ich in meinem WG-Zimmer in West-Berlin und lernte Statistik (für Kenner: Ich bemühte mich, den T-Test zu verstehen). Kann man sich etwas Blöderes vorstellen?

Mehr

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote.

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote. 1 Referat Curdin Cantieni, 29.05.2010 Petrographie in der Kiesgrube Was sind das für bunte Steine? Wie sind sie entstanden? Anmerkung: Ma = Millionen Jahre Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers

Mehr

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Geisteswissenschaft Tobias Thiel Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Studienarbeit Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Oberstufenseminar: Hans Blumenberg: Beschreibung

Mehr

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. www.wasistwas.de nd Band 3 Dinosaurier SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! 192_02_03_V.qxp 30.07.2007 14:40 Uhr Seite 2 Ein gefährlicher Tyrannosaurus rex! Riesige langhalsige

Mehr

Einführung in die Geologie Europas

Einführung in die Geologie Europas Reinhard Schönenberg/Joachim Neugebauer Einführung in die Geologie Europas 7. neubearbeitete Auflage ROMBACH ^VERLAG Inhalt Vorwort zur 7. Auflage 9 1 Einleitung 11 2 Ur-Europa, Fennosarmatia 18 2.1 Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1914 ISBN 978-3-663-19886-4 ISBN

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí von Reinhard Roetzel (Geologische Bundesanstalt) Die Geologie des Grundgebirges Der Nationalpark Thayatal/Podyjí liegt im Bereich

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Karsten Schwanke Nadja Podbregar Dieter Lohmann Harald Frater. Landschaftsformen

Karsten Schwanke Nadja Podbregar Dieter Lohmann Harald Frater. Landschaftsformen Karsten Schwanke Nadja Podbregar Dieter Lohmann Harald Frater Landschaftsformen Karsten Schwanke Nadja Podbregar Dieter Lohmann Harald Frater Landschaftsformen Unsere Erde im Wandel den gestaltenden Kräften

Mehr