- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells -"

Transkript

1 Risikosteuerung in der Lebensversicherung - Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells - Umsetzung der Jahre 2002 und 2003 für die Skandia Lebensversicherung AG Cathleen Zimmermann 08. November 2004

2 Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells Motivation der Arbeit - Grundzüge des Solvency II - Projekts - Das GDV- Aufsichtsmodell Fondsgebundene Lebensversicherungen Umsetzung und Vergleich der Resultate für die Jahre 2002 und 2003 Untersuchung der Ergebnisse - Problembereiche - Sensitivitäten

3 Motivation der Arbeit - Grundzüge des Solvency II Projekts - Hohe Schadenslasten und steigende Lebenserwartung Versicherungstechnisch Finanziell Einbrüche an den Aktienmärkten, hohe Volatilitäten, lange Niedrigzinsphase Strategisch Risiken eines Lebensversicherers Operationell Global Alterseinkünftegesetz

4 Motivation der Arbeit - Grundzüge des Solvency II Projekts - Solvency II Säule I Säule II Säule III Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung quantitative Vorgaben Mindestkapital Zielkapital Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren Bewertung der Effektivität des RM-Systems zusätzliche Kapitalanforderungen Maßnahmen zur Einhaltung der Marktdisziplin Offenlegungspflichten Verstärkte Transparenz Umsetzung Kontrolle Offenlegung 5 Risikokategorien in Säule I: Versicherungstechnisches Risiko, Marktrisiko, Kreditrisiko, Operationelles Risiko, ALM-Risiko

5 Motivation der Arbeit - Das GDV-Aufsichtsmodell - RBC 1 Kapitalanlagerisiko RBC 2 Kalkulationsrisiko RBC 3 Garantierisiko RBC 4 Allgemeines Geschäftsrisiko Adressenrisiko Marktänderungsrisiko Konzentrationsrisiko Kostenrisiko Stornorisiko Schwankung Biometrisches Risiko Kumul/Trend Zinsgarantierisiko ALM-Risiko bei Storno Allgemeines Geschäftsrisiko Finanziell Versicherungstechnisch Operationell

6 Fondsgebundene Lebensversicherungen Versicherungen auf den Todes- bzw. Erlebensfall, bei denen die Sparanteile aus den Beiträgen in Investmentfonds angelegt werden Höhe der Ablaufleistung ist nicht garantiert, sondern abhängig von der Wertentwicklung der Fonds Garantierisiko entfällt und Versicherungsnehmer übernimmt Kapitalanlagerisiko (Ausnahme: laufende Renten und konventionelle Zusatzversicherungen) Einfluss des Kalkulations- und des operationellen Risiko auf das Gesamtrisiko nimmt dadurch zu

7 - Umsetzung für 2002 und Eingaben: Gewinnsteigerung Zuwachs an Kapitalanlagen Anstieg des riskierten Kapitals mit Vertragsanzahl Vermehrung des Deckungskapitals und der Verdienten Beiträge Berechnung des vorhandenen Risikokapitals vorhandenes Risikokapital (RC) Zugrundegelegtes Quantil 0,22% Gewinnerwirtschaftung

8 - Umsetzung für 2002 und Berechnung des RBC1-Risikos Adressenrisiko E RBC E RBC Ertrag Default 0 1 RBC Default 0 1 Marktänderungsrisiko E RBC E RBC Ertrag Vola 25 5 RBC Vola 5 60 Konzentrationsrisiko E RBC E RBC RBC Konz Ertrag RBC Einsatz von Risikomanagementmethoden

9 - Umsetzung für 2002 und Berechnung des RBC 2 -Risikos Kostenrisiko E RBC E RBC Ertrag Kosten RBC Kosten Stornorisiko E RBC E RBC Ertrag Storno RBC Storno 2 2 Biometrische Risiken E RBC E RBC RBC Schwankung RBC Kumul/Trend Ertrag Biometrie Ertrag RBC Übernahme von zusätzlichen Risiken durch Neugeschäft Ansammlung von Deckungskapital

10 - Umsetzung für 2002 und Berechnung des RBC 3 -Risikos Garantierisiko E RBC E RBC Ertrag Garantie 0 0 RBC Garantie 5 10 Ertrag RBC Berechnung des RBC 4 -Risikos Allgemeines Geschäftsrisiko E RBC E RBC Ertrag Geschäft 0 0 RBC Geschäft Ertrag RBC Ansammlung von Deckungskapital Anstieg der Verdienten Beiträge

11 - Umsetzung für 2002 und Zusammenfassung Risikoklassen Ertrag RBC Ertrag RBC RBC RBC RBC RBC Betriebsnotwendiges und vorhandenes Kapital RBC RC Solvabilitätsanforderungen erfüllt - Überdeckung: 1890% -2028%

12 - Untersuchung der Ergebnisse - Problem: 1) Überdeckung wegen in RC Q 2003 = = 1885% < 0 RBC (RBC1+ RBC 3) + RBC 2 + RBC4 < Ei i= 1 = RBC (RBC RBC ) RBC RBC E i i= 1 Kennziffer verliert ihre Aussagekraft 2 2 2) Wenn (RBC1+ RBC 3) + RBC 2 + RBC4 = Ei, i= 1 RC dann ist Q = wegen RBC = 0 nicht definiert. RBC 4

13 - Untersuchung der Ergebnisse - Lösungsideen: 1) Modifizieren der Berechnung von Q RC = RBC E ohnee zu mit und RBC = (RBC + RBC ) + RBC + RBC E 2 2 ohnee = E i= 1 i RC + E Q = RBC ohnee Behebt Gefahr, dass RBC 0 wird

14 - Untersuchung der Ergebnisse - Aber: Rating Intervalllängen werden verändert RC RC + E * x RBC E RBC ohnee ohnee 2 E E E x = 1 + RBC RC RBC * RC ohnee ohnee Intervalle werden nicht-linear gestaucht Anpassen der Intervallgrenzen würde Plausibilität der Ergebnisse erheblich einschränken

15 - Untersuchung der Ergebnisse - Lösungsideen: 2) Beibehalten der ursprünglichen Berechnung Q RC = RBC E ohnee Wenn RBC E, ohnee dann zusätzliche Berechnung Ei = 0 i von Q unter der Annahme

16 - Untersuchung der Ergebnisse - Intervallgrenzen können unverändert bleiben. Ist RBC ohne E E, so bedeutet dies, dass die Verluste ohne Berücksichtigung des RC bereits durch die Erträge ausgeglichen werden können. AAA-Rating 2. Kennziffer gibt zusätzliche Information über Verlustausgleichspotenzial ohne Zusatzerträge. Liegt auch diese über 100%, so wäre ein zusätzliches Prädikat denkbar.

17 - Untersuchung der Ergebnisse - Vergleich der ursprünglichen Berechnung von Q mit der alternativen Berechnung nach Lösungsidee 2): Ursprüngliche Alternative nach Ursprüngliche Alternative nach Berechnung Lösungsidee 2) Berechnung Lösungsidee 2) Ertrag RBC Ertrag RBC Ertrag RBC Ertrag RBC RBC RBC RBC RBC RBC RC Q 1890% 257% -2028% 331%

18 - Untersuchung der Ergebnisse - Sensitivitätsuntersuchungen: Vorhandenes Risikokapital 2002 RC verändert RC % Zusammenfassung 2002 RBC verändert RBC 105,91 105,91 RC Überdeckung: 1888% 1907% +19%

19 - Untersuchung der Ergebnisse - Sensitivitätsuntersuchungen: Berechnung des RBC 1 -Risikos E 1 25,00 25,00 25,25 RBC 1 45,00 49,50 45,00 +10% +1% Zusammenfassung 2002 RBC verändert E verändert 2002 RBC verändert E verändert RBC 105,91 106,40 105,66 RC 2.000, , ,00 Überdeckung: 1888% 1880% 1893% - 8% +5%

20 - Untersuchung der Ergebnisse - Sensitivitätsuntersuchungen: Berechnung des RBC 2 -Risikos 2002 RBC verändert E verändert E 2 650,00 650,00 656,50 RBC 2 478,30 483,08 478,30 +1% +1% Zusammenfassung 2002 RBC verändert E verändert RBC 105,91 110,66 99,41 RC 2.000, , ,00 Überdeckung: 1888% 1807% 2012% - 81% +124%

21 - Untersuchung der Ergebnisse - Sensitivitätsuntersuchungen: Berechnung des RBC 3 -Risikos 2002 RBC verändert RBC3 5,00 5,50 +10% Zusammenfassung 2002 RBC verändert RBC 105,91 105,96 RC Überdeckung: 1888% 1887% - 1%

22 - Untersuchung der Ergebnisse - Sensitivitätsuntersuchungen: Berechnung des RBC 4 -Risikos 2002 RBC verändert RBC % Zusammenfassung 2002 RBC verändert RBC 105,91 108,91 RC Überdeckung: 1888% 1836% - 52%

23 - Zusammenfassung - Sowohl der Wert des vorhandenen als auch des benötigten Risikokapitals (ohne Erträge) ist gestiegen, während sich die Entwicklung der einzelnen Risikogruppen unterschiedlich gestaltet. Hauptursache beim RC: Gewinnerwirtschaftung Ursachen beim RBC: - Übernahme von zusätzlichen Risiken durch das Neugeschäft - Ansammlung von Deckungskapital - Anstieg der Verdienten Beiträge - Einsatz von Risikomanagementmethoden Der unverändert bestehenden verschobenen Einfluss der einzelnen Risikogruppen zeigt sich deutlich.

24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II Aktuelle Entwicklungen von Solvency II WP/StB Marc Böhlhoff, StB Dr. Dirk Scheepker Universität Ulm, 9. Februar 2006 Agenda Grundlagen Die Auswirkungen der neuen Regelung auf die Allgemeines Steuerung

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Risikosteuerung in Lebensversicherungsunternehmen

Risikosteuerung in Lebensversicherungsunternehmen Risikosteuerung in sunternehmen Institut für Versicherungswissenschaft, Universität zu Köln Dr. Markus Faulhaber Allianz s-ag Seite 1 Überblick 1 Risikosteuerung = Risiken kontrolliert eingehen Risikosteuerung

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation). Vorsorge mit

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation). Vorsorge mit

Mehr

Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis

Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis Bernd Heistermann Dr. Dieter Köhnlein Ein paar Informationen über uns > Die Solvency Fabrik GmbH ist Teil der axis-beratungsgruppe (Wirtschaftsprüfung,

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle Inhalt

Mehr

Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30)

Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30) ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30) Diese Tarifbestimmungen ergänzen die Allgemeinen Bedingungen

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Aktuelle Themen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Aktuelle Themen Aktuelle Themen qx_club 10.03.2003 Dr. Herbert Schneidemann Aktuelle Themen sind u.a. Höchstrechnungszins GDV - aktuarielle Statistiken GDV-Aufsichtsmodell Protektor Rentenreform - Vorschläge zur Vereinfachung

Mehr

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Prüfungskolloquium SAV Prüfungskolloquium SAV Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Biel, Biel, 23.11.2006 23.11.2006 Sandra Sandra Fehlmann Fehlmann Agenda Historischer

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Die Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente Die Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente* ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation).

Mehr

Solvency II und integriertes Risikomanagement. Berlin, den 12. Januar 2004

Solvency II und integriertes Risikomanagement. Berlin, den 12. Januar 2004 Solvency II und integriertes Risikomanagement Berlin, den 12. Januar 2004 BEWEGTES UMFELD Aufsicht EU-Richtlinien HGB/IAS Wettbewerbssituation Versicherungswirtschaft Verbraucherverhalten Ratings/Rankings

Mehr

Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung

Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung BA510_201601 txt 2 3 Wir unterscheiden im Rahmen der Tarifoptimierung folgende Tarifarten Konventionell Konzeptversicherungen Dax-Rente Fondsgebunden OptimumGarant

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater Oktober 2015 Effektivkosten richtig lesen und interpretieren Leitfaden für Berater Aufgrund des LVRG werden seit 01. Januar 2015 die Effektivkosten

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 14. Februar 2017 Anlage 4 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Information

Mehr

Langfristige Bedeutung des Rechnungszinses für Versorgungswerke

Langfristige Bedeutung des Rechnungszinses für Versorgungswerke Langfristige Bedeutung des Rechnungszinses für Versorgungswerke Dr. Richard Herrmann, Köln 16. Juni 2006 Langfristige Bedeutung des Rechnungszins für Versorgungswerke Gliederung 1. Garantien in der Altersversorgung

Mehr

Ermittlung der Kapitalanforderungen VT Kranken

Ermittlung der Kapitalanforderungen VT Kranken Ermittlung der Kapitalanforderungen VT Kranken Die Ermittlung der Kapitalanforderungen im Modul der Versicherungstechnik Kranken wurde im Hinblick auf QIS5 grundlegend überarbeitet. Für jeden einzelnen

Mehr

Rundschreiben 2008/33 Kapitalbedarf Rückversicherungscaptives

Rundschreiben 2008/33 Kapitalbedarf Rückversicherungscaptives Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter

Mehr

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden.

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Stand: 31. Juli 2008 Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung

Mehr

Versicherungsüberblick

Versicherungsüberblick Versicherungsüberblick I. Versicherungsüberblick Tarifbeschreibung: PLUS.invest private (Tarif 62) Fondsgebundene Rentenversicherung mit Absicherung bei Tod durch Beitragsrückgewähr/ und einer flexiblen

Mehr

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE PRESSEFRÜHSTÜCK BADEN-BADEN 2009 26.10.2009 Ludger Arnoldussen Mitglied des Vorstands, Munich Re Allenfalls verhaltene Aussichten für die deutsche

Mehr

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft Bernd Heistermann Ein Unternehmen der Berkshire Hathaway Gruppe Überblick Solvency II und die Auswirkungen auf...... die Steuerung von Versicherungsunternehmen...

Mehr

Die Zukunft im Griff. RentAL, die flexible Rente der ALTE LEIPZIGER. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Viel Spielraum für mehr Rente.

Die Zukunft im Griff. RentAL, die flexible Rente der ALTE LEIPZIGER. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Viel Spielraum für mehr Rente. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE Optionale Sicherheitsbausteine: n Berufsunfähigkeitsschutz n Hinterbliebenenschutz Die Zukunft im Griff. RentAL, die flexible Rente der ALTE LEIPZIGER. Viel Spielraum

Mehr

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Abhängigkeiten von Risiken Die Kenntnis über ursächliche oder statistisch

Mehr

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung 22. März 2018 Anlage 4 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Mitteilung

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 14. Februar 2017 Anlage 6 V2; Zusammensetzung der Gesamt-BWR bereits in der Auflistung Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende

Mehr

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung 22. März 2018 Anlage 5 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Mitteilung

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo NL Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes 8 Erträge aus dem versicherungstechnischen Geschäft (6 + 7) 13 Veränderung

Mehr

Skandia Smart Dolphin. Investment mit Höchststandsgarantie.

Skandia Smart Dolphin. Investment mit Höchststandsgarantie. Skandia Smart Dolphin. Investment mit Höchststandsgarantie. Skandia Smart Dolphin. Das Wichtigste auf einen Blick. Skandia. Skandia war 1994 der erste Anbieter Fondsgebundener Lebensversicherungen und

Mehr

Das Verbraucherinformationsblatt kurz VIB : wo was steht und was es bedeutet. Was ist die TwoTrust Basisrente? Für wen ist das Produkt geeignet?

Das Verbraucherinformationsblatt kurz VIB : wo was steht und was es bedeutet. Was ist die TwoTrust Basisrente? Für wen ist das Produkt geeignet? Leitfaden Das kurz VIB : wo was steht und was es bedeutet. Seit Januar 0 bieten wir unseren Kunden für alle kapitalbildenden Tarife (Ausnahme: Variable Fondspolice) das sogenannte (VIB) an. Es liefert

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung mit der Möglichkeit, sich über den DAX an der Wertentwicklung namhafter deutscher Aktien

Mehr

Die bav der Zukunft. Anforderungen an den Produktgeber. bav-symposium Köln, Markus Willmes Leiter Produktmanagement Vorsorge

Die bav der Zukunft. Anforderungen an den Produktgeber. bav-symposium Köln, Markus Willmes Leiter Produktmanagement Vorsorge Die bav der Zukunft Anforderungen an den Produktgeber bav-symposium Markus Willmes Leiter Produktmanagement Vorsorge Seite 1 Agenda Altersvorsorgewelt im Wandel auch in der bav? Zukunft biometrischer Absicherung

Mehr

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Die Sicherung der dauernden Erfüllbarkeit der Verträge mit garantierten Leistungen machen vorsichtige Annahmen bezüglich der versicherten Risiken und der Zinserwartung

Mehr

Der Schweizer Solvenztest SST

Der Schweizer Solvenztest SST Der Schweizer Solvenztest SST Bruno Pfister Präsident Ausschuss Wirtschaft und Finanzen SVV CFO Swiss Life 1 Fünf Fehlentwicklungen in den 1990er Jahren einseitig auf Wachstum fokussiert verspätete Reaktion

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 14. Februar 2017 Anlage 5 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Information

Mehr

Sicher durch die nächste

Sicher durch die nächste Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II? Martin Eling 15. Versicherungswissenschaftliches Institut für Vers.wissenschaften Fachgespräch Universität Ulm 29. Juni 2010 (martin.eling@uni-ulm.de)

Mehr

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Dr. Nils Rüfenacht Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 1. Juni 2012 1 / 16 Inhalt 1 Entwicklung des SST und Solvency II

Mehr

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Solvency II Gut vorbereitet und startklar Pamela Schuermans, EIOPA Gruppenleiterin Versicherungsregulierung

Mehr

4. Asset Liability Management

4. Asset Liability Management 4. Asset Liability Management Asset Liability Management (ALM) = Abstimmung der Verbindlichkeiten der Passivseite und der Kapitalanlagen der Aktivseite Asset Liability asset Vermögen(swert) / (Aktivposten

Mehr

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Ergebnisse der 1. Projektetappe und Konzept für weiteres Vorgehen Ruedi Krummenacher suissemelio- Tagung vom 1.12.2009 in Olten 1 Definition Risikomanagement

Mehr

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG Dr. Werner Kerkloh Das neue VAG = Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen vom 1. April 2015 Umsetzung der

Mehr

ALfonds 1mal Das Kunstwerk für die Kapitalanlage. Die fondsgebundene Einmalanlage, bei der Ihr Kapital nur wachsen kann!

ALfonds 1mal Das Kunstwerk für die Kapitalanlage. Die fondsgebundene Einmalanlage, bei der Ihr Kapital nur wachsen kann! ALfonds 1mal Das Kunstwerk für die Kapitalanlage. Die fondsgebundene Einmalanlage, bei der Ihr Kapital nur wachsen kann! Große Kunst: Die intelligente Kombination aus garantierter Sicherheit und optimalen

Mehr

Seite 1. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung 1

Seite 1. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung 1 Seite 1 Stand: 25.10.2017 Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Allgemeine Bedingungen für die

Mehr

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase watsonwyatt.com Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase Vergleich von marktrendite und biometrischer Rendite Alexander Schalk q x -Club, Berlin 12. März 2007 Agenda 1. Einleitung 2. Prinzip der lebenslangen

Mehr

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte C0010 Immaterielle Vermögenswerte R0030 Latente Steueransprüche R0040 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 14. Februar 2017 Anlage 7 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Information

Mehr

Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente )

Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente ) Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( ) nach Anpassung in Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sie haben einen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Berlin, 28. Mai 2009 Fondspolice mit Airbag: Der Skandia Euro Guaranteed 20XX Neu: Mit Volatilitätsfaktor als Schutz vor schwankenden Kapitalmärkten Wesentliches Kennzeichen einer

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang C Anhang D Anhang E Anhang F Anhang G Anhang H Anhang I Anhang J

Inhaltsübersicht. Anhang C Anhang D Anhang E Anhang F Anhang G Anhang H Anhang I Anhang J Inhaltsübersicht Vorwort Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 11 Kapitel 12 Kapitel 13 Kapitel 14 Kapitel 15 Kapitel 16 Kapitel 17

Mehr

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand Die Solvenzberichte sollen aufzeigen, wie die Versicherer hinsichtlich Finanzkraft und Krisenfestigkeit ausgestattet sind. Wie

Mehr

Highlights Fondspolice

Highlights Fondspolice Highlights Fondspolice Moderne Anlagekonzepte in der Niedrigzinsphase POOLS & FINANCE HAMBURG Karsten Schmithals Privatkunden Vertriebsunterstützung ALTE LEIPZIGER ÜBER 185 JAHRE Zuverlässig und solide

Mehr

Marktausblick & Finanzstärke deutscher Lebensversicherer

Marktausblick & Finanzstärke deutscher Lebensversicherer Marktausblick & Finanzstärke deutscher Lebensversicherer Ralf Bender, CFA Senior Director Financial Services Ratings - Insurance Standard Life Campus Days Frankfurt, 18. Juni 2015 Permission to reprint

Mehr

Begeisterung? «Bei meinem Geld kann ich mitreden.» Helvetia Garantieplan. Garantie und Rendite individuell optimieren. Ihre Schweizer Versicherung.

Begeisterung? «Bei meinem Geld kann ich mitreden.» Helvetia Garantieplan. Garantie und Rendite individuell optimieren. Ihre Schweizer Versicherung. Begeisterung? «Bei meinem Geld kann ich mitreden.» Helvetia Garantieplan. Garantie und Rendite individuell optimieren. Ihre Schweizer Versicherung. 1/6 Helvetia Garantieplan Produktblatt So funktioniert

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Solvency II und Optionen in den Lebensversicherungsverträgen. Dr. techn. Dipl.-Ing. Alexander Uljanov

Solvency II und Optionen in den Lebensversicherungsverträgen. Dr. techn. Dipl.-Ing. Alexander Uljanov Solvency II und Optionen in den Lebensversicherungsverträgen Dr. techn. Dipl.-Ing. Alexander Uljanov Dr. Alexander Uljanov Pfeilgasse 20 1080 Wien Tel: +43 (0)660 346 1993 Email: alexander.uljanov@chello.at

Mehr

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen

Mehr

FER 41 für Gebäudeversicherungen: Die Rückstellungen aus versicherungstechnischer

FER 41 für Gebäudeversicherungen: Die Rückstellungen aus versicherungstechnischer FER 41 für Gebäudeversicherungen: Die Rückstellungen aus versicherungstechnischer Sicht ERFA-Tagung vom 15. Juni 2011 Dr. Reto Leibundgut Dr. Roger Baumann Agenda 1. Einführung 2. Die Rückstellungen unter

Mehr

DB Vita S.A. Ihre regionalen Ansprechpartner für Produkte der DB Vita. Stand: Januar 2013

DB Vita S.A. Ihre regionalen Ansprechpartner für Produkte der DB Vita. Stand: Januar 2013 DB Vita S.A. Ihre regionalen Ansprechpartner für Produkte der DB Vita Stand: Januar 2013 Ihre Ansprechpartner für Produkte der DB Vita Regionale Vertriebsdirektoren und zentrale Vertriebsmanager Altersvorsorge

Mehr

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1/2015 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

Eine Welt (fast) ohne Zinsen?

Eine Welt (fast) ohne Zinsen? Eine Welt (fast) ohne Zinsen? Jochen Ruß Mai 2017 www.ifa-ulm.de These 3: Fast alles, was ein Lebensversicherer macht, funktioniert auch ohne Zinsen. Vieles davon kann auch nur ein Lebensversicherer leisten.

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 216 als EU-einheitliches Solvenzsystem für

Mehr

Altersversorgung nicht ohne Lebensversicherung!

Altersversorgung nicht ohne Lebensversicherung! Altersversorgung nicht ohne Lebensversicherung! Jochen Ruß Mai 2017 www.ifa-ulm.de These 1: Die Zukunft der Lebensversicherung liegt in der Absicherung eines lebenslangen Einkommens! 2 Mai 2017 Altersversorgung

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks

Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks Zusammenfassung der Dissertation an der Universität Ulm Jochen Wieland Die vorliegende kumulative

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

Barmenia PrivatRente Index. Was wäre, wenn. Sicherheit mit Chancen

Barmenia PrivatRente Index. Was wäre, wenn. Sicherheit mit Chancen Barmenia PrivatRente Index Sicherheit mit Chancen Was wäre, wenn. ein Kunde vor 21 Jahren die abgeschlossen hätte? Wie hätte sich das Vertragsguthaben entwickelt, wenn der Kunde den BarmeniaIndex D, den

Mehr

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust Basel II und Rating Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft Geschichtlicher Überblick Basel I Basel II -Ziele -Die drei Säulen Rating -Geschichte und Definition -Ratingprozess und systeme -Vor-

Mehr

Willkommen bei der Skandia! Berlin, 25. Juni 2007

Willkommen bei der Skandia! Berlin, 25. Juni 2007 Willkommen bei der Skandia! Berlin, 25. Juni 2007 Änderungsbedarf für AVB aufgrund der VVG-Reform Dr. Klaus Weigeldt - Leiter Rechtsabteilung - Agenda 1. Besonderheiten der FLV/FRV 2. Was sind zukünftig

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 1. März 2016 Anlage 5 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Information

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Ulrich Jansen Vorsitzender des Vorstandes 1 Provinzial Rheinland Holding Zusammensetzung des Gesamtergebnisses In Millionen Euro 2007 2008 Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit

Mehr

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1 3/2015 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

Trendmonitor im Griff?

Trendmonitor im Griff? www.pwc.ch Trendmonitor Haben Krankenversicherer ihre Risiken im Griff? Haben Krankenversicherer ihre Risiken im Griff? Das Krankenversicherungsgeschäft hat sich in den letzten Jahren massiv verändert.

Mehr

Fondsgebundene Kalkulation in der Biometrie

Fondsgebundene Kalkulation in der Biometrie Fondsgebundene Kalkulation in der Biometrie Gothaer Lebensversicherung AG Februar 2017 Agenda Funktionsweise Theorie Funktionsweise im Angebot Praxis Argumentation fondsgebundene Kalkulation Vertragsüberprüfung

Mehr

Selbst gemischt perfekt abgestimmt.

Selbst gemischt perfekt abgestimmt. Private Altersvorsorge MODERNE FLEXIBLE RENTE Selbst gemischt perfekt abgestimmt. Mit AL_RENTE Flex modern, transparent und flexibel in die Zukunft! Was in Zukunft gespielt wird, entscheiden Sie. Private

Mehr

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Einfach selbst den Kurs bestimmen

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Einfach selbst den Kurs bestimmen Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Einfach selbst den Kurs bestimmen Congenial privat August 2016 August 2016 September 2016 Wir leben länger und können uns nicht auf die gesetzliche Rente verlassen

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Invaliditätsbegriff unter Solvency II sowie Zuordnung von Verpflichtungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen

Invaliditätsbegriff unter Solvency II sowie Zuordnung von Verpflichtungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen Ergebnisbericht des Ausschusses Enterprise Risk Management Invaliditätsbegriff unter Solvency II sowie Zuordnung von Verpflichtungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen Köln, 19. Februar 2016 Präambel

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 1. März 2016 Anlage 3 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Information

Mehr

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... Solvency II Ralph Snippe, 1 PLUS i GmbH Inhalt QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS 4... 2 MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... 5 QIS 4

Mehr

20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch. Berlin, 9. März 2012

20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch. Berlin, 9. März 2012 20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Berlin, 9. März 2012 Geschäftsmodell Run-off 20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Berlin, 9. März 2012 Guten Abend Der Pionier seit 1949 Der

Mehr

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften Rainer Baule, Christian Tallau 4. Siegener Jahreskonferenz Risk Governance 13. Oktober 2016 Ökonomisches versus regulatorisches

Mehr

Wie reagieren Lebensversicherer auf die Niedrigzinsphase?

Wie reagieren Lebensversicherer auf die Niedrigzinsphase? Wie reagieren Lebensversicherer auf die Niedrigzinsphase? Drei Thesen zur Zukunft der Lebensversicherung Jochen Ruß Berlin, September 2016 www.ifa-ulm.de Anstelle einer Einführung Schwere Zeiten für Lebensversicherer

Mehr

Kosten in der Ansparphase von privaten Lebens- & Rentenversicherungen Fragebogen vom 17.03.2011. Werden von Ihnen angeboten:?

Kosten in der Ansparphase von privaten Lebens- & Rentenversicherungen Fragebogen vom 17.03.2011. Werden von Ihnen angeboten:? Kosten in der Ansparphase von privaten Lebens- & Rentenversicherungen Fragebogen vom 17.03.2011 1) Nehmen Sie an dieser Umfrage teil? Siehe weitere Fragen & Antworten Begründung: 2) Reihenfolge 1-a 1-b

Mehr

Skandia Sweet Life: Einmalig anlegen, viele Jahre profitieren.

Skandia Sweet Life: Einmalig anlegen, viele Jahre profitieren. PENSIONSVORSORGE KAPITALANLAGE INVESTMENTFONDS Skandia Sweet Life: Einmalig anlegen, viele Jahre profitieren. Es ist nie zu spät um vorzusorgen. Skandia Sweet Life. Nach der Einzahlung beginnen die Auszahlungen.

Mehr

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen Angesichts niedriger Zinsen rücken immer mehr Versicherer vom Geschäft mit der klassischen Lebensversicherung ab. Stattdessen preisen sie sogenannte

Mehr

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung 22. März 2018 Anlage 6 V2; Zusammensetzung der Gesamt-BWR bereits in der Auflistung Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende

Mehr

Renditeoptimierung trotz Solvency II

Renditeoptimierung trotz Solvency II Renditeoptimierung trotz Solvency II Investmententscheidungen und die Auswirkungen auf die Solvabilitätsquote Marco Ehlscheid, Dr. Matthias Wolf Nikolaus q x -Club, 06. Dezember 2016, Köln Deutsche Lebensversicherer

Mehr

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das BMF-Schreiben vom 1. Oktober 2009 (BStBl I S. 1172) wie folgt geändert:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das BMF-Schreiben vom 1. Oktober 2009 (BStBl I S. 1172) wie folgt geändert: Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

PORTFOLIO BALANCE DAS ANLAGEKONZEPT IN DER PORTFOLIO PLUS POLICE

PORTFOLIO BALANCE DAS ANLAGEKONZEPT IN DER PORTFOLIO PLUS POLICE PORTFOLIO BALANCE DAS ANLAGEKONZEPT IN DER PORTFOLIO PLUS POLICE 11.08.2016 Herausforderndes Kapitalmarktumfeld für Kunde und Berater Historisch niedriges Zinsniveau hemmt Renditechancen konventioneller

Mehr

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013. Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013. Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise? BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013 Nielsen Global Value 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise? Liebe Investoren und Partner, in den ersten drei Quartalen verzeichneten wir einen Gewinn von 18,78%

Mehr

Gothaer Index Protect Produktpräsentation

Gothaer Index Protect Produktpräsentation Gothaer Index Protect Produktpräsentation 116924 08.2017 Stand: August 2017 Die Inflation und die niedrigen Zinsen lassen einen Teil des Vermögens Ihrer Kunden im Zinsloch verschwinden. Produktpräsentation

Mehr

Gothaer Index Protect Produktpräsentation

Gothaer Index Protect Produktpräsentation Gothaer Index Protect Produktpräsentation 116924 08.2017 Stand: August 2017 Die Inflation und die niedrigen Zinsen lassen einen Teil des Vermögens Ihrer Kunden im Zinsloch verschwinden. Produktpräsentation

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683 Thomas Heider (Autor) Basel II, Banken, Unternehmensfinanzierung und die Schlussfolgerungen aus der Finanzkrise für Basel III - mit Beispielanalyse der Mineralölindustrie - https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr