Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL. Dr. Kerstin Puschke September 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL. Dr. Kerstin Puschke September 2009"

Transkript

1 Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL Dr. Kerstin Puschke September

2 Lizenz Lizenz Dieser Text steht unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany Lizenz, siehe

3 Inhaltsverzeichnis I Einführung 3 1 Grundbegriffe 3 2 Architektur 3 3 MySQL 4 II Datenbankabfragen 5 4 Überblick verschaffen 5 5 Einfache Abfragen 5 6 Ergebnisse einschränken 6 III Datenbankdesign 7 7 Einführung in die theoretischen Grundlagen Datenbankmodell Datenbankschema Datenbankdesign in der Praxis Ablauf Konzeptionelles Design: Entity-Relationship-Model Logisches Design: Relationales Schema Physisches Design: Storage Engine Qualitätssicherung Normalform Datenbank definieren Exkurs: Die MySQL-Dokumentation Tabellen anlegen IV Datenbanksprachen Allgemein SQL 14 V Datenbanken erzeugen und manipulieren Daten eintragen, ändern, löschen 15 2

4 14 Tabellen verknüpfen 15 VI Vor- und Nachteile von Datenbanken Datenbanken vs. Dateien Vorteile von Datenbanksystemen Nachteile von Datenbanksystemen Relationale Datenbanksysteme 18 VII Datenbank manipulieren - Weitere Möglichkeiten Aggregierte Daten 18 3

5 Teil I Einführung 1 Grundbegriffe Datenbanksystem Datenbank und Datenbankmanagementsystem Datenbanksystem dient der Speicherung und Verwaltung von Daten besteht aus Datenbanken und Datenbankmanagementsystem (DBMS) Datenbank: strukturiert abgelegte Daten zu verwaltende Daten, z.b. Adressen Datenbankschema: Metadaten zur Datenbankdefinition Datenbankmanagementsystem: Software zur Verwaltung der Daten Datenbank definieren, erzeugen, manipulieren 2 Architektur Client und Server Datenbankserver: Software, die Datenbankdienste (ein Datenbanksystem) anbietet auch der Rechner, auf dem dieser Dienst läuft Anwendung oder Client greift auf den Datenbankserver zu Architektur Mainframe Großrechner (Zugriff über Terminals) Zwei-Schichten-Architektur Datenbankserver Anwendung, Client Anwendungslogik und Darstellung/Benutzeroberfläche Drei-Schichten-Architektur Datenbankserver Anwendung (Anwendungslogik) Webserver oder Anwendungsserver (Darstellung) Browser oder Client des Anwendugnsservers 4

6 3 MySQL MySQL DBMS sehr verbreitet in Webanwendungen auch eingebettet in anderen Anwendungen schwedische Firma MySQL AB, jetzt Sun Microsystems, Übernahme durch Oracle kostenlose Community-Version, freie Software (GPL) kostenpflichtige Enterprise-Version MySQL Clients und Anwendungen Kommandozeilenclient mysql Webinterface phpmyadmin MySQL GUI Tools... Webanwendungen MediaWiki WordPress... Anwendungen mit eingebetteter Datenbank Zimbra... 5

7 Teil II Datenbankabfragen 4 Überblick verschaffen Aufgaben Überblick verschaffen SHOW DATABASES, USE datenbank, SHOW TABLES, DESCRIBE tabelle Erste Befehle SHOW DATABASES zeigt alle Datenbanken USE datenbank wählt Datenbank datenbank aus SHOW TABLES zeigt Tabellen der gewählten Datenbank DESCRIBE tabelle zeigt Spalten der Tabelle an 5 Einfache Abfragen Aufgaben Einfache Abfragen SELECT, ORDER BY, LIMIT, NULL Abfragen I SELECT verlangt Angabe von Spalte(n) und Tabellen, die auszugeben sind * bedeutet alle Spalten der Tabelle SELECT Name,Vorname FROM KundInnen SELECT * FROM KundInnen ORDER BY sortiert Ausgabe SELECT Name,Vorname FROM KundInnen ORDER BY Name 6

8 Abfragen II LIMIT beschränkt die Zahl der ausgegeben Einträge häufig mit ORDER BY kombiniert SELECT Name,Vorname FROM KundInnen LIMIT 5 NULL Kein Eintrag (z.b. für Kundin Müller keine Telefonnummer vermerkt): NULL NULL NULL ist etwas anderes als die Zahl Null oder ein leerer String! 6 Ergebnisse einschränken Aufgaben Ergebnisse einschränken WHERE, AND, OR, UNION,DISTINCT Ergebnisse einschränken I WHERE schränkt Ergebnisse ein SELECT Name FROM KundInnen WHERE Stadt = Salzburg SELECT Name FROM KundInnen WHERE Vorname IS NULL Ergebnisse einschränken II AND und OR verknüpfen mehrere Bedingungen SELECT Name FROM KundInnen WHERE Stadt = Salzburg AND Vorname= Clara Abfragen einschränken III UNION vereinigt Ergebnisse (SELECT Name FROM KundInnen WHERE Stadt = Salzburg ) UNION (SELECT Name FROM KundInnen WHERE Stadt = Wien ) 7

9 Ergebnisse einschränken IV SELECT DISTINCT gibt nur unterschiedliche Ergebnisse aus SELECT DISTINCT Stadt FROM KundInnen Teil III Datenbankdesign 7 Einführung in die theoretischen Grundlagen 7.1 Datenbankmodell Datenbankmodell Konzept zur Beschreibung der Struktur einer Datenbank konzeptionelles Modell: formale Beschreibung eines Teils der Realität Konzeptionelles Modell formale Beschreibung eines Ausschnittes der Realität verbreitet: Entity-Relationship-Model (Gegenstand-Beziehungs-Modell) Datenbankmodell Konzept zur Beschreibung der Struktur einer Datenbank konzeptionelles Modell: formale Beschreibung eines Teils der Realität logisches Modell: Beschreibung der Implementierung Logisches Modell Beschreibung der Implementierung verbreitete Modelle: netzwerkartig hierarchisch relational objektorientiert objektrelational... 8

10 Relationales Modell E.F. Codd (1970) hohe Verbreitung seit den 80er Jahren, z.b. MySQL PostgreSQL Oracle... Datenbank als Sammlung von Relationen (Tabellen) Relation: Menge von Tupeln (Datensätzen, Zeilen) unsortiert keine Duplikate Schema einer Relation (Tabellenstruktur) besteht aus Attributen (Spalten) Datenbankmodell Konzept zur Beschreibung der Struktur einer Datenbank konzeptionelles Modell: formale Beschreibung eines Teils der Realität logisches Modell: Beschreibung der Implementierung physisches Modell: Datenspeicherung, Zugriffspfade Physisches Modell Wie werden die Daten gespeichert? Auf Platte geschrieben oder nur im Speicher gehalten? Wie auf Dateien aufgeteilt? Was für Dateien? Indizierung 7.2 Datenbankschema Datenbankschema Datenbankschema Beschreibung der Datenbankstruktur gespeichert als Metadaten in der Datenbank folgt gewählten Datenmodellen konzeptionelles SchemaER-Modell: ER-Diagramm logisches Schemarelationales Modell: Tabellen, Spalten,... physische Schema: Storage Engine und Indizierung 9

11 Datenbankzustand Datenbankzustand Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt 8 Datenbankdesign in der Praxis 8.1 Ablauf Datenbankdesign Relationale Datenbanken entwerfen Anforderungsanalyse Geschäftsprozesse analysieren,... Konzeptionelles Design: konzeptionelles Schema entwerfen Anforderungen in formale Struktur überführen Entitiy-Relationship-Diagramm entwickeln Logisches Design: logisches Schema entwerfen Relationales Datenbankschema entwerfen ER-Diagramm in Tabellen, Spalten usw. übersetzenmanuell oder softwaregestützt Physisches Design: Physische Schema entwerfen Storage Engine wählen Indizierung festlegen 8.2 Konzeptionelles Design: Entity-Relationship-Model Entity-Relationship-Model Entitiy-Relationship-Model, ER-Modell, ERM, Gegenstand-Beziehungs-Modell: konzeptionelles Datenmodell zur formalen Beschreibung eines Ausschnitts der realen Welt P.P. Chen (1976) Entity-Relationship-Model Elemente eines Schemas Entitäten: Gegenstände, Personen,... Beziehungen: Verknüpfungen von Entitäten Attribute: Eigenschaften von Entitäten oder Beziehungen Attribute haben Werte (nicht modelliert) Primärschlüssel: Attribut (oder Kombination mehrerer Attribute), welches eine Entität oder Beziehung eindeutig kennzeichnet Kardinalität von Beziehungen: (mögliche) Anzahl beteiligter Entitäten 10

12 ER-Diagramm ER-Diagramm: grafische Darstellung eines ER-modellierten Schemas verschiedene Notationen vorhanden Erstellen von ER-Diagrammen Softwaretools Dia Microsoft Visio MySQL Workbench... Elemente eines ER-Diagramms Entität: Rechteck Attribut: Kreis Beziehung: Raute Primärschlüssel: unterstrichen Kardinaliäten: Chen-Notation: 1 oder N Min-Max-Notation: Paare mit Einträgen 0,1 oder N, z.b. (1,N) ER-Diagramm Aufgaben Datenbankentwurf Anforderungsanalyse, ER-Diagramm 11

13 8.3 Logisches Design: Relationales Schema Vom ER-Diagramm zum Relationalen Schema ein Primärschlüssel für jede Tabelle eine Tabelle für jede Entität eine Tabelle für jede n-m-beziehung Attribute sind Spalten der jeweiligen Tabelle n-eins-beziehung als Fremdschlüssel (in der Tabelle der Entität auf der n-seite) Aufgaben Datenbankentwurf Relationales Schema, ER-Diagramm in Tabellen überführen 8.4 Physisches Design: Storage Engine Storage Engine Physisches Schema zuständig für Datenspeicherung setzt physisches Modell um MySQL bringt mehrere Storage Engines mit weitere Engines können eingebunden werden Standard Engine in MySQL: MyISAM Index Sequential Access Method zunehmend verbreitet: InnoDB wir verwenden die Standardeinstellungen 9 Qualitätssicherung 9.1 Normalform Aufgabe Normalform Negativbeispiel diskutieren Normalform Normalform Jedes Attribut, das kein Schlüssel ist, hängt direkt vom Schlüssel ab, vom gesamten Schlüssel, und zwar nur vom Schlüssel 12

14 Daten in Normalform keine Anomalien Konsistenz der Daten keine Redundanzen einfache Wartung effizientes Suchen und Bearbeiten Normalisierung Normalisierung = in Normalform bringen verschiedene Algorithmen ER-Diagramme und daraus abgeleitete relationale Schemata: Normalform häufig schon in Normalform ggf. nachbessern Hinweis Die Darstellung zum Thema Normalisierung/Normalform ist sehr vereinfacht. Wer mehr wissen möchte, findet links im Wiki. 10 Datenbank definieren 10.1 Exkurs: Die MySQL-Dokumentation Umgang mit der MySQL-Doku eckige Klammern umschliessen optionale Klauseln bedeutet oder nur eine der genannten Alternativen kann/muss benutzt werden geschweifte Klammern: eine der Alternativen muss benutzt werden eckige Klammern: eine oder keine der Alternativen kann benutzt werden Beispiel 1: DROP TABLE [IF EXISTS] tbl_name Beispiel 2: {DESCRIBE DESC} tbl_name [col_name wild]} 13

15 10.2 Tabellen anlegen Datenbank definieren Tabellen anlegen Name der Tabelle Storage Engine Beschreibung der Spalten Name der Spalte Datentyp (INT Integer, VARCHAR(20) String mit max. 20 Zeichen) Eintrag obligatorisch? (NULL/NOT NULL) Eintrag eindeutig? (UNIQUE) Schlüssel? (PRIMARY KEY, impliziert NOT NULL und UNIQUE) Default-Wert? (DEFAULT) Extras? (z.b. AUTO_INCREMENT; AUTO_INCREMENT ist kein Standard- SQL!) Tabellen verwalten I Tabelle anlegen CREATE TABLE CREATE TABLE KundInnen (KundNr INT PRIMARY KEY AUTO_INCREMENT, Name VARCHAR(50) NOT NULL, Vorname VARCHAR(25)) Tabellen verwalten II Informationen über Tabellen DESCRIBE und SHOW CREATE TABLE DESCRIBE KundInnen SHOW CREATE TABLE KundInnen Tabellen verwalten III Tabellenstruktur ändern ALTER TABLE ALTER TABLE KundInnen DROP COLUMN Vorname... ALTER TABLE Vorsicht! Viele Stolperfallen! Tabellen verwalten IV Tabellen löschen DROP TABLE DROP TABLE KundInnen 14

16 Aufgaben Datenbank definieren CREATE TABLE, DROP TABLE, SHOW CREATE TABLE Teil IV Datenbanksprachen 11 Allgemein Datenbanksprachen Data Definition Language (DDL) Definition des Datenbankschemas Data Manipulation Language (DML) Daten abfragen und verändern Data Control Language (DCL) Zugriffsrechte Data Administration Language (DAL) finetuning, Zugriffspfad 12 SQL SQL Structured Query Language Vorgänger: SEQUEL Sprache relationaler DBMS beinhaltet DDL, DML, DCL, DAL deklarative Sprache beschreibt, was zu tun ist, nicht wie erweitert um prozedurale Funktionalitäten (Ablaufsteuerung) Konvention: Befehle und Co. in Großbuchstaben schreiben SELECT * FROM kurse SQL Implementierungen sehr verbreitet, z.b. MySQL, PostgreSQL, Oracle u.v.a. fast alle Systeme implementieren nicht den kompletten Standard implementieren eigene Erweiterungen daher: Kompatibilität der Systeme eingeschränkt 15

17 Teil V Datenbanken erzeugen und manipulieren 13 Daten eintragen, ändern, löschen Aufgaben Datenbank erzeugen und manipulieren INSERT, UPDATE, DELETE Datenbank erzeugen und manipulieren Daten eintragen INSERT INSERT INTO KundInnen (Name,Vorname) VALUES ( Example, Erna ) Datenbank erzeugen und manipulieren Daten ändern UPDATE UPDATE KundInnen SET TelefonNr= WHERE KundNr= 666 Datenbank erzeugen und manipulieren Daten entfernen DELETE DELETE FROM KundInnen WHERE Stadt= Wien 14 Tabellen verknüpfen Deskriptoren für Objekte in SQL Objekt: Tabelle, Spalte,... kein Objekt im Sinne von OO-Programmierung! Deskriptor: identifiziert das Objekt (z.b. Spaltenname) unterschiedlich für die verschiedenen Datenbanksystem Deskriptoren für Objekte in MySQL Vollständig Tabelle: Datenbank.Tabelle Spalte: Datenbank.Tabelle.Spalte Abkürzung Angabe der Datenbank kann entfallen, wenn die mit USE voreingestellte benutzt werden soll Angabe der Tabelle kann zusätzlich entfallen, wenn Spaltenname innerhalb der verwendeten Tabellen eindeutig 16

18 Tabellen verknüpfen JOIN Abfragen über mehrere Tabellen Tabellen verknüpfen (JOIN) verknüpfe Zeilen, ggf. gemäß einer Bedingung (an gemeinsame Attribute) über verknüpften Tabellen SELECT durchführen Tabellen verknüpfen Beispiel KundInnen KundNr Name Vorname 1 Example Erna 2 Kundin Karla Bestellungen KundNr ArtikelNr [0.3cm] Tabellen verknüpfen Cross Join, Cartesisches Produkt KundNr Name Vorname KundNr ArtikelNr 1 Example Erna Example Erna Example Erna Kundin Karla Kundin Karla Kundin Karla 2 6 Tabellen verknüpfen Theta Join Verknüpfungsbedingung: KundInnen.KundNr = Bestellungen.KundNr[0.3cm] KundNr Name Vorname KundNr ArtikelNr 1 Example Erna Kundin Karla Kundin Karla 2 6 Aufgaben Tabellen verknüpfen JOIN JOIN-Syntax INNER JOIN Zeilen ohne Entsprechung in der anderen Tabelle entfallen SELECT Name, Vorname, ArtikelNr FROM KundInnen INNER JOIN Bestellungen ON KundInnen.KundNr = Bestellungen.KundNr 17

19 JOIN-Syntax OUTER JOIN Zeilen ohne Entsprechung in der anderen Tabelle werden mit NULL-Einträgen ergänzt LEFT JOIN: alle Zeilen der linken Tabelle, dazu nur Zeilen der rechten Tabelle, die eine Entsprechung in der linken Tabelle haben SELECT Name, Vorname, ArtikelNr FROM KundInnen INNER JOIN Bestellungen ON KundInnen.KundNr = Bestellungen.KundNr zeigt auch KundInnen, die nichts bestellt haben Teil VI Vor- und Nachteile von Datenbanken 15 Datenbanken vs. Dateien 15.1 Vorteile von Datenbanksystemen Vorteile von Datenbanksystemen Daten und Datenstruktur enthalten Datenstruktur als Metadaten im DBS gespeichert konkurrierende, gleichzeitige Zugriffe handhaben Fehlertoleranz Sicherheit (Zugriffsschutz) und Flexibilität durch Trennung von Anwendung und Daten große Datenmengen beherrschbar Trennung von Anwendung und Daten Externe Sichten Trennung von physischer Ebene, logischer Ebene und externer Ebene (Sicht) Sicht: user-abhängige Zugriffsmöglichkeit und Präsentation der Daten Beispiel: ZugriffsschutzBeispiel: Prüfungsbüro hat Zugriff auf andere Daten als Studierendenverwaltung angepaßte Präsentation der Daten kleinere Änderung auf einer Ebene beeinflußt andere Ebenen nicht 18

20 15.2 Nachteile von Datenbanksystemen Nachteile von Datenbanksystemen nicht alle Datenbanksysteme bieten die genannten Vorteile Aufwand nicht immer gerechtfertigt insbesondere unterschiedliche Sichten aufwändig Beherrschbarkeit großer Datenmengen verleitet zu ausufernder Datensammlung oder Verknüpfung von Daten Mißachtung des Datenschutzes, insbesondere der gebotenen Datensparsamkeit drängt sich u.u. auf 16 Relationale Datenbanksysteme Relationale Datenbanksysteme Daten stark strukturiert nachträgliche Änderung des Schemas problematisch gut geeignet für stark strukturierte Daten z.b. Adressdaten weniger geeignet für flexible Strukturenz.B. user generated content nicht für verteilte Systeme optimiert hohe Verbreitung auch in diesen Bereichenlange Zeit quasi alternativlos Teil VII Datenbank manipulieren - Weitere Möglichkeiten 17 Aggregierte Daten Aufgaben Aggregierte Daten COUNT, SUM, MAX,... GROUP BY, HAVING Aggregierte Daten COUNT gibt Anzahl der Datensätze aus SELECT COUNT(*) FROM KundInnen WHERE Stadt= WIEN liefert Anzahl der KundInnen aus Wien SUM,AVG,MAX,MIN 19

21 Summe, Durchschnitt, Maximum, Minimum SELECT SUM(Rechnungsbetrag) FROM Rechnungen GROUP BY und HAVING GROUP BY läßt Zeilen mit gemeinsamem Attributwert aggregieren SELECT Name, COUNT(*) FROM KundInnen gibt aus, wieviele KundInnen jeweils den gleichen Nachnamen haben HAVING schränkt Ergebnisse ein SELECT Name, COUNT(*) FROM KundInnen HAVING COUNT(*) > 1 zeigt nur Namen, die mehrfach vorkommen GROUP BY und HAVING HAVING vs. WHERE WHERE stellt Bedingungen an die Spalten, die in die Berechnung eingehen HAVING stellt Bedingungen an die Ergebnisse der Berechnung Spalten Keine Spalten in SELECT und HAVING eintragen, die nicht in GROUP BY stehen! 20

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 29. April 2013 - MySQL 2 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Anmerkungen Best practice: SQL Befehle

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Einteilung von Datenbanken

Einteilung von Datenbanken Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

MySQL Installation. AnPr

MySQL Installation. AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeiner Aufbau Relationale Datenbank Management Systeme (RDBMS) werden im Regelfall als Service installiert. Der Zugriff kann über mehrere Kanäle durchgeführt werden, wobei im Regelfall

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1 WP3-13 Bauinformatik-Vertiefte Grundlagen 3. Übung Einführung MS Access Folie-Nr.: 1 Allgemeines Microsoft Access ist ein Datenbank-Management-System (DBMS) zur Verwaltung von Daten in Datenbanken und

Mehr

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing. PHP + MySQL Die MySQL-Datenbank Zusammenspiel Apache, PHP, PHPMyAdmin und MySQL PHPMyAdmin Verwaltungstool Nutzer Datei.php oder Datei.pl Apache HTTP-Server PHP Scriptsprache Perl Scriptsprache MySQL Datenbank

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme Zusammenfassung Datenbanksysteme Christian Moser Seite 1 vom 7 12.09.2002 Wichtige Begriffe Attribut Assoziation API Atomares Attribut Datenbasis DBMS Datenunabhängigkeit Datenbankmodell DDL DML DCL ER-Diagramm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten... Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe...1 1.1 Information und Daten...2 1.2 Datenorganisation...3 1.3 Dateikonzept...5 1.4 Kontroll- und Vertiefungsfragen...6 2 Datenbanksysteme...7 2.1 Datenintegration...7

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Entity/Relationship-Modell SQL Statements Tutorium Wirtschaftsinformatik WS 11/12 2.1 Datenmodellierung mit ERM (1) Datenmodellierung zur Erarbeitung des konzeptionellen

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Datenbanken im WI-Unterricht mit Datenbanken im WI-Unterricht mit Inhaltsverzeichnis 1 ER-Modell - Entity Relationship Modell 1 1.1 Entitäten................................................. 2 1.2 Relationen................................................

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme Datenbanksysteme Themen Theorie Einführung Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Aufgaben eines DBMS Relationale Datenbanken Daten als Tabellen Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell Abfragesprache

Mehr

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM Das RDM wurde in den 70'er Jahren von Codd entwickelt und ist seit Mitte der 80'er Jahre definierter Standard für Datenbanksysteme! Der Name kommt vom mathematischen Konzept einer Relation: (Sind A, B

Mehr

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte

Mehr

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

ER-Modell. Entity-Relationship-Model + ER-Modell Entity-Relationship-Model + Was ist ein Modell? Worte/Zitat aus einem Physikbuch: "Modelle sind also Vorstellungshilfen und Wirklichkeitshilfen, nicht die Wirklichkeit selbst." (Metzler Physik).

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

SQL, MySQL und FileMaker

SQL, MySQL und FileMaker SQL, MySQL und FileMaker Eine kurze Einführung in SQL Vorstellung von MySQL & phpmyadmin Datenimport von MySQL in FileMaker Autor: Hans Peter Schläpfer Was ist SQL? «Structured Query Language» Sprache

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen Die Grundbegriffe Die Daten sind diejenigen Elemente, die vom Computer verarbeitet werden. Die Informationen sind Wissenselemente, welche durch die Analyse von Daten erhalten werden können. Die Daten haben

Mehr

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de MySQL: Einfaches Rechnen Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen? Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen?...... WHERE... GROUP BY... HAVING... ORDER BY... LIMIT Beispieldatenbank

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 SQLite als Datenbank-Managementsystem (DBMS) wenige 100 KB schlanke Programmbibliothek Aktuelle Version: 3.8.1 Für die

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung

Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung Was versteht man unter dem Begriff Datenbank? - Eine Datenbank ist eine Struktur zur Speicherung von Daten mit lesendem und schreibendem Zugriff - Allgemein meint man

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien 1.1 Definition Datenbank Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS

Mehr

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de Datenbanken: Datenintegrität Definition "Datenkonsistenz" "in der Datenbankorganisation (...) die Korrektheit der gespeicherten Daten im Sinn einer widerspruchsfreien und vollständigen Abbildung der relevanten

Mehr

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen Erstellen einer Datenbank Datenbankabfragen Überblick Die fünf Stationen Semantisches Modell Logisches Modell Prüfung auf Redundanz Abfragen Softwaremäßige Implementierung Zur Erinnerung: Semantisches

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001 Einführung in Datenbanksysteme H. Wünsch 01.2001 H. Wünsch 01/2001 Einführung Datenbanken 2 Was sind Datenbanken? Datenbanken sind Systeme zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen.

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 29.03.2014/1 Entwurf einer einfachen Datenbank zur

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice-Base Tabellen und einfache Abfragen

Datenbanken mit OpenOffice-Base Tabellen und einfache Abfragen Datenbanken mit OpenOffice-Base Tabellen und einfache Abfragen Im Rahmen der IFB - Veranstaltung Nr. 92 177 01 01 Informatik in der Sek I Programmierung vom 21.-22.09.2009 Peter Dauscher Gymnasium am Kaiserdom,

Mehr

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken 30 Wozu dient ein Primärschlüssel? Mit dem Primärschlüssel wird ein Datenfeld

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015 Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP Stand: 24.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische

Mehr

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16 Vorwort zur 5. Auflage...................................... 15 Über den Autor............................................ 16 Teil I Grundlagen.............................................. 17 1 Einführung

Mehr

Garten - Daten Bank. - survival pack -

Garten - Daten Bank. - survival pack - Garten - Daten Bank - survival pack - Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2017 Inhalt heute Kurz: Motivation und Begriffe SQL (survival pack) create table (Tabelle erzeugen) insert into (Einfügen) select (Anfragen)

Mehr