Gesundheit und Adipositas in Österreich und Niederösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit und Adipositas in Österreich und Niederösterreich"

Transkript

1 Gesundheit und Adipositas in Österreich und Niederösterreich Quelle: Kinder- und Jugendgesundheit in Niederösterreich, 2012, GÖG im Auftrag der NÖ LaReg: Übergewicht und Adipositas Kinder und Jugendliche in NÖ» Rund 20 Prozent der nö. Schüler/innen sind eigenen Größen- und Gewichtsangaben zufolge übergewichtig oder adipös (Österreich: 15 %) Kien et al BMG/LBIHPR HBSC 2010» Burschen häufiger als Mädchen vgl. auch Podolsky 2011» Ein eindeutiger Zusammenhang mit dem Alter ist nicht erkennbar» 40 Prozent der Schüler/innen sind der Meinung, dass sie ein bisschen oder viel zu dick sind (Österreich: 37 %) BMG/LBIHPR HBSC 2010, eigene Berechnungen» Mädchen häufiger als Burschen» Ein eindeutiger Zusammenhang mit dem Alter ist nicht erkennbar» Der Anteil übergewichtiger/adipöser Schüler/innen nimmt mit steigendem Familienwohlstand leicht ab. Schüler/innen mit einem hohen Familienwohlstand sind zudem seltener der Meinung, zu dick zu sein, als Kinder und Jugendliche mit mittlerem bzw. geringem Familienwohlstand BMG/LBIHPR HBSC 2010, eigene Berechnungen Beschwerden Kinder und Jugendliche in NÖ» 41 Prozent der nö. Schüler/innen berichten (innerhalb der letzten 6 Monate), von mehrmals wöchentlich oder täglich auftretenden körperlichen und/oder psychischen Beschwerden betroffen gewesen zu sein (Österreich: 40 %) BMG/LBIHPR HBSC 2010, eigene Berechnungen» 23 Prozent berichten von zwei oder mehr Beschwerden (Österreich: 22 %)» Mädchen häufiger als Burschen» Nehmen mit dem 13. Lebensjahr zu» Am häufigsten berichten sie (in dieser Regelmäßigkeit) von: Einschlafschwierigkeiten (18 %), Kopfschmerzen (15 %), Gereiztheit (14 %), Rückenschmerzen (13 %) und Nervosität (11 %) BMG/LBIHPR HBSC 2010, eigene Berechnungen» Schüler/innen mit einem geringen Familienwohlstand leiden häufiger unter mehrmals wöchentlich oder öfter auftretenden Beschwerden als Kinder und Jugendliche aus Familien mit einem mittleren bzw. einem hohen Familienwohlstand BMG/LBIHPR HBSC 2010, eigene Berechnungen Körperliche Aktivität in NÖ (Kinder und Jugendliche) Nur weniger als ein Fünftel der niederösterreichischen Schüler/innen (17%; Österreich 20,4%) erfüllt die Bewegungsempfehlungen der WHO von täglich 60 Minuten körperlicher Aktivität bei mittlerer bis hoher Intensität 1. Mädchen erfüllen die Bewegungsempfehlungen zu einem geringeren Anteil als Burschen (13% verglichen mit 21%). Das Bewegungsausmaß sinkt auffallend mit dem Alter der Kinder und Jugendlichen. 1 Ramelow, D., Griebler, R., Hofmann, F., Unterweger, K., Mager, U., Felder-Puig, R., & Dür, W. (2011). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülern und Schülerinnen

2 1.2. Adipositas Prävalenz in NÖ und Ö (Kinder und Jugendliche) Hierzu gibt es Quellen mit teils unterschiedlichen Zahlen: Getfitkid 2010 NÖ (gemessen): HBSC 2010 NÖ (selbstberichtet): HBSC 2010 Ö (selbstberichtet): ÖGK 2007 Ö 2 (gemessen): Alter 9-19 Jahre Jahre Jahre 6-14 Jahre Burschen Normal/Unterg. 78% 76% 81,3% 79,8% Übergewichtig 13% 18% 15,4% 11,4% Adipös 9% 6% 3,3% 8,8% Übergew./Adip. 22% 24% 18,7% 20,2% Mädchen Normal 84% 84% 88,3% 82,3% Übergewichtig 9% 13% 9,3% 10,4% Adipös 7% 3% 2,3% 7,3% Übergew./Adip. 16% 16% 11,6% 17,7% 2 Zwiauer, K. et al (2007). Österreichweite Feldstudie zur Erhebung der Prävalenz von Übergewicht bei 6- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schülern. Österreichisches Grünes Kreuz für Gesundheit. Zugriff am über:

3 Zahlen aus 2012: Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Ö (Ö Ernährungsbericht) 72,2 [67,6; 76,5] % der Kinder waren normalgewichtig, 1,8 [0,9; 3,7] % zeigten ausgeprägtes Untergewicht, 2,0 [1,0; 3,9] % waren untergewichtig, 16,7 [13,3; 20,7] % übergewichtig und 7,3 [5,1; 10,3] % adipös (Abb. 2.2). Zum Vergleich: Adipositas Prävalenz Ö (über 15 Jahre) (Quelle: Gesundheitsbefragung 2006/07, BMGFJ) Die Zahl der übergewichtigen und adipösen Menschen hat in den letzten Jahrzehnten in vielen westlichen Industrienationen zugenommen. Gründe dafür sind ein Lebensstil mit hochkalorienhaltiger Nahrung und Nahrungsmittelüberfluss einerseits, wenig Bewegung und körperliche Betätigung andererseits. WHO/Europe sieht Adipositas als eine der größten Herausforderungen für die Gesundheitspolitik im 21. Jahrhundert an. Adipositas ist eine Erkrankung, die durch einen erhöhten Körperfettanteil bedingt ist und erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Sie ist das Ergebnis einer unerwünschten Gewichtszunahme, die entsteht, wenn die Energieaufnahme den Energieverbrauch übersteigt. Bei adipösen Personen wird mehr Fett im Fettgewebe abgelagert, was mit einem steigenden Risiko für bestimmte Erkrankungen verbunden ist ( Mai 2007).

4 Die gebräuchlichste Methode für die Feststellung von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit bzw. starkes Übergewicht) bei Erwachsenen ist die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI). Der BMI ist definiert als das Körpergewicht (in Kilogramm) dividiert durch das Quadrat der Körpergröße (in Meter). Er gilt als das beste indirekte Maß für die Körperfettmasse.2 Allerdings wird der BMI durch den Körperbau und die Muskelmasse beeinflusst, sodass Personen mit einer großen Muskelmasse nach dieser Formel als übergewichtig gelten können. Zur Bestimmung des Ausmaßes des Übergewichts bzw. der Adipositas gibt es eine auf dem BMI beruhende Klassifizierungstabelle der WHO. Diese Grenzen gelten seit 1998 und definieren einen BMI zwischen 18,5 und 24,9 als Normalgewicht, zwischen 25,0 und 29,9 als Übergewicht und einen BMI von 30,0 und mehr als Adipositas. In Österreich sind 44% der Männer und 55% der Frauen normalgewichtig. Mehr als die Hälfte der männlichen Bevölkerung ist demnach als übergewichtig (43%) oder als adipös (12%) zu bezeichnen. Bei den Frauen sind etwas weniger übergewichtig (29%), der Anteil adipöser Frauen ist jedoch geringfügig größer (13%) als bei den Männern. In absoluten Zahlen sind damit in Österreich Menschen ab 15 Jahren fettleibig (Männer: , Frauen ). Betrachtet man die Verbreitung von Übergewicht und Fettleibigkeit nach Altersgruppen und Geschlecht, dann findet man bei Männern in allen Altersgruppen einen deutlich größeren Anteil übergewichtiger Personen (siehe Grafik 14). Adipositas ist bei Männern und Frauen im Alter von 15 bis 59 Jahren dagegen etwa gleich häufig. Bei den über 60-Jährigen ist starkes Übergewicht bei Frauen etwas häufiger anzutreffen als bei Männern. Bei beiden Geschlechtern sind die 60- bis 74-Jährigen am häufigsten übergewichtig (Männer: 53%, Frauen: 41%). Rund ein Fünftel aller 60- bis 74-Jährigen ist adipös (Männer: 19%, Frauen: 21%), bei den über 75-Jährigen trifft das auf 8% (Männer) bzw. 15% (Frauen) zu. Adipöse Männer und Frauen leiden häufiger unter diversen körperlichen Beschwerden und Erkrankungen, die teilweise direkt auf Fettleibigkeit zurückzuführen sind bzw. in starkem Zusammenhang zur Fettleibigkeit stehen. Das Risiko eines Diabetes oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder von Gelenksbeschwerden steigt mit zunehmendem BMI. Bluthochdruck ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen von Adipositas. 46% aller Adipösen geben bei den chronischen Krankheiten Bluthochdruck an, etwa ebenso viele leiden unter Wirbelsäulenbeschwerden. Jede siebente stark übergewichtige Person ist an Diabetes erkrankt (in der Gesamtbevölkerung ist es jede 17. Person). Rund ein Drittel der adipösen

5 Menschen leidet unter Schlafstörungen. Wie akzeptieren stark Übergewichtige ihr Aussehen? Mit zunehmendem BMI sind sowohl Männer als auch Frauen weniger mit ihrem Aussehen zufrieden, wobei bei Frauen die Unzufriedenheit generell stärker ausgeprägt ist. 70% der adipösen Männer akzeptieren ihr Aussehen zumindest überwiegend, 27% halbwegs und 3% eher nicht oder überhaupt nicht. Bei den Frauen liegen die Prozentwerte bei 58%, 34% und 8%. Dagegen sind 88% der männlichen und 82% der weiblichen Normalgewichtigen mit ihrem Aussehen zufrieden. Bei der Mikrozensus-Sondererhebung Fragen zur Gesundheit im Jahr 1999 wurde ebenfalls nach Körpergröße und -gewicht gefragt, jedoch nur die Bevölkerung im Alter von 20 Jahren und darüber. Vergleicht man für diese Altersgruppen die Ergebnisse der Erhebung von 1999 mit der aktuellen Erhebung, so ist für beide Geschlechter ein Anstieg adipöser Personen zu erkennen. Fettleibigkeit kommt nun in der österreichischen Bevölkerung in allen Altersgruppen häufiger vor, als dies 1999 der Fall war. Die Anstiege für die über 45-Jährigen fallen dabei stärker aus als für die jüngere Bevölkerung (siehe Grafik 15). Bei den Männern ist der Anteil der Übergewichtigen (BMI 25 bis unter 30) in diesem Zeitraum um beinahe zehn Prozentpunkte zurückgegangen. Der Rückgang der Übergewichtigen betrifft alle Altersgruppen, besonders ausgeprägt aber die 20- bis 29-Jährigen (minus 18 Prozentpunkte). In dieser Altersgruppe tritt vor allem eine Verschiebung zugunsten der Normalgewichtigen auf (Anstieg um 17 Prozentpunkte). Der Anteil der adipösen Männer ist insgesamt um drei Prozentpunkte gestiegen, am stärksten ist der Anstieg mit fünf Prozentpunkten bei den 60- bis 75-Jährigen. Bei den Frauen ist sowohl der Anteil der Übergewichtigen (um sieben Prozentpunkte) als auch der Anteil der Adipösen (um vier Prozentpunkte) gestiegen. Dieser negative Trend ist in allen Altersgruppen zu beobachten, am stärksten ausgeprägt ist er bei den über 75-Jährigen. Hier erhöhte sich der Anteil Übergewichtiger von 27% (1999) auf 41% (2006/07), jener der Adipösen von 8% (1999) auf 15% (2006/07). Im EU-weiten Vergleich der adipösen Bevölkerung liegt Österreich im Mittelfeld. Ähnliche Anteile an stark übergewichtigen Männern haben Island, Lettland, Slowenien oder Zypern, bei den Frauen sind es Slowenien, Polen, Spanien oder

6 Bulgarien. Beim internationalen Vergleich ist jedoch zu berücksichtigen, dass der BMI von der Art der Erhebung abhängt. Generell weichen Befragungsdaten zu Körpergröße und Gewicht systematisch von gemessenen Werten ab, bei Befragungen werden zum Gewicht tendenziell etwas zu niedrige Werte angegeben. Adipositas Prävalenz NÖ (über 15 Jahre) (Quelle: Gesundheitsbefragung 2006/07, BMGFJ)

7 Niederösterreichische Gesundheits-Initiativen: 1) Durch Dick und Dünn Methodik Eine möglichst frühe und flächendeckende Behandlung ist für diese Erkrankung notwendig. interdisziplinäre Gruppenschulung Eine interdisziplinäre Gruppenschulung ist nach derzeitiger Evidenz die wirksamste Form der Adipositas-Therapie (AGA). Die Schulung soll individuell wirksam sein, aber auch eine Verbindung zur Umgebung des Kindes herstellen und die Familie mit einbeziehen. Es geht um mehr, als nur Wissensvermittlung: nämlich ein Training, das durch integrierte psychotherapeutische Ansätze eine nachhaltige Änderung des Ernährungs-, Ess- und Bewegungsverhaltens erzielen will und sich damit positiv auf die Lebensqualität auswirkt. Projekt In Summe 60 Einheiten (pro Kind/Eltern; gesamt 120 Einheiten) Zielgruppe sind Kinder ab 6 Jahren mit Übergewicht (BMI >90. Perzentile) sowie deren Eltern Die Einheiten entfallen auf Bewegungs-, Ernährungs- sowie psychosoziale Themen wie z.b.: - gemeinsames Einkaufen und Kochen, - Verbesserung von Selbst- und Körperbewusstsein, - Umgang mit negativen Affekten und Selbstbehauptung, - abwechslungsreiches Bewegungsprogramm, - motivierende Spiele und Bewegungsformen, etc. Standorte: St. Pölten, Krems, Mödling, Wr. Neustadt, Baden, Mistelbach, Zwettl, Amstetten, Tulln, Hollabrunn Das Sommercamp: Jeden Sommer steht überdies allen ehemaligen und aktuellen Teilnehmern der Programme die 10-tägige "Motivationswoche" offen. Auf dem Programm stehen Motivation beim Durchhalten des Erlernten sowie Spiel, Spaß und Spannung mit Gleichgesinnten. Evaluierungsergebnisse Teilnehmende Kinder und Jugendliche bei Programmende: Finden sich bei Programmende deutlich seltener in der Gruppe der Adipösen und morbid Adipösen und dafür häufiger in der Gruppe der Übergewichtigen bzw. oberen Normalgewichtigen, Haben geringeren Wunsch nach Gewichtsabnahme und eine höhere Zufriedenheit mit dem eigenen Körper, Haben bessere funktionelle Leistungsparameter: Laufen schneller und weiter (20 Meter Lauf, 6 Minuten Lauf), springen weiter (Standweitsprung),

8 Sehen bei Programmende Essen deutlich weniger als Mittel gegen emotionale Belastung, Sehen eine geringere Anzahl an Fernsehsendungen/Woche. 2. Vorsorge Aktiv Methoden - Teilnahme für alle NiederösterreicherInnen im Anschluss an die Vorsorgeuntersuchung und auf Empfehlung des Arztes aufgrund von erhöhtem Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung: BMI > 30 Blutdruck > 130 Cholesterinlevel > 200 mg/dl Bewegungsmangel Mind. 4 Punkte nach AHA Risk Calculator (bis 39 J.) Mind. 5 % nach New Zealand Risk Scale (ab 40 J.) - Eingangsuntersuchung durch den Arzt - Teilnahme am gesamten Programm verpflichtend - Dauer: 6-9 Monate Begleitung (wird an die Gruppe angepasst) - Je 24 Einheiten: Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit - Derzeit nehmen ca Personen an ca. 90 Standorten teil - Betreuung durch: Arzt, Bewegungs-, Ernährungs- und mentale Gesundheitsexperten, lokale Organisationsperson Ergebnisse Reduktion von Gewicht, BMI, Cholesterinlevel Anstieg von körperlicher Aktivität Subjektiver Gesundheitszustand wurde häufiger mit sehr gut oder ausgezeichnet bewertet Zusätzlich wurde vom Turnus 2009 erstmals eine Follow-up Untersuchung 6 Monate nach Programmabschluss durchgeführt. Hierbei konnten signifikant positive Langzeiteffekte des Programms bestätigt werden.

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

GEWICHTSZUSTAND DER KINDER

GEWICHTSZUSTAND DER KINDER GEWICHTSZUSTAND DER KINDER Übergewicht und Fettleibigkeit im Entwicklungsalter bleiben auch im Erwachsenenalter bestehen und rufen schwere Pathologien wie kardiozerebrovaskuläre Krankheiten, Diabetes Typ

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Einführung

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Die Ernährung PASSI 2008-12 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung haben

Mehr

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom - 13. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom 12.- 15. September 2012 Gesamttestpersonen KiNiWo 2012: 854 Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 26: Subjektiver Gesundheitszustand Inhaltsverzeichnis 26 Subjektiver

Mehr

Body-Mass-Index (BMI) BMI.

Body-Mass-Index (BMI) BMI. Body-Mass-Index (BMI) BMI HausMed 2012 Überblick Habe ich Normalgewicht? Oder bin ich schon übergewichtig, vielleicht sogar fettleibig? Bestimmen Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI). Er liefert eine Orientierung

Mehr

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2. 11. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.Oktober 2010 Gesamttestpersonen KiNiWo 2010: 809 Anteil weibliche und e

Mehr

Kinderwunsch. Übergewicht und Fruchtbarkeit

Kinderwunsch. Übergewicht und Fruchtbarkeit Kinderwunsch Übergewicht und Fruchtbarkeit EINLEITUNG 3 Vielen Paaren, die sich in der Vergangenheit noch mit ihrer Kinderlosigkeit abfinden mussten, kann heute mit modernen Behandlungsmethoden geholfen

Mehr

16. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom

16. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom - 16. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom 16.- 19. September 2015 Gesamttestpersonen KiNiWo 2015: 745 (2014: 778) Im Vergleich

Mehr

12. Kieler NierenWoche

12. Kieler NierenWoche 12. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 12. Kieler NierenWoche vom 21.- 24. September 2011 Gesamttestpersonen KiNiWo 2011: 772 Anteil weibliche und e Testpersonen

Mehr

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse.

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse. FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE 7850 www.soehnle-professional.com DEUTSCH Die Fitnesswaage 7850 ermittelt anhand Ihrer persönlichen Daten Ihren derzeitigen Istzustand hinsichtlich Gewicht, Körperfett-,

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande ERGEBNISSE DER FRAGEBOGENERHEBUNG

Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande ERGEBNISSE DER FRAGEBOGENERHEBUNG Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande ERGEBNISSE DER FRAGEBOGENERHEBUNG 1. Funktion der Befragung im Kontext des Modellprojektes Das Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande wird extern

Mehr

14. Kieler NierenWoche

14. Kieler NierenWoche - 14. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check Bioimpedanzmessung und Blutdruck-Messaktion der 14. Kieler NierenWoche vom 11.- 14. September 2013 Gesamttestpersonen KiNiWo 2013: 738 Im

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg Fact-Sheet November 2013 Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg - ausgewählte Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Was ist die Gesundheitsberichterstattung (GBE)? Die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Es gilt das gesprochene Wort! 1. Einleitung Sehr geehrter Herr van Vliet, sehr geehrter Herr Dr. Klumpp,

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: Hintergrund Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: 1. Sensibilisierung der Beschäftigten der Universität Bonn hinsichtlich der eigenen, aktuellen körperlichen Aktivität durch die Erfassung

Mehr

So isst und lebt die Welt

So isst und lebt die Welt Einführung Sie müssen sich nicht auf eine verrückte Extremdiät einlassen, wenn Sie langfristig Ihre Gesundheit verbessern wollen. Sie müssen nur ein paar vernünftige Entscheidungen im Hinblick auf Ihre

Mehr

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0 Anteile der nach Altersgruppen und Geschlecht in Prozent, 2009* Männer regelmäßig stark Alter stark regelmäßig Frauen 30,5 26,4 4,3 1,6 17,6 21,2 19,9 15,5 0,7 15 bis 20 0,4 11,7 15,0 39,9 33,8 2,5 20

Mehr

FÜR MESSBAREN ERFOLG. FITNESSWAAGE 7850.o2. Auswertung der Messergebnisse.

FÜR MESSBAREN ERFOLG. FITNESSWAAGE 7850.o2. Auswertung der Messergebnisse. FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE 7850.o2 Auswertung der Messergebnisse www.soehnle-professional.com Die Fitnesswaage 7850 ermittelt anhand Ihrer persönlichen Daten Ihren derzeitigen Istzustand hinsichtlich

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Gesundheitswesen A IV - 4j Krankheiten, Rauchgewohnheiten und BMI der Bevölkerung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A473 2013 01 29.

Mehr

2.6.1 Übergewicht und Adipositas

2.6.1 Übergewicht und Adipositas 2.6.1 Übergewicht und Adipositas Übergewicht steigert das Erkrankungsrisiko. Menschen mit zu hohem Körpergewicht leiden vermehrt unter verschiedenen Krankheiten. So besteht bei Übergewichtigen ein erhöhtes

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun?

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun? Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun? Ergebnisse aus der aktuellen WHO-Studie Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) Sarah-Christina Glücks in Zusammenarbeit mit

Mehr

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde Dr. Christian Helmenstein SportsEconAustria Wien, 25. Jänner 2013 1 Ausgangssituation Allgemein: Trend zu Bewegungsmangel und Übergewicht damit verbundene Zunahme

Mehr

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Angelika Schaffrath Rosario, Bärbel-M. Kurth Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin rosarioa@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr.

Mehr

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche VOLL DABEI EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche BEOBACHTUNG Des Öfteren melden sich übergewichtige Kinder zum Tanzsporttraining an. Was können wir tun? Sie fallen durch eingeschränkte

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 20 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2015/2016 Abstract Die elfte Ausgabe des BMI-Monitorings

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Gesund werden Metabolic Balance - das Original Aus der Praxis

Inhaltsverzeichnis Gesund werden Metabolic Balance - das Original Aus der Praxis Inhaltsverzeichnis Gesund werden Metabolic Balance - das Original Aus der Praxis Doch: Vor 5 000 bis 10 000 Jahren - entwicklungsgeschichtlich gesehen erst vor sehr kurzer Zeit - gab der Mensch sein Nomadenleben

Mehr

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI Die Befragung Von Dezember 2012 bis Februar 2013 wurden im

Mehr

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können. Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können. Dr. Wolfgang Marg Klinikum Bremen- Mitte Ingo Weidanz Klinikum Bremen-Nord Risiko für eine Adipositas in Abhängigkeit vom

Mehr

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Resultate aus dem Gewichtsmonitoring 27 und der SchülerInnenbefragung (HBCS) 26 des Kanton Basel-Landschaft Dr. Irène Renz Gesundheitsförderung BL

Mehr

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ausgewählte Resultate aus einer Sekundäranalyse der Studie Health Behaviour of School-Aged Children (HBSC) Hanspeter Stamm / Doris Wiegand Lamprecht

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 33 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Entwicklung von Übergewicht/ bei Kindern und Jugendlichen Vergleichszahlen 2005/06 bis Abstract

Mehr

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise? Körperliche Bewegung Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Regelmäßige körperliche Bewegung hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und beugt kardiovaskuläre Krankheiten, Diabetes, Bluthochdruck

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 Gewichtsentwicklung der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks- und Mittelschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Gelius Heidelberg 12/2014

Gelius Heidelberg 12/2014 Europäische Bewegungsstrategie Entwurf des WHO Regionalbüros für Europa Dr. Peter Gelius Institut für Sportwissenschaft und Sport WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Bewegungsadventskalender

Bewegungsadventskalender Workshop Bewegungsadventskalender 6. Purzelbaum-Tagung Ablauf Theoretischer Hintergrund Problemlage Körperliche Aktivität im Kindesalter Bewegungsempfehlungen Bewegungsadventskalender Begründung des Kalenders

Mehr

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Psychosoziale Beeinträchtigungen Psychosoziale Beeinträchtigungen häufig niedriges Selbstwertgefühl und eine negative Einstellung zum eigenen Körper. Mangelndes Selbstvertrauen Ausgrenzung und Diskriminierung. Gefahr der Entwicklung von

Mehr

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Öffentliche Stellungnahme Jeder 2. Deutsche ist ein Bewegungsmuffel WELTONLINE23.10.207 Schicken Sie Senioren zum Krafttraining! ÄRZTE ZEITUNG 16.02.2005

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

Zufriedenheit mit dem eigenen Körper

Zufriedenheit mit dem eigenen Körper 2 Zufriedenheit mit dem eigenen Körper 38 Wie Gedanken unser Wohlbefinden beeinflussen Inhalt 12 Finden sich Frauen wirklich zu dick?.................. 38 Zufriedenheit mit dem eigenen Körper bei Männern

Mehr

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren KLI090202_Adipositasflyer_RZ 02.02.09 09:50 Seite 1 Impressum Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, 49477 Ibbenbüren Telefon: 0 54 51 / 52-0 Telefax: 0 54 51 / 52-50 51 E-Mail: info@klinikum-ibbenbueren.de

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas In House Seminar HVB, 24.11.2011 Barbara Glock Was ist Adipositas? Was ist Adipositas? - Definition Adipositas (lat. adeps = fett), Fettleibigkeit,

Mehr

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Jahresschwerpunkt 2017/2018 Jahresschwerpunkt 2017/2018 Gesund älter werden ( Seniorengesundheit ) Dr. Martina Enke 06.12.2016 StMGP-Jahresschwerpunkt 2017/18 1 Warum dieses Thema? Die vier Handlungsfelder des Bayerischen Präventionsplans:

Mehr

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen

Mehr

Kardiovaskuläres Risiko

Kardiovaskuläres Risiko Kardiovaskuläres Risiko Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Zu den kardiovaskulären Erkrankungen zählen eine Reihe von schweren und weit verbreiteten Krankheiten (die bekanntesten sind Miokardinfarkt

Mehr

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie 1. FEBRUAR 212 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 211 Zentrale Ergebnisse der -Studie Rauchen und Nierauchen 12- bis 17-jährige Jugendliche von bis 211 8 7 6 5 4 3 2 1 42,4

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Gebrauch Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Medikamentenmissbrauch liegt nach der Definition der WHO dann vor, wenn ein Medikament ohne medizinische Notwendigkeit oder in unnötigen Mengen

Mehr

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa ZUSAMMENFASSUNG FÜR DEUTSCHLAND Durchgeführt von der unabhängigen Strategieberatung Opinium in Zusammenarbeit mit der Europäischen

Mehr

Die Gedanken der Mutter:

Die Gedanken der Mutter: Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 7 2 Wann wird es Zeit, etwas zu tun?............................ 9 3 Woran erkenne ich, ob mein Kind Übergewicht hat?............. 9 4

Mehr

Vorbereitungen und Ausgangslage

Vorbereitungen und Ausgangslage Vorbereitungen und Ausgangslage Vorbereitungen und to-do Liste Wiegen und Gewicht bestimmen Zunächst wird das Startgewicht festgehalten. Dieses an einem beliebigen Tag nach dem Aufstehen messen und notieren.

Mehr

Adipositas in NRW. Gewichtsentwicklung verschiedener Bevölkerungsgruppen

Adipositas in NRW. Gewichtsentwicklung verschiedener Bevölkerungsgruppen Adipositas in NRW Zu Jahresanfang, nach Weihnachtsplätzchen und Festtagsbraten, aber auch kurz vor der Freibadund Strandsaison haben Diäten Hochsaison. Appetitzügler, Trennkost oder andere zumeist auf

Mehr

ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG. Adipositas & Essstörungen DEFINITION ADIPOSITAS IOTF- ECOG - AGA EMPFEHLUNGEN. BMI (kg/m 2 )

ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG. Adipositas & Essstörungen DEFINITION ADIPOSITAS IOTF- ECOG - AGA EMPFEHLUNGEN. BMI (kg/m 2 ) Adipositas & Essstörungen Strategien der Früherkennung Vertiefung im österreichischen Kontext ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG Definition von Übergewicht & Adipositas Epidemiologie Früherkennung Karl Zwiauer

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

DAK FORSCHUNG. XXL-Report. Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit

DAK FORSCHUNG. XXL-Report. Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit DAK FORSCHUNG XXL-Report Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit 2. August 201 n1/ Le forsa Politik- und Sozialforschung

Mehr

Energie Report +DQV 0XVWHU

Energie Report +DQV 0XVWHU Energie Report WAS WIRD BEI DER ASSESSMENT DES LIFESTYLES GEMESSEN? Herzschlag 845ms 750ms Herzfrequenzvariabilität Die Lifestyle Assessment hilft Ihnen dabei, den Stress zu bewältigen, sich besser zu

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

HBSC Factsheet Nr. 2/10

HBSC Factsheet Nr. 2/10 HBSC Factsheet Nr. 2/1 Die Gesundheit von Mädchen und jungen Frauen Update 21 Gender und Gesundheit Die Gesundheit von Frauen und Männern erweist sich in allen Lebensphasen als unterschiedlich. Die Gründe

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich in co-operation with HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich Pressekonferenz am 22.2.2012 Wolfgang Dür Priv.Doz. Mag. Dr. phil. Leiter des Ludwig Boltzmann Institute

Mehr

Einleitung 6. 2 Der Weg zu einem körperlich aktiven lebensstil Ziele setzen und Aktivitäten planen 61

Einleitung 6. 2 Der Weg zu einem körperlich aktiven lebensstil Ziele setzen und Aktivitäten planen 61 Inhalt Einleitung 6 1 Warum soll ich mich eigentlich mehr BEWEgen? 9 Bewegung: Was bringt mir das?... 10 Körperliche Aktivität und physische Gesundheit...12 Körperliche Aktivität und mentales Wohlbefinden...17

Mehr

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Hoher Blutdruck Gut zu wissen CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Hoher Blutdruck Gut zu wissen 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

check-up days Firma XY

check-up days Firma XY check-up days Firma XY Element 1 Screening Body-Check Umfassendes Fitnesstesting mit 6 Teststationen Erster Faktor Körperzusammensetzung Zweiter Faktor Beweglichkeit Dritter Faktor Kraft Vierter Faktor

Mehr

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Christine Graf Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Carl-Diem-Weg 6 50933 Köln C.Graf@dshs-koeln.de

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

Magdeburg, 13. September 2016

Magdeburg, 13. September 2016 Magdeburg, 13. September 2016 Bereits zum 12. Mal hat die Barmer GEK ihren Krankenhausreport vorgelegt. Dafür wurden die Daten von 8,4 Millionen Versicherten ausgewertet, davon rund 285.000 aus Sachsen-Anhalt.

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Datenmonitor zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Stand 12. Mai 2009

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeinsame Tagung der DDG und der DAG Berlin, 5.-7. November 2009 Satellitensymposium der Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) Prävention von Übergewicht und Adipositas in der

Mehr

Schlank mit der NÖGKK ein langfristiges Abnehmprogramm

Schlank mit der NÖGKK ein langfristiges Abnehmprogramm Schlank mit der NÖGKK ein langfristiges Abnehmprogramm 18. wissenschaftliche Tagung der österreichischen Gesellschaft für Public Health 28. und 29.05.2015 Autorin: Irene Feichtinger MSc. nutr.med. Referentin:

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

gesund ernähren KKF-Verlag Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern.

gesund ernähren KKF-Verlag Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern. gesund ernähren Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern. 2 Hier können Sie Broschüren zum Thema gesunde Ernährung bestellen: Deutsche Gesellschaft

Mehr

18. Tannenhof-Fachtagung

18. Tannenhof-Fachtagung 18. Tannenhof-Fachtagung «Sind wir alle gaga? Oder der Mythos vom Massenleiden. Paul Rhyn santésuisse, Leiter Publizistik Projekt: Tannenhof-Fachtagung, 29.04.2016 Datum: 28.04.2016 Folie 1 Wie geht es

Mehr

WELTWEITES PROBLEM. Milliarden Übergewichtige gegenüber, Tendenz steigend

WELTWEITES PROBLEM. Milliarden Übergewichtige gegenüber, Tendenz steigend WELTWEITES PROBLEM Übergewicht erobert alle Länder, Adipositas ist ein weltweites Problem: die schwere Last des Wohlstands. Erstmals leben so viele dicke Menschen auf der Erde wie dünne: 1,1 Milliarden

Mehr