Hintergrundinformationen und kommentierte Linkliste zur Station Ökolandbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hintergrundinformationen und kommentierte Linkliste zur Station Ökolandbau"

Transkript

1 Hintergrundinformationen und kommentierte Linkliste zur Station Treibhausgase aus der Landwirtschaft Der Beitrag der Landwirtschaft zur globalen Erwärmung rückt stärker in den Blickpunkt von Politik und Öffentlichkeit. Weltweit stammen 14 Prozent aller klimaschädlichen Treibhausgase aus der Landwirtschaft. Besonders bedeutend sind Lachgas (N 2 O) und Methan (CH 4 ). Die Klimawirkung einer Tonne Methan entspricht etwa 23 Tonnen Kohlendioxid (CO 2 ) und Lachgas hat die 296-fache Wirkung von CO 2, bezogen auf einen 100-Jahre-Zeitraum. Die Einheit dafür sind CO 2 - Äquivalente (CO 2 eq), die Bezeichnung ist Globales Erwärmungspotential (Global Warming Potential = GWP). Auf die Landwirtschaft in Deutschland entfallen (Zahlen 2008) 1 : 83,2 Prozent des Lachgasausstoßes (50,1 Mio. t CO 2 eq), davon wiederum: 79 Prozent aus der Bodennutzung durch Stickstoffumsätze im Boden und Landnutzungsänderungen (39,4 Mio. t CO 2 eq). Dabei gilt: Je intensiver die mineralische oder organische Düngung ist, umso mehr Lachgas entsteht! 17 Prozent aus der Stickstoffdüngerherstellung (8,5 Mio. t CO 2 eq) Lachgas (N 2 O) entsteht vor allem durch die mikrobielle Umsetzung von Stickstoff aus Mineraldüngern und organischem Dünger in Böden und bei der Erzeugung synthetischer Düngemittel. Etwa 1,3 Tonnen CO 2 -Äquivalente aus N 2 O werden pro Jahr von einem Hektar gedüngter landwirtschaftlicher Nutzfläche emittiert. Dies entspricht einer Fahrleistung von rund Kilometern eines Personenwagens mit der durchschnittlichen Emission von 130 Gramm CO 2 pro gefahrenen Kilometer. 53,7 Prozent der Methanemissionen (25,6 Mio. t CO 2 eq), davon wiederum: 76,2 Prozent durch Tierhaltung (19,5 Mio. t CO 2 eq), besonders von Rindern 22,3 Prozent aus Wirtschaftsdüngermangement (5,7 Mio. t CO 2 eq) 1,2 Prozent aus der Stickstoff-Düngerherstellung (0,3 Mio. t CO 2 eq) Methan (CH 4 ) entsteht durch den Abbau von organischem Material unter Sauerstoff-Ausschluss vor allem im Verdauungstrakt von Rindern. Ein Rind rülpst etwa alle 40 Sekunden, um das Methan aus dem Verdauungstrakt zu befördern. 111,7 Kilo Methan fallen damit durchschnittlich im Jahr pro Milchkuh an. Dies entspricht einer Fahrleistung von Kilometer eines Personenkraftwagens mit durchschnittlichem CO 2 -Ausstoß von130 g/km. 6,8 Prozent der CO 2 -Belastung (58,9 Mio. t CO 2 eq), davon wiederum: 77 Prozent aus den Böden durch Bodenbearbeitung und Humusabbau (45,5 Mio. t CO 2 eq) 19 Prozent aus Energieverbrauch und der Stickstoffdüngerherstellung (11,4 Mio. t CO 2 eq) Kohlendioxid (CO 2 ) wird durch mikrobielle Zersetzung und Abbrennen von Pflanzenresten und organischem Bodenmaterial freigesetzt. Berücksichtigt man zusätzlich die Effekte durch Landnutzung und Landnutzungsänderungen, vor allem von Wald oder Mooren in Gras- oder Ackerland, bei denen CO 2 freigesetzt wird, dann erhöht sich der Anteil der Landwirtschaft an den Treibhausgasemissionen auf 26,5 Prozent. 1 Zahlen der Klimagasemissionen aus Döhler et al. (2011): Nationale Klimaschutzziele - Potentiale und Grenzen der Minderungsmaßnahmen, In: KTBL Schrift 485, Tagung "Zukunftorientiertes Bauen" April 2011, Tabelle 1, S. 65

2 Bedeutung der Tierhaltung Die Tierhaltung mit 71 Prozent der Gesamtemissionen wird als Hauptursache für den Treibhausgas-Ausstoß der Landwirtschaft gesehen. Dabei machen die Treibhausgase aus der Futtermittelproduktion für die Tierhaltung den größten Anteil aus. Die direkten Emissionen aus der Tierhaltung betragen rund 20 Prozent. Diese entstehen überwiegend durch mikrobielle Prozesse im Pansen der Wiederkäuer (Methan). Die Treibhausgas-Emissionen für Bodennutzung sind bedingt durch den Einsatz von mineralischem Stickstoffdünger, Humusverlust, Bodenerosion, Landnutzungsänderung von Mooren und anderen Feuchtflächen oder Umbruch von Grünland in Ackerland. Der Energieinput bei der Erzeugung tierischer Produkte ist im Vergleich zur Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel der gleichen Energiemenge um ein Vielfaches höher. Quelle: Bioland e.v. (Hrsg.) (2010): Klimaschutz & Biolandbau in Deutschland Die Rolle der Landwirtschaft bei der Treibhausgasminderung Biolandbau als Lösungsstrategie für eine klimaschonende Lebensmittelerzeugung, Mainz. Was ist ökologischer Landbau? 2 Der ökologische Landbau ist eine besonders umwelt- und ressourcenschonende Form der Landwirtschaft, die versucht im Einklang mit der Natur zu wirtschaften. Sie berücksichtigt das enge und empfindliche Zusammenspiel von Boden, Pflanze, Tier und Mensch. Dazu gehört auch, dass die daraus entstehenden Lebensmittel schonend und möglichst naturbelassen weiterverarbeitet werden. Wichtige Aspekte des ökologischen Landbaus und der Weiterverarbeitung von Öko-Produkten Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel 3 Erhalt bzw. Steigerung der Bodenfruchtbarkeit Verbot der Verwendung von Gentechnik Verbot der Lebensmittelbestrahlung ausgewogene Nährstoffkreisläufe durch flächengebundene Tierhaltung tiergerechte Haltung mit Auslaufmöglichkeiten Fütterung der Tiere mit ökologischen Futtermitteln Förderung der natürlichen Widerstandskraft von Tieren und Pflanzen weniger Zusatz- und Verarbeitungshilfsstoffe 2 Unverändert übernommen aus VZ Bayern (2010): Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Bezeichnungen, S. 2 3 Aufzählung unverändert übernommen aus VZ Bayern (2010): Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Bezeichnungen, S. 2

3 4 Ökologischer Landbau verzichtet nicht nur auf Mineraldünger und synthetische Pflanzenschutzmittel. Er zielt darauf ab, umweltverträglich zu produzieren und den Stoffkreislauf möglichst geschlossen zu halten. Im biologischen Pflanzenschutz werden vor allem vorbeugende Maßnahmen durchgeführt. Die Fruchtfolge und die Bodenbearbeitung spielen eine Schlüsselrolle. Bei einer abwechslungsreichen Fruchtfolge können sich Schädlinge und Un kräuter nicht so stark vermehren wie bei einseitigen Fruchtfolgen. Die ökologische Getreideproduktion kommt deshalb in der Regel ganz ohne Pflanzenschutzmittel aus. Für die Vorbeugung starker Verunkrautung ist im Ackerbau der Pflug das wichtigste Werkzeug. Die Unkräuter werden unmittelbar vor der Aussaat der neuen Kultur untergepflügt, damit die Kultursamen einen Vorsprung haben. Nach dem Aufgehen der Saat kommen zum Unkrautjäten meist Striegel oder Federzinken zum Einsatz. Die ökologische Obst-, Gemüse- und Kartoffelproduktion wendet verschiedene pflanzliche und biologische Mittel für die Schädlingsbekämpfung an. Sie arbeitet häufig mit natürlichen Gegenspielern der Schädlinge wie Bakterien und Fressfeinden oder mit Mitteln zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit. Auch traditionelle Mittel auf Kupfer- und Schwefelbasis kommen zum Einsatz. Da Pflanzenschutzmittel auf Kupferbasis ökologisch nicht unbedenklich sind, ist die Anwendung gesetzlich stark eingeschränkt. Nach Alternativen wird intensiv geforscht. In unseren Breitengraden sind die Erträge im ökologischen Landbau nach der Umstellungsphase in vielen Fruchtarten genauso hoch wie vor der Umstellung oder nur geringfügig niedriger. Der geringere Ertrag ist aber weniger auf Schädlingsprobleme, das heißt "schlechteren Pflanzenschutz" zurückzuführen, als vielmehr auf die geringere Verfügbarkeit von Stickstoff als Pflanzennährstoff. In den Entwicklungsländern ist der ökologische Landbau oft ein Ausweg aus der Verschuldungsfalle. Die Landwirte müssen keine Kredite für Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel aufnehmen und in vielen Anbaukulturen stellen sich nach der vollzogenen Umstellung auf Öko-Landbau höhere oder gleich hohe Erträge ein. Da Öko-Produkte höhere Preise erlösen, aber keine Kosten für Chemikalien entstehen, ist der ökologische Landbau in Entwicklungsländern zu einer profitablen Alternative geworden. Weniger Treibhausgase beim ökologischen Landbau im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft Verschiedene Studien kommen zu dem Ergebnis, dass pro Fläche und pro Tonne Lebensmittel weniger Treibhausgase verursacht. Dies ist begründet hauptsächlich durch den Verzicht auf chemisch-synthetische synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel (energieaufwändige Herstellung und Lachgasemissionen), die Förderung des Humusaufbaus, den eingeschränkten Zukauf von Futtermitteln. Diese Vorteile werden teilweise durch geringere Erträge im Ackerbau bzw. Leistungen der Tierhaltung kompensiert. Beispiel Milch: Trotz geringerer Milchleistungen der Bio-Kühe werden pro Liter Trinkmilch um 15,7 Prozent weniger Treibhausgase (CO 2 eq) emittiert als bei konventioneller Produktion. Der Hauptgrund ist der Verzicht bzw. der geringe Anteil an Soja aus Südamerika im Bio-Kraftfutter. Beispiel Brot: Die Produktion von einem Kilo Bio-Weizenbrot verursacht mit rund 430 Gramm CO 2 eq um etwa 25 Prozent weniger CO 2 - Emissionen als ein vergleichbares konventionell hergestelltes Brot. Hauptgrund ist der Verzicht auf Stickstoff(N)- Mineraldünger und der damit geringere Anteil an Lachgasemissionen. 4 Folgender Text leicht verändert übernommen aus dem Artikel Öko-Landbau auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Hessen, abrufbar unter: (Zugriff am )

4 Das Bio-Siegel 5 Um den Überblick bei der Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen zu behalten, wurde 2001 das staatliche Bio-Siegel ins Leben gerufen. Bio-Produkte sind dank des Bio-Siegels heute auf einen Blick zu erkennen. Mit dem Bio-Siegel können Produkte und Lebensmittel gekennzeichnet werden, die nach den EU- Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden. Diese EU-weit gültigen Rechtsvorschriften garantieren einheitliche Mindeststandards für den ökologischen Landbau. Das Bio-Siegel steht somit für eine ökologische Produktion und artgerechte Tierhaltung. Rechtsgrundlage des Bio-Siegels ist das Öko-Kennzeichengesetz. Es nimmt im Hinblick auf die Kriterien für die Verwendung des Bio-Siegels Bezug auf die Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau. Bei Missbrauch sieht das Öko-Kennzeichengesetz Geldbußen und Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr vor. Einzelheiten in Bezug auf die Gestaltung und Verwendung des Bio-Siegels sind in der Öko-Kennzeichenverordnung geregelt. Die Vergabe des Bio-Siegels richtet sich nach den Kriterien der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau. Diese schreiben unter anderem vor: Die Produkte müssen entsprechend der Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert worden sein. Soweit Lebensmittel aus mehreren Zutaten bestehen, müssen von diesen mindestens 95Prozent aus dem ökologischen Landbau stammen. Die restlichen 5 Prozent dürfen nur dann aus der konventionellen Landwirtschaft stammen, wenn sie in ökologischer Qualität am Markt nicht verfügbar sind. Der Einsatz von Gentechnik ist verboten. Viele ansonsten zugelassene Zusatzstoffe sind nicht erlaubt. Nur Erzeuger sowie Verarbeitungs- und Importunternehmen, die den Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau gerecht werden und sich den vorgeschriebenen Kontrollen unterziehen, sind berechtigt, ihre Produkte unter den Bezeichnungen Bio oder Öko zu verkaufen. Bei der Kennzeichnung der Produkte muss die Codenummer der zuständigen Öko-Kontrollstelle angegeben werden. Das Schema der Codenummer für eine Kontrollstelle, die in Deutschland ansässig ist, lautet: DE-000-Öko-Kontrollstelle (für eine Übergangszeit) bzw. seit dem auch DE-ÖKO-000. Dabei steht DE für Deutschland und o00 für die dreistellige Kennziffer der Kontrollstelle. Bio-Unternehmen führen über alle Betriebsmittel und Erzeugnisse genau Buch. Sie müssen beispielsweise genau erfassen, was sie von wem gekauft und an wen verkauft haben. So lassen sich die Bio-Produkte bis zum Erzeuger zurückverfolgen. Amtlich zugelassene private Kontrollstellen überprüfen mindestens einmal jährlich den gesamten Betrieb. Die Arbeit der Kontrollstellen wiederum wird staatlich kontrolliert. Eine wichtige Rechtsgrundlage für die Kontrollen ist das Öko-Landbaugesetz. Wenn bei den Kontrollen Verstöße festgestellt werden, müssen diese von den Kontrollstellen an die zuständigen Länderbehörden gemeldet werden, die die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Im Öko-Landbaugesetz sind auch die Erteilung und der Entzug der Zulassung für die privaten Kontrollstellen verankert. Neben der Bio-Kontrolle unterliegen Bio-Produkte selbstverständlich auch den futter- und lebensmittelrechtlich vorgeschriebenen Kontrollen in Deutschland. Die Bezeichnungen bio und öko sind EU-rechtlich geschützt. Nur Produkte, die der EG-Öko-Verordnung entsprechen, dürfen Bezeichnungen wie biologisch, ökologisch oder ähnliche tragen. Wortkombinationen wie organischbiologisch oder kontrolliert biologischer Anbau sind erlaubt. Begriffe wie umweltgerecht, naturgedüngt, unbehandelt oder kontrollierter Anbau sind kein Hinweis auf ökologische Erzeugung! 5 Text überwiegend unverändert übernommen aus Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2010): Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

5 Klima-SnackBar Das EUEU-BioBio-Logo6 Seit dem besteht Kennzeichnungspflicht mit dem EU-Bio-Logo auf vorverpackten ökologischen Lebensmitteln (Verordnung (EG) Nr. 834/2007). Vorverpackte Lebensmittel sind Lebensmittel, die ohne weitere Verarbeitung an den Endverbraucher und an gemeinschaftliche Einrichtungen abgegeben werden und die aus einem Lebensmittel und der Verpackung bestehen. In diese muss das Lebensmittel vor dem Feilbieten abgepackt worden sein. Dabei ist es unerheblich, ob die Verpackung es ganz oder teilweise umschließt. Es muss jedoch so vorverpackt sein, dass der Inhalt nicht verändert werden kann, ohne dass die Verpackung geöffnet werden muss oder eine Veränderung erfährt. Das Logo darf nur für ökologische Lebensmittel verwendet werden, die den Hinweis auf die ökologische Erzeugung und Verarbeitung in der Verkehrsbezeichnung tragen dürfen (mindestens 95 Gewichtsprozente der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs müssen ökologisch sein). Unter der Code-Nummer muss die Herkunftsangabe der Zutaten angebracht sein wie EU-Landwirtschaft, Nicht-EU-Landwirtschaft, Nicht-EU-/EU-Landwirtschaft oder Deutsche Landwirtschaft. Anbauverbände Neben dem staatlichen Bio-Siegel gibt es über 100 Siegel und Zeichen, die Bio-Lebensmittel kennzeichnen beispielsweise Verbandszeichen verschiedener Anbauverbände wie Bioland, Demeter oder Naturland. Diese produzieren freiwillig nach strengeren Richtlinien als der EG-Öko-Verordnung. Warum haben ökologisch erzeugte Lebensmittel einen höheren Preis? 7 Die Erträge im Pflanzenbau sind niedriger, da auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel verzichtet wird. Da die Tierhaltung weniger intensiv ist, werden auch weniger Eier, Fleisch und Milch erzeugt. Die Vielseitigkeit der Betriebe verursacht höhere Kosten und einen größeren Arbeitszeitaufwand. Circa ein Drittel der Fläche wird mit Leguminosen zur Gründüngung bebaut und steht für den Anbau von Lebensmitteln nicht zur Verfügung. Da Bio-Lebensmittel mittlerweile in fast allen konventionellen Supermärkten und Discountern zu erwerben sind, werden die Preisunterschiede immer geringer. Im Preisvergleich mit Markenprodukten können Bio-Lebensmittel sogar günstiger sein, insbesondere wenn man sie direkt beim Erzeuger und entsprechend der Saison einkauft. 6 Leicht verändert übernommen aus dem Artikel EU-Biologie auf der Internetseite des Informationsportals der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), abrufbar unter (Zugriff am ). 7 Unverändert übernommen aus VZ Bayern (2010): Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Bezeichnungen, S. 2 Projekt gefördert durch das Land Hessen / Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Stand März 2013

6 Ladenpreise Bio- / konventionell erzeugte Lebensmittel Stand November 2012 Äpfel Bananen Kartoffeln Karotten 1 Kopf Eisbergsalat Tomaten Spaghetti Supermarkt: Supermarkt: Bio- Discounter: Discounter: konventionell Bio Supermarkt: konventionell Bio 2,49 2,49 2,99 1,59 2,24 1,59 1,99 1,99 0,99 1,59 Fairtrade: 1,39 0,80 1,49 1,75 0,45 1,49 0,99 1,29 1,79 Nicht im 0,79 0,79 1,49 0,99 0,49 Nicht im 1,76 1,99 1,99-3,45 1,49 1,69 1,49 1,19 0,85 0,49 0,89 Naturreis 2,29 2,29 2,25 Nicht im Reis 0,89 Nicht im 1 Vollkornbrot Nicht im 1 Mischbrot 2,19 Müsli 1 Liter Milch 6 Eier Freiland 1, g Butter 1 Liter Apfelsaft 2,29 500g 2,29 Nicht im 2,95 1,59 Nicht im 1,99 2,99 4,32 5,18 2,92-8,21 0,85-0,99 0,89 0,99-1,29 Bio 1,89 Bio 1,99-2,49 Nicht im 0,65 1,69 0,49 1,49 5,30 0,51 0,89 Freiland. 0,85 Bio 1,55 0,85-1,15 1,59 1,59-2,79 0,85-1,25 1,49 Direktsaft 1,19 1,49 1,25-1,79 Direktsaft 0,75 Nicht im

7 Ergänzende Informationen zur Unterrichtsvorbereitung Umfassende, fachlich fundierte und gut verständliche Informationen zum ökologischen Landbau finden Sie auf dem Informationsportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Das Portal bietet verschiedenen Nutzern für sie relevante Fachinhalte sowie ein Bildarchiv an. (Zugriff am ) Einen wissenschaftlichen Fachartikel zur Klimarelevanz des ökologischen Landbaus haben 2008 Rahmann et al. veröffentlicht. Der Artikel stellt die flächen- und produktbezogene Klimarelevanz des s dar, beleuchtet die Rolle der Tierernährung und diskutiert Reduktionsmöglichkeiten der bestehenden Treibhausgas-Emissionen. Er ist unter abrufbar. (Zugriff am ) Jährlich stellt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.v. Zahlen, Daten und Fakten zur Bio-Branche zusammen. Sie stellen die wirtschaftliche Seite des ökologischen Landbaus wie die Entwicklung der Erzeugerpreise, die Umsatzentwicklung bei Bio-Lebensmitteln und die Wirtschaftlichkeit des s dar. Der Bericht zur Bio-Branche 2013 ist abrufbar unter Daten Fakten/ZDF_2013_Endversion.pdf (Zugriff am ) Von der Verbraucherzentrale Bayern e.v. wurde eine Broschüre herausgegeben, die Durchblick im Labyrinth der Kennzeichnungen schafft. Sie erklärt, was sich Öko nennen darf und welche Bezeichnungen beim Einkauf Sicherheit geben. (Zugriff am ) Weitere Ideen en für den Unterricht Der Film BioPioniere erzählen... Sechs Leben für die Zukunft ist ein Zeitdokument über das Leben und die Arbeit wichtiger Persönlichkeiten im ökologischen Landbau. Der rund dreißigminütige Film führt zurück an die Anfänge und den Ursprung der Bewegung. Die Pioniere erzählen von sich und ihrer Motivation, sich für den einzusetzen. Link: (Zugriff am )

8 Quellen: Bioland e.v. (Hrsg.) (2010): Klimaschutz & Biolandbau in Deutschland Die Rolle der Landwirtschaft bei der Treibhausgasminderung Biolandbau als Lösungsstrategie für eine klimaschonende Lebensmittelerzeugung, Mainz. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2010): Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2008): Potenzieller Beitrag der deutschen Landwirtschaft zu einem aktiven Klimaschutz, Bericht des BMELV zur Agrarministerkonferenz in Meißen 9/2008, TOP 24 Döhler et al. (2011): Nationale Klimaschutzziele - Potentiale und Grenzen der Minderungsmaßnahmen, In: KTBL Schrift 485, Tagung Zukunftorientiertes Bauen April 2011, Tabelle 1, S. 65 Hischfeld et al. (Hrsg: IÖW) (2008): Klimawirkungen der Landwirtschaft in Deutschland, 08/2008 VZ Bayern (2010): Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Bezeichnungen WWF Deutschland (2007): Methan und Lachgas Die vergessenen Klimagase, Frankfurt/Main. Artikel Öko-Landbau auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Hessen, abrufbar unter: (Zugriff am ) Artikel EU-Biologo auf der Internetseite des Informationsportals der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), abrufbar unter (Zugriff am ) (Zugriff am ) ( Zugriff am ) (Zugriff am )

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen

Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen zum Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnung verhelfen. Sie erfahren, was sich Öko nennen darf und welche Bezeichnungen Ihnen beim Einkauf Sicherheit geben. Wenn

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5142 Fax: +49611327644502 E-Mail:

Mehr

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Informationsblatt Ö kologischer Landbau Informationsblatt Ö kologischer Landbau Was ist ökologischer Landbau? Der Leitgedanke der ökologischen Landwirtschaft ist die landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur. Die ökologischen

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Fachbetreuung (Verarbeitung Fleisch) f.mayer@abg.at +43 664 88424316 Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld S 1 Wir sind die Bio Garantie Vom Seewinkel

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Was ist eigentlich Bio? 15 verantwortungsbewusster Landwirte (siehe Kapitel Artgerechte Tierhaltung nützt den Tieren,

Mehr

Öko. Einkaufsleitfaden. Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen

Öko. Einkaufsleitfaden. Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen Öko Einkaufsleitfaden Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen Was ist ökologischer Landbau? Der ökologische Landbau ist eine besonders umweltund ressourcenschonende Form der Landwirtschaft,

Mehr

Im Einklang mit der Natur

Im Einklang mit der Natur Im Einklang mit der Natur Grundlage des ökologischen Landbaus ist ein ganzheitliches Konzept der Landbewirtschaftung. Es steht im Einklang mit der Natur. Wesentliches Ziel ist es, durch die ökologische

Mehr

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe Was sehen die Kennzeichnungsregelungen in den Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und Nr. 889/2008 sowie in der neuen Logo-Verordnung (noch nicht im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht) vor? EU-Bio-Logo

Mehr

Durchblick im Logo-Dschungel

Durchblick im Logo-Dschungel Durchblick im Logo-Dschungel eda / pixelio.de Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Stand: Dezember 2010 1 Durchblick im Logo-Dschungel Immer mehr Produkte und Dienstleistungen sind mit immer mehr

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017 Station 2: LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben!

Mehr

Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau.

Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau. Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau. Achten Sie auf das Bio-Siegel. Eine Alternative in der Agrarpolitik. Bio-Landbau. Modern und nachhaltig. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung

Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung Lerneinheit 4 Ökologisch/nachhaltig erzeugte Lebensmittel Dr. Karl von Koerber Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung, München www.nachhaltigeernaehrung.de

Mehr

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Plankstetten, 07.02.2017 Entwicklung der Landwirtschaft in Europa bis zum 20.Jh. Kartoffel Klee Zucht: Saatgut &Tier Ertragszuwächse? Tierhaltung Mistdüngung

Mehr

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?... Inhalt 3 Klimaschutz Jeder kann klein anfangen........ 4 Worum geht s eigentlich?..................... 5 Mein Essen................................. 7 Fleisch zu viel des Guten?.................. 8 1577/2010

Mehr

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne?

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne? EU Bio und Naturland Öko im Vergleich Wie viel Öko hätten Sie denn gerne? EU Bio und Naturland Öko im direkten Vergleich www.naturland.de Naturland setzt höhere Maßstäbe Bio und Öko sind zwar geschützte,

Mehr

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Gibt es einen Unterschied der Begriffe bio und öko? Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"? Nein. Die Begriffe "bio" und "öko" werden synonym benutzt. Beide sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gleichermaßen für Produkte, die nach den

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe 2001-2003 Biobetriebe 9500 414.507 ha 467.097 ha 488.094 ha Fläche in ha 500.000 9000 8500 8000 7500 7000 7.807 8.989 9.333 2001

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Der Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Klima Die Wechselwirkung zwischen Landwirtschaft und Klima sind komplex. Einerseits trägt die Landwirtschaft durch den Ausstoß

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? Ja - In EU-Rechtsvorschriften sind Standards definiert für: Öko-Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse Verarbeitungsrichtlinien von Öko- Lebensmitteln Kennzeichnungsvorschriften

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Siegel und Label im Fairen Handel

Siegel und Label im Fairen Handel Inhaltliche Aufarbeitung der Bildungsreihe von la tienda e.v. zum Thema Siegel und Label im Fairen Handel Aufbau des Artikels Einleitung Label, Markenzeichen und Gütesiegel Gütesiegel unter Kritik und

Mehr

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Als Interessenvertretung der Verbraucher führt die Verbraucherzentrale

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung - Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung - Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 19.05.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches Kap. A8 Die Verordnung (EG) Nr. 834/2007 sieht für Produkte

Mehr

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? Ja - In EU-Rechtsvorschriften sind Standards definiert für: Öko-Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse Verarbeitungsrichtlinien von Öko- Lebensmitteln Kennzeichnungsvorschriften

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 10. November 2012 München Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG

Mehr

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ecologic Institute 16. November 2011 Quelle: Pixelio Cartoon: OL Berlin 2 Inhalt Unterschiede ökologische Tierhaltung vs. konventionelle

Mehr

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Ludwig Engelhart organische Düngemittel Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern Bayerische Gartenakademie, LWG 05. Dezember 2014 Firma

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Hinweisblatt zum Handel mit Bio-Produkten (betrifft Bio-Lebensmittel und Bio-Futtermittel)

Hinweisblatt zum Handel mit Bio-Produkten (betrifft Bio-Lebensmittel und Bio-Futtermittel) Hinweisblatt zum Handel mit Bio-Produkten (betrifft Bio-Lebensmittel und Bio-Futtermittel) 1. Grundlagen Rechtsvorschriften: Die EG-Öko-Verordnung (EG-VO 834/07) sowie die Ausführungsverordnung (EG-VO

Mehr

Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung

Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung Auftraggeber des Projektes: - Werner Lampert BeratungsGes.m.b.H / Hofer KG Durchführung: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Österreich)

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT MIT DER NATUR- NICHT GEGEN SIE Bio-Gemüse und -Früchte gehören zu den beliebtesten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erzeugnissen des Biolandbaus. Früchte und Gemüse

Mehr

Begriffserläuterungen/Rechtliche Rahmenbedingungen

Begriffserläuterungen/Rechtliche Rahmenbedingungen Anhang 2: Begriffserläuterungen/Rechtliche Rahmenbedingungen 1 Lebensmittelqualität Die Qualität eines Lebensmittels wird bestimmt durch die Gesamtheit seiner wertbestimmenden Eigenschaften (Qualitätskriterien)

Mehr

Sortimentserweiterung durch Biolebensmittel? Gesetzliche Grundlagen für Direktvermarkter beim Vertrieb von ökologischen /biologischen Erzeugnissen

Sortimentserweiterung durch Biolebensmittel? Gesetzliche Grundlagen für Direktvermarkter beim Vertrieb von ökologischen /biologischen Erzeugnissen Neue Wege für 17. Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbh für, Gesetzliche Grlagen für beim Vertrieb von ökologischen (LLFG) Strenzfel Allee 22, D-06406 Fon: (03471) 334-260 Fax: -205 Mail: Beate.Feldmann@lfg.mule.sachsen-anhalt.de

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

- Bio für die junge Generation

- Bio für die junge Generation - Bio für die junge Generation Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Referenten: Martin Grunert, Tanja Neubüser Das Projekt Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Bio: Was steckt dahinter?

Bio: Was steckt dahinter? Ernährung Bio: Was steckt dahinter? (tos) Ein Großteil der Verbraucher in Deutschland geht davon aus: Wo Bio draufsteht, ist auch bio drin. Doch wer weiß die verschiedenen Siegel und Codes zu deuten, die

Mehr

Bio-Landbau = Klimaschutz

Bio-Landbau = Klimaschutz Bio-Landbau = Klimaschutz Inhaltsverzeichnis Biobauern punkten auf allen Ebenen 3 BIO AUSTRIA die Biobauern Österreichs 4 Landwirtschaft und Klimawandel 5 Klimafaktor 1: Energieintensive Dünger und Pflanzenschutzmittel

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 25. Mai 2011 (Stand am 1.

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 21. September 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Klimaschutz mit gesunder Ernährung Wie unsere Essgewohnheiten das Klima beeinflussen

Mehr

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT Fertigpackungen: Erzeugnisse in Verpackungen beliebiger Art, die in Abwesenheit des Käufers abgepackt und

Mehr

Pauseverpflegung mehr als nur satt werden

Pauseverpflegung mehr als nur satt werden Pauseverpflegung mehr als nur satt werden Bio und regional was heißt das? Recklinghausen 29.11.2012 Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Dipl. Oecotrophologin Cornelia Espeter Pausenverpflegung mehr

Mehr

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Fachgespräch Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Hannover 05.03.2010 Tilman Uhlenhaut BUND Niedersachsen e.v. Wasser 1 Wasser Grundwasser-Qualität in Niedersachsen: Zustandsbewertung

Mehr

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Dr. Gisela Günter, Referat Neue Technologien, BMELV Veranstaltung des MULEWF Rheinland-Pfalz am 28.05.2014 in Mainz

Mehr

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Grundsätzliches... 1 Pflanzenbau...1 Tierhaltung... 2 Verarbeitung... 4 Das EU-Öko-Kontrollsystem... 5 Grundsätzliches Vorschriften der EU-Verordnung 2092/91

Mehr

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Einführung in die ökologische Tierhaltung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben!

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben! Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben! Bei Bioschweinen wurden offenbar Antibiotika eingesetzt, die nicht zulässig sind. Aber Ausnahmegenehmigungen erlauben wiederum, was eigentlich

Mehr

Bayerisches Bio-Siegel

Bayerisches Bio-Siegel Bayerisches Bio-Siegel Das vom Freistaat Bayern verliehene Bio-Siegel mit Herkunftsnachweis steht für über den gesetzlichen Standards liegende Leistungsinhalte dreistufiges Kontrollsystem einen lückenlosen

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Basis für die Übungen ist der Beitrag Bioprodukte - Der ökologische Trend im Journal vitamin de, Nr. 67, Seite 16 und 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile

Mehr

Schule und Landwirtschaft:

Schule und Landwirtschaft: Schule und Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Das Projekt Schule und Landwirtschaft Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich Region Hamburg Seit

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident LK OÖ LAbg. ÖR Annemarie Brunner Vorsitzende der

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Essen - eine Klimasünde? Wie Ernährung und Klima zusammenhängen

Essen - eine Klimasünde? Wie Ernährung und Klima zusammenhängen 1 24. Januar 2008 Essen - eine Klimasünde? Wie Ernährung und Klima zusammenhängen Einführungsvortrag Auf dem verbraucherpolitischen Forum des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Internationalen Grünen

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Biozertifizierung

Unterrichtsmaterial zum Thema Biozertifizierung Unterrichtsmaterial zum Thema Biozertifizierung Inhalt: - Gruppenarbeitsmaterialien zu den Themen 1 Das EU-Bio-Siegel und das deutsche Biosiegel das Minimum 2 Bioland der größte Bioverband Deutschlands

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

Hintergrundinformationen und kommentierte Linkliste der Station Co 2 -Äquivalente von Snacks

Hintergrundinformationen und kommentierte Linkliste der Station Co 2 -Äquivalente von Snacks Hintergrundinformationen und kommentierte Linkliste der Station Co 2 -Äquivalente von Snacks Um die Klimabelastung von Lebensmitteln vergleichen zu können, setzen Wissenschaftler die Klimawirksamkeit aller

Mehr

Pressemappe. zur Pressekonferenz am 27. Mai Das weltweit einzigartige Klimaschutz- Projekt der Hofer-Marke Zurück zum Ursprung

Pressemappe. zur Pressekonferenz am 27. Mai Das weltweit einzigartige Klimaschutz- Projekt der Hofer-Marke Zurück zum Ursprung Pressemappe zur Pressekonferenz am 27. Mai 2009 Das weltweit einzigartige Klimaschutz- Projekt der Hofer-Marke Zurück zum Ursprung Neue Karmasin-Studie: 79 Prozent der Österreicher wollen einen Beitrag

Mehr

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft Projektleiter: Othmar Bereuter ARGE Milch Vorarlberg Othmar Bereuter/ Folie 1 Heißes Eisen Gentechnikfreiheit Wem nützt die Gentechnik? Fortschritt

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern -

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern - Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern - (Fassung vom 22.11.2016) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten

Mehr

im Überblick Qualitätssicherung

im Überblick Qualitätssicherung ssysteme im Überblick Projektgruppe Geprüfte Projektgruppe Konzeption und Systemträger Prüfzeichen der Privatwirtschaft produktbezogen stufenübergreifend weltweit (Einhaltung der Standards und Kontrollen)

Mehr

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe GZ 32.046/28-IX/B/1b/00 Beschluss betreffend Leitfaden zur Anwendung des Verbots der Verwendung von GVO und deren Derivaten zur Verordnung (EG) Nr. 2092/91, Biologische Landwirtschaft Das Bundesministerium

Mehr

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Bewusst Gesundes einkaufen!!! Bewusst Gesundes einkaufen!!! Übersicht Was ist gesund? Was ist BIO? BIO! Gut oder Schlecht? Worauf muss ich achten? Gebräuchliche Gütesiegel Herkunft der Produkte Der Besuch im Bauernladen Wie und was

Mehr

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Gut gewählt: Knospe- Getreide Gut gewählt: Knospe- Getreide Die Knospe Jedes Jahr wählen mehr Menschen Bio. Denn sie schätzen den einmalig guten Geschmack und die Natürlichkeit der Bio-Lebensmittel. Knospe-Produkte stehen für Genuss,

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel - Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe... 2 3.1 Allgemeines... 2 3.2 Zutaten

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

Was es sonst noch gibt...

Was es sonst noch gibt... Was es sonst noch gibt... Bio-Warenkunde Weitere Bio-Lebensmittel Seite 1 Weitere Bio-Lebensmittel Bio-Getränke Gerade Bio-Hersteller bieten eine große Auswahl an Getränken an. Säfte aus einer Kombination

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

Arbeitsblätter. Kritische Auseinandersetzung mit dem ökologischen Landbau

Arbeitsblätter. Kritische Auseinandersetzung mit dem ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen Mit freundlicher Genehmigung von Bio-Gütesiegel I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen Mit Abstand den größten Bekanntheits- und Akzeptanzgrad unter den Biosiegeln Österreichs hat das AMA-Biozeichen. Das AMA-Biozeichen

Mehr

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien Positionspapier 18. Okt. 2016 Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdnerstr.

Mehr